DE102017121470A1 - Kraftmaschinen-Einheit mit zumindest einer pleuellosen Doppelkolben-Kraftmaschine - Google Patents

Kraftmaschinen-Einheit mit zumindest einer pleuellosen Doppelkolben-Kraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017121470A1
DE102017121470A1 DE102017121470.4A DE102017121470A DE102017121470A1 DE 102017121470 A1 DE102017121470 A1 DE 102017121470A1 DE 102017121470 A DE102017121470 A DE 102017121470A DE 102017121470 A1 DE102017121470 A1 DE 102017121470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
piston
double
unit according
piston engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017121470.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017121470.4A priority Critical patent/DE102017121470A1/de
Priority to DE202017107638.5U priority patent/DE202017107638U1/de
Publication of DE102017121470A1 publication Critical patent/DE102017121470A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • F01B11/001Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in the two directions is obtained by one double acting piston motor
    • F01B11/002Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type in which the movement in the two directions is obtained by one double acting piston motor one side of the double acting piston motor being always under the influence of the fluid under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B21/00Combinations of two or more machines or engines
    • F01B21/02Combinations of two or more machines or engines the machines or engines being all of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftmaschinen-Einheit mit zumindest einer pleuellosen Doppelkolben-Kraftmaschine, die wenigstens einen Zylinder hat, in welchem Zylinder ein Doppelkolben oszillierend geführt ist, an dem eine Kurbelwelle mit einem Kurbelabschnitt angreift. In einem Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass diese Kraftmaschinen-Einheit als Hybrid-/Air-Kraftmaschinen-Einheit ausgebildet ist, die einen Verbrennungsmotor und einen Druckgasmotor hat, und dass die zumindest eine Doppelkolben-Kraftmaschine oder bei zwei- oder mehrzylindriger Ausführung mindestens einer der Zylinder der zumindest einen Doppelkolben-Kraftmaschine als Verbrennungsmotor bzw. als Kompressor ausgebildet ist. Die erfindungsgemäß verwendete Doppelkolben-Kraftmaschine eignet sich besonders gut für solche Hybrid-Kraftmaschinen-Einheiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftmaschinen-Einheit mit zumindest einer pleuellosen Doppelkolben-Kraftmaschine, die wenigstens einen Zylinder hat, in welchem Zylinder ein Doppelkolben oszillierend geführt ist, an dem eine Kurbelwelle mit einem Kurbelabschnitt angreift. Pleuellose Doppelkolben-Kraftmaschinen der eingangs erwähnten Art sind beispielsweise aus der EP 0 829 618 A1 sowie der DE 198 00 137 C2 des Anmelders bereits bekannt. Während in der EP 0 829 618 A1 die Kraftübertragung vom Doppelkolben auf die Kurbelwelle der Doppelwellen-Kraftmaschine durch die Verwendung eines im Doppelkolben exzentrisch drehbar gelagerten scheibenförmigen Drehelements erfolgt, dessen Drehachse parallel zu der der Kurbelwelle angeordnet ist, wird in der DE 198 00 137 C2 für die Kraftübertragung vom Doppelkolben auf die Kurbelwelle die Zwischenschaltung eines quer im Kolben geführten Kulissensteins vorgeschlagen, an dem ein abgekröpfter Kurbelabschnitt der Kurbelwelle angreift.
  • Bei der Verwendung von Hybridantrieben werden verschiedene Antriebstechniken kombiniert, so dass bei der Anwendung des Antriebs mindestens je zwei Energieumwandler sowie zwei Energiespeicher benötigt werden. Bei einer Hybrid-Elektro-Ausführung wird beispielsweise ein Verbrennungsmotor und ein Elektromotor als Energieumwandler sowie ein Kraftstofftank und eine Batterie als Energiespeicher benötigt. Demgegenüber ist bei einer Hybrid-Air-Ausführung mit Druckluft ein Verbrennungsmotor und ein Luft-, Pneumatik- oder Hydraulikmotor als Energieumwandler sowie ein Kraftstofftank und ein Druckluftbehälter als Energiespeicher notwendig. Dabei können die benötigten Aggregate parallel oder seriell ausgeführt werden.
  • Bei einem parallelen Hybridantrieb, gleichgültig, ob in Hybrid-Elektro- oder Hybrid-Air-Ausführung, wirken beide Energieumwandler, zum Beispiel einerseits der Verbrennungsmotor und andererseits der Elektromotor bzw. Luft-, Pneumatik- oder Hydraulikmotor, gemeinsam auf den Antriebsstrang. Dabei kann die Kraftmaschinen-Einheit in drei Betriebsstufen, nämlich als reiner Verbrennungsmotorantrieb, als kombinierter Antrieb, bei dem beide Motoren gemeinsam die Antriebskraft erzeugen, oder als reiner Elektromotor bzw. reiner Luft-, Pneumatik- oder Hydraulikantrieb verwendet werden.
  • Bei einem seriellen Hybrid-Elektro-Antrieb wirkt nur einer der beiden Energieumwandler auf den Antriebsstrang. Bei einer Hybrid-Elektro-Ausführung dient in der Regel der Verbrennungsmotor, der über eine kleinere Leistung verfügt als der elektrische Antriebsmotor, ausschließlich zur Stromerzeugung zum Zwecke der Reichweitenverlängerung (sogenannter Range Extender).
  • Die vorbekannten Hybrid-Antriebe sind meist sehr aufwändig in ihrer Konstruktion und Herstellung und entsprechend schwer.
  • Es besteht nun die Aufgabe, eine leistungsstarke Kraftmaschinen-Einheit der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die leistungsstark ist und sich durch eine hohe Betriebssicherheit auszeichnet, gleichzeitig aber kompakt und gewichts- bzw. platzsparend ist.
  • Ein Vorschlag gemäß der Erfindung sieht zur Lösung der oben genannten, scheinbar widersprüchlichen Aufgabenstellung vor, dass die Kraftmaschinen-Einheit als Hybrid-Air-Kraftmaschinen-Einheit ausgebildet ist, die einen Verbrennungsmotor und einen Druckgasmotor hat, und dass die zumindest eine Doppelkolben-Kraftmaschine oder bei zwei- oder mehrzylindriger Ausführung mindestens einer der Zylinder der zumindest einen Doppelkolben-Kraftmaschine als Verbrennungsmotor bzw. als Kompressor ausgebildet ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kraftmaschinen-Einheit wird also als Antriebsmotor ein pleuelloser Doppelkolben-Verbrennungsmotor in Ein- oder Mehrzylinder-Anordnung verwendet. Dabei kann zumindest einer der Zylinder des Verbrennungsmotors als Kompressor für den Hybrid-Air-Antrieb benutzt werden. Möglich ist aber auch, dass entweder der in die Doppelkolben-Kraftmaschine integrierte Teil oder aber der pleuellose Doppelkolben-Verbrennungsmotor selbst, in seiner Doppelfunktion, die Aufgabe eines Luftmotors übernimmt. Da beispielsweise bei einem Hybrid-Air-Antrieb der benötigte oder die benötigten Druckluftbehälter auch extern befüllt werden können, ist die Doppelkolben-Kraftmaschine im reinen Luftbetrieb auch als Luftmotor verwendbar. Während des Verbrennungsmotorbetriebs wird die Antriebskraft durch die Doppelkolben-Kraftmaschine erzeugt, die mittels ihres Kompressorteils gleichzeitig auch Druckluft in den zumindest einen Druckluftbehälter einspeist. Bei einer Stadtfahrt im Luftbetrieb kann die vom Druckluftbehälter kommende Druckluft entweder zum Kompressor oder zum pleuellosen Doppelkolben-Verbrennungsmotor oder zu beiden Kraftmaschinen geleitet werden, welcher/welche jetzt als Luftmotor dienen. Bei Fahrten außerhalb von Ortschaften kann der Druckluftbehälter zugeschaltet werden, um beispielsweise Kraftstoff zu sparen. Bei der erfindungsgemäßen Kraftmaschinen-Einheit ist ein zusätzlicher Luft-, Pneumatik- oder Hydraulikmotor somit entbehrlich, wodurch sich Platz-, Gewichts- und wirtschaftliche Vorteile erreichen lassen, die Betriebssicherheit erhöht und der Reparaturaufwand gesenkt werden kann.
  • Da die in der erfindungsgemäßen Kraftmaschinen-Einheit verwendete Doppelkolben-Kraftmaschine keine Gegengewichte und kein Schwungrad benötigt, läuft diese Kraftmaschine ohne Unwucht und frei von Massenkräften und -momenten erster und zweiter Ordnung. Da auch Gegengewichte an der Kurbelwelle entfallen, kann das Gewicht der Kurbelwelle erheblich reduziert werden. Wie die obenstehenden Beispiele zeigen, sind auch konstruktive Ausführungen möglich, die mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren technisch nicht ausführbar sind. Da bei einer Doppelkolben-Kraftmaschine Radiallasten aus dem Kurbelantrieb nicht vorhanden sind, wird die Reibung und der Verschleiß dieser Kraftmaschine minimiert und gegenüber herkömmlichen Motoren können die mittleren Kolbengeschwindigkeiten erheblich reduziert werden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung ist daher vorgesehen, dass die zumindest eine Doppelkolben-Kraftmaschine als Ultrakurzhub-Kraftmaschine mit einem Hub-/Bohrungsverhältnis von unter 0,5 ausgebildet ist. Da die mittlere Kolbengeschwindigkeit mit dem Hub des Kolbens zusammenhängt, lässt sich die Kolbengröße bei der erfindungsgemäß verwendeten Doppelkolben-Kraftmaschine nahezu beliebig verkleinern oder vergrößern. Um die entsprechende Hubraumgröße zu erreichen, wird der Kolbendurchmesser entsprechend vergrößert. Diese Maßnahme bringt den Vorteil mit sich, dass die Ventilgrößen einerseits für die Doppelfunktion der Doppelkolben-Kraftmaschine als Verbrennungsmotor sowie als Luftmotor bzw. Kompressor zur Leistungssteigerung herangezogen werden können, ohne dass eine Vierventiltechnik pro Zylinder notwendig ist. Bei einem entsprechenden Querschnitt kommt die als Ultrakurzhub-Kraftmaschine ausgebildete Doppelkolben-Kraftmaschine mit zwei Ventilen pro Zylinder aus.
  • Die heute in PKWs verwendeten Serienmotoren weisen meist ein Hub-/Bohrungsverhältnis größer 1 auf. Da der Pleuel bei diesen Serienmotoren einen Bolzen braucht und da die Gegengewichte die Gestaltung des Kolbens begrenzen, ist beinahe kein Kolbenschaft mehr vorhanden. Demgegenüber weist die erfindungsgemäß als Ultrakurzhub-Kraftmaschine ausgebildete Doppelkolben-Kraftmaschine ein Hub-/Bohrungsverhältnis von unter 0,5 auf. Dabei bieten sich mehrere Möglichkeiten, um den Hub und den Durchmesser des Doppelkolbens auszugestalten. Um beispielsweise einen Hubraum von 1300 ccm zu erreichen, kann ein Hub von 36 mm, eine Bohrung von 105 mm sowie ein Zylinderabstand von 82 mm verwendet werden. Bei größeren Motoren, die bei einem Lastwagen beispielsweise 7000 bis 8000 ccm aufweisen sollen, kann das Hub-/Bohrungsverhältnis auf 0,39 erhöht werden. Vergleicht man dabei die Werte der mittleren Kolbengeschwindigkeit, kommt man bei 2399 U/min auf 2,8 m/s, bei 4258 U/min auf 5 m/s und bei 8668 U/min auf 10,4 m/s. Da die als Verbrennungsmotor erfindungsgemäß verwendete Doppelkolben-Kraftmaschine pro Doppelkolben zwei Brennräume hat, entspricht ein Zweizylinder-Doppelkolben-Motor einem Vierzylinder-Motor herkömmlicher Bauart. Vergleicht man dabei die geometrischen Platzverhältnisse, so ist festzustellen, dass die Länge eines herkömmlichen Vierzylinders im Vergleich zu einer Doppelkolben-Kraftmaschine wesentlich länger ist und dass bei einem herkömmlichen Verbrennungsmotor leistungsmindernd auf einen Zylinder verzichtet werden müsste, um eine der Doppelkolben-Kraftmaschine entsprechende Länge zu erreichen. Darüber hinaus kann aber auch die Höhe der erfindungsgemäß verwendeten Doppelkolben-Kraftmaschine wesentlich reduziert werden, wodurch sich eine weitere Platz- und Gewichtsersparnis erreichen lässt. Während herkömmliche Verbrennungsmotoren an der Kurbelwelle Gegengewichte brauchen, zeichnet sich die Kurbelwelle einer pleuellosen Doppelkolben-Kraftmaschine durch ein erheblich reduziertes Gewicht aus. Dieser Unterschied in Länge und Gewicht sowie die Zylinderanordnung bei der erfindungsgemäß verwendeten Doppelkolben-Kraftmaschine, wirkt sich auch auf die Lagerung der Kurbelwelle aus. Während nämlich die bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren verwendeten Kurbelwellen beispielsweise 5-fach gelagert werden müssen, kommt die pleuellose Doppelkolben-Kraftmaschine demgegenüber mit nur drei Lagern aus.
  • Da die Länge der pleuellosen Doppelkolben-Kraftmaschine im Vergleich kürzer ist, als bei herkömmlichen Verbrennungsmotoren, nimmt die Doppelkolben-Kraftmaschine weniger Platz im Fahrzeugraum in Anspruch. Da ein dreizylindriger pleuelloser Doppelkolben-Motor sechs Brennräume aufweist, können diese Brennräume entweder zur Leistungssteigerung der als Verbrennungsmotor verwendeten Doppelkolben-Kraftmaschine genutzt werden oder aber der dritte Zylinder ist mit seinen beiden Arbeitsräumen auch als Kompressor eines Hybrid-Air-Fahrzeuges verwendbar, ohne dabei die Doppelkolben-Kraftmaschine wesentlich ändern zu müssen. Für die Ventile des Kompressors muss eventuell die Nockengeometrie der Nockenwelle angepasst werden, damit auf einen separaten Kompressor verzichtet werden kann. Bei dieser Lösung wird durch den Kompressor während des Motorbetriebs gleichzeitig Druckluft in den Druckluftbehälter eingespeist. Ist der Druckluftbehälter durch den Kompressor während des Motorbetriebes der pleuellosen Doppelkolben-Kraftmaschine gefüllt, kann der Kompressor als Druckluftmotor verwendet werden. Ebenso kann die pleuellose Doppelkolben-Kraftmaschine als Luftmotor dazugeschaltet werden, ohne Veränderungen am Motor oder am Kompressor vornehmen zu müssen. Um die Ventilöffnungswinkel eventuell im reinen Luftbetrieb der Doppelkolben-Kraftmaschine verändern zu können, kann gegebenenfalls eine verschiebbare Nockenwelle eingesetzt werden. Hierbei können die Ventilsteuernocken breiter als sonst ausgebildet werden, so dass sie zwei verschiedene Nockengeometrien aufweisen können, die dann bei der Verschiebung die Ventilschließwinkel und die Ventilschließzeit an den Einsatz als Luftmotor verändert und anpasst. Durch diese Lösung lässt sich auch die Reichweite eines mit der erfindungsgemäßen Kraftmaschinen-Einheit ausgestatteten Hybrid-Fahrzeugs vergrößern.
  • Die vielseitige Verwendbarkeit der erfindungsgemäßen Kraftmaschinen-Einheit wird noch dadurch begünstigt, dass die als Verbrennungsmotor verwendete Doppelkolben-Kraftmaschine mit Gas- oder Flüssigkraftstoff betreibbar ist.
  • Wie bereits oben ausgeführt wurde, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass zumindest einer, aber vorzugsweise nicht alle der in der Doppelkolben-Kraftmaschine vorgesehenen Zylinder als vorzugsweise zu- oder abschaltbarer Luftmotor oder Kompressor ausgebildet ist.
  • Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass zum Starten der als Verbrennungsmotor verwendeten Doppelkolben-Kraftmaschine eine Drehbewegung an der Kurbelwelle durch Druckbeaufschlagung zumindest eines, aber vorzugsweise nicht aller Doppelkolben erzeugt wird. Ist der Kraftmaschinen-Einheit beispielsweise ein Steuerdruckluftbehälter zum Verschieben der Ventilsteuerwelle zugeordnet, kann die in dem Steuerdruckluftbehälter eingespeiste Druckluft auch dazu genutzt werden, den pleuellosen Doppelkolben-Motor durch Druckbeaufschlagung in zumindest einem seiner, einen Doppelkolben führenden Zylinder zu starten. Dadurch kann auf einen elektrischen Anlasser verzichtet werden. Da zum Starten des als Verbrennungsmotor ausgebildeten Doppelkolben-Motors somit auf Zahnräder im Kolbeninneren verzichtet werden kann, die nur in der Startphase benötigt werden, ist eine wesentliche konstruktive Vereinfachung, eine Gewichtseinsparung und eine Teilereduktion möglich.
  • Eine besonders einfache und vorteilhafte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die Kurbelwelle mit einem abgekröpften Kurbelabschnitt an den zumindest einen Doppelkolben angreift, dass innerhalb des Doppelkolbens ein vorzugsweise scheibenförmiges Drehelement drehbar gelagert ist, dessen Drehachse parallel zu der der Kurbelwelle verläuft und dass das Drehelement eine exzentrisch zur Mittelquerachse des Doppelkolbens angeordnete Lageröffnung für den Kurbelabschnitt der Kurbelwelle aufweist.
  • Vorteilhafte Ausführungen gemäß der Erfindung sehen vor, dass die Doppelkolben-Kraftmaschine in Zweitakt- oder Viertakt-Ausführung ausgebildet ist.
  • Wie bereits oben erläutert wurde, können bei einer in Viertakt-Ausführung ausgestalteten Doppelkolben-Kraftmaschine Ventile vorgesehen sein, die mittels zumindest einer verschiebbaren Ventilsteuerwelle öffen- und schließbar sind, welche Ventilsteuerwelle je Ventil zumindest zwei verschiedene Nockengeometrien aufweist.
  • Dabei kann die zumindest eine verschiebbare Ventilsteuerwelle vorzugsweise pneumatisch axial verschiebbar sein.
  • Wie oben bereits ebenfalls ausgeführt wurde, kann von der mehrzylindrigen Doppelkolben-Kraftmaschine zumindest ein Zylinder, aber vorzugsweise nicht alle Zylinder gleichzeitig auch die insbesondere zu- und abschaltbare Funktion eines Kompressors übernehmen.
  • Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn von der mehrzylindrigen Doppelkolben-Kraftmaschine zumindest ein Zylinder, aber vorzugsweise nicht alle Zylinder sowohl als Kompressor als auch als Druckluftmotor betreibbar ist/sind.
  • Ist die Doppelkolben-Kraftmaschine demgegenüber einzylindrig ausgeführt, kann der Doppelkolben auf seiner einen Seite als Kompressor und auf der anderen Seite gleichzeitig als Verbrennungsmotor betrieben werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Kompressor während des Verbrennungsmotorbetriebs der Doppelkolben-Kraftmaschine den zumindest einen Druckluftbehälter auffüllt.
  • Aus den bereits oben genannten Gründen kann es vorteilhaft sein, wenn das Ultrakurzhubverhältnis eine solche Zylindergröße erlaubt, dass zwei Ventile pro Zylinder ausreichend sind, ohne dass dadurch der Durchlassquerschnitt für die in den Zylindern vorgesehenen Ventile wesentlich reduziert werden müsste.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung gemäß der Erfindung sieht vor, dass der zumindest eine Druckluftbehälter, der entweder extern oder intern durch den in die Doppelkolben-Kraftmaschine integrierten Kompressor gefüllt werden kann, als tragender Teil der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Vorschlag gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht vor, dass die Kraftmaschinen-Einheit als Hybrid-Elektro-Kraftmaschinen-Einheit ausgebildet ist, bei welcher eine als Verbrennungsmotor ausgebildete pleuellose Doppelkolben-Kraftmaschine mit einem Generator oder einem E-Motor in Antriebsverbindung steht.
  • Bei einer solchen Ausführung kann es vorteilhaft sein, wenn der Generator oder der E-Motor direkt an der Motorwelle der Doppelkolben-Kraftmaschine montiert wird und von dort aus, vorzugsweise ohne Zwischengetriebe, die Fahrzeugwelle antreibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0829618 A1 [0001]
    • DE 19800137 C2 [0001]

Claims (18)

  1. Kraftmaschinen-Einheit mit zumindest einer pleuellose Doppelkolben-Kraftmaschine, die wenigstens einen Zylinder hat, in welchem Zylinder ein Doppelkolben oszillierend geführt ist, an dem eine Kurbelwelle mit einem Kurbelabschnitt angreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmaschinen-Einheit als Hybrid-Air-Kraftmaschinen-Einheit ausgebildet ist, die einen Verbrennungsmotor und einen Druckgasmotor hat, und dass die zumindest eine Doppelkolben-Kraftmaschine oder bei zwei- oder mehrzylindriger Ausführung zumindest einer der Zylinder der zumindest einen Doppelkolben-Kraftmaschine als Verbrennungsmotor bzw. als Kompressor ausgebildet ist.
  2. Kraftmaschinen-Einheit nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Doppelkolben-Kraftmaschine als Ultrakurzhub-Kraftmaschine mit einem Hub-/ Bohrungsverhältnis des Doppelkolbens von unter 0,5 ausgebildet ist.
  3. Kraftmaschinen-Einheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Verbrennungsmotor verwendete Doppelkolben-Kraftmaschine mit Gas- oder Flüssigkraftstoff betreibbar ist.
  4. Kraftmaschinen-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, aber vorzugsweise nicht alle der in der Doppelkolben-Kraftmaschine vorgesehenen Zylinder als vorzugsweise zu- oder abschaltbarer Luftmotor oder Kompressor ausgebildet ist.
  5. Kraftmaschinen-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Starten der als Verbrennungsmotor verwendeten Doppelkolben-Kraftmaschine eine Drehbewegung an der Kurbelwelle durch Druckbeaufschlagung zumindest eines, aber vorzugsweise nicht aller Doppelkolben erzeugt wird.
  6. Kraftmaschinen-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurbelwelle mit einem abgekröpften Kurbelabschnitt an dem zumindest einen Doppelkolben angreift, dass innerhalb des Doppelkolbens ein vorzugsweise scheibenförmiges Drehelement drehbar gelagert ist, dessen Drehachse parallel zu der der Kurbelwelle verläuft, und dass das Drehelement eine exzentrisch zur Mittelquerachse des Doppelkolbens angeordnete Lageröffnung für den Kurbelabschnitt der Kurbelwelle aufweist.
  7. Kraftmaschinen-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelkolben-Kraftmaschine in Zweitakt- oder Viertakt-Ausführung ausgebildet ist.
  8. Kraftmaschinen-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Viertakt-Ausführung ausgestaltete Doppelkolben-Kraftmaschine Ventile hat, die mittels zumindest einer verschiebbaren Ventilsteuerwelle öffen- und schließbar sind, welche Ventilsteuerwelle je Ventil wenigstens zwei verschiedene Nockengeometrien aufweist.
  9. Kraftmaschinen-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine verschiebbare Ventilsteuerwelle vorzugsweise pneumatisch axial verschiebbar ist.
  10. Kraftmaschinen-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der mehrzylindrigen Doppelkolben-Kraftmaschine zumindest ein Zylinder, aber vorzugsweise nicht alle Zylinder gleichzeitig auch die insbesondere zu- und abschaltbare Funktion eines Kompressors übernehmen können.
  11. Kraftmaschinen-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass von der mehrzylindrigen Doppelkolben-Kraftmaschine zumindest einzelne, aber vorzugsweise nicht alle Zylinder sowohl als Kompressor als auch als Druckluftmotor betreibbar ist.
  12. Kraftmaschinen-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelkolben in der einzylindrigen Doppelkolben-Kraftmaschine auf einer Seite als Kompressor und auf der anderen Seite gleichzeitig als Verbrennungsmotor betreibbar ist.
  13. Kraftmaschinen-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Doppelkolben-Kraftmaschine integrierte Kompressor während des Verbrennungsmotorantriebs der Doppelkolben-Kraftmaschine zumindest einen Druckluftbehälter auffüllt.
  14. Kraftmaschinen-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die in Viertakt-Ausführung ausgebildete Doppelkolben-Kraftmaschine zwei Ventile pro Zylinder aufweist.
  15. Kraftmaschinen-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Druckluftbehälter als tragendes Teil der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist.
  16. Kraftmaschinen-Einheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelkolben-Kraftmaschine aus dem zumindest einen Druckluftbehälter Druckluft zugeführt werden kann, zur Verwendung der Doppelkolben-Kraftmaschine als Luftmotor im reinen Air-Betrieb oder während des Verbrennungsmotorbetriebes als Unterstützung des Verbrennungsmotors.
  17. Kraftmaschinen-Einheit, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmaschinen-Einheit als Hybrid-Elektro-Kraftmaschinen-Einheit ausgebildet ist, bei welcher die als Verbrennungsmotor ausgebildete pleuellose Doppelkolben-Kraftmaschine mit einem Generator oder einem Elektor-Motor in Antriebsverbindung steht.
  18. Kraftmaschinen-Einheit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator oder der Elektromotor direkt an die Motorwelle der Doppelkolben-Kraftmaschine montiert ist.
DE102017121470.4A 2017-09-15 2017-09-15 Kraftmaschinen-Einheit mit zumindest einer pleuellosen Doppelkolben-Kraftmaschine Ceased DE102017121470A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121470.4A DE102017121470A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Kraftmaschinen-Einheit mit zumindest einer pleuellosen Doppelkolben-Kraftmaschine
DE202017107638.5U DE202017107638U1 (de) 2017-09-15 2017-12-15 Kraftmaschinen-Einheit mit zumindest einer pleuellosen Doppelkolben-Kraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121470.4A DE102017121470A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Kraftmaschinen-Einheit mit zumindest einer pleuellosen Doppelkolben-Kraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121470A1 true DE102017121470A1 (de) 2019-03-21

Family

ID=60951183

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121470.4A Ceased DE102017121470A1 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Kraftmaschinen-Einheit mit zumindest einer pleuellosen Doppelkolben-Kraftmaschine
DE202017107638.5U Active DE202017107638U1 (de) 2017-09-15 2017-12-15 Kraftmaschinen-Einheit mit zumindest einer pleuellosen Doppelkolben-Kraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017107638.5U Active DE202017107638U1 (de) 2017-09-15 2017-12-15 Kraftmaschinen-Einheit mit zumindest einer pleuellosen Doppelkolben-Kraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102017121470A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829618A1 (de) 1996-09-12 1998-03-18 Vigh, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Verbrennungskraftmaschine
DE19800137C2 (de) 1998-01-05 2000-09-28 Andreas Vigh Ein- und Auslaßsysteme für pleuellose Doppelkolben-Verbrennungskraftmaschine in Zwei- und Viertaktausführungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0829618A1 (de) 1996-09-12 1998-03-18 Vigh, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Verbrennungskraftmaschine
DE19800137C2 (de) 1998-01-05 2000-09-28 Andreas Vigh Ein- und Auslaßsysteme für pleuellose Doppelkolben-Verbrennungskraftmaschine in Zwei- und Viertaktausführungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017107638U1 (de) 2017-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
AT511552B1 (de) Stromerzeuger für ein kraftfahrzeug
EP2772624B1 (de) Brennkraftmaschine arbeitend nach dem realen viertakt-atkinson-zyklus und verfahren zu ihrer laststeuerung
DE102007044491A1 (de) Hybridantrieb
DE10115984A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017207644A1 (de) Verfahren zum Verändern eines zylinderzugehörigen Verdichtungsverhältnisses e einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
CH711997A1 (de) Viertakt-Hubkolbenmotor in V-Bauweise mit 16 Zylindern.
DE102015002385A1 (de) Doppelkurbel-Planetengetriebe für Atkinson-Motor
DE102017121470A1 (de) Kraftmaschinen-Einheit mit zumindest einer pleuellosen Doppelkolben-Kraftmaschine
DE202013009627U1 (de) Koaxialkolben-Motor mit einem oder mehrerer Zylinder, mit einem jeweilig doppelt wirkenden Kolben
DE102016117556A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems und Antriebssystem
DE102007038299A1 (de) PLV-Triebwerk
DE4417135A1 (de) Linearer doppelwirkungs viertakter Verbrennungsmotor
AT410965B (de) Verbundmotor
DE102017207645A1 (de) Verfahren zum Verändern eines zylinderzugehörigen Verdichtungsverhältnisses ε einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102018118322B4 (de) Kurbeltrieb für eine Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102018006666B4 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen, mit einer Steuereinheit zum Ausrichten einer Nockenwelle und Verfahren zum Betreiben einer solchen Verbrennungskraftmaschine
DE102015203382A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014106286A1 (de) Schwenkkolbenmotor, Verfahren zum Betreiben eines Schwenkkolbenmotors, Motorsystem und Kraftfahrzeug
DE19824703C2 (de) Verbrennungsmotor
DE102017005540A1 (de) Kurbeltrieb für eine Hubkolbenmaschine
WO2015082517A2 (de) Gleichraumverbrennungsmotor
AT511236A1 (de) Hubkolbenmaschine mit rollpleuel-kurbeltriebwerktechnik in einen beidseitig wirkenden kolben integriert und thermischer wirkungsgradanhebung
DE19607054A1 (de) Universeller Verbrennungsmotor
DE4434149A1 (de) Meinhard-Verbundmotor mit integriertem Wechselantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final