DE102017121165A1 - Getriebesystem mit großer Gangzahl - Google Patents

Getriebesystem mit großer Gangzahl Download PDF

Info

Publication number
DE102017121165A1
DE102017121165A1 DE102017121165.9A DE102017121165A DE102017121165A1 DE 102017121165 A1 DE102017121165 A1 DE 102017121165A1 DE 102017121165 A DE102017121165 A DE 102017121165A DE 102017121165 A1 DE102017121165 A1 DE 102017121165A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
double planetary
transmission system
gear
operatively connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017121165.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Yi Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Priority to DE102017121165.9A priority Critical patent/DE102017121165A1/de
Publication of DE102017121165A1 publication Critical patent/DE102017121165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebesystem (100) für ein Fahrzeug, aufweisend eine Eingangswelle (10) und eine Ausgangswelle (11), mit einem ersten doppelten Planetengetriebe (12) nach der Ravigneaux-Bauart. Erfindungsgemäß weist das Getriebesystem ein zweites doppeltes Planetengetriebe (13) nach der Ravigneaux-Bauart aufweist, das in Wechselwirkung mit dem ersten doppelten Planetengetriebe (12) nach der Ravigneaux-Bauart steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Getriebesystem für ein Fahrzeug, aufweisend eine Eingangswelle und eine Ausgangswelle, mit einem ersten doppelten Planetengetriebe nach der Ravigneaux-Bauart.
  • STAND DER TECHNIK
  • Planetenautomatikgetriebe setzten sich gewöhnlich zusammen aus einem Drehmomentwandler als Anfahrelement und einem oder mehreren Planetenradsätzen zur Generierung von Getriebeübersetzungen mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen. Zum Erreichen von verschiedenen Übersetzungsverhältnissen werden interne Schaltelemente verwendet, insbesondere Bremsen und Kupplungen. Die Aktivierung der Schaltelemente erfolgt hauptsächlich hydraulisch, und werden die Kupplungen und/oder die Bremsen geschlossen und/oder geöffnet, können durch das Blockieren bzw. Freigeben verschiedener Bestandteile oder Baugruppen der Planetenradsätze verschiedene Übersetzungsverhältnisse zwischen der Eingangswelle und der Ausgangswelle erzeugt werden.
  • Bekannt sind hauptsächlich Planetenautomatikgetriebe mit sechs bis acht Vorwärtsgängen und einem Rückwärtsgang, wobei vereinzelt auch neun oder zehn Gänge im Getriebe bekannt sind. Derartige Getriebe sind doch sehr bauraumintensiv und lassen sich gemeinsam mit einer Brennkraftmaschine im Einbauraum eines Fahrzeugs nur unter erhöhten Aufwendungen integrieren. Beispielsweise zeigt das aus der EP 1 857 709 A1 bekannte Getriebe einen einfachen Planetenradsatz und einen Ravigneaux-Radsatz, sowie sechs Schaltelemente, um acht Vorwärts- und einen Rückwärtsgang zu generieren. In jedem Gang sind dabei zwei Schaltelemente geschlossen und vier Schaltelemente bleiben geöffnet. Die Vielzahl von offenen Schaltelementen erhöhen dabei die Schleppmomente im Getriebe, die sich negativ auf den Getriebewirkungsgrad auswirken. Außerdem sind vier der sechs Schaltelemente als Kupplungen und nur zwei der sechs Schaltelemente als Bremse ausgeführt. Die hydraulisch betätigten Kupplungen als Schaltelemente weisen gegenüber den Bremsen einen erhöhten hydraulischen Verlust auf, da die hydraulische Dichtung bei einer Kupplung auf rotierende Elemente wirken muss.
  • Ein weiteres Beispiel eines Getriebes mit mehreren Planetenradsätzen zeigt die US 6,176,803 B1 . Bei dieser Anordnung sind vier gewöhnliche Planetengetriebe hintereinander angeordnet, sodass sich die Baulänge des gesamten Getriebesystems erheblich vergrößert. Der Einbau in den Motorraum eines Fahrzeugs ist dadurch ebenfalls nur erschwert möglich.
  • Aus der DE 10 2014 205 550 A1 ist ein Getriebesystem für ein Fahrzeug bekannt, aufweisend eine Eingangswelle und eine Ausgangswelle, und das Getriebesystem umfasst ein erstes doppeltes Planetengetriebe nach der Ravigneaux-Bauart. Das Getriebesystem ermöglicht jedoch nur die Realisierung einer begrenzten Anzahl von Gängen, wobei verschiedene Gänge für einen Rekuperationsmodus vorgesehen sind. Eine größere Anzahl von Gängen kann mit dem Getriebe nicht realisiert werden, was jedoch vielfach gewünscht ist, um einen effizienten Betrieb einer Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug umzusetzen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Getriebesystems für ein Fahrzeug mit einer großen Anzahl von schaltbaren Gängen. Weiterhin soll das Getriebesystem einen kleinen Bauraum aufweisen und es sollen möglichst viele Schaltelemente als Bremsen auszuführt sein, um die hydraulischen Leckageverluste zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Getriebesystem für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ausgehend von einem Getriebesystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sieht die Erfindung ein zweites doppeltes Planetengetriebe nach der Ravigneaux-Bauart vor, das in Wechselwirkung mit dem ersten doppelten Planetengetriebe nach der Ravigneaux-Bauart steht.
  • Kerngedanke der Erfindung ist die Anordnung von zwei doppelten Planetengetrieben nach der Ravigneaux-Bauart, die miteinander in Wechselwirkung stehen, wodurch die Verwendung einer geringeren Anzahl von Kupplungen ermöglicht wird, da die Komponenten der Ravigneaux-Planetengetriebe überwiegend durch Bremsen schaltbar sind, sodass insgesamt nur geringe Leckageverluste entstehen.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Wechselwirkung so ausgebildet, dass das erste doppelte Planetengetriebe nach der Ravigneaux-Bauart und das zweite doppelte Planetengetriebe nach der Ravigneaux-Bauart seriell hintereinander geschaltet sind.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Eingangswelle drehstarr mit einem Element des ersten doppelten Planetengetriebes verbunden ist und dass die Ausgangswelle mit einem Element des zweiten doppelten Planetengetriebes verbunden ist. Die beiden doppelten Planetengetriebe sind dabei untereinander ebenfalls verbunden. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist eine hohe Baudichte mit zwei doppelten Planetengetrieben, welche ineinander liegende Wellen umfassen, nämlich eine Hohlwelle, die von einer Vollwelle durchsetzt, und die Planetenradsätze der doppelten Planetengetriebe sind ineinander verschachtelt, sodass insgesamt ein nur geringer Bauraumbedarf entsteht. Werden die beiden doppelten Planetengetriebe hintereinander angeordnet, so ergibt sich auch insgesamt ein nur geringer Bauraumbedarf zum Bau eines Getriebesystems mit einer dennoch sehr hohen Anzahl von möglichen schaltbaren Gängen.
  • Mit weiterem Vorteil ist ein Planetenträger des ersten doppelten Planentengetriebes drehstarr mit einem großen Sonnenrad des zweiten doppelten Planetengetriebes verbunden. Folgerichtig sind die beiden doppelten Planetengetriebe über den Planetenträger des ersten doppelten Planetengetriebes miteinander verbunden, der mit dem großen Sonnenrad des zweiten doppelten Planetengetriebes beispielsweise baueinheitlich und/oder einteilig ausgeführt ist.
  • Das erfindungsgemäße Getriebesystem weist vier Bremsen und/oder zwei Kupplungen auf. Dabei können die erste Kupplung und die zweite Kupplung jeweils mit der Eingangswelle des Getriebesystems verbunden sein. Insbesondere ist eine erste Bremse mit einem Hohlrad des ersten doppelten Planetengetriebes wirkverbunden. Darüber hinaus ist eine zweite Bremse mit dem Planetenträger des ersten doppelten Planetengetriebes und damit auch mit dem großen Sonnenrad des zweiten doppelten Planetengetriebes wirkverbunden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die dritte Bremse mit einem großen Sonnenrad des ersten doppelten Planetengetriebes wirkverbunden, und eine vierte Bremse ist mit einem Planetenträger des zweiten doppelten Planetengetriebes wirkverbunden.
  • Ein weiterer Vorteil entsteht dadurch, dass eine erste Kupplung mit einem kleinen Sonnenrad des zweiten doppelten Planetengetriebes verbunden ist, und eine zweite Kupplung ist mit einem Planetenträger des zweiten doppelten Planetengetriebes wirkverbunden.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil entsteht dadurch, dass die Bremsen mit einem Gehäuse des Getriebesystems verbunden sind, und es ist insbesondere vorgesehen, dass beide Kupplungen konzentrisch mit der Eingangswelle ausgebildet sind.
  • Ein derartiges Getriebesystem gemäß der Erfindung weist neun Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang auf. Dabei liegen die Übersetzungsverhältnisse der Gänge zwischen 0,595 und 4,4, sodass eine breite Spreizung der Übersetzungsverhältnisse erreicht werden kann. Der Rückwärtsgang kann beispielsweise eine Übersetzung von – 4,84 aufweisen.
  • BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL DER ERFINDUNG
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand von zwei Figuren näher dargestellt. Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines Getriebesystems mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung, und
  • 2. eine tabellarische Ansicht der mit dem Getriebesystem erzeugbaren Übersetzungsverhältnisse in Abhängigkeit der Schaltstellungen der einzelnen Kupplungen und Bremsen.
  • 1 zeigt in einer schematischen Ansicht das Getriebesystem 100 für ein Fahrzeug, aufweisend eine Eingangswelle 10 und eine Ausgangswelle 11, wobei die Eingangswelle 10 beispielsweise mit einer Brennkraftmaschine des Fahrzeugs verbunden ist und wobei die Ausgangswelle 11 beispielsweise mit einem Differential zum Antrieb der Räder des Fahrzeugs verbunden ist. Das Getriebe kann dabei ein Gehäuse 14 aufweisen, welches in lediglich angedeuteter Weise als ein Ausschnitt gezeigt ist.
  • Das Getriebesystem 100 weist zwei wesentliche Getriebebestandteile auf, nämlich ein erstes doppeltes Planentengetriebe 12 und ein zweites doppeltes Planetengetriebe 13. Die beiden Planetengetriebe 12 und 13 weisen jeweils ein großes und ein kleines Sonnenrad auf, wobei das große Sonnenrad des ersten doppelten Planetengetriebes 12 mit SL1 bezeichnet ist, und das kleine Sonnenrad ist mit SS1 bezeichnet. Weiterhin weisen beide doppelte Planetengetriebe 12 und 13 jeweils kleine Sonnenräder auf, wobei das kleine Sonnenrad des ersten doppelten Planetengetriebes mit SS1 bezeichnet ist und das kleine Sonnenrad des zweiten doppelten Planetengetriebes ist mit SS2 bezeichnet.
  • Weiterhin weisen beide Planetengetriebe Hohlräder auf, und das Hohlrad des ersten doppelten Planetengetriebes 12 ist mit R1 und das Hohlrad des zweiten doppelten Planetengetriebes 13 ist mit R2 bezeichnet. Beide doppelte Planetengetriebe 12, 13 weisen ineinander verschachtelte Einzel-Planetengetriebe auf, wobei das kleine Sonnenrad des ersten doppelten Planetengetriebes 12 als Vollwelle ausgebildet und durch eine Hohlwelle geführt ist, wobei letztere das kleine Sonnenrad SS2 des zweiten doppelten Planetengetriebes 13 bildet.
  • Erfindungsgemäß sind beide doppelten Planetengetriebe 12 und 13 nach der Ravigneaux-Bauart ausgeführt, sodass das erfindungsgemäße Getriebesystem 100 zwei doppelte Planetengetriebe 12 und 13 aufweist, die ineinander verschachtelt sind. Die Wirkzusammenhänge der Eingangs- und Ausgangswellen 10 und 11, sowie die weitere mechanische Verbindung der beiden Planetengetriebe 12 und 13 untereinander werden nachfolgend beschrieben.
  • Als wesentliches Kriterium des erfindungsgemäßen Getriebesystems 100 ist vorgesehen, dass die Eingangswelle 10 drehstarr mit einem kleinen Sonnenrad SS1 des ersten doppelten Planetengetriebes 12 verbunden ist, und dass die Ausgangswelle 11 mit einem Hohlrad R2 des zweiten doppelten Planetengetriebes 13 verbunden ist.
  • Ein Planetenträger C1 des ersten doppelten Planetengetriebes 12 ist drehstarr mit einem großen Sonnenrad SL2 des zweiten doppelten Planetengetriebes 13 verbunden.
  • Das Getriebesystem 100 weist eine erste Bremse Br1 auf, die mit einem Hohlrad R1 des ersten doppelten Planetengetriebes 13 wirkverbunden ist. Weiterhin ist eine zweite Bremse Br2 vorgesehen, die mit dem Planetenträger C1 des ersten doppelten Planetengetriebes 12 und damit auch mit dem großen Sonnenrad SL2 des zweiten doppelten Planetengetriebes 13 wirkverbunden ist. Ein dritte Bremse Br3 ist vorgesehen, die mit einem großen Sonnenrad SL1 des ersten doppelten Planetengetriebes 12 wirkverbunden ist. Schließlich ist eine vierte Bremse Br4 mit einem Planetenträger C2 des zweiten doppelten Planetengetriebes 13 wirkverbunden. Die Bremsen können insbesondere hydraulisch betätigt werden, um verschiedene Gänge des Getriebesystems 100 zu schalten.
  • Schließlich ist eine erste Kupplung CL1 vorgesehen, die mit einem kleinen Sonnenrad SS2 des zweiten doppelten Planetengetriebes 13 wirkverbunden ist.
  • Darüber hinaus ist eine zweite Kupplung CL2 mit einem Planetenträger C2 des zweiten doppelten Planetengetriebes 13 wirkverbunden.
  • Die Bremsen Br1, Br2, Br3 und Br4 sind dabei mit dem Gehäuse 14 des Getriebesystems 100 verbunden, und die beiden Kupplungen CL1 und CL2 können konzentrisch mit der Eingangswelle 10 ausgebildet sein.
  • Ein derartiges Getriebesystem 100 weist neun Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang auf.
  • 2 zeigt in einer tabellarischen Übersicht den Schaltzustand der Kupplungen CL1 und CL2, und der Bremsen Br1, Br2, Br3 und Br4. Weiterhin ist das Übersetzungsverhältnis „Ratio“ angegeben, wobei der Rückwärtsgang Rev und die Vorwärtsgänge in den einzelnen Tabellenzeilen aufgeführt sind. Der Schaltzustand der einzelnen Kupplungen und Bremsen ist dabei in der Tabelle aufgeführt und ein „–“ zeigt einen Öffnungszustand und ein „X“ zeigt einen geschlossenen Zustand.
  • Die Erfindung beschränkt sich ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Getriebesystem
    10
    Eingangswelle
    11
    Ausgangswelle
    12
    doppeltes Planetengetriebe
    13
    doppeltes Planetengetriebe
    14
    Gehäuse
    Br1
    Bremse
    Br2
    Bremse
    Br3
    Bremse
    Br4
    Bremse
    C1
    Planetenträger
    C2
    Planetenträger
    CL1
    Kupplung
    CL2
    Kupplung
    R1
    Hohlrad
    R2
    Hohlrad
    Ratio
    Übersetzungsverhältnis
    Rev
    Rückwärtsgang
    SL1
    großes Sonnenrad
    SL2
    großes Sonnenrad
    SS1
    kleines Sonnenrad
    SS2
    kleines Sonnenrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1857709 A1 [0003]
    • US 6176803 B1 [0004]
    • DE 102014205550 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Getriebesystem (100) für ein Fahrzeug, aufweisend eine Eingangswelle (10) und eine Ausgangswelle (11), mit einem ersten doppelten Planetengetriebe (12) nach der Ravigneaux-Bauart, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebesystem ein zweites doppeltes Planetengetriebe (13) nach der Ravigneaux-Bauart aufweist, das in Wechselwirkung mit dem ersten doppelten Planetengetriebe (12) nach der Ravigneaux-Bauart steht.
  2. Getriebesystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselwirkung so ausgebildet ist, dass das erste doppelte Planetengetriebe (13) nach der Ravigneaux-Bauart und das zweite doppelte Planetengetriebe (12) nach der Ravigneaux-Bauart seriell hintereinander geschaltet sind.
  3. Getriebesystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangswelle (10) drehstarr mit einem kleinen Sonnenrad (SS1) des ersten doppelten Planetengetriebes (12) verbunden ist und dass die Ausgangswelle (11) mit einem Hohlrad (R2) des zweiten doppelten Planetengetriebes (13) verbunden ist.
  4. Getriebesystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetenträger (C1) des ersten doppelten Planetengetriebes (12) drehstarr mit einem großen Sonnenrad (SL2) des zweiten doppelten Planetengetriebes (13) verbunden ist.
  5. Getriebesystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Bremsen (Br1, Br2, Br3, Br4) und/oder zwei Kupplungen (CL1, CL2) vorhanden sind.
  6. Getriebesystem (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplung (CL1) und die zweite Kupplung (CL2) jeweils mit der Eingangswelle (10) wirkverbunden sind.
  7. Getriebesystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Bremse (Br1) mit einem Hohlrad (R1) des ersten doppelten Planetengetriebes (13) wirkverbunden ist.
  8. Getriebesystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Bremse (Br2) mit dem Planetenträger (C1) des ersten doppelten Planetengetriebes (12) und damit auch mit dem großen Sonnenrad (SL2) des zweiten doppelten Planetengetriebes (13) wirkverbunden ist.
  9. Getriebesystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Bremse (Br3) mit einem großen Sonnenrad (SL1) des ersten doppelten Planetengetriebes (12) wirkverbunden ist.
  10. Getriebesystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Bremse (Br4) mit einem Planetenträger (C2) des zweiten doppelten Planetengetriebes (13) wirkverbunden ist.
  11. Getriebesystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kupplung (CL1) mit einem kleinen Sonnenrad (SS2) des zweiten doppelten Planetengetriebes (13) wirkverbunden ist.
  12. Getriebesystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kupplung (CL2) mit einem Planetenträger (C2) des zweiten doppelten Planetengetriebes (13) wirkverbunden ist.
  13. Getriebesystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsen (Br1, Br2, Br3, Br4) mit einem Gehäuse (14) des Getriebesystems (100) verbunden sind und/oder das beide Kupplungen (CL1, CL2) konzentrisch mit der Eingangswelle (10) ausgebildet sind.
  14. Getriebesystem (100) nach einem der vorgenannten Ansprüche, aufweisend neun Vorwärtsgänge und/oder einen Rückwärtsgang.
DE102017121165.9A 2017-09-13 2017-09-13 Getriebesystem mit großer Gangzahl Withdrawn DE102017121165A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121165.9A DE102017121165A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Getriebesystem mit großer Gangzahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121165.9A DE102017121165A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Getriebesystem mit großer Gangzahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017121165A1 true DE102017121165A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60081452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017121165.9A Withdrawn DE102017121165A1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Getriebesystem mit großer Gangzahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017121165A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176803B1 (en) 1999-09-28 2001-01-23 Caterpillar Inc. Transmission assembly with four planetary gear sets providing nine forward and one reverse gear ratio
EP1857709A1 (de) 2005-03-09 2007-11-21 Aisin Aw Co., Ltd. Automatikgetriebe für ein fahrzeug
DE102014205550A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Getriebesystem mit Ravigneaux-Satz und Fahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176803B1 (en) 1999-09-28 2001-01-23 Caterpillar Inc. Transmission assembly with four planetary gear sets providing nine forward and one reverse gear ratio
EP1857709A1 (de) 2005-03-09 2007-11-21 Aisin Aw Co., Ltd. Automatikgetriebe für ein fahrzeug
DE102014205550A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Getriebesystem mit Ravigneaux-Satz und Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007356A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102004040904B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013221946A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102011111776A1 (de) Mehrganggetriebe mit gestapelten planetenradsätzen
WO2011026833A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102010008028A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102010007472A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102008026758A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102010007354A1 (de) Mehrganggetriebe
DE10315709A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102008048312A1 (de) Mehrganggetriebe mit Aussenantriebszahnradsätzen
DE102008047867A1 (de) Mehrganggetriebe mit Aussenantriebszahnradsätzen
DE102014207463A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102014226232A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102014208572A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102014109616A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102008041193A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008041200A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102014207458A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102008041209A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102014215839A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102014213695A1 (de) Getriebe
DE102008032472A1 (de) Mehrganggetriebe
DE102014207462A1 (de) Mehrstufen-Automatgetriebe
DE102017117048A1 (de) Mehrganggetriebe mit einer parallelen einwegkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee