DE102017120286A1 - Elektrische Antriebseinheit mit zwei Gängen und gestufter Laststufe - Google Patents

Elektrische Antriebseinheit mit zwei Gängen und gestufter Laststufe Download PDF

Info

Publication number
DE102017120286A1
DE102017120286A1 DE102017120286.2A DE102017120286A DE102017120286A1 DE 102017120286 A1 DE102017120286 A1 DE 102017120286A1 DE 102017120286 A DE102017120286 A DE 102017120286A DE 102017120286 A1 DE102017120286 A1 DE 102017120286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary
gear
planetary stage
stage
drive unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017120286.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017120286B4 (de
Inventor
Franz Kurth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017120286.2A priority Critical patent/DE102017120286B4/de
Publication of DE102017120286A1 publication Critical patent/DE102017120286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017120286B4 publication Critical patent/DE102017120286B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/06Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing
    • B60K17/08Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinheit (1) für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem zwischen einer Elektromaschine und einem Differenzialgetriebe (2) anordnenbarem Planetengetriebe (3), das eine von der Elektromaschine Leistung aufnehmende erste Planetenstufe (4) des Planetengetriebes (3) besitzt, von der Leistung über eine zweite Planetenstufe (5) des Planetengetriebes (3) auf das Differenzialgetriebe (2) verbringbar ist, wobei ein Hohlrad (6) der ersten Planetenstufe (4) über eine erste Kupplung (10) an einem Gehäuse (11) festlegbar ist und ein Planetenträger (9) der ersten Planetenstufe an einem Sonnenrad (14) der zweiten Planetenstufe (5) angeschlossen ist, wobei eine zweite Kupplung (12) so an der ersten Planetenstufe (4) und der zweiten Planetenstufe (5) angeschlossen ist, dass bei wahlweisem Einrücken der ersten Kupplung (10) und der zweiten Kupplung (12) eine leistungsübertragende Verbindung zwischen Anschlusswellen (27) der beiden Planetenstufen (4, 5) geschaffen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Antriebseinheit für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, wie eines Pkws, eines Lkws oder eines anderen Nutzfahrzeuges, mit einem zwischen einer Elektromaschine und einem Differenzialgetriebe anordnenbarem / angeordnetem Planetengetriebe, das eine von der Elektromaschine Leistung aufnehmende erste Planetenstufe des Planetengetriebes besitzt, von der Leistung über eine zweite Planetenstufe des Planetengetriebes auf das Differenzialgetriebe verbringbar ist, wobei ein Hohlrad der ersten Planetenstufe über eine erste Kupplung an einem Gehäuse festlegbar ist und ein Planetenträger der ersten Planetenstufe an einem Sonnenrad der zweiten Planetenstufe angeschlossen ist.
  • Solch ein gattungsbildender Stand der Technik ist bereits aus der DE 10 2011 007 259 A1 bekannt. Dort ist nämlich eine Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine offenbart, mit einem ersten Planetentrieb, mit einem Differenzial und mit einer Wirkverbindung zwischen einer Antriebswelle der elektrischen Maschine und einer ersten Sonne des ersten Planetentriebes, wobei die erste Sonne mit ersten Planetenrädern in Zahneingriff steht, welche in Zahneingriff mit einem ortsfesten ersten Hohlrad stehen und drehbar an einem ersten Planetenträger gelagert sind, welcher drehfest mit einem Differenzialkorb des Differenzials verbunden ist, gekennzeichnet durch einen zweiten Planetentrieb in der Wirkverbindung, mit wenigstens einer zweiten Sonne, welche mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist sowie mit zweiten Planetenrädern im Zahneingriff stehen, wobei die zweiten Planetenräder mit einem ortsfest haltbaren zweiten Hohlrad in Zahneingriff stehen und an einem zweiten Planetenträger drehbar gelagert sind, welcher mit der ersten Sonne drehfest verbunden ist und durch eine ein- und ausrückbare Drehverbindung zwischen der zweiten Sonne und dem zweiten Hohlrad gekennzeichnet ist.
  • Es sollen Strukturen mit zwei Gängen zur Verfügung gestellt werden. Es soll bei der Auslegung von Antriebseinheiten eine größere Freiheit ermöglicht sein. Auch sollen die Nachteile aus dem Stand der Technik vermieden werden und eine besonders verschleißfeste aber kostengünstige elektrische Antriebseinheit zur Verfügung gestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine zweite Kupplung so an der ersten Planetenstufe und der zweiten Planetenstufe angeschlossen ist, dass bei wahlweisem Einrücken der ersten Kupplung mit der zweiten Kupplung eine leistungsübertragende Verbindung zwischen Anschlusswellen der beiden Planetenstufen geschaffen wird. Es wird also eine Ankopplung der Eingangsstufe auf zwei Weisen an die gestufte Laststufe ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft also eine elektrische Antriebseinheit mit einem schaltbaren zweigängigen Planetengetriebe mit folgendem Grundaufbau: Es wird eine elektrische Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine, einer ersten Planetenstufe und einer zweiten Planetenstufe, mit einer ersten Kupplung und einer zweiten Kupplung sowie mit einem Differenzial eingesetzt.
  • Ein erstes Sonnenrad der ersten Planetenstufe ist mit einer Rotorwelle der elektrischen Maschine verbunden. Der erste Planetenträger der ersten Planetenstufe ist mit dem Sonnenrad der zweiten Planetenstufe verbunden. Der zweite Planetenträger der zweiten Planetenstufe ist mit dem Differenzialkorb des Differenzials verbunden. Das Hohlrad der ersten Planetenstufe ist über die erste Kupplung ortsfest mit dem Gehäuse ein- und aus der ortsfesten Verbindung ausrückbar.
  • Das zweite Hohlrad, also das Hohlrad der zweiten Planetenstufe, ist ortsfest, d.h. am Gehäuse festgelegt. Außerdem ist über die zweite Kupplung eine Wirkverbindung zwischen einer ersten Anschlusswelle des Planetengetriebes und dem ersten Hohlrad ein- und ausrückbar.
  • Der Status der Kupplungen ist insofern synchronisiert, dass in einem eingelegten Gang die eine Kupplung eingerückt sein muss, wenn die andere ausgerückt ist und umgekehrt.
  • Während bei dem genannten älteren Stand der Technik die erste Anschlusswelle das erste Sonnenrad, also das Sonnenrad der ersten Planetenstufe mit umfasst und die erste Kupplung eingerückt sein muss, wenn die zweite Kupplung geöffnet ist, und umgekehrt, wird darüber hinaus nun ein wahlweises Einrücken der beiden Kupplungen zur Bewirkung einer Wirkverbindung zwischen zwei Anschlusswellen der beiden Planetenstufen favorisiert.
  • Die Momente werden über das Sonnenrad der ersten Planetenstufe an den ersten Planetenträger der ersten Planetenstufe weitergegeben, wobei sich die Planetenräder an dem ortsfesten Hohlrad abstützen.
  • Ist die zweite Kupplung im Stand der Technik eingerückt, ist die erste Planetenstufe blockiert, da die Sonne und das Hohlrad miteinander verbunden sind. Das Drehmoment wird vom ersten Hohlrad bzw. dem ersten Sonnenrad in einem Verhältnis 1:1 auf die zweite Planetenstufe übertragen. Sind beide Kupplungen eingerückt und der An- und Abtrieb stillgelegt und am Gehäuse festgelegt. Sind beide Kupplungen ausgerückt, läuft alles leer.
  • Hier geht nun die Erfindung einen anderen Weg und setzt auf ein wahlweises Einrücken der beiden Kupplungen, um eine Wirkverbindung zwischen den beiden Anschlusswellen der beiden Planetenstufen zu erreichen.
  • Die Eingangsanschlusswelle des zweiten Planetengetriebes ist gleichzeitig die Anschlusswelle des Differenzialgetriebes.
  • Unter einer Anschlusswelle wird hier eine solche Welle verstanden, über die Leistung / Drehmoment ein- oder ausgeleitet werden kann. Dies kann auch auf Zentralwellen zutreffen, die aber auch festhaltbar sind und dann eben nicht als Anschlusswellen dienen. An Anschlusswellen wird also eine Leistung eingeleitet oder abgenommen. Zentralwellen haben jedenfalls eine gemeinsame Zentralachse, um die die Anschlusswellen rotieren.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn die zweite Kupplung an einer als Ausgangswelle einsetzbaren Zentralwelle der ersten Planetenstufe und einer als Eingangswelle einsetzbaren Zentralwelle der zweiten Planetenstufe angeschlossen ist. Jene in der ersten Planetenstufe des Planetengetriebes eingeleitete Leistung kann dann effizient weitergegeben werden und sinnvoll ausgegeben werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist auch dadurch gekennzeichnet, dass die mit der zweiten Kupplung verbundene Zentralwelle der ersten Planetenstufe an dem Hohlrad der ersten Planetenstufe angreift und an einem Planetenträger der zweiten Planetenstufe angreift. Leistung kann dann vom Hohlrad der ersten Planetenstufe auf den Planetenträger der zweiten Planetenstufe direkt übertragen werden.
  • Eine Wandelung der Drehmomente lässt sich effizient dann erreichen, wenn die zweite Planetenstufe einen Planetenradsatz besitzt, der mit einem Hohlrad der zweiten Planetenstufe und einem Sonnenrad der zweiten Planetenstufe in Zahneinsatz steht, wobei das Hohlrad der zweiten Planetenstufe, bspw. dauerhaft, festgelegt ist.
  • Es hat sich auch bewährt, wenn die im Planetenradsatz der zweiten Planetenstufe eingesetzten Planetenräder als Stufenplaneten ausgebildet sind. Eine besonders große Spreizung ist dann erreichbar.
  • Für die Fertigung ist es von Vorteil, wenn jeder Stufenplanet ein außenumfangsgroßes Planetenrad besitzt und ein außenumfangskleines Planetenrad besitzt, die über eine Steckverbindung miteinander verbunden sind oder einteilig / einmaterialig / integral miteinander verbunden sind, wobei das größere Planetenrad mit einem Sonnenrad der zweiten Planetenstufe in Zahneingriff steht und das kleinere Planetenrad in Zahneingriff mit dem Hohlrad der zweiten Planetenstufe steht. Bei einer zweiteiligen Lösung, unter Einsatz einer Steckverbindung, kann die Fertigung vereinfacht werden, wohingegen die Montage bei einer einteiligen Variante vereinfacht wird.
  • Es hat sich auch bewährt, wenn der Planetenträger der ersten Planetenstufe dauerhaft leistungsverbunden mit dem Sonnenrad der zweiten Planetenstufe ist. Ein besonders langlebiger Betrieb wird dann erleichtert.
  • Wenn beide Kupplungen mit dem Hohlrad der ersten Planetenstufe verbunden sind und (nur) selektiv betätigbar / in einen leistungsübertragenden Modus schaltbar sind, so wird eine Selbstblockade der Antriebseinheit verhindert.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das Differenzialgetriebe als Stirnraddifferenzial ausgebildet ist, da dann eine besonders leicht und kompakt bauende Antriebseinheit realisiert werden kann.
  • Dabei hat es sich bewährt, wenn das Stirnraddifferenzial mit seinem Differenzialkorb am Planetenträger der zweiten Planetenstufe angeschlossen ist oder mit anderen Worten die zweite Planetenstufe und das Stirnraddifferenzial einen gemeinsamen Planetenträger besitzen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert. Dabei sind einzelne Getriebeschemata wiedergegeben. Es zeigen:
    • 1 eine erste Ausführungsform mit beliebig ausführbarem Differenzialgetriebe und
    • 2 eine zweite spezielle Ausführungsform mit als Stirnraddifferenzial ausgebildetem Differenzialgetriebe.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine erste Ausführungsform einer elektrischen Antriebseinheit 1 wiedergegeben. Die Antriebseinheit 1 ist in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs eingebettet und besitzt zumindest eine elektrische Maschine, die zwar nicht dargestellt ist, aber optional auch eine Verbrennunaskraftmaschine. Natürlich kann auch anstelle der elektrischen Maschine eine Verbrennungskraftmaschine verwendet werden. Die elektrische Maschine und/oder die Verbrennungskraftmaschine sind das Antriebsaggregat, mit dem Leistung, also auch Drehmoment, in die elektrische Antriebseinheit eingebracht wird.
  • Die elektrische Antriebseinheit 1 besitzt ein Differenzialgetriebe 2 und ein Planetengetriebe 3. Die Leistung fließt von dem Antriebsaggregat zum Planetengetriebe 3 und dann zum Differenzialgetriebe 2. Das Planetengetriebe 3 besitzt eine erste Planetenstufe 4 und eine dieser nachgeschaltete zweite Planetenstufe 5. Die erste Planetenstufe 4 besitzt ein Hohlrad 6, das mit Planetenrädern eines Planetenradsatzes 7 in Zahneingriff steht. Die Planetenräder des Planetenradsatzes 7 stehen auch in Zahneingriff mit einem Sonnenrad 8 der ersten Planetenstufe 4. Die Planetenräder des Planetenradsatzes 7 der ersten Planetenstufe 4 sind auch von einem Planetenträger 9 drehbar gelagert.
  • Das Hohlrad 6 ist über eine erste Kupplung 10 an einem Gehäuse 11 festlegbar. Eine dazu parallel eingesetzte zweite Kupplung 12 kann im eingerückten Zustand eine leistungsübertragende Verbindung mit einem Planetenträger 13 der zweiten Planetenstufe 5 herstellen.
  • Der Planetenträger 9 der ersten Planetenstufe 4 ist dauerhaft mit einem Sonnenrad 14 der zweiten Planetenstufe 5 verbunden. Die zweite Planetenstufe 5 weist auch einen Planetenradsatz auf, der mit dem Bezugszeichen 15 gekennzeichnet ist. Die Planetenräder des Planetenradsatzes 15 sind als Stufenplaneten 16 ausgebildet. Die Stufenplaneten 16 besitzen ein außenumfangsgroßes Planetenrad 17 und ein außenumfangskleines Planetenrad 18. Ein Hohlrad 19 des zweiten Planetensatzes 15 ist dauerhaft mit dem Gehäuse 11 festgelegt.
  • An einer als Anschlusswelle 20 agierenden Zentralwelle 21 wird Leistung, nämlich Eingangsleistung 22, in das Planetengetriebe 3 eingebracht. Über eine als Anschlusswelle 23 ausgebildete Zentralwelle 24 bzw. zwei Anschlusswellen 23 / Zentralwellen 24, die als Radwellen agieren, wird Ausgangsleistung 25 auf Räder 26 verbracht. Im Vorgriff auf 2 sei erläutert, dass jene die Ausgangsleistung 25 aus der Antriebseinheit 1 abführenden Zentralwellen 24 mit besagten Rädern 26 verbunden sind.
  • Zurückkommend auf 1 ist ersichtlich, dass eine als Anschlusswelle 27 agierende Zwischenwelle 28 und eine dazu parallel verlaufende weitere, als Zwischenwelle 28 agierende Anschlusswelle 27 eingesetzt sind. Die eine Anschlusswelle 27 ist dabei mit der zweiten Kupplung 12 und dem Planetenträger 13 verbunden, wohingegen die andere Anschlusswelle 27 mit dem Planetenträger 9 und dem Sonnenrad 14 verbunden ist.
  • In 2 ist das Angeschlossen sein des Differenzialgetriebes 2 an das Planetengetriebe 3 näher dargestellt. Dabei ist das Differenzialgetriebe 2 als Stirnraddifferenzial 29 ausgebildet.
  • Das Stirnraddifferenzial 29 weist zwei Planetenradsätze 30 und 31 auf. Die Planetenräder des einen Planetenradsatzes 30 und die Planetenräder des anderen Planetenradsatzes 31 sind miteinander in Wirkverbindung, wie über die punktierte Linie 35 angedeutet. Die Planetenräder des Planetenradsatzes 30 stehen in Wirkeingriff / Zahneingriff mit einem ersten Sonnenrad 33, wohingegen die Planetenräder des anderen Planetenradsatzes 31 mit einem zweiten Sonnenrad 34 in Wirkeingriff / Zahneingriff stehen.
  • Die Planetenräder der beiden Planetenradsätze 30 und 31 sind über einen gemeinsamen als Differenzialkorb 35 ausgebildeten Planetenträger 36 am Planetenträger 13 der zweiten Planetenstufe 5 angebunden. Ein Hohlrad 37 des Differenzialgetriebes 2 ist ebenfalls am Gehäuse 11 befestigt und stützt den drehbaren Differenzialkorb 35 ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebseinheit
    2
    Differenzialgetriebe
    3
    Planetengetriebe
    4
    erste Planetenstufe
    5
    zweite Planetenstufe
    6
    Hohlrad der ersten Planetenstufe
    7
    Planetenradsatz der ersten Planetenstufe
    8
    Sonnenrad der ersten Planetenstufe
    9
    Planetenträger der ersten Planetenstufe
    10
    erste Kupplung
    11
    Gehäuse
    12
    zweite Kupplung
    13
    Planetenträger der zweiten Planetenstufe
    14
    Sonnenrad der zweiten Planetenstufe
    15
    Planetenradsatz der zweiten Planetenstufe
    16
    Stufenplanet
    17
    außenumfangsgroßes Planetenrad
    18
    außenumfangskleines Planetenrad
    19
    Hohlrad der zweiten Planetenstufe
    20
    Anschlusswelle
    21
    Zentralwelle
    22
    Eingangsleistung
    23
    Anschlusswelle
    24
    Zentralwelle
    25
    Ausgangsleistung
    26
    Rad
    27
    Anschlusswelle
    28
    Zwischenwelle
    29
    Stirnraddifferenzial
    30
    Planetenradsatz des Differenzialgetriebes
    31
    Planetenradsatz des Differenzialgetriebes
    32
    Wirkverbindung
    33
    erstes Sonnenrad des Differenzialgetriebes
    34
    zweites Sonnenrad des Differenzialgetriebes
    35
    Differenzialkorb
    36
    Planetenträger
    37
    Hohlrad des Differenzialgetriebes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011007259 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektrische Antriebseinheit (1) für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem zwischen einer Elektromaschine und einem Differenzialgetriebe (2) anordnenbarem Planetengetriebe (3), das eine von der Elektromaschine Leistung aufnehmende erste Planetenstufe (4) des Planetengetriebes (3) besitzt, von der Leistung über eine zweite Planetenstufe (5) des Planetengetriebes (3) auf das Differenzialgetriebe (2) verbringbar ist, wobei ein Hohlrad (6) der ersten Planetenstufe (4) über eine erste Kupplung (10) an einem Gehäuse (11) festlegbar ist und ein Planetenträger (9) der ersten Planetenstufe an einem Sonnenrad (14) der zweiten Planetenstufe (5) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Kupplung (12) so an der ersten Planetenstufe (4) und der zweiten Planetenstufe (5) angeschlossen ist, dass bei wahlweisem Einrücken der ersten Kupplung (10) und der zweiten Kupplung (12) eine leistungsübertragende Verbindung zwischen Anschlusswellen (27) der beiden Planetenstufen (4, 5) geschaffen wird.
  2. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kupplung (12) an einer als Ausgangswelle einsetzbaren Zentralwelle der ersten Planetenstufe (4) und einer als Eingangswelle einsetzbaren Zentralwelle der zweiten Planetenstufe angeschlossen ist.
  3. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der zweiten Kupplung (12) verbundene Zentralwelle der ersten Planetenstufe (4) an dem Hohlrad (6) der ersten Planetenstufe angreift und an einem Planetenträger (13) der zweiten Planetenstufe (5) angreift.
  4. Antriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Planetenstufe (5) einen Planetenradsatz (15) besitzt, der mit einem Hohlrad (19) der zweiten Planetenstufe (5) und einem Sonnenrad (14) der zweiten Planetenstufe (5) in Zahneingriff steht, wobei das Hohlrad (19) der zweiten Planetenstufe (5) festgelegt ist.
  5. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im Planetenradsatz (15) der zweiten Planetenstufe (5) eingesetzten Planetenräder als Stufenplaneten (16) ausgebildet sind.
  6. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stufenplanet (16) ein außenumfangsgroßes Planetenrad (17) besitzt und ein außenumfangskleines Planetenrad (18) besitzt, die miteinander über eine Steckverbindung oder einteilig miteinander verbunden sind, wobei das größere Planetenrad (17) mit dem Sonnenrad (40) der zweiten Planetenstufe (5) in Zahneingriff steht und das kleinere Planetenrad (18) in Zahneingriff mit dem Hohlrad (19) der zweiten Planetenstufe (5) steht.
  7. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (9) der ersten Planetenstufe (4) dauerhaft leistungsverbunden mit dem Sonnenrad (14) der zweiten Planetenstufe (5) ist.
  8. Antriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Kupplungen (10, 12) mit dem Hohlrad (6) der ersten Planetenstufe (4) verbunden sind und selektiv betätigbar sind.
  9. Antriebseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Differenzialgetriebe (3) als Stirnraddifferenzial (29) ausgebildet ist.
  10. Antriebseinheit (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnraddifferenzial (29) mit seinem Differenzialkorb (35) am Planetenträger (13) der zweiten Planetenstufe (5) angeschlossen ist.
DE102017120286.2A 2017-09-04 2017-09-04 Elektrische Antriebseinheit mit zwei Gängen und gestufter Laststufe Active DE102017120286B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120286.2A DE102017120286B4 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Elektrische Antriebseinheit mit zwei Gängen und gestufter Laststufe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120286.2A DE102017120286B4 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Elektrische Antriebseinheit mit zwei Gängen und gestufter Laststufe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017120286A1 true DE102017120286A1 (de) 2019-03-07
DE102017120286B4 DE102017120286B4 (de) 2019-05-23

Family

ID=65363539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120286.2A Active DE102017120286B4 (de) 2017-09-04 2017-09-04 Elektrische Antriebseinheit mit zwei Gängen und gestufter Laststufe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120286B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479404A (en) * 1981-09-08 1984-10-30 Stockton Thomas R Concentric powertrain for electric vehicle
US4928227A (en) * 1987-11-02 1990-05-22 Ford Motor Company Method for controlling a motor vehicle powertrain
DE102011007259A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102016120971A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 GM Global Technology Operations LLC Antriebsstrang mit multi-planetarischer Einzelmotor-Antriebseinheit
US20170182995A1 (en) * 2015-12-25 2017-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drive system for hybrid vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479404A (en) * 1981-09-08 1984-10-30 Stockton Thomas R Concentric powertrain for electric vehicle
US4928227A (en) * 1987-11-02 1990-05-22 Ford Motor Company Method for controlling a motor vehicle powertrain
DE102011007259A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE102016120971A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 GM Global Technology Operations LLC Antriebsstrang mit multi-planetarischer Einzelmotor-Antriebseinheit
US20170182995A1 (en) * 2015-12-25 2017-06-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drive system for hybrid vehicle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BIERMANN, T.; SMETANA, T.; HÖHN, B.; KURTH, F: Schaeffler KOLLOQUIUM 2010, Schaeffler Leichtbaudifferenziale. Schaeffler Technologies AG & Co. KG, 2010. URL: https://www.schaeffler.com/remotemedien/media/_shared_media/08_media_library/01_publications/schaeffler_2/symposia_1/downloads_11/Schaeffler_Kolloquium_2010_06_de.pdf [abgerufen am 31.05.2017] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017120286B4 (de) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014102343A1 (de) Antriebsstrang für ein Hybridkraftfahrzeug
DE102017206510A1 (de) Getriebestruktur für ein seriell/paralleles Hybridfahrzeug
DE102013002586A1 (de) Hybridantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017220168A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102010054871A1 (de) Antriebsstrang für Kraftfahrzeuge
DE102018203563A1 (de) Antriebsstrang mit einer elektrischen Maschine
DE102016223110B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018120446A1 (de) Kfz-Antriebsstrang mit einer Zwei-Gang-E-Achse enthaltend nur einen Planetenträger
DE102012218898A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102017214917A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017216309A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017214916A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017216294B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102017120286B4 (de) Elektrische Antriebseinheit mit zwei Gängen und gestufter Laststufe
DE102018005372A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102017009704A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102017216159A1 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102017206803A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102021205337A1 (de) Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung
DE102010053855A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102017207196A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010053846A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102020211466A1 (de) Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017216301B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final