DE102017119409B3 - Verfahren zum Garen von Gargut im Garraum eines Gargerätes - Google Patents

Verfahren zum Garen von Gargut im Garraum eines Gargerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102017119409B3
DE102017119409B3 DE102017119409.6A DE102017119409A DE102017119409B3 DE 102017119409 B3 DE102017119409 B3 DE 102017119409B3 DE 102017119409 A DE102017119409 A DE 102017119409A DE 102017119409 B3 DE102017119409 B3 DE 102017119409B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
food
cooking
ice
microwaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017119409.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert-Jan van Santbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102017119409.6A priority Critical patent/DE102017119409B3/de
Priority to ES18184889T priority patent/ES2779045T3/es
Priority to EP18184889.6A priority patent/EP3451795B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017119409B3 publication Critical patent/DE102017119409B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control
    • H05B6/687Circuits for monitoring or control for cooking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/3446Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated by microwaves
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/6408Supports or covers specially adapted for use in microwave heating apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/044Microwave heating devices provided with two or more magnetrons or microwave sources of other kind

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen, insbesondere zum Garen von Gargut (20) im Garraum (32) eines Gargerätes (3), wobei das Gargerät (3) Mikrowellen zur dielektrischen Erwärmung des Garguts (20) in den Garraum (32) aussendet und wobei das Gargut (20) sich während des Garvorgangs in einem Behälter (10) befindet, der einen Behältermantel (12), einen Behälterboden (17) und gegebenenfalls einen Behälterdeckel (18) umfasst. Um ein weiteres Verfahren zum Garen von Gargut unter Verwendung von Mikrowellen zu offenbaren, bei dem ein alternativer Garbehälter verwendet wird, wird die Verwendung eines Behälters (10) vorgeschlagen, bei dem wenigstens der Behältermantel (12) wenigstens überwiegend aus Eis gebildet ist, und dass der Behältermantel (12) ein nicht aus Eis bestehendes Volumen (V) einschließt, in dem das Lebensmittel (2) frei beweglich lagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erwärmen, insbesondere zum Garen von Gargut im Garraum eines Gargerätes, wobei das Gargerät Mikrowellen zur dielektrischen Erwärmung des Garguts in den Garraum aussendet und wobei das Gargut sich während des Garvorgangs in einem Behälter befindet, der einen Behältermantel, einen Behälterboden und gegebenenfalls einen Behälterdeckel umfasst.
  • Es ist bekannt, Gargut auf unterschiedlichste Weise zu garen. Klassische Verfahren sind das Kochen und Braten in einem Topf auf einem Kochfeld und das Braten und Backen in einer geeigneten Form (Glas, Keramik, Metall) in einem Backofen. Daneben hat sich das Garen in einem Mikrowellengerät bewährt. Dort wird das Gargut einer hochfrequenten Strahlung ausgesetzt, die Dipole im Gargut zu Schwingungen anregt und dadurch eine Erwärmung des Garguts verursacht. Üblicherweise wird das Gargut im Garraum des Mikrowellengeräts auf einem Teller platziert und durch eine Kunststoffschüssel abgedeckt. Alternativ kommt mikrowellentaugliches Geschirr aus Glas oder Keramik zum Einsatz.
  • Zum Erwärmen von gefrorenen Nahrungsmittel ist es beispielsweise aus der DE 32 42 402 A1 bekannt, einen Behälter zu verwenden, der wenigstens teilweise mit einem Mikrowellenschild aus einem für Mikrowellen unpassierbaren Werkstoff ausgestattet ist.
  • Die JP 2014 223 125 A offenbart eine Kocheinrichtung, die aus einem Deckel aus Mikrowellen absorbierendem Material, einem Container aus Mikrowellen abschirmenden Material besteht. Der Container enthält eine Vielzahl von untereinander beabstandeten Löchern, in denen innerhalb eines Eisfilms befindliche Nahrungsmittel positioniert werden.
  • Der Erfindung stellt sich das Problem, ein weiteres Verfahren zum Garen von Gargut unter Verwendung von Mikrowellen zu offenbaren, bei dem ein alternativer Garbehälter verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile werden durch ein Verfahren erreicht, bei dem das Gargerät Mikrowellen zur dielektrischen Erwärmung des Garguts in den Garraum aussendet und bei dem das Gargut sich während des Garvorgangs in einem Behälter befindet, der einen Behältermantel, einen Behälterboden und gegebenenfalls einen Behälterdeckel umfasst. Es soll ein Behälter verwendet werden, bei dem wenigstens der Behältermantel wenigstens überwiegend aus Eis gebildet ist, und bei dem der Behältermantel ein nicht aus Eis bestehendes Volumen einschließt, in dem das Lebensmittel frei beweglich lagerbar ist. Dadurch wird ein schonendes Garverfahren erreicht, bei dem eine Austrocknung des Garguts vermieden wird. Außerdem eignet sich ein solches Verfahren sehr gut zu Demonstrationszwecken, um die Möglichkeiten einer Erwärmung von Gargut mit Mikrowellen aufzuzeigen.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Behälterboden und/oder der Behälterdeckel auch wenigstens überwiegend aus Eis gebildet sind. Hierdurch kann der Einsatz anderer Werkstoffe unterbleiben.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn alle Bestandteile des Behälters wenigstens überwiegend aus Eis gebildet sind, welches aus entsalztem oder salzfreien Wasser hergestellt wurde. Dadurch wird gewährleistet, dass die Mikrowellen von dem Behälter nur sehr schlecht absorbiert werden. Dies gilt insbesondere für Wellenbereiche oberhalb von 100 MHz. Der Behälter ist dann für die verwendeten Mikrowellen „durchsichtig“. Dies gilt nicht für das im Behälter angeordnete Lebensmittel, da es neben Wasser auch noch Salze und Eiweißverbindungen enthält. Diese werden von Mikrowellen mit Frequenzen oberhalb von 100 MHz gut angeregt, d. h., das Lebensmittel erwärmt sich, das Eis nicht.
  • In einer besonders vorteilheften Ausführungsform des Verfahrens wird während der Abstrahlung von Mikrowellen deren Absorption durch das Gargut gemessen und eine Steuereinrichtung stellt Parameter ein, bei denen eine hohe Absorption der in den Garraum eingestrahlten Mikrowellenenergie durch das Gargut erfolgt. Auch dies trägt dazu bei, zu verhindern, dass der Eisbehälter schmilzt, da die abgestrahlte Energie auf das Gargut konzentriert wird. Dadurch kann es mit sehr geringer Leistung erwärmt werden. Es ist dann insbesondere vorteilhaft, wenn mindestens zwei Abstrahleinrichtungen verwendet werden, mit denen Mikrowellen in variablen Frequenzbereichen abstrahlbar sind, und die Steuereinrichtung als Parameter mindestens die Frequenzen und Phasen der von den Abstrahleinrichtungen abgestrahlten Mikrowellen einstellt. Hierdurch können innerhalb des Garraums gezielt lokale Maxima und Minima der Absorption eingestellt werden. Dabei sollten Minima tendenziell im Bereich der Wände des Behälters und ein Maximum tendenziell im Bereich des Garguts liegen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1, 2 verschiedene Formen von Kühleinrichtungen;
    • 3 den Aufbau einer quaderförmigen Kühleinrichtung;
    • 4 ein Gargerät zum Garen eines in einer Kühleinrichtung befindlichen Lebensmittels;
    • 5 eine Schemaskizze eines Mikrowellengenerators.
  • Die 1 und 2 zeigen rein schematisch die Außenkanten von erfindungsgemäßen Kühleinrichtungen 1 in Form von Eisbehältern 10. Es kann sowohl eine quaderförmige als auch eine zylindrische Form gewählt werden. Die Form der Kühleinrichtung 1 definiert einen Behältermantel 12, einen Behälterboden 17 und einen Behälterdeckel 18. In 1 besitzt der Mantel 12 zwei Seitenwände 15 und 16, eine Vorderwand 13 und eine Rückwand 14. In 2 ist er hohlzylindrisch aufgebaut. Sowohl der Behältermantel 12 als auch der Behälterboden 17 und der Behälterdeckel 18 bestehen aus Eis, d. h. aus gefrorenem Wasser. Dabei wird das Wasser in einem Prozess gefroren, bei dem möglichst wenig Lufteinschlüsse entstehen. Möglichkeiten hierzu bestehen darin, dass das Wasser weitgehend entsalzt wird. Außerdem kann der Gefrierprozess sehr langsam, d. h. mit einer Temperatur, die nur geringfügig unter dem Gefrierpunkt von Wasser liegt, durchgeführt werden. Die Verwendung von salzfreiem Wasser hat neben der Vermeidung von Luftblasen weitere Vorteile, die an späterer Stelle beschrieben sind.
  • Der eigentliche Aufbau der Kühleinrichtung 1 mit einem darin befindlichen Lebensmittel 2 ist in 3 am Beispiel eines quaderförmigen Eisbehälters 10 dargestellt. Es ist erkennbar und vorteilhaft, dass der Behälter 10 relativ dicke Seitenwände 15 und 16 und einen ebenso dicken Behälterboden 17 und Behälterdeckel 18 besitzt. Auch die in der Figur nicht sichtbare Vorderwand 13 und Rückwand 14 besitzen wenigstens annähernd die gleiche Materialstärke d wie die vorgenannten Teile. Als geeignete Materialstärke d hat sich eine Eisdicke von 1 bis 5cm, insbesondere 2 bis 4cm, vorteilhaft ca. 3cm bewährt Der Behälterdeckel 18 kann gegebenenfalls dünner ausgebildet sein, um einen einfacheren Zugang zum Lebensmittel 2 zu ermöglichen. Eine wesentliche Beschaffenheit der Kühleinrichtung 1 besteht darin, dass sie in ihrem inneren ein Volumen V ausbildet, welches frei von Eis ist und somit die Möglichkeit bietet, dass in ihm das Lebensmittel 2 frei beweglich lagerbar ist. Das gezeigte Volumen V besitzt in vorteilhafter Weise eine Mindestabmessung D, die doppelt so groß ist wie die Materialstärke d der Behälterwände. Im gezeigten Beispiel sind das 6 x 6 x 6cm.
  • Die gezeigte Kühleinrichtung 1 eignet sich bevorzugt zur Aufbewahrung und Lagerung von Lebensmittel 2 wie Fisch, Fleisch oder Gemüse. Ein weiterer Vorteil der Kühleinrichtung 1 besteht darin, dass sie in einem Gargerät 3 mit Beheizung durch Mikrowellenenergie auch als Garbehälter 11 zum Garen des darin befindlichen und zuvor gekühlten Lebensmittels 2 geeignet ist.
  • Anhand der folgenden 4 und 5 soll nun der Garprozess, das zur Durchführung des Garprozesses geeignete Gargerät 3, und die physikalischen Vorgänge beim Garprozess beschrieben werden. In der 4 ist rein schematisch ein erfindungsgemäßes Gargerät 3 dargestellt. Das Gargerät 3 ist in Form eines Mikrowellengeräts 30 ausgebildet. Es kann zusätzlich weitere thermische Heizquellen, beispielsweise eine Oberhitze, eine Unterhitze, eine Umluftbeheizung und/oder einen Dampfgenerator besitzen (nicht dargestellt). Diese sind zur Durchführung des erfindungsgemäßen Garprozesses jedoch von keiner oder nur von nachrangiger Bedeutung. Das Gerät 3 besitzt ein Gehäuse 31, in dem ein Garraum 32 angeordnet ist. Der Garraum kann 32 Einrichtungen zur Aufnahme von Gargutträgern wie Traggitter 33, Bleche oder Schalen 34 (siehe 5) besitzen. Ein Bedienfeld 35 dient zur Einstellung von Programmen und zugehörigen Programmparametern (Gardauer, Leistung ...). Es kann auch dazu ausgebildet sein, Automatikprogramme auszuwählen, in denen dann die Art des Garguts (Hähnchen, Obstkuchen ...) und gegebenenfalls Zustandsparameter (kross, medium ...) eingegeben werden. Der Garraum kann durch eine Tür 36 verschlossen werden, die hier im geöffneten Zustand gezeigt ist. Die Tür 36 umfasst ein Sichtfenster 37, durch die ein Gargut 20 beobachtet werden kann. Des Weiteren besitzt das Gerät 1 einen Hochfrequenzerzeuger 38, der hier als Mikrowellengenerator 300 ausgebildet ist und durch den gestrichelten Kreis angedeutet ist.
  • 5 stellt den Aufbau des Mikrowellengenerators 300 näher dar. Außerdem ist hier der Garraum 32 mit dem darin befindlichen Gargut 20 dargestellt. Als Gargut 20 wird hier ein Lebensmittel 2 in Form eines Fischfilets 21 auf einem Gemüsebett 22 symbolisiert. Dieses ist, wie bereits vorbeschrieben, in dem Eisbehälter 10 platziert ist. Der Eisbehälter befindet sich auf einem Traggitter 33, eine darunter befindliche Schale 34 sorgt dafür, dass das wenige während des Garprozesses entstehende Schmelzwasser aufgefangen werden kann. Der Behälter 10, also die Kühleinrichtung 1 in Form des Eisbehälters 10 ist hier aus einem topfförmigen Behälterteil 19 gebildet, der oben von einem Behälterdeckel 18 abgeschlossen ist. Die Abmessungen entsprechen in etwa denen des in 3 dargestellten Eisbehälters 10. Die dicke Eisschicht gewährleistet, dass das in dem Eisbehälter 10 befindliche Lebensmittel 2 beim Erwärmen nicht oder nur geringfügig das Eis anschmilzt.
  • In den Garraum 32 münden zwei Abstrahleinrichtungen 301, die hier als Antennen 310 ausgebildet sind. (Anmerkung: Grundsätzlich können mehr als zwei Antennen 310 und entsprechend mehrere der nachfolgend beschriebenen Bauteile zur Erzeugung des elektromagnetischen Felds im Garraum verwendet werden. Es können auch andere Abstrahleinrichtungen wie Hohlleiter etc. eingesetzt werden, allerdings haben sich für die nachfolgend beschriebene Art der Mikrowelleneinkopplung Antennenstrukturen bewährt). Zur Erzeugung der Mikrowellen gibt es zwei Frequenzgeneratoren 311. Im Ausführungsbeispiel sind die elektromagnetischen Wellen, die die Frequenzgeneratoren 311 erzeugen, auf ein Frequenzspektrum von 2,4 bis 2,5 GHz beschränkt. Natürlich können auch andere Frequenzen eingesetzt werden, insbesondere Mikrowellen im Bereich um 915 MHz mit einem Frequenzspektrum von 902 MHz bis 928 MHz. Ein Phasenschieber 312 in einer der beiden Leitungen sorgt dafür, dass die Phase eines Signals eingestellt werden kann und sich dadurch zwischen den beiden abgestrahlten Signalen eine Phasendifferenz ΔΦ einstellt. Als Phasenschieber 312 wird hier ein I/Q-Modulator verwendet. (Anmerkung: In der 5 sind in beiden dargestellten Leitungszweigen Phasenschieber 312 gezeigt. Das ist der Tatsache geschuldet, dass auch mehr als zwei Antennen 310 und die dazugehörigen Bauteile vorhanden sein können. Bei n Antennen 310 werden jeweils n - 1 Phasenschieber 312 verwendet. Für die nachfolgend beschriebenen Auswertungen kann eine Betrachtung der Phasen Φ1 und Φ2 für zwei Antennen 310 erfolgen. In der Praxis wird man jedoch bei zwei Antennen 310 nur die Phasendifferenz ΔΦ betrachten). Die von den Frequenzgeneratoren 311 erzeugten Mikrowellen werden durch Vorverstärker 313 und Endstufen 314 auf eine Leistung verstärkt, mit der das Gargut dielektrisch erhitzt werden kann. Die Frequenzgeneratoren 311 und der Phasenschieber 312 werden von einer Gerätesteuerung 315 beeinflusst, so dass der Strahlungsparameter Frequenz f in einem Spektrum von 2,4 bis 2,5 GHz (alternativ 902 MHz bis 928 MHz) und der Strahlungsparameter Phase bzw. Phasendifferenz ΔΦ von 0 bis 360° variiert werden kann. In beiden Leitungen sind bidirektionale Koppler 316 angeordnet, die die über die Antennen 310 ausgestrahlten Mikrowellen (einlaufendes Signal) mit den über die Antennen empfangenen Mikrowellen (rücklaufendes Signal) hinsichtlich Betrag und Phase vergleichen. Hierzu ist jeweils ein I/Q-Demodulator erforderlich, um auch die Phasenverschiebung von einlaufender und rücklaufender Welle zur Charakterisierung der Sende- und Empfangsverhältnisse verwenden zu können. Das Vergleichsergebnis wird an die Gerätesteuerung 315 weitergegeben.
  • Es gehören zu jeder Mikrowelle, die von einer Antenne 310 gesendet werden, eine Frequenz f, eine Amplitude Ai und eine Phase Φ. Wie zuvor beschrieben, können diese Parameter grundsätzlich variiert werden. Für jeden Parametersatz lässt sich aus den Vergleichsergebnissen somit die Größe „Reflexion R im/am Garraum 32“ berechnen. Was nicht reflektiert wird, verbleibt im Garraum 32, wird also absorbiert. Somit ist auch die Absorption A bekannt. A = 1 R = Funktion ( f 1 ,  A 1 ,   Φ 1 ,  f 2 ,  A 2 ,   Φ 2 )
    Figure DE102017119409B3_0001
  • Wie zuvor beschrieben lässt sich die Abhängigkeit von Φ1 und Φ2 auf die Abhängigkeit von ΔΦ reduzieren. Wählt man bei 2 Antennen zusätzlich f = f1 = f2 (gleiche Frequenz bei beiden Frequenzgeneratoren 311) und A = A1 = A2 gilt Absorption = Funktion ( f ,  A ,   ΔΦ )
    Figure DE102017119409B3_0002
  • Die Absorption elektromagnetischer Strahlung zeigt bei bestimmten Parametersätzen für die gesendeten Mikrowellen lokale Maxima. Bei diesen Parametersätzen lässt sich besonders viel Energie in den Garraum 32 einbringen, d. h., es wird besonders viel Energie absorbiert. Die zugehörigen Zahlenwerte für die Parameter sind allerdings nicht für den gesamten Erhitzungszeitraum konstant. Sie ändern sich, wenn sich z.B. die Garraumtemperatur ändert oder wenn sich unterschiedlich geformtes oder unterschiedlich schweres Gargut im Garraum befindet (Verstimmung des Resonators) oder wenn sich der Garzustand des Garguts 20 ändert. Die Bestimmung dieser Parametersätze kann bei der Erwärmung des Garguts 20 erfolgen, in einer vorteilhaften Ausführung des Verfahrens werden sie allerdings in einer vorgeschalteten Messphase ermittelt, in der Mikrowellen mit geringerer Leistung in den Garraum eingestrahlt werden. Dabei werden alle Frequenzen und Phasenverschiebungen durchlaufen. In einer darauf anschließenden Erwärmungsphase können von der Gerätesteuerung 315 gezielt Parameter eingestellt werden, die ein gewünschtes Absorptionsverhalten aufweisen (Anmerkung: Das muss nicht immer eine maximale Absorption sein, für ein schonendes Garen kann auch eine geringere Absorption eingestellt werden). Messphasen und Erwärmungsphasen werden zyklisch wiederholt.
  • Grundlage des Erfindungsgedankens ist es nun, dass bei den in den Garraum 32 eingestrahlten Mikrowellen die elektrische Feldstärkekomponente polare Moleküle anregt. Solche Moleküle sind insbesondere bei dem in Lebensmitteln 1 enthaltenen Wasser, aber auch bei den Eiweiß- und Salzmolekülen zu finden. Auf die Moleküle wirkt ein Drehmoment und sie vollziehen eine Drehbewegung. Benachbarte Moleküle erfahren ebenfalls ein Drehmoment und bewegen sich. Durch die Rotation erhöht sich die kinetische Energie der Moleküle und somit die Temperatur. Eis besitzt aufgrund seiner kristallinen Struktur eine deutlich geringere Bewegungsfähigkeit der Moleküle, diese werden insbesondere bei den genannten Frequenzen von 2,45 GHz bzw. 915 MHz weitaus weniger angeregt (Anmerkung: Der Frequenzbereich, in dem die Eismoleküle maximal angeregt werden, liegt bei Frequenzen unter 1 MHz). Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Eis aus entsalztem Wasser gefroren ist. Das Eis ist also durchsichtig für Mikrowellen. Der Grund, warum Eis in herkömmlichen Mikrowellengeräten trotzdem schmilzt, ist der große Energieeintrag von 600 bis 800 Watt in den Garraum, bei dem das Lebensmittel partiell sehr stark erhitzt wird und dadurch das Eis auch erwärmt. Bei dem vorbeschriebenen Mikrowellengerät kann aufgrund der möglichen Anpassung der Parameter das elektrische Feld so eingestellt werden, dass nur das in dem Eisbehälter 10 befindliche Gargut 20 Energie absorbiert, der Behälter 10 selbst aber nicht oder nur in ganz geringem Maß. Dabei absorbiert das Gargut 20 zwischen 100 und 250 Watt. Hierdurch ist ein wesentlich geringerer Energieaufwand nötig. Die Folge ist, dass das Lebensmittel 2 schonend gegart wird und der Eisbehälter 10 nicht oder nur geringfügig schmilzt. Das gezeigte und vorbeschriebene Gargerät 3 kann also unter anderem gezielt zur Erwärmung von Lebensmitteln 1 eingesetzt werden, welche sich wie in den 3 und 5 gezeigt in einem Eisbehälter 10 befinden. Dabei wird erfindungsgemäß des vorbeschriebene Gargerät 3 bzw. das mit diesem Gargerät 3 durchführbare Verfahren eingesetzt. Es wird ein Programm gewählt, bei dem die Gerätesteuerung 315 Parameter einstellt, bei denen eine hohe Absorption der eingestrahlten Mikrowellenenergie durch das Gargut 20 erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühleinrichtung
    10
    Behälter/Eisbehälter
    11
    Garbehälter
    12
    Behältermantel
    13
    Vorderwand
    14
    Rückwand
    15
    Seitenwand
    16
    Seitenwand
    17
    Behälterboden
    18
    Behälterdeckel
    19
    topfförmiges Behälterteil
    d
    Materialstärke
    2
    Lebensmittel
    20
    Gargut
    21
    Fischfilet
    22
    Gemüsebett
    V
    Volumen
    D
    Mindestabmessung
    3
    Gargerät
    30
    Mikrowellengerät
    31
    Gehäuse
    32
    Garraum
    33
    Traggitter
    34
    Schale
    35
    Bedienfeld
    36
    Tür
    37
    Sichtfenster
    38
    Hochfrequenzerzeuger
    300
    Mikrowellengenerator
    301
    Abstrahleinrichtungen
    310
    Antennen
    311
    Frequenzgenerator
    312
    Phasenschieber (I/Q-Modulator)
    313
    Vorverstärker
    314
    Endstufe
    315
    Gerätesteuerung
    316
    bidirektionaler Koppler (I/Q-Demodulator)

Claims (6)

  1. Verfahren zum Erwärmen, insbesondere zum Garen von Gargut (20) im Garraum (32) eines Gargerätes (3), wobei das Gargerät (3) Mikrowellen zur dielektrischen Erwärmung des Garguts (20) in den Garraum (32) aussendet und wobei das Gargut (20) sich während des Garvorgangs in einem Behälter (10) befindet, der einen Behältermantel (12), einen Behälterboden (17) und gegebenenfalls einen Behälterdeckel (18) umfasst, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Behälters (10), bei dem wenigstens der Behältermantel (12) wenigstens überwiegend aus Eis gebildet ist, und dass der Behältermantel (12) ein nicht aus Eis bestehendes Volumen (V) einschließt, in dem ein Lebensmittel (2) frei beweglich lagerbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterboden (17) und/oder der Behälterdeckel (18) auch wenigstens überwiegend aus Eis gebildet sind.
  3. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behältermantel (12) und der Behälterboden (17) und/oder der Behälterdeckel (18) wenigstens überwiegend aus Eis gebildet sind, welches aus entsalztem oder salzfreien Wasser hergestellt wurde.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Abstrahlung von Mikrowellen deren Absorption (A) durch das Gargut (20) gemessen wird und dass eine Gerätesteuerung (315) Parameter einstellt, bei denen eine hohe Absorption (A) der in den Garraum (32) eingestrahlten Mikrowellenenergie durch das Gargut (20) erfolgt bei gleichzeitig geringer Absorption durch den Behälter (10).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Abstrahleinrichtungen (301) verwendet werden, mit denen Mikrowellen in variablen Frequenzbereichen abstrahlbar sind, und dass die Gerätesteuerung (315) als Parameter mindestens die Frequenzen (f) und Phasen (Ф) der von den Abstrahleinrichtungen (301) abgestrahlten Mikrowellen einstellt.
  6. Gargerät zum Erwärmen, insbesondere zum Garen von Gargut (20), wobei das Gargut (20) sich während des Garvorgangs in einem Behälter (10) befindet, und wobei wenigstens der Behältermantel (12) wenigstens überwiegend aus Eis gebildet ist, und der Behältermantel (12) ein nicht aus Eis bestehendes Volumen (V) einschließt, in dem ein Lebensmittel (2) frei beweglich lagerbar ist, geeignet und ausgebildet zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017119409.6A 2017-08-24 2017-08-24 Verfahren zum Garen von Gargut im Garraum eines Gargerätes Active DE102017119409B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119409.6A DE102017119409B3 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Verfahren zum Garen von Gargut im Garraum eines Gargerätes
ES18184889T ES2779045T3 (es) 2017-08-24 2018-07-23 Procedimiento para cocinar alimentos a cocinar en la cámara del horno de un aparato para cocinar
EP18184889.6A EP3451795B1 (de) 2017-08-24 2018-07-23 Verfahren zum garen von gargut im garraum eines gargerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119409.6A DE102017119409B3 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Verfahren zum Garen von Gargut im Garraum eines Gargerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119409B3 true DE102017119409B3 (de) 2019-02-14

Family

ID=63035883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119409.6A Active DE102017119409B3 (de) 2017-08-24 2017-08-24 Verfahren zum Garen von Gargut im Garraum eines Gargerätes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3451795B1 (de)
DE (1) DE102017119409B3 (de)
ES (1) ES2779045T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210264A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung dielektrischer Objekte mit einer vorgebbaren Wärmeverteilung mittels Hochfrequenzstrahlung
DE102019128204A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Topinox Sarl Verfahren zum Kalibrieren eines Mikrowellenmoduls, Kalibriersystem, Mikrowellenmodul sowie Gargerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242402A1 (de) 1981-11-19 1983-05-26 Campbell Soup Co., 08101 Camden, N.J. Mikrowellenschild und verfahren zur verwendung des schildes fuer gefrorene nahrungsmittel
JP2014223125A (ja) 2013-05-15 2014-12-04 富永 一 食品調理器具と食品納置方法。

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925281A (en) * 1998-06-22 1999-07-20 Levinson; Melvin L. For use in a freezer and in a microwave oven, a microwave-reflective vessel with a cold-keeping agent and methods for its use
WO2011058537A1 (en) * 2009-11-10 2011-05-19 Goji Ltd. Device and method for controlling energy

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242402A1 (de) 1981-11-19 1983-05-26 Campbell Soup Co., 08101 Camden, N.J. Mikrowellenschild und verfahren zur verwendung des schildes fuer gefrorene nahrungsmittel
JP2014223125A (ja) 2013-05-15 2014-12-04 富永 一 食品調理器具と食品納置方法。

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019210264A1 (de) * 2019-07-11 2021-01-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung dielektrischer Objekte mit einer vorgebbaren Wärmeverteilung mittels Hochfrequenzstrahlung
DE102019210264B4 (de) 2019-07-11 2021-12-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erwärmung dielektrischer Objekte mit einer vorgebbaren Wärmeverteilung mittels Hochfrequenzstrahlung
DE102019128204A1 (de) * 2019-10-18 2021-04-22 Topinox Sarl Verfahren zum Kalibrieren eines Mikrowellenmoduls, Kalibriersystem, Mikrowellenmodul sowie Gargerät
DE102019128204B4 (de) * 2019-10-18 2021-05-06 Topinox Sarl Verfahren zum Kalibrieren eines Mikrowellenmoduls, Kalibriersystem, Mikrowellenmodul sowie Gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP3451795A1 (de) 2019-03-06
ES2779045T3 (es) 2020-08-13
EP3451795B1 (de) 2020-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN103153814B (zh) 用于向容器施加电磁能的装置和方法
DE2432488A1 (de) Vorrichtung zur abstuetzung von mittels mikrowellenenergie zu behandelnden gegenstaenden, insbesondere von in einem mikrowellenofen zu erhitzendem brat- oder backgut
US3806689A (en) Apparatus and method for heating simultaneously with microwaves of two widely different frequencies
US2997566A (en) Microwave apparatus
DE102017119409B3 (de) Verfahren zum Garen von Gargut im Garraum eines Gargerätes
EP3446544A1 (de) System zur zubereitung und verfahren zum betreiben eines systems zur zubereitung von mindestens einem nahrungsmittel
CN105940266B (zh) 用于食物原料的加热的控制方法和设备
DE102014111019A1 (de) Verfahren und Hausgerät
EP3701769B1 (de) Speisenbehandlungsgerät
Kashyap et al. Methods for improving heating uniformity of microwave owens
WO2013127897A1 (de) Gargerät und verfahren zur steuerung eines gargeräts
DE102016114708B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes
DE7739400U1 (de) Einrichtung zur erhitzung von substanzen mit mikrowellenenergie
EP3327356A1 (de) Gargerät und verfahren zum betrieb eines gargeräts
DE102019101695A1 (de) Verfahren zum Garen von Gargut und Garsystem
EP2938161A1 (de) Verfahren und Hausgerät
DE102017100074B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Gargut und Gargerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE202017105092U1 (de) Kühleinrichtung für Lebensmittel
DE2436120A1 (de) Mikrowellen-erhitzungseinrichtung
EP3405005B1 (de) Verfahren und garvorrichtung zum garen von gargut
DE102019112517B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geräts, insbesondere Gargerät, und Gerät
CN104171963A (zh) 一种专用于炒食的米饭及其制作方法和用途
DE102020215681A1 (de) Betreiben eines Haushalts-Mikrowellengeräts
EP3364719B1 (de) Verfahren zum garen von gargut und garanordnung
DE10117937A1 (de) Garverfahren und Gargerät unter Einsatz von Radiowellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final