DE102017118654B4 - Ironing arrangement, forming device with a Abstreckwerkzeuganordnung and method for forming a cup-shaped output part - Google Patents

Ironing arrangement, forming device with a Abstreckwerkzeuganordnung and method for forming a cup-shaped output part Download PDF

Info

Publication number
DE102017118654B4
DE102017118654B4 DE102017118654.9A DE102017118654A DE102017118654B4 DE 102017118654 B4 DE102017118654 B4 DE 102017118654B4 DE 102017118654 A DE102017118654 A DE 102017118654A DE 102017118654 B4 DE102017118654 B4 DE 102017118654B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
ironing
forming
working
forming station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017118654.9A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017118654A1 (en
Inventor
Alexander Huf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE102017118654.9A priority Critical patent/DE102017118654B4/en
Publication of DE102017118654A1 publication Critical patent/DE102017118654A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017118654B4 publication Critical patent/DE102017118654B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/28Deep-drawing of cylindrical articles using consecutive dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/02Die constructions enabling assembly of the die parts in different ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/12Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by chains or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/02Making hollow objects characterised by the structure of the objects
    • B21D51/10Making hollow objects characterised by the structure of the objects conically or cylindrically shaped objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Abstreckwerkzeuganordnung (20, 20a, 20b)
mit einem einstellbaren Abstreckwerkzeug (21), das mehrere Werkzeugteile (22) aufweist, die jeweils eine Abstreckkante (31) aufweisen und die angrenzend an einen Abstreckdurchgang (30) angeordnet sind, von denen wenigstens ein Werkzeugteil (22) als bewegbares Werkzeugteil (23) ausgeführt ist, wobei das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil (23) derart bewegbar gelagert ist, dass der Abstand zwischen dem wenigstens einen bewegbaren Werkzeugteil (23) und einer sich durch den Abstreckdurchgang (30) erstreckenden Arbeitsachse (A) veränderbar ist, um das Abstreckwerkzeug (21) in wenigstens eine Arbeitsstellung (II) und in wenigstens eine Ruhestellung (I) bringen zu können,
wobei der Abstand zwischen dem wenigstens einen bewegbaren Werkzeugteil (23) und der Arbeitsachse (A) in der wenigstens einen Arbeitsstellung (II) des Abstreckwerkzeugs (21) ein Arbeitsabstand (d) ist,
und wobei der Abstand zwischen dem wenigstens einen bewegbaren Werkzeugteil (23) und der Arbeitsachse (A) in der wenigstens einen Ruhestellung (I) des Abstreckwerkzeugs (21) ein Freigabeabstand (c) ist, der größer ist als der Arbeitsabstand (d) in der wenigstens einen Arbeitsstellung (II).

Figure DE102017118654B4_0000
Ironing tool arrangement (20, 20a, 20b)
an adjustable ironing tool (21) having a plurality of tool parts (22) each having an ironing edge (31) and disposed adjacent a ironing pass (30), at least one tool part (22) being a movable tool part (23). wherein the at least one movable tool part (23) is movably mounted such that the distance between the at least one movable tool part (23) and a working axis (A) extending through the ironing pass (30) is variable to the ironing tool ( 21) in at least one working position (II) and bring in at least one rest position (I),
wherein the distance between the at least one movable tool part (23) and the working axis (A) in the at least one working position (II) of the ironing tool (21) is a working distance (d),
and wherein the distance between the at least one movable tool part (23) and the working axis (A) in the at least one rest position (I) of the ironing tool (21) is a clearance distance (c) greater than the working distance (d) in FIG at least one job (II).
Figure DE102017118654B4_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Abstreckwerkzeuganordnung, eine Umformvorrichtung mit einer Abstreckwerkzeuganordnung sowie ein Verfahren zum Umformen eines napfförmigen Ausgangsteils durch Abstreckgleitziehen bei der Herstellung eines Hohlkörpers. Solche napfförmigen Ausgangsteile und daraus umgeformte Hohlkörper weisen eine in einer Umfangsrichtung geschlossene Umfangswand auf, sind an einem axialen Ende geschlossen (beispielsweise durch einen Boden) und am anderen axialen Ende offen. Sowohl das napfförmige Ausgangsteil, als auch der Hohlkörper sind jeweils integral aus einem einzigen zusammenhängenden Material hergestellt und weisen keine Naht- oder Fügestellen auf.The invention relates to a Abstreckwerkzeuganordnung, a forming device with a Abstreckwerkzeuganordnung and a method for forming a cup-shaped output part by Abstreckgleitziehen in the production of a hollow body. Such cup-shaped output parts and hollow bodies formed therefrom have a peripheral wall closed in a circumferential direction, are closed at one axial end (for example, by a bottom) and open at the other axial end. Both the cup-shaped output part, as well as the hollow body are each integrally made of a single contiguous material and have no seam or joints.

Das Kaltumformen von Ausgangsteilen, beispielsweise Platinen oder napfförmigen Ausgangsteilen, um daraus einen Hohlkörper herzustellen, ist im Bereich der Herstellung von Sprühdosen oder Getränkedosen bekannt. Das Ausgangsteil wird durch die Bewegung eines Stößels, an dem ein Stößelwerkzeug angeordnet ist, durch einen Abstreckkanal mit einem oder mehreren Abstreckringen gezogen und dabei zwischen dem Stößelwerkzeug und dem betreffenden Abstreckring umgeformt. Nach dem Umformen wird das umgeformte Ausgangsteil vom Stößel abgestreift.The cold forming of starting parts, such as sinkers or cup-shaped starting parts in order to produce a hollow body, is known in the production of spray cans or beverage cans. The output member is pulled by the movement of a plunger, on which a plunger tool is arranged, through an ironing channel with one or more ironing rings and thereby formed between the plunger tool and the respective ironing ring. After forming, the deformed output part is stripped off the plunger.

Alternativ zum Abstreckgleitziehen sind auch andere Verfahren zum Kaltumformen bekannt. DE 696 14 559 T2 beschreibt ein Verfahren zum Innenhochdruckumformen. Ein Ausgangsteil wird in eine geteilte Form eingelegt, deren Formhohlraum der herzustellenden Hohlkörperform entspricht. Anschließend wird das napfförmige Ausgangsteil in der geschlossenen Form mit einem Innendruck beaufschlagt, der ausreichend groß ist, dass sich das Ausgangsteil verformt und an die Innenwand des Formhohlraums anlegt. Dabei erhält der Hohlkörper die gewünschte Gestalt. Nach dem Öffnen der Form kann der Hohlkörper entnommen werden.Alternatively to Abstreckgleitziehen other methods for cold forming are known. DE 696 14 559 T2 describes a method for hydroforming. An output part is inserted into a split mold whose mold cavity corresponds to the hollow body shape to be produced. Subsequently, the cup-shaped output part is acted upon in the closed mold with an internal pressure which is sufficiently large that deforms the output part and applies to the inner wall of the mold cavity. In this case, the hollow body receives the desired shape. After opening the mold, the hollow body can be removed.

Aus DE 10 2012 111 388 A1 ist eine Abstreckwerkzeuganordnung zur Herstellung von Dosenkörpern bekannt. Die Abstreckwerkzeuganordnung hat eine Schutzeinrichtung für den Abstreckstempel mit um die Arbeitsachse verteilt angeordneten Elementen. Sie dienen dazu, den Abstreckstempel bei seinem Rückhub erforderlichenfalls abzustützen, um einen Kontakt des Abstreckstempels mit einem Abstreckring zu vermeiden.Out DE 10 2012 111 388 A1 is a Abstreckwerkzeuganordnung for producing can bodies known. The ironing arrangement has a protective device for the ironing punch with elements distributed around the working axis. They serve, if necessary, to support the ironing punch during its return stroke, in order to avoid contact of the ironing punch with an ironing ring.

DD 261 533 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kugeldrückwalzen mit einem verstellbaren Drückspalt. Das napfförmige Ausgangsteil wird an seinem Boden eingeklemmt. Ein Stempelwerkzeug, das dazu in das Ausgangsteil eingeführt wird, weist eine äußere Form auf, die der herzustellenden Innenform des Hohlkörpers entspricht. Als Drückwerkzeug dient eine Kugel, die außen gegen das Ausgangsteil gedrückt wird und sich dort abwälzt, um das Ausgangsteil gegen die Außenfläche des in das Ausgangsteil eingreifenden Stempelwerkzeugs zu drücken und umzuformen. Ein hohlzylindrischer Gegenhalter umschließt das Stempelwerkzeug und weist eine gekrümmte Gegenhalterfläche auf, die in etwa der Krümmung der Drückkugel entspricht. Die Materialumformung erfolgt in einem Spalt zwischen der Drückkugel und der Gegenhalterfläche derart, dass sich die Wand des Ausgangsteils nach und nach an das Stempelwerkzeug anlegt, während die Drückkugel und der Gegenhalter axial verschoben werden. DD 261 533 A1 describes a method and apparatus for ball rolling with an adjustable press nip. The cup-shaped output part is clamped at its bottom. A punch tool, which is introduced into the starting part, has an outer shape which corresponds to the inner shape of the hollow body to be produced. As a pressing tool is a ball which is pressed against the outside part against the output part and rolls there to press the output part against the outer surface of the engaging in the output part punch tool and reshape. A hollow cylindrical counter-holder encloses the punch tool and has a curved counter-surface, which corresponds approximately to the curvature of the spinning ball. The material deformation takes place in a gap between the spinning ball and the counter-holder surface such that the wall of the output part gradually applies to the punch tool, while the spinning ball and the counter-holder are moved axially.

Beim Abstreckgleitziehen von Hohlkörpern zur Verwendung als Dose wird der umgeformte Behälter nach dem Abstreckgleitziehen vom Stößelwerkzeug abgestreift. Beim Herstellen von Hohlkörpern als Batteriebecher für ein Batteriegehäuse durch Abstreckgleitziehen wird das Ausgangsteil nicht vollständig abgestreckt, sondern nur teilweise durch das Abstreckwerkzeug bewegt. Mittels einer Gasdruckfeder oder einem anderen Antrieb wird der teilweise umgeformte Behälter dann wieder zurück in Richtung der Ausgangsstellung bewegt während der Stößel einen Rückhub ausführt. Bei derartigen Umformvorrichtungen wird ein großer Weg bzw. Hub benötigt. Dieser beträgt üblicherweise etwa das 2,5-fache der gewünschten Höhe des Hohlkörpers. Aus der Praxis bekannte Pressen bzw. Umformvorrichtungen verwenden eine Gasdruckfeder, auf der sich das Ausgangsteil bzw. der umgeformte Hohlkörper abstützt, wodurch eine sehr große Bauhöhe der Presse (sogenanntes „Pressenfenster“) entsteht, die etwa das 8,5-fache der Höhe des umgeformten Hohlkörpers aufweist. Mit zunehmender erforderlicher Höhe des hergestellten Hohlkörpers, nimmt dadurch die gesamte Höhe der Presse zu. Werden die Hohlkörper beispielsweise als Gehäuse für eine Batterie benötigt, ist die Höhe des umgeformten Hohlkörpers bis zu 25 cm oder größer, was ein Pressenfenster von etwa mindestens 200 cm erforderlich macht.When Abstreckgleiederiehen of hollow bodies for use as a can of the formed container after Abstreckgleitziehen stripped from the plunger tool. When producing hollow bodies as a battery cup for a battery housing by Abstreckgleitziehen the output part is not completely stretched, but only partially moved by the ironing tool. By means of a gas spring or another drive, the partially reshaped container is then moved back toward the starting position while the plunger performs a return stroke. Such forming devices require a large stroke. This is usually about 2.5 times the desired height of the hollow body. From the practice known presses or forming devices use a gas spring on which the output part or the deformed hollow body is supported, whereby a very large height of the press (so-called "press window") is formed, which is about 8.5 times the height of the having converted hollow body. With increasing required height of the produced hollow body, thereby increasing the total height of the press. If the hollow body is required, for example, as a housing for a battery, the height of the formed hollow body is up to 25 cm or larger, which requires a press window of at least 200 cm.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine technische Lösung bereitzustellen, die das Abstreckgleitziehen von Ausgangsteilen verbessert und insbesondere eine geringere Bauhöhe der Umformvorrichtung gestattet und eine ausreichend große Ausbringung (umgeformte Teile pro Minute) gewährleistet.It is the object of the present invention to provide a technical solution that improves the Abstreckgleitziehen of starting parts and in particular allows a lower overall height of the forming and ensures a sufficiently large output (formed parts per minute).

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine Abstreckwerkzeuganordnung mit einem einstellbaren Abstreckwerkzeug gemäß Patentanspruch 1 bereitgestellt wird. Mit einer derartigen Abstreckwerkzeuganordnung kann eine erfindungsgemäße Umformvorrichtung gemäß Patentanspruch 10 ausgestattet sein. Ein erfindungsgemäßes Umformverfahren ist im Patentanspruch 17 angegeben.This object is achieved in that a Abstreckwerkzeuganordnung is provided with an adjustable ironing tool according to claim 1. With such a ironing arrangement, a forming device according to the invention can be equipped according to claim 10. An inventive Forming process is specified in claim 17.

Ein Ausgangsteil wird vorzugsweise stufenweise abgestreckt und zu einem Hohlkörper umgeformt. Beispielsweise kann das Ausgangsteil zunächst in einer ersten Stufe durch Abstreckgleitziehen in ein abgestrecktes Ausgangsteil umgeformt und das abgestreckte Ausgangsteil anschließend durch Abstreckgleitziehen in den Hohlkörper umgeformt werden. Unter dem Begriff „Behälter“ sind im Sinne dieser Anmeldung das Ausgangsteil und/oder das abgestreckte Ausgangsteil und/oder der Hohlkörper zu verstehen. Der Begriff „Behälter“ stellt somit einen Oberbegriff für alle nicht, teilweise oder vollständig umgeformten Teile dar.An output part is preferably gradually struck and formed into a hollow body. For example, the output part can first be formed in a first stage by Abstreckgleitziehen in a stretched output part and the stretched output part then be converted by Abstreckgleitziehen in the hollow body. For the purposes of this application, the term "container" means the output part and / or the stretched output part and / or the hollow body. The term "container" thus represents a generic term for all non, partially or completely formed parts.

Diese Abstreckwerkzeuganordnung weist mehrere Werkzeugteile auf. Die Werkzeugteile sind angrenzend an einen Abstreckdurchgang angeordnet und dazu eingerichtet, gemeinsam mit einem Stempelwerkzeug das Umformen eines Ausgangsteils zu ermöglichen.This ironing arrangement has several tool parts. The tool parts are arranged adjacent to a ironing passage and adapted to allow together with a stamping tool, the forming of an output part.

Jedes Werkzeugteil hat wenigstens eine Abstreckkante. Die Abstreckkante ist der Flächenabschnitt eines Werkzeugteils, der zum Umformen eines Werkstücks beim Abstreckgleitziehen eingerichtet ist. Die Abstreckkante ist im Querschnitt des Werkzeugteils vorzugsweise gekrümmt und kann einen oder mehrere Krümmungsradien aufweisen.Each tool part has at least one ironing edge. The ironing edge is the surface portion of a tool part adapted for forming a workpiece during ironing pull. The ironing edge is preferably curved in the cross section of the tool part and may have one or more radii of curvature.

Wenigstens eines der Werkzeugteile und vorzugsweise wenigstens zwei oder alle Werkzeugteile sind bewegbar gelagert. Das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil ist derart gelagert, dass der Abstand zwischen diesem Werkzeugteil bzw. dessen Abstreckkante und einer sich durch den Abstreckdurchgang hindurch erstreckenden Arbeitsachse veränderbar ist. Die Arbeitsachse ist die Achse, entlang der ein Stößel bzw. ein Stößelwerkzeug zum Abstreckgleitziehen durch den Abstreckdurchgang hindurchbewegt wird. Die bewegbare Lagerung des wenigstens einen bewegbaren Werkzeugteils ist derart ausgeführt, dass sich das bewegbare Werkzeugteil zwischen wenigstens einer Arbeitsstellung und wenigstens einer Ruhestellung bewegen kann. Diese Bewegung des wenigstens einen bewegbaren Werkzeugteils kann zumindest in eine oder beide Bewegungsrichtungen aktiv durch eine Werkzeugeinstelleinrichtung mit einer oder mehreren Maschinenachsen ausgeführt werden. Zusätzlich oder alternativ kann das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil auch durch eine Vorspanneinrichtung, beispielsweise eine Federanordnung, und/oder seine Gewichtskraft in eine Vorzugsstellung, beispielsweise eine Arbeitsstellung, gedrängt werden und mittels der Werkzeugeinstelleinrichtung oder auf andere Weise nur in eine Bewegungsrichtung aus der Vorzugsstellung heraus bewegt werden.At least one of the tool parts and preferably at least two or all tool parts are movably mounted. The at least one movable tool part is mounted in such a way that the distance between this tool part or its ironing edge and a work axis extending through the ironing pass is variable. The working axis is the axis along which a ram or ram tool is passed through the ironing pass for ironing pull. The movable mounting of the at least one movable tool part is designed such that the movable tool part can move between at least one working position and at least one rest position. This movement of the at least one movable tool part can be actively carried out, at least in one or both directions of movement, by a tool setting device with one or more machine axes. Additionally or alternatively, the at least one movable tool part by a biasing means, such as a spring assembly, and / or its weight in a preferred position, for example, a working position, urged and moved by means of the tool setting or otherwise only in a direction of movement from the preferred position out become.

Es ist bei einem Ausführungsbeispiel auch vorteilhaft, wenn auf eine Werkzeugeinstelleinrichtung mit einer oder mehreren Maschinenachsen verzichtet wird und das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil durch die Bewegung des Behälters (Ausgangsteil, abgestrecktes Ausgangsteil oder Hohlkörper) bewegt werden kann, um das Abstreckwerkzeug zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung umzuschalten. Beispielsweise kann das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil derart gelagert sein, dass es bei einer Bewegung eines Behälters von einer Eingangsmündung des Abstreckdurchgangs in Richtung zu einer Ausgangsmündung des Abstreckdurchgangs eine Position einnimmt, in der das Umformen des Behälters bewirkt wird (Arbeitsstellung des Abstreckwerkzeugs). Bei einer entgegengesetzten Bewegung des Behälters von der Ausgangsmündung in Richtung zur Eingangsmündung des Abstreckdurchgangs wird das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil von der Arbeitsachse weg gedrängt und ermöglicht das Hindurchbewegen des Behälters durch den Abstreckdurchgang ohne diesen umzuformen (Ruhestellung des Abstreckwerkzeugs).In one embodiment, it is also advantageous if a tool setting device with one or more machine axes is dispensed with and the at least one movable tool part can be moved by the movement of the container (output part, elongated output part or hollow body) to move the ironing tool between a working position and a To change the rest position. For example, the at least one movable tool part can be mounted such that, upon movement of a container from an entry mouth of the ironing passage towards an exit orifice of the ironing passage, it assumes a position in which the reshaping of the container is effected (working position of the ironing tool). In an opposite movement of the container from the exit orifice toward the entrance of the Abstreckdurchgangs the at least one movable tool part is forced away from the working axis and allows the passage of the container through the Abstreckdurchgang without this transform (rest position of Abstreckwerkzeugs).

Vorzugsweise ist eine Werkzeugeinstelleinrichtung vorhanden und dazu eingerichtet, das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil zu bewegen. Durch die Bewegung des wenigstens einen bewegbaren Werkzeugteils kann das Abstreckwerkzeug zwischen wenigstens einer Ruhestellung einerseits und wenigstens einer Arbeitsstellung andererseits umgeschaltet werden.Preferably, a tool adjustment device is provided and adapted to move the at least one movable tool part. Due to the movement of the at least one movable tool part, the ironing tool can be switched over between at least one rest position on the one hand and at least one working position on the other hand.

In der wenigstens einen Arbeitsstellung hat das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil einen Abstand zur Arbeitsachse, der einem Arbeitsabstand entspricht. In der wenigstens einen Ruhestellung hat das jeweils bewegbare Werkzeugteil einen Abstand zu der Arbeitsachse, der einem Freigabeabstand entspricht. Die Länge des Freigabeabstands ist größer als die Länge des Arbeitsabstands. Die Arbeitsachse verläuft insbesondere durch den geometrischen Mittelpunkt des Abstreckdurchgangs, wenn sich das Abstreckwerkzeug in der wenigstens einen Arbeitsstellung befindet. Der Abstand zwischen einem Werkzeugteil und der Arbeitsachse wird jeweils radial zur Arbeitsachse an der Stelle betrachtet, an der er minimal ist.In the at least one working position, the at least one movable tool part has a distance from the working axis, which corresponds to a working distance. In the at least one rest position, the respective movable tool part has a distance to the working axis, which corresponds to a release distance. The length of the clearance distance is greater than the length of the working distance. In particular, the working axis passes through the geometric center of the ironing passage when the ironing tool is in the at least one working position. The distance between a tool part and the working axis is considered in each case radially to the working axis at the point where it is minimal.

Die Werkzeugteile des Abstreckwerkzeugs bilden in der wenigstens einen Arbeitsstellung einen um die Arbeitsachse herum vollständig geschlossenen Abstreckdurchgang. In der Ruhestellung kann dieser Abstreckdurchgang an einer oder mehreren Stellen offen sein, so dass eine Lücke zwischen zwei benachbarten Werkzeugteilen entsteht. Dies ist in der Ruhestellung nicht relevant, da das Abstreckwerkzeug in der Ruhestellung nicht zum Umformen verwendet wird.The tool parts of the ironing tool form in the at least one working position a Abstreckdurchgang completely closed around the working axis. In the rest position, this ironing pass may be open at one or more locations, creating a gap between two adjacent tool parts. This is not relevant in the rest position, since the ironing tool is not used in the rest position for forming.

Mit anderen Worten kann durch das Umschalten des Abstreckwerkzeugs zwischen der wenigstens einen Arbeitsstellung und der wenigstens einen Ruhestellung ein Querschnitt des Abstreckdurchgangs, rechtwinklig zur Arbeitsachse betrachtet, variiert werden. Dadurch ist es möglich, ein Ausgangsteil in der einen Richtung durch den Abstreckdurchgang hindurch zu bewegen und dabei durch Abstreckgleitziehen umzuformen, wenn sich das Abstreckwerkzeug in der wenigstens einen Arbeitsstellung befindet. Vorher und/oder anschließend kann das Abstreckwerkzeug in die Ruhestellung gebracht werden und einen größeren Querschnitt des Abstreckdurchgangs bereitstellen. Durch diesen vergrößerten Querschnitt kann das Ausgangsteil bzw. das abgestreckte Ausgangsteil durch den Abstreckdurchgang bewegt bzw. zurückbewegt werden. In other words, by switching the ironing tool between the at least one working position and the at least one rest position, a cross section of the ironing passage, viewed at right angles to the working axis, can be varied. This makes it possible to move an output part in one direction through the ironing pass through and thereby reshape by Abstreckgleitziehen when the ironing tool is in the at least one working position. Before and / or subsequently, the ironing tool can be brought into the rest position and provide a larger cross section of the ironing passage. By this enlarged cross-section, the output part or the stretched output part can be moved or moved back through the Abstreckdurchgang.

Die Bewegung eines Behälters durch den Abstreckdurchgang kann in beide Richtungen entlang der Arbeitsachse durch denselben Stößel einer Presse ausgeführt werden. Eine weitere Vorrichtung zur Bewegung des umgeformten Ausgangsteils zurück durch den Abstreckdurchgang kann entfallen. Außerdem ermöglicht das einstellbare Abstreckwerkzeug das vollständige Hindurchbewegen des Ausgangsteils durch den Abstreckdurchgang während des Abstreckgleitziehens sowie das vorherige und/oder anschließende Bewegen des Ausgangsteils bzw. abgestreckten Ausgangsteils durch den Abstreckdurchgang ohne es an seiner Außenfläche durch den Rückhub umzuformen oder zu beschädigen, wenn sich das Abstreckwerkzeug in der wenigstens einen Ruhestellung befindet.The movement of a container through the ironing passage can be carried out in both directions along the working axis by the same plunger of a press. Another device for moving the deformed output member back through the ironing pass may be omitted. In addition, the adjustable ironing tool allows complete passage of the initial part through the ironing pass during ironing as well as prior and / or subsequent movement of the initial part through the ironing pass without deforming or damaging it on its outer surface by the return stroke as the ironing tool is located in the at least one rest position.

Der Querschnitt des Abstreckdurchgangs kann abhängig von der Umformaufgabe beliebig variieren und rechtwinklig zu der Arbeitsachse eine Kontur aufweisen, die zumindest abschnittsweise gekrümmt und/oder polygonal sein kann.The cross section of the ironing passage can vary as desired depending on the forming task and have a contour at right angles to the working axis, which can be at least partially curved and / or polygonal.

Es ist bevorzugt, wenn zumindest eines der bewegbaren Werkzeugteile um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Abhängig von der Drehstellung um die Drehachse kann dabei der minimale Abstand des Werkzeugteils von der Arbeitsachse variiert werden. Insbesondere kann die Drehachse exzentrisch angeordnet sein. Durch diese Exzentrizität verändert sich der Abstand des Werkzeugteils zur Arbeitsachse bei einer Drehung des Werkzeugteils um die Drehachse.It is preferred if at least one of the movable tool parts is rotatably mounted about an axis of rotation. Depending on the rotational position about the axis of rotation while the minimum distance of the tool part can be varied from the working axis. In particular, the axis of rotation can be arranged eccentrically. By this eccentricity, the distance of the tool part to the working axis changes with a rotation of the tool part about the axis of rotation.

Bei einem Ausführungsbeispiel kann das Abstreckwerkzeug für jede Seite des umzuformenden Ausgangsteils ein drehbar gelagertes Werkzeugteil und beispielsweise vier drehbar gelagerte Werkzeugteile aufweisen. Wenn der Abstreckdurchgang beispielsweise durch vier sich linear erstreckende Werkzeugteile begrenzt ist, kann dadurch ein im Querschnitt rechteckförmiges Ausgangsteil umgeformt werden. Die drehbar gelagerten Werkzeugteile können jeweils paarweise auf entgegengesetzten Seiten bezüglich der Arbeitsachse angeordnet sein.In one embodiment, the ironing tool for each side of the reshaped starting part having a rotatably mounted tool part and, for example, four rotatably mounted tool parts. If the ironing pass is delimited, for example, by four linearly extending tool parts, this can transform a rectangular cross-section into an initial part. The rotatably mounted tool parts can each be arranged in pairs on opposite sides with respect to the working axis.

Bei einem Ausführungsbeispiel kann das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil in einer Ebene, die rechtwinklig zur Arbeitsachse ausgerichtet ist, linear bewegbar oder schwenkbar gelagert sein.In one embodiment, the at least one movable tool part may be linearly movably or pivotally mounted in a plane which is oriented perpendicular to the working axis.

Die Abstreckkante des wenigstens einen bewegbaren Werkzeugteils kann sich bei einem Ausführungsbeispiel linear entlang des Werkzeugteils und zumindest in der Arbeitsstellung angrenzend an den Abstreckdurchgang erstrecken und rechtwinklig zur Arbeitsachse ausgerichtet sein.In one embodiment, the ironing edge of the at least one movable tool part may extend linearly along the tool part and at least in the working position adjacent to the ironing pass and may be aligned at right angles to the working axis.

Bei polygonalen Querschnittsformen des Abstreckdurchgangs kann es vorteilhaft sein, wenn in einem oder allen Eckbereichen als Übergang zwischen zwei sich linear erstreckenden Werkzeugteilen ein Eckwerkzeugteil angeordnet sein. Die Abstreckkante eines solchen Eckwerkzeugteils kann in einer Ebene rechtwinklig zur Arbeitsachse gekrümmt und/oder abgewinkelt sein.In the case of polygonal cross-sectional shapes of the ironing pass, it may be advantageous if a corner tool part is arranged in one or all corner areas as a transition between two linearly extending tool parts. The ironing edge of such a corner tool part can be curved and / or bent at right angles to the working axis in a plane.

Bei Ausführungsbeispielen, bei denen das Abstreckwerkzeug mehr als eine Arbeitsstellung hat, kann eine Arbeitsstellung des Abstreckwerkzeugs eine Umformstellung sein und eine weitere Arbeitsstellung des Abstreckwerkzeugs eine Kalibrierstellung sein. Wenn das Abstreckwerkzeug lediglich eine Arbeitsstellung aufweist, kann es sich dabei entweder um eine Umformstellung oder eine Kalibrierstellung handeln.In embodiments in which the ironing tool has more than one working position, a working position of the ironing tool may be a forming position and another working position of the ironing tool may be a calibration position. If the ironing tool has only one working position, this can be either a forming position or a calibration position.

Unter dem Begriff „Kalibrieren“ ist ein Umformvorgang durch Abstreckgleitziehen zu verstehen, bei dem der Umformgrad klein ist. Beispielsweise wird das Material um etwa 1% oder in einem Bereich von 0,5% bis 1,5% oder bis 2% abgestreckt, wobei die Prozentangabe die Verringerung der Wandstärke und/oder die Längenzunahme der Höhe des Behälters beim Abstreckgleitziehen angibt. Dabei werden verspannte Bereich des abgestreckten Ausgangsteils plastisch verformt und interne Spannungen werden abgebaut. Durch das Kalibrieren erhält der Hohlkörper eine Dimensionierung (Innenabmessung, Außenabmessung, Wandstärke), die den vorgegebenen Sollwerten einschließlich der erlaubten Toleranzen entspricht. Der Umformgrad beim Kalibrieren ist insbesondere kleiner als bei einem vorhergehenden Umformen des ursprünglichen Ausgangsteils durch Abstreckgleitziehen in das abgestreckte Ausgangsteil.The term "calibration" is a forming process by Abstreckgleitziehen to understand, in which the degree of deformation is small. For example, the material is ironed by about 1% or in a range of 0.5% to 1.5% or 2%, the percentage indicating the reduction in wall thickness and / or the increase in length of the height of the container during the ironing stroke. In this case, strained region of the ironed starting part are plastically deformed and internal stresses are reduced. By calibrating the hollow body receives a dimensioning (internal dimensions, external dimensions, wall thickness), which corresponds to the specified values, including the tolerances allowed. The degree of deformation in calibration is in particular smaller than in a previous forming of the original starting part by Abstreckgleitziehen in the stretched output part.

Eine Umformvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist wenigstens eine Umformstation auf, die eine vorstehend beschriebene Abstreckwerkzeuganordnung hat. Außerdem hat jede Umformstation einen durch einen Stößelantrieb entlang der Arbeitsachse bewegbaren Stößel, der ein Stößelwerkzeug trägt. Zu der Umformvorrichtung gehört außerdem eine Transportvorrichtung zum Transportieren des Ausgangsteils in eine der vorhandenen Umformstationen bzw. zum Transportieren eines hergestellten Hohlkörpers aus einer der vorhandenen Umformstationen heraus.A forming apparatus according to the present invention comprises at least one forming station having a previously described ironing assembly. In addition, each forming station has one by a ram drive along the working axis movable plunger carrying a plunger tool. To the forming device also includes a transport device for transporting the output part in one of the existing forming stations or for transporting a manufactured hollow body from one of the existing forming stations out.

Der Abstreckdurchgang kann dabei eine Eingangsmündung und auf der entgegengesetzten Seite eine Ausgangsmündung aufweisen. Während des Abstrecksvorgangs wird das Ausgangsteil durch eine Bewegung des Stößels in die Eingangsmündung des Abstreckdurchgangs hinein, vollständig durch den Abstreckdurchgang hindurch und aus der Ausgangsmündung des Abstreckdurchgangs heraus bewegt.The Abstreckdurchgang may have an entrance mouth and on the opposite side an exit port. During the ironing operation, the output member is moved by movement of the plunger into the entry port of the ironing pass, fully through the ironing pass, and out the exit orifice of the ironing pass.

Es ist bevorzugt, wenn die Transporteinrichtung dazu eingerichtet ist, das Ausgangsteil und/oder den Hohlkörper in einer Transportebene rechtwinklig zur Arbeitsachse zu transportieren. Die Transportebene befindet sich vorzugsweise auf der Seite, auf der der Abstreckdurchgang seine Ausgangsmündung aufweist. Der Transport des Ausgangsteils und des umgeformten Hohlkörpers kann dabei in einer gemeinsamen Transportebene erfolgen.It is preferred if the transport device is adapted to transport the output part and / or the hollow body in a transport plane at right angles to the working axis. The transport plane is preferably located on the side where the ironing pass has its exit orifice. The transport of the starting part and the deformed hollow body can take place in a common transport plane.

Bei einer Ausführung der Umformvorrichtung ist eine erste Umformstation mit einer ersten Abstreckwerkzeuganordnung und eine zweite Umformstation mit einer zweiten Abstreckwerkzeuganordnung vorhanden. Die erste Abstreckwerkzeuganordnung hat ein erstes Abstreckwerkzeug, das zwischen einer Umformstellung und einer Ruhestellung umschaltbar ist. Die zweite Abstreckwerkzeuganordnung hat ein zweites Abstreckwerkzeug, das zwischen einer Kalibrierstellung und einer Ruhestellung umschaltbar ist. Bei dieser Ausführung kann das Ausgangsteil in der ersten Umformstation in ein abgestrecktes Ausgangsteil umgeformt und über die Transporteinrichtung in die zweite Umformstation transportiert werden. In der zweiten Umformstation wird das abgestreckte Ausgangsteil kalibriert. Der Umformgrad in der zweiten Umformstation ist geringer als der Umformgrad in der ersten Umformstation.In one embodiment of the forming device, a first forming station with a first ironing tool arrangement and a second forming station with a second ironing tool arrangement is provided. The first ironing tool assembly has a first ironing tool, which is switchable between a forming position and a rest position. The second ironing tool assembly has a second ironing tool, which is switchable between a calibration position and a rest position. In this embodiment, the output part can be formed in the first forming station in a abgestrecktes output part and transported via the transport device in the second forming station. In the second forming station, the ironed starting part is calibrated. The degree of deformation in the second forming station is less than the degree of deformation in the first forming station.

Alternativ hierzu kann die Umformvorrichtung auch lediglich eine einzige Umformstation haben. Das Abstreckwerkzeug kann bei dieser Ausführung zwischen drei Stellungen umgeschaltet werden: einer Umformstellung (erste Arbeitsstellung), einer Kalibrierstellung (zweite Arbeitsstellung) und einer Ruhestellung.Alternatively, the forming device may also have only a single forming station. The ironing tool can be switched in this embodiment between three positions: a forming position (first working position), a calibration position (second working position) and a rest position.

Die Umformvorrichtung ist bei allen Ausführungsbeispielen jeweils dazu eingerichtet, dass in der Ruhestellung des wenigstens einen Abstreckwerkzeugs, das abgestreckte Ausgangsteil bzw. der umgeformte Hohlkörper durch den Abstreckdurchgang zurück - also in die Ausgangsmündung hinein, durch den Abstreckdurchgang hindurch und aus der Eingangsmündung heraus - bewegt wird, ohne dass dabei eine Umformung stattfindet. In der jeweiligen Arbeitsstellung und/oder Kalibrierstellung des betreffenden Abstreckwerkzeugs kann das Umformen bzw. Kalibrieren des Ausgangsteils in das abgestreckte Ausgangsteil bzw. des abgestreckten Ausgangsteils in den Hohlkörper erfolgen, wozu das Ausgangsteil bzw. das abgestreckte Ausgangsteil in die Eingangsmündung des Abstreckdurchgangs hinein, durch den Abstreckdurchgang hindurch und aus der Ausgangsmündung des Abstreckdurchgangs herausbewegt wird. Dabei wird das Ausgangsteil bzw. das abgestreckte Ausgangsteil durch Abstreckgleitziehen zwischen dem Stößelwerkzeug und dem betreffenden Abstreckwerkzeug stattfindet.In all exemplary embodiments, the shaping device is in each case designed such that, in the rest position of the at least one ironing tool, the ironed elongated body or the deformed hollow body is moved back through the ironing passage - ie into the outlet mouth, through the ironing passage and out of the inlet mouth , without causing a transformation takes place. In the respective working position and / or calibration position of the respective ironing tool, the reshaping or calibration of the output part in the stretched output part or the abgestreckten output part can be carried out in the hollow body, including the output part or the stretched output part in the input mouth of Abstreckdurchgangs, through the Ironing passage through and out of the exit mouth of Abstreckdurchgangs is moved out. In this case, the output part or the stretched output part takes place by Abstreckgleitziehen between the plunger tool and the respective ironing tool.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Umformerfahrens erläutert.Hereinafter, embodiments of the converter according to the invention will be explained.

Zunächst wird das Ausgangsteil in eine Umformstation transportiert. Das Abstreckwerkzeug dieser Umformstation wird in eine Ruhestellung gebracht oder befindet sich in der Ruhestellung. Das Stößelwerkzeug wird durch den Abstreckdurchgang hindurch und dann in das Ausgangsteil eingeführt, so dass das Ausgangsteil klemmend auf dem Stößelwerkzeug sitzt. Anschließend wird das auf dem Stößelwerkzeug sitzende Ausgangsteil durch den Abstreckdurchgang hindurch bewegt. In der Ruhestellung ist ein Freigabeabstand zwischen dem wenigstens einen bewegbaren Werkzeugteil und der Arbeitsachse eingestellt. Der Freigabeabstand ist ausreichend groß, dass das Ausgangsteil bei seiner Bewegung durch den Abstreckdurchgang nicht umgeformt wird und vorzugsweise nicht oder nur teilweise am Abstreckwerkzeug anliegt. Zumindest ist in der Ruhestellung ein Spiel zwischen dem Ausgangsteil und dem wenigstens einen bewegbaren Werkzeugteil vorhanden.First, the output part is transported to a forming station. The ironing tool of this forming station is brought into a rest position or is in the rest position. The plunger tool is inserted through the ironing pass and then into the output member so that the output member is clampingly seated on the plunger tool. Subsequently, the seated on the plunger tool output member is moved through the Abstreckdurchgang through. In the rest position, a release distance between the at least one movable tool part and the working axis is set. The release distance is sufficiently large that the output part is not deformed during its movement through the ironing passage and preferably not or only partially rests on the ironing tool. At least a game between the output part and the at least one movable tool part is present in the rest position.

Nach dem Hindurchbewegen des Ausgangsteils durch den Abstreckdurchgang wird das Abstreckwerkzeug in eine Arbeitsstellung umgeschaltet. In der Arbeitsstellung hat das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil einen Arbeitsabstand von der Arbeitsachse, der kleiner ist als der Freigabeabstand. Anschließend wird das Ausgangsteil in die Eingangsmündung des Abstreckdurchgangs hinein, vollständig durch den Abstreckdurchgang hindurch und aus der Ausgangsmündung des Abstreckdurchgangs herausbewegt und dabei durch Abstreckgleitziehen zwischen dem Stößelwerkzeug und dem Abstreckwerkzeug in ein abgestrecktes Ausgangsteil umgeformt.After passing the initial part through the ironing pass, the ironing tool is switched to a working position. In the working position, the at least one movable tool part has a working distance from the working axis, which is smaller than the clearance distance. Thereafter, the output member is moved into the entry port of the ironing pass, completely through the ironing pass and out of the exit port of the ironing pass, thereby ironing out the billet tool and the ironing tool into an ironed exit member.

Wenn das abgestreckte Ausgangsteil in derselben Umformstation durch ein weiteres Abstreckgleitziehen kalibriert wird, wird das Abstreckwerkzeug wiederum in seiner Ruhestellung gebracht, das abgestreckte Ausgangsteil durch den Abstreckdurchgang hindurchbewegt und das Abstreckwerkzeug anschließend in die Kalibrierstellung gebracht. Durch eine Bewegung des Stößelwerkzeugs in die Eingangsmündung hinein, durch den Abstreckdurchgang hindurch und aus der Ausgangsmündung heraus, wird das abgestreckte Ausgangsteil durch Abstreckgleitziehen kalibriert und zum Hohlkörper umgeformt. Anschließend wird der Hohlkörper vom Stößelwerkzeug abgestreift und durch die Transporteinrichtung aus der Umformstation transportiert.When the ironed starting part is calibrated in the same forming station by another ironing draw, the ironing tool is again brought to its rest position, the widened output part moved through the Abstreckdurchgang and then brought the ironing tool in the calibration position. By a movement of the plunger tool into the inlet mouth, through the ironing pass and out of the exit orifice, the ironed starting part is calibrated by ironing and reformed into a hollow body. Subsequently, the hollow body is stripped off the ram tool and transported by the transport device from the forming station.

Bei einem Verfahren mit zwei Umformstationen wird das abgestreckte Ausgangsteil nach dem ersten Abstreckgleitziehen vom Stößelwerkzeug abgestreift und in die zweite Umformstation transportiert. Dort befindet sich das Abstreckwerkzeug in der Ruhestellung oder wird in die Ruhestellung gebracht und das Stößelwerkzeug wird durch den Abstreckdurchgang hindurch in das abgestreckte Ausgangsteil hinein bewegt, so dass das abgestreckte Ausgangsteil klemmend auf dem Stößelwerkzeug sitzt. Anschließend wird das Stößelwerkzueg emeinsam mit dem abgestreckten Ausgangsteil durch den Abstreckdurchgang hindurch zurückbewegt. Nachdem das abgestreckte Ausgangsteil den Abstreckdurchgang verlassen hat wird das das Abstreckwerkzeug dieser Umformstation in die Kalibrierstellung gebracht und das abgestreckte Ausgangsteil wird durch Hindurchbewegen durch den Abstreckdurchgang mittels Abstreckgleitziehen kalibriert. Anschließend wird der dadurch hergestellte Hohlkörper vom Stößelwerkzeug abgestreift und durch die Transporteinrichtung aus der zweiten Umformstation herausbewegt.In a method with two forming stations, the ironed starting part is stripped off after the first ironing stroke by the ram tool and transported to the second forming station. There, the ironing tool is in the rest position or is brought into the rest position and the plunger tool is moved through the Abstreckdurchgang through into the stretchered output part, so that the stretched output member sits clamped on the plunger tool. Subsequently, the ram mechanism is moved back together with the stretched output member through the ironing passage. After the ironed exit portion has exited the ironing pass, the ironing tool of this forming station is placed in the calibration position and the ironed exit portion is calibrated by passing it through the ironing pass by means of ironing draw. Subsequently, the hollow body thus produced is stripped off the plunger tool and moved out of the second forming station by the transport device.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische, blockschaltbildähnliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Umformvorrichtung mit zwei Umformstationen,
  • 2 eine schematische, blockschaltbildähnliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Umformvorrichtung mit einer einzigen Umformstation,
  • 3-10 das Ausführungsbeispiel der Umformvorrichtung gemäß 2 in unterschiedlichen Phasen bzw. Zuständen während des Umformens eines Ausgangsteils zu einem Hohlkörper,
  • 11 und 12 jeweils eine schematische Prinzipdarstellung eines einstellbaren Abstreckwerkzeugs mit zwei bewegbaren Werkzeugteilen in unterschiedlichen Stellungen,
  • 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abstreckwerkzeugs in einer perspektivischen Prinzipdarstellung,
  • 14 eine perspektivischen Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Abstreckwerkzeugs mit mehreren bewegbaren Werkzeugteilen, die jeweils um eine Drehachse drehbar gelagert sind,
  • 15 eine schematische Seitenansicht eines drehbar gelagerten Werkzeugteils des Abstreckwerkzeugs aus 14,
  • 16-18 jeweils ein Paar von sich gegenüberliegenden drehbar gelagerten Werkzeugteilen des Abstreckwerkzeugs aus 14 in unterschiedlichen Stellungen bzw. Drehlagen um ihre jeweilige Drehachse,
  • 19-22 Ausführungsbeispiele eines Abstreckwerkzeugs in schematischer Ansicht entlang der Arbeitsachse,
  • 23-25 das Abstreckwerkzeug aus 13 in unterschiedlichen Einstellungen jeweils in einer Arbeitsstellung für unterschiedlich große Behälter,
  • 26 und 27 jeweils ein Paar von sich gegenüberliegenden drehbar gelagerten Werkzeugteilen eines Ausführungsbeispiels eines Abstreckwerkzeugs in unterschiedlichen Stellungen bzw. Drehlagen um ihre jeweilige Drehachse,
  • 28-30 jeweils eine schematische, blockschaltbildähnliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Umformvorrichtung gemäß dem Stand der Technik in unterschiedlichen Zuständen,
  • 31 den Zeitablauf der Stößelbewegung beim der Umformvorrichtung nach den 28-30,
  • 32 den Zeitablauf der Stößelbewegung bei einer erfindungsgemäßen Umformvorrichtung gemäß 1 und
  • 33 den Zeitablauf der Stößelbewegung bei einer erfindungsgemäße Umformvorrichtung gemäß 2.
Advantageous embodiments of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings. Hereinafter, preferred embodiments of the invention will be explained in detail with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 2 shows a schematic, block diagram-like representation of an embodiment of a forming device with two forming stations,
  • 2 1 is a schematic block diagram similar representation of an embodiment of a forming device with a single forming station,
  • 3-10 the embodiment of the forming according to 2 in different phases or states during the forming of an initial part into a hollow body,
  • 11 and 12 in each case a schematic basic representation of an adjustable ironing tool with two movable tool parts in different positions,
  • 13 a further embodiment of a ironing tool in a perspective schematic representation,
  • 14 3 is a perspective view of a further embodiment of a ironing tool with a plurality of movable tool parts, each of which is rotatably mounted about an axis of rotation,
  • 15 a schematic side view of a rotatably mounted tool part of the ironing tool 14 .
  • 16-18 in each case a pair of oppositely rotatably mounted tool parts of the ironing tool 14 in different positions or rotational positions about their respective axis of rotation,
  • 19-22 Embodiments of a ironing tool in a schematic view along the working axis,
  • 23-25 the ironing tool off 13 in different settings, each in a working position for containers of different sizes,
  • 26 and 27 a pair of oppositely rotatably mounted tool parts of an embodiment of a ironing tool in different positions or rotational positions about their respective axis of rotation,
  • 28-30 in each case a schematic block diagram similar representation of an embodiment of a forming device according to the prior art in different states,
  • 31 the timing of the plunger movement in the forming device after the 28-30 .
  • 32 the timing of the plunger movement in accordance with a forming device according to the invention 1 and
  • 33 the timing of the plunger movement in accordance with a forming device according to the invention 2 ,

2 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Umformvorrichtung 10 mit einer einzigen Umformstation 11. Bei einem anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der Umformvorrichtung gemäß 1 ist eine erste Umformstation 11a sowie eine zweite Umformstation 11b vorhanden. Jede Umformstation 11 ist dazu eingerichtet, einen napfförmigen Behälter durch Abstreckgleitziehen umzuformen. Durch das Abstreckgleitziehen wird aus einem napfförmigen Ausgangsteil 12 ein Hohlkörper 13 hergestellt. Bei dem hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel erfolgt das Umformen durch zwei aufeinanderfolgende Umformschritte jeweils durch Abstreckgleitziehen. Beim ersten Umformschritt wird das napfförmige Ausgangsteil 12 zu einem abgestreckten Ausgangsteil 14 umgeformt. In einem zweiten Umformschritt wird das abgestreckte Ausgangsteil 14 kalibriert und zum Hohlkörper 13 umgeformt. Unter Kalibrieren ist hier ein Umformen durch Abstreckgleitziehen zu verstehen, dass einen geringeren Umformgrad aufweist als der vorhergehende Umformschritt, bei dem das Ausgangsteil 12 in das abgestreckte Ausgangsteil 14 umgeformt wird. Durch diesen geringeren Umformgrad können Dimensionierungen, die für den Hohlkörper 13 vorgegeben sind, genauer eingehalten werden, insbesondere Wandstärken, Außenabmessungen und Innenabmessungen des Hohlkörpers 13. 2 illustrates an embodiment of a forming device 10 with a single forming station 11 , In another embodiment of the invention of the forming according to 1 is a first forming station 11a and a second forming station 11b available. Every forming station 11 is adapted to transform a cup-shaped container by Abstreckgleitziehen. By Abstreckgleitziehen is from a cup-shaped output part 12 a hollow body 13 manufactured. In the case described here preferred embodiment, the forming is carried out by two successive forming steps each by Abstreckgleitziehen. In the first forming step, the cup-shaped output part 12 to a stretched output part 14 reshaped. In a second forming step, the ironed starting part becomes 14 calibrated and to the hollow body 13 reshaped. Here, calibration is to be understood as forming by ironing that has a lower degree of deformation than the preceding forming step in which the starting part 12 into the ironed starting part 14 is transformed. Due to this lower degree of deformation can dimensions that for the hollow body 13 are specified, are met more precisely, in particular wall thicknesses, external dimensions and internal dimensions of the hollow body 13 ,

Das Ausgangsteil 12 ist napfförmig oder topfförmig. Es hat eine Umfangswand, die an einer Axialseite durch einen Boden geschlossen und an der anderen Axialseite offen ist. In Draufsicht bzw. im Querschnitt gesehen hat das Ausgangsteil 12 eine im Wesentlichen rechteckförmige Gestalt, wobei die Eckbereiche mit einem Radius abgerundet sein können. Das Ausgangsteil 12 kann auch andere polygonale Querschnittsformen aufweisen. Das Ausgangsteil 12 besteht aus einem integralen Körper, der keine Naht- oder Fügestelle aufweist. Das Ausgangsteil 12 ist daher einstückig. Insbesondere besteht das Ausgangsteil 12 aus einem metallischen Material, beispielsweise einer metallischen Legierung, wie etwa einer Aluminiumlegierung. Optional kann das Ausgangsteil 12 an der Innenseite und/oder der Außenseite beschichtet oder lackiert sein. Die grundsätzliche Querschnittsform des Hohlkörpers 13 (rechteckförmig, polygonal, usw.) bleibt durch das Kaltumformen erhalten. Die Außenabmessung sowie die Wandstärke der Umfangswand sind zwischen dem Ausgangsteil 12 und dem hergestellten Hohlkörper 13 verschieden. Die Wandstärke der Umfangswand des Hohlkörpers 13 ist geringer als die des Ausgangsteils 12 und die Höhe der Umfangswand des Hohlkörpers 13 zwischen dem Boden und der offenen Seite ist größer als die des Ausgangsteils 12.The starting part 12 is cup-shaped or cup-shaped. It has a peripheral wall which is closed on one axial side by a bottom and open on the other axial side. Seen in plan view or in cross section, the output part 12 a substantially rectangular shape, wherein the corner regions may be rounded with a radius. The starting part 12 may also have other polygonal cross-sectional shapes. The starting part 12 consists of an integral body that has no seam or joint. The starting part 12 is therefore one piece. In particular, the output part consists 12 of a metallic material, for example a metallic alloy, such as an aluminum alloy. Optionally, the output part 12 coated or painted on the inside and / or the outside. The basic cross-sectional shape of the hollow body 13 (rectangular, polygonal, etc.) is retained by cold working. The outer dimension and the wall thickness of the peripheral wall are between the output part 12 and the produced hollow body 13 different. The wall thickness of the peripheral wall of the hollow body 13 is less than that of the starting part 12 and the height of the peripheral wall of the hollow body 13 between the bottom and the open side is larger than that of the starting part 12 ,

Jede Umformstation 11 hat einen parallel zu einer Arbeitsachse A mittels eines betreffenden Stößelantriebs 15 bewegbaren Stößel 16. Der Stößel 16 trägt ein Stößelwerkzeug 17, das sich bei der Hubbewegung des Stößels 16 entlang der Arbeitsachse A bewegt. Ein kartesisches Koordinatensystem der Umformvorrichtung 10 hat eine erste Raumrichtung x, eine rechtwinklig zu der ersten Raumrichtung x ausgerichtete zweite Raumrichtung y (13 und 14) sowie eine zu der ersten Raumrichtung x und der zweiten Raumrichtung y rechtwinklig ausgerichtete dritte Raumrichtung z. Die Arbeitsachse A ist in Richtung der dritten Raumrichtung z orientiert.Every forming station 11 has a parallel to a working axis A by means of a respective ram drive 15 movable plunger 16 , The pestle 16 carries a ram tool 17 , which is during the lifting movement of the ram 16 along the working axis A emotional. A Cartesian coordinate system of the forming device 10 has a first spatial direction x , a right angle to the first spatial direction x aligned second spatial direction y ( 13 and 14 ) and one to the first spatial direction x and the second spatial direction y right-angled aligned third spatial direction z , The working axis A is in the direction of the third spatial direction z oriented.

Jede Umformstation 11 hat außerdem eine Abstreckwerkzeuganordnung 20. Bei dem Ausführungsbeispiel der Umformvorrichtung 10 nach 1 bei der zwei Umformstationen vorhanden sind, hat die erste Umformstation 11a eine erste Abstreckwerkzeuganordnung 20a und die zweite Umformstation 11b eine zweite Abstreckwerkzeuganordnung 20b. Zu jeder Abstreckwerkzeuganordnung 20 gehört ein einstellbares Abstreckwerkzeug 21 mit mehreren Werkzeugteilen 22, wobei die erste Abstreckwerkzeuganordnung 20a ein erstes Abstreckwerkzeug 21a und die zweite Abstreckwerkzeuganordnung 20b ein zweites Abstreckwerkzeug 21b aufweist. Wenigstens eines der Werkzeugteile 22 ist als bewegbares Werkzeugteil 23 ausgeführt. Das bewegbare Werkzeugteil 23 kann derart bewegt werden, dass ein Abstand zur Arbeitsachse A veränderbar bzw. einstellbar ist. Jedes Abstreckwerkzeug 21 kann optional auch wenigstens ein gegenüber der Arbeitsachse A unbeweglich angeordnetes Werkzeugteil 22 aufweisen, das als feststehendes Werkzeugteil 24 bezeichnet wird (13). Bei anderen Ausführungsbeispielen weist das Abstreckwerkzeug 21 lediglich bewegbare Werkzeugteile 23 auf ( 11, 12 und 14) .Every forming station 11 also has a ironing tool arrangement 20 , In the embodiment of the forming device 10 to 1 where there are two forming stations, has the first forming station 11a a first ironing tool assembly 20a and the second forming station 11b a second ironing tool assembly 20b , To every ironing tool arrangement 20 includes an adjustable ironing tool 21 with several tool parts 22 wherein the first ironing tool assembly 20a a first ironing tool 21a and the second ironing tool assembly 20b a second ironing tool 21b having. At least one of the tool parts 22 is as a movable tool part 23 executed. The movable tool part 23 can be moved such that a distance to the working axis A is changeable or adjustable. Every ironing tool 21 Optionally, at least one opposite the working axis A immovably arranged tool part 22 have that as a fixed tool part 24 referred to as ( 13 ). In other embodiments, the ironing tool 21 only movable tool parts 23 on ( 11 . 12 and 14 ).

Zur Bewegung des wenigstens einen bewegbaren Werkzeugteils 23 des einstellbaren Abstreckwerkzeugs 21 weist die Abstreckwerkzeuganordnung 20 beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine Werkzeugeinstelleinrichtung 25 auf. Die Werkzeugeinstelleinrichtung 25 kann einen oder mehrere einzeln ansteuerbare Antriebe oder Maschinenachsen aufweisen und hat beispielsgemäß wenigstens eine lineare und/oder wenigstens eine rotatorische Maschinenachse. Mittels der Werkzeugeinstelleinrichtung 25 können die bewegbaren Werkzeugteile 23 des Abstreckwerkzeugs 21 in unterschiedliche Stellungen relativ zur Arbeitsachse A gebracht werden.For moving the at least one movable tool part 23 of the adjustable ironing tool 21 has the ironing tool assembly 20 in the illustrated embodiment, a tool setting 25 on. The tool setting device 25 can have one or more individually controllable drives or machine axes and has, for example, at least one linear and / or at least one rotary machine axis. By means of the tool setting device 25 can the moving tool parts 23 of the ironing tool 21 in different positions relative to the working axis A to be brought.

Bei einem anderen Ausführungsbeispiel hat die Werkzeugeinstelleinrichtung 25 keinen eigenen Antrieb, sondern nutzt den Stößelantrieb 15. Die Werkzeugeinstelleinrichtung 25 kann dazu beispielsweise eine Kopplungs- und/oder Getriebeanordnung aufweisen, die das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil 23 und den Stößelantrieb 15 miteinander koppelt, so dass das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil 23 abhängig von der Bewegungsrichtung des Stößels entlang der Arbeitsachse A zur Arbeitsachse A hin oder von der Arbeitsachse A weg bewegt werden kann.In another embodiment, the tool adjuster 25 no own drive, but uses the ram drive 15 , The tool setting device 25 For this purpose, for example, can have a coupling and / or gear arrangement, which comprises the at least one movable tool part 23 and the ram drive 15 coupled together, so that the at least one movable tool part 23 depending on the direction of movement of the plunger along the working axis A to the working axis A to or from the working axis A can be moved away.

Die Umformvorrichtung 10 hat außerdem eine Transporteinrichtung 26. Mittels der Transporteinrichtung 26 wird das Ausgangsteil 12 in eine Umformstation 11 (die einzige Umformstation 11 oder die erste Umformstation 11a) transportiert und der hergestellte Hohlkörper 13 aus einer Umformstation 11 (der einzigen Umformstation 11 oder der zweiten Umformstation 11b) heraustransportiert. Sind zwei Umformstationen 11a, 11b vorhanden, wird mittels der Transporteinrichtung 12 außerdem das abgestreckte Ausgangsteil 14 von der ersten Umformstation 11a zur zweiten Umformstation 11b transportiert. Beispielsgemäß transportiert die Transporteinrichtung 26 sämtliche Behälter 12, 13, 14 in derselben Transportebene rechtwinklig zu der wenigstens einen Arbeitsachse A der wenigstens einen Umformstation 11. Die Transporteinrichtung 26 weist wenigstens einen Transportantrieb 27 auf, der wenigstens ein Transportmittel 28, wie etwa ein Förderband oder dergleichen antreibt, um die Behälter 12, 13, 14 aufzunehmen und zu transportieren.The forming device 10 also has a transport device 26 , By means of the transport device 26 becomes the starting part 12 in a forming station 11 (the only forming station 11 or the first forming station 11a) transported and the hollow body produced 13 from a forming station 11 (the only forming station 11 or the second forming station 11b) transported. Are two forming stations 11a . 11b is present, by means of the transport device 12 in addition, the ironed-out starting part 14 from the first forming station 11a to the second forming station 11b transported. According to the example, the transport device transports 26 all containers 12 . 13 . 14 in the same transport plane perpendicular to the at least one working axis A the at least one forming station 11 , The transport device 26 has at least one transport drive 27 on, the at least one means of transport 28 , such as a conveyor belt or the like, drives around the containers 12 . 13 . 14 to pick up and transport.

In den 11-14 sind schematisch Ausführungsbeispiele für ein einstellbares Abstreckwerkzeug 21 veranschaulicht. Die Werkzeugteile 22 sind benachbart bzw. angrenzend an einen Abstreckdurchgang 30 angeordnet, durch den die Arbeitsachse A hindurchverläuft. Der Abstreckdurchgang 30 hat rechtwinklig zur Arbeitsachse A einen Querschnitt, der durch den Abstand der Werkzeugteils 22 von der Arbeitsachse A bestimmt ist. Durch Bewegen der bewegbaren Werkzeugteile 23 kann sich der Abstand eines bewegbaren Werkzeugteils 23 von der Arbeitsachse A verändern, so dass sich auch der Querschnitt des Abstreckdurchgangs 30 verändert.In the 11-14 schematically are exemplary embodiments of an adjustable ironing tool 21 illustrated. The tool parts 22 are adjacent to a ironing pass 30 arranged by the working axis A hindurchverläuft. The ironing pass 30 has a right angle to the working axis A a cross-section, which is determined by the distance of the tool part 22 from the working axis A is determined. By moving the movable tool parts 23 can the distance of a movable tool part 23 from the working axis A change, so that also the cross section of the ironing pass 30 changed.

Durch das Bewegen der bewegbaren Werkzeugteile 23 kann das einstellbare Abstreckwerkzeug 21 zwischen wenigstens einer Ruhestellung I und wenigstens einer Arbeitsstellung II umgeschaltet werden. In der Ruhestellung I hat das bewegbare Werkzeugteil 23 einen Abstand zur Arbeitsachse A, der einen Freigabeabstand c darstellt. Durch Umschalten des Abstreckwerkzeugs 21 in die wenigstens eine Arbeitsstellung II wird dieser Abstand zur Arbeitsachse A verringert und in der Arbeitsstellung II hat das bewegbare Werkzeugteil 23 einen Arbeitsabstand d zur Arbeitsachse A. Der Abstand zwischen einem bewegbaren Werkzeugteil 23 und der Arbeitsachse A wird jeweils radial zur Arbeitsachse A an der Stelle betrachtet, an der er minimal ist. Die Änderung des Abstands ist schematisch in den 11 und 12 und für das Ausführungsbeispiel des Abstreckwerkzeugs 21 aus 14 in den 16-18 veranschaulicht.By moving the movable tool parts 23 Can the adjustable ironing tool 21 between at least one rest position I and at least one job II be switched. At rest I has the movable tool part 23 a distance to the working axis A that a clearance distance c represents. By switching the ironing tool 21 in the at least one job II this distance becomes the working axis A reduced and in the working position II has the movable tool part 23 a working distance d to the working axis A , The distance between a movable tool part 23 and the working axis A each becomes radial to the working axis A considered at the point where it is minimal. The change of the distance is schematic in the 11 and 12 and for the embodiment of the ironing tool 21 out 14 in the 16-18 illustrated.

Jedes Werkzeugteil 22 hat eine Abstreckkante 31. Zumindest in der Arbeitsstellung II ist die jeweilige Abstreckkante 31 der Arbeitsachse A zugewandt. In einer Arbeitsstellung ist der Arbeitsabstand d, also der minimale Abstand zur Arbeitsachse A, an einer Stelle der Abstreckkante 31 vorhanden. Die Abstreckkante 31 ist durch einen Flächenabschnitt des Werkzeugteils 22 gebildet, der den Materialfluss bzw. das Umformen gemeinsam mit dem Stößelwerkzeug 17 bewirkt, wenn das Ausgangsteil 12 oder das abgestreckte Ausgangsteil 14 durch den Abstreckdurchgang 30 hindurchbewegt wird und sich das Abstreckwerkzeug 21 in der Arbeitsstellung II befindet. Die Abstreckkante 31 hat bei den hier gezeigten Ausführungsbeispielen im Querschnitt durch das jeweilige Werkzeugteil 22 betrachtet eine konvexe Krümmung, wobei sich die Querschnittsebene parallel zur Arbeitsachse A erstreckt. Diese Krümmung kann einen oder auch mehrere Krümmungsradien aufweisen. Die gekrümmten Abstreckkanten 31 sind z.B. in der 13 und insbesondere auch in den 15-18 zu erkennen. Sämtliche Ausführungsbeispiele der Abstreckwerkzeuge 21 haben derart konvex gekrümmte Abstreckkanten 31.Every tool part 22 has an ironing edge 31 , At least in the working position II is the respective ironing edge 31 the working axis A facing. In a working position is the working distance d , ie the minimum distance to the working axis A , at one point of the ironing edge 31 available. The ironing edge 31 is through a surface portion of the tool part 22 formed, the material flow or the forming together with the plunger tool 17 causes when the output part 12 or the ironed output part 14 through the ironing pass 30 is moved through and the ironing tool 21 in the working position II located. The ironing edge 31 has in the embodiments shown here in cross section through the respective tool part 22 considers a convex curvature, with the cross-sectional plane parallel to the working axis A extends. This curvature can have one or more radii of curvature. The curved ironing edges 31 are eg in the 13 and especially in the 15-18 to recognize. All embodiments of the ironing tools 21 have such convexly curved ironing edges 31 ,

Das Ausführungsbeispiel des Abstreckwerkzeugs 21 gemäß den 11-12 besteht aus zwei bewegbaren Werkzeugteilen 23, die in der Arbeitsstellung II einen geschlossenen Abstreckdurchgang 30 begrenzen. An zwei diagonal gegenüberliegenden Eckbereichen des rechteckförmigen Abstreckdurchgangs liegen die beiden bewegbaren Werkzeugteile 23 aneinander an. Durch ein Verschieben und/oder Verschwenken der bewegbaren Werkzeugteile 23 in einer Ebene rechtwinklig zur Arbeitsachse A, kann der Querschnitt des Abstreckdurchgangs 30 vergrößert werden, um das Abstreckwerkzeug 21 in die Ruhestellung I zu bringen (12). Dort ist zum Vergleich der Querschnitt des Abstreckdurchgangs 30 in der Arbeitsstellung II gestrichelt veranschaulicht. In der Ruhestellung I ist der Abstreckdurchgang 30 um die Arbeitsachse A herum nicht mehr lückenlos geschlossen, sondern an den Stellen, an denen die beiden bewegbaren Werkzeugteile 23 in der Arbeitsstellung II aneinander anliegen, ist der Abstreckdurchgang sozusagen geöffnet. Da in der Ruhestellung I des Abstreckwerkzeugs 21 keine Umformarbeit verrichtet wird, sind diese Lücken unkritisch.The embodiment of the ironing tool 21 according to the 11-12 consists of two movable tool parts 23 who are in the working position II a closed ironing pass 30 limit. At two diagonally opposite corner regions of the rectangular Abstreckdurchgangs are the two movable tool parts 23 to each other. By moving and / or pivoting the movable tool parts 23 in a plane perpendicular to the working axis A , the cross section of the ironing pass 30 be enlarged to the ironing tool 21 in the rest position I bring to ( 12 ). There is for comparison the cross section of the ironing passage 30 in the working position II illustrated by dashed lines. At rest I is the ironing pass 30 around the working axis A no longer completely closed around, but at the points where the two movable tool parts 23 in the working position II abut each other, the Abstreckdurchgang is open, so to speak. Because in the rest position I of the ironing tool 21 no forming work is done, these gaps are not critical.

Es versteht sich, dass auch mehr oder weniger bewegbare Werkzeugteile 23 vorhanden sein können. Zur Veränderung des Querschnitts des Abstreckdurchgangs 30 ist jedoch mindestens ein bewegbares Werkzeugteil 23 erforderlich.It is understood that also more or less movable tool parts 23 can be present. To change the cross section of the ironing pass 30 However, at least one movable tool part 23 required.

Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in 13 veranschaulicht ist, hat das Abstreckwerkzeug 21 acht bewegbare Werkzeugteile 23. Die an den Längs- und Querseiten des Abstreckdurchgangs 30 angeordneten bewegbaren Werkzeugteile 23 liegen sich jeweils paarweise auf entgegengesetzten Seiten der Arbeitsachse A gegenüber und können als Seitenwerkzeugteile 24 bezeichnet werden. Ihre jeweiligen Abstreckkanten 31 sind aneinander zugewandt - zumindest in der Arbeitsstellung II des Abstreckwerkzeugs 21. Der Abstand der sich gegenüberliegenden Abstreckkanten 31 kann durch die Werkzeugeinstelleinrichtung 25 variiert werden. Hierzu können die bewegbaren Werkzeugteile 23 Seitenwerkzeugteile 24 beispielsweise rechtwinklig zur Arbeitsachse A linear bewegt werden. Alternativ dazu wäre es auch möglich, die bewegbaren Seitenwerkzeugteile 24 zu schwenken. Dabei wird jeweils der Abstand einer Abstreckkante 31 zur Arbeitsachse A variiert, so dass der jeweils minimale Abstand in der Ruhestellung I dem Freigabeabstand c und in der Arbeitsstellung II dem Arbeitsabstand d entspricht.In a further embodiment, the in 13 is illustrated, has the ironing tool 21 eight movable tool parts 23 , The at the longitudinal and transverse sides of the Abstreckdurchgangs 30 arranged movable tool parts 23 lie in pairs on opposite sides of the working axis A opposite and can as side tool parts 24 be designated. Their respective ironing edges 31 are facing each other - at least in the working position II of the ironing tool 21 , The distance between the opposite ironing edges 31 can through the tool setting 25 be varied. For this purpose, the movable tool parts 23 Page tool parts 24 for example, at right angles to working axis A be moved linearly. Alternatively, it would also be possible to have the movable side tool parts 24 to pan. In each case, the distance of a Abstreckkante 31 to the working axis A varies so that the minimum distance in the rest position I the clearance distance c and in the working position II the working distance d equivalent.

Wie es in 13 veranschaulicht ist, können die Freigabeabstände c und die Arbeitsabstände d unterschiedlicher Seitenwerkzeugteile 24 verschiedene Beträge aufweisen. Die Differenz zwischen einem Freigabeabstand c und einem Arbeitsabstand d aller bewegbarer Werkzeugteile 23 eines Abstreckwerkzeugs 21 kann gleich groß sein. Beispielsweise kann die Differenz zwischen dem Freigabeabstand c und dem Arbeitsabstand d des wenigstens einen bewegbaren Werkzeugteils 23 mindestens 1 mm bis höchstens 10 mm betragen.As it is in 13 illustrates the clearance distances c and the working distances d different side tool parts 24 different amounts. The difference between a clearance distance c and a working distance d all movable tool parts 23 a ironing tool 21 can be the same size. For example, the difference between the clearance distance c and the working distance d the at least one movable tool part 23 at least 1 mm to a maximum of 10 mm.

Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß 13 sind zusätzlich zu den vier Seitenwerkzeugteilen 24 , die jeweils eine Längsseite oder Querseite des Abstreckdurchgangs 30 begrenzen, Eckwerkzeugteile 32 vorhanden, die beispielsgemäß ebenfalls jeweils durch ein bewegbares Werkzeugteil gebildet sind. Zwei unmittelbar benachbarte und rechtwinklig zueinander ausgerichtete Seitenwerkzeugteile 24 sind jeweils über ein weiteres Werkzeugteil 22, nämlich eines der Eckwerkzeugteile 32, derart verbunden, dass der Abstreckdurchgang 30 in Umfangsrichtung um die Arbeitsachse A vollständig geschlossen ist und keine Lücken aufweist, an denen keine Abstreckkante 31 vorhanden ist. Zu diesem Zweck sind die Eckwerkzeugteile 32 jeweils überlappend mit den zwei anschließenden Seitenwerkzeugteilen 24 angeordnet.In an embodiment according to 13 are in addition to the four side tool parts 24 each one longitudinal or transverse side of the ironing pass 30 limit, corner tool parts 32 present, which are also each example formed by a movable tool part. Two immediately adjacent and mutually perpendicular side tool parts 24 are each about another tool part 22 namely one of the corner tool parts 32 , connected such that the ironing pass 30 in the circumferential direction around the working axis A is completely closed and has no gaps where no ironing edge 31 is available. For this purpose, the corner tool parts 32 each overlapping with the two adjoining side tool parts 24 arranged.

Das Ausführungsbeispiel aus 13 ist in einer schematischen Ansicht entlang der Arbeitsachse A in den 23-25 veranschaulicht. Wie zu erkennen ist, ist in der Arbeitsstellung I jedes Ende eines Seitenwerkzeugteils 24 in einem Überlappungsbereich B mit jeweils einem benachbarten Eckwerkzeugteil 32 überlappend angeordnet. Abhängig von der Länge des Überlappungsbereichs B in die erste Raumrichtung x bzw. in die zweite Raumrichtung y, kann die Abmessung bzw. der Querschnitt des Abstreckdurchgangs 30 angepasst werden. Dadurch ist es möglich, mit Hilfe des einstellbaren Abstreckwerkzeugs 21 unterschiedlich große Ausgangsteile 12 umzuformen bzw. unterschiedlich große Hohlkörper 13 herzustellen. Zum Beispiel sind die Überlappungsbereiche B in die zweite Raumrichtung y in den beiden Einstellungen gemäß 23 und 24 gleich groß, während die Überlappungsbereiche B in die erste Raumrichtung x in der Einstellung des Abstreckwerkzeugs 21 gemäß 24 kleiner als in der Einstellung gemäß 23. In der Einstellung des Abstreckwerkzeugs 21 gemäß 25 sind im Vergleich zur Einstellung gemäß 23 sowohl die Überlappungsbereiche in die erste Raumrichtung x, als auch die Überlappungsbereiche in die zweite Raumrichtung y kleiner. In der Ruhestellung II können die Überlappungsbereiche B entsprechend kleiner sein als in der Arbeitststellung I, gleich Null sein oder es können auch Lücken zwischen den Seitenwerkzeugen 24 und den jeweils benachbarten Eckwerkzeugen 32 vorhanden sein.The embodiment of 13 is in a schematic view along the working axis A in the 23-25 illustrated. As can be seen, is in the working position I each end of a side tool part 24 in an overlap area B each with an adjacent corner tool part 32 arranged overlapping. Depending on the length of the overlapping area B in the first spatial direction x or in the second spatial direction y , The dimension or the cross section of Abstreckdurchgangs 30 be adjusted. This makes it possible with the help of the adjustable ironing tool 21 different sized output parts 12 To transform or different sized hollow body 13 manufacture. For example, the overlap areas B in the second spatial direction y in the two settings according to 23 and 24 the same size while the overlapping areas B in the first spatial direction x in the setting of the ironing tool 21 according to 24 less than in the setting according to 23 , In the setting of the ironing tool 21 according to 25 are compared to the setting according to 23 both the overlapping areas in the first spatial direction x , as well as the overlapping areas in the second spatial direction y smaller. At rest II can the overlap areas B be correspondingly smaller than in the working position I , be equal to zero or there may be gaps between the page tools 24 and the respective adjacent corner tools 32 to be available.

In den 19-22 sind alternative Ausführungsformen zu dem in den 13 und 23-25 veranschaulichten Ausführungsbeispiel schematisch entlang der Arbeitsachse A dargestellt. Die Ausführungsformen gemäß den 19-22 weisen jeweils nur vier bewegbare Werkzeugteile 23 auf, die den Abstreckdurchgang 30 begrenzen. Beim Ausführungsbeispiel gemäß der 19 und 20 ist jedes bewegbare Werkzeugteil in einem Eckbereich abgewinkelt oder gekrümmt und erstreckt sich mit jeweils einem Schenkel entlang eines Abschnitts einer Längsseite (z. B. erste Raumrichtung x) und einer Querseite(z. B. zweite Raumrichtung y). Die Schenkel der benachbarten bewegbaren Werkzeugteile 23 stoßen zumindest in der Arbeitsstellung I aneinander an (19). In der Ruhestellung können die bewegbaren Werkzeugteile 23 in einer Ebene, rechtwinklig zur Arbeitsachse A voneinander weg bewegt werden, so dass Lücken zwischen den Werkzeugteilen entstehen und der Querschnitt des Abstreckdurchgangs 30 vergrößert wird.In the 19-22 are alternative embodiments to those in the 13 and 23-25 illustrated embodiment schematically along the working axis A shown. The embodiments according to the 19-22 each have only four movable tool parts 23 on that the ironing pass 30 limit. In the embodiment according to the 19 and 20 For example, each movable tool part is angled or curved in a corner region and extends with one leg along a section of a longitudinal side (for example, the first spatial direction x ) and a lateral side (eg second spatial direction y ). The legs of the adjacent movable tool parts 23 at least in the working position I to each other ( 19 ). In the rest position, the movable tool parts 23 in a plane perpendicular to the working axis A be moved away from each other so that gaps between the tool parts and the cross section of the ironing pass 30 is enlarged.

Die 21 und 22 zeigen ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel des einstellbaren Abstreckwerkzeugs 21 mit vier bewegbaren Werkzeugteilen 23, die den Abstreckdurchgang 30 begrenzen. Jedes bewegbare Werkzeugteil 23 erstreckt sich entweder in die erste Raumrichtung x oder in die zweite Raumrichtung y entlang einer Längsseite oder Querseite des Abstreckdurchgangs 30. An den in Erstreckungsrichtung entgegengesetzten Enden hat jedes bewegbare Werkzeugteil 23 eine Kontaktfläche 34, wobei die Kontaktflächen 34 zweier unmittelbar benachbarter Werkzeugteile 23, die rechtwinklig zueinander verlaufen, zumindest in der Arbeitsstellung I aneinander anliegen. Die Kontaktflächen 34 erstrecken sich vorzugsweise in einer Ebene, die gegenüber der ersten Raumrichtung x und der zweiten Raumrichtung y geneigt ist, vorzugsweise um 45 Grad geneigt. Dabei sind die Kontaktflächen 34 in diagonal bezüglich der Arbeitsachse A gegenüberliegenden Eckbereichen beispielsgemäß parallel zueinander ausgerichtet. Die beiden Ebenen, in denen sich die Kontaktflächen eines einzigen bewegbaren Werkzeugteils 23 erstrecken, haben eine Schnittachse, die sich parallel zur Arbeitsachse A erstreckt. Wie es anhand der 21 und 22 veranschaulicht ist, liegen die Kontaktflächen zwar unmittelbar benachbarter bewegbarer Werkzeugteile 23 bevorzugt nur in der Arbeitsstellung I aneinander an und umschließen den Abstreckdurchgang 30 in Umfangsrichtung um die Arbeitsachse A vollständig (21), während in der Ruhestellung II ein Abstand zwischen den unmittelbar benachbarten Kontaktflächen 34 vorhanden ist (22).The 21 and 22 show a further modified embodiment of the adjustable ironing tool 21 with four movable tool parts 23 that the ironing pass 30 limit. Every movable tool part 23 extends either in the first spatial direction x or in the second spatial direction y along a longitudinal or transverse side of the ironing pass 30 , At the opposite ends in the extension direction of each movable tool part 23 a contact surface 34 , where the contact surfaces 34 two immediately adjacent tool parts 23 that run at right angles to each other, at least in the working position I abut each other. The contact surfaces 34 preferably extend in a plane opposite to the first spatial direction x and the second spatial direction y is inclined, preferably inclined by 45 degrees. Here are the contact surfaces 34 in diagonal with respect to the working axis A For example, opposite corner areas aligned parallel to each other. The two levels, which are the contact surfaces of a single movable tool part 23 extend, have a cutting axis that is parallel to the working axis A extends. As it is based on the 21 and 22 is illustrated, the contact surfaces are indeed immediately adjacent movable tool parts 23 preferred only in the working position I to each other and enclose the Abstreckdurchgang 30 in the circumferential direction around the working axis A Completed ( 21 ) while at rest II a distance between the immediately adjacent contact surfaces 34 is available ( 22 ).

Das Abstreckwerkzeug 21 mit acht bewegbaren Teilen hat den Vorteil, dass die beiden Schenkel der Eckwerkzeugteile 32 im Verhältnis zu der Abmessung einer Längsseite und einer Quersseite des Abstreckdurchgangs 30 relativ kurz ausfallen können und jeweils kürzer sind als 50% der angrenzenden Längsseite oder Querseite des Abstreckdurchgangs 30. Die Eckwerkzeugteile 32 haben dadurch eine hohe Stabilität und neigen aufgrund von auftretenden Kerbspannungen nicht zum Brechen. Außerdem entstehen duch die Überlappungsbereiche B in Richtung der Arbeitsachse A betrachtet keine Kanten, an denen sich am abgestreckten Ausgangsteil 14 bzw. am Hohlkörper 13 eine Kante oder ein Grad bilden könnte. Ein Abstreckwerkzeug 21 mit acht bewegbaren Werkzeugteilen 23 (vier Seitenwerkzeugteilen 24 und vier Eckwerkzeugteilen 32) hat eine hohe Standzeit.The ironing tool 21 with eight movable parts has the advantage that the two legs of the corner tool parts 32 in proportion to the dimension of a longitudinal side and a transverse side of the ironing passage 30 can be relatively short and are each shorter than 50% of the adjacent longitudinal side or transverse side of Abstreckdurchgangs 30 , The corner tool parts 32 have a high stability and tend not to break due to notch stresses occurring. In addition, the overlap areas are created B in the direction of the working axis A does not consider edges at which the struck exit part 14 or on the hollow body 13 could make an edge or a degree. A ironing tool 21 with eight movable tool parts 23 (four side tool parts 24 and four corner tool parts 32 ) has a long service life.

Bei allen Ausführungsbeispielen des Abstreckwerkzeugs sind sämtliche Werkzeugteile 22 als bewegliche Werkzeugteile 23 ausgeführt und können beispielsweise jeweils über eine Maschinenachse der Werkzeugeinstelleinrichtung 25 bewegbar sein. Zumindest einige oder alle bewegbaren Werkzeugteile können auch mit einem gemeinsamen Antrieb der Werkzeugeinstelleinrichtung 25 oder dem Stößelantrieb 15 gekoppelt sein. Bei einer Abwandlung kann nur ein Teil der bewegbaren Werkzeugteile 23 über jeweils eine Maschinenachse angesteuert werden, beispielsgemäß die Seitenwerkzeugteile 24. Die jeweils anderen bewegbaren Werkzeugteile 23, beispielsweise die Eckwerkzeugteile 32, können mit den mit einer Maschinenachse verbundenen bewegbaren Werkzeugteilen 23 (z.B. den Seitenwerkzeugteilen 24) bewegungsgekoppelt sein, beispielsweise geführt verschiebbar angeordnet sein, so dass sich bei einer Verschiebung der separat angesteuerten bewegbaren Werkzeugteile 23 (z.B. die Seitenwerkzeugteile 24) auch damit bewegungsgekoppelten bewegbaren Werkzeugteile 23 (z.B. die Eckwerkzeugteile 32) auf die Arbeitsachse A zu oder von der Arbeitsachse A weg bewegen. Beispielsweise kann hierfür jedes separat angesteuerte bewegbare Werkzeugteil 23 eine parallel zu seiner Erstreckungsrichtung verlaufende Führungsnut aufweisen, in der ein Führungsvorsprung - beispielsweise ein Führungszapfen - des damit bewegungsgekoppelten Werkzeugteils 23 (z.B. des Eckwerkzeugteils 32) eingreift. Die Eckwerkzeugteile 32 sind bei einer derartigen Ausführung somit nicht direkt durch eine Maschinenachse angesteuert, sondern mit den jeweils unmittelbar benachbarten, durch eine Maschinenachse direkt angesteuerten bewegbaren Werkzeugteile 23 bewegungsgekoppelt. Ein Eckwerkzeugteil 32 bewegt sich, wenn sich eines der durch die Werkzeugeinstelleinrichtung 25 unmittelbar angesteuerten bewegbaren Seitenwerkzeugteile 24 bewegt, mit dem es bewegungsgekoppelt ist.In all embodiments of the ironing tool are all tool parts 22 as movable tool parts 23 executed and can, for example, each have a machine axis of the tool setting 25 be movable. At least some or all of the movable tool parts may also be driven by a common drive of the tool adjuster 25 or the ram drive 15 be coupled. In a modification, only a part of the movable tool parts 23 be controlled via one machine axis, for example, the side tool parts 24 , The other movable tool parts 23 , For example, the corner tool parts 32 , can with the connected to a machine axis movable tool parts 23 (eg the side tool parts 24 ) be movably coupled, for example guided slidably arranged, so that at a displacement of the separately controlled movable tool parts 23 (eg the side tool parts 24 ) Also with motion-coupled movable tool parts 23 (eg the corner tool parts 32 ) on the working axis A to or from the working axis A move away. For example, this can be any separately controlled movable tool part 23 a guide groove extending parallel to its extension direction, in which a guide projection - for example, a guide pin - of the motion-coupled tool part 23 (eg the corner tool part 32 ) intervenes. The corner tool parts 32 are thus not directly controlled by a machine axis in such an embodiment, but with each immediately adjacent, directly driven by a machine axis movable tool parts 23 motion-coupled. A corner tool part 32 moves when one of the through the tool setting 25 directly controlled movable side tool parts 24 moved, with which it is motion coupled.

Bei dem in 14 veranschaulichten Ausführungsbeispiel des Abstreckwerkzeugs 21 ist der Abstreckdurchgang 30 durch jeweils zwei Paare von sich bezüglich der Arbeitsachse A gegenüberliegenden bewegbaren Werkzeugteilen 23 begrenzt. Jedes bewegbare Werkzeugteil 23 ist um eine Drehachse D drehbar gelagert und kann daher als drehbares Werkzeugteil 33 bezeichnet werden. Die Drehachsen D eines sich bezüglich der Arbeitsachse A gegenüberliegenden Paares von drehbaren Werkzeugteilen 33 sind parallel zueinander ausgerichtet. Daher erstrecken sich beim Ausführungsbeispiel zwei der Drehachsen D des einen Paares von drehbaren Werkzeugteilen 33 parallel zur ersten Raumrichtung x und zwei Drehachsen D des jeweils anderen Paares von drehbaren Werkzeugteilen 33 parallel zur zweiten Raumrichtung y. Die Drehachsen D sind rechtwinklig zur Arbeitsachse A ausgerichtet. Zumindest die Drehachsen D eines gemeinsamen Paares oder alle Drehachsen D sind beim Ausführungsbeispiel in einer gemeinsamen Ebene angeordnet.At the in 14 illustrated embodiment of the ironing tool 21 is the ironing pass 30 by two pairs of each with respect to the working axis A opposite movable tool parts 23 limited. Every movable tool part 23 is about a rotation axis D rotatably mounted and can therefore be used as a rotatable tool part 33 be designated. The axes of rotation D one concerning the working axis A opposite pair of rotatable tool parts 33 are aligned parallel to each other. Therefore, in the embodiment, two of the axes of rotation extend D of a pair of rotatable tool parts 33 parallel to the first spatial direction x and two axes of rotation D the other pair of rotatable tool parts 33 parallel to the second spatial direction y , The axes of rotation D are perpendicular to the working axis A aligned. At least the axes of rotation D a common pair or all axes of rotation D are arranged in the embodiment in a common plane.

In 15 ist schematisch eine Seitenansicht eines der drehbaren Werkzeugteile 33 veranschaulicht, dessen Drehachse D sich in die zweite Raumrichtung y erstreckt. Bei einer Drehung des drehbaren Werkzeugteils 33 um die Drehachse D, wird die wenigstens eine Abstreckkante 31 um die Drehachse D geschwenkt. Dadurch kann der Abstand zwischen der Abstreckkante 31 und der Arbeitsachse A bzw. der Abstand zwischen dem drehbaren Werkzeugteil 33 und der Arbeitsachse A variiert werden und entweder ein Freigabeabstand c oder ein Arbeitsabstand d eingestellt werden.In 15 is a schematic side view of one of the rotatable tool parts 33 illustrates its axis of rotation D in the second spatial direction y extends. Upon rotation of the rotatable tool part 33 around the axis of rotation D , the at least one ironing edge 31 around the axis of rotation D pivoted. This allows the distance between the ironing edge 31 and the working axis A or the distance between the rotatable tool part 33 and the working axis A be varied and either a clearance distance c or a working distance d be set.

Bei dem in den 14-18 veranschaulichten Beispiel kann jedes drehbare Werkzeugteil 33 zwei Abstreckkanten 31 aufweisen. Eine Mittelebene M, die parallel zur Drehachse D und parallel zur Arbeitsachse A (dritte Raumrichtung z) zwischen den beiden Abstreckkanten 31 angeordnet ist, hat einen Abstand zur Drehachse D. Die Drehachse D des drehbaren Werkzeugteils 33 ist sozusagen exzentrisch angeordnet. Rechtwinklig zur Mittelebene M gesehen hat die eine Abstreckkante 31 einen ersten Seitenabstand s1 zur Drehachse D und die jeweils andere Abstreckkante 31 einen zweiten Seitenabstand s2 zur Drehachse D. Bei dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Abstreckkanten an bezüglich der Drehachse D entgegengesetzten Seiten des bewegbaren Werkzeugteils 23 angeordnet. Sie können auch an benachbarten Seiten des drehbaren Werkzeugteils 33 vorhanden sein. Wesentlich ist, dass die Seitenabstände s1, s2 zur Drehachse D verschieden groß sind.In the in the 14-18 illustrated example, each rotatable tool part 33 two ironing edges 31 respectively. A middle plane M parallel to the axis of rotation D and parallel to the working axis A (third spatial direction z ) between the two ironing edges 31 is arranged, has a distance from the axis of rotation D , The rotation axis D of the rotatable tool part 33 is arranged eccentrically, so to speak. Right-angled to the median plane M saw the one ironing edge 31 a first side distance s1 to the axis of rotation D and the other respective ironing edge 31 a second side clearance s2 to the axis of rotation D , In the embodiment illustrated here, the ironing edges are with respect to the axis of rotation D opposite sides of the movable tool part 23 arranged. You can also on adjacent sides of the rotatable tool part 33 to be available. It is essential that the side distances s1 . s2 to the axis of rotation D are different in size.

Die Seiten des bewegbaren Werkzeugteils 23, an denen sich keine Abstreckkante 31 befindet, haben einen dritten Seitenabstand s3 zur Drehachse D, der kleiner ist als der erste Seitenabstand s1 sowie der zweite Seitenabstand s2. Abhängig von der Drehstellung des bewegbaren Werkzeugteils 23 um die Drehachse D, kann das bewegbare Werkzeugteil 23 damit wenigstens drei unterschiedliche Abstände zur Arbeitsachse A einnehmen. The sides of the movable tool part 23 , on which there is no ironing edge 31 has a third side clearance s3 to the axis of rotation D which is smaller than the first page distance s1 as well as the second side distance s2 , Depending on the rotational position of the movable tool part 23 around the axis of rotation D , the movable tool part can 23 so that at least three different distances to the working axis A taking.

In den 16-18 markiert jeweils ein Pfeil P, der nur zum Zwecke der Veranschaulichung eingezeichnet ist, die Drehstellung der drehbaren Werkzeugteile 33 um die Drehachse D. In 16 nehmen die sich bezüglich der Arbeitsachse A gegenüberliegenden drehbaren Werkzeugteilen 33 eine Drehstellung ein, an denen die Abstreckkanten 31 nicht zum Abstreckdurchgang 30 bzw. zur Arbeitsachse A hin ausgerichtet sind. Durch den kleineren dritten Seitenabstand s3 der dem Abstreckdurchgang 30 zugewandten Seite des bewegbaren Werkzeugteils 23 von der Drehachse D, entsteht der Freigabeabstand c zwischen dem jeweiligen drehbaren Werkzeugteil 33 und der Arbeitsachse A. Das Abstreckwerkzeug 21 nimmt die Ruhestellung I ein.In the 16-18 each marked an arrow P , which is drawn only for the purpose of illustration, the rotational position of the rotatable tool parts 33 around the axis of rotation D , In 16 take on the working axis A opposite rotatable tool parts 33 a rotational position at which the ironing edges 31 not for ironing 30 or to the working axis A are aligned. By the smaller third side distance s3 the ironing pass 30 facing side of the movable tool part 23 from the axis of rotation D , the clearance gap arises c between the respective rotatable tool part 33 and the working axis A , The ironing tool 21 takes the rest position I on.

In den 17 und 18 ist jeweils eine Arbeitsstellung II des Abstreckwerkzeugs 21 dargestellt. Die eine Arbeitsstellung II bildet eine Umformstellung IIu und die andere Arbeitsstellung II bildet eine Kalibrierstellung IIk. In der Umformstellung IIu sind der Arbeitsachse A jeweils die Abstreckkanten 31 zugewandt, die den kleineren Seitenabstand s1 von der Drehachse D aufweisen. In der Kalibrierstellung IIk sind jeweils die Abstreckkanten 31 der Arbeitsachse A bzw. dem Abstreckdurchgang 30 zugewandt, die den größeren Seitenabstand s2 von der Drehachse D aufweisen. Somit ergibt sich in der Umformstellung IIu als Arbeitsabstand d jeweils ein Umformabstand du einer Abstreckkante 31 von der Arbeitsachse A. In der Kalibrierstellung IIk ergibt sich als Arbeitsabstand d ein Kalibrierabstand dk zwischen der jeweiligen Abstreckkante 31 und der Arbeitsachse A, wobei der Kalibrierabstand dk kleiner ist als der Umformabstand du.In the 17 and 18 is in each case a working position II of the ironing tool 21 shown. The one job II forms a forming position IIu and the other job II forms a calibration position Ilk , In the forming position IIu are the working axis A each of the ironing edges 31 facing the smaller side clearance s1 from the axis of rotation D respectively. In the calibration position Ilk are each the ironing edges 31 the working axis A or the Abstreckdurchgang 30 facing the larger side clearance s2 from the axis of rotation D respectively. This results in the deformation position IIu as working distance d one forming distance each you an ironing edge 31 from the working axis A , In the calibration position Ilk results as a working distance d a calibration distance dk between the respective ironing edge 31 and the working axis A , where the calibration distance dk smaller than the forming distance you ,

Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel kann das drehbare Werkzeugteil 33 lediglich eine Abstreckkante 31 aufweisen, wenn der Umformabstand du und der Kalibrierabstand dk gleich groß sind.In a modified embodiment, the rotatable tool part 33 only one ironing edge 31 have, if the forming distance you and the calibration distance dk are the same size.

Somit kann das Abstreckwerkzeug 21 durch eine Drehbewegung von drehbaren Werkzeugteilen 33 um eine jeweilige Drehachse D, eine lineare Bewegung von bewegbaren Werkzeugteilen 23 relativ zur Arbeitsachse A und/oder eine Schwenkbewegung von bewegbaren Werkzeugteilen 23 relativ zur Arbeitsachse A zwischen wenigstens einer Ruhestellung I und wenigstens einer Arbeitsstellung II umgeschaltet werden.Thus, the ironing tool 21 by a rotational movement of rotatable tool parts 33 around a respective axis of rotation D , a linear movement of movable tool parts 23 relative to the working axis A and / or a pivoting movement of movable tool parts 23 relative to the working axis A between at least one rest position I and at least one job II be switched.

Eine abgewandelte Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels des Abstreckwerkzeugs gemäß den 14-18 ist schematisch in den 26 und 27 in der Arbeitsstellung (26) und in der Ruhestellung (27) veranschaulicht. Die bewegbaren Werkzeugteile 23 sind bei diesem Ausführungsbeispiel über eine Vorspanneinrichtung 35 und/oder durch die eigene Gewichtskraft in die Arbeitsstellung I gedrängt bzw. bewegt. Beispielsweise kann der Schwerpunkt jedes drehbaren Werkzeugteils 33 so angeordnet sein, dass das drehbare Werkzeugteil 33 eine Drehposition um die Drehachse D einnimmt, die der Arbeitsstellung I entspricht. In den 26 und 27 ist schematisch eine Feder und beispielsgemäß eine Spiralfeder veranschaulicht, die die Vorspanneinrichtung 35 bildet und das drehbare Werkzeugteil 33 mit einem Drehmoment um die Drehachse D beaufschlagt, so dass es sich ohne Einwirkung einer äußeren Kraft in der Arbeitsstellung I befindet.A modified embodiment of the embodiment of the ironing tool according to the 14-18 is schematic in the 26 and 27 in the working position ( 26 ) and at rest ( 27 ). The movable tool parts 23 are in this embodiment via a biasing device 35 and / or by its own weight in the working position I urged or moved. For example, the center of gravity of each rotatable tool part 33 be arranged so that the rotatable tool part 33 a rotational position about the axis of rotation D occupies the position of employment I equivalent. In the 26 and 27 schematically is a spring and beispielsgemäß illustrated a coil spring, which is the biasing means 35 forms and the rotatable tool part 33 with a torque around the axis of rotation D acted upon, so that it is without the action of an external force in the working position I located.

Das Abstreckwerkzeug 21 kann an einem feststehenden Werkzeugteil ein Anschlagelement oder eine Anschlagfläche 36 aufweisen, die in den 26 und 27 lediglich stark schematisiert veranschaulicht ist. Während einer Bewegung des Ausgangsteils 12 und/oder des abgestreckten Ausgangsteils 14 durch den Abstreckdurchgang 30 von der Eingangsmündung 30a in Richtung zur Ausgangsmündung 30b befindet sich das Abstreckwerkzeug 21 in der Arbeitsstellung I und es erfolgt ein Abstreckgleitziehen des Ausgangsteils 12 bzw. des umgeformten Ausgangsteils 14 (26). Bei einer entgegengesetzten Bewegung des Ausgangsteils 12 bzw. des abgestreckten Ausgangsteils 14 von der Ausgangsmündung 30b in Richtung der Eingangsmündung 30a des Abstreckdurchgangs 30 werden die drehbaren Werkzeugteile 33 nicht an der Anschlagfläche 36 abgestützt, sondern können sich um ihre Drehachse D drehen, wodurch der Abstand der Abstreckkanten 31 zur Arbeitsachse A einen jeweiligen Freigabeabstand c einnimmt und das Abstreckwerkzeug 21 in die Ruhestellung II umgeschaltet wird (27). Bei dieser Ausführung kann das Abstreckwerkzeug 21 ohne aktiven Antrieb bzw. ohne Maschinenachse allein mittels der Bewegung des Ausgangsteils 12 bzw. des abgestreckten Ausgangsteils 14 zwischen der Arbeitsstellung I und der Ruhestellung II umgeschaltet werden.The ironing tool 21 can be a stop element or a stop surface on a fixed tool part 36 have in the 26 and 27 is illustrated only highly schematized. During a movement of the output part 12 and / or the ironed starting part 14 through the ironing pass 30 from the entrance mouth 30a towards the exit mouth 30b is the ironing tool 21 in the working position I and there is a Abstreckgleitziehen the output part 12 or the transformed output part 14 ( 26 ). In an opposite movement of the output part 12 or the abgestreckten output part 14 from the exit mouth 30b towards the entrance mouth 30a the ironing pass 30 become the rotatable tool parts 33 not on the stop surface 36 but can be supported around its axis of rotation D rotate, reducing the distance of the ironing edges 31 to the working axis A a respective clearance distance c takes and the ironing tool 21 in the rest position II is switched ( 27 ). In this embodiment, the ironing tool 21 without active drive or without machine axis alone by means of the movement of the output part 12 or the abgestreckten output part 14 between the work position I and the rest position II be switched.

Wie bereits vorstehend erwähnt kann es auch möglich sein, den Stößelantrieb 15 mit den bewegbaren Werkzeugteilen 23 bzw. den drehbaren Werkzeugteilen 33 zu koppeln, so dass diese auch ohne Kontakt mit dem Ausgangsteil 12 oder dem abgestreckten Ausgangsteil 14 aus der Arbeitsstellung I in die Ruhestellung II bewegt werden können bzw. umgekehrt. Die Vorspanneinrichtung 35 kann bei sämtlichen Ausführungsbeispielen des Abstreckwerkzeugs 21 vorhanden sein, um die Werkzeugteile in eine Vorzugslage und insbesondere in eine Lage zu bewegen, in der das Abstreckwerkzeug 21 die Arbeitsstellung I einnimmt. Eine aktive Bewegung durch einen Antrieb, eine Maschinenachse oder eine äußere Kraft ist dann lediglich aus der Vorzugslage bzw. Arbeitsstellung in eine andere Position erforderlich, in der das Abstreckwerkzeug die Ruhestellung II einnimmt.As already mentioned above, it may also be possible to use the ram drive 15 with the movable tool parts 23 or the rotatable tool parts 33 to couple, so that these also without contact with the output part 12 or the ironed output part 14 from the working position I in the rest position II can be moved or vice versa. The pretensioner 35 can at all embodiments of the ironing tool 21 be present to move the tool parts in a preferred position and in particular in a position in which the ironing tool 21 the working position I occupies. An active movement by a drive, a machine axis or an external force is then only required from the preferred position or working position to another position in which the ironing tool the rest position II occupies.

Anhand der 3-10 wird nachfolgend ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers 13 aus einem Ausgangsteil 12 anhand des Ausführungsbeispiels der Umformvorrichtung 10 nach 2 erläutert.Based on 3-10 is a method for producing a hollow body 13 from an output part 12 based on the embodiment of the forming device 10 to 2 explained.

Zu Beginn des Verfahrens wird das Abstreckwerkzeug 21 mittels der Werkzeugeinstelleinrichtung 25 in die Ruhestellung I versetzt und mittels der Transporteinrichtung 26 ein Ausgangsteil 12 zugeführt (3). Das Ausgangsteil 12 wird in eine Position in Verlängerung zum Stößelwerkzeug 17 entlang der Arbeitsachse A gebracht. Der Abstreckdurchgang 30 hat in Richtung der Arbeitsachse A betrachtet eine Eingangsmündung 30a und eine Ausgangsmündung 30b. Zum Abstreckgleitziehen und Umformen des Ausgangsteils 12 bzw. des abgestreckten Ausgangsteils 14 bewegt der Stößel 16 das Stößelwerkzeug 17 mit dem Ausgangsteil 12 bzw. dem abgestreckten Ausgangsteil 14 in die Eingangsmündung 30a des Abstreckdurchgangs 30 hinein, durch den Abstreckdurchgang 30 hindurch und vollständig aus der Ausgangsmündung 30b heraus. Die Eingangsmündung 30a ist mithin dem Stößelantrieb 15 bzw. dem Stößel 16 zugewandt. Die Transportebene bzw. die Transporteinrichtung 26 befindet sich auf der Seite des Abstreckkanals 30, die der Ausgangsmündung 30b zugewandt ist. Wenn die Arbeitsachse A vertikal ausgerichtet ist, ist die Transporteinrichtung 26 bzw. die Transportebene unterhalb des Abstreckdurchgangs 30 angeordnet. Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Arbeitsachse A auch horizontal oder schräg zur Horizontalen sowie zur Vertikalen ausgerichtet sein kann.At the beginning of the process is the ironing tool 21 by means of the tool setting device 25 in the rest position I offset and by means of the transport device 26 an output part 12 supplied ( 3 ). The starting part 12 is moved to a position in extension to the ram tool 17 along the working axis A brought. The ironing pass 30 has in the direction of the working axis A looks at an entrance mouth 30a and an exit port 30b , To Abstreckgleitziehen and forming the starting part 12 or the abgestreckten output part 14 moves the plunger 16 the ram tool 17 with the starting part 12 or the ironed output part 14 into the mouth of the entrance 30a the ironing pass 30 into, through the ironing pass 30 through and completely out of the exit mouth 30b out. The entrance mouth 30a is therefore the ram drive 15 or the plunger 16 facing. The transport level or the transport device 26 is located on the side of the ironing channel 30 , the exit mouth 30b is facing. When the working axis A is oriented vertically, is the transport device 26 or the transport plane below the ironing pass 30 arranged. It should be noted at this point that the working axis A may also be oriented horizontally or obliquely to the horizontal and to the vertical.

Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel führt der Stößel 16 eine kontinuierliche Hubbewegung zwischen einem oberen Umkehrpunkt PO und einem unteren Umkehrpunkt PU in die dritte Raumrichtung z aus. Dabei bewegt sich das Stößelwerkzeug 17 entlang der Arbeitsachse A. Die Länge des Weges zwischen dem oberen Umkehrpunkt PO und dem unteren Umkehrpunkt PU stellt den Hub H des Stößels 16 dar. Es wäre bei einer abgewandelten Ausführungsform auch eine intermittierende Bewegung des Stößels möglich, beispielsweise mittels eines Servomotors als Stößelantrieb 15. Der Servomotor kann im oberen und/oder unteren Umkehrpunkt PO, PU optional für eine vorgegebene Rastzeitdauer angehalten werden, beispielsweise während einer Transferphase oder um das Abstreckwerkzeug zwischen der Arbeitsstellung I und Ruhestellung II umzuschalten. Dadurch kann der erforderliche Hub reduziert werden.In the embodiment described here, the plunger leads 16 a continuous lifting movement between an upper turning point PO and a lower reversal point PU in the third spatial direction z out. The ram tool moves 17 along the working axis A , The length of the way between the upper turning point PO and the lower turning point PU represents the hub H of the plunger 16 It would also be possible in an alternative embodiment, an intermittent movement of the plunger, for example by means of a servo motor as a ram drive 15 , The servomotor can be in the upper and / or lower reversal point PO . PU optionally be stopped for a predetermined rest period, for example during a transfer phase or around the ironing tool between the working position I and rest position II switch. As a result, the required stroke can be reduced.

Der Stößel 16 bewegt das Stößelwerkzeug 17 zunächst durch den Abstreckdurchgang 30 hindurch, bis es in das Ausgangsteil 12 eingreift (4). Dabei entsteht eine Klemmverbindung zwischen der Außenfläche des Stößelwerkzeugs 17 und dem Ausgangsteil 12. Im Stößelwerkzeug 17 kann optional ein Fluidkanal vorhanden sein und an der Außenfläche ausmünden, in dem ein Unterdruck erzeugbar ist, so dass das Ausgangsteil zusätzlich oder alternativ zu der Klemmverbindung durch den Unterdruck am Stößelwerkzeug 17 gehalten werden kann. Ein Außenabstand w in der ersten Raumrichtung x zwischen der Umfangswand des Ausgangsteils 12 und der Arbeitsachse A ist kleiner als der betreffende Freigabeabstand c in der ersten Raumrichtung x. Analog hierzu ist ein Außenabstand in der zweiten Raumrichtung y kleiner als der betreffende Freigabeabstand c in der zweiten Raumrichtung y. Dadurch ist der Querschnitt des Abstreckdurchgangs 30 rechtwinklig zur Arbeitsachse A größer als die Außenabmessung des Ausgangsteils 12. Nach dem Aufnehmen des Ausgangsteils 12 auf dem Stößelwerkzeug 17 (4) folgt ein Rückhub des Stößels 16 vom unteren Umkehrpunkt PU zurück zum oberen Umkehrpunkt PO (5). Dabei wird das Ausgangsteil 12 durch die Ausgangsmündung 30b des Abstreckdurchgangs 30, vollständig durch den Abstreckdurchgang 30 hindurch und an der Eingangsmündung 30a aus dem Abstreckdurchgang 30 heraus bewegt, ohne eine Umformarbeit am Ausgangsteil 12 durchzuführen. Dadurch, dass sich das einstellbare Abstreckwerkzeug 21 in dem Ruhezustand I befindet, ist der Querschnitt des Abstreckdurchgangs 30 ausreichend groß, so dass keine Umformarbeit am Ausgangsteil 12 bewirkt wird und das Ausgangsteil 12 die Werkzeugteile 22 des Abstreckwerkzeugs 21 vorzugsweise nicht berührt.The pestle 16 moves the ram tool 17 first through the ironing pass 30 through it until it's in the starting section 12 engages ( 4 ). This creates a clamping connection between the outer surface of the plunger tool 17 and the output part 12 , In the ram tool 17 optionally a fluid channel may be present and open out at the outer surface, in which a negative pressure can be generated, so that the output part additionally or alternatively to the clamping connection by the negative pressure on the plunger tool 17 can be held. An outside distance w in the first spatial direction x between the peripheral wall of the output part 12 and the working axis A is smaller than the relevant clearance distance c in the first spatial direction x , Analogous to this is an external distance in the second spatial direction y smaller than the relevant clearance distance c in the second spatial direction y , This is the cross section of the ironing pass 30 perpendicular to the working axis A larger than the outer dimension of the output part 12 , After recording the original part 12 on the ram tool 17 ( 4 ) follows a return stroke of the plunger 16 from the lower turning point PU back to the upper reversal point PO ( 5 ). In this case, the output part 12 through the exit mouth 30b the ironing pass 30 completely through the ironing pass 30 through and at the mouth of the entrance 30a from the ironing pass 30 moved out without a forming work at the exit part 12 perform. Because of the adjustable ironing tool 21 in the resting state I is the cross section of the ironing pass 30 sufficiently large, so that no forming work on the output part 12 is effected and the output part 12 the tool parts 22 of the ironing tool 21 preferably not touched.

Anschließend wird das Abstreckwerkzeug 21 in eine Arbeitsstellung II umgeschaltet, die der Umformstellung IIu entspricht (6). Das Ausgangsteil 12 wird mit dem Stößelwerkzeug 17 in der Umformstellung IIu des Abstreckwerkzeugs 21 in die Eingangsmündung 30a des Abstreckdurchgangs 30 hinein, durch den Abstreckdurchgang 30 hindurch und aus der Ausgangsmündung 30b herausbewegt. Bei dieser Bewegung findet ein Umformen des Ausgangsteils 12 zwischen dem Stößelwerkzeug 17 und dem Abstreckwerkzeug 21 durch Abstreckgleitziehen statt. Das Material des Ausgangsteils 12 fließt entgegen der Bewegungsrichtung des Stößelwerkzeugs 17 entlang des Stößelwerkzeugs 17. Dadurch entsteht ein abgestrecktes Ausgangsteil 14 (6). Das abgestreckte Ausgangsteil 14 wird vollständig aus dem Abstreckdurchgang 30 herausbewegt. Die Wandstärke des abgestreckten Ausgangsteils 14 ist durch den Abstand der Abstreckkanten 31 von der Arbeitsachse A (Umformabstand du) und den sich dadurch ergebenden, verbleibenden Spalt zwischen dem Stößelwerkzeug 17 und den Abstreckkanten 31 definiert.Subsequently, the ironing tool 21 into a working position II switched, the forming position IIu corresponds to 6 ). The starting part 12 is done with the ram tool 17 in the forming position IIu of the ironing tool 21 into the mouth of the entrance 30a the ironing pass 30 into, through the ironing pass 30 through and out of the exit mouth 30b moved out. In this movement is a reshaping of the starting part 12 between the plunger tool 17 and the ironing tool 21 by Abstreckgleitziehen instead. The material of the initial part 12 flows counter to the direction of movement of the plunger tool 17 along the plunger tool 17 , This creates a abgestrecktes output part 14 ( 6 ). The ironed output part 14 gets completely out of the ironing pass 30 moved out. The wall thickness of the ironed starting part 14 is by the distance of the ironing edges 31 from the working axis A (Umformabstand you ) and the resulting, remaining gap between the plunger tool 17 and the ironing edges 31 Are defined.

Bei diesem Ausführungsbeispiel der Umformvorrichtung 10 mit einer einzigen Umformstation 11, wird das Abstreckwerkzeug 21 anschließend in eine Ruhestellung I gebracht, die der Ruhestellung I zu Beginn des Verfahrens entsprechen kann oder auch davon abweichen kann. Der Freigabeabstand c in der Ruhestellung I ist jedenfalls mindestens so groß wie ein Außenabstand w des abgestreckten Ausgangsteils 14 zwischen der Arbeitsachse A und der jeweiligen Außenfläche der Umfangswand in der betreffenden Raumrichtung x, y (7). Da die Außenabmessung w des abgestreckten Ausgangsteils 14 kleiner ist als die Außenabmessung w des Ausgangsteils 12, kann der Freigabeabstand c in der Ruhestellung I nach dem Herstellen des abgestreckten Ausgangsteils 14 kleiner sein als der Freigabeabstand c in der Ruhestellung I beim Aufnehmen des Ausgangsteils 12 durch das Stößelwerkzeug 17 (3 und 4).In this embodiment of the forming device 10 with a single forming station 11 , becomes the ironing tool 21 then in a rest position I brought to rest I at the beginning of the procedure or may differ from it. The clearance distance c at rest I is at least as big as an outside distance w of the ironed starting part 14 between the working axis A and the respective outer surface of the peripheral wall in the respective spatial direction x . y ( 7 ). Because the outside dimension w of the ironed starting part 14 smaller than the outside dimension w of the starting part 12 , the clearance distance can be c at rest I after producing the ironed starting part 14 be less than the clearance distance c at rest I when recording the output part 12 through the ram tool 17 ( 3 and 4 ).

Jedenfalls wird das abgestreckte Ausgangsteil 14 nach dem Überführen des Abstreckwerkzeugs 21 in die Ruhestellung I über die Ausgangsmündung 30b in den Abstreckdurchgang 30 hinein, durch den Abstreckdurchgang 30 hindurch und aus der Eingangsmündung 30a des Abstreckdurchgangs 30 herausbewegt. Dabei findet am abgestreckten Ausgangsteil 14 keine Umformarbeit statt. Vorzugsweise berührt das abgestreckte Ausgangsteil 14 die Abstreckkanten des Abstreckwerkzeugs 21 in dieser Ruhestellung I nicht.In any case, the striated output part 14 after transferring the ironing tool 21 in the rest position I over the exit mouth 30b in the ironing pass 30 into, through the ironing pass 30 through and out of the mouth 30a the ironing pass 30 moved out. It takes place on the striated output part 14 no forming work takes place. Preferably, the ironed starting part contacts 14 the ironing edges of the ironing tool 21 in this rest position I Not.

Nachdem das abgestreckte Ausgangsteil 14 den Abstreckdurchgang 30 durch die Eingangsmündung 30a verlassen hat, wird das Abstreckwerkzeug 21 in eine Arbeitsstellung II und beispielsgemäß die Kalibrierstellung IIk umgeschaltet. Der Arbeitsabstand d zwischen den Abstreckkanten 31 und der Arbeitsachse A entspricht dabei dem Kalibrierabstand dk. Über diesen Kalibrierabstand dk wird die Sollaußenabmessung und mithin die Wandstärke des Hohlkörpers 13 definiert. In diesem Kalibrierzustand IIk des Abstreckwerkzeugs 21 wird das abgestreckte Ausgangsteil 14 in die Eingangsmündung 30a des Abstreckdurchgangs 30 hinein, durch den Abstreckdurchgang 30 hindurch und aus der Ausgangsmündung 30b des Abstreckdurchgangs 30 vollständig herausbewegt. Dabei findet ein Kalibrieren des abgestreckten Ausgangsteils 14 statt. Unter dem Kalibrieren ist eine geringe Umformung zu verstehen, so dass der Hohlkörper 13 mit den gewünschten Sollaußenabmessungen und Wandstärken der Umfangswand hergestellt wird (8).After the ironed output part 14 the ironing pass 30 through the entrance mouth 30a left, is the ironing tool 21 into a working position II and according to the calibration position Ilk switched. The working distance d between the ironing edges 31 and the working axis A corresponds to the calibration distance dk , About this calibration distance dk is the target outer dimension and therefore the wall thickness of the hollow body 13 Are defined. In this calibration state Ilk of the ironing tool 21 becomes the ironed output part 14 into the mouth of the entrance 30a the ironing pass 30 into, through the ironing pass 30 through and out of the exit mouth 30b the ironing pass 30 completely moved out. In this case, a calibration of the stretched output part takes place 14 instead of. Under the calibration is to understand a small deformation, so that the hollow body 13 is produced with the desired nominal external dimensions and wall thicknesses of the peripheral wall ( 8th ).

Nach dem Herstellen des Hohlkörpers 13 wird dieser vom Stößelwerkzeug 17 abgenommen bzw. abgestreift. Für das Abnehmen bestehen mehrere Möglichkeiten. Beispielsweise kann ein Abstreifen dadurch erfolgen, dass die Oberkante der Umfangswand des Hohlkörpers 13 bei einem Rückhub des Stößels 16 vom unteren Umkehrpunkt PU in Richtung zum oberen Umkehrpunkt PO am Abstreckwerkzeug 21 angelegt und dadurch vom Stößelwerkzeug 17 abgestreift wird. Das Abstreckwerkzeug 21 kann zu diesem Zweck in eine Abstreifstellung III gebracht werden, in der zumindest eine Abmessung des Abstreckdurchgangs 30 in der ersten und/oder zweiten Raumrichtung x, y kleiner ist als die jeweilige Außenabmessung des hergestellten Hohlkörpers 13 (9). Zusätzlich oder alternativ kann durch das Stößelwerkzeug 17 ein Fluidkanal verlaufen, der in der Stirnfläche des Stößelwerkzeugs 17 ausmündet. Durch Druckbeaufschlagung mit einem Fluiddruck kann der Hohlkörper 13 vom Stößelwerkzeug 17 abgestreift werden. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann eine separate Abstreifeinrichtung benachbart zur Ausgangsmündung 30b des Abstreckdurchgangs 30 angeordnet sein. Die Abstreifeinrichtung kann in eine Abstreifposition gebracht werden, in der Abstreiffinger oder ähnliche Abstreifelemente unmittelbar benachbart zum Stößelwerkzeug 17 oder in Anlage mit dem Stößelwerkzeug 17 gebracht werden, so dass die obere Kante der Umfangswand des hergestellten Hohlkörpers 13 beaufschlagt und dieser bei einem Rückhub des Stößels 16 abgestreift wird. Sämtliche Möglichkeiten zum Abstreifen des Hohlkörpers 13 können bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen der Umformvorrichtung 10 verwendet oder kombiniert werden.After producing the hollow body 13 This is the ram tool 17 removed or stripped. There are several ways to lose weight. For example, a stripping can take place in that the upper edge of the peripheral wall of the hollow body 13 on a return stroke of the plunger 16 from the lower turning point PU towards the upper reversal point PO on the ironing tool 21 created and thereby from the ram tool 17 is stripped off. The ironing tool 21 can for this purpose in a stripping position III in at least one dimension of the ironing pass 30 in the first and / or second spatial direction x . y is smaller than the respective outer dimension of the hollow body produced 13 ( 9 ). Additionally or alternatively, by the plunger tool 17 a fluid channel extending in the end face of the plunger tool 17 opens. By pressurization with a fluid pressure of the hollow body 13 from the ram tool 17 be stripped off. In a further embodiment, a separate stripping means adjacent to the exit orifice 30b the ironing pass 30 be arranged. The stripping device can be brought into a stripping position, in the stripping fingers or similar stripping elements immediately adjacent to the plunger tool 17 or in abutment with the ram tool 17 be brought, so that the upper edge of the peripheral wall of the hollow body produced 13 acted upon and this on a return stroke of the plunger 16 is stripped off. All possibilities for stripping the hollow body 13 can in the embodiments described here, the forming device 10 used or combined.

Nach dem Abnehmen des hergestellten Hohlkörpers 13 vom Stößelwerkzeug 17, wird der abgenommene Hohlkörper 13 mittels der Transporteinrichtung 26 aus der Umformstation 11 weg transportiert. Bei diesem Abtransport des hergestellten Hohlkörpers 13 wird gleichzeitig das nächste Ausgangsteil 12 zugeführt (3 und 10). Während dieses Transports wird das Abstreckwerkzeug 21 wieder in die Ruhestellung I überführt.After removing the hollow body produced 13 from the ram tool 17 , is the removed hollow body 13 by means of the transport device 26 from the forming station 11 transported away. In this removal of the produced hollow body 13 becomes at the same time the next starting part 12 supplied ( 3 and 10 ). During this transport becomes the ironing tool 21 back to the rest position I transferred.

Das Verfahren zur Herstellung des Hohlkörpers 13 wurde basierend auf dem Ausführungsbeispiel der Umformvorrichtung 10 nach 2 erläutert. Dabei wird mit demselben Abstreckwerkzeug 21 das Ausgangsteil 12 zum abgestreckten Ausgangsteil 14 und anschließend das abgestreckte Ausgangsteil 14 zum Hohlkörper 13 umgeformt. Diese beiden aufeinanderfolgenden Umformvorgänge können alternativ auch in zwei separaten Umformstationen 11 ausgeführt werden. Dann wird das abgestreckte Ausgangsteil 14 nach seiner Herstelllung in der ersten Umformstation 11a vom Stößelwerkzeug 17 abgestreift, mittels der Transporteinrichtung 26 in die zweite Umformstation 11b bewegt und dort vom Stößelwerkzeug 17 in der zweiten Umformstation 11b aufgenommen. Dabei befindet sich das zweite Abstreckwerkzeug 21b der zweiten Umformstation in der Ruhestellung I. Das Verfahren in der zweiten Umformstation 11b entspricht anschließend dem vorstehend im Zusammenhang mit den 7-10 erläuterten Ablauf. Nach dem Aufnehmen des abgestreckten Ausgangsteils 14 durch das Stößelwerkzeug 17 in der zweiten Umformstation 11b wird das zweite Abstreckwerkzeug 21b in eine Arbeitsstellung II gebracht, die der Kalibrierstellung IIk entspricht und das abgestreckte Ausgangsteil 14 wird in den Hohlkörper 13 umgeformt.The process for producing the hollow body 13 was based on the embodiment of the forming device 10 to 2 explained. It is done with the same ironing tool 21 the starting part 12 to the pruned output part 14 and then the ironed output part 14 to the hollow body 13 reshaped. These two sequential forming operations can alternatively also in two separate forming stations 11 be executed. Then the stretched output part becomes 14 after its production in the first forming station 11a from the ram tool 17 stripped off, by means of the transport device 26 in the second forming station 11b moved and there from ram tool 17 in the second forming station 11b added. This is the second ironing tool 21b the second forming station in the rest position I , The process in the second forming station 11b then corresponds to the above in connection with the 7-10 explained process. After picking up the ironed starting part 14 through the ram tool 17 in the second forming station 11b becomes the second ironing tool 21b into a working position II brought the calibration position Ilk corresponds and the abgestreckte output part 14 gets into the hollow body 13 reshaped.

In den 28-30 ist schematisiert zum Vergleich eine Umformvorrichtung 10 gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht. Fluchtend mit dem Stößelwerkzeug 17 ist eine Gasdruckfeder 40 in den Umformstationen 11a, 11b der Umformvorrichtung 10 vorhanden. Auf der Gasdruckfeder stützt sich in der ersten Umformstation 11a das Ausgangsteil 12 und in der zweiten Umformstation 11b das abgestreckte Ausgangsteil 14 ab. Das Ausgangsteil 12 bzw. das abgestreckte Ausgangsteil 14 befinden sich bei ausgefahrener Gasfeder 40 benachbart zur Eingangsmündung des Abstreckdurchgangs 30. Durch einen Abwärtshub des Stößels 16 wird das Stößelwerkzeug 17 in der ersten Umformstation 11a in das Ausgangsteil 12 eingefädelt und gegen den Druck der Gasdruckfeder 40 teilweise durch den Abstreckdurchgang 30 bewegt. Bei dem Rückhub des Stößels drückt die Gasdruckfeder 40 das abgestreckte Ausgangsteil 14 zurück durch den Abstreckdurchgang 30. Anschließend findet der Transfer des abgestreckten Ausgangsteils 14 zu der zweiten Umformstation 11b statt und der ersten Umformstation 11a wird ein neues Ausgangsteil 12 zugeführt (28). Die zweite Umformstation 11b arbeitet analog zur ersten Umformstation 11a. Das abgestreckte Ausgangsteil 14 befindet sich in der ausgefahrenen Ruhestellung der Gasdruckfeder 40 benachbart zur Eingangsmündung des Abstreckdurchgangs 30. Beim Abwärtshub des Stößelwerkzeugs 17 fädelt dieses in das abgestreckte Ausgangsteil 14 ein und bewegt dieses teilweise durch den Abstreckdurchgang 30 hindurch (29). Die Gasdruckfeder 40 federt dabei ein und fährt beim Rückhub des Stößels 16 wieder aus. Nach dem Abstreifen des hergestellten Hohlkörpers 13 wird dieser aus der zweiten Umformstation 11b weggefördert und ein neues abgestrecktes Ausgangsteil 14 zugeführt (301).In the 28-30 is schematized for comparison a forming device 10 illustrated in the prior art. Escaping with the ram tool 17 is a gas spring 40 in the forming stations 11a . 11b the forming device 10 available. On the gas spring is supported in the first forming station 11a the starting part 12 and in the second forming station 11b the ironed output part 14 from. The starting part 12 or the ironed output part 14 are located on extended gas spring 40 adjacent to the entrance of the Abstreckdurchgangs 30 , By a downward stroke of the plunger 16 becomes the ram tool 17 in the first forming station 11a in the starting section 12 threaded and against the pressure of the gas spring 40 partly through the ironing pass 30 emotional. During the return stroke of the plunger presses the gas spring 40 the ironed output part 14 back through the ironing pass 30 , Subsequently, the transfer of the ironed starting part takes place 14 to the second forming station 11b instead of and the first forming station 11a will be a new starting part 12 supplied ( 28 ). The second forming station 11b works analogous to the first forming station 11a , The ironed output part 14 is in the extended rest position of the gas spring 40 adjacent to the entrance of the Abstreckdurchgangs 30 , During the downward stroke of the ram tool 17 thread this into the ironed out part 14 and moves this partially through the ironing pass 30 through ( 29 ). The gas spring 40 springs in and drives on the return stroke of the plunger 16 out again. After stripping off the hollow body produced 13 this is from the second forming station 11b promoted away and a new stripped exit section 14 supplied ( 301 ).

Die Umformvorrichtung 10 gemäß dem Stand der Technik (28-30) hat eine sehr große Bauhöhe. Unter das Stößelwerkzeug 17 muss in der zweiten Umformstation 11b das bereits abgestreckte Ausgangsteil 14 sowie der hergestellte Hohlkörper 13 zu- bzw. abführbar sein. Der Abstand des Stößelwerkzeugs 17 vom Abstreckdurchgang 30 muss entsprechend groß gewählt werden. Zusätzlich ist eine Gasdruckfeder 40 erforderlich, deren Hub in etwa der Höhe des hergestellten Hohlkörpers 13 entsprechen muss. Die dadurch entstehende Bauhöhe (sogenanntes „Pressenfenster“) ist groß und etwa 8,5 mal so groß wie die Höhe des herzustellenden Hohlkörpers 13. Demgegenüber kann die Bauhöhe bei der erfindungsgemäßen Umformvorrichtung 10 deutlich reduziert werden, beispielsweise um mindestens 40%-50%.The forming device 10 according to the prior art ( 28-30 ) has a very high height. Under the ram tool 17 must be in the second forming station 11b the already stretched output part 14 and the hollow body produced 13 be added or deductible. The distance of the ram tool 17 from the ironing pass 30 must be chosen correspondingly large. In addition, a gas spring 40 required, whose stroke is approximately the height of the hollow body produced 13 must correspond. The resulting height (so-called "press window") is large and about 8.5 times as large as the height of the hollow body to be produced 13 , In contrast, the height in the forming device according to the invention 10 be significantly reduced, for example by at least 40% -50%.

In 31 ist die Hubbewegung h abhängig von der Zeit t bei der Umformvorrichtung 10 gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht. Die zeitlichen Phasen sind wie folgt bezeichnet: Transferphase T, Einführphase E, Umformphase U, Rückhubphase R, Abstreifphase V sowie Kalibrierphase K. Zu Beginn findet eine Transferphase T statt, in der der ersten Umformstation 11a ein Ausgangsteil 12 zugeführt wird. Anschließend wird das Stößelwerkzeug 17 der ersten Umformstation 11a in das Ausgangsteil 12 eingeführt (Einführphase E) und bei einem weiteren Abwärtshub des Stößelwerkzeugs 17 in der ersten Umformstation während der Umformphase U zum abgestreckten Ausgangsteil 14 umgeformt. Nach dem Erreichen des unteren Umkehrpunktes und der Rückhubphase R wird das abgestreckte Ausgangsteil 14 vom Stößelwerkzeug 17 in der ersten Umformstation 11a abgenommen bzw. abgestreift (Abstreifphase V). Die Bearbeitung in der ersten Umformstation 11a ist beendet und in der anschließenden Transferphase T wird das abgestreckte Ausgangsteil 14 in die zweite Umformstation 11b überführt. Dort wird analog beim Abwärtshub des Stößels 16 das Stößelwerkzeug 17 der zweiten Umformstation 11b in das abgestreckte Ausgangsteil 14 eingeführt (Einführphase E) und beim weiteren Abwärtshub kalibriert (Kalibrierphase K). Anschließend wird der hergestellte Hohlkörper 13 zunächst zurückbewegt (Rückhubphase R) und anschließend vom Stößelwerkzeug 17 der zweiten Umformstation 11b abgestreift (Abstreifphase V). Schließlich findet der Transfer des hergestellten Hohlkörpers 13 aus der zweiten Umformstation 11b statt (Transferphase T). Damit ist die Herstellung des Hohlkörpers 13 abgeschlossen.In 31 is the lifting movement H depending on the time t at the forming device 10 illustrated in the prior art. The temporal phases are designated as follows: transfer phase T , Introduction phase e , Forming phase U , Return phase R , Stripping phase V as well as calibration phase K , At the beginning there is a transfer phase T instead, in the first forming station 11a an output part 12 is supplied. Subsequently, the ram tool 17 the first forming station 11a in the starting section 12 introduced (introduction phase e ) and in a further downward stroke of the plunger tool 17 in the first forming station during the forming phase U to the pruned output part 14 reshaped. After reaching the lower reversal point and the Rückhubphase R becomes the ironed output part 14 from the ram tool 17 in the first forming station 11a removed or stripped off (stripping phase V ). The processing in the first forming station 11a is finished and in the subsequent transfer phase T becomes the ironed output part 14 in the second forming station 11b transferred. There is analogous to the downstroke of the ram 16 the ram tool 17 the second forming station 11b into the ironed starting part 14 introduced (introduction phase e ) and calibrated on the further downstroke (calibration phase K ). Subsequently, the produced hollow body 13 initially moved back (Rückhubphase R ) and then from the ram tool 17 the second forming station 11b stripped off (stripping phase V ). Finally, the transfer of the produced hollow body takes place 13 from the second forming station 11b instead (transfer phase T ). This is the production of the hollow body 13 completed.

In 32 ist demgegenüber der zeitliche Ablauf der Umformvorrichtung 10 gemäß 1 mit zwei Umformstationen 11a, 11b veranschaulicht. Wegen des Transports der napfförmigen Behälter 12, 13, 14 ausschließlich auf der Seite des Abstreckdurchgangs 30, der der Ausgangsmündung 30b gegenüberliegt, können die Stößelwerkzeuge 17 lediglich einen geringen Abstand zur Eingangsmündung 30a des Abstreckdurchgangs 30 aufweisen, wenn sich der Stößel 16 im oberen Umkehrpunkt PO befindet. Dadurch kann der gesamte notwendige Hub H kleiner ausfallen als beim Stand der Technik.In 32 In contrast, the timing of the forming device is 10 according to 1 with two forming stations 11a . 11b illustrated. Because of the transport of the cup-shaped containers 12 . 13 . 14 only on the side of the ironing pass 30 , the exit mouth 30b opposite, the ram tools 17 only a short distance to the entrance mouth 30a the ironing pass 30 exhibit when the plunger 16 in the upper reversal point PO located. This allows the entire necessary hub H smaller than in the prior art.

Zu Beginn findet der Transport des Ausgangsteils 12 in die erste Umformstation 11a statt (Transferphase T). Das Stößelwerkzeug wird in das Ausgangsteil 12 eingeführt (Einführphase E) und durch den Abstreckdurchgang 30 zurückbewegt (Rückhubphase R). Erst beim nächsten Abwärtshub des Stößels 16 findet das Umformen durch Abstreckgleitziehen statt (Umformphase U). Während des anschließenden Rückhubs des Stößels 16 in der ersten Umformstation 11a wird das abgestreckte Ausgangsteil 14 abgenommen (Abstreifphase V) und in die zweite Umformstation 11b transportiert. Dort wird der Abwärtshub des Stößels 16 durch den Abstreckdurchgang 30 hindurch zum Einführen des Stößelwerkzeugs 17 in das abgestreckte Ausgangsteil 14 genutzt (Einführphase E) und das abgestreckte Ausgangsteil 14 durch einen Rückhub durch den Abstreckdurchgang 30 hindurch auf die Seite der Eingangsmündung 30a bewegt (Rückhubphase R). Beim nachfolgenden Abwärtshub des Stößels 16 der zweiten Umformstation 11b wird das abgestreckte Ausgangsteil 14 zum Hohlkörper 13 kalibriert (Kalibrierphase K) und während des anschließenden Rückhubs des Stößels 16 vom Stößelwerkzeug 17 abgestreift (Abstreifphase V). Anschließend kann der hergestellte Hohlkörper 13 aus der zweiten Umformstation 11b heraustransportiert werden.At the beginning, the transport of the starting part takes place 12 in the first forming station 11a instead of (Transfer phase T ). The ram tool is in the output part 12 introduced (introduction phase e ) and through the ironing pass 30 moved back (Rückhubphase R ). Only on the next downstroke of the ram 16 takes place the forming by Abstreckgleitziehen instead (forming phase U ). During the subsequent return stroke of the ram 16 in the first forming station 11a becomes the ironed output part 14 removed (stripping phase V ) and in the second forming station 11b transported. There will be the downstroke of the pestle 16 through the ironing pass 30 through for insertion of the plunger tool 17 into the ironed starting part 14 used (insertion phase e ) and the ironed output part 14 by a return stroke through the ironing pass 30 through to the side of the entrance mouth 30a moved (return stroke phase R ). During the subsequent downward stroke of the plunger 16 the second forming station 11b becomes the ironed output part 14 to the hollow body 13 calibrated (calibration phase K ) and during the subsequent return stroke of the plunger 16 from the ram tool 17 stripped off (stripping phase V ). Subsequently, the hollow body produced 13 from the second forming station 11b be transported out.

Ein Vergleich dieses ersten erfindungsgemäßen Verfahrensablaufs gemäß 23 mit dem Ablauf beim Stand der Technik zeigt, dass der Zeitbedarf in etwa gleich groß ist, jedoch die Bauhöhe wegen des geringeren benötigten Hubs deutlich reduziert werden kann.A comparison of this first process according to the invention according to 23 with the procedure in the prior art shows that the time required is about the same size, but the height can be significantly reduced because of the lower required stroke.

In 33 ist ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht, bei der lediglich eine Umformstation 11 vorhanden ist. Zu Beginn wird während der Transferphase T das Ausgangsteil 12 zugeführt und bei einem weiteren Abwärtshub wird das Stößelwerkzeug 17 in das Ausgangsteil 12 eingeführt (Einführphase E). Anschließend wird das Stößelwerkzeug 17 mit dem Ausgangsteil 12 durch den Abstreckdurchgang 30 zurückbewegt (Rückhubphase R) und während des nächsten Abwärtshubes beim Hindurchbewegen durch den Abstreckdurchgang 30 umgeformt (Umformphase U). In derselben Umformstation wird das dadurch hergestellte abgestreckte Ausgangsteil 14 beim nächsten Rückhub wiederum zurück durch den Durchgangskanal 30 bewegt und beim nächsten Abwärtshub des Stößels 16 kalibriert (Kalibrierphase K). Schließlich wird der so hergestellte Hohlkörper 13 vom Stößelwerkzeug 17 abgestreift (Abstreifphase V) und aus der Umformstation 11 heraustransportiert (Transferphase T). Dadurch ist ein Zeitgewinn Δt gegenüber den anderen Verfahren mit zwei Umformstationen erreicht. Dieser Zeitgewinn Δt ergibt sich dadurch, dass das abgestreckte Ausgangsteil 14 nicht vom Stößelwerkzeug 17 abgestreift und anschließend in eine weitere Umformstation transferiert wird, sondern an demselben Stößelwerkzeug 17 in der Umformstation verbleibt und durch zweimaliges Hindurchbewegen durch den Abstreckdurchgang 30 (Umformphase U und Kalibrierphase K) zunächst in das abgestreckte Ausgangsteil 14 und anschließend in den Hohlkörper 13 umgeformt wird. Wie beim erfindungsgemäßen Verfahren gemäß 23 ist auch bei diesem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren gemäß 24 der benötigte Hub H deutlich geringer als beim Verfahren gemäß dem Stand der Technik (22).In 33 an embodiment of the method according to the present invention is illustrated, in which only one forming station 11 is available. At the beginning will be during the transfer phase T the starting part 12 fed and in another downward stroke is the ram tool 17 in the starting section 12 introduced (introduction phase e ). Subsequently, the ram tool 17 with the starting part 12 through the ironing pass 30 moved back (Rückhubphase R ) and during the next downstroke passing through the ironing pass 30 reshaped (forming phase U ). In the same forming station, the ironed-out output part produced thereby is formed 14 on the next return stroke back through the passage 30 moved and the next down stroke of the ram 16 calibrated (calibration phase K ). Finally, the hollow body thus produced 13 from the ram tool 17 stripped off (stripping phase V ) and from the forming station 11 transported out (transfer phase T ). This saves time .delta.t achieved compared to the other methods with two forming stations. This time gain .delta.t results from the fact that the abgestreckte output part 14 not from the ram tool 17 stripped and then transferred to another forming station, but at the same ram tool 17 remains in the forming station and by passing twice through the ironing pass 30 (forming phase U and calibration phase K ) first into the ironed starting part 14 and then into the hollow body 13 is transformed. As in the inventive method according to 23 is also according to this second inventive method 24 the required stroke H significantly lower than in the method according to the prior art ( 22 ).

Eine weitere Abwandlung der Erfindung sieht vor, die Position der beweglichen Werkzeugteile 23 während eines Umformvorgangs bzw. Kalibriervorgangs zu verändern. Dadurch kann eine sich parallel zur Arbeitsachse A zunehmende bzw. abnehmende Wandstärke des abgestreckten Ausgangsteils 14 bzw. des Hohlkörpers 13 erreicht werden. Die Arbeitsstellung II des Abstreckwerkzeugs 21 ist sozusagen gegenüber der Arbeitsachse A nicht unveränderlich, sondern die Position der Abstreckkanten 31 relativ zur Arbeitsachse A wird während des Abstreckgleitziehens verändert bzw. variiert. Eine solche Steuerung oder Regelung ermöglicht eine Vielzahl von Außenkonturen bzw. Wandstärkenverläufen eines hergestellten Hohlkörpers 13.A further modification of the invention provides the position of the movable tool parts 23 during a forming process or calibration process. This can be a parallel to the working axis A increasing or decreasing wall thickness of the ironed starting part 14 or of the hollow body 13 be achieved. The working position II of the ironing tool 21 is, so to speak, opposite the working axis A not unchangeable, but the position of the ironing edges 31 relative to the working axis A is changed or varied during the Abstreckgleitziehens. Such a control or regulation allows a multiplicity of outer contours or wall thickness profiles of a manufactured hollow body 13 ,

Die Erfindung betrifft eine Abstreckwerkzeuganordnung 20 mit einem einstellbaren Abstreckwerkzeug 21, deren Verwendung in einer Umformvorrichtung 10 bzw. in einem Umformverfahren zum Umformen eines napfförmigen Ausgangsteils 12 in einen Hohlkörper 13. Kern der Erfindung ist es, einen durch ein einstellbares Abstreckwerkzeug 21 gebildeten Abstreckdurchgang 30 verändern bzw. einstellen zu können. Dazu ist wenigstens ein bewegbares Werkzeugteil 23 vorhanden. Dadurch lässt sich das Abstreckwerkzeug 21 in wenigstens eine Ruhestellung I sowie wenigstens eine Arbeitsstellung II bringen. In der Ruhestellung I kann das napfförmige Ausgangsteil 12 oder ein anderer napfförmiger Behälter durch den Abstreckdurchgang 30 hindurchbewegt werden, ohne dass eine Umformarbeit verrichtet wird. In der wenigstens einen Arbeitsstellung II wird das Ausgangsteil 12 oder ein aus dem Ausgangsteil 12 hergestelltes abgestrecktes Ausgangsteil 14 bei einer Bewegung mit seiner geschlossenen Axialseite voraus durch den Abstreckdurchgang 30 bewegt und durch Abstreckgleitziehen umgeformt. Durch dieses einstellbare bzw. umschaltbare Abstreckwerkzeug 21 können Umformvorrichtungen 10 realisiert werden, bei denen lediglich ein geringer Hub H für die Bewegung entlang einer Arbeitsachse A erforderlich ist. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Umformvorrichtung kann eine einzige Umformstation 11 oder zwei Umformstationen 11a, 11b mit jeweils einem Abstreckwerkzeug 21 und einem an einem Stößel 16 angeordneten Stößelwerkzeug 17 aufweisen.The invention relates to a Abstreckwerkzeuganordnung 20 with an adjustable ironing tool 21 , their use in a forming device 10 or in a forming process for forming a cup-shaped starting part 12 in a hollow body 13 , The core of the invention is one by an adjustable ironing tool 21 formed Abstreckdurchgang 30 be able to change or adjust. For this is at least one movable tool part 23 available. This allows the ironing tool 21 in at least one rest position I as well as at least one job II bring. At rest I can the cup-shaped output part 12 or another cup-shaped container through the ironing passage 30 be moved through without a forming work is done. In the at least one job II becomes the starting part 12 or one from the output part 12 manufactured abgestrecktes output part 14 in a movement with its closed axial side ahead through the ironing passage 30 moved and reshaped by Abstreckgleitziehen. Through this adjustable or switchable ironing tool 21 can transformers 10 be realized, where only a small stroke H for movement along a working axis A is required. The inventive method or the forming device according to the invention can be a single forming station 11 or two forming stations 11a . 11b each with a ironing tool 21 and one on a pestle 16 arranged ram tool 17 respectively.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Umformvorrichtungreshaping
1111
Umformstationforming station
11a11a
erste Umformstationfirst forming station
11b11b
zweite Umformstationsecond forming station
1212
Ausgangsteiloutput portion
1313
Hohlkörperhollow body
1414
abgestrecktes Ausgangsteilstretched output part
1515
Stößelantriebram drive
1616
Stößeltappet
1717
Stößelwerkzeug ram tool
2020
AbstreckwerkzeuganordnungAbstreckwerkzeuganordnung
20a20a
erste Abstreckwerkzeuganordnungfirst ironing tool assembly
20b20b
zweite Abstreckwerkzeuganordnungsecond ironing tool assembly
2121
Abstreckwerkzeugironing die
2222
Werkzeugteiltool part
2323
bewegbares Werkzeugteilmovable tool part
2424
SeitenwerkzeugteilPage tool part
2525
Werkzeugeinstelleinrichtungtooling adjustment
2626
Transporteinrichtungtransport means
2727
Transportantriebtransport drive
2828
Transportmittel Mode of Transport
3030
AbstreckdurchgangAbstreckdurchgang
30a30a
Eingangsmündungentrance mouth
30b30b
Ausgangsmündungexit orifice
3131
AbstreckkanteAbstreckkante
3232
EckwerkzeugteilEckwerkzeugteil
3333
drehbares Werkzeugteilrotatable tool part
3434
Kontaktflächecontact area
3535
Vorspanneinrichtungbiasing means
3636
Anschlagfläche stop surface
4040
Gasdruckfeder Gas spring
II
Ruhestellungrest position
IIII
Arbeitsstellungworking position
IIkIlk
Kalibrierstellungcalibrating
IIuIIu
UmformstellungUmformstellung
IIIIII
Abstreifstellung stripping position
Δt.delta.t
Zeitgewinn time savings
AA
Arbeitsachseworking axis
BB
Überlappungsbereichoverlap area
cc
Freigabeabstandrelease distance
DD
Drehachseaxis of rotation
dd
Arbeitsabstandworking distance
duyou
UmformabstandUmformabstand
dkdk
Kalibrierabstandcalibration distance
Ee
Einführphaseinsertion phase
hH
zeitabhängige Hubbewegungtime-dependent lifting movement
HH
Hubstroke
KK
Kalibrierphasecalibration
MM
Mittelebenemidplane
POPO
oberer Umkehrpunktupper reversal point
PUPU
unterer Umkehrpunktlower reversal point
PP
Pfeilarrow
RR
Rückhubphasereturn stroke
s1s1
erster Seitenabstandfirst side clearance
s2s2
zweiter Seitenabstandsecond side clearance
s3s3
dritter Seitenabstandthird side clearance
tt
ZeitTime
TT
Transferphasetransfer phase
UU
Umformphaseforming phase
VV
Abstreifphasestripping phase
ww
Außenabstand margin
xx
erste Raumrichtungfirst spatial direction
yy
zweite Raumrichtungsecond spatial direction
zz
dritte Raumrichtungthird spatial direction

Claims (21)

Abstreckwerkzeuganordnung (20, 20a, 20b) mit einem einstellbaren Abstreckwerkzeug (21), das mehrere Werkzeugteile (22) aufweist, die jeweils eine Abstreckkante (31) aufweisen und die angrenzend an einen Abstreckdurchgang (30) angeordnet sind, von denen wenigstens ein Werkzeugteil (22) als bewegbares Werkzeugteil (23) ausgeführt ist, wobei das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil (23) derart bewegbar gelagert ist, dass der Abstand zwischen dem wenigstens einen bewegbaren Werkzeugteil (23) und einer sich durch den Abstreckdurchgang (30) erstreckenden Arbeitsachse (A) veränderbar ist, um das Abstreckwerkzeug (21) in wenigstens eine Arbeitsstellung (II) und in wenigstens eine Ruhestellung (I) bringen zu können, wobei der Abstand zwischen dem wenigstens einen bewegbaren Werkzeugteil (23) und der Arbeitsachse (A) in der wenigstens einen Arbeitsstellung (II) des Abstreckwerkzeugs (21) ein Arbeitsabstand (d) ist, und wobei der Abstand zwischen dem wenigstens einen bewegbaren Werkzeugteil (23) und der Arbeitsachse (A) in der wenigstens einen Ruhestellung (I) des Abstreckwerkzeugs (21) ein Freigabeabstand (c) ist, der größer ist als der Arbeitsabstand (d) in der wenigstens einen Arbeitsstellung (II).An ironing tool assembly (20, 20a, 20b) comprising an adjustable ironing tool (21) having a plurality of tool parts (22) each having an ironing edge (31) and disposed adjacent to a ironing pass (30), at least one tool part (30). 22) is designed as a movable tool part (23), wherein the at least one movable tool part (23) is movably mounted such that the distance between the at least one movable tool part (23) and extending through the Abstreckdurchgang (30) working axis (A ) Is changeable to bring the ironing tool (21) in at least one working position (II) and in at least one rest position (I), wherein the distance between the at least one movable tool part (23) and the working axis (A) in the at least a working position (II) of the ironing tool (21) is a working distance (d), and wherein the distance between the at least one movable tool part (23) and the working axis (A) in the at least one rest position (I) of the ironing tool (21) is a clearance distance (c) greater than the working distance (d) in FIG at least one job (II). Abstreckwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Werkzeugeinstelleinrichtung (25) vorhanden ist, die dazu eingerichtet ist, das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil (23) zu bewegen, um das Abstreckwerkzeug (21) in die wenigstens eine Arbeitsstellung (II) und/oder in die wenigstens eine Ruhestellung (I) zu bringen.Ironing arrangement after Claim 1 characterized in that there is provided a tool adjusting device (25) adapted to move the at least one movable tool part (23) to move the ironing tool (21) into the at least one working position (II) and / or at least one Rest position (I) to bring. Abstreckwerkzeuganordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil (23) mittels einer Vorspanneinrichtung (35) in die wenigstens eine Arbeitsstellung (II) vorgespannt ist.Ironing arrangement after Claim 1 or 2 , characterized in that the at least one movable tool part (23) by means of a biasing means (35) in the at least one working position (II) is biased. Abstreckwerkzeuganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil (23) derart gelagert ist, dass es bei einer Bewegung eines Behälters (12, 13, 14) von einer Eingangsmündung (30a) des Abstreckdurchgangs (30) in Richtung zu einer Ausgangsmündung (30b) des Abstreckdurchgangs (30) in die wenigstens eine Arbeitsstellung (II) gedrängt wird, und dass es bei einer Bewegung eines Behälters (12, 13, 14) von der Ausgangsmündung (30b) des Abstreckdurchgangs (30) in Richtung zur Eingangsmündung (30a) des Abstreckdurchgangs (30) in die wenigstens eine Ruhestellung (I) gedrängt wird.Ironing tool arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one movable tool part (23) is mounted such that it moves in the direction of movement of a container (12, 13, 14) from an inlet mouth (30a) of the ironing passage (30) to an exit orifice (30b) of the ironing passage (30) into which at least one working position (II) is urged, and that upon movement of a container (12, 13, 14) from the exit orifice (30b) of the ironing passageway (30) to the entrance mouth (30a) of Abstreckdurchgangs (30) in the at least one rest position (I) is urged. Abstreckwerkzeuganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der bewegbaren Werkzeugteile (23) um eine Drehachse (D) drehbar gelagert ist.Abstreckwerkzeuganordnung according to any one of the preceding claims, characterized in that at least one of the movable tool parts (23) is rotatably mounted about a rotational axis (D). Abstreckwerkzeuganordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreckwerkzeug (21) vier drehbar gelagerte, bewegbare Werkzeugteile (23) aufweist, die sich paarweise auf entgegengesetzten Seiten der Arbeitsachse (A) gegenüberliegen.Ironing arrangement after Claim 5 , characterized in that the ironing tool (21) has four rotatably mounted, movable tool parts (23), which face each other in pairs on opposite sides of the working axis (A). Abstreckwerkzeuganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil (23) in einer Ebene rechtwinkelig zur Arbeitsachse (A) linear bewegbar oder schwenkbar gelagert sind.Abstreckwerkzeuganordnung according to any one of the preceding claims, characterized in that the at least one movable tool part (23) are mounted in a plane perpendicular to the working axis (A) linearly movable or pivotable. Abstreckwerkzeuganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere bewegbare Werkzeugteile (23) vorhanden sind, die jeweils wenigstens eine sich linear und rechtwinkelig zur Arbeitsachse (A) erstreckende Abstreckkante (31) aufweisen die in einer Ebene rechtwinkelig zur Arbeitsachse (A) gekrümmt und/oder abgewinkelt ist.Abstreckwerkzeuganordnung according to any one of the preceding claims, characterized in that a plurality of movable tool parts (23) are present, each having at least one linear and perpendicular to the working axis (A) extending ironing edge (31) in a plane perpendicular to the working axis (A) curved and / or angled. Abstreckwerkzeuganordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Arbeitsstellung (II) des Abstreckwerkzeugs (21) eine Umformstellung (IIu) und/oder eine Kalibrierstellung (IIk) ist.Ironing arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one working position (II) of the ironing tool (21) is a forming position (IIu) and / or a calibration position (IIk). Umformvorrichtung (10), die zum Umformen eines Ausgangsteils (12) in einen Hohlkörper (13) durch Abstreckgleitziehen eingerichtet ist, mit wenigstens einer Umformstation (11, 11a, 11b), wobei jede Umformstation (11, 11a, 11b) einen Stößelantrieb (15) aufweist, der dazu eingerichtet ist, einen Stößel (16) mit einem Stößelwerkzeug (17) entlang einer Arbeitsachse (A) zu bewegen, und wobei jede Umformstation (11, 11a, 11b) eine Abstreckwerkzeuganordnung (20, 20a, 20b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, und mit einer Transporteinrichtung (26), die dazu eingerichtet ist, das Ausgangsteil (12) in eine Umformstation (11, 11a) der wenigstens einen Umformstation (11, 11a, 11b) zu transportieren und den Hohlkörper (13) aus einer Umformstation (11, 11b) der wenigstens einen Umformstation (11, 11a, 11b) zu transportieren.Forming device (10) adapted for forming an initial part (12) into a hollow body (13) by ironing with at least one forming station (11, 11a, 11b), each forming station (11, 11a, 11b) comprising a ram drive (15 ) which is adapted to move a plunger (16) with a plunger tool (17) along a working axis (A), and wherein each forming station (11, 11a, 11b) comprises a ironing tool assembly (20, 20a, 20b) of the preceding claims, and having a transport device (26) which is adapted to transport the output part (12) into a forming station (11, 11a) of the at least one forming station (11, 11a, 11b) and the hollow body (13). from a forming station (11, 11b) of the at least one forming station (11, 11a, 11b) to transport. Umformvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreckdurchgang (30) eine Eingangsmündung (30a) und eine Ausgangsmündung (30b) aufweist, wobei die Umformvorrichtung (10) dazu eingerichtet ist, das Ausgangsteil (12) mittels der Bewegung des Stößels (16) zum Umformen von der Eingangsmündung (30a) zur Ausgangsmündung (30b) durch den Abstreckdurchgang (30) zu bewegen.Forming device after Claim 10 characterized in that the ironing passage (30) has an entrance mouth (30a) and an exit port (30b), the forming apparatus (10) being adapted to move the exit member (12) by means of the movement of the plunger (16) to deform it Entrance mouth (30 a) to the exit port (30 b) through the ironing passage (30) to move. Umformvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (26) dazu eingerichtet ist, das Ausgangsteil (12) und/oder den Hohlkörper (13) in einer Transportebene rechtwinkelig zur Arbeitsachse (A) zu transportieren.Forming device after Claim 10 or 11 , characterized in that the transport device (26) is adapted to transport the output part (12) and / or the hollow body (13) in a transport plane perpendicular to the working axis (A). Umformvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (26) dazu eingerichtet ist, das Ausgangsteil (12) und den Hohlkörper (13) in einer gemeinsamen Transportebene zu transportieren.Forming device after Claim 12 , characterized in that the transport device (26) is adapted to transport the output part (12) and the hollow body (13) in a common transport plane. Umformvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (26) dazu eingerichtet ist, das Ausgangsteil (12) und/oder den Hohlkörper (13) benachbart zu der Seite des Abstreckdurchgangs (30) zu transportieren, auf der sich die Ausgangsmündung (30b) des Abstreckdurchgangs (30) befindet.Forming device according to one of Claims 11 to 13 characterized in that the transport means (26) is adapted to transport the output part (12) and / or the hollow body (13) adjacent to the side of the ironing pass (30) on which the exit port (30b) of the ironing pass (30) 30). Umformvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Umformstation (11a) und eine zweite Umformstation (11b) vorhanden sind, dass eine erste Abstreckwerkzeuganordnung (20a) der ersten Umformstation (11a) dazu eingerichtet ist, ein erstes Abstreckwerkzeug (21a) zwischen einer die Arbeitsstellung (II) bildenden Umformstellung (IIu) und der Ruhestellung (I) zu bewegen, und dass eine zweite Abstreckwerkzeuganordnung (20b) der zweiten Umformstation (11b) dazu eingerichtet ist, ein zweites Abstreckwerkzeug (21b) zwischen einer die Arbeitsstellung (II) bildenden Kalibrierstellung (IIk) und einer Ruhestellung (I) zu bewegen. Forming device according to one of Claims 10 to 14 , characterized in that a first forming station (11a) and a second forming station (11b) are provided, that a first ironing tool arrangement (20a) of the first forming station (11a) is adapted to a first ironing tool (21a) between a working position (II ) and the rest position (I) to move, and that a second Abstreckwerkzeuganordnung (20b) of the second forming station (11b) is adapted to a second ironing tool (21b) between a working position (II) forming calibration position (IIk ) and a rest position (I) to move. Umformvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Umformstation (11) vorhanden ist, und dass die Abstreckwerkzeuganordnung (20) der Umformstation (11) dazu eingerichtet ist, das Abstreckwerkzeug (21) zwischen einer eine Arbeitsstellung (II) bildenden Umformstellung (IIu), einer eine weitere Arbeitsstellung (II) bildenden Kalibrierstellung (IIk) und der Ruhestellung (I) zu bewegen.Forming device according to one of Claims 10 to 15 , characterized in that only one forming station (11) is present, and that the ironing tool assembly (20) of the forming station (11) is adapted to the ironing tool (21) between a working position (II) forming forming position (IIu), one a move further working position (II) forming the calibration position (IIk) and the rest position (I). Verfahren zum Umformen eines napfförmigen Ausgangsteils (12) durch Abstreckgleitziehen, unter Verwendung einer Umformvorrichtung (10) mit wenigstens einer Umformstation (11, 11a, 11b), wobei jede Umformstation (11, 11a, 11b) einen Stößelantrieb (15) aufweist, der dazu eingerichtet ist, einen Stößel (16) mit einem Stößelwerkzeug (17) entlang einer Arbeitsachse (A) zu bewegen, und wobei jede Umformstation (11, 11a, 11b) eine Abstreckwerkzeuganordnung (20, 20a, 20b) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist, und mit einer Transporteinrichtung (26), mit folgenden Schritten: - Transportieren des Ausgangsteils (12) mittels der Transporteinrichtung (26) in eine Umformstation (11, 11a) der wenigstens einen Umformstation (11, 11a, 11b), - Bringen des Abstreckwerkzeugs (21, 21a) der Umformstation (11, 11a), in der das Ausgangsteil (12) angeordnet ist, in eine Ruhestellung (I), in der das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil (23) einen Freigabeabstand (c) zur Arbeitsachse (A) aufweist, - Bewegen des Stößelwerkzeugs (17) durch den Abstreckdurchgang (30) des Abstreckwerkzeugs (21, 21a) und in das Ausgangsteil (12), - Zurückbewegen des Stößelwerkzeugs (17) mit dem Ausgangsteil (12) durch den Abstreckdurchgang (30) des Abstreckwerkzeugs (21, 21a), - Bringen des Abstreckwerkzeugs (21, 21a) der Umformstation (11, 11a), in der das Ausgangsteil (12) am Stößelwerkzeug (17) angeordnet ist, in eine Arbeitsstellung (II), in der das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil (23) einen Arbeitsabstand (d, du) zur Arbeitsachse (A) aufweist, der kleiner ist als der Freigabeabstand (c), - Umformen des Ausgangsteils (12) in ein umgeformtes Ausgangsteil (14) durch Bewegen des Stößelwerkzeugs (17) mit dem Ausgangsteil (12) durch den Abstreckdurchgang (30) des Abstreckwerkzeugs (21, 21a), wobei das Ausgangsteil (12) durch Abstreckgleitziehen zwischen dem Stößelwerkzeug (17) und dem Abstreckwerkzeug (21, 21a) umgeformt wird.A method for forming a cup-shaped output part (12) by Abstreckgleitziehen using a forming device (10) with at least one forming station (11, 11a, 11b), each forming station (11, 11a, 11b) has a ram drive (15), which is arranged to move a plunger (16) with a plunger tool (17) along a working axis (A), and wherein each forming station (11, 11a, 11b) a Abstreckwerkzeuganordnung (20, 20a, 20b) according to one of Claims 1 to 9 transporting the output part (12) by means of the transport device (26) into a forming station (11, 11a) of the at least one forming station (11, 11a, 11b), Abstreckwerkzeugs (21, 21a) of the forming station (11, 11a), in which the output part (12) is arranged, in a rest position (I) in which the at least one movable tool part (23) has a release distance (c) to the working axis (A moving the plunger tool (17) through the ironing passage (30) of the ironing tool (21, 21a) and into the starting part (12), moving the plunger tool (17) back to the starting part (12) through the ironing pass (30) the ironing tool (21, 21a), bringing the ironing tool (21, 21a) of the forming station (11, 11a), in which the output part (12) is arranged on the plunger tool (17), into a working position (II) in which the at least one movable tool part (23) has a working end standing (d, du) to the working axis (A), which is smaller than the clearance distance (c), - forming the output part (12) in a converted output part (14) by moving the plunger tool (17) with the output part (12) through the ironing passage (30) of the ironing tool (21, 21a), wherein the output member (12) is ironed by ironing between the plunger tool (17) and the ironing tool (21, 21a). Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Umformstation (11a) und eine zweite Umformstation (11b) vorhanden sind und dass das in der ersten Umformstation (11a) abgestreckte Ausgangsteil (14) von dem Stößelwerkzeug (17) abgenommen und mittels der Transporteinrichtung (26) in die zweite Umformstation (11b) transportiert wird.Method according to Claim 17 , characterized in that a first forming station (11a) and a second forming station (11b) are present and that in the first forming station (11a) abgestreckte output member (14) from the plunger tool (17) and removed by the transport device (26) in the second forming station (11b) is transported. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Umformstation (11b) folgende Schritte ausgeführt werden: - Bringen des zweiten Abstreckwerkzeugs (21b) der zweiten Umformstation (11b) in eine Ruhestellung (I), in der das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil (23) einen Freigabeabstand (c) zur Arbeitsachse (A) aufweist, - Bewegen des Stößelwerkzeugs (17) durch den Abstreckdurchgang (30) des zweiten Abstreckwerkzeugs (21b) und in das abgestreckte Ausgangsteil (14), - Zurückbewegen des Stößelwerkzeugs (17) mit dem abgestreckten Ausgangsteil (14) durch den Abstreckdurchgang (30) des zweiten Abstreckwerkzeugs (21b), - Bringen des zweiten Abstreckwerkzeugs (21b) in eine Arbeitsstellung (II),in der das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil (23) einen Arbeitsabstand (d, dk) zur Arbeitsachse (A) aufweist, der kleiner ist als der Freigabeabstand (c), - Kalibrieren des abgestreckten Ausgangsteils (14) zur Herstellung des Hohlkörpers (13) durch Bewegen des Stößelwerkzeugs (17) mit dem umgeformten Ausgangsteil (14) durch den Abstreckdurchgang (30) des zweiten Abstreckwerkzeugs (21b), wobei das abgestreckte Ausgangsteil (14) durch Abstreckgleitziehen zwischen dem Stößelwerkzeug (17) und dem zweiten Abstreckwerkzeug (21b) kalibriert wird.Method according to Claim 18 , characterized in that in the second forming station (11b) the following steps are carried out: - Bringing the second ironing tool (21b) of the second forming station (11b) in a rest position (I), in which the at least one movable tool part (23) has a release distance (c) to the working axis (A), - moving the plunger tool (17) through the ironing passage (30) of the second ironing tool (21b) and into the stretchered output part (14), - moving back the plunger tool (17) with the stretchered output part ( 14) through the ironing pass (30) of the second ironing tool (21b), bringing the second ironing tool (21b) into a working position (II), in which the at least one movable tool part (23) has a working distance (d, dk) to the working axis ( A), which is smaller than the clearance distance (c), - calibrating the stretched output part (14) for producing the hollow body (13) by moving the plunger tool (17) with the umg The initial part (14) is formed through the ironing passage (30) of the second ironing tool (21b), the ironed starting part (14) being calibrated by ironing between the plunger tool (17) and the second ironing tool (21b). Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Umformstation (11) vorhanden ist und dass nach dem Herstellen des abgestreckten Ausgangsteils (14) folgende Schritte ausgeführt werden: - Bringen des Abstreckwerkzeugs (21) in eine Ruhestellung (I), in der das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil (23) einen Freigabeabstand (c) zur Arbeitsachse (A) aufweist, - Zurückbewegen des Stößelwerkzeugs (17) mit dem abgestreckten Ausgangsteil (14) durch den Abstreckdurchgang (30) des Abstreckwerkzeugs (21), - Bringen des Abstreckwerkzeugs (21) in eine weitere Arbeitsstellung (II), in der das wenigstens eine bewegbare Werkzeugteil (23) einen Arbeitsabstand (d, dk) zur Arbeitsachse (A) aufweist, der kleiner ist als der Freigabeabstand (c), - Kalibrieren des abgestreckten Ausgangsteils (14) zur Herstellung des Hohlkörpers (13) durch Bewegen des Stößelwerkzeugs (17) mit dem abgestreckten Ausgangsteil (14) durch den Abstreckdurchgang (30) des Abstreckwerkzeugs (21), wobei das abgestreckte Ausgangsteil (14) durch Abstreckgleitziehen zwischen dem Stößelwerkzeug (17) und dem Abstreckwerkzeug (21) kalibriert wird.Method according to Claim 17 , characterized in that only one forming station (11) is present and that after the production of the ironed starting part (14) the following steps are carried out: Bringing the ironing tool (21) in a rest position (I), in which the at least one movable tool part (23) has a release distance (c) to the working axis (A), - moving back the plunger tool (17) with the stretched output part (14) the ironing pass (30) of the ironing tool (21), bringing the ironing tool (21) into a further working position (II), in which the at least one movable tool part (23) has a working distance (d, dk) to the working axis (A), which is smaller than the clearance distance (c), - calibrating the ironed starting part (14) to produce the hollow body (13) by moving the plunger tool (17) with the ironed exit part (14) through the ironing passage (30) of the ironing tool (21) wherein the ironed output member (14) is calibrated by ironing draw between the plunger tool (17) and the ironing tool (21). Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der hergestellte Hohlkörper (13) aus der Umformstation (11, 11b) weiter transportiert wird.Method according to Claim 17 or 18 , characterized in that the hollow body (13) produced from the forming station (11, 11b) is further transported.
DE102017118654.9A 2017-08-16 2017-08-16 Ironing arrangement, forming device with a Abstreckwerkzeuganordnung and method for forming a cup-shaped output part Active DE102017118654B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118654.9A DE102017118654B4 (en) 2017-08-16 2017-08-16 Ironing arrangement, forming device with a Abstreckwerkzeuganordnung and method for forming a cup-shaped output part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118654.9A DE102017118654B4 (en) 2017-08-16 2017-08-16 Ironing arrangement, forming device with a Abstreckwerkzeuganordnung and method for forming a cup-shaped output part

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017118654A1 DE102017118654A1 (en) 2019-02-21
DE102017118654B4 true DE102017118654B4 (en) 2019-06-27

Family

ID=65234729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118654.9A Active DE102017118654B4 (en) 2017-08-16 2017-08-16 Ironing arrangement, forming device with a Abstreckwerkzeuganordnung and method for forming a cup-shaped output part

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017118654B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112935092B (en) * 2021-01-22 2022-09-02 苏州三维精密金属制品有限公司 Mold and method for extruding sharp corner by stretching excircle
CN115401111B (en) * 2022-08-09 2024-05-14 惠州至精精密技术有限公司 Continuous stretching die

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD261533A1 (en) 1987-06-02 1988-11-02 Karl Marx Stadt Haushaltgeraet DEVICE FOR BALL PRESSURE ROLLING WITH ADJUSTABLE PRESSURE PULSE
DE69614559T2 (en) 1995-10-02 2001-11-22 Crown Cork & Seal Tech Corp SYSTEMS AND METHODS FOR THE PRODUCTION OF DECORATIVE SHAPED CONTAINERS
DE4229302B4 (en) * 1991-09-04 2005-03-03 Toyota Jidosha K.K., Toyota Method for ironing a cylindrical workpiece made of austenitic stainless steel
DE102010061248A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Schuler Pressen Gmbh Device for transforming hollow cylindrical bodies that are utilized for manufacturing aerosol containers, has drive for creating rotating movement, where time course of movement is adjusted relative to time course of stroke movement
DE102012111388A1 (en) 2012-11-26 2014-05-28 Schuler Pressen Gmbh Can tool for producing can bodies with a protective device for the ironing punch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD261533A1 (en) 1987-06-02 1988-11-02 Karl Marx Stadt Haushaltgeraet DEVICE FOR BALL PRESSURE ROLLING WITH ADJUSTABLE PRESSURE PULSE
DE4229302B4 (en) * 1991-09-04 2005-03-03 Toyota Jidosha K.K., Toyota Method for ironing a cylindrical workpiece made of austenitic stainless steel
DE69614559T2 (en) 1995-10-02 2001-11-22 Crown Cork & Seal Tech Corp SYSTEMS AND METHODS FOR THE PRODUCTION OF DECORATIVE SHAPED CONTAINERS
DE102010061248A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Schuler Pressen Gmbh Device for transforming hollow cylindrical bodies that are utilized for manufacturing aerosol containers, has drive for creating rotating movement, where time course of movement is adjusted relative to time course of stroke movement
DE102012111388A1 (en) 2012-11-26 2014-05-28 Schuler Pressen Gmbh Can tool for producing can bodies with a protective device for the ironing punch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017118654A1 (en) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1796859B1 (en) Method and device for production of a longitudinal seam welded hollow profile
WO2012034967A1 (en) Device and method for producing at least partially closed hollow profiles with rotatable die halves and low cycle time
DE102015101715B4 (en) Method and forming device for producing a hollow body
EP2701862B1 (en) Method and device for producing flanged drawn parts with simultaneous trimming
DE19820473A1 (en) Bending press for ductile metal plates
WO1986001441A1 (en) Hose pressure socket
EP1781430B1 (en) Method and device for the production of a longitudinally welded hollow profile
WO2018060360A1 (en) Method and device for producing components having an adjusted bottom region
DE102017118654B4 (en) Ironing arrangement, forming device with a Abstreckwerkzeuganordnung and method for forming a cup-shaped output part
EP1568423B1 (en) Method of preforming a blank by rolling
DE102017102356B3 (en) Method and device for producing a collar on a workpiece
EP2576095B1 (en) Apparatus for shaping a component comprising a particularly sheet-like semifinished product
DE2533484A1 (en) ROLLING MACHINE FOR ROLLING RING-SHAPED WORKPIECES
EP3691807A1 (en) Method and device for producing shaped sheet-metal components by means of preshaped components
WO2006066525A1 (en) Method for producing longitudinal grooves in cylindrical workpieces
DE102005056470B4 (en) Method for producing longitudinal grooves in cylindrical workpieces
DE10063154B4 (en) Forging press with adjusting device on the die side
DE102011056462B4 (en) Method for producing a container body
DE19504736C2 (en) U-O form bending method and device for producing longitudinally welded large pipes
DE102022100163B3 (en) Process for the production of sheet metal components and device therefor
DE3916665C2 (en)
DE102014115426B4 (en) Apparatus and method for continuously advancing metal bands to a profile of longitudinally variable cross-section
DE2804644A1 (en) Heat exchanger using metal tubes bonded to plates - where tube is pressed into oval shape to permit extn. of forming mandrel
DE60115574T2 (en) Method for punching a blank from a metal strip
DE102016105838A1 (en) Apparatus and method for post bending a preformed pipe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21D0022210000

Ipc: B21D0037000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final