DE102017118426B4 - Ionentauscher - Google Patents

Ionentauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102017118426B4
DE102017118426B4 DE102017118426.0A DE102017118426A DE102017118426B4 DE 102017118426 B4 DE102017118426 B4 DE 102017118426B4 DE 102017118426 A DE102017118426 A DE 102017118426A DE 102017118426 B4 DE102017118426 B4 DE 102017118426B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
coolant
inflow hole
ion exchange
exchange resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017118426.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017118426A1 (de
Inventor
Junko OHIRA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102017118426A1 publication Critical patent/DE102017118426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017118426B4 publication Critical patent/DE102017118426B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/06Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/022Column or bed processes characterised by the construction of the column or container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04044Purification of heat exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0043Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Abstract

Ionentauscher (5), mit:einem Gehäuse (10), das ein Einströmloch (11), in das ein Kühlmittel strömt, und ein Ausströmloch (12) umfasst, aus dem heraus das Kühlmittel strömt; undeinem Ionentauschharz (17), das in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, um Ionen aus dem Kühlmittel zu entfernen, wobeidas Einströmloch (11) und das Ausströmloch (12) an einem unteren Ende des Gehäuses (10) angeordnet sind,das Gehäuse (10) ein Rohr (16) aufnimmt, das sich in einer vertikalen Richtung erstreckt und mit dem Ausströmloch (12) verbunden ist,das Ionentauschharz (17) zwischen einer Innenwand des Gehäuses (10) und einer Außenwand des Rohrs angeordnet ist,das Einströmloch (11) so ausgebildet ist, dass das Kühlmittel durch das Einströmloch (11) in das Gehäuse (10) und gleichmäßig in das Ionentauschharz (17) aus einer unteren Endfläche (17a) des Ionentauschharzes (17) strömt,das Gehäuse (10) einstückig mit einer Kühlmittelleitung (8) ausgebildet ist, durch die das Kühlmittel strömt, wobei sich die Kühlmittelleitung (8) in einer horizontalen Richtung erstreckt,das Gehäuse (10) eine Trennwand (10a) umfasst, die zwischen dem Gehäuse (10) und der Kühlmittelleitung (8) angeordnet ist,das Ausströmloch (12) in der Trennwand (10a) angeordnet ist und die Kühlmittelleitung (8) und das Rohr (16) verbindet,das Einströmloch (11) an einer stromaufwärtigen Seite des Ausströmlochs (12) in der Trennwand (10a) in einer Strömungsrichtung des Kühlmittels in der Kühlmittelleitung (8) angeordnet ist und die Kühlmittelleitung (8) und das Gehäuse (10) verbindet, undbei einem hypothetischen Verlängern einer Öffnung des Einströmlochs (11) in dem Gehäuse (10), die Öffnung so ausgerichtet ist, dass sich die Verlängerung des Einströmlochs (11) spiralförmig um einen gesamten Umfang des Rohrs (16) erstreckt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ionentauscher.
  • Wenn eine Brennstoffzelle in einem Fahrzeug oder dergleichen installiert ist, umfasst das Fahrzeug einen Kühlmittelkreislauf, durch den ein Kühlmittel, das die Brennstoffzelle kühlt, strömt. Der Kühlmittelkreislauf beschränkt Temperaturanstiege der Brennstoffzelle, wenn eine Leistung erzeugt wird.
  • Allerdings, wenn Ionen aus einem Rohr oder dergleichen in das Kühlmittel in dem Kühlmittelkreislauf eluiert (ausgewaschen) werden und Ionen durch Erwärmen und Zersetzen von Komponenten des Kühlmittels erzeugt werden, steigt die Anzahl der Ionen in dem Kühlmittel, das durch den Kühlmittelkreislauf strömt. Dies kann eine Metallerosion (Metallabtragung) bewirken und die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle vermindern. Daher umfasst der Kühlmittelkreislauf einen Ionentauscher, der die Ionen aus dem Kühlmittel adsorbiert und entfernt.
  • Beispielsweise zeigt die JP 2011 - 083 744 A ein Beispiel eines im Stand der Technik bekannten Ionentauschers. In dem Ionentauscher ist ein Ionentauschharz in einem Gehäuse angeordnet, das ein Einströmloch und ein Ausströmloch umfasst. Wenn das Kühlmittel von dem Einströmloch in das Gehäuse strömt und durch das Ionentauschharz tritt (verläuft, strömt), entfernt das Ionentauschharz Ionen aus dem Kühlmittel durch Ionentausch. Nachdem die Ionen entfernt wurden, strömt das Kühlmittel aus dem Gehäuse durch das Ausströmloch.
  • Bei dem Ionentauscher tritt das Kühlmittel in dem Gehäuse nicht immer gleichmäßig durch das Ionentauschharz und der Strom des Kühlmittels kann unausgewogen (ungleichmäßig) sein, wenn er durch das Ionentauschharz tritt. In solchen Fällen kann das Ionentauschharz die Ionen aus dem Kühlmittel nicht wirksam (effizient) entfernen. Dies verringert die Wirksamkeit (Effizienz) zum Entfernen von Ionen mit dem Ionentauschharz in dem Ionentauscher. DE 10 2017 104 712 A1 offenbart einen weiteren Ionentauscher gemäß dem Stand der Technik.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ionentauscher bereitzustellen, der Verringerungen der Wirksamkeit (Effizienz) zum Entfernen von Ionen mit einem Ionentauschharz begrenzt (limitiert).
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung einen Ionentauscher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargelegt.
  • Bei dieser Struktur strömt das Kühlmittel durch das Einströmloch in das Gehäuse und strömt gleichmäßig in das Ionentauschharz von der unteren (durch die untere) Endfläche (Stirnfläche) des Ionentauschharzes. Dies begrenzt einen unausgewogenen Strom des Kühlmittels, der durch das Ionentauschharz tritt. Somit entfernt das Ionentauschharz Ionen aus dem Kühlmittel wirksam. Dies begrenzt eine Verringerung der Ionenentfernungswirksamkeit des Ionentauschers mit dem Ionentauschharz, die verursacht werden würde, wenn das Ionentauschharz die Ionen aus dem Kühlmittel nicht wirksam entfernen würde.
  • Andere Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, die mittels Beispiels die Grundsätze der Erfindung zeigen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHUNGEN
  • Die Erfindung mit ihrer Aufgabe und ihren Vorteilen kann am besten unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsformen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, in denen:
    • 1 ein Diagramm ist, das die gesamte Struktur eines Kühlmittelkreislaufs zeigt, der einen Ionentauscher gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst;
    • 2 ein Diagramm der Struktur (des Aufbaus) des in 1 gezeigten Ionentauschers ist;
    • 3 eine Schnitt-Draufsicht eines Einströmlochs des in 2 gezeigten Ionentauschers von oben betrachtet ist;
    • 4 eine Schnitt-Seitenansicht ist, die eine Beziehung eines Lochausbildungsabschnitts einer Form, die verwendet wird, um ein Gehäuse und ein Kühlmittelrohr, die in 2 gezeigt sind, zu gießen, und des Einströmlochs des Kühlmittelrohrs zeigt;
    • 5 eine Seitenansicht ist, die eine Verlängerung bei einem hypothetischen (gedachten, angenommenen, theoretischen) Verlängern des Einströmlochs der 2 in das Gehäuse zeigt;
    • 6A eine Darstellung ist, die das Ionentauschharz der 2 zeigt, das in Bereiche A bis E (auf)geteilt ist;
    • 6B eine Darstellung ist, die das Ionentauschharz der 2 zeigt, das in Bereiche 1 bis 4 (auf)geteilt ist;
    • 7 ein Graph der verbleibenden Ionentauschkapazität für jeden Bereich des in 6A gezeigten Ionentauschharzes ist;
    • 8 eine Schnitt-Draufsicht ist, die erste Einströmlöcher, zweite Einströmlöcher und dritte Einströmlöcher des von oben betrachteten Ionentauschers zeigt;
    • 9 eine Draufsicht von Verlängerungen bei einem hypothetischen Verlängern des ersten Einströmlochs, des zweiten Einströmlochs und des dritten Einströmlochs, die in 8 gezeigt sind, in das (in dem) Gehäuse ist; und
    • 10 eine Seitenansicht der Verlängerungen bei einem hypothetischen Verlängern des ersten Einströmlochs, des zweiten Einströmlochs und des dritten Einströmlochs, die in 8 gezeigt sind, in das (in dem) Gehäuse ist.
  • GENAUE BECHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erste Ausführungsform
  • Eine erste Ausführungsform eines Ionentauschers wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst ein Fahrzeug, in dem eine Brennstoffzelle 1 installiert ist, einen Kühlkreislauf 2. Ein Kühlmittel, das die Brennstoffzelle 1 kühlt, strömt durch den Kühlkreislauf. Ein Kühlmittel (Kühlmittel mit langer Lebensdauer), das Ethylenglykol beinhaltet wird als ein solches Kühlmittel verwendet. Bei dem Kühlmittelkreislauf 2, wird eine Pumpe 3 angetrieben, um das Kühlmittel zu zirkulieren (umzuwälzen).
  • Bei dem Kühlkreislauf 2 ist die Brennstoffzelle 1 an einer stromabwärtigen Seite der Pumpe 3 angeordnet. Ein Kühler 4 ist an einer stromabwärtigen Seite der Brennstoffzelle 1 und an einer stromaufwärtigen Seite der Pumpe 3 angeordnet. Die Brennstoffzelle 1, deren Temperatur sich bei einem Erzeugen von Leistung erhöht, wird durch das Kühlmittel gekühlt, das in dem Kühlkreislauf 2 zirkuliert und durch die Brennstoffzelle 1 hindurchtritt (strömt). Das Kühlmittel, das die Wärme aus der Brennstoffzelle 1 zieht und dessen Temperatur steigt, wird durch Luft gekühlt, wenn es durch den Kühler 4 hindurchtritt. Dann strömt das Kühlmittel in die Pumpe 3.
  • Der Kühlkreislauf 2 umfasst einen Ionentauscher 5, der Ionen aus dem Kühlmittel entfernt, sowie eine Umgehungsleitung 6 (Bypassleitung, Nebenleitung), durch die das Kühlmittel zu dem Ionentauscher 5 strömt. Der Ionentauscher 5 ist an der Umgehungsleitung 6 angeordnet. Ein Ende der Umgehungsleitung 6 ist mit einem Abschnitt des Kühlkreislaufs 2 verbunden, der an einer stromabwärtigen Seite der Brennstoffzelle 1 und einer stromaufwärtigen Seite des Kühlers 4 ist. Das andere Ende der Umgehungsleitung 6 ist durch ein Ventil 7 mit einem Abschnitt des Kühlkreislaufs 2 verbunden, der an einer stromabwärtigen Seite des Kühlers 4 und einer stromaufwärtigen Seite der Pumpe 3 ist.
  • Das Ventil 7 öffnet und schließt wahlweise (selektiv) und bestimmt ob das Kühlmittel, das durch die Brennstoffzelle 1 strömt, in die Umgehungsleitung 6 (den Ionentauscher 5) strömt oder nicht. Insbesondere, wenn das Ventil 7 geschlossen ist, strömt das Kühlmittel in den Kühler 4 anstatt in die Umgehungsleitung 6. Wenn das Ventil 7 offen ist, strömt etwas von dem Kühlmittel, das durch die Brennstoffzelle 1 hindurchtritt, in die Umgehungsleitung 6 anstatt in den Kühler 4. Ionen werden auf diese Weise aus dem in die Umgehungsleitung 6 strömenden Kühlmittel entfernt, wenn das Kühlmittel durch den Ionentauscher 5 hindurchtritt. Anschließend strömt das Kühlmittel in den Abschnitt des Kühlkreislaufs 2, der an der stromabwärtigen Seite des Kühlers 4 und der stromaufwärtigen Seite der Pumpe 3 angeordnet ist.
  • Der Aufbau des Ionentauschers 5 wird nun beschrieben.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst der Ionentauscher 5 ein Gehäuse 10 mit einem Einströmloch 11, in das ein Kühlmittel strömt, und einem Ausströmloch 12, aus dem das Kühlmittel strömt. Der Ionentauscher 5 umfasst ferner eine Kühlmittelleitung 8, die mit der Umgehungsleitung 6 (1) verbunden ist, und durch die das Kühlmittel strömt. Das Gehäuse 10 ist rohrförmig und hat ein oberes Ende, das geschlossen ist, und ein unteres Ende, das einstückig mit der Kühlmittelleitung 8 ausgebildet ist, die sich in der horizontalen Richtung erstreckt. Das Gehäuse 10 umfasst eine Trennwand 10a, die zwischen dem Gehäuse 10 und der Kühlmittelleitung 8 angeordnet ist. Das Einströmloch 11 und das Ausströmloch 12 erstrecken sich durch die Trennwand 10a.
  • Das Gehäuse 10 nimmt ein Rohr 16 auf, das sich in der vertikalen Richtung erstreckt. Das untere Ende des Rohrs 16 ist in Verbindung mit dem Ausströmloch 12, das sich durch die Trennwand 10a des Gehäuses 10 erstreckt. Das Einströmloch 11, das mit der Kühlmittelleitung 8 und dem Gehäuse 10 verbunden ist, ist in der Trennwand 10a an einer stromaufwärtigen Seite des Ausströmlochs 12 in der Richtung angeordnet, in der das Kühlmittel in der Kühlmittelleitung 8 strömt (einer Richtung von links nach rechts in 2 betrachtet). Ein Abschnitt 13 mit reduziertem Durchmesser, der eine kleinere Kühlmittelströmungsfläche hat als andere Abschnitte der Kühlmittelleitung 8, ist zwischen dem Einströmloch 11 und dem Ausströmloch 12 in der Kühlmittelleitung 8 angeordnet.
  • Ein Ionentauschharz 17, das Ionen aus dem Kühlmittel entfernt, ist in dem Ionentauscher 5 zwischen einer Innenwand des Gehäuses 10 und einer Außenwand des Rohrs 16 angeordnet. Das Kühlmittel in dem in 1 gezeigten Kühlkreislauf 2 strömt durch die Kühlmittelleitung 8 des Ionentauschers 5, wenn es durch die Umgehungsleitung 6 hindurchtritt. Das Kühlmittel, das durch die in 2 gezeigte Kühlmittelleitung 8 strömt, wird in ein Kühlmittel geteilt, das durch den Abschnitt 13 mit reduziertem Durchmesser tritt und stromabwärts strömt, und ein Kühlmittel, das durch (in) das Gehäuse 10 des Ionentauschers 5 anstatt durch den Abschnitt 13 mit reduziertem Durchmesser hindurchtritt (eintritt) und in Richtung der stromabwärtigen Seite des Abschnitts 13 mit reduziertem Durchmesser strömt. Auf eine solche Weise wird die Strömungsrate (Durchfluss, Durchsatz) des durch das Gehäuse 10 tretenden Kühlmittels durch die Größe der Kühlmittelströmungsfläche an dem Abschnitt 13 mit reduziertem Durchmesser festgelegt.
  • Das Kühlmittel, das durch das Einströmloch 11 in das Gehäuse 10 anstatt durch den Abschnitt 13 mit reduziertem Durchmesser strömt, tritt durch das Ionentauschharz 17 von der unteren Seite zu der oberen Seite. Das Ionentauschharz 17 entfernt Ionen aus dem Kühlmittel durch Ionentausch. Nachdem die Ionen entfernt wurden, strömt das Kühlmittel aus dem Gehäuse 10 durch das Rohr 16 und das Ausströmloch 12 heraus in die Kühlmittelleitung 8. Bei dem Ionentauscher 5 ist es bevorzugt, dass das Kühlmittel in dem Gehäuse 10 durch das Ionentauschharz 17 so gleichmäßig wie möglich tritt, so dass das Ionentauschharz 17 Ionen aus dem Kühlmittel wirksam entfernt. Der Ionentauscher 5 der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Einströmloch 11 in dem Gehäuse 10, um ein wirksames Ionenentfernen zu ermöglichen.
  • Das Einströmloch 11 wird nun im Einzelnen beschrieben. 3 zeigt das Einströmloch 11, von oben betrachtet. Das Einströmloch 11 ist so ausgebildet, dass das Kühlmittel durch das Einströmloch 11 in das Gehäuse 10 strömt und gleichmäßig in das Ionentauschharz 17 von einer unteren Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17 strömt (2). Wie in 3 gezeigt ist, ist das Ausströmloch 12 in dem Gehäuse 10 auf der Mittellinie (Mittelachse) des Gehäuses 10 angeordnet. Das Einströmloch 11 ist an dem Gehäuse an der stromaufwärtigen Seite (der linken Seite in 3) des Ausströmlochs 12 in der Kühlmittelleitung 8 angeordnet. Das Einströmloch 11 ist neben einer Innenumfangsfläche des Gehäuses 10 angeordnet. Das Einströmloch 11 und das Ausströmloch 12 werden beim Gie-ßen des Gehäuses 10 und der Kühlmittelleitung 8 ausgebildet.
  • Wie durch die gestrichelte Linie in 4 gezeigt ist, umfasst eine Gussform einen Lochausbildungsabschnitt 21, der das Einströmloch 11 ausbildet. Das Einströmloch 11 wird in der Kühlmittelleitung 8 beim Gießen des Gehäuses 10 und der Kühlmittelleitung 8 mit der Form, die den Lochausbildungsabschnitt 21 umfasst, ausgebildet.
  • 5 zeigt das Einströmloch 11, das sich hypothetisch (gedacht) in das Gehäuse 10 erstreckt, mit einer gestrichelten Linie L1. Wie durch die gestrichelte Linie L1 gezeigt ist, erstreckt sich die Verlängerung spiralförmig um den gesamten Umfang des Rohrs 16 und führt zu dem Ausströmloch 12. Das heißt, eine Öffnung des Einströmlochs 11 in dem Gehäuse 10 ist so ausgerichtet, dass sich die durch die gestrichelte Linie L1 gezeigte Verlängerung spiralförmig um den gesamten Umfang des Rohrs 16 erstreckt. Beispielsweise ist die Achse der Öffnung des Einströmlochs 11 in dem Gehäuse 10 geneigt, um die Verlängerung auszubilden. Anders gesagt, ist die „Öffnung des Einströmlochs 11 in dem Gehäuse 10“ ein Abschnitt der Trennwand 10a, der das Einströmloch 11 in dem Gehäuse 10 definiert (begrenzt, festlegt).
  • Die Steigung P der Spirale der Verlängerung, die durch die gestrichelte Linie L1 gezeigt ist, wird so festgelegt, dass die Verlängerung die Trennwand 10a auf einer Seite des Rohrs 16 nicht schneidet, die der Öffnung des Einströmlochs 11 in dem Gehäuse 10 entgegengesetzt ist. Das heißt, dass die Öffnung des Einströmlochs 11 in dem Gehäuse 10 so ausgerichtet ist, dass die Steigung P der Spirale der Verlängerung, die durch die gestrichelte Linie L1 gezeigt ist, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Das Vorstehende zeigt, dass der Lochausbildungsabschnitt 21 (4), der zum Ausbilden des Einströmlochs 11 verwendet wird, im Voraus in der folgenden Weise in der Gussform für das Gehäuse 10 und die Kühlmittelleitung 8 festgelegt wird. Genauer gesagt, wird der Lochausbildungsabschnitt 21 im Voraus so festgelegt, dass die Verlängerung des ausgebildeten Einströmlochs 11 (gestrichelte Linie L1 in 5) spiralförmig ist, wie oben beschrieben wurde.
  • Ferner wird die Höhe der unteren Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17 in dem Gehäuse 10 im Voraus so festgelegt, dass die untere Endfläche 17a über der durch die gestrichelte Linie L1 gezeigten Verlängerung angeordnet ist, wohin sich die Verlängerung einmal um das Rohr 16 herum von dem Anfangspunkt aus erstreckt, der die Öffnung des Einströmlochs 11 ist.
  • Der Betrieb des Ionentauschers 5, der das Einströmloch 11 umfasst, wird nun beschrieben.
  • Bei dem Ionentauscher 5 strömt das Kühlmittel durch das Einströmloch 11 in das Gehäuse 10 und spiralförmig um den gesamten Umfang des Rohrs 16. Das spiralförmige Strömen des Kühlmittels trifft die Trennwand 10a auf der Seite des Rohrs 16 nicht (schlägt nicht auf dieser auf), die der Öffnung des Einströmlochs 11 in dem Gehäuse 10 entgegengesetzt ist. Das spiralförmig strömende Kühlmittel bewegt sich einmal um das Rohr 16, ohne die untere Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17 zu treffen (auf diese aufzuschlagen). Infolgedessen wird eine Kühlmittelschicht, die sich nach oben bewegt, um das gesamte Rohr 16 an der unteren Seite der unteren Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17 in dem Gehäuse 10 ausgebildet. Die Kühlmittelschicht strömt in das Ionentauschharz 17 gleichmäßig von der gesamten unteren Endfläche 17a aus. Dies begrenzt einen unausgewogenen Strom des Kühlmittels, der durch das Ionentauschharz 17 hindurchtritt. Somit entfernt das Ionentauschharz 17 Ionen aus dem Kühlmittel wirksam.
  • Wie in 6A gezeigt ist, ist das Ionentauschharz 17 des Ionentauschers 5 der vorliegenden Ausführungsform in einen Bereich A, einen Bereich B, einen Bereich C, einen Bereich D und einen Bereich E von der unteren Seite in Richtung der oberen Seite geteilt. Ferner, wie in 6B gezeigt ist, ist jeder der Bereiche A bis E in einen Bereich 1, einen Bereich 2, einen Bereich 3 und einen Bereich 4 geteilt. In diesem Fall, wenn der Ionentauscher 5 über eine vorbestimmte Zeitspanne verwendet wird, ist die verbleibende Ionentauschkapazität von jedem der Bereiche 1 bis 4 von jedem der Bereiche A bis E in 7 gezeigt. Die verbleibende Ionentauschkapazität bezieht sich auf die verbleibende austauschbare Ionenmenge in den Bereichen 1 bis 4 von jedem der Bereiche A bis E, das heißt, die Menge, mit der ein Ionentausch über die vorbestimmte Zeitspanne durchgeführt wurde.
  • Wie in 7 gezeigt ist, sind die verbleibenden Ionentauschkapazitäten in den Bereichen 1 bis 4 und jedem der Bereiche A bis E im Wesentlichen gleich. Dies zeigt, dass es keinen unausgewogenen Strom des Kühlmittels gibt, der durch das Ionentauschharz 17 in dem Ionentauscher 5 der vorliegenden Ausführungsform hindurchtritt, und dass Ionen im Wesentlichen gleichmäßig aus dem Kühlmittel durch einen Ionentausch in den Bereichen 1 bis 4 von jedem der Bereiche A bis E des Ionentauschharzes 17 entfernt werden. Anders gesagt, entfernt das Ionentauschharz 17 Ionen aus dem Kühlmittel wirksam.
  • Die vorliegende Ausführungsform hat die nachstehend beschriebenen Vorteile.
    • (1.) Das Ionentauschharz 17 entfernt Ionen aus dem Kühlmittel wirksam. Dies begrenzt ein Verringern der Ionenentfernungswirksamkeit des Ionentauschers 5 mit dem Ionentauschharz 17, das verursacht werden würde, wenn das Ionentauschharz 17 die Ionen aus dem Kühlmittel nicht wirksam entfernen würde.
    • (2.) Das Kühlmittel strömt durch das Einströmloch 11 in das Gehäuse 10 und spiralförmig um den gesamten Umfang des Rohrs 16, um die untere Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17 zu treffen. Infolgedessen wird eine Kühlmittelschicht, die sich um den gesamten Umfang des Rohrs 16 nach oben bewegt, an der unteren Seite der unteren Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17 ausgebildet. Die Kühlmittelschicht strömt in das Ionentauschharz 17 gleichmäßig durch die gesamte untere Endfläche 17a. Dies begrenzt einen unausgewogenen Strom des Kühlmittels, der durch das Ionentauschharz 17 hindurchtritt.
    • (3.) Das aus dem Einströmloch 11 in das Gehäuse 10 strömende Kühlmittel trifft die Trennwand 10a auf der Seite des Rohrs 16 nicht, die der Öffnung des Einströmlochs 11 in dem Gehäuse 10 entgegengesetzt ist. Daher stört die Trennwand 10a den spiralförmigen Strom des Kühlmittels nicht und die Kühlmittelschicht wird ausgebildet, ohne durch eine solche Störung behindert zu werden.
    • (4.) Das Kühlmittel strömt durch das Einströmloch 11 in das Gehäuse 10 und spiralförmig einmal um das Rohr 16 herum, ohne die untere Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17 zu treffen. Dies begrenzt Situationen, in denen der Strom des Kühlmittels die untere Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17 lokal stark (fest) trifft, ohne eine Kühlmittelschicht auszubilden. Somit wird eine Abnutzung (ein Verschleiß, Abrieb) an Abschnitten der unteren Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17 vermieden, an denen der Strom des Kühlmittels stark auftreffen würde.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine nicht beanspruchte zweite Ausführungsform eines Ionentauschers wird nun unter Bezugnahme auf 8 bis 10 beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt ist, sind in dieser Ausführungsform erste Einströmlöcher 31, zweite Einströmlöcher 32 und dritte Einströmlöcher 33 in der Umfangsrichtung der Kühlmittelleitung 8 als Einströmlöcher angeordnet, durch die ein Kühlmittel in das Gehäuse 10 strömt. Das Kühlmittel strömt in das Gehäuse aus den ersten Einströmlöchern 31, den zweiten Einströmlöchern 32 und den dritten Einströmlöchern 33, so dass das Kühlmittel in dem Gehäuse 10 durch das Ionentauschharz 17 so gleichmäßig wie möglich hindurchtritt. Die ersten Einströmlöcher 31, die zweiten Einströmlöcher 32 und die dritten Einströmlöcher 33 werden nun im Einzelnen beschrieben.
  • Es gibt drei erste Einströmlöcher 31, wobei sich eines in derselben Richtung wie das Ausströmloch 12 erstreckt und zwei an entgegengesetzten Seiten dieses Einströmlochs 31 in der Umfangsrichtung der Kühlmittelleitung 8 angeordnet sind. Zwei zweite Einströmlöcher 32 sind an den Außenseiten der drei ersten Einströmlöcher 31 in der Umfangsrichtung der Kühlmittelleitung 8 angeordnet. Zwei dritte Einströmlöcher 33 sind an den äußeren Seiten der zwei zweiten Einströmlöcher 32 in der Umfangsrichtung der Kühlmittelleitung 8 angeordnet. Das erste Einströmloch 31 hat eine größere Kühlmittelströmungsfläche als das zweite Einströmloch 32 und das dritte Einströmloch 33.
  • 9 und 10 zeigen die ersten Einströmlöcher 31, die hypothetisch in das Gehäuse 10 verlängert sind, mit gestrichelten Linien LA. Ferner sind die zweiten Einströmlöcher 32, die hypothetisch in das Gehäuse 10 verlängert sind, durch gestrichelte Linien LB gezeigt, und die dritten Einströmlöcher 33, die hypothetisch in das Gehäuse 10 verlängert sind, sind durch gestrichelte Linien LC gezeigt.
  • Die Verlängerung, die durch die gestrichelte Linie LA gezeigt ist, die dem mittleren der ersten Einströmlöcher 31 in der Umfangsrichtung der Kühlmittelleitung 8 entspricht, erstreckt sich aufwärts, und die Verlängerungen, die durch die gestrichelten Linien LA gezeigt sind, die den anderen zweien der drei ersten Einströmlöcher 31 an den zwei Enden in der Umfangsrichtung der Kühlmittelleitung 8 entsprechen, sind in der Umfangsrichtung nach oben geneigt. Das heißt, dass die Öffnung jedes ersten Einströmlochs 31 in dem Gehäuse 10 so ausgerichtet ist, dass sich jede der Verlängerungen, die durch die gestrichelten Linien LA gezeigt sind, in der oben beschriebenen Weise erstreckt. Die Achsen der Öffnungen der ersten Einströmlöcher 31 in dem Gehäuse 10 sind beispielsweise geneigt, um die Verlängerungen auszubilden. Anders gesagt, „Öffnung der ersten Einströmlöcher 31 in dem Gehäuse 10“ sind Abschnitte der Trennwand 10a, die die ersten Einströmlöcher 31 in dem Gehäuse 10 definieren (begrenzen, festlegen).
  • Wie in 10 gezeigt ist, erstrecken sich die durch die gestrichelte Linie LC gezeigten Verlängerungen zu einer dritten Position P3. Die dritte Position P3 und eine erste Position P1 (10), die dem ersten Einströmloch 31 entspricht, sind an entgegengesetzten Seiten des Rohrs 16 in einem Bereich unter der unteren Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17 angeordnet. Das heißt, dass die Öffnung jedes dritten Einströmlochs 33 in dem Gehäuse 10 so ausgerichtet ist, dass sich jede der durch die gestrichelten Linien LC gezeigten Verlängerungen in der oben beschriebenen Weise erstreckt. Beispielsweise ist die Achse der Öffnung jedes dritten Einströmlochs 33 in dem Gehäuse 10 geneigt, um die Verlängerungen auszubilden. Anders gesagt, sind die „Öffnungen der dritten Einströmlöcher 33 in dem Gehäuse 10“ Abschnitte der Trennwand 10a, die die dritten Einströmlöcher 33 in dem Gehäuse 10 definieren (begrenzen, festlegen).
  • Wie in 10 gezeigt ist, erstrecken sich die durch die gestrichelte Linie LB gezeigten Verlängerungen zu einer zweiten Position P2. Die zweite Position P2 ist zwischen der ersten Position P1 und der dritten Position P3 angeordnet. Das heißt, die Öffnung jedes zweiten Einströmlochs 32 in dem Gehäuse 10 ist so ausgerichtet, dass sich jede der durch die gestrichelten Linien LB gezeigten Verlängerungen in der oben beschriebenen Weise erstreckt. Beispielsweise ist die Achse der Öffnung des zweiten Einströmlochs 32 in dem Gehäuse geneigt, um die Verlängerung auszubilden. Anders gesagt sind die „Öffnungen der zweiten Einströmlöcher 32 in dem Gehäuse 10“ Abschnitte der Trennwand 10a, die ein zweites Einströmloch 32 in dem Gehäuse 10 definieren (begrenzen, festlegen).
  • Die Vorteile des Ionentauschers 5, der die ersten Einströmlöcher 31, die zweiten Einströmlöcher 32 und die dritten Einströmlöcher 33 umfasst, werden nun beschrieben.
  • In dem Ionentauscher 5 strömt ein Kühlmittel durch die ersten Einströmlöcher 31, die zweiten Einströmlöcher 32 und die dritten Einströmlöcher 33 in das Gehäuse 10 und in Richtung der ersten Position P1, der zweiten Position P2 und der dritten Position P3 in den Bereich unter der unteren Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17. Infolgedessen wird eine Kühlmittelschicht, die sich um das gesamte Rohr 16 nach oben bewegt, an der unteren Seite der unteren Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17 in dem Gehäuse 10 ausgebildet. Die Kühlmittelschicht strömt in das Ionentauschharz 17 gleichmäßig durch die gesamte untere Endfläche 17a. Dies begrenzt einen unausgewogenen Strom des Kühlmittels, der durch das Ionentauschharz 17 hindurchtritt. Dadurch entfernt das Ionentauschharz 17 Ionen aus dem Kühlmittel wirksam.
  • In dem Ionentauscher 5 strömt das Kühlmittel durch die ersten Einströmlöcher 31, die zweiten Einströmlöcher 32 und die dritten Einströmlöcher 33 in das Gehäuse 10 und in der Kühlmittelleitung 8 von der stromaufwärtigen Seite in Richtung der stromabwärtigen Seite, das heißt von links nach rechts in 10. Daher ist unter den Positionen, P1, P2 und P3, die an der unteren Seite der unteren Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17 angeordnet sind, das Kühlmittel, das die erste Position P1 erreicht weniger als das Kühlmittel, das die zweite und dritte Position P1 und P3 erreicht. Allerdings haben die ersten Einströmlöcher 31 eine größere Kühlmittelströmungsfläche als die dritten Einströmlöcher 33 und die zweiten Einströmlöcher 32. Dies vergrößert die Menge des Kühlmittels, das in Richtung der ersten Position P1 strömt und bildet somit einfach die Kühlmittelschicht an der unteren Seite der unteren Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17 in dem Gehäuse 10 aus.
  • Andere Ausführungsformen
  • Es sollte den Fachleuten ersichtlich sein, dass die vorliegende Erfindung in vielen weiteren besonderen Ausgestaltungen ausgeführt sein kann, ohne von der Idee oder dem Umfang der Erfindung abzuweichen. Insbesondere soll verständlich sein, dass die vorliegende Erfindung in den folgenden Arten ausgeführt werden kann.
  • In der zweiten Ausführungsform kann die Anzahl von jedem der ersten Einströmlöcher 31, der zweiten Einströmlöcher 32 und der dritten Einströmlöcher 33 verändert werden.
  • In der zweiten Ausführungsform muss das erste Einströmloch 31 nicht immer eine größere Kühlmittelströmungsfläche haben als das zweite Einströmloch 32 und das dritte Einströmloch 33. Das heißt, solange wie die Kühlmittelschicht an der unteren Seite der unteren Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17 in dem Gehäuse 10 ausgebildet ist, kann die Kühlmittelströmungsfläche des ersten Einströmlochs 31 größer als die oder gleich der Kühlmittelströmungsfläche des zweiten Einströmlochs 32 und des dritten Einströmlochs 33 sein.
  • In der ersten Ausführungsform muss sich der spiralförmige Strom des Kühlmittels, der von dem Einströmloch 11 in das Gehäuse strömt, nicht immer um den Umfang des Rohrs 16 bewegen. Das heißt solange wie die Kühlmittelschicht an der unteren Seite der unteren Endfläche 17a des Ionentauschharzes 17 in dem Gehäuse 10 ausgebildet wird, muss das Kühlmittel nicht spiralförmig einmal um den Umfang des Rohrs 16 strömen.
  • Die vorliegenden Beispiele und Ausführungsformen sollen lediglich darstellend und nicht beschränkend aufgefasst werden und die Erfindung soll nicht auf die hier aufgezeigten Einzelheiten beschränkt werden, sondern soll innerhalb des Umfangs und der Äquivalenz der anhängenden Ansprüche veränderbar sein.
  • Ein Ionentauscher umfasst ein Gehäuse und ein Ionentauschharz. Das Gehäuse umfasst ein Einströmloch, in das ein Kühlmittel strömt, und ein Ausströmloch, aus dem heraus das Kühlmittel strömt. Das Ionentauschharz ist in dem Gehäuse angeordnet, um Ionen aus dem Kühlmittel zu entfernen. Das Einströmloch und das Ausströmloch sind an einem unteren Ende des Gehäuses angeordnet. Das Gehäuse nimmt ein Rohr auf, das sich in einer vertikalen Richtung erstreckt und mit dem Ausströmloch verbunden ist. Das Ionentauschharz ist zwischen einer Innenwand des Gehäuses und einer Außenwand des Rohrs angeordnet. Das Einströmloch ist so ausgebildet, dass das Kühlmittel durch das Einströmloch in das Gehäuse und gleichmäßig in das Ionentauschharz aus einer unteren Endfläche des Ionentauschharzes strömt.

Claims (2)

  1. Ionentauscher (5), mit: einem Gehäuse (10), das ein Einströmloch (11), in das ein Kühlmittel strömt, und ein Ausströmloch (12) umfasst, aus dem heraus das Kühlmittel strömt; und einem Ionentauschharz (17), das in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, um Ionen aus dem Kühlmittel zu entfernen, wobei das Einströmloch (11) und das Ausströmloch (12) an einem unteren Ende des Gehäuses (10) angeordnet sind, das Gehäuse (10) ein Rohr (16) aufnimmt, das sich in einer vertikalen Richtung erstreckt und mit dem Ausströmloch (12) verbunden ist, das Ionentauschharz (17) zwischen einer Innenwand des Gehäuses (10) und einer Außenwand des Rohrs angeordnet ist, das Einströmloch (11) so ausgebildet ist, dass das Kühlmittel durch das Einströmloch (11) in das Gehäuse (10) und gleichmäßig in das Ionentauschharz (17) aus einer unteren Endfläche (17a) des Ionentauschharzes (17) strömt, das Gehäuse (10) einstückig mit einer Kühlmittelleitung (8) ausgebildet ist, durch die das Kühlmittel strömt, wobei sich die Kühlmittelleitung (8) in einer horizontalen Richtung erstreckt, das Gehäuse (10) eine Trennwand (10a) umfasst, die zwischen dem Gehäuse (10) und der Kühlmittelleitung (8) angeordnet ist, das Ausströmloch (12) in der Trennwand (10a) angeordnet ist und die Kühlmittelleitung (8) und das Rohr (16) verbindet, das Einströmloch (11) an einer stromaufwärtigen Seite des Ausströmlochs (12) in der Trennwand (10a) in einer Strömungsrichtung des Kühlmittels in der Kühlmittelleitung (8) angeordnet ist und die Kühlmittelleitung (8) und das Gehäuse (10) verbindet, und bei einem hypothetischen Verlängern einer Öffnung des Einströmlochs (11) in dem Gehäuse (10), die Öffnung so ausgerichtet ist, dass sich die Verlängerung des Einströmlochs (11) spiralförmig um einen gesamten Umfang des Rohrs (16) erstreckt.
  2. Ionentauscher (5) nach Anspruch 1, wobei die Öffnung des Einströmlochs (11) in dem Gehäuse (10) so ausgerichtet ist, dass sich die Verlängerung spiralförmig mit einer Steigung (P) erstreckt, die ein Schneiden der Verlängerung mit der Trennwand (10a) an einer Position vermeidet, die auf einer Seite des Rohrs (16) angeordnet ist, die der Öffnung entgegengesetzt ist, und die untere Endfläche (17a) des Ionentauschharzes (17) in dem Gehäuse (10) auf einer Höhe über der Verlängerung angeordnet ist, wohin sich die Verlängerung einmal um das Rohr (16) herum von einem Anfangspunkt aus erstreckt, der die Öffnung des Einströmlochs (11) ist.
DE102017118426.0A 2016-08-24 2017-08-14 Ionentauscher Active DE102017118426B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-163310 2016-08-24
JP2016163310A JP6772665B2 (ja) 2016-08-24 2016-08-24 イオン交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017118426A1 DE102017118426A1 (de) 2018-03-01
DE102017118426B4 true DE102017118426B4 (de) 2023-11-02

Family

ID=61166865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017118426.0A Active DE102017118426B4 (de) 2016-08-24 2017-08-14 Ionentauscher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10413897B2 (de)
JP (1) JP6772665B2 (de)
DE (1) DE102017118426B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011083744A (ja) 2009-10-19 2011-04-28 Toyota Boshoku Corp 冷却水供給装置のイオン交換器
DE102017104712A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Ionentauscher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851122A (en) * 1988-04-04 1989-07-25 Stanley Bedford F Water treatment media for conditioning apparatus
US7806171B2 (en) * 2004-11-12 2010-10-05 Carrier Corporation Parallel flow evaporator with spiral inlet manifold
JP2011009034A (ja) * 2009-06-25 2011-01-13 Honda Motor Co Ltd イオン交換器
US20140183281A1 (en) * 2012-12-31 2014-07-03 Uop Llc Collar distributor for use in distributing a fluid
DE102014213105A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-07 Volkswagen Ag Brennstoffzellenaggregat mit wechselbarer Entionisierungseinrichtung sowie Fahrzeug mit einem solchen
CH711523B1 (de) * 2015-09-15 2019-02-15 Elysator Genossenschaft Behälter für eine Filterkartusche sowie Filtersatz.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011083744A (ja) 2009-10-19 2011-04-28 Toyota Boshoku Corp 冷却水供給装置のイオン交換器
DE102017104712A1 (de) 2016-03-09 2017-09-14 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Ionentauscher

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018030083A (ja) 2018-03-01
US20180056284A1 (en) 2018-03-01
US10413897B2 (en) 2019-09-17
JP6772665B2 (ja) 2020-10-21
DE102017118426A1 (de) 2018-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837068T2 (de) Interner Zwischenkühler für Gasturbinenkompressoren
DE602005003058T2 (de) Kühlkörper
DE102005058987B4 (de) Kühlmittelbehälter für eine Brennstoffzelle und ein dieselbe beinhaltendes Brennstoffzellensystem
DE3602333C2 (de)
DE202021002634U1 (de) Modulkühlstruktur
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
DE102015120891A1 (de) Brennstoffzellenionentauscher und Brennstoffzellensystem
DE2333839A1 (de) Stroemungsdrosseleinrichtung
DE102017118426B4 (de) Ionentauscher
DE102014204089A1 (de) Kolben für eine Verbrennungskraftmaschine
DE10061949A1 (de) Abgas-Wärmetauscher
DE102005050738A1 (de) Wärmetauscher in Plattenbauweise
DE2822807A1 (de) Waermetauschervorrichtung
DE102018003173A1 (de) Speichereinrichtung zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102014118060A1 (de) Zylinderblock einer flüssigkeitsgekühlten Verbrennungskraftmaschine in Monoblock-Bauweise und Gießform zu dessen Herstellung
DE112020007571T5 (de) Kühlmantel und Motor
DE102018205269B4 (de) Schraubenverdichter
DE102019130753A1 (de) Blockeinsatz und Zylinderstruktur eines Fahrzeugverbrennungsmotors mit demselben
DE102018129897A1 (de) Kühlungseinrichtung zur Kühlung von Spulen eines Stators einer elektrischen Maschine
DE2316066A1 (de) Kernreaktor, insbes. druckwasserreaktor
DE10119226C2 (de) Kugelumlaufspindel
DE102004033704A1 (de) Ladeluftkühler für eine zweistufig aufgeladene Brennkraftmaschine
DE112015003597T5 (de) Wasserpumpe und Verfahren zum Herstellen einer Wasserpumpe
DE102018217652A1 (de) Strömungsverteiler zum Kühlen einer elektrischen Baugruppe, ein Halbleitermodul mit einem derartigen Strömungsverteiler und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019006567B4 (de) Dampferzeugerflüssigkeitsabscheider und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division