DE102017117361A1 - Hydraulischer Nockenwellenversteller - Google Patents

Hydraulischer Nockenwellenversteller Download PDF

Info

Publication number
DE102017117361A1
DE102017117361A1 DE102017117361.7A DE102017117361A DE102017117361A1 DE 102017117361 A1 DE102017117361 A1 DE 102017117361A1 DE 102017117361 A DE102017117361 A DE 102017117361A DE 102017117361 A1 DE102017117361 A1 DE 102017117361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stator
camshaft adjuster
hydraulic camshaft
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017117361.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Cantin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017117361.7A priority Critical patent/DE102017117361A1/de
Publication of DE102017117361A1 publication Critical patent/DE102017117361A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34483Phaser return springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller (1) zur Verstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors. Der hydraulische Nockenwellenversteller (1) umfasst einen Stator (2), welcher synchron mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors drehbar ist, und einem verdrehbar zum Stator (2) angeordneten Rotor (3), welcher synchron mit einer Nockenwelle (18) drehbar ist. Dabei sind an dem Stator (2) mehrere Stege (6) vorgesehen, welche einen Ringraum (7) zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) in eine Mehrzahl von Druckräumen (8) unterteilen. Der Rotor (3) weist eine Rotornabe (4) und eine Mehrzahl von sich aus der Rotornabe (4) radial nach außen erstreckender Flügel (5) auf, welche die Druckräume (8) in zwei Gruppen von jeweils mit einem in einem Druckmittelkreislauf zu- oder abströmenden Druckmittel (19) beaufschlagbaren Arbeitskammern (9, 10) mit einer unterschiedlichen Wirkrichtung unterteilen. Der hydraulische Nockenwellenversteller (1) weist ferner eine Spiralfeder (11) auf, welche in Wirkverbindung mit dem Rotor (3) steht und drehfest in dem Stator (2) oder einem mit dem Stator (2) verbundenen Deckel (13, 17) aufgenommen ist. Zur Verstellung des Rotors (3) ist ein Magnetaktuator (14) zur Betätigung eines Zentralventils (12) des hydraulischen Nockenwellenverstellers (1) vorgesehen. An dem Rotor (3) ist mindestens ein Stift (20) angeordnet, welcher in axialer Richtung aus einer Stirnfläche (21) des Rotors (3) austritt und in Richtung eines Gehäuses (15) des Magnetaktuators (14) derart verlängert ist, dass die Spiralfeder (11) in axialer Richtung gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Nockenwellenversteller gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
  • Hydraulische Nockenwellenversteller werden bei Verbrennungsmotoren eingesetzt, um einen Lastzustand des Verbrennungsmotors anzupassen und somit die Effizienz des Verbrennungsmotors zu steigern. Aus dem Stand der Technik sind hydraulische Nockenwellenversteller bekannt, welche nach dem Flügelzellenprinzip arbeiten. Diese Nockenwellenversteller weisen im Allgemeinen in ihrem Grundaufbau einen von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine antreibbaren Stator und einen drehfest mit der Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbundenen Rotor auf. Zwischen dem Stator und dem Rotor ist ein Ringraum vorgesehen, welcher durch drehfest mit dem Stator verbundene, radial nach innen ragende Vorsprünge in eine Mehrzahl von Arbeitskammern unterteilt ist, die jeweils durch einen radial von dem Rotor nach außen abragenden Flügel in zwei Druckkammern unterteilt sind. Je nach der Beaufschlagung der Druckkammern mit einem hydraulischen Druckmittel kann die Lage des Rotors gegenüber dem Stator und damit auch die Lage der Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle in Richtung „früh“ oder „spät“ verstellt werden. Zum Zurückdrehen des Rotors kann eine Spiralfeder vorgesehen sein, welche das hydraulische Verdrehen des Rotors in eine Ausgangsposition unterstützt. Dabei muss die Spiralfeder sowohl in axialer als auch in radialer Richtung in ihrer Position gehalten werden. Dies kann beispielsweise durch Lagernadeln geschehen, welche die Spiralfeder in radialer Richtung in ihrer Position halten, und über einen Federdeckel, welcher die Spiralfeder in axialer Richtung in ihrer Position hält.
  • Aus der EP 1 486 645 B1 ist ein hydraulischer Nockenwellenversteller mit einem Stator und einem verdrehbar in dem Stator angeordneten Rotor bekannt, wobei an dem Rotor mehrere Stifte zur Positionierung einer Halteplatte zur Aufnahme einer Torsionsfeder angeordnet sind.
  • Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist jedoch, dass sie relativ viel Bauraum benötigen, sodass bei besonders engen Einbausituationen mitunter nicht genügend Platz vorhanden ist, um die Spiralfeder in bekannter Art und Weise über eine Lagernadel und einen Federdeckel in ihrer Position zu halten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, auch bei eingeschränktem Bauraum eine funktionssichere Positionierung der Spiralfeder zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen hydraulischen Nockenwellenversteller zur Verstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors mit einem Stator, welcher synchron mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors drehbar ist, und einem verdrehbar zum Stator angeordneten Rotor, welcher synchron mit einer Nockenwelle drehbar ist, gelöst. Dabei sind an dem Stator mehrere Stege vorgesehen, welche einen Ringraum zwischen dem Stator und dem Rotor in eine Mehrzahl von Druckräumen unterteilen. Der Rotor weist eine Rotornabe und eine Mehrzahl von sich aus der Rotornabe radial nach außen erstreckenden Flügeln auf, welche die Druckräume in zwei Gruppen von jeweils mit einem in einem Druckmittelkreislauf zu- oder abströmenden Druckmittel beaufschlagbaren Arbeitskammern mit einer unterschiedlichen Wirkrichtung unterteilen. Der hydraulische Nockenwellenversteller weist ferner eine Spiralfeder auf, welche in Wirkverbindung mit dem Rotor steht und drehfest in dem Stator oder einem mit dem Stator verbundenen Deckel aufgenommen ist. Zur Verstellung des Rotors ist ein Magnetaktuator zur Betätigung eines Zentralventils des hydraulischen Nockenwellenverstellers vorgesehen. An dem Rotor ist mindestens ein Stift angeordnet, welcher in axialer Richtung aus einer Stirnfläche des Rotors austritt und in Richtung eines Gehäuses des Magnetaktuators derart verlängert ist, dass die Spiralfeder in axialer Richtung gesichert ist. Durch einen solchen Stift ist eine axiale Sicherung der Spiralfeder auch bei geringem Bauraum möglich, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Spiralfeder aus ihrer Position rutscht und in den Verstellbereich des Zentralventils bzw. zwischen Zentralventil und Stellelement des Magnetaktuators gelangt. Dabei ist eine Lücke zwischen dem Stift und dem Gehäuse des Magnetaktuators kleiner als die axiale Breite der Spiralfeder, sodass die Spiralfeder nicht durch diese Lücke rutschen kann. Dabei kann der Abstand zwischen dem Stellglied sowie dem Gehäuse des Magnetaktuators zum hydraulischen Nockenwellenversteller, insbesondere zum Zentralventil, unverändert bleiben.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Verbesserungen und Weiterbildungen des im unabhängigen Anspruch angegebenen hydraulischen Nockenwellenverstellers möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere gleichmäßig über den Umfang des Rotors angeordnete Stifte vorgesehen sind. Dadurch kann die Positionierung der Spiralfeder verbessert und insbesondere ein axiales Verschieben der Spiralfeder vermieden werden.
  • In einer weiteren Verbesserung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stifte in den Rotor eingepresst sind. Durch ein Einpressen kann eine stabile und dauerhafte kraftschlüssige Verbindung zwischen den Stiften und dem Rotor hergestellt werden. Ferner kann in einem Einpressprozess die Einpresstiefe gesteuert werden, sodass der Überstand der Stifte über die Stirnfläche des Rotors auf einfache und reproduzierbare Art eingestellt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stifte eine zylindrische Form aufweisen. Eine zylindrische Form eines Stiftes lässt sich besonders einfach und kostengünstig, beispielsweise in einem Drehprozess, herstellen. Zusätzlich hat eine zylindrische Form des Stiftes den Vorteil, dass selbst bei einem Kontakt zwischen der Spiralfeder und dem Stift eine Beschädigung der Spiralfeder weitestgehend ausgeschlossen werden kann.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers in einer Schnittdarstellung, wobei die Spiralfeder in axialer Richtung durch eine Nadel in Position gehalten wird, welche bis an das Gehäuse des Magnetaktuators reicht.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 zum Verstellen der Ventilsteuerzeiten eines Verbrennungsmotors dargestellt. Der in 1 schematisch dargestellte hydraulische Nockenwellenversteller 1 ist in bekannter Weise als Flügelzellenversteller ausgebildet und umfasst einen von einer nicht dargestellten Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors antreibbaren Stator 2 und einen drehfest mit einer Nockenwelle 18 verbindbaren Rotor 3. Der Rotor 3 weist eine Rotornabe 4 auf, aus der sich in radialer Richtung mehrere Flügel 5 erstrecken. In der gezeigten Darstellung ist der hydraulische Nockenwellenversteller 1 in einer Schnittdarstellung durch den Stator 2 und den Rotor 3 dargestellt. Der Stator 2 weist eine Mehrzahl von Stegen 6 auf, welche einen Ringraum 7 zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 3 in mehrere Druckräume 8 unterteilen. Die Druckräume 8 werden durch die Flügel 5 des Rotors 3 in zwei Gruppen von Arbeitskammern 9, 10 mit unterschiedlicher Wirkrichtung unterteilt. Der hydraulische Nockenwellenversteller 1 weist eine Spiralfeder 11 auf, welche drehfest in einem mit dem Stator 2 verbundenen Federdeckel 13 gelagert ist und mit dem Rotor 3 derart in Wirkverbindung steht, dass sie ein Zurückdrehen des Rotors 3 aus einer Verstelllage unterstützt. In einer zentrischen Öffnung des Rotors 3 ist ein Zentralventil 12 zur Druckmittelversorgung der Arbeitskammern 9, 10 vorgesehen, welches über ein Stellelement 16 eines Magnetaktuators 14 verschiebbar ist. Der hydraulische Nockenwellenversteller 1 wird an seiner dem Magnetaktuator 14 abgewandten Seite durch einen Dichtdeckel 17 verschlossen, sodass ein Austritt von Druckmittel 19 aus den Arbeitskammern 9, 10 des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 in Richtung der Nockenwelle 18 unterbunden wird.
  • An einer dem Magnetaktuator 14 zugewandten Stirnfläche 21 des Rotors 3 sind Stifte 20 eingepresst, wobei zwischen den Stiften 20 und einem Gehäuse 15 des Magnetaktuators 14 ein Spalt verbleibt, welcher kleiner als eine axiale Breite der Spiralfeder 11 ist, sodass die Spiralfeder 11 in axialer Richtung gesichert ist und nicht durch diesen Spalt in Richtung des Stellelements 16 herausfallen kann. Somit wird eine betriebssichere Positionierung der Spiralfeder 11 und somit eine funktionssichere Verstellfunktion des hydraulischen Nockenwellenverstellers 1 sichergestellt.
  • Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass durch einen erfindungsgemäßen hydraulischen Nockenwellenversteller 1 mit einem in Richtung des Gehäuses 15 verlängerten Stift 20, welcher aus der Stirnfläche 21 des Rotors 3 austritt, auch bei eingeschränktem Bauraum eine funktionssichere Positionierung der Spiralfeder 11 ermöglicht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulischer Nockenwellenversteller
    2
    Stator
    3
    Rotor
    4
    Rotornabe
    5
    Flügel
    6
    Steg
    7
    Ringraum
    8
    Druckraum
    9
    Arbeitskammer
    10
    Arbeitskammer
    11
    Spiralfeder
    12
    Zentralventil
    13
    Federdeckel
    14
    Magnetaktuator
    15
    Gehäuse
    16
    Stellelement
    17
    Dichtdeckel
    18
    Nockenwelle
    19
    Druckmittel
    20
    Stift
    21
    Stirnfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1486645 B1 [0003]

Claims (4)

  1. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) zur Verstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen eines Verbrennungsmotors, mit - einem Stator (2), welcher synchron mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors drehbar ist und einem verdrehbar zum Stator (2) angeordneten Rotor (3), welcher synchron mit einer Nockenwelle (18) drehbar ist, wobei - an dem Stator (2) mehrere Stege (6) vorgesehen sind, welche einen Ringraum (7) zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) in eine Mehrzahl von Druckräumen (8) unterteilen, wobei - der Rotor (3) eine Rotornabe (4) und eine Mehrzahl von sich aus der Rotornabe (4) radial nach außen erstreckender Flügel (5) aufweist, welche die Druckräume (8) in zwei Gruppen von jeweils mit einem in einem Druckmittelkreislauf zu- oder abströmenden Druckmittel (19) beaufschlagbaren Arbeitskammern (9, 10) mit einer unterschiedlichen Wirkrichtung unterteilen, - einer Spiralfeder (11), welche in Wirkverbindung mit dem Rotor (3) steht und drehfest in dem Stator (2) oder einem mit dem Stator (2) verbundenen Deckel (13, 17) aufgenommen ist, sowie mit - einem Magnetaktuator (14) zur Betätigung eines Zentralventils (12) des hydraulischen Nockenwellenverstellers (1) dadurch gekennzeichnet, dass - an dem Rotor (3) mindestens ein Stift (20) angeordnet ist, welcher in axialer Richtung aus einer Stirnfläche (21) des Rotors (3) austritt und in Richtung eines Gehäuses (15) des Magnetaktuators (14) derart verlängert ist, dass die Spiralfeder (11) in axialer Richtung gesichert ist.
  2. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gleichmäßig über den Umfang des Rotors (3) angeordnete Stifte (20) vorgesehen sind.
  3. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (20) in den Rotor (3) eingepresst ist.
  4. Hydraulischer Nockenwellenversteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (20) eine zylindrische Form aufweist.
DE102017117361.7A 2017-08-01 2017-08-01 Hydraulischer Nockenwellenversteller Withdrawn DE102017117361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117361.7A DE102017117361A1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Hydraulischer Nockenwellenversteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117361.7A DE102017117361A1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Hydraulischer Nockenwellenversteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117361A1 true DE102017117361A1 (de) 2019-02-07

Family

ID=65020019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117361.7A Withdrawn DE102017117361A1 (de) 2017-08-01 2017-08-01 Hydraulischer Nockenwellenversteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017117361A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486645B1 (de) 2003-06-11 2008-11-05 Borgwarner, Inc. Nockenwellenverstellanordnung mit Flügel am Rotor und ein Verriegelungsstift

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1486645B1 (de) 2003-06-11 2008-11-05 Borgwarner, Inc. Nockenwellenverstellanordnung mit Flügel am Rotor und ein Verriegelungsstift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245276B1 (de) Hydraulisches steuerventil mit integriertem rückschlagventil
DE102010026853B4 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
DE102009024026B4 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102010018202A1 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102014010170A1 (de) Drehflügelmotor
DE102012206338A1 (de) Nockenwellenversteller und Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE102014010167A1 (de) Drehmotor mit hohem drehmoment
DE102007020526A1 (de) Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit verbesserter Ausführung der Druckräume
DE112016000836T5 (de) Nockenwellenphasenversteller
DE102012217393A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014205568A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102017117361A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102011081974A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102014201572A1 (de) Expansionsmaschine
DE102013214926A1 (de) Flügelzellenpumpe
WO2018019633A1 (de) Kolben für eine hydraulikeinheit eines schwenkverstellers und schwenkversteller für eine nockenwelle
EP2582929A1 (de) Rotor für einen nockenwellenversteller und nockenwellenversteller
DE102017102404A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE10308962B4 (de) Vorrichtung zur variablen Ventilzeitabstimmung
DE102010013928A1 (de) Rotoreinheit für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenverstellsystem
DE102018127733A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102012220543A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102008022009A1 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE102017113648A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012204617A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee