DE102017116847A1 - Detection of a valve state of a sample separator by means of acting on the flow path of the valve signal - Google Patents
Detection of a valve state of a sample separator by means of acting on the flow path of the valve signal Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017116847A1 DE102017116847A1 DE102017116847.8A DE102017116847A DE102017116847A1 DE 102017116847 A1 DE102017116847 A1 DE 102017116847A1 DE 102017116847 A DE102017116847 A DE 102017116847A DE 102017116847 A1 DE102017116847 A1 DE 102017116847A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- fluidic
- signal
- sample
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims abstract description 171
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 156
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 claims abstract description 112
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 109
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 69
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 49
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 40
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 31
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 11
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 claims description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 9
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 claims description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 7
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 claims description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 claims description 4
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 230000032258 transport Effects 0.000 claims description 4
- 238000001195 ultra high performance liquid chromatography Methods 0.000 claims description 3
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 claims 1
- 238000005220 pharmaceutical analysis Methods 0.000 claims 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 102
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 10
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 9
- 238000007781 pre-processing Methods 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 7
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 5
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 4
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000005401 electroluminescence Methods 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 0 CCC(*)C1(*)CC2C(C)(*)CC2C1 Chemical compound CCC(*)C1(*)CC2C(C)(*)CC2C1 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011209 electrochromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000003049 inorganic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001867 inorganic solvent Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/28—Control of physical parameters of the fluid carrier
- G01N30/34—Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/28—Control of physical parameters of the fluid carrier
- G01N30/32—Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/28—Control of physical parameters of the fluid carrier
- G01N30/32—Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
- G01N2030/326—Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed pumps
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/28—Control of physical parameters of the fluid carrier
- G01N30/34—Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient
- G01N2030/347—Control of physical parameters of the fluid carrier of fluid composition, e.g. gradient mixers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
Abstract
Detektionsvorrichtung (100) zum Detektieren von für einen Zustand eines fluidischen Ventils (95) eines Probentrenngeräts (10) indikativer Information, wobei die Detektionsvorrichtung (100) eine Stimuliereinrichtung (102) zum Aussenden eines Stimuliersignals in einen fluidischen Durchflusspfad (104) des Ventils (95), eine Erfasseinrichtung (106) zum Erfassen einer aus dem Stimuliersignal resultierenden Antwort, die für eine Fähigkeit von Fluid indikativ ist, im gegenwärtigen Zustands des fluidischen Ventils (95) durch den fluidischen Durchflusspfad (104) des Ventils (95) zu fließen, und eine Ermittlungseinrichtung (108) zum Ermitteln der für den Zustand indikativen Information basierend auf der Antwort aufweist.A detection device (100) for detecting information indicative of a condition of a fluidic valve (95) of a sample separation device (10), the detection device (100) comprising stimulation means (102) for emitting a stimulation signal into a fluidic flow path (104) of the valve (95 ), detecting means (106) for detecting a response resulting from the stimulus signal indicative of a fluid's ability to flow through the fluidic flow path (104) of the valve (95) in the current state of the fluidic valve (95), and determining means (108) for determining the state indicative information based on the response.
Description
TECHNISCHER HINTERGRUNDTECHNICAL BACKGROUND
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Detektionsvorrichtung, eine Ventilanordnung, ein Probentrenngerät, ein Verfahren zum Detektieren von für einen Zustand eines fluidischen Ventils eines Probentrenngeräts indikativer Information und eine Verwendung. The present invention relates to a detection device, a valve assembly, a sample separation device, a method for detecting information indicative of a state of a fluidic valve of a sample separation device, and a use.
In einer HPLC wird typischerweise eine Flüssigkeit (mobile Phase) bei einer sehr genau kontrollierten Flussrate (zum Beispiel im Bereich von Mikrolitern bis Millilitern pro Minute) und bei einem hohen Druck (typischerweise 20 bis 1000 bar und darüber hinausgehend, derzeit bis zu 2000 bar), bei dem die Kompressibilität der Flüssigkeit spürbar sein kann, durch eine sogenannte stationäre Phase (zum Beispiel in einer chromatografischen Säule), bewegt, um einzelne Komponenten einer in die mobile Phase eingebrachten Probenflüssigkeit voneinander zu trennen. Ein solches HPLC-System ist bekannt zum Beispiel aus der
Die genaue und reproduzierbare Steuerung eines Probentrenngeräts zum Erzeugen eines richtigen bzw. exakt definierbaren Flusses einer mobilen Phase setzt eine exakte Kenntnis eines jeweiligen Zustands eines jeweiligen fluidischen Ventils voraus. Dies ist bei Probentrenngeräten herkömmlich schwierig und beschränkt die Reproduzierbarkeit von Messergebnissen an HPLC-Geräten sowie anderen Probentrenngeräten. The accurate and reproducible control of a sample separator for generating a properly definable flow of a mobile phase requires exact knowledge of each state of a respective fluidic valve. This is traditionally difficult with sample separation equipment and limits the reproducibility of measurement results on HPLC equipment as well as other sample separation equipment.
OFFENBARUNGEPIPHANY
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Probentrenngerät, das mindestens ein fluidisches Ventil aufweist, mit hoher Reproduzierbarkeit und Richtigkeit zu betreiben. Die Aufgabe wird mittels der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen gezeigt. It is an object of the invention to operate a sample separation device having at least one fluidic valve with high reproducibility and accuracy. The object is achieved by means of the independent claims. Further embodiments are shown in the dependent claims.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Detektionsvorrichtung (zum Beispiel teilweise als Prozessor ausgebildet) zum Detektieren von für einen Zustand (zum Beispiel einen Öffnungs- oder Schließ-Zustand eines Rückschlagventils oder für einen Schaltzustand eines Rotorventils oder Mehrwegventils) eines fluidischen Ventils (insbesondere eines passiven Ventils oder eines aktiven Ventils) eines Probentrenngeräts (insbesondere eines chromatografischen Probentrenngeräts) indikativer Information geschaffen, wobei die Detektionsvorrichtung eine Stimuliereinrichtung zum Aussenden eines Stimuliersignals in einen fluidischen Durchflusspfad des Ventils, eine Erfasseinrichtung zum Erfassen einer aus dem Stimuliersignal resultierenden Antwort (insbesondere eines Antwortsignals), die für eine Fähigkeit von Fluid (insbesondere eine Flüssigkeit und/oder ein Gas bzw. ein Stoff im superkritischen Zustand, optional aufweisend Festkörperpartikel) indikativ ist, im gegenwärtigen Zustand des fluidischen Ventils durch das fluidische Ventil zu fließen, und eine Ermittlungseinrichtung zum Ermitteln der für den Zustand indikativen Information basierend auf der Antwort aufweist. According to an exemplary embodiment of the present invention, a detection device (for example, partially configured as a processor) for detecting a state (eg, a check valve opening or closing state or a switching state of a rotor valve or a multi-way valve) of a fluidic valve (in particular a passive valve or an active valve) of a sample separation device (in particular a chromatographic sample separation device) indicative information, wherein the detection device comprises a stimulus device for emitting a stimulation signal in a fluidic flow path of the valve, a detection device for detecting a response resulting from the stimulation signal (in particular a response signal ) indicative of a capability of fluid (in particular a liquid and / or a gas or a substance in the supercritical state, optionally comprising solid particles) ativ is to flow through the fluidic valve in the current state of the fluidic valve, and has detection means for determining the state indicative information based on the response.
Gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel ist eine Ventilanordnung für ein Probentrenngerät bereitgestellt, die ein fluidisches Ventil mit einem fluidischen Durchflusspfad und eine Detektionsvorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen zum Detektieren von für einen Zustand des fluidischen Ventils indikativer Information aufweist. According to another exemplary embodiment, there is provided a valve assembly for a sample separator having a fluidic valve with a fluidic flow path and a detection device having the features described above for detecting information indicative of a condition of the fluidic valve.
Gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel ist ein Probentrenngerät zum Trennen einer fluidischen Probe (zum Beispiel aufweisend mehrere Fraktionen) bereitgestellt, wobei das Probentrenngerät einen Fluidantrieb, der zum Antreiben einer mobilen Phase und der darin aufgenommenen fluidischen Probe eingerichtet ist, eine Probentrenneinrichtung (zum Beispiel eine chromatographische Trennsäule) zum Trennen der in der mobilen Phase befindlichen fluidischen Probe, ein fluidisches Ventil mit einem – abhängig von einem Zustand des fluidischen Ventils – zumindest teilweise offenen oder geschlossenen Durchflusspfad, der von der mobilen Phase und/oder der fluidischen Probe als Fluid zu durchfließen ist, wenn das Ventil zumindest teilweise offen ist, und eine Detektionsvorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen zum Detektieren von für einen Zustand des fluidischen Ventils indikativer Information aufweist. According to another exemplary embodiment, a sample separator is provided for separating a fluidic sample (e.g., having multiple fractions), the sample separator having a fluid driver configured to drive a mobile phase and the fluid sample received therein, a sample separator (e.g., a chromatographic probe) Separation column) for separating the mobile phase in the fluidic sample, a fluidic valve with a - depending on a state of the fluidic valve - at least partially open or closed flow path to be flowed through by the mobile phase and / or the fluidic sample as a fluid when the valve is at least partially open, and has a detection device with the features described above for detecting information indicative of a state of the fluidic valve.
Gemäß noch einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zum Detektieren von für einen Zustand eines fluidischen Ventils eines Probentrenngeräts indikativer Information bereitgestellt, wobei bei dem Verfahren ein Stimuliersignal in einen fluidischen Durchflusspfad des Ventils ausgesendet wird, eine aus dem Stimuliersignal resultierende Antwort erfasst wird, die für eine Fähigkeit von Fluid indikativ ist, im gegenwärtigen Zustand (insbesondere Schaltzustand oder Öffnungs- bzw. Schließ-Zustand) des fluidischen Ventils durch das fluidische Ventil zu fließen, und die für den Zustand indikative Information basierend auf der Antwort ermittelt wird. According to yet another exemplary embodiment, there is provided a method of detecting indicia indicative of a condition of a fluidic valve of a sample separator, the method comprising sending a stimulus signal into a fluidic flow path of the valve, detecting a response resulting from the stimulus signal indicative of an ability of fluid is indicative of flowing through the fluidic valve in the current state (in particular, switching state or opening state) of the fluidic valve, and determining the state indicative information based on the response.
Gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel wird eine mittels einer Detektionsvorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen detektierte, für einen Zustand eines fluidischen Ventils eines Probentrenngeräts indikative Information zum Steuern des Probentrenngeräts, insbesondere zum Steuern eines Fluidantriebs des Probentrenngeräts, verwendet.According to a further exemplary embodiment, information indicative of a condition of a fluidic valve of a sample separation device detected by means of a detection device with the features described above is provided for controlling the sample separation device, in particular for controlling a fluid drive of the sample separation device used.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Sensorarchitektur zur Detektion eines Zustands eines Fluidventils eines Probentrenngeräts geschaffen, die darauf basiert, dass ein Stimuliersignal auf einen (abhängig von dem Ventilzustand zumindest teilweise offenen oder geschlossenen) Durchflusspfad des Ventils angepasst wird (insbesondere dass ein Durchflusspfad des Ventils einem Stimuliersignal ausgesetzt wird) und dass die Antwort – zum Beispiel in Form eines Antwortsignals – des aus Ventil samt Detektionsvorrichtung, Fluid und Verbindungsleitungen bestehenden Systems auf das Stimuliersignal erfasst wird. Je nach Öffnungsgrad oder -zustand des Ventils kann das Stimuliersignal zu einem unterschiedlichen Grad durch oder in den Durchflusspfad gelangen und/oder zu einem unterschiedlichen Grad abgeschwächt, verzerrt, umgewandelt oder verändert werden. Auf diese Weise kann – auch dynamische – Information über die zeitliche Veränderung des Zustands des Ventils in einfacher und präziser Weise erfasst werden. Der Grad des Passierens bzw. Nichtpassierens des Stimuliersignals durch den Durchflusspfad oder des Eindringens bzw. Nichteindringens in den Durchflusspfad wird erfasst und ausgewertet. Die Information über den Ventilzustand bzw. seine zeitliche Veränderung kann zum Beispiel für eine präzise Kontrolle der Lösungsmittelzusammensetzung in dem Probentrenngerät und schließlich für einen reproduzierbaren, richtigen und präzisen Betrieb desselben verwendet werden. Eine häufig ungenaue, schwierige und aufwendige direkte Erfassung von Größen wie Druck bzw. Flussrate im unmittelbaren Umgebungsbereich des Ventils zur Ermittlung eines Ventilzustands kann dadurch entbehrlich werden. According to an exemplary embodiment of the invention, a sensor architecture is provided for detecting a condition of a fluid valve of a sample separator based on adapting a pacing signal to a valve flow path (at least partially open or closed depending on the valve state) (specifically, a flow path of the valve) Valve is exposed to a stimulus signal) and that the response - for example in the form of a response signal - the consisting of valve, including detection device, fluid and connecting lines system is detected on the stimulus signal. Depending on the degree of opening or state of the valve, the pacing signal may pass through or into the flow path to a different degree and / or be attenuated, distorted, converted, or altered to a different degree. In this way, even dynamic information about the temporal change of the state of the valve can be detected in a simple and precise manner. The degree of passing or not passing the stimulus signal through the flow path or intrusion into the flow path is detected and evaluated. The information about the valve state or its temporal change can be used, for example, for a precise control of the solvent composition in the sample separation device and finally for a reproducible, correct and precise operation thereof. A frequently inaccurate, difficult and expensive direct detection of variables such as pressure or flow rate in the immediate vicinity of the valve to determine a valve state can be dispensable.
Im Weiteren werden zusätzliche Ausgestaltungen der Detektionsvorrichtung, der Ventilanordnung, des Probentrenngeräts und des Verfahrens beschrieben. In addition, additional embodiments of the detection device, the valve assembly, the sample separation device and the method will be described.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Ermittlungseinrichtung zum dynamischen Ermitteln der für den Zustand indikativen Information über einen zeitlichen Verlauf hinweg eingerichtet sein. Zum Beispiel kann ermittelt werden, wie lange ein Ventil zwischen zwei Schließphasen geöffnet war oder wie lange ein Ventil zwischen zwei Öffnungsphasen geschlossen war. Wird über ein zeitliches Intervall der Zustand des Ventils überwacht, kann zum Beispiel ein Vorgang zum Proportionieren von Lösungsmitteln zum Bilden einer Lösungsmittelzusammensetzung zusammenhängend – insbesondere annähernd in Echtzeit – überwacht und ggf. korrigiert werden. Dadurch kann mit hoher Präzision kontrolliert werden, welchen Verlauf zum Beispiel ein Gradientenprofil im Rahmen einer chromatografischen Trennmethode genau hat. Dies erlaubt eine präzise Steuerung eines Probentrenngeräts. According to one embodiment, the determining means may be arranged to dynamically determine the state indicative information over a time course. For example, it can be determined how long a valve was open between two closing phases or how long a valve was closed between two opening phases. If the state of the valve is monitored over a time interval, for example, a process for proportioning solvents to form a solvent composition can be monitored and possibly corrected, in particular approximately in real time. This makes it possible to control with high precision which course, for example, has a gradient profile in the context of a chromatographic separation method exactly. This allows precise control of a sample separator.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Ermittlungseinrichtung eingerichtet sein, basierend auf dem dynamisch ermittelten zeitlichen Verlauf zumindest eine Information abzuleiten, die
- A) zur Steuerung und/oder Regelung der Parameter eingesetzt werden kann, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus: – einer Lösungsmittelzusammensetzung (zum Beispiel eine zeitlich veränderliche Zusammensetzung aus zwei oder mehr Lösungsmitteln, beispielsweise einem organischen Lösungsmittel und einem anorganischen Lösungsmittel), insbesondere die Genauigkeit einer Lösungsmittelzusammensetzung, des Fluids in dem Probentrenngerät; die genaue Kenntnis, Steuerung, Regelung und/oder Einhaltung der Lösungsmittelzusammensetzung bei einem chromatografischen Trennverfahren erhöht die Richtigkeit und Präzision der Trennung – einer Flussrate (insbesondere eine Volumenflussrate, d.h. fließendes Fluidvolumen pro Zeit, oder eine Massenflussrate, d.h. fließende Fluidmasse pro Zeit) des Fluids in dem Probentrenngerät; die Kenntnis, Steuerung, Regelung und/oder Einhaltung der Flussrate erlaubt eine präzisere Steuerung einer Menge von gefördertem Fluid
- und/oder B) die – Druckverhältnisse, insbesondere einen Druckwert oder ein Verhältnis zweier Druckwerte zueinander (insbesondere in Form der Information, ob der eine Druckwert größer als, kleiner als oder gleich wie der andere Druckwert ist), in dem Probentrenngerät beschreibt; Druckwerte an bestimmten Positionen in einem fluidischen Probentrenngerät sind herkömmlich nur sehr schwierig erfassbar; durch ein dynamisches Erfassen eines Zustands eines Fluidventils kann auf bestimmte wichtige Druckverhältnisse präzise und einfach geschlossen werden; und/oder – Flussverhältnisse, insbesondere Vorhandensein/Nichtvorhandensein eines Flusses in dem Durchflusspfad, beschreibt. – Steuerinformationen zum Steuern des Probentrenngeräts, insbesondere eines Fluidantriebs des Probentrenngeräts; insbesondere kann die detektierte Information also zum Steuern des Probentrenngeräts oder Regeln seines Betriebs verwendet werden, weiter insbesondere zum Steuern oder Korrigieren einer vom Gerät hergestellten Lösungsmittelzusammensetzung oder einer Flussrate
- A) can be used for controlling and / or regulating the parameters selected from a group consisting of: - a solvent composition (for example a time-varying composition of two or more solvents, for example an organic solvent and an inorganic solvent), in particular the accuracy a solvent composition, the fluid in the sample separator; The precise knowledge, control, and / or compliance of the solvent composition in a chromatographic separation process increases the accuracy and precision of the separation - a flow rate (especially volume flow rate, ie, fluid volume per unit time, or mass flow rate, ie, fluid mass per unit time) of the fluid in the sample separator; the knowledge, control, regulation and / or compliance with the flow rate allows a more precise control of a quantity of fluid delivered
- and / or B) the pressure ratios, in particular a pressure value or a ratio of two pressure values to each other (in particular in the form of information as to whether one pressure value is greater than, less than or equal to the other pressure value) in the sample separation device; Pressure values at certain positions in a fluidic sample separation device are conventionally very difficult to detect; by dynamically detecting a condition of a fluid valve, it is possible to precisely and easily close certain important pressure conditions; and / or flow conditions, in particular presence / absence of flow in the flow path. Control information for controlling the sample separation device, in particular a fluid drive of the sample separation device; In particular, the detected information can thus be used to control the sample separator or to control its operation, more particularly to control or correct a solvent composition or flow rate produced by the device
Die Parameter „Lösungsmittelzusammensetzung“ und „Flussrate“ sind das Resultat des Tuns bzw. Betriebs des Ventils. Zum Beispiel kann ihre Variation oder können ihre Abweichungen ermittelt werden. Insbesondere ist es aber möglich, das Tun des Ventils zu erfassen und da einzugreifen, um die als Ergebnis der Ventilfunktion erwarteten Werte der genannten Parameter möglichst präzise und richtig zu machen. Mit Vorteil kann es möglich sein, durch die Öffnungs- und/oder Schließ-Information, das Gerät präziser zu steuern bzw. zu regeln, damit die gelisteten Zielwerte besonders präzise getroffen werden.The parameters "solvent composition" and "flow rate" are the result of doing or operating the valve. For example, their variation or their deviations can be determined. In particular, it is possible to do the To detect and intervene in order to make the expected as a result of the valve function values of said parameters as accurate and correct. Advantageously, it may be possible by the opening and / or closing information, to control the device more precise or regulate, so that the listed target values are taken very precisely.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Stimuliereinrichtung eingerichtet sein, ein elektrisches Stimuliersignal (zum Beispiel einen elektrischen Strom oder ein konstantes oder oszillierendes elektrisches Feld) in den fluidischen Durchflusspfad des Ventils zur Wechselwirkung mit dem bzw. zur Leitung durch das Fluid auszusenden. Eine Einkopplung eines elektrischen Signals als Stimuliersignal erlaubt zuverlässig die Unterscheidung zwischen einem offenen und einem geschlossenen Zustand des Ventils, wenn die Antwort des Systems auf das elektrische Stimuliersignal detektiert wird. According to one embodiment, the stimulation means may be arranged to emit an electrical stimulation signal (for example an electric current or a constant or oscillating electric field) into the fluidic flow path of the valve for interaction with or through the fluid. Coupling of an electrical signal as a stimulus signal reliably allows the distinction between an open and a closed state of the valve when the response of the system to the electrical stimulus signal is detected.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Erfasseinrichtung eingerichtet bzw. angeordnet sein, eine elektrische Antwort zu unterscheiden, zwischen dem Fall, wenn das fluidische Ventil sich in einem zumindest teilweise offenen Zustand befindet und das elektrische Stimuliersignal mittels elektrisch leitfähigen Fluids durch den fluidischen Durchflusspfad des Ventils hindurch geleitet wird und wenn das fluidische Ventil sich in einem geschlossenen Zustand befindet. Die Erfasseinrichtung kann z.B. so positioniert oder eingerichtet sein, dass sie nur im offenen Ventilzustand für das Stimuliersignal empfänglich ist. According to one embodiment, the sensing means may be arranged to discriminate an electrical response between the case when the fluidic valve is in an at least partially open state and the electrical stimulation signal is passed through the fluidic flow path of the valve by means of electrically conductive fluid and when the fluidic valve is in a closed state. The detection device may e.g. be positioned or set up so that it is susceptible to the stimulus signal only in the valve open state.
Insbesondere kann die Erfasseinrichtung eingerichtet sein, zumindest eines aus einer Gruppe zu erfassen, die besteht aus:
- – einer Antwort infolge eines Transports von elektrischem Strom durch ein elektrisch leitfähiges Fluid durch den Durchflusspfad hindurch. Wenn das Fluid elektrisch leitfähig ist, leitet es ein elektrisches Stimuliersignal im offenen Ventilzustand durch den fluidischen Durchflusspfad des Ventils. Im Unterschied hierzu leitet es ein elektrisches Stimuliersignal im geschlossenen Ventilzustand durch den fluidischen Durchflusspfad des Ventils nicht, wenn die entsprechenden Komponenten des Ventils elektrisch isolierend ausgestaltet sind. Auf diese Weise ist durch eine elektrische Messung der Antwort auf das elektrische Stimuliersignal der Zustand des Ventils erkennbar oder detektierbar, vorwiegend oder ausschließlich wenn das Fluid elektrisch leitfähig ist.
- – einer Antwort infolge eines Polarisationsverhaltens eines dielektrischen Fluids bei einem Anlegen einer elektrischen Spannung. Wenn das Fluid dielektrisch ist (insbesondere eine hohe Dielektrizitätskonstante von zum
Beispiel 20 oder mehr hat), wirkt es bei Anlegen eines elektrischen Wechselsignals wie ein Dielektrikum eines Kondensators etwa zwischen zwei Kondensatorplatten in Form elektrischer Anschlüsse von Stimuliereinrichtung und Erfasseinrichtung stromaufwärts und stromabwärts des Ventils. Dieser Kondensator hat unterschiedliche kapazitive Eigenschaften, wenn der Durchflusspfad des Ventils geöffnet oder geschlossen ist. Auf diese Weise ist durch eine elektrische Messung der Antwort auf das elektrische Stimuliersignal der Zustand des Ventils ermittelbar, wenn das Fluid dielektrische Eigenschaften hat. - – einer Antwort auf ein wechselndes oder alternierendes elektrisches Stimuliersignal infolge eines kapazitiven oder reaktiven elektrischen Stroms im fluidischen Durchflusspfad durch ein dielektrisches Fluid
- A response due to transport of electric current through an electrically conductive fluid through the flow path. When the fluid is electrically conductive, it conducts an electrical stimulus signal in the valve open state through the fluidic flow path of the valve. In contrast, it does not conduct an electrical stimulus signal in the closed valve state through the fluidic flow path of the valve when the corresponding components of the valve are made electrically insulating. In this way, the state of the valve can be detected or detected by an electrical measurement of the response to the electrical stimulation signal, predominantly or exclusively when the fluid is electrically conductive.
- A response due to a polarization behavior of a dielectric fluid upon application of an electrical voltage. When the fluid is dielectric (in particular, has a high dielectric constant of, for example, 20 or more), it acts like a dielectric of a capacitor between two capacitor plates in the form of electrical connections of stimulator and detector upstream and downstream of the valve. This capacitor has different capacitive characteristics when the flow path of the valve is open or closed. In this way, by an electrical measurement of the response to the electrical stimulus signal, the state of the valve can be determined when the fluid has dielectric properties.
- A response to a changing or alternating electrical stimulation signal due to a capacitive or reactive electric current in the fluidic flow path through a dielectric fluid
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Stimuliereinrichtung eine Stimulierelektrode (zum Beispiel in einem an das Ventil angeschlossenen Fluidkanal) zum Aussenden des Stimuliersignals stromaufwärts des fluidischen Ventils (insbesondere eines Ventilsitzes des Ventils) und die Erfasseinrichtung eine Erfasselektrode (zum Beispiel in einem an das Ventil angeschlossenen anderen Fluidkanal) zum Erfassen der Antwort stromabwärts des fluidischen Ventils (insbesondere eines Ventilsitzes des Ventils) aufweisen. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Stimuliereinrichtung eine Stimulierelektrode (zum Beispiel in einem an das Ventil angeschlossenen Fluidkanal) zum Aussenden des Stimuliersignals stromabwärts des fluidischen Ventils (insbesondere eines Ventilsitzes des Ventils) und die Erfasseinrichtung eine Erfasselektrode (zum Beispiel in einem an das Ventil angeschlossenen anderen Fluidkanal) zum Erfassen der Antwort stromaufwärts des fluidischen Ventils (insbesondere eines Ventilsitzes des Ventils) aufweisen. Solche Elektroden können zum Beispiel an einer Innenfläche einer fluidführenden Kapillare oder einer anderen Fluidleitung bzw. an dem Ventil selbst angebracht, zum Beispiel aufgedampft, werden. Solche Elektroden beeinflussen die fluidische Funktion des Ventils und seiner fluidischen Anschlüsse nicht und erlauben dennoch eine präzise Ermittlung des Zustands des Ventils. Insbesondere kann eine Stimulier- und eine Erfasselektrode oder eine funktionskombinierte Elektrode, insbesondere als eine einzige Elektrode auf einer Seite des Ventils und eine Erdungselektrode oder eine Stromsenke (auch als elektrisch leitfähiges Bestandteil des Chromatographiegerätes) auf der anderen Seite des Ventils angebracht werden, wobei eine Verringerung des Antwortsignals für das Öffnen des Ventils indikativ sein kann. Insbesondere kann bei Verwendung nur einer Elektrode z.B. Spannung als Stimuliersignal und Strom als Antwortsignal verwendet werden, oder; umgekehrt; Strom als Stimuliersignal und Spannung als Antwortsignal. According to an exemplary embodiment, the stimulation device may comprise a stimulation electrode (for example in a fluid channel connected to the valve) for emitting the stimulation signal upstream of the fluidic valve (in particular a valve seat of the valve) and the detection device a detection electrode (for example in an other fluid channel connected to the valve ) for detecting the response downstream of the fluidic valve (in particular a valve seat of the valve). According to another embodiment, the stimulation means may comprise a stimulation electrode (for example in a fluid channel connected to the valve) for emitting the stimulation signal downstream of the fluidic valve (in particular a valve seat of the valve) and the detection means a detection electrode (for example in another connected to the valve Fluid channel) for detecting the response upstream of the fluidic valve (in particular a valve seat of the valve). Such electrodes may, for example, be attached, for example vapor deposited, to an inner surface of a fluid-carrying capillary or other fluid conduit or to the valve itself. Such electrodes do not affect the fluidic function of the valve and its fluidic ports, yet allow precise determination of the condition of the valve. In particular, a stimulation electrode and a detection electrode or a functionally combined electrode, in particular as a single electrode on one side of the valve and a ground electrode or a current sink (also as electrically conductive component of the chromatography device) can be mounted on the other side of the valve, wherein a reduction the response signal for opening the valve may be indicative. In particular, using only one electrode, e.g. Voltage can be used as a stimulus signal and current as a response signal, or; vice versa; Current as stimulus signal and voltage as response signal.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, den Ventilzustand mit nur einer Elektrode zu erkennen, zum Beispiel wenn auf der Gegenseite eine Stromsenke ist. Dann kann zum Beispiel an dieser einen Elektrode beispielsweise mit einer elektrischen Spannung stimuliert werden und der Strom erfasst werden. According to one embodiment, it is also possible to detect the valve state with only one electrode, for example when there is a current sink on the opposite side. Then, for example, at this one electrode can be stimulated with an electrical voltage, for example, and the current can be detected.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Stimuliereinrichtung zum Aussenden eines elektrischen Wechselstrom-, -spannung- oder -feldsignals als Stimuliersignal eingerichtet sein. Das oszillierende oder im allgemeinen alternierende elektrische Signal kann insbesondere mit einer Frequenz von mindestens 10 Hz, weiter insbesondere mit einer Frequenz von mindestens 1000 Hz, bevorzugt mit einer Frequenz von mindestens 10.000 Hz, bereitgestellt werden. Die Verwendung eines bevorzugt hochfrequenten elektrischen Signals als Stimuliersignal bei einer elektrischen Ermittlung des Ventilzustands ist angesichts der spezifischen Rahmenbedingungen in einem Probentrenngerät besonders bevorzugt, da die mobile Phase bzw. die fluidische Probe durch ein alternierendes elektrisches Signal weder dem unerwünschten Effekt der Elektromigration noch jenem der Elektrolyse ausgesetzt ist. Dadurch bleibt bei Verwendung eines elektrischen Stimuliersignals die Probentrennung ungestört, die chemische Natur der mobilen Phase unverändert und die Teile des Analysegerätes und der Stimulier- und Erfasseinrichtung vor einer Elektrokorrosion verschont. According to an exemplary embodiment, the stimulation device can be set up to emit an electrical alternating current, voltage or field signal as a stimulation signal. The oscillating or generally alternating electrical signal can in particular be provided with a frequency of at least 10 Hz, more particularly with a frequency of at least 1000 Hz, preferably with a frequency of at least 10,000 Hz. The use of a preferably high-frequency electrical signal as a stimulation signal in an electrical determination of the valve state is particularly preferred in view of the specific conditions in a sample separation device, since the mobile phase or the fluidic sample by an alternating electrical signal neither the unwanted effect of electromigration nor that of electrolysis is exposed. As a result, when using an electrical stimulation signal sample separation remains undisturbed, the chemical nature of the mobile phase unchanged and spared the parts of the analyzer and the stimulation and detection device from electrocorrosion.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Stimuliereinrichtung eingerichtet sein, ein Stimuliersignal elektromagnetischer Natur, insbesondere optisches Stimuliersignal (d.h. ein Stimuliersignal in Form von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere im sichtbaren Wellenlängenbereich) in den fluidischen Durchflusspfad des Ventils zum Propagieren entlang eines für die elektromagnetische Strahlung transparenten, insbesondere optisch transparenten, Fluids auszusenden. Auch ein Stimuliersignal in Form von elektromagnetischen Wellen beeinflusst weder ein Fließen von Fluid noch den (nachfolgenden) Vorgang des Trennens einer fluidischen Probe in dem Probentrenngerät. Die Einkopplung des Stimuliersignals in Form der elektromagnetischen Strahlung erfolgt vorzugsweise in das Fluid selbst, sodass die elektromagnetische Strahlung zu dem fluidischen Durchflusspfad propagiert. Falls der aktuelle Zustand des Ventils dies zulässt (d.h. wenn das Ventil ganz oder teilweise geöffnet ist), propagiert das elektromagnetische Stimuliersignal durch den fluidischen Durchflusspfad auf die andere Ventilseite und kann dort gegebenenfalls als Antwort des Systems detektiert werden. Falls der aktuelle Zustand des Ventils ein Propagieren des elektromagnetischen Stimuliersignals durch den fluidischen Durchlasspfad des Ventils hindurch hingegen nicht zulässt (d.h. wenn das Ventil geschlossen ist), kann elektromagnetische Strahlung des Stimuliersignals auf der anderen Ventilseite nicht ankommen und daher nicht detektiert werden. Auf diese Weise ist die detektierte Antwort des Systems auf das Einkoppeln des elektromagnetischen Stimuliersignals indikativ für den aktuellen Zustand des Ventils. According to one exemplary embodiment, the stimulation device can be set up a stimulus signal of an electromagnetic nature, in particular an optical stimulation signal (ie a stimulation signal in the form of electromagnetic radiation, in particular in the visible wavelength range) in the fluidic flow path of the valve for propagating along a transparent path for the electromagnetic radiation, in particular optically transparent, emit fluids. Also, a stimulating signal in the form of electromagnetic waves does not affect a flow of fluid nor the (subsequent) process of separating a fluidic sample in the sample separating device. The coupling of the stimulation signal in the form of the electromagnetic radiation is preferably carried out in the fluid itself, so that propagates the electromagnetic radiation to the fluidic flow path. If the current state of the valve permits (i.e., when the valve is fully or partially open), the electromagnetic stimulus signal propagates through the fluidic flow path to the other valve side where it may be detected as the response of the system. On the other hand, if the current state of the valve does not permit propagation of the electromagnetic stimulation signal through the fluidic passageway of the valve (i.e., if the valve is closed), electromagnetic radiation of the stimulus signal on the other valve side can not arrive and therefore can not be detected. In this way, the detected response of the system to the coupling of the electromagnetic stimulus signal is indicative of the current state of the valve.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Erfasseinrichtung eingerichtet oder angeordnet sein, eine elektromagnetische, insbesondere optische, Antwort nur dann zu erfassen oder zu detektieren, wenn das fluidische Ventil sich in einem zumindest teilweise offenen Zustand befindet und das elektromagnetische, insbesondere optische, Stimuliersignal mittels des für die elektromagnetische Strahlung transparenten, insbesondere optisch transparenten, Fluids durch den fluidischen Durchflusspfad des Ventils hindurch geleitet wird. Bei Fluiden, die für (insbesondere chromatographische) Probentrenngeräte verwendet werden, ist eine ausreichende optische Transparenz in einem einschlägigen Wellenlängenbereich (insbesondere im Bereich von sichtbarem Licht) in aller Regel problemlos gegeben. Dadurch ist es möglich, einen fluidischen Propagationspfad und einen Propagationspfad des elektromagnetischen Stimuliersignals zumindest teilweise zusammenfallen zu lassen. Dann gibt eine Intensität des elektromagnetischen Stimuliersignals auf der gegenüberliegenden Ventilseite die Fähigkeit des Fluids, durch das Ventil zu fließen wieder und stellt somit einen verlässlichen Indikator für den aktuell offenen Zustand des Ventils dar. According to one embodiment, the detection device may be arranged or arranged to detect or detect an electromagnetic, in particular optical, response only when the fluidic valve is in an at least partially open state and the electromagnetic, in particular optical, stimulation signal by means of the for the transparent, in particular optically transparent, fluid is passed through the fluidic flow path of the valve. In the case of fluids used for (in particular chromatographic) sample separation devices, sufficient optical transparency in a relevant wavelength range (in particular in the region of visible light) is generally given without problems. This makes it possible to at least partially coincide a fluidic propagation path and a propagation path of the electromagnetic stimulation signal. Then, an intensity of the electromagnetic stimulus signal on the opposite valve side reflects the ability of the fluid to flow through the valve, thus providing a reliable indicator of the valve's currently open state.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Stimuliereinrichtung eine elektromagnetische Strahlungsquelle (insbesondere eine Lichtquelle, wie zum Beispiel eine Leuchtdiode) zum Aussenden des Stimuliersignals stromaufwärts des fluidischen Ventils (insbesondere eines Ventilsitzes des Ventils) und die Erfasseinrichtung einen elektromagnetischen Strahlungsdetektor (zum Beispiel eine Fotodiode) zum Erfassen der Antwort stromabwärts des fluidischen Ventils (insbesondere eines Ventilsitzes des Ventils) aufweisen. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Stimuliereinrichtung eine elektromagnetische Strahlungsquelle (insbesondere eine Lichtquelle, wie zum Beispiel eine Leuchtdiode) zum Aussenden des Stimuliersignals stromabwärts des fluidischen Ventils (insbesondere eines Ventilsitzes des Ventils) und die Erfasseinrichtung einen elektromagnetischen Strahlungsdetektor (zum Beispiel eine Fotodiode) zum Erfassen der Antwort stromaufwärts des fluidischen Ventils (insbesondere eines Ventilsitzes des Ventils) aufweisen. Die von der elektromagnetischen Strahlungsquelle emittierte elektromagnetische Strahlung kann zum Beispiel mittels eines Lichtleiters (insbesondere einer optischen Faser) von der elektromagnetischen Strahlungsquelle in den Flusspfad im Bereich des Ventils eingekoppelt werden. Alternativ oder ergänzend ist es stromabwärts des Ventils auch möglich, eine mögliche Antwort in Form eines Teils/Bruchteils der emittierten/eingeleiteten elektromagnetischen Strahlung im Falle eines geöffneten Ventils mittels eines Lichtleiters (insbesondere einer optischen Faser) aus dem Flusspfad auszukoppeln und dem elektromagnetischen Strahlungsdetektor zur Detektion zuzuführen. According to an exemplary embodiment, the stimulation device may comprise an electromagnetic radiation source (in particular a light source, such as a light emitting diode) for emitting the stimulation signal upstream of the fluidic valve (in particular a valve seat of the valve) and the detection device an electromagnetic radiation detector (for example a photodiode) for detecting the Answer downstream of the fluidic valve (in particular a valve seat of the valve). According to another embodiment, the stimulation means may comprise an electromagnetic radiation source (in particular a light source, such as a light emitting diode) for emitting the stimulation signal downstream of the fluidic valve (in particular a valve seat of the valve) and the detection means detecting an electromagnetic radiation detector (for example a photodiode) the response upstream of the fluidic valve (in particular a valve seat of the valve). The electromagnetic radiation emitted by the electromagnetic radiation source can be coupled, for example, by means of a light guide (in particular an optical fiber) from the electromagnetic radiation source into the flow path in the region of the valve. Alternatively or additionally, it is downstream the valve also possible to extract a possible response in the form of a part / fraction of the emitted / introduced electromagnetic radiation in the case of an open valve by means of a light guide (in particular an optical fiber) from the flow path and fed to the electromagnetic radiation detector for detection.
Es ist möglich, die Genauigkeit der Detektion dadurch weiter zu erhöhen, dass die elektromagnetische Strahlungsquelle elektromagnetische Strahlung mit einem vorgegebenen Modulationsmuster und/oder nur bei einer bestimmten Wellenlänge (oder nur in einem bestimmten Wellenlängenbereich) aussendet und der elektromagnetische Strahlungsdetektor elektromagnetische Strahlung mit diesem Modulationsmuster extrahieren bzw. nur bei einer bestimmten Wellenlänge (oder nur in einem bestimmten Wellenlängenbereich) detektieren kann. Dadurch kann eine Unterscheidbarkeit zwischen der Detektion des elektromagnetischen Stimuliersignals unter Detektion von Streulicht verstärkt werden. It is possible to further increase the accuracy of the detection in that the electromagnetic radiation source emits electromagnetic radiation having a predetermined modulation pattern and / or only at a certain wavelength (or only in a certain wavelength range) and the electromagnetic radiation detector extract electromagnetic radiation with this modulation pattern or only at a certain wavelength (or only in a certain wavelength range) can detect. Thereby, a differentiability between the detection of the electromagnetic stimulation signal under detection of stray light can be enhanced.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Stimuliereinrichtung eine elektromagnetische Strahlungsquelle zum Aussenden des Stimuliersignals und die Erfasseinrichtung einen elektromagnetischen Strahlungsdetektor zum Erfassen der Antwort aufweisen, wobei die Stimuliereinrichtung und die Erfasseinrichtung auf derselben Seite des fluidischen Ventils (insbesondere beide stromaufwärts oder beide stromabwärts des fluidischen Ventils (insbesondere eines Ventilsitzes des Ventils, das von einem Ventilkörper verschlossen werden kann)) angeordnet sind. Als Antwort des fluidischen Systems auf das eingeleitete elektromagnetische Stimuliersignal kann dann zum Beispiel elektromagnetische Antwortstrahlung detektiert werden, die in einem geöffneten Ventilzustand jenseits des fluidischen Durchflusspfads des Ventils auf der gegenüberliegenden Ventilseite bei Empfang des Stimuliersignals erzeugt worden ist. According to an exemplary embodiment, the stimulation device may comprise an electromagnetic radiation source for emitting the stimulation signal and the detection device comprises an electromagnetic radiation detector for detecting the response, wherein the stimulation device and the detection device on the same side of the fluidic valve (in particular both upstream or both downstream of the fluidic valve (in particular a Valve seat of the valve, which can be closed by a valve body)) are arranged. For example, in response to the fluidic system responding to the initiated electromagnetic stimulus signal, electromagnetic response radiation generated in an open valve state beyond the fluidic flow path of the valve on the opposite valve side upon receipt of the stimulus signal may be detected.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Detektionsvorrichtung einen Signalwandler aufweisen, der eingerichtet ist, bei Beaufschlagung mit dem Stimuliersignal dieses Signal zu wandeln und dadurch ein zu erfassendes Antwortsignal zu erzeugen. Vorzugsweise wird diese Antwort durch den Signalwandler mittels Wandelns des Stimuliersignals in ein von dem Stimuliersignal unterscheidbares (zum Beispiel aufgrund eines anderen Signaltyps – etwa elektrisches Stimuliersignal versus elektromagnetisches Antwortsignal – oder aufgrund einer anderen Signaleigenschaft – zum Beispiel eine veränderte Frequenz bzw. Wellenlänge) Antwortsignal generiert. Unter einem Signalwandler wird in diesem Zusammenhang insbesondere ein Medium, ein Bauteil oder eine Einrichtung verstanden, auf welches bzw. welche das Stimuliersignal derart einwirken kann, dass als Ergebnis dieser Einwirkung der Signalwandler ein Antwortsignal erzeugt, dessen Detektion den Rückschluss zulässt, dass es zu einer Wechselwirkung zwischen dem Stimuliersignal und dem Signalwandler gekommen ist. Wenn der Signalwandler auf der Ventilseite angeordnet ist, die einer anderen Ventilseite gegenüberliegt, an der die Stimuliereinrichtung angeordnet ist, lässt das Detektieren eines von dem Signalwandler erzeugten Antwortsignals den Schluss zu, dass das Stimuliersignal den Durchflusspfad des Ventils passieren konnte, mithin sich das Ventil in einem zumindest teilweise offenen Zustand befindet. According to one embodiment, the detection device may comprise a signal converter, which is set up to convert this signal when acted upon by the stimulation signal and thereby to generate a response signal to be detected. Preferably, this response is generated by the signal converter by converting the stimulus signal into a distinct signal (eg, due to another type of signal - such as electrical stimulus signal versus electromagnetic response signal - or due to another signal property - eg, a changed frequency or wavelength). In this context, a signal converter is to be understood as meaning, in particular, a medium, a component or a device to which the stimulation signal can act in such a way that, as a result of this action, the signal converter generates a response signal whose detection allows it to be inferred Interaction between the stimulus signal and the signal converter has come. If the signal converter is arranged on the valve side, which is opposite to another valve side, on which the stimulus device is arranged, the detection of a response signal generated by the signal converter allows the conclusion that the stimulus signal could pass through the valve's flow path, hence the valve in an at least partially open state is located.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Signalwandler aus einer Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus:
- – Fluoreszenzmaterial, einschließlich Phosphoreszenz- und Anti-Stokes-Fluoreszenzmaterial, das eingerichtet ist, bei Bestrahlung mit elektromagnetischer Strahlung als Stimuliersignal elektromagnetische Strahlung mit anderer Frequenz bzw. Wellenlänge als Antwortsignal zu erzeugen; bei einem solchen Ausführungsbeispiel erzeugt das den Signalwandler bildende elektromagnetische Lumineszenzmaterial bei Bestrahlung mit dem elektromagnetischen Stimuliersignal ein elektromagnetisches Antwortsignal einer charakteristischen Frequenz (insbesondere einer Frequenz, die kleiner als die Frequenz des Stimuliersignals ist), sodass die Detektion oder Nicht-Detektion dieses spezifischen elektromagnetischen Antwortsignals den Schluss zulässt, in welchem Zustand sich das fluidische Ventil befindet
- – Elektrolumineszenzmaterial (wobei unter Elektrolumineszenz insbesondere ein Phänomen verstanden wird, bei der ein Festkörper durch Anlegen eines insbesondere wechselnden elektrischen Feldes bzw. einer elektrischen Spannung dazu angeregt wird, elektromagnetische Strahlung, zum Beispiel in Form von Licht, zu emittieren), das eingerichtet ist, bei Beaufschlagung mit einem elektrischen Stimuliersignal (d.h. mit einem elektrischen Feld-, Strom- oder Spannungssignal) elektromagnetische Strahlung als Antwort zu erzeugen; bei einem solchen Ausführungsbeispiel erzeugt das den Signalwandler bildende Elektrolumineszenzmaterial bei Beaufschlagung mit einem elektrischen Feld, einem elektrischen Strom oder einer elektrischen Spannung als Stimuliersignal ein elektromagnetisches Antwortsignal (d.h. emittiert elektromagnetische Antwortstrahlung) einer charakteristischen Frequenz, sodass die Detektion oder Nicht-Detektion dieses spezifischen elektromagnetischen Antwortsignals den Schluss zulässt, in welchem Zustand sich das fluidische Ventil befindet, wobei die Passierbarkeit des fluidischen Pfades gleich für zwei stark unterschiedliche Signale (elektrisches Feld und Licht) vorteilhaft für die Antwortdetektion ist, was unter bestimmten Umständen die Zuverlässigkeit der Zustandserkennung erhöhen kann.
- - Fluorescence material, including phosphorescence and anti-Stokes fluorescent material, which is adapted to generate when irradiated with electromagnetic radiation as a stimulation signal electromagnetic radiation with a different frequency or wavelength as a response signal; In such an embodiment, the electromagnetic luminescent material forming the signal transducer generates an electromagnetic response signal of a characteristic frequency (in particular a frequency which is less than the frequency of the stimulation signal) upon irradiation with the electromagnetic stimulation signal, so that the detection or non-detection of this specific electromagnetic response signal Final allows in which state the fluidic valve is located
- Electroluminescent material (electroluminescence being understood in particular as a phenomenon in which a solid is excited by the application of a particularly alternating electric field or an electrical voltage to emit electromagnetic radiation, for example in the form of light), which is set up upon application of an electrical stimulus signal (ie, with an electric field, current or voltage signal) to generate electromagnetic radiation in response; In such an embodiment, the electroluminescent material constituting the signal converter generates an electromagnetic response signal (ie, emits electromagnetic response radiation) of a characteristic frequency upon application of an electric field, electric current, or voltage as a stimulus signal, so that the detection or non-detection of this specific electromagnetic response signal allows the conclusion in which state the fluidic valve is, wherein the passability of the fluidic path equal for two highly different signals (electric field and light) is advantageous for the response detection, which under certain circumstances can increase the reliability of the state detection.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Signalwandler auf einer Seite des fluidischen Ventils angeordnet sein, die einer anderen Seite des fluidischen Ventils gegenüberliegt, an welcher anderen Seite die Stimuliereinrichtung und die Erfasseinrichtung angeordnet sind. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Detektieren eines von dem Signalwandler jenseits des Ventils erzeugten elektromagnetischen Antwortsignals in Reaktion auf das Einkoppeln eines Stimuliersignals diesseits des Ventils bloß in einem geöffneten Zustand des Ventils, nicht hingegen in einem geschlossenen Zustand des Ventils, möglich ist. According to one embodiment, the signal converter may be arranged on one side of the fluidic valve, which is opposite to another side of the fluidic valve, on which other side the stimulation device and the detection device are arranged. In this way, it can be ensured that the detection of an electromagnetic response signal generated by the signal converter beyond the valve in response to the coupling of a stimulus signal on this side of the valve only in an open state of the valve, not in a closed state of the valve, is possible.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Signalwandler eingerichtet sein, eine von dem Stimuliersignal unterscheidbare Antwort zu erzeugen. Insbesondere kann diese Unterscheidbarkeit mittels eines frequenzselektiven Bauelements, zum Beispiel eines Frequenzfilters, der Erfasseinrichtung oder vor der Erfasseinrichtung bewerkstelligt werden. Wenn die Erzeugung eines elektromagnetischen Antwortsignals durch den Signalwandler auf der Basis von. Elektrolumineszenz oder insbesondere Fluoreszenz oder Phosphoreszenz erfolgt, kann eine Antwort des Systems infolge des Aussendens eines Stimuliersignals in Form einer Emission von elektromagnetischer Strahlung einer bestimmten Wellenlänge oder eines bestimmten Wellenlängenbereichs erwartet werden. Wenn eine Erfasseinrichtung (zum Beispiel durch Ausrüstung mit einem entsprechenden Frequenzfilter) konfiguriert wird, nur bei dieser Wellenlänge oder diesem Wellenlängenbereich elektromagnetische Antwortstrahlung nachweisen zu können, ist eine Unterscheidung der elektromagnetischen Antwortstrahlung von anderen Signalen (Stimuliersignal, Streustrahlung, etc.) zuverlässig ermöglicht. According to one embodiment, the signal converter may be configured to generate a differentiable response from the stimulus signal. In particular, this differentiability can be achieved by means of a frequency-selective component, for example a frequency filter, the detection device or in front of the detection device. When the generation of an electromagnetic response signal by the signal converter based on. Electroluminescence or, in particular, fluorescence or phosphorescence, a response of the system may be expected as a result of the emission of a stimulus signal in the form of an emission of electromagnetic radiation of a particular wavelength or wavelength range. If a detection device (for example by equipping with a corresponding frequency filter) is configured to be able to detect electromagnetic response radiation only at this wavelength or this wavelength range, discrimination of the electromagnetic response radiation from other signals (stimulus signal, scattered radiation, etc.) is reliably enabled.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Stimuliereinrichtung zum Aussenden eines im Wesentlichen monochromatischen elektromagnetischen, insbesondere optischen, Signals als Stimuliersignal eingerichtet sein. Die Aussendung eines im Wesentlichen monochromatischen elektromagnetischen Stimuliersignals ist zum Beispiel durch einen Laser, insbesondere eine Laserdiode möglich und ermöglicht eine zuverlässige Unterscheidung des Stimuliersignals von einer Antwort anhand einer Frequenzanalyse. According to one exemplary embodiment, the stimulation device can be designed to emit a substantially monochromatic electromagnetic, in particular optical, signal as a stimulation signal. The emission of a substantially monochromatic electromagnetic stimulation signal is possible, for example, by a laser, in particular a laser diode, and enables a reliable differentiation of the stimulation signal from a response by means of a frequency analysis.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Stimuliereinrichtung zum Aussenden und die Erfasseinrichtung zum Erfassen eines jeweiligen Signals eingerichtet sein, das ein akustisches Signal (insbesondere ein Ultraschallsignal) oder ein Wärmesignal (insbesondere ein Wärmestrahlungssignal oder ein Wärmeleitungssignal) sein kann. Es ist also auch möglich, von elektrischen und elektromagnetischen Stimuliersignalen bzw. Antworten unterschiedliche andere Stimuliersignale bzw. Antworten einzusetzen According to one embodiment, the stimulus device for emitting and the detection device for detecting a respective signal to be set up, which may be an acoustic signal (in particular an ultrasonic signal) or a heat signal (in particular a heat radiation signal or a heat conduction signal). It is thus also possible to use different other stimulus signals or responses from electrical and electromagnetic stimulation signals or responses
Gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Stimuliereinrichtung, die Erfasseinrichtung und der Durchflusspfad des fluidischen Ventils relativ zueinander derart angeordnet sein, dass das Stimuliersignal nur in einem zumindest teilweise geöffneten Zustand des fluidischen Ventils von der Stimuliereinrichtung durch den Durchflusspfad zu der Erfasseinrichtung propagieren kann und dort als Antwort erfassbar ist. Hierfür können die Propagationspfade des Fluids einerseits und des Stimuliersignals andererseits zumindest abschnitts- und teilweise übereinstimmend ausgebildet werden. Dann erlaubt eine Detektion eines zur Erfasseinrichtung durchgedrungenen Stimuliersignals einen Rückschluss auf eine aktuelle Fähigkeit des Fluids, den Durchflusspfad des Ventils zu passieren, und damit einen Rückschluss auf den Zustand des Ventils. According to one exemplary embodiment, the stimulation device, the detection device and the flow path of the fluidic valve can be arranged relative to one another such that the stimulation signal can only propagate in an at least partially open state of the fluidic valve from the stimulation device through the flow path to the detection device and can be detected there as an answer is. For this purpose, the propagation paths of the fluid on the one hand and the stimulation signal on the other hand, at least partially and partially matching formed. Then, detection of a stimulus signal that has passed through to the detection device allows a conclusion to be drawn about a current ability of the fluid to pass through the flow path of the valve, and thus a conclusion about the state of the valve.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Ermittlungseinrichtung eingerichtet sein zu ermitteln, ob das fluidische Ventil geöffnet oder geschlossen ist. Gemäß einem solchen Ausführungsbeispiel wird qualitativ (insbesondere auf Basis einer Ja/Nein-Logik) ermittelt, ob das Ventil geöffnet ist oder geschlossen ist. According to one embodiment, the determination device may be configured to determine whether the fluidic valve is open or closed. According to such an embodiment, it is determined qualitatively (in particular based on a yes / no logic) whether the valve is open or closed.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Ermittlungseinrichtung eingerichtet sein zu ermitteln, zu welchem Grad das fluidische Ventil geöffnet ist. Zum Beispiel kann eine Intensität des propagierten Stimuliersignals am Ort der Erfasseinrichtung oder eine Intensität eines Antwortsignals, das als Antwort auf das Stimuliersignal durch das fluidische System erzeugt wird, als Maß des Öffnungsgrades (wobei der Öffnungsgrad als oder durch einen der Werte aus der Liste definiert oder widergegeben werden kann: die Breite des Öffnungsspalts; der freie offene Pfadquerschnitt; die Flussdurchlässigkeit des Pfades (als Kehrwert des fluidischen Widerstandes) oder gar die Flussrate dienen. Dabei kann der Öffnungsgrad wahlweise als Absolutwert oder als Relativwert (etwa auf 100% des theoretisch möglichen Öffnungsgrades normiert) dargestellt werden. Anschaulich kann ein umso größerer Anteil des Stimuliersignals das Ventil passieren, je weiter das fluidische Ventil geöffnet ist. Eine quantitative Analyse der Antwort des Systems auf das Stimuliersignal kann daher über eine bloße Ja/Nein-Logik hinaus auch die Ableitung von quantitativer Informationen über die Öffnung des Ventils zulassen. According to another embodiment, the determining means may be arranged to determine to what degree the fluidic valve is opened. For example, an intensity of the propagated stimulus signal at the location of the detector or an intensity of a response signal generated in response to the stimulus signal by the fluidic system may be defined as a measure of the degree of opening (where the degree of opening is defined as or by one of the values from the list) the width of the opening gap, the free open path cross section, the flow permeability of the path (as reciprocal of the fluidic resistance) or even the flow rate, whereby the degree of opening can be either as absolute value or as relative value (approximately to 100% of the theoretically possible opening degree Clearly, the farther the fluidic valve is opened, the greater the amount of pacing signal the valve can pass through, so a quantitative analysis of the response of the system to the pacing signal can go beyond a yes / no logic to the derivative of quantitative Allow information about the opening of the valve.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Ermittlungseinrichtung eingerichtet sein, einen Übergang des fluidischen Ventils zwischen einem geschlossenen Zustand und einem offenen Zustand anhand einer (insbesondere sprunghaften) Veränderung der Antwort zu erkennen. Insbesondere kann die Ermittlungseinrichtung eingerichtet sein, einen Übergang des fluidischen Ventils von einem geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand anhand eines (insbesondere sprunghaften) Anstiegs (oder einer (insbesondere sprunghaften) Verringerung) einer Stärke der Antwort und/oder einen Übergang des fluidischen Ventils von einem offenen Zustand in einen geschlossenen Zustand anhand einer (insbesondere sprunghaften) Verringerung (oder eines (insbesondere sprunghaften) Anstiegs) einer Stärke der Antwort zu erkennen. Je nach Ausführung der Ermittlungseinrichtung kann allerdings ein Anstieg des Antwortsignals das Schließen des Ventils und eine Verringerung einer Stärke der Antwort des Antwortsignals das Öffnen des Ventils bedeuten. Dies ist etwa dann der Fall, wenn die Stimuliereinrichtung und die Erfasseinrichtung auf einer Seite des Ventils angeordnet sind, und eine Signalsenke auf der anderen Seite. Zum Beispiel können Sender und Empfänger vor und kann eine Erdung hinter dem Ventil angeordnet sein. Auch können Lichtquelle und -detektor vor und ein lichtabsorbierendes Teil kann hinter dem Ventil angeordnet sein. In diesem Fall würde das Öffnen des Ventils zum Verlust eines Teils des Signals und somit zur Absenkung der empfangenen Signalstärke führen. Hierbei hat sich gezeigt, dass eine zeitliche Zuordnung einer Stufe bzw. eines Sprungs beim Schalten des Ventils beim Einsatz von hochfrequenten Stimuliersignalen (insbesondere mit einer Frequenz von mindestens 10.000 Hz) besonders einfach und präzise erreicht werden kann. Somit führt die Verwendung eines hochfrequenten Stimuliersignals zu einer besonders guten Auflösbarkeit eines Schaltzeitpunktes des Ventils und somit beim Betrieb eines Probetrenngeräts zu einer besonders genauen und richtigen Handhabung des beteiligten Fluids.According to one embodiment, the Determination device be configured to detect a transition of the fluidic valve between a closed state and an open state based on a (in particular abrupt) change in the response. In particular, the determination device can be set up, a transition of the fluidic valve from a closed state to an open state by means of a (in particular erratic) increase (or a (particular abrupt) reduction) a strength of the response and / or a transition of the fluidic valve of a open state to a closed state based on a (in particular abrupt) reduction (or a (in particular erratic) increase) to recognize a strength of the answer. However, depending on the design of the detection means, an increase in the response signal, the closing of the valve and a reduction in a magnitude of the response of the response signal may mean opening the valve. This is the case, for example, when the stimulation device and the detection device are arranged on one side of the valve, and a signal sink on the other side. For example, the transmitter and receiver may be in front of and a ground may be located behind the valve. Also, the light source and detector can be located in front of and a light absorbing part can be placed behind the valve. In this case, opening the valve would result in the loss of part of the signal and thus in the reduction of received signal strength. It has been shown that a temporal assignment of a step or a jump when switching the valve when using high-frequency stimulation signals (in particular with a frequency of at least 10,000 Hz) can be achieved particularly easily and precisely. Thus, the use of a high-frequency stimulus signal leads to a particularly good solubility of a switching time of the valve and thus when operating a Probetrenngeräts to a particularly accurate and correct handling of the fluid involved.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Ventilanordnung oder das Probetrenngerät eine Steuereinrichtung aufweisen, die eingerichtet ist, basierend auf der für den Zustand des fluidischen Ventils indikativen Information einen Betrieb des Probentrenngeräts anzupassen. Insbesondere kann auf diese Weise eine Kolbenbewegung eines Fluidantriebs (in einer Ausgestaltung als Kolbenpumpe) des Probentrenngeräts angepasst werden. Weiter insbesondere ist es möglich, eine solche Anpassung hinsichtlich einer Amplitude und/oder hinsichtlich einer Geschwindigkeit und/oder eines Timings (zeitlichen Ablaufs) von zeitlich nachfolgenden Schaltvorgängen des fluidischen Ventils oder eines anderen fluidischen Ventils des Probentrenngeräts vorzunehmen. Somit kann gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ein Gerät bzw ein Verfahren geschaffen werden, bei dem die gewonnenen Informationen über den Schaltzustand des Ventils zur Anpassung oder Regelung des Gerätebetriebs verwendet werden, insbesondere für eine Anpassung der Kolbenbewegung hinsichtlich ihrer Amplitude und/oder Geschwindigkeit, des Timings der zeitlich nachfolgenden Schaltvorgänge des Ventils und/oder eines anderen Ventils im Gerät. According to one embodiment, the valve arrangement or the sampling device may have a control device which is set up to adapt an operation of the sample separation device based on the information indicative of the state of the fluidic valve. In particular, in this way a piston movement of a fluid drive (in one embodiment as a piston pump) of the sample separation device can be adjusted. Further, in particular, it is possible to make such an adjustment with regard to an amplitude and / or with regard to a speed and / or a timing of temporally subsequent switching operations of the fluidic valve or of another fluidic valve of the sample separating device. Thus, according to an exemplary embodiment, a device or a method can be provided in which the information obtained about the switching state of the valve for adjusting or regulating the device operation are used, in particular for adjusting the piston movement in terms of their amplitude and / or speed, the timing of temporally subsequent switching operations of the valve and / or another valve in the device.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann bei der Ventilanordnung das fluidische Ventil mindestens einen weiteren fluidischen Durchflusspfad aufweisen und die Ventilanordnung mindestens eine weitere Detektionsvorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen aufweisen, wobei jede der Detektionseinrichtungen einem jeweiligen der Durchflusspfade zugeordnet ist und eingerichtet ist zu detektieren, ob Fluid im gegenwärtigen Zustand des fluidischen Ventils fähig ist, durch den jeweils zugeordneten fluidischen Durchflusspfad des Ventils zu fließen. Bei einem Rotorventil, einem Proportionierventil oder einem anderen Mehrwegeventil können mehrere – alternative oder simultan zuschaltbare – Durchflusspfade vorgesehen sein (siehe zum Beispiel Bezugszeichen
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das fluidische Ventil des Probentrenngeräts oder der Ventilanordnung ein Proportionierventil, ein Rückschlagventil, ein Injektorventil, ein Rotorventil, ein Einwegventil oder ein Mehrwegventil sein. Ein Proportionierventil wird bei einem Probentrenngerät zum Erzeugen eines Lösungsmittelgemisches mit einer akkurat und präzise kontrollierten Zusammensetzung verwendet. Die insbesondere dynamische Bestimmung eines Zustands eines Proportionierventils erlaubt einen präzisen Rückschluss auf eine Lösungsmittelproportionierung und damit ein besonders genaues Erreichen einer gewünschten Lösungsmittelzusammensetzung und hierdurch eine besonders richtige und reproduzierbare Durchführung eines Probentrennexperiments. Rückschlagventile können zum Beispiel an einem Einlass bzw. einem Auslass einer Kolbenpumpe bzw. zwischen mehreren Stufen einer mehrstufigen Kolbenpumpe angeordnet sein und können dort den Fluidfluss kontrollieren. Rotorventile eignen sich zum Beispiel für einen Probeninjektor bzw. eine Probenaufgabeeinheit. According to one embodiment, the fluidic valve of the sample separator or valve assembly may be a proportioning valve, a check valve, an injector valve, a rotor valve, a one-way valve, or a multi-way valve. A proportioning valve is used in a sample separator to produce a solvent mixture having an accurately and precisely controlled composition. The particularly dynamic determination of a state of a proportioning valve allows a precise conclusion on a solvent proportioning and thus a particularly accurate achievement of a desired solvent composition and thus a particularly correct and reproducible performance of a sample separation experiment. Check valves may, for example, be arranged at an inlet or an outlet of a piston pump or between a plurality of stages of a multi-stage piston pump and may control the fluid flow there. Rotor valves are suitable, for example, for a sample injector or a sample application unit.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Trenneinrichtung als chromatographische Trenneinrichtung, insbesondere als Chromatographietrennsäule, ausgebildet sein. Bei einer chromatographischen Trennung kann die Chromatographietrennsäule mit einem Adsorptionsmedium versehen sein. An diesem kann die fluidische Probe aufgehalten werden und erst nachfolgend mit hinreichend Laufmittel (isokratisch) oder bei Anwesenheit einer spezifischen Lösungsmittelzusammensetzung (Gradient) fraktionsweise wieder abgelöst werden, womit die Trennung der Probe in ihre Fraktionen bewerkstelligt wird. According to one embodiment, the separation device can be designed as a chromatographic separation device, in particular as a chromatography separation column. In a chromatographic separation, the chromatographic separation column may be provided with an adsorption medium. At this, the fluidic sample can be stopped and only then with appropriate eluent (isocratic) or in the presence of a specific solvent composition (gradient) fractionally detached again, thus the separation of the sample is accomplished in their fractions.
Das Probenseparationsgerät kann ein mikrofluidisches Messgerät, ein Life Science-Gerät, ein Flüssigchromatographiegerät, eine HPLC (High Performance Liquid Chromatography), eine UHPLC-Anlage, ein SFC-(superkritische Flüssigchromatographie)Gerät, ein Gaschromatographiegerät, ein Elektrochromatographiegerät und/oder ein Gelelektrophoresegerät sein. Allerdings sind viele andere Anwendungen möglich. The sample separation device may be a microfluidic measuring device, a life science device, a liquid chromatography device, a high performance liquid chromatography (HPLC), an UHPLC device, an SFC (Supercritical Liquid Chromatography) device, a gas chromatography device, an electrochromatography device, and / or a gel electrophoresis device , However, many other applications are possible.
Der Fluidantrieb bzw. die Fluidpumpe kann zum Beispiel dazu eingerichtet sein, die mobile Phase mit einem hohen Druck, zum Beispiel einige 100 bar bis hin zu 1000 bar und mehr, durch das System hindurch zu befördern. For example, the fluid drive or fluid pump may be configured to convey the mobile phase through the system at a high pressure, for example, from a few hundred bars up to 1000 bars or more.
Das Probentrenngerät kann einen Probeninjektor bzw. eine Probenaufgabeeinheit zum Einbringen der Probe in den fluidischen Trennpfad aufweisen. Ein solcher Probeninjektor kann eine mit einem Sitz koppelbare Injektionsnadel in einem entsprechenden Flüssigkeitspfad aufweisen, wobei die Nadel aus diesem Sitz herausgefahren werden kann, um Probe aufzunehmen, wobei nach dem Wiedereinführen der Nadel in den Sitz die Probe sich in einem Fluidpfad befindet, der, zum Beispiel durch das Schalten eines Ventils, in den Trennpfad des Systems hineingeschaltet werden kann, was zum Einbringen der Probe in den fluidischen Trennpfad führt. The sample separation device may comprise a sample injector or a sample introduction unit for introducing the sample into the fluidic separation path. Such a sample injector may comprise a syringe-dockable injection needle in a corresponding fluid path, which needle may be withdrawn from that seat to receive sample, wherein upon reintroduction of the needle into the seat, the sample is in a fluid path which, for Example, by switching a valve, can be switched into the separation path of the system, which leads to the introduction of the sample in the fluidic separation path.
Das Probentrenngerät kann einen Fraktionssammler zum Sammeln der getrennten Komponenten aufweisen. Ein solcher Fraktionssammler kann die verschiedenen Komponenten zum Beispiel in verschiedene Flüssigkeitsbehälter führen. Die analysierte Probe kann aber auch einem Abflussbehälter zugeführt werden. The sample separator may include a fraction collector for collecting the separated components. Such a fraction collector may carry the various components, for example, into different liquid containers. The analyzed sample can also be fed to a drain tank.
Vorzugsweise kann das Probentrenngerät einen Detektor zur Detektion der getrennten Komponenten aufweisen. Ein solcher Detektor kann ein Signal erzeugen, welches beobachtet und/oder aufgezeichnet werden kann, und welches für die Anwesenheit und Menge der Probenkomponenten in dem durch das System fließenden Fluid indikativ ist. Preferably, the sample separation device may comprise a detector for detecting the separated components. Such a detector may generate a signal which can be observed and / or recorded and which is indicative of the presence and amount of sample components in the fluid flowing through the system.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGURENBRIEF DESCRIPTION OF THE FIGURES
Andere Ziele und viele der begleitenden Vorteile von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung werden leicht wahrnehmbar werden und besser verständlich werden unter Bezugnahme auf die folgende detailliertere Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen. Merkmale, die im Wesentlichen oder funktionell gleich oder ähnlich sind, werden mit denselben Bezugszeichen versehen. Other objects and many of the attendant advantages of embodiments of the present invention will be readily appreciated and become better understood by reference to the following more particular description of embodiments taken in conjunction with the accompanying drawings. Features that are substantially or functionally the same or similar are given the same reference numerals.
Die Darstellung in den Zeichnungen ist schematisch. The illustration in the drawings is schematic.
Bevor bezugnehmend auf die Figuren exemplarische Ausführungsbeispiele beschrieben werden, sollen einige grundlegende Überlegungen zusammengefasst werden, basierend auf denen exemplarische Ausführungsbeispiele der Erfindung abgeleitet worden sind.Before describing exemplary embodiments with reference to the figures, some basic considerations will be summarized based on which exemplary embodiments of the invention have been derived.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird ein Ventilzustand in einem Probentrenngerät mittels Detektierens der Transmissionsfähigkeit eines Signals durch einen fluidischen Durchflusspfad des Ventils in seinem jeweiligen Zustand (d.h. abhängig davon, ob dieses ganz oder teilweise geöffnet ist oder geschlossen ist) ermittelt.According to an exemplary embodiment, a valve state in a sample separator is determined by detecting the transmissibility of a signal through a fluidic flow path of the valve in its respective state (i.e., whether it is fully or partially opened or closed).
Zur Steuerung eines Probentrenngeräts ist es vorteilhaft, den aktuellen Zustand eines fluidischen Ventils (insbesondere eines Gasventils oder eines Flüssigkeitsventils) zu kennen. Es ist nicht immer möglich oder wünschenswert, diese Information basierend auf dem Vorhandensein eines Flusses durch das fluidische Ventils oder auf dem Sollzustand, erwarteten Zustand oder auf einer Schätzung zu ermitteln. Auch ist es für bestimmte Steuerungsaufgaben vorteilhaft, die Statusinformation über einen Ventilzustand dynamisch (d.h. insbesondere hinsichtlich seines zeitlichen Verlaufs) zu kennen, was mit der statischen Erfassung von Druck oder Flussrate im Bereich des Ventils nicht immer bzw. nicht immer einfach oder präzise möglich ist. Diese Problematik betrifft insbesondere fluidische Ventile eines Probentrenngeräts, insbesondere in der HPLC (weiter insbesondere in der UHPLC). Insbesondere ist die Kenntnis solcher Information vorteilhaft für den Betrieb von Ventilen, dessen Schaltoperation besonders zeitkritisch ist, insbesondere von Proportionierventilen (zum Beispiel eines MultiChannel Gradient Valve) zum Proportionieren einzelner Lösungsmittelkomponenten zu einer mobilen Phase. Aber auch aktive oder passive Rückschlagventile eines Probentrenngeräts, insbesondere einer HPLC-Anlage, sind der beschriebenen Problematik ausgesetzt. To control a sample separation device, it is advantageous to know the current state of a fluidic valve (in particular a gas valve or a liquid valve). It is not always possible or desirable to determine this information based on the presence of flow through the fluidic valve, or on the desired state, expected state, or estimate. It is also advantageous for certain control tasks to know the status information about a valve state dynamically (that is to say in particular with respect to its time profile), which is not always or simply not possible with the static detection of pressure or flow rate in the region of the valve. This problem relates in particular to fluidic valves of a sample separation device, in particular in HPLC (more particularly in UHPLC). In particular, the knowledge of such information is advantageous for the operation of valves, whose switching operation is particularly time-critical, in particular of Proportionierventilen (for example, a MultiChannel gradient valve) for proportioning individual solvent components to a mobile phase. But active or passive check valves of a sample separation, in particular a HPLC system, are exposed to the problem described.
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird die Transmission eines Signals durch einen Durchflusspfad des Fluids gemessen, moduliert mittels des Ventils. Dabei kann mit Vorteil der Umstand genutzt werden, dass die Übertragungsfähigkeit des Signals durch das Fluid in der unmittelbaren Umgebung der Ventilstruktur häufig abhängig von dessen Zustand variiert (insbesondere im geöffneten Zustand des Ventils höher ist als im geschlossenen Zustand). According to an exemplary embodiment, the transmission of a signal is measured through a flow path of the fluid modulated by the valve. It can be used with advantage the circumstance that the transmission capability of the signal through the fluid in the immediate vicinity of the valve structure often varies depending on its state (especially in the open state of the valve is higher than in the closed state).
Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird als Stimuliersignal zum Erfassen eines Zustands eines Ventils ein elektrisches Signal verwendet. Insbesondere wenn ein elektrisch leitfähiges Fluid oder ein Fluid mit einer vergleichsweise hohen Dielektrizitätskonstante verwendet wird, ist es sinnvoll, die elektrischen Eigenschaften eines zugehörigen Abschnitts des fluidischen Pfads mit dem Ventil zu erfassen. Abhängig von der Leitfähigkeit des nahesten Teils einer Fluidleitung kann es nützlich sein, entsprechende Messelektroden in der Nähe von Schaltelementen des Ventils anzuordnen. Mit Vorteil können diese Schaltelemente gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt werden. Die elektrische Leitfähigkeit kann durch eine Analyse der Antwort auf das Einkoppeln des Stimuliersignals ermittelt werden. Hierbei wird vorzugsweise ein alternierendes elektrisches Signal als Stimuliersignal verwendet, insbesondere ein Wechselstromsignal mit einer hohen Frequenz, um Artefakte infolge Elektromigration und Elektrolyse zu vermeiden. Zum Beispiel kann gemäß einem solchen Ausführungsbeispiel an einer Seite des Ventils eine elektrische Signalquelle als Stimuliereinrichtung angeordnet werden und an die andere Seite des Ventils ein elektrischer Signalempfänger als Erfasseinrichtung angebracht werden. Wenn das Ventil geöffnet ist, ist das elektrische Signal auf der Empfängerseite signifikant höher als in einem anderen Zustand, in dem das Ventil geschlossen ist. According to an exemplary embodiment, an electrical signal is used as the stimulus signal for detecting a state of a valve. In particular, if an electrically conductive fluid or a fluid having a comparatively high dielectric constant is used, it makes sense to detect the electrical properties of an associated portion of the fluidic path with the valve. Depending on the conductivity of the nearest part of a fluid line, it may be useful to place corresponding sensing electrodes near switching elements of the valve. Advantageously, these switching elements can be made according to the described embodiment of an electrically insulating material. The electrical conductivity can be determined by analyzing the response to the coupling of the stimulus signal. In this case, an alternating electrical signal is preferably used as the stimulation signal, in particular an alternating current signal with a high frequency in order to avoid artefacts due to electromigration and electrolysis. For example, according to such an embodiment, on one side of the valve, an electrical signal source can be arranged as a stimulus device and an electrical signal receiver can be attached to the other side of the valve as the detection device. When the valve is open, the electrical signal on the receiver side is significantly higher than in another state where the valve is closed.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird ein Lichtsignal als Stimuliersignal eingesetzt. Zum Beispiel kann ein Lichtemitter als Stimuliereinrichtung an einer Seite des Ventils angeordnet werden und ein Lichtsensor als Erfasseinrichtung an der anderen Seite des Ventils angeordnet werden. Wenn in einem geöffneten Zustand des Ventils der Durchflusspfad eine Öffnung aufweist, die von dem Fluid und von Licht durchdrungen werden kann, kann der Lichtsensor das Licht detektieren. Wenn hingegen in einem geschlossenen Zustand des Ventils der Durchflusspfad keine Öffnung aufweist, die von dem Fluid und von Licht durchdrungen werden kann, kann der Lichtsensor kein Licht detektieren. Mit Vorteil können bei einem solchen Ausführungsbeispiel die Ventilkomponenten aus einem bei der verwendeten Wellenlänge intransparenten Material hergestellt werden. According to another embodiment, a light signal is used as the stimulation signal. For example, a light emitter may be arranged as a stimulator on one side of the valve, and a light sensor may be arranged as a detector on the other side of the valve. In an open state of the valve, when the flow path has an opening that can be penetrated by the fluid and light, the light sensor can detect the light. Conversely, if in a closed state of the valve, the flow path has no opening that can be penetrated by the fluid and light, the light sensor can not detect light. Advantageously, in such an embodiment, the valve components may be made from a non-transparent material at the wavelength used.
Gemäß noch einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel kann ein Signalwandler zum Detektieren des Zustands eines Ventils eingesetzt werden. Hierbei kann zum Beispiel ein zurückgesandtes Signal als Antwort erfasst werden und Aufschluss über den Zustand des Ventils geben. Bei einem solchen Ausführungsbeispiel können zum Beispiel ein Lichtemitter als Stimuliereinrichtung und ein Lichtempfänger als Erfasseinrichtung auf derselben Seite des Ventils angeordnet werden. Ein Signalwandler, insbesondere ausgebildet als Fluoreszenzmaterial, kann auf der anderen Seite des Ventils angeordnet werden. Die Durchlässigkeit des Ventils und damit der Zustand kann detektiert werden, indem ein Antwortsignal des Signalwandlers erfasst wird. Im Beispiel des Fluoreszenzmaterials kann Fluoreszenzstrahlung detektiert werden. Wenn ein solches Antwortsignal erfasst wird, kann darauf geschlossen werden, dass das Ventil ganz oder teilweise geöffnet ist. Ist das Ventil geschlossen, kann das insbesondere optische (alternativ elektrische) Stimuliersignal nicht durch das Ventil hindurch gelangen, sodass kein Antwortsignal erfasst werden kann. Es soll ferner angemerkt werden, dass bei der Detektion des Zustands eines Ventils mittels eines Signalwandlers auch andere Stimuliersignale möglich sind als optische. Zum Beispiel kann ein elektrisches Stimuliersignal ein entsprechendes Elektrolumineszenzmaterial mittels Elektrolumineszenz anregen. According to yet another exemplary embodiment, a signal converter may be used to detect the condition of a valve. In this case, for example, a sent back signal can be detected as an answer and provide information about the state of the valve. In such an embodiment, for example, a light emitter as a stimulating means and a light receiver as detecting means may be arranged on the same side of the valve. A signal converter, in particular designed as a fluorescent material, can be arranged on the other side of the valve. The permeability of the valve and thus the state can be detected by detecting a response signal of the signal converter. In the example of the fluorescent material, fluorescence radiation can be detected. If such a response signal is detected, it can be concluded that the valve is fully or partially open. If the valve is closed, the particular optical (alternatively electric) stimulation signal can not pass through the valve, so that no response signal can be detected. It should also be noted that in the detection of the state of a valve by means of a signal converter, other stimulation signals are possible than optical. For example, an electrical stimulus signal can excite a corresponding electroluminescent material by electroluminescence.
Es sollte außerdem allgemein angemerkt werden, dass als Alternative zu elektrischen und optischen Signalen auch andere Signaltypen zum Detektieren des Zustands eines Ventils eingesetzt werden können. Zum Beispiel kann ein akustisches Signal, ein Wärmesignal oder ein Wärmestrahlungssignal in den Durchflusspfad des Ventils eingekoppelt werden und kann eine Antwort hierauf auf der anderen Seite des Ventils detektiert werden. It should also be noted in general that other types of signal can be used to detect the condition of a valve as an alternative to electrical and optical signals. For example, an acoustic signal, a heat signal, or a heat radiation signal may be coupled into the flow path of the valve, and an answer thereto may be detected on the other side of the valve.
Eine Steuervorrichtung
Um der Steuereinrichtung
Die Zuführeinrichtung
Die primäre Kolbenpumpe
Die Steuervorrichtung
Wie in
Mit Vorteil kann die Detektionsvorrichtung
Das Ventil
Im Bereich des Ventils
Um dies zu detektieren, weist die Detektionsvorrichtung
Die Erfasseinrichtung
Ferner weist die Detektionsvorrichtung
Die Detektion des Ventilzustands erfolgt gemäß
Steht in den Fluidleitungen
Im Unterschied zu
Die Detektion des Ventilzustands erfolgt gemäß
Wie gemäß
Gemäß
Die Detektion des Ventilzustands erfolgt gemäß
Das Experiment gemäß
Das Diagramm
Unterhalb des Diagramms
Ein Kasten
Wenn gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung eine dynamische Überwachung des Zustands eines zugehörigen Ventils
Zum Beispiel kann die elektromagnetische Strahlungsquelle
Es sollte angemerkt werden, dass der Begriff „aufweisen“ nicht andere Elemente ausschließt und dass das „ein“ nicht eine Mehrzahl ausschließt. Auch können Elemente, die in Zusammenhang mit unterschiedlichen Ausführungsbeispielen beschrieben sind, kombiniert werden. Es sollte auch angemerkt werden, dass Bezugszeichen in den Ansprüchen nicht als den Schutzbereich der Ansprüche beschränkend ausgelegt werden sollen.It should be noted that the term "comprising" does not exclude other elements and that the "on" does not exclude a plurality. Also, elements described in connection with different embodiments may be combined. It should also be noted that reference signs in the claims should not be construed as limiting the scope of the claims.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- EP 0309596 B1 [0002] EP 0309596 B1 [0002]
Claims (20)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017116847.8A DE102017116847A1 (en) | 2017-07-25 | 2017-07-25 | Detection of a valve state of a sample separator by means of acting on the flow path of the valve signal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017116847.8A DE102017116847A1 (en) | 2017-07-25 | 2017-07-25 | Detection of a valve state of a sample separator by means of acting on the flow path of the valve signal |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017116847A1 true DE102017116847A1 (en) | 2017-09-14 |
Family
ID=59700318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017116847.8A Pending DE102017116847A1 (en) | 2017-07-25 | 2017-07-25 | Detection of a valve state of a sample separator by means of acting on the flow path of the valve signal |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017116847A1 (en) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0309596B1 (en) | 1987-09-26 | 1993-03-31 | Hewlett-Packard GmbH | Pumping apparatus for delivering liquid at high pressure |
-
2017
- 2017-07-25 DE DE102017116847.8A patent/DE102017116847A1/en active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0309596B1 (en) | 1987-09-26 | 1993-03-31 | Hewlett-Packard GmbH | Pumping apparatus for delivering liquid at high pressure |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014104708B3 (en) | DETERMINATION OF A FLUID LOSS OF A PISTON PUMP BASED ON DRAINING TIME VARIATION | |
DE19821903A1 (en) | Blood analysis system | |
WO2019167011A1 (en) | Fluid mixing by means of fluid supply lines with line-specifically associated fluid pumps for liquid chromatography | |
AT513863B1 (en) | Method and device for determining a concentration of a fluorescent substance in a medium | |
DE102015209398A1 (en) | Apparatus for measuring the injection rate, method for producing such a device and measuring method | |
EP3359305B1 (en) | Drop detection device | |
EP2362207A1 (en) | Measuring system and method, in particular for determining blood sugar | |
EP1393046A2 (en) | Transmission sensor | |
DE102014209587B4 (en) | Characterization of a measurement channel for measuring a feedback signal generated by an operating fuel injector | |
DE102014005396A1 (en) | Apparatus for liquid chromatography and liquid chromatography analysis method | |
EP1890132A1 (en) | Method for analysing a sample of a liquid | |
EP3798611A1 (en) | Method and gas analyser for measuring the concentration of a gas component in a gas to be measured | |
DE2724723A1 (en) | PROCEDURE AND SYSTEM FOR THE CONTROLLED ASSOCIATION OF COMPONENTS OF A CHEMICAL REACTION | |
CH711157A2 (en) | A method for detecting a foam barrier and a correspondingly equipped device. | |
DE102015108312A1 (en) | Condensation particle counter and method of controlling the condensation particle counter | |
DE102009001860A1 (en) | Method for determining a number of drops | |
DE102017116847A1 (en) | Detection of a valve state of a sample separator by means of acting on the flow path of the valve signal | |
DE102015119027B4 (en) | Method and measuring device for the determination of blood cells | |
DE102011086942A1 (en) | Method for calibrating and / or adjusting an analyzer for chemical substances in liquids, in particular in aqueous solutions | |
DE202011106578U1 (en) | Device for determining a substance concentration by means of fluorescence spectroscopy | |
WO2013053381A1 (en) | Method and device for determining a substance concentration by means of fluorescence spectroscopy | |
DE102018100779A1 (en) | Identification and correction of a fluid composition in the sample separator | |
EP3816609A1 (en) | Method and device for remote detection of a target gas | |
DE10348950A1 (en) | Method for determining the volume of small moving spherical objects | |
DE2601917A1 (en) | IR ANALYZER WITH CONSTANT RADIATION ENERGY |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R230 | Request for early publication | ||
R012 | Request for examination validly filed |