DE102017115822A1 - Inverkonstruktion und Verfahren zum Zusammenbau derselben - Google Patents

Inverkonstruktion und Verfahren zum Zusammenbau derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102017115822A1
DE102017115822A1 DE102017115822.7A DE102017115822A DE102017115822A1 DE 102017115822 A1 DE102017115822 A1 DE 102017115822A1 DE 102017115822 A DE102017115822 A DE 102017115822A DE 102017115822 A1 DE102017115822 A1 DE 102017115822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
bobbin
iron core
plates
passage hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017115822.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017115822B4 (de
DE102017115822B9 (de
Inventor
Chia-Ti Lai
Yung-Chi Chang
Ta-Wen CHANG
Hsiao-Hua CHI
Lien-Hsin CHEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Duke Technology Co Ltd
Original Assignee
Power Mate Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Mate Technology Co Ltd filed Critical Power Mate Technology Co Ltd
Priority to DE102017115822.7A priority Critical patent/DE102017115822B9/de
Publication of DE102017115822A1 publication Critical patent/DE102017115822A1/de
Publication of DE102017115822B4 publication Critical patent/DE102017115822B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017115822B9 publication Critical patent/DE102017115822B9/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/346Preventing or reducing leakage fields

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Zusammenbau einer Inverterkonstruktion (1), umfassend die folgende Schritte: Wickeln von Spulenwicklungen (12) um einen Spulenkörper (11), welcher eine erste Seite (11a) und eine zweite Seite (11b), die einander gegenüberliegen, aufweist; Einfügen eines ersten Kernpfeilers (21) eines ersten Eisenkerns (20) durch ein Durchlassloch (110) des Spulenkörpers (11); aufeinanderfolgendes Anordnen eines ersten Isolationskörpers (30), eines mittleren Eisenkerns (40) und eines zweiten Isolationskörpers (50) in das Durchlassloch (110) von einer zweiten Seite (11b) des Spulenkörpers (11); und Einfügen eines zweien Kernpfeilers (61) eines zweiten Eisenkerns (60) in das Durchlassloch (110) der zweiten Seite (11b) des Spulenkörpers (11) und Anordnen des zweiten Kernpfeilers (61), sodass er in Kontakt mit dem zweiten Isolationskörpers (50) steht.

Description

  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Invertertechnik und insbesondere eine Inverterkonstruktion mit kleinen Abmessungen sowie eine Verfahren, um diese zusammenzubauen.
  • Hintergrund
  • Eine konventionelle Inverterkonstruktion enthält einen Spulenkörper, eine erste Wicklung, eine zweite Wicklung sowie eine Magnetkernanordnung. Die erste Wicklung und die zweite Wicklung sind dabei räumlich voneinander getrennt um die Spule gewickelt angeordnet. Der Zusammenbau der Inverterkonstruktion wird dadurch vervollständigt, dass außerdem die Magnetkernanordnung teilweise in den Durchgang des Spulenkörpers eingefügt wird, welcher von der ersten und der zweiten Spulenwicklung umwickelt ist.
  • Hinzu kommt, dass elektronische Produkte heutzutage zumeist klein, schmal und leicht sein müssen, sodass die Größe des Inverters reduziert ist. Dies hat jedoch zur Folge, dass bei einem kleinen Inverter, die Distanz zwischen der Magnetkernanordnung und den Windungen ebenfalls kleiner wird. Das führt dazu, dass das vom Magnetkern erzeugte Magnetfeld die externen Windungen beeinflusst und elektromagnetische Interferenz mit großem magnetischem Verlust verursacht, was zu einer Reduktion des Wirkungsgrades des Inverters führt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend benannten Nachteile zu beheben.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Inverterstruktur sowie ein Verfahren zum Zusammenbau derselbigen. Magnetische Felder eines ersten, mittleren und zweiten Eisenkerns beeinflussen nicht ein externes Spulenpaket, wodurch der magnetische Verlust reduziert und die Effizienz verbessert wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Inverterstruktur sowie eine Verfahren zu deren Zusammenbau, wobei die Magnetfeldstrahlung reduziert werden kann, und die elektromagnetische Interferenz reduziert wird. So zeigt die vorliegende Erfindung eine Inverterkonstruktion, welche eine Spulenpaket, einen ersten Eisenkern, einen ersten Isolationskörper, einen mittleren Eisenkern, einen zweiten Isolationskörper und einen zweiten Eisenkern aufweist. Das Spulenpaket weist einen Spulenkörper sowie Spulenwicklungen um den Spulenkörper auf. Das Spulenpaket besitzt außerdem ein Durchlassloch. Der erste Eisenkern, welcher durch eine Seite des Spulenkörpers eingefügt wird, weist einen ersten Kernpfeiler auf. Der erste Kernpfeiler wird im Durchlassloch aufgenommen. Der erste Isolationskörper ist im Durchlassloch angeordnet und steht in Kontakt mit einer Seite des ersten Kernpfeilers. Der mittlere Eisenkern ist im Durchlassloch angeordnet und steht in Kontakt mit dem ersten Isolationskörper. Der zweite Isolationskörper ist im Durchlassloch angeordnet und steht in Kontakt mit einer anderen Seite des mittleren Eisenkerns, welche dem ersten Isolationskörper gegenüberliegt. Der zweite Eisenkern weist einen zweiten Kernpfeiler auf, welcher durch eine andere Seite des Spulenkörpers, welche gegenüber dem ersten Eisenkern liegt, eingefügt und im Durchlassloch aufgenommen wird, sodass er in Kontakt mit dem zweiten Isolationskörper steht.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart also ein Verfahren zum Zusammenbau einer Inverterkonstruktion, umfassend: Wickeln von Spulenwicklungen um einen Spulenkörper, der eine erste Seite und eine zweite Seite besitzt, die einander gegenüber liegen; Einfügen eines ersten Kernpfeilers des ersten Eisenkerns in das Durchlassloch des Spulenkörpers von der ersten Seite des Spulenkörpers; aufeinanderfolgendes Anordnen des ersten Isolationskörpers, des mittleren Eisenkerns und des zweiten Isolationskörpers im Durchlassloch des Spulenkörpers von der zweiten Seite des Spulenkörpers, wobei das Anordnen des ersten Isolationskörpers so erfolgt, dass ein Kontakt mit dem ersten Kernpfeiler entsteht und der mittlere Eisenkern sandwichartig zwischen dem ersten Isolationskörper und dem zweiten Isolationskörper angeordnet ist; Einfügen eines zweiten Kernpfeilers eines zweiten Eisenkerns in das Durchlassloch eines Spulenkörpers von der zweiten Seite des Spulenkörpers, wobei der zweite Kernpfeiler in Kontakt mit dem zweiten Isolationskörper steht.
  • Im Vergleich mit konventionellen Techniken, sind der erste Eisenkern, der mittlere Eisenkern und der zweite Eisenkern linear im Spulenpaket der Inverterkonstruktion angeordnet und der erste Isolationskörper sandwichartig zwischen dem ersten Eisenkern und dem mittleren Eisenkern positioniert. Des Weiteren ist der zweite Isolationskörper sandwichartig zwischen dem zweiten Eisenkern und dem mittleren Eisenkern positioniert. Folglich erzeugen der erste Eisenkern, der mittlere Eisenkern und der zweite Eisenkern, welche linear im Spulenpaket verbunden sind, mehrere magnetische Felder mit mehreren Luftspalten, wobei die Magnetfelder eine relativ kleinere Reichweite abdecken. Daher beeinflussen diese Magnetfelder nicht das magnetische Feld des externen Spulenpakets, wodurch der magnetische Verlust reduziert und die Effizienz und die Praktikabilität verbessert wird.
  • Figurenliste
  • Die Offenbarung wird durch die detaillierte Beschreibung verdeutlicht und die hier gezeigten Zeichnungen dienen lediglich der Illustration, weshalb sie die Offenbarung nicht einschränken, wobei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht der Inverterkonstruktion entsprechend der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 eine perspektivische Explosionszeichnung ist, die die Inverterkonstruktion der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 3 ein Prozessflussdiagramm ist, welches die Inverterkonstruktion der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 4 eine Querschnittsansicht ist, welche die Inverterkonstruktion der vorliegenden Erfindung darstellt; und
    • 5 eine schematische Ansicht ist, die die magnetischen Felder der Eisenkerne der Inverterstruktur der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Detaillierte Beschreibungen und technische Inhalte der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen beschrieben. Die Beschreibungen und begleitenden Grafiken, die hierbei offenbart sind, haben lediglich illustrativen und beispielhaften Charakter und begrenzen nicht den Umfang der Offenbarung der vorliegenden Erfindung.
  • Im Folgenden werden die 1 und 2, welche eine perspektivische Ansicht und eine perspektivische Explosionsansicht der erfindungsgemäßen Inverterkonstruktion darstellen, beschrieben. Die Inverterkonstruktion 1 der vorliegenden Erfindung enthält ein Spulenpaket 10, einen ersten Eisenkern 20, einen ersten Isolationskörper 30, einen mittleren Eisenkern 40, einen zweiten Isolationskörper 50, einen zweiten Eisenkern 60 sowie mehrere leitfähige Zuleitungen 70. Der erste Eisenkern 20 und der zweite Eisenkern 60 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten des Spulenpakets 10 angeordnet. Die leitfähigen Zuleitungen 70 sind an einer Unterseite des Spulenpaketes 10 angeordnet. Der erste Isolationskörper 30, der mittlere Eisenkern 40, der zweite Isolationskörper 50 und der zweite Eisenkern 60 sind in das Spulenpaket eingesetzt, um so die Inverterkonstruktion 1 zu formen.
  • In 2 ist dargestellt, dass das Spulenpaket 10 einen Spulenkörper 11, um den die Spulenwicklungen 12 aufgewickelt sind, aufweist. Der Spulenkörper 11 weist ein Durchlassloch 110 sowie eine erste Seite 11a und eine zweite Seite 11b, die einander gegenüber liegen, auf. Genauer weist der Spulenkörper 11 eine Spulenhülse 111 und eine Mehrzahl von Bodenrippen 112 auf, welche mit der Spulenhülse 111 verbunden sind. Das Durchlassloch 110 ist in der Spulenhülse 111 angeordnet, die Bodenrippen 112 sind zwei gegenüberliegenden Seiten der Spulenhülse 111 angeordnet und die leitfähigen Zuleitungen 70 sind mit räumlichen Abstand auf dem Spulenkörper 11 angeordnet.
  • Der erste Eisenkern 20, der durch eine Seite des Spulenkörpers 11 eingefügt wird, weist einen ersten Kernpfeiler 21 auf, der im Durchlassloch 110 aufgenommen wird. Weiterhin beinhaltet der erste Eisenkern 20 eine erste Verbindungsplatte 22 und zwei erste Kernplatten 23. Die zwei ersten Kernplatten 23 sind an zwei gegenüberliegenden Seiten der ersten Verbindungsplatte 22 angeordnet und der erste Kernpfeiler 21 ist zwischen den zwei ersten Kernplatten 23 angeordnet. Die ersten zwei Kernplatten 23 und der erste Kernpfeiler 21 erstrecken sich von der ersten Verbindungsplatte 22 entlang der gleichen Richtung. Es ist vorteilhaft, wenn die Länge des ersten Kernpfeilers 21 ausgehend von der ersten Verbindungsplatte 22, kürzer ist als die Länge jeder der beiden ersten Kernplatten 23, ausgehend von der ersten Verbindungsplatte 22, wodurch die Gesamtgröße der Inverterkonstruktion 1 reduziert wird.
  • Der erste Isolationskörper 30 ist im Durchlassloch 110 des Spulenkörpers 11 angeordnet und steht in Kontakt mit einer Seite des ersten Kernpfeilers 21. Auch der mittlere Eisenkern 40 ist im Durchlassloch 110 angeordnet und steht in Kontakt dem ersten Isolationskörper 30.
  • Der zweite Isolationskörper 50 ist ebenfalls in dem Durchlassloch 110 des Spulenkörpers 11 angebracht und steht in Kontakt mit einer anderen Seite des mittleren Eisenkerns 40, welche gegenüber dem ersten Isolationskörper 30 liegt. Es ist vorteilhaft, wenn sowohl der erste Isolationskörper 30 als auch der zweite Isolationskörper 50 eine Isolationsplatte ist, und der mittlere Eisenkern 40 eine I-Form aufweist.
  • Der zweite Eisenkern 60, der durch eine andere Seite des Spulenkörpers 11 gegenüberliegend des ersten Eisenkerns 20 eingefügt wird, enthält einen zweiten Kernpfeiler 61, der im Durchlassloch 110 aufgenommen wird und in Kontakt mit dem zweiten Isolationskörper 50 steht. Insbesondere weist der zweite Eisenkern 60 außerdem eine zweite Verbindungsplatte 62 und zwei zweite Kernplatten 63 auf. Die zwei zweiten Kernplatten 63 sind räumlich voneinander getrennt an zwei gegenüberliegenden Seiten der zweiten Verbindungsplatte 62 angeordnet, der zweite Kernpfeiler 61 ist zwischen den zwei zweiten Kernplatten 63 angeordnet und die zwei zweiten Kernplatten 63 und der zweite Kernpfeiler 61 erstrecken sich von der zweiten Verbindungsplatte 62 entlang der gleichen Richtung. Es ist vorteilhaft, wenn die Länge des zweiten Kernpfeilers 61, ausgehend von der zweiten Verbindungsplatte 62, kürzer ist als die Länge jeder der beiden zweiten Kernplatten 63, wodurch die Gesamtgröße der Inverterkonstruktion 1 reduziert wird.
  • 3 zeigt ein Prozessflussdiagramm, welches ein Verfahren zum Zusammenbau der Inverterkonstruktion darstellt. Die Inverterkonstruktion wird in folgender Art und Weise zusammengebaut. Als erstes wird eine Spulenpaket 10 bereitgestellt. Die Spulenwicklungen 12 werden um den Spulenkörper 11 gewickelt (Schritt a), wobei der Spulenkörper 11 eine erste Seite 11a und eine zweite Seite 11b, welche einander gegenüber liegen, aufweist. Danach werden der erste Kernpfeiler 21 des ersten Eisenkerns 20 von der ersten Seite 11a des Spulenkörpers 11 in das Durchlassloch 110 des Spulenkörpers 11 eingefügt (Schritt b).
  • Der erste Isolationskörper 30, der mittlere Eisenkern 40 und der zweite Isolationskörper 50 werden nacheinander von der zweiten Seite 11b des Spulenkörpers 11 in das Durchlassloch 110 des Spulenkörpers 11 gesetzt, wobei der erste Isolationskörper 30 in Kontakt mit dem ersten Kernpfeiler 21 steht und der mittlere Eisenkern 40 sandwichartig zwischen dem ersten Isolationskörper 30 und dem zweiten Isolationskörper 50 angeordnet ist (Schritt c).
  • Weiterhin wird ein zweiter Kernpfeiler 61 des zweiten Eisenkerns 60 von der zweiten Seite 11b des Spulenkörpers 11 durch das Durchlassloch 110 des Spulenkörpers 11 eingesetzt, wobei der zweite Kernpfeiler 61 in Kontakt mit dem zweiten Isolationskörper 50 steht (Schritt d). Anschließend werden die leitfähigen Zuleitungen 70 räumlich voneinander getrennt auf dem Spulenkörper angeordnet. Um den Zusammenbau der Inverterkonstruktion 1 zu vervollständigen, werden der erste Eisenkern 20 und der zweite Eisenkern 60 am Spulenkörper fixiert.
  • 4 zeigt eine Querschnittszeichnung, die die Inverterkonstruktion darstellt. Nachdem die Inverterkonstruktion nach dem oben genannten Verfahren zusammengebaut wurde, werden der erste Eisenkern 20 und der zweite Eisenkern 60 auf den Bodenrippen 112 des Spulenkörpers 11 platziert. Dabei umgeben die ersten zwei Kernplatten 23 die Spulenwicklung 12 an der einen Seite und die zweiten zwei Kernplatten 63 das Spulenset 12 auf der gegenüberliegenden Seite der ersten zwei Kernplatten 23. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die zwei ersten Kernplatten 23 und die zwei zweiten Kernplatten 63 die Peripherie des Spulenkörpers 11 umgeben.
  • Dabei sollte angemerkt werden, dass der mittlere Eisenkern 40 in der Mitte des Durchlassloches 110 des Spulenkörpers 11 angeordnet ist und die Gesamtlänge des ersten Kernpfeilers 21, des ersten Isolationskörpers 30, des mittleren Eisenkerns 40, des zweiten Isolationskörpers 50 und des zweiten Kernpfeilers 61 der Länge des Durchlassloches 110 entspricht.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht des magnetischen Felds der Inverterkonstruktion. Wie in der Grafik gezeigt, werden der erste Eisenkern 20 (der erste Kernpfeiler 21), der mittlere Eisenkern 40 und der zweite Eisenkern 60 (der zweite Kernpfeiler 61) in das Spulenpaket 10 eingefügt. Dabei ist zu beachten, dass der erste Kernpfeiler 21, der mittlere Eisenkern 40 und der zweite Kernpfeiler 61 linear verbunden und in das Spulenpaket 10 eingesetzt sind. Der erste Isolationskörper 30 ist dabei sandwichartig zwischen dem ersten Eisenkern 20 und dem mittleren Eisenkern 40 angeordnet. Der zweite Isolationskörper 50 ist sandwichartig zwischen dem zweiten Eisenkern 60 und dem mittleren Eisenkern 40 angeordnet.
  • Dadurch, dass der erste Kernpfeiler 21, der mittlere Eisenkern 40 und der zweite Kernpfeiler 61 voneinander durch den ersten Isolationskörper 30 und den zweiten Isolationskörper 50 separiert sind, werden Magnetfelder erzeugt, welche eine relativ kleine Reichweite abdecken. Dadurch wird das externe Spulenpaket 10 nicht von den Magnetfeldern beeinflusst, welche durch den ersten Kernpfeiler 21, den mittleren Eisenkern 40 und den zweiten Kernpfeiler 61 erzeugt werden, wodurch magnetische Interferenz mit dem Spulenpaket 10 vermieden, der magnetische Verlust reduziert und die Effizienz verbessert wird.
  • Insbesondere werden bei der vorliegenden Erfindung der Inverterkonstruktion 1 zwei Luftspalte zwischen dem ersten Kernpfeiler 21, dem mittleren Eisenkern 40 und dem zweiten Kernpfeiler 61 gebildet. Im Vergleich zu einem einzigen Luftspalt eines konventionellen Inverters ist die Länge des Luftspalts der vorliegenden Erfindung halb so groß wie die Länge eines Luftspalts eines konventionellen Inverters. Dadurch wird der Magnetfeldstrahlungsbereich (magnetisches Streufeld) reduziert, sodass der magnetische Verlust des externen Spulenkörpers, welche durch das Magnetfeld verursacht wird, stark reduziert wird und die Effizienz dadurch verbessert wird. Des Weiteren kann die Inverterkonstruktion auch magnetische Feldstrahlung reduzieren, wodurch elektromagnetische Interferenz (EMI) verringert wird.
  • Die vorangegangenen Beschreibungen stellen lediglich eine vorteilhafte Ausführung der vorliegenden Erfindung dar und begrenzen nicht den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung. Gleichwertige Änderungen und Modifikationen im Sinne der vorliegenden Erfindung werden als in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung fallend betrachtet.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Inverterkonstruktion
    (10)
    Spulenpaket
    (11)
    Spulenkörper
    (11a)
    eine erste Seite
    (11b)
    zweite Seite
    (12)
    Spulenwicklungen
    (110)
    Durchlassloch
    (20)
    erster Eisenkern
    (21)
    erster Kernpfeiler
    (22)
    erste Verbindungsplatte
    (23)
    erste Kernplatten
    (30)
    erster Isolationskörper
    (40)
    mittlerer Eisenkern
    (50)
    zweiter Isolationskörper
    (60)
    zweiter Eisenkern
    (61)
    zweiter Kernpfeiler
    (62)
    zweite Verbindungsplatte
    (63)
    zweite Kernplatten
    (70)
    leitfähige Zuleitungen
    (111)
    Spulenhülse
    (112)
    Bodenrippen

Claims (10)

  1. Inverterkonstruktion (1), umfassend: ein Spulenpaket (10) und Spulenwicklungen (12), die um einen Spulenkörper (11) gewickelt sind, wobei der Spulenkörper ein Durchlassloch (110) aufweist; einen ersten Eisenkern (20) mit einem ersten Kernpfeiler (21), wobei der erste Eisenkern (20) durch eine Seite des Spulenkörpers (11) eingefügt und der erste Kernpfeiler (21) im Durchlassloch (110) aufgenommen wird; einen ersten Isolationskörper (30), welcher im Durchlassloch (110) angeordnet ist und in Kontakt mit einer Seite des ersten Kernpfeilers (21) steht; einen mittleren Eisenkern (40), welcher im Durchlassloch (110) angeordnet ist und in Kontakt mit dem ersten Isolationskörper (30) ist; einen zweiten Isolationskörper (50), welcher im Durchlassloch (110) angeordnet ist und in Kontakt mit einer anderen Seite des mittleren Eisenkerns (40) steht, die dem ersten Isolationskörper (30) gegenüberliegt; und einen zweiten Eisenkern (60) mit einem zweiten Kernpfeiler (61), wobei der zweite Eisenkern (60) durch eine andere Seite des Spulenkörpers (11), welche dem ersten Eisenkern (20) gegenüberliegt, eingefügt wird und der zweite Kernpfeiler (61) im Durchlassloch (110) aufgenommen wird und in Kontakt mit dem zweiten Isolationskörper (50) steht.
  2. Inverterkonstruktion (1) nach Anspruch 1, wobei außerdem mehrere leitfähige Zuleitungen (70) vorgesehen sind, wobei der Spulenkörper (11) eine Spulenhülse (111) und mehrere Bodenrippen (112), welche mit der Spulenhülse (111) verbunden sind, aufweist, und wobei das Durchlassloch (110) in der Spulenhülse (111) angeordnet ist, und wobei die Bodenrippen (112) an zwei gegenüberliegenden Seiten der Spulenhülse (111), die leitfähigen Zuleitungen (70) voneinander in räumlichem Abstand untereinander auf den Bodenrippen (112) und der erste Eisenkern (20) und der zweite Eisenkern (60) auf den Bodenrippen (112) angeordnet sind.
  3. Inverterkonstruktion (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste Isolationskörper (30) als auch der zweite Isolationskörper (50) Isolationsplatten sind, und die mittlere Eisenkern (40) eine I-Form aufweist.
  4. Inverterkonstruktion (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Eisenkern (20) außerdem eine erste Verbindungsplatte (22) und zwei erste Kernplatten (23) aufweist, wobei die zwei ersten Kernplatten (23) an zwei gegenüberliegenden Seiten der ersten Verbindungsplatte (22) angeordnet sind, und wobei der erste Kernpfeiler (21) zwischen den beiden ersten Kernplatten (23) angeordnet ist, und wobei die beiden ersten Kernplatten (23) und der erste Verbindungspfeiler (21) sich ausgehend von der ersten Verbindungsplatte (22) in der gleichen Richtung erstrecken, und wobei der zweite Eisenkern (60) außerdem eine zweite Verbindungsplatte (62) und zwei zweite Kernplatten (63) aufweist, wobei die beiden zweiten Kernplatten (63) voneinander räumlich getrennt an zwei gegenüberliegenden Seiten der zweiten Verbindungsplatte (62) angeordnet sind, wobei der zweite Kernpfeiler (61) zwischen den zwei zweiten Kernplatten (63) angeordnet ist, und sich die zwei zweiten Kernplatten (63) und der zweite Kernpfeiler (61) von der zweiten Verbindungsplatte (62) in die gleiche Richtung erstrecken.
  5. Inverterkonstruktion (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge des ersten Kernpfeilers (21), welcher sich von der ersten Verbindungsplatte (22) erstreckt, kürzer als eine Länge jeder der beiden ersten Kernplatten (23) ist, die sich von der ersten Verbindungsplatte (22) erstrecken; und dass eine Länge des zweiten Kernpfeilers (61), welcher sich von der zweiten Verbindungsplatte (62) erstreckt kürzer als die Länge jeder der beiden zweiten Kernplatten (63) ist, die sich von der zweiten Verbindungsplatte (62) erstrecken.
  6. Inverterkonstruktion (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten beiden Kernplatten (23) die Spulenwicklungen (12) an einer Seite umgeben, wobei die zwei zweiten Kernplatten (63) die Spulenwicklungen (12) an einer gegenüberliegenden Seite der zwei ersten Kernplatten (23) umgeben und die zwei ersten Kernplatten (23) und die zwei zweiten Kernplatten (63) einen Außenbereich des Spulenkörpers (11) umgeben.
  7. Inverterkonstruktion (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Eisenkern (40) in der Mitte des Durchlassloches (110) angeordnet ist, und eine Gesamtlänge des ersten Kernpfeilers (21), des ersten Isolationskörpers (30), des mittleren des Eisenkerns (40), des zweiten Isolationskörpers (50) und des zweiten Kernpfeilers (61) die gleiche Länge wie des Durchlassloches (110) aufweisen.
  8. Verfahren zum Zusammenbau einer Inverterkonstruktion (1) nach Anspruch 1 bis 7, umfassend: Aufwickeln der Spulenwicklungen (12) um den Spulenkörper (11), wobei der Spulenkörper (11) eine erste Seite (11a) und eine zweite Seite (11b), die einander gegenüberliegen, besitzt; Einfügen eines ersten Kernpfeilers (21) eines ersten Eisenkerns (20) in das Durchlassloch (110) des Spulenkörpers (11) von der ersten Seite (11a) des Spulenkörpers (11); Aufeinanderfolgendes Anordnen des ersten Isolationskörpers (30), des mittleren Eisenkernes (40) und des zweiten Isolationskörpers (50) durch das Durchlassloch (110) des Spulenkörpers (11) von der zweiten Seite (11b) des Spulenkörpers (11), wobei der erste Isolationskörper (30) in Kontakt mit dem ersten Kernpfeiler (21) angeordnet wird, und wobei der mittlere Eisenkern (40) sandwichartig zwischen dem ersten Isolationskörper (30) und dem zweiten Isolationskörper (50) angeordnet wird; und Einfügen eines zweiten Kernpfeilers (61) und des zweiten Eisenkerns (60) in ein Durchlassloch (110) des Spulenkörpers (11) von der zweiten Seite (11b) des Spulenkörpers (11), und Anordnen des zweiten Kernpfeilers (61), sodass er mit dem zweiten Isolationskörper (50) in Kontakt steht.
  9. Verfahren zum Zusammenbau einer Inverterkonstruktion (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die leitfähigen Zuleitungen (70) auf dem Spulenkörper (11) räumlich voneinander getrennt angeordnet werden.
  10. Verfahren zum Zusammenbau einer Inverterkonstruktion (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich der erste Eisenkern (20) und der zweite Eisenkern (60) am Spulenkörper (11) befestigt werden.
DE102017115822.7A 2017-07-13 2017-07-13 Inverkonstruktion und Verfahren zum Zusammenbau derselben Active DE102017115822B9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115822.7A DE102017115822B9 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Inverkonstruktion und Verfahren zum Zusammenbau derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115822.7A DE102017115822B9 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Inverkonstruktion und Verfahren zum Zusammenbau derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102017115822A1 true DE102017115822A1 (de) 2019-01-17
DE102017115822B4 DE102017115822B4 (de) 2020-12-10
DE102017115822B9 DE102017115822B9 (de) 2021-04-08

Family

ID=64745030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115822.7A Active DE102017115822B9 (de) 2017-07-13 2017-07-13 Inverkonstruktion und Verfahren zum Zusammenbau derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017115822B9 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023030918A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-09 Vitesco Technologies GmbH Transformator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080297296A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Hui-Hua Teng Transformer and insulating cover thereof
DE112012005935T5 (de) * 2012-02-24 2014-12-24 Autonetworks Technologies, Ltd. Drossel, Kernteil für Drossel, Wandler und Energiewandlungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080297296A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Hui-Hua Teng Transformer and insulating cover thereof
DE112012005935T5 (de) * 2012-02-24 2014-12-24 Autonetworks Technologies, Ltd. Drossel, Kernteil für Drossel, Wandler und Energiewandlungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023030918A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-09 Vitesco Technologies GmbH Transformator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017115822B4 (de) 2020-12-10
DE102017115822B9 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005769B4 (de) Transformator
DE19603779C2 (de) Drosselspule
EP2463869B1 (de) Induktives Bauelement mit verbesserten Kerneigenschaften
DE112017002458T5 (de) Verfahren zum herstellen eines läufers, verfahren zum herstellen einer dynamo-elektrischen maschine, läufer, dynamo-elektrische maschine und vorrichtung zum herstellen eines läufers
DE102019207665A1 (de) Isoliereinheit für eine elektrische Maschine
DE102018116447A1 (de) Drossel mit einem an einer Anschlussbasiseinheit angebrachten Termperatursensor
EP0175069B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements mit einem bewickelten Ringbandkern
DE60303636T2 (de) Statorstruktur eines Resolvers
DE102018113899A1 (de) Drossel mit Eisenkernen und Spulen
DE4337053A1 (de) Spule
DE102018115512A1 (de) Drossel und Verfahren für die Herstellung eines Kernkörpers
DE102017120135B4 (de) Drosselspule mit einer ersten Endplatte und einer zweiten Endplatte
EP2419910B1 (de) Wicklung und herstellungsverfarhen einer wicklung
DE7026843U (de) Induktives und/oder kapazitives elektrisches bauelement.
EP3726651A1 (de) Antenne
DE102013112325B4 (de) Ringspule und Herstellungsverfahren für eine Ringspule
DE102017115822B4 (de) Inverkonstruktion und Verfahren zum Zusammenbau derselben
DE4208706C2 (de) Zündspule für eine Zündanlage einer Brennkraftmaschine
DE102013216207A1 (de) Verbesserter Wärmeübergang durch optimierten Blechschnitt eines Statorblechs eines Stators für einen Elektromotor
DE202021104645U1 (de) Spulenanordnung und Motor mit selbiger
WO2014015350A2 (de) Spulenwicklung
DE112010005671T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators
DE19901172C2 (de) Hochspannungstransformator und Verfahren zum Herstellen des Hochspannungstransformators
DE2250394A1 (de) Elektromagnetische induktionsvorrichtung
DE102018117211A1 (de) Kernanordnung mit magnetischen Eigenschaften für eine elektrische Vorrichtung und Drossel mit einer derartigen Kernanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: P-DUKE TECHNOLOGY CO., LTD., TW

Free format text: FORMER OWNER: POWER MATE TECHNOLOGY CO., LTD., TAICHUNG, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BALS & VOGEL, DE

R020 Patent grant now final