DE102017114310A1 - Düsenrohr mit fluidstrahlformender Düsenöffnung - Google Patents

Düsenrohr mit fluidstrahlformender Düsenöffnung Download PDF

Info

Publication number
DE102017114310A1
DE102017114310A1 DE102017114310.6A DE102017114310A DE102017114310A1 DE 102017114310 A1 DE102017114310 A1 DE 102017114310A1 DE 102017114310 A DE102017114310 A DE 102017114310A DE 102017114310 A1 DE102017114310 A1 DE 102017114310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle tube
nozzle
opening
fluid
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017114310.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Wilfert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Washtec Holding GmbH
Original Assignee
Washtec Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Washtec Holding GmbH filed Critical Washtec Holding GmbH
Priority to DE102017114310.6A priority Critical patent/DE102017114310A1/de
Publication of DE102017114310A1 publication Critical patent/DE102017114310A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/046Outlets formed, e.g. cut, in the circumference of tubular or spherical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Düsenrohr (8) zum Zuführen von Fluid in eine Fahrzeugbehandlungsanlage (2), insbesondere zu einem zu behandelnden Fahrzeug (4), welches zumindest eine mittels eines zerteilenden oder abtragenden Fertigungsverfahrens, insbesondere Laserschneiden, hergestellte, als Ausnehmung oder Öffnung in einer Wandung (22) des Düsenrohrs (8) ausgebildete, fluidstrahlformende Düsenöffnung (20, 20') mit vorzugsweise nicht kreisförmiger Öffnungsfläche (24, 24') aufweist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Fahrzeugbehandlungsanlage (2) mit einem solchen Düsenrohr (8) und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Düsenrohrs (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Düsenrohr zum Zuführen von Fluid in eine Fahrzeugbehandlungsanlage, insbesondere zu einem zu behandelnden Fahrzeug, eine Fahrzeugbehandlungsanlage mit einem solchen Düsenrohr, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Düsenrohrs.
  • Stand der Technik
  • Fahrzeugbehandlungs-/ bzw. -waschanlagen wie etwa Portalwaschanlagen, Waschstraßen etc. sind aus dem Stand der Technik bekannt und erfordern grundsätzlich in allen Wasch-/ Reinigungs-/ bzw. Trocknungsprogrammen ein Zuführen von Fluid (Wasser, Reinigungsmittel, Schaum, Trocknungsluft, etc.) in die Fahrzeugbehandlungsanlage (das Innere derselben), insbesondere zu einem zu behandelnden Fahrzeug.
  • Düsenrohre, welche einem Zuführen von Fluid in die Fahrzeugbehandlungsanlage dienen, sind in solchen Fahrzeugbehandlungsanlagen fluidisch mit einer Fluidquelle verbunden. In das Düsenrohr sind im Stand der Technik häufig Muffen an-/ eingeschweißt bzw. an-/ eingeschraubt, in welchen wiederum Spritzdüsen aufgenommen sind. Über die Spritzdüsen gelangt das Fluid schließlich in die Fahrzeugbehandlungsanlage (das Innere derselben) bzw. zu dem zu behandelnden Fahrzeug. Die Spritzdüsen sind dabei von dem Düsenrohr separate Bauteile, beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellte Kunststoffteile.
  • Die im Stand der Technik verwendeten, direkt in das Düsenrohr eingebohrten Düsen weisen stets eine kreisförmige Öffnungsfläche auf. Eine solche Öffnungsfläche hat jedoch den Nachteil, dass der dadurch austretende Fluidstrahl undefiniert auf das zu behandelnde Fahrzeug trifft. Neben der voranstehend beschriebenen aufwändigen/ komplexen Herstellung bzw. Montage des Düsenrohrs hat der Stand der Technik somit den weiteren Nachteil, dass bei eingebohrten Düsen die verwendeten Spritzdüsen keinen anwendungsfallangepassten, beispielsweise auf eine aktuelle Behandlungsebene scharf begrenzten, Fluidstrahl bereitstellen können.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein in einfacherer Weise herstellbares Düsenrohr mit anwendungsfallangepasster optimierter Düsengeometrie bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Düsenrohr nach Anspruch 1, eine Fahrzeugbehandlungsanlage nach Anspruch 8 und ein Verfahren zur Herstellung eines Düsenrohrs nach Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche und/oder nachfolgend erläutert.
  • Die Erfindung betrifft ein Düsenrohr zur Verwendung in einer Fahrzeugbehandlungsanlage/ zum Zuführen von Fluid in eine Fahrzeugbehandlungsanlage, insbesondere zu einem zu behandelnden Fahrzeug, welches zumindest eine mittels eines zerteilenden oder abtragenden Fertigungsverfahrens, insbesondere Laserschneiden, hergestellte, als Ausnehmung/ Öffnung in einer Wandung des Düsenrohrs ausgebildete, fluidstrahlformende Düsenöffnung, mit vorzugsweise nicht kreisförmiger Öffnungsfläche, aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Düsen(sprüh)rohr ist bevorzugt röhrenförmig bzw. tubular mit zwei Enden ausgebildet und weist in seiner (Rohr-)Wandung zumindest eine(n) Öffnung/ Ausnehmung/ Auslass auf, über welche(n) Fluid von einer Düsenrohrinnenseite zu einer Düsenrohraußenseite fließen/ gelangen kann. Diese Öffnung ist mittels eines zerteilenden oder abtragenden Fertigungsverfahrens, etwa mittels Scherschneiden bzw. Stanzen, Wasserstrahlschneiden, Brennschneiden, Erodieren, bevorzugt jedoch mittels Laserschneiden (Laserstrahlbearbeitung), hergestellt. Die Öffnung stellt in anderen Worten einen Durchlass zwischen der Düsenrohrinnenseite und der Düsenrohraußenseite dar. Das Düsenrohr ist bevorzugt aus Metall.
  • Durch die Öffnung/ Ausnehmung/ den Auslass wird erfindungsgemäß eine fluidstrahlformende Düsenöffnung ausgebildet, welche bzw. deren Geometrie angepasst ist, eine Fluidstrahl, beispielsweise Luft, Wasser, Reinigungsmittel, Schaum, etc. in geeigneter Weise sowie anwendungsfallangepasst zu formen. Beispielsweise kann die fluidstrahlformende Düsenöffnung einen Flachstrahl/ Fächerstrahl/ Breitstrahl oder einen Punkstrahl ausbilden. Das erfindungsgemäße Düsenrohr kann somit in allen Wasch-/ Reinigungs-/ bzw. Trocknungsprogrammen einer Fahrzeugbehandlungsanlage eingesetzt und mit einer für den jeweiligen Anwendungsfall geeigneten Geometrie versehen werden.
  • Bevorzugt weist die Düsenöffnung eine nicht kreisförmige Öffnungsfläche auf. Vorzugsweise ist die Öffnungsfläche der Düsenöffnung schmal und länglich, das heißt eher spaltartig/ schlitzartig als kreisförmig ausgebildet. Die Geometrie der Düsenöffnung wird durch die von einer Düsenaußenseite sichtbare Öffnungsfläche und durch die Ausbildung der Düsenöffnung in radialer Richtung, das heißt von einer Düseninnenseite hin zu einer Düsenaußenseite, insbesondere durch deren Verlauf/ Ausbildung in der Wandung des Düsenrohrs, definiert.
  • In anderen Worten ist der Kern der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, dass durch Anwendung bzw. mittels eines geeigneten Fertigungsverfahrens, eine Düsenöffnung in einem Düsenrohr ausgeformt wird, welche aufgrund ihrer fertigungstechnisch erzeugten geometrischen Ausbildung angepasst ist, einen Fluidstrahl anwendungsangepasst zu formen.
  • Bevorzugt ist die Öffnungsfläche der fluidstrahlformenden Düsenöffnung zum Ausbilden einer Flachstrahldüse augenförmig und stellt einen auf eine aktuelle Behandlungsebene scharf begrenzten Fluidstrahl bereit.
  • Da sich bei bekannten Fahrzeugbehandlungsanlagen entweder die Anlage relativ zum Fahrzeug (Portalwaschanlage) oder das Fahrzeug relativ zur Anlage (Waschstraße) bewegt, ist es in manchen Programmen erstrebenswert, die Behandlung zu jedem Zeitpunkt auf eine definierte und scharf begrenzte Behandlungsebene zu beschränken. In anderen Worten soll vermieden werden, dass der Fluidstrahl beliebig/ zufällig/ willkürlich bzw. undefiniert auf das zu behandelnde Fahrzeug trifft. Es hat sich dabei erfindungsgemäß herausgestellt, dass eine Augenform der Öffnungsfläche der fluidstrahlformenden Düsenöffnung einen optimalen, auf eine Behandlungsebene scharf begrenzten Flachstrahl bzw. Fächerstrahl erzeugt.
  • Dabei wird die augenförmige Öffnungsfläche bevorzugt durch eine Schnittfläche von zwei sich schneidenden Kreisen definiert, wobei die Öffnungsfläche an Schnittpunkten der beiden Kreise eckig oder abgerundet ausgebildet ist, und wobei die zwei Kreise vorzugsweise kongruent sind und ein Abstand ihrer Mittelpunkte vorzugsweise größer als ihr Radius und kleiner als ihr Durchmesser ist.
  • Die oben angesprochene schmale und längliche, insbesondere augenförmige, Form der Öffnungsfläche wird somit geometrisch als Schnittfläche von zwei sich schneidenden Kreisen erzeugt/ erreicht. Bevorzugt verläuft die Öffnungsfläche an Schnittpunkten der beiden Kreise eckig, sie kann jedoch in diesen Bereichen auch abgerundet ausgebildet sein und sich so einer ellipsenartigen/ elliptischen Form annähern. Am vorteilhaftesten hat sich eine Öffnungsfläche der Düsenöffnung herausgestellt, welche durch zwei gleich große Kreise erhalten wird, wobei der Abstand ihrer Mittelpunkt größer als ihr Radius ist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Düsenrohr einen Fluideinlass an einem ersten Ende des Düsenrohrs, über welchem Fluid dem Düsenrohr zugeführt wird, einen Abschlussstopfen an einem zweiten Ende des Düsenrohr, welcher das zweite Ende des Düsenrohrs fluiddicht abschließt, und eine Vielzahl von zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende vorgesehenen, fluidstrahlformenden Düsenöffnungen, welche vorzugsweise in einer Längsrichtung des Düsenrohrs zueinander gleichmäßig verteilt sind, aufweist.
  • In andere Worten ist bevorzugt ein erstes Ende des tubularen Düsenrohrs fluidisch mit einer Fluidquelle verbunden, so dass Fluid über das erste Ende in das Innere des Düsenrohrs gelangt. An einem zweiten Ende des Düsenrohrs ist dieses bevorzugt fluiddicht abgeschlossen. Das Fluid kann somit lediglich über die Vielzahl von fluidstrahlformenden Düsenöffnungen das Düsenrohr verlassen und zur Düsenaußenseite gelangen. Wie das Fluid von dem Düsenrohr in die Fahrzeugbehandlungsanlage (das Innere derselben) gelangt bzw. auf das zu behandelnde Fahrzeug trifft, kann somit über die Parameter Durchflussrate bzw. Druck des Fluids, Anzahl der Düsenöffnungen sowie deren geometrische Ausbildung definiert bzw. geeignet eingestellt werden.
  • Bevorzugt verändert sich die Öffnungsfläche der fluidstrahlformenden Düsenöffnung zum Einstellen spezifischer Sprüheigenschaften in radialer Richtung des Düsenrohrs, das heißt von einer Düsenrohrinnenseite zu einer Düsenrohraußenseite. Insbesondere vergrößert oder verkleinert sich die Öffnungsfläche dabei kontinuierlich oder näherungsweise linear.
  • In anderen Worten soll sich die Durchtrittsfläche des Fluids (die Fläche, welche das Fluid von der Düsenrohrinnseite zur Düsenrohraußenseite durchdringen muss) in der Wandung verändern, das heißt nicht konstant über die Wandungsdicke sein. Die Düsenöffnung ist daher bevorzugt angeschrägt ausgebildet. Erfindungsgemäß hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Durchtrittsfläche bzw. Öffnungsfläche zur Düsenrohraußenseite hin kontinuierlich, insbesondere näherungsweise linear, abnimmt bzw. kleiner wird. Zusammen mit der Augenform der Öffnungsfläche wird dadurch eine optimale Flachstrahldüse realisiert.
  • Bevorzugt ist die fluidstrahlformende Düsenöffnung mittels eines Lasers durch Laserschneiden hergestellt und wird die sich in radialer Richtung des Düsenrohrs verändernde, insbesondere sich kontinuierlich vergrößernde oder verkleinernde, Öffnungsfläche durch ein Kippen und/oder Schwenken des für das Laserschneiden verwendeten Lasers, insbesondere durch ein Kippen und/oder Schwenken des Lasers um eine Achse, auf welcher derselbe drehbar angeordnet ist, erzeugt.
  • Die sich verändernde, insbesondere zu einer Düsenrohraußenseite hin kontinuierlich abnehmende bzw. kleiner werdende, Durchtrittsfläche des Fluids (Öffnungsfläche) wird somit fertigungstechnisch bevorzugt durch geeignetes Anstellen/ Kippen/ Schwenken eines Lasers mittels Laserschneiden erzeugt. Der zur Herstellung der fluidstrahlformenden Düsenöffnung des Düsenrohrs verwendete Laser ist im Falle eines räumlich fixierten Düsenrohrs derart gelagert, dass er zumindest einen (vorzugsweise zwei) translatorischen Freiheitsgrad und zumindest einen (vorzugsweise zwei) rotatorischen Freiheitsgrad aufweist. In anderen Worten sind zumindest zwei Freiheitsgrade des Lasers erforderlich, um die augenförmige(n) Öffnungsfläche(n) ausbilden zu können.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Fahrzeugbehandlungsanlage, insbesondere Portalwaschanlage oder Waschstraße, mit einem an einer Fluidquelle angeschlossenen Düsenrohr wie voranstehend beschrieben, welches einem Zuführen von Fluid in die Fahrzeugbehandlungsanlage, insbesondere zu einem zu behandelnden Fahrzeug, dient.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Düsenrohrs, insbesondere wie voranstehend beschrieben, für eine Fahrzeugbehandlungsanlage, welches einem Zuführen von Fluid in die Fahrzeugbehandlungsanlage, insbesondere zu einem zu behandelnden Fahrzeug, dient, mit dem Schritt: Herstellung zumindest einer fluidstrahlformenden, vorzugsweise nicht kreisförmigen, weiter vorzugsweise augenförmigen, Düsenöffnung in einer Wandung des Düsenrohrs mittels eines zerteilenden oder abtragenden Fertigungsverfahrens, insbesondere durch Laserschneiden mittels eines verkippbaren und/oder verschwenkbaren Lasers zur Erzeugung einer sich in radialer Richtung des Düsenrohrs, das heißt von einer Düsenrohrinnenseite zu einer Düsenrohraußenseite, kontinuierlich vergrößernden oder verkleinernden Öffnungsfläche der fluidstrahlformenden Düsenöffnung.
  • Das Düsenrohr ist dabei bevorzugt räumlich fixiert und der zur Herstellung der fluidstrahlformenden Düsenöffnung verwendete Laser ist derart gelagert, dass er zumindest einen translatorischen und zumindest einen rotatorischen Freiheitsgrad aufweist.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe von Figuren weiter erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein sich in einer Fahrzeugbehandlungsanlage befindliches Fahrzeug in einer Seitenansicht;
    • 2 ein erfindungsgemäßes Düsenrohr mit fluidstrahlformenden Düsenöffnungen in einer Seitenansicht;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht einer erste Ausführungsform einer augenförmigen Öffnungsfläche der fluidstrahlformenden Düsenöffnung in einer Seitenansicht;
    • 4 eine vergrößerte Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer augenförmigen Öffnungsfläche der fluidstrahlformenden Düsenöffnung in einer Seitenansicht;
    • 5 eine Querschnittsansicht des Düsenrohrs im Bereich einer fluidstrahlformenden Düsenöffnung mit sich in radialer Richtung zunehmend verengender Öffnungsfläche; und
    • 6 eine Querschnittsansicht des Düsenrohrs im Bereich einer fluidstrahlformenden Düsenöffnung mit sich in radialer Richtung zunehmend aufweitender Öffnungsfläche.
  • Figurenbeschreibung
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Gleiche Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden.
  • 1 zeigt ein sich in einer Fahrzeugbehandlungsanlage 2 (beispielsweise Waschstraße oder Portalwaschanlage) befindliches Fahrzeug 4. In den bekannten Fahrzeugbehandlungsanlagen 2 kann sich das Fahrzeug 4 relativ zur Fahrzeugbehandlungsanlage 2 bewegen (Waschstraße) oder das Fahrzeug 4 ist ortsfest abgestellt und es bewegen sich lediglich die Elemente der Fahrzeugbehandlungsanlage 2 (Portalwaschanlage).
  • Sowohl bei Portalwaschanlagen als auch bei Waschstraßen ist es in einzelnen Programmen (Reinigen/ Waschen/ Trocknen) wünschenswert, dass die Behandlung des Fahrzeugs 4 zu jedem Zeitpunkt auf eine scharf begrenzte Behandlungsebene 6 beschränkt ist. Im Laufe des Programms verschiebt sich die Behandlungsebene 6 in einer Längsrichtung des Fahrzeugs 4, wie in 1 angedeutet, so dass das gesamte Fahrzeug 4 gereinigt/ gewaschen bzw. getrocknet wird. Vor diesem Hintergrund ist es in einzelnen Reinigungs-/ Wasch-/ und Trocknungsprogrammen wünschenswert, einen definierten, auf die Behandlungsebene 6 beschränkten Fluidstrahl auf das zu behandelnde Fahrzeug 4 zu bringen.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch das in 2 dargestellte tubulare bzw. röhrenförmige Düsenrohr 8 erreicht, welches in der in 1 gezeigten Behandlungsebene 6 anordbar ist und welches angepasst ist, auf die Behandlungsebene 6 beschränkte, definierte Fluidstrahle auszustoßen.
  • Das Düsenrohr 8 weist an einem ersten Ende 10 desselben einen Fluideinlass 12 auf. Über den Fluideinlass 12 kann von einer Fluidquelle 14 kommendes Fluid dem Düsenrohr 8 zugeführt werden. Als Fluid sind beispielsweise Wasser, Reinigungsmittel, ein Mix aus beiden, Schaum, Luft, etc. denkbar. An einem zweiten Ende 16 des Düsenrohrs 8 ist ein Abschlussstopfen 18 vorgesehen, welcher das zweite Ende 16 fluiddicht abschließt.
  • Zwischen dem ersten Ende 10 und dem zweiten Ende 16 des Düsenrohrs 8 sind vier Düsenöffnungen 20 vorgesehen, welche in einer Längsrichtung des Düsenrohrs 8 zueinander gleichmäßig beabstandet bzw. verteilt sind und in einer Umfangsrichtung des Düsenrohrs an jeweils derselben Stelle angeordnet bzw. Position vorgesehen und auch gleich/ identisch ausgerichtet sind. Die Düsenöffnungen 20 sind Öffnungen/ Ausnehmungen/ Auslässe in einer Wandung 22 des Düsenrohrs 8. Die Düsenöffnungen 20 weisen eine augenförmige, das heißt länglich und schmal ausgebildete, Öffnungsfläche 24 auf und formen das durch sie austretende Fluid zu einem Flachstrahl/ Fächerstrahl.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer ersten Ausführungsform einer augenförmigen Öffnungsfläche 24 von einer der in 2 gezeigten fluidstrahlformenden Düsenöffnungen 20. Die von außen sichtbare Öffnungsfläche 24 bzw. Durchtrittsfläche des Fluids wird dabei durch die Schnittfläche von zwei sich schneidenden, kongruenten (gleich großen) Kreisen mit den Mittelpunkten M und jeweils Radius R definiert. Ein Abstand A der Mittelpunkte M ist größer als der Radius R. Bevorzugt liegt der Radius R in einem Bereich zwischen 4 mm und 7 mm und der Abstand A zwischen 6 mm und 11 mm. Besonders bevorzugt liegt das Verhältnis von A zu R zwischen 1,3 und 1,7. Weiter bevorzugt ist R = 4,5 mm und A = 6 mm oder ist R = 6,5 mm und A = 10,4 mm. Eine Längserstreckung Δx der Öffnungsfläche 24 ist somit wesentlich größer als eine Breitenerstreckung Δy der Öffnungsfläche 24. Die Öffnungsfläche 24 ist an Schnittpunkten P der beiden Kreise eckig ausgebildet.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer augenförmigen Öffnungsfläche 24'. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform von 3 nur dahingehend, dass die Öffnungsfläche 24' nun an Schnittpunkten P der beiden Kreise nicht eckig, sondern abgerundet ausgebildet ist. Die eckige Ausbildung von 3 ist in 4 noch gestrichelt angedeutet. Unter einer augenförmigen Öffnungsfläche 24' ist somit auch die in 4 gezeigte Ausführungsform zu verstehen.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht des Düsenrohrs 8 im Bereich einer fluidstrahlformenden Düsenöffnung 20, 20'. Die Düsenöffnung 20, 20' bzw. Durchtrittsfläche des Fluids verkleinert sich kontinuierlich in radialer Richtung, also von einer Düsenrohrinnseite 26 hin zu einer Düsenrohraußenseite 28. Dies führt dazu, dass sich ein Strömungsquerschnitt kontinuierlich in Strömungsrichtung des Fluids verkleinert. Das Fluid wird gleichmäßig beschleunigt und es kommt zu keinem Ablösen des Fluids von der Wand der Düsenöffnung 20, 20'. Zusammen mit der Augenform der Öffnungsfläche 24, 24' wird damit eine optimale Flachstrahldüse erzeugt.
  • Die Düsenöffnung 20, 20' wird erfindungsgemäß bevorzugt, wie in 5 dargestellt, im Laserschneidverfahren mittels eines Lasers 30 hergestellt. Der Laser 30 ist an einer Laserachse 32 drehbar gelagert. Darüber hinaus ist der Laser 30 translatorisch zumindest aus der in 5 gezeigten Querschnittsebene hinaus/ in die Querschnittsebene hinein verschiebbar, um die augenförmige Düsenöffnung 20, 20' ausformen zu können. Bevorzugt ist das Düsenrohr 8 bei der Fertigung der Düsenöffnungen 20, 20' räumlich fixiert und der Laser 30 ist in geeigneter Weise translatorisch verschiebbar und rotatorisch verdrehbar, um die zumindest eine Düsenöffnung 20, 20' ausbilden zu können.
  • Aus 5 geht zudem hervor, dass fertigungsbedingt durch das Laserschneiden erzeugte Schnittlinien 34 geradlinig/ linear verlaufen. Bei einer sich in radialer Richtung verengender Durchtrittsfläche kann wie in 5 gezeigt ein sanfter Übergang/ stumpfer Winkel zwischen den Schnittlinien 34 und einer Innenwandung 36 des Düsenrohrs 8 realisiert werden.
  • 6 zeigt eine Querschnittsansicht des Düsenrohrs 8 im Bereich einer fluidstrahlformenden Düsenöffnung 20, 20' mit sich in radialer Richtung zunehmend aufweitender Öffnungsfläche 24, 24'. Die Düsenöffnung 20, 20' vergrößert sich in anderen Worten kontinuierlich von einer Düsenrohrinnenseite 26 hin zu einer Düsenrohraußenseite 28, so dass sich auch ein Strömungsquerschnitt kontinuierlich in Strömungsrichtung des Fluids vergrößert. Auch die in 6 gezeigte Ausführungsform kann zusammen mit einer nicht kreisförmigen, insbesondere augenförmigen, Öffnungsfläche 24, 24' zur Ausbildung spezifischer Sprüheigenschaften dienen und in bestimmten Programmen/ Anwendungen in einer Fahrzeugbehandlungsanlage 2 eingesetzt werden, beispielsweise wenn ein - im Vergleich zur Ausführungsform der 5 - etwas aufgeweiteter Strahl erwünscht ist. Auch aus 6 geht hervor, dass fertigungsbedingt durch das Laserschneiden erzeugte Schnittlinien 34 geradlinig/ linear verlaufen.
  • Die Düsenöffnung 20, 20' der 6 wird ebenso im Laserschneidverfahren mittels eines Lasers 30 hergestellt. Der Laser 30 kann hier um eine Laserachse 32 oder um eine Laserachse 32' drehbar gelagert sein. Ist der Laser 30 um die Laserachse 32' drehbar gelagert, muss er zum Ausformen der augenförmigen Düsenöffnung 20, 20' lediglich translatorisch aus der in 6 gezeigten Querschnittsebene hinaus/ in die Querschnittsebene hinein verschiebbar sein. Ist der Laser 30 um die Laserachse 32 drehbar gelagert, muss er zum Ausformen der augenförmigen Düsenöffnung 20, 20' sowohl translatorisch aus der in 6 gezeigten Querschnittsebene hinaus/ in die Querschnittsebene hinein als auch translatorisch wie durch den Pfeil in 6 angedeutet verschiebbar sein. Weitere rotatorische und/oder translatorische Freiheitsgrade des Lasers 30 sind erfindungsgemäß denkbar, sowohl in der Ausführungsform der 6 als auch in der Ausführungsform der 5.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Fahrzeugbehandlungsanlage
    4
    Fahrzeug
    6
    Behandlungsebene
    8
    Düsenrohr
    10
    erstes Ende
    12
    Fluideinlass
    14
    Fluidquelle
    16
    zweites Ende
    18
    Abschlussstopfen
    20, 20'
    Düsenöffnung
    22
    Wandung
    24, 24'
    Öffnungsfläche
    26
    Düsenrohrinnenseite
    28
    Düsenrohraußenseite
    30
    Laser
    32
    Laserachse
    34
    Schnittlinie
    36
    Innenwandung

Claims (9)

  1. Düsenrohr (8) zum Zuführen von Fluid in eine Fahrzeugbehandlungsanlage (2), insbesondere zu einem zu behandelnden Fahrzeug (4), gekennzeichnet durch zumindest eine mittels eines zerteilenden oder abtragenden Fertigungsverfahrens, insbesondere Laserschneiden, hergestellte, als Öffnung in einer Wandung (22) des Düsenrohrs (8) ausgebildete, fluidstrahlformende Düsenöffnung (20, 20'), welche vorzugsweise eine nicht kreisförmige Öffnungsfläche (24, 24') aufweist.
  2. Düsenrohr (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsfläche (24, 24') der fluidstrahlformenden Düsenöffnung (20, 20') zum Ausbilden einer Flachstrahldüse augenförmig ist und vorzugsweise einen auf eine aktuelle Behandlungsebene (6) scharf begrenzten Fluidstrahl bereitstellt.
  3. Düsenrohr (8) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die augenförmige Öffnungsfläche (24, 24') durch eine Schnittfläche von zwei sich schneidenden Kreisen definiert wird, wobei die Öffnungsfläche (24, 24') an Schnittpunkten (P) der beiden Kreise eckig oder abgerundet ausgebildet ist.
  4. Düsenrohr (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Kreise kongruent sind und ein Abstand (A) ihrer Mittelpunkte (M) größer als ihr Radius (R) und kleiner als ihr Durchmesser ist.
  5. Düsenrohr (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Fluideinlass (12) an einem ersten Ende (10) des Düsenrohrs (8), über welchem Fluid dem Düsenrohr (8) zugeführt wird, einen Abschlussstopfen (18) an einem zweiten Ende (16) des Düsenrohrs (8), welcher das zweite Ende (16) des Düsenrohrs (8) fluiddicht abschließt, und einer Vielzahl von zwischen dem ersten Ende (10) und dem zweiten Ende (16) vorgesehenen fluidstrahlformenden Düsenöffnungen (20, 20'), welche vorzugsweise in einer Längsrichtung des Düsenrohrs (8) zueinander gleichmäßig verteilt sind.
  6. Düsenrohr (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungsfläche (24, 24') der fluidstrahlformenden Düsenöffnung (20, 20') zum Einstellen spezifischer Sprüheigenschaften in radialer Richtung des Düsenrohrs (8), das heißt von einer Düsenrohrinnenseite (26) zu einer Düsenrohraußenseite (28), verändert, insbesondere sich kontinuierlich vergrößert oder verkleinert.
  7. Düsenrohr (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidstrahlformende Düsenöffnung (20, 20') mittels eines Lasers (30) durch Laserschneiden hergestellt ist und die sich in radialer Richtung des Düsenrohrs (8) verändernde, insbesondere sich kontinuierlich vergrößernde oder verkleinernde, Öffnungsfläche durch ein Kippen und/oder Schwenken des für das Laserschneiden verwendeten Lasers (30), insbesondere durch ein Kippen und/oder Schwenken des Lasers (30) um eine Achse (32), auf welcher der Laser (30) drehbar angeordnet ist, erzeugt wird.
  8. Fahrzeugbehandlungsanlage (2), insbesondere Portalwaschanlage oder Waschstraße, mit einem an einer Fluidquelle (14) angeschlossenen Düsenrohr (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches einem Zuführen von Fluid in die Fahrzeugbehandlungsanlage (2), insbesondere zu einem zu behandelnden Fahrzeug (4), dient.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Düsenrohrs (8), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, für eine Fahrzeugbehandlungsanlage (2), welches einem Zuführen von Fluid in die Fahrzeugbehandlungsanlage (2), insbesondere zu einem zu behandelnden Fahrzeug (4), dient, gekennzeichnet durch den Schritt: Herstellung zumindest einer fluidstrahlformenden, vorzugsweise nicht kreisförmigen, weiter vorzugsweise augenförmigen, Düsenöffnung (20, 20') in einer Wandung (22) des Düsenrohrs (8) mittels eines zerteilenden oder abtragenden Fertigungsverfahrens, insbesondere durch Laserschneiden mittels eines verkippbaren und/oder verschwenkbaren Lasers (30) zur Erzeugung einer sich in radialer Richtung des Düsenrohrs (8), das heißt von einer Düsenrohrinnenseite (26) zu einer Düsenrohraußenseite (28), kontinuierlich vergrößernden oder verkleinernden Öffnungsfläche (24, 24') der fluidstrahlformenden Düsenöffnung (20, 20').
DE102017114310.6A 2017-06-28 2017-06-28 Düsenrohr mit fluidstrahlformender Düsenöffnung Ceased DE102017114310A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114310.6A DE102017114310A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Düsenrohr mit fluidstrahlformender Düsenöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114310.6A DE102017114310A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Düsenrohr mit fluidstrahlformender Düsenöffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114310A1 true DE102017114310A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114310.6A Ceased DE102017114310A1 (de) 2017-06-28 2017-06-28 Düsenrohr mit fluidstrahlformender Düsenöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017114310A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29904458U1 (de) * 1999-03-11 2000-07-20 Wesumat Fahrzeugwaschanlagen GmbH, 86156 Augsburg Fahrzeugwaschanlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen
US6744010B1 (en) * 1991-08-22 2004-06-01 United Technologies Corporation Laser drilled holes for film cooling
US20060219810A1 (en) * 2005-03-16 2006-10-05 Michel Saade Instrument for cleaning a vehicle undercarriage
WO2010081780A1 (de) * 2009-01-17 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Zerstäubungsvorrichtung für flüssigkeiten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6744010B1 (en) * 1991-08-22 2004-06-01 United Technologies Corporation Laser drilled holes for film cooling
DE29904458U1 (de) * 1999-03-11 2000-07-20 Wesumat Fahrzeugwaschanlagen GmbH, 86156 Augsburg Fahrzeugwaschanlage zum Waschen von Kraftfahrzeugen
US20060219810A1 (en) * 2005-03-16 2006-10-05 Michel Saade Instrument for cleaning a vehicle undercarriage
WO2010081780A1 (de) * 2009-01-17 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Zerstäubungsvorrichtung für flüssigkeiten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006547B4 (de) Lenkluftring und entsprechendes Beschichtungsverfahren
EP3069794B1 (de) Flachstrahldüse und verwendung einer flachstrahldüse
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
DE60105805T2 (de) Flüssigkeitssprühdüse
DE3116660A1 (de) "luftzerstaeuber-spruehduese"
DE102008018803A1 (de) Düsensystem
DE2309801A1 (de) Schaumerzeugungsduese
EP3042724A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines sprühstrahls und zweistoffdüse
DE102008004999B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines fächerförmigen Strahls und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
EP2931434B1 (de) Flachstrahldüse
EP2596230B1 (de) Einspritzvorrichtung mit verbesserter spray-aufbereitung
DE19931890A1 (de) Düsenkörper für eine Kraftstoffeinspritzdüse mit optimierter Spritzlochkanalgeometrie
DE112018005051T5 (de) Mit einem spalt versehene abtastdüsenanordnung und verfahren
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
EP1842598B1 (de) Strahlmittelaustragsdüse
EP3088087B1 (de) Sprühdüse und verfahren zum erzeugen von nicht runden sprühkegeln
DE3004864C2 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühl-Mittelgemisches auf Gußstränge
DE102017114310A1 (de) Düsenrohr mit fluidstrahlformender Düsenöffnung
EP3935230B1 (de) Strahlregler
DE4133973A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen eines fluessigkeitsstrahls mit rotierender achse auf einer konischen flaeche
DE102009049296B4 (de) Bauteil zur Erzeugung eines Sprühmusters
WO2014127959A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffrohren
EP4111006B1 (de) Strahlregler mit verdrehsicherung von bauteilen
DE102013202798A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final