DE102017113637A1 - Phasenanschnittsteuerung - Google Patents

Phasenanschnittsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102017113637A1
DE102017113637A1 DE102017113637.1A DE102017113637A DE102017113637A1 DE 102017113637 A1 DE102017113637 A1 DE 102017113637A1 DE 102017113637 A DE102017113637 A DE 102017113637A DE 102017113637 A1 DE102017113637 A1 DE 102017113637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
phase control
coil
core
control according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017113637.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Köllner
Friedhelm Holtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta GmbH filed Critical Insta GmbH
Priority to DE102017113637.1A priority Critical patent/DE102017113637A1/de
Priority to EP18174807.0A priority patent/EP3419389B1/de
Publication of DE102017113637A1 publication Critical patent/DE102017113637A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/31Phase-control circuits

Abstract

Eine Phasenanschnittsteuerung in Zweidrahttechnik für einen Niedrigenergieverbraucher, wie etwa eine LED-Lampe 2, umfasst eine elektronische Leistungsstellung mit einer durch eine einen Kern aufweisenden Spule 14 bereitgestellten Induktivität und mit einem Entstörkondensator 15. Die elektronische Leistungsstellung ist als Thyristorsteuerung mit zwei antiparallelen Thyristorkreisen mit zumindest jeweils einem Thyristor 4, 4.1 ausgeführt. Der Spulenkern der Spule 14 der Induktivität ist aus einem magnetostriktionsarmen oder magnetostriktionsfreien Werkstoff hergestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Phasenanschnittsteuerung in Zweidrahttechnik für einen Niedrigenergieverbraucher, wie etwa eine LED-Lampe, umfassend eine elektronische Leistungsstellung mit einer durch eine einen Kern aufweisenden Spule bereitgestellten Induktivität und mit einem Entstörkondensator.
  • Dimmer sind vielfach als so genannte Zwei-Draht-Geräte zum Ansteuern zumindest eines Energieverbrauchers konzipiert, damit diese ohne Weiteres in eine vorhandene Installation an Stelle von Schaltern in Unterputzdosen eingesetzt werden können. Unter Zwei-Draht-Geräten sind im Zusammenhang mit diesen Ausführungen Geräte zu verstehen, die wie ein einfacher Schalter nur zwei Anschlüsse aufweisen. Derartige Geräte besitzen keinen dritten Anschluss für einen Neutralleiter. Damit muss ein solches Gerät die Energie für seinen Eigenbedarf dem Stromfluss entnehmen, zu dessen Steuerung es eingesetzt wird.
  • Mit Hilfe von Phasenanschnittsteuerungen wird in vielen Fällen die Helligkeit von Lichtquellen, beispielsweise einer Raumbeleuchtung oder auch anderen elektrischen Verbrauchern eingestellt. Derartige Dimmer sind bereits seit vielen Jahren verfügbar und zum Dimmen von Nominalleistungen von mindestens 20 bis 60 Watt ausgelegt. Diese Leistungsauslegung orientiert sich an der Leistung seinerzeitiger Glüh- oder Halogenlampen. Die elektronische Leistungsstellung wird typischerweise durch eine Triac-Impuls-Ansteuerschaltung realisiert. Diese ist kostengünstig und kleinbauend. Eine solche Ansteuerschaltung benötigt zum Schutz der Leistungssteller sowie zur Einhaltung der Funkentstörung eine Induktivität. Die Induktivität bewirkt eine Dämpfung des Laststroms beim Einschalten am Leistungssteller, dem Triac, damit der Triac-Strom langsam ansteigt. Zusätzlich ist parallel zur Dimmerschaltung ein Entstörkondensator zur Einhaltung der Funkentstörung nach Norm erforderlich.
  • Auf Grund eines gegenüber Glühlampen unterschiedlichen Verhaltens von Niedrigenergielichtquellen, wie beispielsweise LEDs, sind für Glühlampen geeignete Dimmer nur mit erheblichem zusätzlichem Aufwand für ein Dimmen von derartigen Niedrigenergieverbrauchern geeignet. Begründet ist dies darin, dass die notwendige Eigenversorgung eines solchen Dimmers dann nicht ohne Weiteres gewährleistet ist.
  • Um die standardmäßige Impulsansteuerung auch bei kleinen Lasten, deren Nominalleistung kleiner als die Mindest-Nominallast der Ansteuerschaltung sind, zu gewährleisten, werden als Induktivität Spulen mit einer sehr niedrigen Güte und dem zur Folge einem hohen Verlustfaktor eingesetzt. Dieses erlaubt, dass der Latching- und der Haltestrom des Triacs trotz der nur geringen anliegenden Last nicht unterschritten wird. Nachteilig bei einer solchen Phasenanschnittsteuerung ist das damit einhergehende Brummen bzw. Summen, wofür das Beschneiden der Sinusform und der notwendige Einsatz einer Induktivität verantwortlich gemacht wird. Zu diesem Summen trägt auch der Entstörkondensator bei. Die Geräuschbildung ist überwiegend bei mittleren Dimmstellungen am größten und somit in einer der typischerweise am häufigsten genutzten Dimmstellungen.
  • Diese Phasenanschnittsteuerungen, die seinerzeit zum Dimmen höherer Lasten konzipiert worden sind, können nur bedingt eingesetzt werden, wenn niedrigenergetische Lasten, beispielsweise LED-Lampen, gedimmt werden sollen. In solchen Fällen ist aufgrund der typischerweise geringen Nominallast, die Mindestlast einer solchen Phasenanschnittsteuerung unterschritten mit der Folge, dass bei einem Einsatz derartiger Dimmer zum Dimmen beispielsweise von LED-Lampen ein Flackern zu beobachten ist. Dieses liegt daran, dass der Latching- und Haltestrom bei diesen geringen Lasten, vor allem wenn gedimmt, unterschritten wird und innerhalb der Netzhalbwelle zwischen seiner Leitendstellung und seiner Nicht-Leitendstellung wechselt. Mitunter ist auch ein als Ghosting bezeichnetes Glimmen der LEDs oder einer anderen Niedrigenergielampe im Aus-Zustand des Dimmers zu beobachten.
  • Um das Flackern bei einer Phasenanschnittsteuerung von niedrigenergetischen Lasten, wie beispielsweise LEDs zu vermeiden, ist bei einer solchen Phasenanschnittsteuerung als elektronischer Leistungssteller der Triac durch eine Thyristorsteuerung ersetzt worden.
  • Hintergrund dieser Maßnahme ist, dass Thyristoren wesentlich geringere Gateströme gegenüber Triacs benötigen. Damit kann der Gatestrom für die gesamte Halbwelle ab dem Zündzeitpunkt zur Verfügung gestellt werden. Der Thyristor bleibt unabhängig von der Last mit dem eingestellten Phasenwinkel durchgeschaltet. Auch wenn mit einer vorbekannten Thyristorsteuerschaltung ein unerwünschtes Flackern vermieden werden kann, ist die Geräuschentwicklung nach wie vor zu beobachten. Als Filterglied wird ein solches eingesetzt, wie dieses von Triac-Ansteuerungen bekannt ist, mithin eine Spule geringer Güte als Induktivität sowie ein Entstörkondensator mit einer entsprechenden Kapazität, beispielsweise 100 nF. Auch wenn dieses in einigen Fällen unproblematisch sein mag, wird dieses jedoch bei Dimmern mit denen Lichtquellen, beispielsweise einer Raumbeleuchtung gedimmt werden sollen, als unangenehm empfunden. Vor allem in Räumen ohne nennenswerte Hintergrundgeräusche ist ein solches Dimmersummen, zumindest in der näheren Umgebung des Dimmers, zu hören.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Phasenanschnittsteuerung vorzuschlagen, bei der beim Ansteuern niedrigenergetischer Lasten, wie beispielsweise LED-Lampen, nicht nur ein Flackern vermieden, sondern bei der auch eine Geräuschentwicklung signifikant reduziert oder gänzlich vermieden wird. Außerdem können Lasten mit noch kleineren Nominalleistungen als dieses bisher möglich war sicher gedimmt werden, so beispielsweise LED-Lampen mit nur 1 W Nominalleistung.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine eingangs genannte, gattungsgemäße Phasenanschnittsteuerung, bei der die elektronische Leistungsstellung als Thyristorsteuerung mit zwei antiparallelen Thyristorkreisen mit zumindest jeweils einem Thyristor ausgeführt ist und der Spulenkern der Spule der Induktivität aus einem magnetostriktionsarmen oder magnetostriktionsfreien Werkstoff hergestellt ist.
  • Die elektronische Leistungsstellung wird bei dieser Phasenanschnittsteuerung durch eine Thyristoransteuerschaltung mit zwei Thyristoren realisiert. Von Besonderheit bei dieser Phasenanschnittsteuerung ist, dass der Spulenkern der Induktivität magnetostriktionsarm oder magnetostriktionsfrei ausgeführt ist. Mithin handelt es sich hierbei um eine Spule mit einem Kern hoher Güte, also um eine Spule, bei der die Dämpfung des Schwingkreises deutlich geringer ist als bei einer Spule mit niedriger Spulengüte. Unter gleichen Bedingungen ist dadurch auch die Verlustleistung des Dimmers geringer. Bei Impulssteuerungen wurden im Stand der Technik Spulen mit einer niedrigen Spulengüte ganz bewusst eingesetzt, um die durch den Entstörkondensator und die Spule entstehende Schwingung und dadurch ein Flackern des Leuchtmittels durch Unterschreiten des Latching- und Haltestroms zu vermeiden. Der Vorschlag, eine Induktivität durch eine Spule mit hoher Spulengüte bereitzustellen, erfolgt daher entgegen der Lehre der herrschenden Meinung.
  • In geschickter Weise macht man sich bei diesem Konzept die Möglichkeiten einer Thyristoransteuerschaltung zu Nutze, um eine Induktivität mit einer Spule mit einem Spulenkern aus einem Werkstoff hoher Güte einzusetzen. Das Schwingen der Spule führt nicht zu einem Schalten des Thyristors, da die Thyristoransteuerschaltung so ausgelegt ist, dass nach der Zündung für die Dauer jeder Netzhalbwelle in sein Gate ein genügend großer Strom fließt. Diese Besonderheit einer Thyristoransteuerschaltung dient bei der vorgeschlagenen Phasenanschnittsteuerung nicht nur zur Vermeidung eines Flackerns, sondern auch, damit eine sehr geräuscharme oder geräuschfreie Spule hoher Güte und dementsprechend zugleich ein geräuscharmer oder geräuschfreier Entstörkondensator eingesetzt werden können.
  • Das Vorsehen einer solchen Spule mit einer entsprechend hohen Induktivität ermöglicht, dass ein Entstörkondensator mit nur einer geringeren Kapazität eingesetzt werden kann. Typischerweise braucht die Kapazität des Entstörkondensators nur weniger als 35 nF zu betragen. Durchaus möglich ist der Einsatz von Entstörkondensatoren, die beispielsweise nur eine Kapazität von 10 nF bis 25 nF aufweisen. Die Untergrenze des Einsatzes dieser Entstörkondensatoren wird bei diesem Konzept nicht nur durch die Spule bestimmt, da diese eine entsprechend hohe Induktivität aufweisen kann, sondern auch durch die einzuhaltenden EMV-Anforderungen. Dieses erlaubt den Einsatz geräuschloser Kondensatoren. Insbesondere sind Kondensatoren mit einer solchen geringen Kapazität sehr kleinbauend und können als SMD-Kondensatoren ausgeführt sein. Daher können diese ohne weiteres zusammen mit den weiteren Komponenten einer solchen Phasenanschnittsteuerung in einer standardisierten Unterputzdose untergebracht werden.
  • Magnetostriktionsfreie Spulenkerne sind geräuschlos. Magnetostriktionsarme Spulenkerne verursachen kein nennenswertes Brumm- bzw. Summgeräusch. Somit ist durch diese Phasenanschnittsteuerung eine Geräuschminimierung gleich in zweierlei Hinsicht bereitgestellt, und zwar sowohl in Bezug auf die Induktivität als auch in Bezug auf den Entstörkondensator.
  • Als Legierung, aus dem der Spulenkern besteht eignet sich eine Legierung aus 83 - 87 % Fe, 7 - 10,5 % Si und 5 - 6,5 % AI, wobei diese Legierung bevorzugt folgende Zusammensetzung aufweist: 84 - 86 % Fe, 8,5 - 9,8 % Si und 5,3 - 6,1 % AI. Ein solcher Spulenkern ist vorzugsweise ein Pulververbundwerkstoff mit Lufteinschlüssen.
  • Bei dieser Phasenanschnittsteuerung in Zweidrahttechnik zur Dimmung von Niedrigenergielasten, beispielsweise von LED-Lampen, besteht gegenüber herkömmlichen Schaltungen die Möglichkeit, ohne anderweitige Nachteile hinnehmen zu müssen, die Ansteuerschaltung bei gleichzeitiger Verringerung des Funkentstörkondensators hochohmig auszulegen. Durch eine hochohmige Auslegung der Ansteuerschaltung können in die anzusteuernde Last, also beispielsweise die eine oder mehreren LED-Lampen beaufschlagenden Restströme soweit reduziert werden, dass ein Leuchten im Aus-Zustand des Dimmers - ein sogenanntes Ghosting - vermieden werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Grundhelligkeit durch einen variablen Widerstand 11.1 einstellbar ist. Die Maximalhelligkeit wird mit einem weiteren Widerstand 11 fest eingestellt.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte 1 beschrieben. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Phasenanschnittsteuerung die als Thyristorsteuerschaltung ausgeführt ist. Die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Phasenanschnittdimmer 1 ausgeführte Schaltung dient zum Ansteuern einer in Reihe geschalteten LED-Lampe 2. Die LED-Lampe 2 sowie der Phasenanschnittdimmer 1 sind an eine Wechselspannungsquelle 3 angeschlossen. Die Leistungsstellung des dargestellten Ausführungsbeispiels verfügt über zwei antiparallele Thyristorschaltungen mit jeweils einem Thyristor 4, 4.1, damit in jeder Wechselspannungshalbwelle ein Thyristor 4 oder 4.1 sich in seiner Durchlassrichtung befindet. Der Source-Anschluss des Thyristors 4 ist mit dem Drain-Anschluss des Thyristors 4.1 verbunden. Der Source-Anschluss des Thyristors 4.1 ist mit dem Drain-Anschluss des Thyristors 4 verbunden. Jedem Thyristor 4, 4.1 ist eine Ansteuerschaltung 5, 5.1 zugeordnet. Die Ansteuerschaltungen 5, 5.1 tragen Sorge dafür, dass an dem Gate 6, 6.1 des jeweiligen Thyristors 4, 4.1 für die Dauer der Leitendphase einer Halbwelle ein Strom anliegt. In die Gate-Ansteuerleitungen 7, 7.1 ist jeweils ein Widerstand, 8, 8.1 zwischen die Ansteuerschaltungen 5, 5.1 und das jeweilige Gate 6, 6.1 eingeschaltet. Die Ansteuerschaltungen 5, 5.1 sind bezüglich ihrer Einzelbestandteile gleich ausgeführt und im Einzelnen nicht näher dargestellt. Insgesamt handelt es sich hier um die an sich bekannte Thyristorschaltung.
  • Angeschlossen sind die Ansteuerschaltungen 5, 5.1 an ein Einstellglied 9, über das die gewünschte Dimmstellung eingestellt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient diesem Zweck als manuelles Stellglied ein darin enthaltenes Potentiometer 10. Dem Einstellglied 9 zugehörig sind ferner zwei Widerstände 11, 11.1. Der Widerstand 11 dient zur Einstellung der Maximalhelligkeit und der Widerstand 11.1 zur nutzerseitig justierbaren Einstellung der Minimalhelligkeit. Die Maximalhelligkeit soll bei Dimmern größtmöglich sein, wobei die Schaltung außerdem bezüglich Normprüfungen sicher ausgelegt werden muss. Zwei Kondensatoren 12, 12.1 sind den Ansteuerschaltungen 5, 5.1 zugehörig.
  • Der Phasenanschnittdimmer 1 umfasst des Weiteren ein Filterglied 13 mit einer Spule 14 hoher Spulengüte und mit einem Entstörkondensator 15. Die Spule 14 verfügt über einen Spulenkern mit extrem niedriger Magnetostriktion. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht dieser aus 85 % Fe, 9,6 % Si und 5,4 % AI. Hergestellt ist der Spulenkern im Wege eines pulvermetallurgischen Verfahrens. Mithin handelt es sich bei diesem Spulenkern um ein Pulververbundwerkstück. Die Induktivität der Spule ist hoch, und zwar so hoch, dass die Kapazität des Entstörkondensators 15 auf ein Minimum zum Genügen der EMV-Erforderungen herabgesetzt werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Kapazität des Entstörkondensators 15 nF. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser als SMD-Bauteil ausgeführt. Die Widerstände 8, 8.1 in den Gateanschlussleitungen 7, 7.1 sind hochohmig ausgelegt, damit die Kondensatoren 12, 12.1 nur eine entsprechend geringere Kapazität aufweisen müssen. Dieses verhindert zusammen mit dem kleinen Funkentstörkondensator 15 in vielen Fällen ein sogenanntes Ghosting der LED-Lampe 2. Die geringe Kapazität des Entstörkondensators 15 erlaubt, dass dieser als geräuschfreier Kondensatoren ausgeführt wird.
  • Die hohe Induktivität der Spule 14 des Filtergliedes 13 sorgt neben einer Geräuschvermeidung und der Möglichkeit, einen Entstörkondensator niedriger Kapazität einsetzen zu können, zudem dafür, dass auch ein Kurzschlussstrom nur langsam ansteigt. Die abzusichernde Stromgröße ist bei LED- und vergleichbaren Lasten relativ klein. Die abzusichernde Stromgröße bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist nur so groß, dass diese durch selbstrückstellende Sicherungen als elektrisches Bauelement ausgeführt sein können, sogenannte Polyswitche. Ermöglicht wird der Einsatz einer solchen Sicherung auch durch die Dämpfung der Spule, da derartige Sicherungen sehr viel träger sind als nicht selbstrückstellende Sicherungen.
  • Die in dem vorstehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen beiden antiparallelen Thyristorschaltungen können in folgender Weise integriert sein: Die beiden Thyristoren 4, 4.1 können als ein Bauteil in einem integrierten Schaltkreis mit einem 4-poligen Gehäuse ausgeführt sein, beispielsweise einem an sich bekannten TO-220 basierten Gehäuse. Dieses kann ohne Modifikation für einen solchen Triac-Dimmer eingesetzt werden. Die Ansteuerschaltungen, die die eigentlichen Ansteuerschaltungen 5, 5.1 sowie die dazugehörigen Schaltungsteile 7, 8 bzw. 7.1, 8.1 umfassen, sind unter Wahrung der Isolationsbedingungen als zwei monolithische Schaltkreise in einem Gehäuse, beispielsweise einem SMD-Gehäuse integriert.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann zahlreiche weitere Möglichkeiten die Erfindung umzusetzen, ohne, dass dieses im Einzelnen beschrieben werden müsste.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Phasenanschnittdimmer
    2
    LED-Lampe
    3
    Wechselspannungsquelle
    4,4.1
    Thyristor
    5.5.1
    Ansteuerschaltung
    6,6.1
    Gate
    7, 7.1
    Ansteuerleitung
    8,8.1
    Widerstand
    9
    Einstellglied
    10
    Potentiometer
    11,
    Widerstand zum Einstellen der Maximalhelligkeit
    11.1
    Widerstand zum Trimmen der Grundhelligkeit
    12, 12.1
    Kondensator
    13
    Filterglied
    14
    Spule
    15
    Entstörkondensator

Claims (10)

  1. Phasenanschnittsteuerung in Zweidrahttechnik für einen Niedrigenergieverbraucher, wie etwa eine LED-Lampe (2), umfassend eine elektronische Leistungsstellung mit einer durch eine einen Kern aufweisenden Spule (14) bereitgestellten Induktivität und mit einem Entstörkondensator (15), dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Leistungsstellung als Thyristorsteuerung mit zwei antiparallelen Thyristorkreisen mit zumindest jeweils einem Thyristor (4, 4.1) ausgeführt ist und der Spulenkern der Spule (14) der Induktivität aus einem magnetostriktionsarmen oder magnetostriktionsfreien Werkstoff hergestellt ist.
  2. Phasenanschnittsteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Spulenkerns eine Legierung mit folgender Zusammensetzung ist: 83 - 87 % Fe, 7 - 10,5 % Si und 5 - 6,5 % AI.
  3. Phasenanschnittsteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung zur Ausbildung des Spulenkerns folgende Zusammensetzung aufweist: 84 - 86 % Fe, 8,5 - 9,8 % Si und 5,3 - 6,1 % AI.
  4. Phasenanschnittsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern der Spule (14) ein Pulververbundwerkstück mit Lufteinschlüssen ist.
  5. Phasenanschnittsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Entstörkondensator (15) eine Kapazität von weniger als 35 nF aufweist.
  6. Phasenanschnittsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Entstörkondensator (15) eine Kapazität von 10 nF oder weniger aufweist.
  7. Phasenanschnittsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundhelligkeit durch die Beschaltung eines variablen Widerstandes (11.1) einstellbar ist und mit der Dimensionierung des Widerstandes (11) die Maximalhelligkeit so groß wie für einen sicheren Betrieb möglich fest eingestellt wird.
  8. Phasenanschnittsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltungen (5, 5.1) mit den weiteren Schaltungsteilen (7, 8 bzw. 7.1, 8.1) zur Reduzierung von Restströmen hochohmig ausgelegt ist.
  9. Phasenanschnittsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Thyristoren (4, 4.1) in einem Gehäuse mit vier Anschlüssen integriert sind, wobei der Source-Anschluss des Thyristors (4) mit dem Drain-Anschluss des Thyristors (4.1) und der Source-Anschluss des Thyristors (4.1) mit dem Drain-Anschluss des Thyristors (4) verbunden ist.
  10. Phasenanschnittsteuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschaltung (5, 7, 8 bzw. 5.1, 7.1, 8.1) in einem gemeinsamen integrierten Baustein angeordnet sind, wobei die Beschaltung (5, 7, 8) für den Thyristor (4) unter Wahrung der notwendigen Isolationsspannung zu der Beschaltung (5.1, 7.1, 8.1) für den Thyristor (4.1) angeordnet ist.
DE102017113637.1A 2017-06-21 2017-06-21 Phasenanschnittsteuerung Withdrawn DE102017113637A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113637.1A DE102017113637A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Phasenanschnittsteuerung
EP18174807.0A EP3419389B1 (de) 2017-06-21 2018-05-29 Phasenanschnittsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113637.1A DE102017113637A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Phasenanschnittsteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113637A1 true DE102017113637A1 (de) 2018-12-27

Family

ID=62562946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113637.1A Withdrawn DE102017113637A1 (de) 2017-06-21 2017-06-21 Phasenanschnittsteuerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3419389B1 (de)
DE (1) DE102017113637A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113257199A (zh) * 2020-06-01 2021-08-13 海信视像科技股份有限公司 背光驱动电路、方法及显示设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949699A1 (de) * 1969-10-02 1971-04-15 Hsl Elektronische Schaltgeraet Spannungswaehler zur Einstellung der Betriebsspannung von Drehstromverbrauchern,z.B. Drehstrommotoren
DE2119950A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-02 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Funk-Entstördrossel
DE2721967A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Vogt Gmbh & Co Kg Funkenstoerdrosseln fuer phasenanschnittgesteuerte halbleiterschaltungen
DE19528873A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Volker Petschick Helligkeitssteuergerät für Bühnenbeleuchtungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1949699A1 (de) * 1969-10-02 1971-04-15 Hsl Elektronische Schaltgeraet Spannungswaehler zur Einstellung der Betriebsspannung von Drehstromverbrauchern,z.B. Drehstrommotoren
DE2119950A1 (de) * 1971-04-23 1972-11-02 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Funk-Entstördrossel
DE2721967A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Vogt Gmbh & Co Kg Funkenstoerdrosseln fuer phasenanschnittgesteuerte halbleiterschaltungen
DE19528873A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Volker Petschick Helligkeitssteuergerät für Bühnenbeleuchtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113257199A (zh) * 2020-06-01 2021-08-13 海信视像科技股份有限公司 背光驱动电路、方法及显示设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3419389A1 (de) 2018-12-26
EP3419389B1 (de) 2020-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1526633B1 (de) Vorrichtung zum Stellen von Wechselstrom
DE69725821T2 (de) Vorschaltgerät
DE3006565A1 (de) Schaltung zur begrenzung des einschaltstromstosses insbesondere fuer gleichrichter und netzgeraete
EP0965170B1 (de) Schaltungsanordnung zum verbinden eines elektrischen verbrauchers mit einer wechselspannungsquelle
DE602004002391T2 (de) Generator für lichtbogenschweissvorrichtung mit hochleistungsfaktor
EP1249925A2 (de) DC-DC-Konverter
EP3419389B1 (de) Phasenanschnittsteuerung
EP0350783A2 (de) Vorrichtung zum Betrieb von an das Gleichstrombordnetz von mobilen Einheiten angeschlossenen Verbrauchern
WO2014075116A2 (de) Konverter-modul für ein phasendimmen von leds
WO1983001363A1 (en) Deparasiting circuit in a light intensity regulator operating according to the phase breakdown principle
DE19541341C2 (de) Transformator
DD209939A5 (de) Kapazitive vorschalteinrichtung fuer niederspannungs-gluehlampe
DE2315497A1 (de) Helligkeitssteuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE102005021329A1 (de) Stromversorgungseinrichtung für Induktionsöfen
DE202017101475U1 (de) Stufenlose Dimmschaltung, stufenlos dimmbare Leuchte und stufenlos dimmbare und farbverstellbare Leuchte
CH630766A5 (de) Einrichtung zur regulierung der helligkeit mindestens einer leuchtstofflampe.
DE10122923B4 (de) Dimmer
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
EP1920639A1 (de) Schaltungsanordnung zur betriebssteuerung eines elektronischen transformators
DE1589218C (de) Schaltungsanordnung zur Helhgkeits Steuerung von Leuchtstofflampen
DE2753314C2 (de) Elektrische Schaltung zum kontaktlosen Schalten elektrischer Verbraucher
DE10124086B4 (de) Elektrisches Gerät mit einer transparenten Stromzuführung
DE3332988C2 (de)
DE4130770C2 (de) Verlustarme schaltungsanordnung zur ansteuerung eines aus dem wechselstromnetz gespeisten niedervolt-relais
EP1113710A1 (de) Eledtronisches Vorschaltgerät zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045310000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee