DE102017113062A1 - Verfahren zur Steuerung einer automatisierten manuell zu betätigenden Kupplung eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer automatisierten manuell zu betätigenden Kupplung eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017113062A1
DE102017113062A1 DE102017113062.4A DE102017113062A DE102017113062A1 DE 102017113062 A1 DE102017113062 A1 DE 102017113062A1 DE 102017113062 A DE102017113062 A DE 102017113062A DE 102017113062 A1 DE102017113062 A1 DE 102017113062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating point
vehicle
parameters
values
automated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017113062.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017113062.4A priority Critical patent/DE102017113062A1/de
Publication of DE102017113062A1 publication Critical patent/DE102017113062A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10412Transmission line of a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1082Manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/7041Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten manuell zu betätigenden Kupplung eines Fahrzeuges, bei welchem das Fahrzeug von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird und die automatisierte Kupplung mit einem Aktor betätigt wird, wobei bei Anforderung einer Leistung des Fahrzeuges ein der Leistung entsprechender Betriebspunkt angesteuert wird. Bei einem Verfahren, bei welchem unbeabsichtigte Geräusche während des Fahrbetriebes des Fahrzeuges weitgehend unterbunden werden, werden Werte von Parameter mindestens eines Betriebspunktes erfasst, bei welchem ein unbeabsichtigtes Fahrgeräusch auftritt, wobei die Werte der Parameter dieses mindestens einen Betriebspunktes abgespeichert werden und bei einer Anforderung diese Betriebspunktes während einer Fahrt des Fahrzeuges die abgespeicherten Werte der Parameter für die Einstellung des mindestens einen Betriebspunktes vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten manuell zu betätigenden Kupplung eines Fahrzeuges, bei welchem das Fahrzeug von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird und die automatisierte Kupplung mit einem Aktor betätigt wird, wobei bei Anforderung eines Leistung des Fahrzeuges ein der Leistung entsprechender Betriebspunkt angesteuert wird.
  • In Fahrzeugen mit automatisierten Kupplungssystemen treten häufig unbeabsichtigte Geräusche auf, die den Fahrkomfort einschränken. Aus der DE 10 2011 085 039 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes in einem Kraftfahrzeug bekannt, wobei die automatisierte Kupplung und/oder das automatisierte Getriebe mit jeweils mindestens einem Aktor betätigt werden, wobei jeder Aktor zur Betätigung mindestens einen elektrischen Elektromotor aufweist und wobei dem Aktor eine Sollposition vorgegeben wird, indem einem Lageregler ein Sollwert vorgegeben wird, woraufhin sich der Aktor in die Sollposition bewegt. Um eine Geräuschbelästigung zu unterbinden, wird eine sprungartige Sollpositionsänderung nicht direkt an den Lageregler übergeben, sondern ein Sollwertpositionsprofil generiert, aus dem der Sollwert für den Laderegler bestimmt wird.
  • Die DE 10 2010 021 721 A1 offenbart einen Antriebsstrang, bei welchem eine Reduzierung von Triebstranggeräuschen durch Vorspannen des Antriebsstranges unterbunden werden. Dahingegen zeigt die DE 2014 218 880 A1 ein Verfahren zur Reduzierung einer Schallemission eines elektromotorisch betriebenen Antriebstranges, bei welchem ein korrigierendes Signal zur Abschwächung der Schallemission erzeugt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung einer automatisierten manuell zu betätigenden Kupplung anzugeben, bei welchem unbeabsichtigte Geräusche während des Fahrbetriebes des Fahrzeuges weitgehend unterbunden werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, dass Werte von Parameter mindestens eines Betriebspunktes erfasst werden, bei welchem ein unbeabsichtigtes Fahrgeräusch auftritt, wobei die Werte der Parameter dieses mindestens einen Betriebspunktes abgespeichert werden und bei einer Anforderung diese Betriebspunktes während einer Fahrt des Fahrzeuges die abgespeicherten Werte der Parameter für die Einstellung des mindestens einen Betriebspunktes vermieden werden. Dies hat den Vorteil, dass Betriebspunkte, von denen bekannt ist, dass bei ihrer Einstellung ein störendes Fahrgeräusch auftritt, umgangen werden. Somit wird die Geräuschbelästigung reduziert und das NVH-Verhalten des Fahrzeugs verbessert.
  • Vorteilhafterweise wird eine andere Kombination von Werten der Parameter zur Einstellung des Betriebspunktes gewählt. Dadurch lässt sich zwar der gewünschte Betriebspunkt anfahren, wodurch der Fahrerwunsch erfüllt wird. Dies geschieht aber durch eine andere Wertekombination der Parameter, weshalb das unerwünschte Geräusch nicht auftritt.
  • In einer Ausgestaltung wird ein Bereich der kritischen Werte der Parameter des mindestens einen Betriebspunktes schnell durchlaufen. Dadurch wird die Geräuschbelästigung zwar nicht unterbunden, aber auf ein geringes Maß reduziert, so dass deren Wahrnehmung durch die Fahrzeuginsassen verringert wird.
  • In einer Weiterbildung werden bei Integration der automatisierten Kupplung in ein automatisiertes Getriebe Schaltkennlinien des Getriebes so gewählt, dass der mindestens eine Betriebspunkt schnell durchlaufen oder nicht angefahren wird.
  • In einer Variante werden als Parameter des mindestens einen Betriebspunktes ein abgerufenes Motormoment und/oder eine Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder ein Kupplungsausrückweg betrachtet. Diese Parameter können auf unterschiedlichste Weise kombiniert werden, so dass zwar der gewünschte Betriebspunkt angefahren wird, aber die kritischen Werte der Parameter dabei umgangen werden.
  • In einer Ausführungsform wird die angeforderte Leistung des Fahrzeuges durch ein Fahrpedal eingestellt. Auf Grund des vorgeschlagenen Verfahrens wird dem Fahrerwunsch immer Rechnung getragen und gleichzeitig das NVH-Verhalten des Fahrzeuges verbessert.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon soll im Weiteren erläutert werden.
  • In einem Fahrzeug mit einem Schaltgetriebe entsteht in einer trockenen automatisierten Anfahrkupplung ein sogenanntes Eek-Noise. Darunter wird ein dumpfes Heulgeräusch verstanden, welches bei einem Kupplungsmoment von ca. 350 Nm bei einer Drehzahl eines Verbrennungsmotors 3000 U/s auftritt, wenn die Kupplung etwa zu 30 % geschlossen ist.
  • Um diese Geräusch zu unterbinden, werden diese Werte der Parameter des Betriebspunktes abgespeichert. In der Steuerungsstrategie der automatisierten Schaltkupplung werden diese Werte unter der Maßgabe hinterlegt, dass bei Anforderung dieses Betriebspunktes die Werte nicht angefahren werden dürfen. D.h. Diese Bereiche des Betriebspunkts werden umgangen und der Fahrerwunsch wird anderweitig erfüllt.
  • Ruft der Fahrer beispielsweise durch Einstellung einer bestimmten Fahrpedalstellung vom Verbrennungsmotor eine bestimmte Leistung ab, so wird diese durch verschiedene Kombinationen von Motormoment und Motordrehzahl erfüllt, wobei die beschriebene kritische Kombination nicht angefahren wird.
  • Ebenso kann zusätzlich über einen Kupplungssteller die Kupplung bei Abruf bestimmter Fahrpedalstellungen gezielt kritische Kupplungsstellungen vermeiden. So kann beispielswiese statt der ungünstigen 30% geschlossenen Kupplung eine etwas geringer (25%) oder stärker (35%) geschlossene Position angefahren werden. Wird die Kupplung stärker geschlossen, so kann die Kupplung mehr Moment übertragen und der Verbrennungsmotor kann auf ein etwas geringeres Moment im Betriebspunkt angefahren werden (z.B. 320 Nm statt 350 Nm). Der Fahrer selbst bekommt einen vergleichbaren Fahrerwunsch erfüllt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011085039 A1 [0002]
    • DE 102010021721 A1 [0003]
    • DE 2014218880 A1 [0003]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Steuerung einer automatisierten manuell zu betätigenden Kupplung eines Fahrzeuges, bei welchem das Fahrzeug von einem Verbrennungsmotor angetrieben wird und die automatisierte Kupplung mit einem Aktor betätigt wird, wobei bei Anforderung einer Leistung des Fahrzeuges ein der Leistung entsprechender Betriebspunkt angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass Werte von Parametern mindestens eines Betriebspunktes erfasst werden, bei welchem ein unbeabsichtigtes Fahrgeräusch auftritt, wobei die Werte der Parameter dieses mindestens einen Betriebspunktes abgespeichert werden und bei einer Anforderung diese Betriebspunktes während einer Fahrt des Fahrzeuges die abgespeicherten Werte der Parameter für die Einstellung des mindestens einen Betriebspunktes vermieden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine andere Kombination von Werten der Parameter zur Einstellung des Betriebspunktes gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich der kritischen Werte der Parameter des mindestens einen Betriebspunktes schnell durchlaufen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Integration der automatisierten Kupplung in ein automatisiertes Getriebe Schaltkennlinien des Getriebes so gewählt werden, dass der mindestens eine Betriebspunkt schnell durchlaufen oder nicht angefahren wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Parameter des mindestens einen Betriebspunktes ein abgerufenes Motormoment und/oder eine Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder ein Kupplungsausrückweg betrachtet werden.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die angeforderte Leistung des Fahrzeuges durch ein Fahrpedal eingestellt wird.
DE102017113062.4A 2017-06-14 2017-06-14 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten manuell zu betätigenden Kupplung eines Fahrzeuges Pending DE102017113062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113062.4A DE102017113062A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten manuell zu betätigenden Kupplung eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113062.4A DE102017113062A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten manuell zu betätigenden Kupplung eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017113062A1 true DE102017113062A1 (de) 2018-12-20

Family

ID=64457260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017113062.4A Pending DE102017113062A1 (de) 2017-06-14 2017-06-14 Verfahren zur Steuerung einer automatisierten manuell zu betätigenden Kupplung eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017113062A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021721A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang
DE102011085039A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes
DE102014218880A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Schallemission eines elektromotorrisch betriebenen Antriebsstranges, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021721A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Antriebsstrang
DE102011085039A1 (de) 2010-11-22 2012-05-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Kupplung und/oder eines automatisierten Getriebes
DE102014218880A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung einer Schallemission eines elektromotorrisch betriebenen Antriebsstranges, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005320A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102009045091A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes
DE102006048355A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hybridantriebsvorrichtung mit einem Drehmomentwandler
DE102012112142A1 (de) Verfahren zum Steuern von Kupplung von Fahrzeug
DE102010061383A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102020119539A1 (de) Fahrzeugdrehmomentformung
DE102017222819A1 (de) Antriebssteuersystem für ein elektromotorisch betreibbares Kraftfahrzeug mit einer Fahrstufenwähleinrichtung
DE102012210359A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010040279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102014202058A1 (de) Verminderung von Schleppmomentschwankungen beim elektrischen Anfahren
DE102012105788B4 (de) Steuervorrichtung einer dämpferkupplung eines automatikgetriebes und ein verfahren für dieselbe
EP3592588B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102007043586B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Hybridfahrzeugs
DE102008020842A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102017128669A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kriechvorganges eines Fahrzeuges mit einer automatisierten Kupplung
DE102016221622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Bremswirkung eines Kraftfahrzeugs
DE102017113062A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten manuell zu betätigenden Kupplung eines Fahrzeuges
DE102011078669A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
WO2013117523A1 (de) Verfahren zur vorbereitung eines definierten, vom fahrer anwählbaren anfahrvorganges
DE112009001191B4 (de) Verfahren und Computerprogramm zum Verbessern des Fahrverhaltens eines Kraftfahrzeugs und Computer und Fahrzeug mit bordeigenem Computer
DE102004027575B3 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer automatischen Kupplung
DE10202520A1 (de) Antriebsstrangsteuerung für Kraftfahrzeuge
DE102007055722A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugs mit automatisierter Kupplung
DE102014202063A1 (de) Einspritzausblendung beim Bremsen eines Kraftfahrzeugs
DE102018214461A1 (de) Automatisierte Längsführung eines Kraftfahrzeugs mit einer Energieeffizienz-Längsführungsempfehlung