DE102017112846A1 - Verfahren zur Herstellung eines Verdeck-Systems für ein Cabriolet - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verdeck-Systems für ein Cabriolet Download PDF

Info

Publication number
DE102017112846A1
DE102017112846A1 DE102017112846.8A DE102017112846A DE102017112846A1 DE 102017112846 A1 DE102017112846 A1 DE 102017112846A1 DE 102017112846 A DE102017112846 A DE 102017112846A DE 102017112846 A1 DE102017112846 A1 DE 102017112846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
method comprises
free space
powder bed
following features
bed process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017112846.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kai Geißenhöner
Detlef Ranft
Tamer Öztürk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017112846.8A priority Critical patent/DE102017112846A1/de
Publication of DE102017112846A1 publication Critical patent/DE102017112846A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/14Formation of a green body by jetting of binder onto a bed of metal powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/12Formation of a green body by photopolymerisation, e.g. stereolithography [SLA] or digital light processing [DLP]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/25Direct deposition of metal particles, e.g. direct metal deposition [DMD] or laser engineered net shaping [LENS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/06Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools
    • B22F7/08Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite workpieces or articles from parts, e.g. to form tipped tools with one or more parts not made from powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/1226Soft tops for convertible vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/18Formation of a green body by mixing binder with metal in filament form, e.g. fused filament fabrication [FFF]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Verdeck-Systems (10) für ein Cabriolet (20) mit den folgenden Merkmalen bereit: Ein Verdecklager (11) wird additiv gefertigt und ein hinterer Dachrahmen (12) und ein vorderer Dachrahmen (13) werden an das Verdecklager (11) gefügt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verdeck-Systems für ein Cabriolet, insbesondere einen Roadster.
  • Stand der Technik
  • Als Cabriolet oder Cabrio wird im Karosseriebau gemeinhin jedweder Personenkraftwagen bezeichnet, dessen Dach durch Zurückklappen geöffnet werden kann. Der nachfolgend in diesem weiteren Wortsinn verwendete Begriff umfasst somit auch zweisitzige sogenannte Roadster, Spider, Spyder, Speedster oder Runabouts mit zwei Sitzen oder zweisitzige Sportcoupe-Derivate mit zu öffnendem Verdeck, also entfernbarem oder wegklappbarem Dach.
  • Ein flexibles Verdeck-System (softtop) nach dem Stand der Technik ist typischerweise eine komplexe Baugruppe aus einer äußeren, sichtbaren Hülle sowie einer beweglichen, in Scheren ausgeführten, meist stählernen Unterkonstruktion, die in der Regel einen Spriegel zum Anklemmen an die Windschutzscheibe aufweist.
  • DE201410101450 offenbart ein Verfahren zur Montage einer derartigen Verdeck-Anordnung für ein Cabriolet. Hier wird das Verdecklager an einem Karosserieblech derart ausgerichtet, dass in dem Verdecklager ausgebildete Bohrungen mit damit korrespondierenden Bohrungen, die in dem Karosserieblech ausgebildet sind, fluchten. Das Verdecklager wird bei der Montage in ein Ausrichtungsmittel eingehängt und dadurch in eine Montagesolllage gebracht. Nach dem Ausrichten des Verdecklagers und des Karosserieblechs kann durch die miteinander fluchtenden Bohrungen jeweils eine Befestigungsschraube geführt werden, um die beiden Bauteile miteinander zu verbinden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines Verdeck-Systems für ein Cabriolet gemäß dem unabhängigen Anspruch bereit.
  • Ein Vorzug dieser Lösung liegt in ihrer besonderen Eignung für Kleinserienanwendungen mit hohem Anspruch an Leichtbau und Funktionsintegration. Obgleich als Urformverfahren einzuordnen, erfordert das erfindungsgemäße Fertigungsverfahren keinerlei Gussform oder anderweitiges Werkzeug, das die Geometrie des Verdecklagers speichern würde. Die Fertigung kann vielmehr unmittelbar auf der Basis von CAD-Datenmodellen des Verdecklagers, hinteren Dachrahmens oder vorderen Dachrahmens aus formlosem oder formneutralem Werkstoff mittels chemischer oder physikalischer Prozesse erfolgen. Das vorgeschlagene Verfahren empfiehlt sich somit nicht nur zur Kleinserienfertigung oder Einzelfertigung von Verdeck-Systemen mit Einzelkomponenten von hoher geometrischer Komplexität, sondern auch zur parallelen Fertigung dieser Komponenten in größeren Stückzahlen.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Urform-, Umform- oder Trennverfahren erhöht sich die Wirtschaftlichkeit eines erfindungsgemäß hergestellten Verdeck-Systems daher mit steigender Komplexität der Geometrie seines Verdecklagers und Dachrahmens. Die digitale Schnittstelle einschlägiger Fertigungsmaschinen und deren hoher Automatisierungsgrad ermöglichen dabei auch eine dezentrale, geografisch unabhängig verteilte Produktion von Verdeck-Systemen (cloud producing).
  • Durch die weitgehend selektive Materialdichte von Lager und Rahmen lässt sich dem Verdeck-System hierbei eine gewünschte Elastizität verleihen. Die resultierende Kraftableitung zum Beispiel im Kollisionsfall kann somit unter Einbeziehung fertigungspraktischer Erwägungen auf die konkreten Erfordernisse des Cabriolets ausgelegt werden. Schließlich trägt der generative Ansatz des erörterten Verfahrens dazu bei, die durch Werkzeugbereitstellung und -pflege verursachten Lebenszykluskosten der jeweiligen Baureihe zu minimieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
    • 1 zeigt die perspektivische Teilansicht eines Cabriolets.
    • 2 zeigt die perspektivische Ansicht seines Verdecklagers.
    • 3 zeigt die perspektivische Ansicht seines vorderen Dachrahmens.
    • 4 zeigt die perspektivische Ansicht seines hinteren Dachrahmens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Übersichtsdarstellung gemäß 1 sowie die Einzelheiten gemäß 2, 3 und 4 illustrieren in ihrer Zusammenschau das Konstruktionsprinzip eines erfindungsgemäßen Verdeck-Systems (10) für ein Cabriolet (20). In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden hierzu Verdecklager (11), hinterer Dachrahmen (12) und vorderer Dachrahmen (13) jeweils einzeln additiv gefertigt und zum Verdeck-System (10) der 1 zusammengefügt. Es versteht sich gleichwohl, dass einzelne Bauteile des Verdeck-Systems (10) in herkömmlicher Leichtbauweise gefertigt sein mögen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Der Sammelbegriff des generativen oder additiven Fertigungsverfahrens (additive manufacturing, AM) ist dabei in einem umfassenden Wortsinn zu verstehen, der jedwedes Pulverbett-, Freiraum-, Flüssigmaterial- oder anderweitige Schichtbauverfahren einschließt. In diesem Rahmen mögen auch Hybridmaschinen zum Einsatz kommen, die einen der genannten Ansätze mit Fräsen oder anderweitigen spanabhebenden Verfahren kombinieren.
  • Einschlägige Verfahren werden beispielsweise in den Richtlinien VDI 3404 und VDI 3405 dargestellt und umfassen selektives Laserschmelzen (SLM), Lasersintern (SLS) oder Wärmesintern (selective heat sintering, SHS) ebenso wie das Verfestigen von Pulverwerkstoffen mittels eines Binders (binder jetting) oder das sogenannte Elektronenstrahlschmelzen (electron beam melting, EBM). In Betracht kommen auch Schmelzschichten (fused deposition modeling, FDM), Auftragschweißen (cladding), das Aufschmelzen und schichtweise Auftragen von Wachs (wax deposition modeling, WDM), diverse Metallpulver-Auftragsverfahren (MPA), Kaltgasspritzen oder Elektronenstrahlschmelzen (electron beam welding, EBW). Zu denken ist schließlich an Stereolithografie (SLA), digitale Lichtverarbeitung (digital light processing, DLP), Flüssigimprägnierung (liquid composite moulding, LCM) oder anderweitige Schichtbauverfahren wie laminierte Objektherstellung (laminated object modeling, LOM), dreidimensionalen metallischen Siebdruck (3D screen printing) oder lichtgesteuerte elektrophoretische Abscheidung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 201410101450 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verdeck-Systems (10) für ein Cabriolet (20), gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - ein Verdecklager (11) wird additiv gefertigt und - ein hinterer Dachrahmen (12) und ein vorderer Dachrahmen (13) werden an das Verdecklager (11) gefügt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: - der hintere Dachrahmen (12) wird ebenfalls additiv gefertigt oder - der vordere Dachrahmen (13) wird ebenfalls additiv gefertigt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Fertigen erfolgt in einem Pulverbettverfahren.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: - das Pulverbettverfahren umfasst selektives Laserschmelzen, - das Pulverbettverfahren umfasst selektives Lasersintern, - das Pulverbettverfahren umfasst selektives Wärmesintern, - das Pulverbettverfahren umfasst Binder-Jetting oder - das Pulverbettverfahren umfasst Elektronenstrahlschmelzen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Fertigen erfolgt in einem Freiraumverfahren.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: - das Freiraumverfahren umfasst Schmelzschichten, - das Freiraumverfahren umfasst Auftragschweißen, - das Freiraumverfahren umfasst Wax Deposition Modeling, - das Freiraumverfahren umfasst ein Metallpulver-Auftragsverfahren, - das Freiraumverfahren umfasst Kaltgasspritzen oder - das Freiraumverfahren umfasst Elektronenstrahlschmelzen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Fertigen erfolgt in einem Flüssigmaterialverfahren.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: - das Flüssigmaterialverfahren umfasst Stereolithografie, - das Flüssigmaterialverfahren umfasst digitale Lichtverarbeitung oder - das Flüssigmaterialverfahren umfasst Flüssigimprägnieren.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgendes Merkmal: - das Fertigen erfolgt in einem anderweitigen Schichtbauverfahren.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: - das Schichtbauverfahren umfasst laminierte Objektherstellung, - das Schichtbauverfahren umfasst dreidimensionalen metallischen Siebdruck oder - das Schichtbauverfahren umfasst lichtgesteuerte elektrophoretische Abscheidung.
DE102017112846.8A 2017-06-12 2017-06-12 Verfahren zur Herstellung eines Verdeck-Systems für ein Cabriolet Pending DE102017112846A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112846.8A DE102017112846A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Verfahren zur Herstellung eines Verdeck-Systems für ein Cabriolet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112846.8A DE102017112846A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Verfahren zur Herstellung eines Verdeck-Systems für ein Cabriolet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112846A1 true DE102017112846A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112846.8A Pending DE102017112846A1 (de) 2017-06-12 2017-06-12 Verfahren zur Herstellung eines Verdeck-Systems für ein Cabriolet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017112846A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121009B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer einheitlichen Struktur
US10751800B2 (en) Methods and apparatus for additively manufactured exoskeleton-based transport structures
EP3183083B2 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
EP2857139B1 (de) Vorrichtung zur Laser-Materialbearbeitung mit einem entlang einer Raumrichtung beweglichen Laserkopf
DE102016121007A1 (de) Additive herstellung einer karosseriekomponente auf einem rohrrahmen
EP2639012B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bearbeitungsmaschine, Projektionsvorrichtung für eine Bearbeitungsmaschine, Computerprogramm, digitales Speichermedium und Bearbeitungsmaschine mit einer solchen Projektionsvorrichtung
DE102015115962B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung
DE102015221078A1 (de) Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile
DE102014014202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
DE102017219333A1 (de) Verfahren zur Modifikation von Bauteilen unter Einsatz additiver Fertigung
DE102008047118A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Lackieranlagenbauteil und entsprechendes Lackieranlagenbauteil
EP3321010B1 (de) Auspackeinrichtung zum auspacken eines additiv hergestellten dreidimensionalen objekts aus dem dieses umgebenden baumaterial
DE102015114604A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bauteils aus Kunststoff
DE202016105052U1 (de) Generativ hergestelltes Bauteil
DE102014107098A1 (de) Formteil und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen eines solchen formteils
DE102010046467A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Reparieren und/oder Austauschen eines Bauteils mittels eines durch Energiestrahlung verfestigbaren Pulvers, sowie ein Verfahren und ein gemäß dem Verfahren hergestellten Bauteils
DE102013220587A1 (de) Dreidimensionaler Gegenstand aus in situ verfestigten Tropfen
DE102015118607A1 (de) Verfahren zum Herstellen verstärkter Bleche und hierdurch hergestellte verstärkte Bleche
DE102017112846A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdeck-Systems für ein Cabriolet
DE102013217825A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils, 3D-Drucker und Verbundbauteil
DE102016226022A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils, Strukturbauteil sowie Hebelsystem
DE102017108031A1 (de) Verfahren und Fertigungsvorrichtung zum lagenweisen Aufbau eines durch Geometriebeschreibungsdaten definierten Formkörpers
DE102013019806B4 (de) Verfahren zum Umformen eines zweidimensionalen Faserhalbzeugs
DE102017108719A1 (de) Verfahren zur Zusammenstellung eines Werkzeug-Systemmoduls und dementsprechend gefertigtes Werkzeug-Systemmodul
DE102017223503A1 (de) Verfahren zur generativen Fertigung eines mit Stützstruktur versehenen metallischen Bauteils (I)

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed