DE102017112522B4 - Shifting device with gearbox to shift lever reset and / or Schalthebelbeanschlagung and associated use - Google Patents

Shifting device with gearbox to shift lever reset and / or Schalthebelbeanschlagung and associated use Download PDF

Info

Publication number
DE102017112522B4
DE102017112522B4 DE102017112522.1A DE102017112522A DE102017112522B4 DE 102017112522 B4 DE102017112522 B4 DE 102017112522B4 DE 102017112522 A DE102017112522 A DE 102017112522A DE 102017112522 B4 DE102017112522 B4 DE 102017112522B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift lever
link
pivoting
lever
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017112522.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017112522A1 (en
Inventor
Johannes Dünninger
Thilo Schultheis
Arthur Klossek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102017112522.1A priority Critical patent/DE102017112522B4/en
Publication of DE102017112522A1 publication Critical patent/DE102017112522A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017112522B4 publication Critical patent/DE102017112522B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/18Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/026Details or special features of the selector casing or lever support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • F16H2061/326Actuators for range selection, i.e. actuators for controlling the range selector or the manual range valve in the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Schalteinrichtung (1) zur Änderung eines Getriebezustands oder eines Betriebszustandes eines Kraftfahrzeugs, aufweisend:einen Träger (4);einen mittels einer Lagerung (3) wenigstens in einer ersten Schwenkrichtung schwenkbeweglich am Träger (4) gelagerten Schalthebel (2);ein Getriebe (5) und einen Motor (10) zur motorischen Verstellung und/oder zumindest Beanschlagung, bevorzugt Festlegung des Schalthebels (2) in erster Schwenkrichtung;wobei das Getriebe (5) eine durch den Motor (10) verstellbare Kulisse (7) und einen mit der Kulisse (7) in Eingriff stehenden Hebel (6) aufweist, wobei die Kulisse (7) über den Hebel (6) derart auf den Schalthebel (2) einwirkt,dass in einer ersten Stellung der Kulisse (7) der Schalthebel (2) bezüglich der ersten Schwenkrichtung festgelegt ist und in einer zweiten Stellung der Kulisse (7) der Schalthebel (2) bezüglich der ersten Schwenkrichtung beanschlagt ist und durch Verstellung der Kulisse (7) ein Verschwenken des Schalthebels (2) bewirkt wird,dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (7) als ein Durchbruch an einem durch den Motor angetriebenen Zahnrad (8) ausgebildet ist.Shifting device (1) for changing a transmission state or an operating state of a motor vehicle, comprising: a carrier (4); a shift lever (2) mounted pivotably on the carrier (4) by means of a bearing (3) at least in a first pivoting direction; ) and a motor (10) for motor adjustment and / or at least impacting, preferably fixing the shift lever (2) in the first pivoting direction, wherein the transmission (5) by the motor (10) adjustable gate (7) and one with the backdrop (7) engaging lever (6), wherein the link (7) via the lever (6) acts on the shift lever (2) such that in a first position of the link (7) of the shift lever (2) with respect first pivoting direction is determined and in a second position of the link (7) of the shift lever (2) is concerned with respect to the first pivoting direction and by adjusting the link (7) pivoting of the shift lever (2) is effected, there characterized in that the link (7) is formed as a breakthrough on a motor driven gear (8).

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung zur Änderung des Getriebezustands, insbesondere der Untersetzungsverhältnisse, oder des Betriebszustands eines Kraftfahrzeugs.The present invention relates to a switching device for changing the state of the transmission, in particular the reduction ratios, or the operating state of a motor vehicle.

Die zunehmende Elektronisierung von Fahrzeugsystemen hat auch im Bereich der Getriebeschaltungen einen Technologiewechsel eingeleitet. Unter dem Schlagwort Shift-by-wire wird die Substitution der mechanischen Getriebebetätigung durch Elektronik zusammengefasst. Dabei kann die mechanische Verbindung zwischen Schaltung und Getriebe durch eine elektrische oder elektronische Schnittstelle ersetzt werden. Die Umsetzung des Schaltvorgangs im Getriebe erfolgt beispielsweise hydraulisch oder elektrisch.The increasing electronization of vehicle systems has also introduced a technology change in the field of transmission systems. The term shift-by-wire summarizes the substitution of mechanical transmission actuation by electronics. In this case, the mechanical connection between the circuit and transmission can be replaced by an electrical or electronic interface. The implementation of the switching process in the transmission takes place, for example, hydraulically or electrically.

Die DE 10 2013 224 493 A1 offenbart eine Schalteinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The DE 10 2013 224 493 A1 discloses a switching device according to the preamble of claim 1.

Dazu bedarf es eines Bedienelements mit einem Schalthebel und einer Sensorik zur Erkennung von Fahrerwünschen, die über eine entsprechende Schnittstelle an das Getriebe weitergegeben werden können. Aufgrund der fehlenden mechanischen Kopplung zwischen der Schalteinrichtung und des Getriebes bestand somit Bedarf, in gewissen Situationen die Stellung des Schalthebels mit der des Getriebes zur Deckung zu bringen und/oder den Verstellbereich des Schalthebels zu beschränken und/oder den Schalthebel in einer Stellung festzulegen. Die dazu erforderliche Mechanik muss zudem vergleichsweise hohe Stellkräfte aufbringen, Vandalismus resistent sein und zudem bauraum- und gewichtssparend ausgelegt sein.This requires an operating element with a shift lever and a sensor system for detecting driver requests, which can be passed on to the transmission via a corresponding interface. Due to the lack of mechanical coupling between the switching device and the transmission thus there was a need to bring in certain situations, the position of the shift lever with the gear to cover and / or limit the adjustment of the shift lever and / or set the shift lever in one position. The required mechanics must also apply comparatively high actuating forces, be resistant to vandalism and also designed to save space and weight.

Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung eine bauraum- und gewichtssparende, gegenüber Vandalismus resistente Schalteinrichtung zur Änderung eines Getriebezustandes oder eines Betriebszustands eines Kraftfahrzeugs, welche in der Lage ist, die Stellung des Schalthebels mit der des Kraftfahrzeuggetriebes zur Deckung zu bringen und/oder den Verstellbereich des Schalthebels zu beschränken und/oder den Schalthebel in einer Stellung festzulegen. Die dazu erforderliche Mechanik muss zudem vergleichsweise hohe Stellkräfte aufbringen, Vandalismus resistent sein und zudem bauraum- und gewichtssparend ausgelegt sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Schalteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
Against this background, the present invention provides a space-saving and weight-saving, vandal-resistant switching device for changing a transmission state or an operating condition of a motor vehicle, which is able to bring the position of the shift lever with the motor vehicle transmission to cover and / or the adjustment to limit the shift lever and / or to set the shift lever in one position. The required mechanics must also apply comparatively high actuating forces, be resistant to vandalism and also designed to save space and weight.
According to the invention the object is achieved by a switching device with the features of claim 1. An equally advantageous use is the subject of the independent claim. Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims. It should be noted that the features listed individually in the claims can be combined with each other in any technologically meaningful manner and show further embodiments of the invention. The description, in particular in connection with the figures, additionally characterizes and specifies the invention.

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung zur Änderung eines Getriebezustands oder eines Betriebszustandes eines Kraftfahrzeugs. Die Begriffe Getriebezustand und Betriebszustand sind weit auszulegen und betreffen nicht zwingend die Untersetzungsstufen eines Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs. Bevorzugt handelt es sich um eine Schalteinrichtung zur Änderung der Fahrstufen eines Automatikgetriebes eines Kraftfahrzeugs.The invention relates to a switching device for changing a gear state or an operating state of a motor vehicle. The terms gear state and operating state are to be interpreted broadly and do not necessarily refer to the reduction stages of a drive gear of a motor vehicle. It is preferably a switching device for changing the driving levels of an automatic transmission of a motor vehicle.

Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung weist einen Träger, beispielsweise aus einem Metall oder einer metallischen Legierung, wie ZAMK, oder einem Kunststoff, wie einem Thermoplast, auf. Der Träger dient der Befestigung der Schalteinrichtung an dem Kraftfahrzeug, beispielsweise im Bereich der in der Fahrgastzelle angeordneten Mittelkonsole. Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung weist ferner einen mittels einer Lagerung wenigstens in einer ersten Schwenkrichtung schwenkbeweglich am Träger gelagerten Schalthebel. Der Begriff Schalthebel ist weit auszulegen. Beispielsweise handelt es sich um einen stabförmigen Schalthebel, der an seinem freien Ende einen Knauf als Handhabe aufweist, oder einen T-förmigen Schalthebel.The switching device according to the invention has a carrier, for example made of a metal or a metallic alloy, such as ZAMK, or a plastic, such as a thermoplastic. The carrier serves to fasten the switching device to the motor vehicle, for example in the region of the center console arranged in the passenger compartment. The switching device according to the invention further comprises a mounted by means of a bearing at least in a first pivoting direction pivotally mounted on the carrier shift lever. The term shift lever is to be interpreted broadly. For example, it is a rod-shaped lever, which has a knob as a handle at its free end, or a T-shaped lever.

Erfindungsgemäß ist ferner ein Getriebe und ein Motor zur motorischen Verstellung und/oder zumindest Beanschlagung, bevorzugt Festlegung des Schalthebels entlang der ersten Schwenkrichtung vorgesehen. Das Getriebe weist erfindungsgemäß eine durch den Motor verstellbare Kulisse und einen mit der Kulisse in Eingriff stehenden Hebel auf, der zwar einstückig mit dem Habel ausgebildet sein kann aber vom Schalthebel konstruktiv zu unterscheiden ist. Die Kulisse wirkt erfindungsgemäß über den Hebel derart auf den Schalthebel ein, dass in einer ersten Stellung der Kulisse der Schalthebel bezüglich der ersten Schwenkrichtung festgelegt ist und in einer zweiten Stellung der Kulisse der Schalthebel bezüglich der ersten Schwenkrichtung beanschlagt ist und durch Verstellung der Kulisse ein Verschwenken des Schalthebels, bevorzugt entlang der Schwenkrichtung, bewirkt wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Kulisse und der Hebel so zusammenwirken, dass der Schalthebel in einer ersten Stellung der Kulisse über den Hebel festgelegt ist und in einer zweiten Stellung der Kulisse bezüglich der ersten Schwenkrichtung beanschlagt ist und durch Verstellung der Kulisse ein Verschwenken des Schalthebels bewirkt wird.According to the invention, a transmission and a motor for motorized adjustment and / or at least impacting, preferably fixing the shift lever along the first pivoting direction is also provided. The transmission according to the invention has an adjustable by the motor link and a lever engaged with the gate lever, which may be formed integrally with the Habel but is structurally distinguishable from the shift lever. The scenery acts according to the invention on the lever on the shift lever such that is fixed in a first position of the scenery of the shift lever with respect to the first pivoting direction and is in a second position the backdrop of the shift lever with respect to the first pivoting direction is attacked and by adjusting the scenery pivoting of the shift lever, preferably along the pivot direction, is effected. It is preferably provided that the link and the lever cooperate so that the shift lever is fixed in a first position of the link via the lever and is in a second position of the linkage with respect to the first pivot direction and affects by adjusting the slide causes a pivoting of the shift lever becomes.

Das über das erfindungsgemäße Getriebe aus Kulisse und Hebel bewirkte motorische Einwirken auf den Schalthebel ermöglicht eine bauraum- und gewichtssparende, ausreichend belastbare Möglichkeit zur motorischen Verstellung und/oder Beanschlagung und/oder Festlegung des Schalthebels. Es hat sich ferner gezeigt, dass diese Art von mechanischer Wechselwirkung zwischen Schalthebel und Motor ausreichende Stellkräfte und Widerstände bereitstellt, um gegebenenfalls auch einen gegriffenen Schalthebel zurückstellen zu können, um so möglicherweise auch eine aufgebrachte Muskelkraft überwindend zurückstellen zu können.The over the transmission according to the invention from scenery and lever caused motor Acting on the shift lever allows a space-saving and weight-saving, sufficiently resilient possibility for motor adjustment and / or impact and / or determination of the shift lever. It has also been found that this type of mechanical interaction between the shift lever and the motor provides sufficient restoring forces and resistances, in order to be able to reset a gripped shift lever if necessary, in order to possibly also be able to reset an applied muscle force in an overcoming manner.

In einer Ausgestaltung ist die Kulisse so ausgestaltet, dass in wenigstens einer dritten Stellung der Kulisse ein Verschwenkmaß des Schalthebels gestattet ist, dass größer ist als das Verschwenkmaß der ersten Stellung, bevorzugt ist das Verschwenkmaß der dritten Stellung größer als das der ersten und der zweiten Stellung.In one embodiment, the link is designed so that in at least a third position of the link a Verschwenkmaß the shift lever is allowed that is greater than the Verschwenkmaß the first position, preferably the Verschwenkmaß the third position is greater than that of the first and the second position ,

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Kulisse durch den Motor rotatorisch verstellt. Bevorzugt ist die Kulisse exzentrisch zur durch die rotatorischen Verstellung der Kulisse definierten Drehachse angeordnet.According to a preferred embodiment, the scenery is rotationally adjusted by the engine. Preferably, the backdrop is arranged eccentrically to the rotational axis defined by the rotational adjustment of the backdrop.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wirkt die Kulisse über den Hebel derart auf den Schalthebel ein, dass durch eine erste Verstellung der Kulisse ein Verschwenken des Schalthebels in Schwenkrichtung und durch eine zweite Verstellung der Kulisse ein Verschwenken des Schalthebels in entgegengesetzter Richtung bewirkt wird. Bevorzugt wird dies durch eine entgegengesetzte Verstellung der Kulisse erreicht, anders ausgedrückt, die zweite Verstellung weist eine entgegengesetzte Verstellrichtung wie die erste Verstellung auf.According to a preferred embodiment, the scenery on the lever acts on the shift lever such that a pivoting of the shift lever in the pivoting direction and by a second adjustment of the linkage pivoting of the shift lever is effected in the opposite direction by a first adjustment of the link. This is preferably achieved by an opposite adjustment of the link, in other words, the second adjustment has an opposite adjustment as the first adjustment.

Bevorzugt ist die Lagerung ausgebildet, neben dem Verschwenken in erster Schwenkrichtung ferner ein Verschwenken des Schalthebels in einer zweiten, zur ersten Schenkrichtung orthogonalen Schwenkrichtung zu gestatten.Preferably, the bearing is formed, in addition to the pivoting in the first pivoting direction further to allow pivoting of the shift lever in a second, orthogonal to the first direction of pivoting direction.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung bildet die Schalteinrichtung mittels des Getriebes eine Schaltkulisse aus, um ein Verschwenken des Schalthebels auf mehrere, insbesondere 2, Schaltgassen und wenigstens eine die Schaltgassen verbindende Verbindungsgasse zu beschränken, wobei ein Verschwenken entlang der Verbindungsgasse durch ein Verschwenken entlang der ersten Schwenkrichtung definiert ist. Beispielsweise weist die Schalteinrichtung so eine Schaltkulisse auf, die eine „Sportgasse“ und eine mehrere Fahrstufen definierende „Automatikgasse“ aufweist, die über die Verbindungsgasse verbunden sind. Als Verbindungsgasse wird beispielsweise ein Verlauf der Schaltkulisse verstanden, dem keine Änderungen von Getriebezuständen oder Betriebszuständen zugeordnet sind. D.h. eine Bewegung des Schalthebels entlang der Verbindungsgasse führt zu keiner Änderung eines aktuellen Getriebezustands oder Betriebszustands.According to a preferred embodiment, the switching device by means of the transmission forms a shift gate to restrict pivoting of the shift lever to a plurality, in particular 2, shift lanes and at least one connecting lane connecting the shift lanes, wherein pivoting along the connecting lane defined by pivoting along the first pivoting direction is. For example, the switching device so on a shift gate, which has a "sports lane" and a multiple driving stages defining "automatic lane", which are connected via the connecting lane. As connection lane, for example, a course of the shift gate is understood, to which no changes of gear states or operating states are assigned. That a movement of the shift lever along the connecting lane does not lead to a change of a current transmission state or operating state.

Um eine Selbstverstellung oder eine Verstellung durch die händische Bedienung des Schalthebels zu verhindern, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung zwischen Motor und Kulisse ein selbsthemmendes Zahnradgetriebe, beispielsweise ein Schneckengetriebe oder ein Spindelgetriebe, vorgesehen.In order to prevent self-adjustment or adjustment by the manual operation of the shift lever, a self-locking gear transmission, for example, a worm gear or a spindle gear is provided according to a preferred embodiment between the engine and scenery.

Erfindungsgemäß ist die Kulisse an einem durch den Motor angetriebenen Zahnrad, bevorzugt Segmentzahnrad, ausgebildet. Erfindungsgemäß ist die Kulisse als Durchbruch in dem Zahnrad ausgebildet.According to the invention, the link is formed on a gear wheel driven by the motor, preferably a segment gear wheel. According to the invention, the gate is designed as a breakthrough in the gear.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Lagerung als Kreuzgelenk ausgebildet. Beispielsweise ist eine durch das Kreuzteil definierte, erste Schwenkachse so angeordnet, dass sie orthogonal zur Verbindungsgasse ausgerichtet ist.According to a preferred embodiment, the bearing is designed as a universal joint. For example, a first pivot axis defined by the cross member is arranged so as to be oriented orthogonally to the connection lane.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist der mit der Kulisse zusammenwirkende Hebel auf einer Achse des Kreuzgelenks angeflanscht oder wirkt mit einem Kreuzteil des Kreuzgelenks zusammen.According to a preferred embodiment, the cooperating with the link lever is flanged on an axis of the universal joint or cooperates with a cross part of the universal joint.

Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Schalteinrichtung in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.The invention further relates to the use of the switching device in one of the previously described embodiments in a motor vehicle.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich bevorzugte Ausführungsvarianten dar. Es zeigen:

  • 1 eine erste, erfindungsgemäße Ausführungsform der Schalteinrichtung;
  • 2 eine zweite, erfindungsgemäße Ausführungsform der Schalteinrichtung in einer ersten Stellung der Kulisse;
  • 3 eine zweite, erfindungsgemäße Ausführungsform der Schalteinrichtung in einer Übergangsstellung der Kulisse;
  • 4 die zweite, erfindungsgemäße Ausführungsform der Schalteinrichtung in einer zweiten Stellung der Kulisse;
  • 5 die zweite, erfindungsgemäße Ausführungsform der Schalteinrichtung in einer weiteren Übergangsstellung der Kulisse;
  • 6 eine dritte, nicht-erfindungsgemäße Ausführungsform der Schalteinrichtung.
The invention will be explained in more detail with reference to the following figures. The figures are to be understood only as an example and represent only preferred embodiments. It shows:
  • 1 a first, inventive embodiment of the switching device;
  • 2 a second, inventive embodiment of the switching device in a first position of the backdrop;
  • 3 a second, inventive embodiment of the switching device in a transitional position of the link;
  • 4 the second, inventive embodiment of the switching device in a second position of the backdrop;
  • 5 the second, inventive embodiment of the switching device in a further transitional position of the gate;
  • 6 a third, non-inventive embodiment of the switching device.

1 zeigt eine erste, erfindungsgemäße Ausführungsform der Schalteinrichtung 1. Diese weist einen Träger 4 und einen an dem Träger 4 mittels eines Kardangelenks als Lagerung 3 gelagerten Schalthebel 2. Das Kardangelenk 3 definiert zwei orthogonale Schwenkrichtungen, entlang derer der Schalthebel 2 gegenüber dem Träger 4 verschwenkbar ist. Eine der Schwenkrichtungen wird durch die Schwenkachse 3a des Kardangelenks 3 definiert. Die durch die Schwenkachse 3a definierte Schwenkrichtung verläuft parallel zu einer Verbindungsgasse einer Schaltkulisse, welche durch die das Zusammenwirken eines Getriebes 5 mit dem Schalthebel 2 definiert wird. Die Schalteinrichtung 1 weist dazu das Getriebe 5 und einen Motor 10 zur Verstellung des Getriebes 5 auf, um den Schalthebel 2 entlang der Schwenkrichtung festzulegen, zu beanschlagen und zu verstellen. Dazu weist das Getriebe 5 einen Hebel 6 und eine Kulisse 7 auf. An die Schwenkachse 3a der Lagerung 3 ist ein Hebel 6 mit seinem einen Ende angeflanscht, so dass die Achse 3a drehfest mit dem Hebel 6 verbunden ist und synchron mit dem Schalthebel 2 verschwenkt. An seinem anderen Ende weist der Hebel 6 einen Fortsatz auf, der in die zum Getriebe 5 gehörige Kulisse 7 eingreift, die als exzentrisch angeordneter Durchbruch in einem Zahnrad 8 ausgebildet ist. Die Kulisse 7 ist durch einen Elektromotor 10 rotatorisch verstellbar. Der in der Kulisse 7 über den Fortsatz eingreifende Hebel 6 erlaubt eine der Ausgestaltung der Kulisse 7 entsprechende Verschwenkbarkeit des Hebels 6 und damit des Schalthebels 2 und sorgt bei einer rotatorischen, durch den Elektromotor 10 bewirkten Verstellung der Kulisse 7 über den Hebel 6 für eine Mitnahme des Schalthebels 2. Die Verstellung der Kulisse 7 wird über ein selbsthemmendes Zahnradgetriebe 8, 9 erreicht. Dazu ist auf die Welle des Motors 10 ein Schneckenzahnrad 9 aufgeflanscht, das in Eingriff mit dem Zahnrad 8 steht. Die Drehrichtung des Motors 10 gibt die Verstellrichtung der Kulisse 7 vor und wird entsprechend gewählt. 1 shows a first embodiment of the switching device according to the invention 1 , This has a carrier 4 and one on the carrier 4 by means of a cardan joint as storage 3 mounted shift lever 2 , The universal joint 3 defines two orthogonal pivot directions along which the shift lever 2 opposite the carrier 4 is pivotable. One of the pivoting directions is through the pivot axis 3a of the universal joint 3 Are defined. The through the pivot axis 3a defined pivoting direction is parallel to a connecting lane of a shift gate, which by the interaction of a transmission 5 with the shift lever 2 is defined. The switching device 1 points to the gearbox 5 and a motor 10 for adjusting the gearbox 5 on to the gear lever 2 along the pan direction to set, to look for and adjust. This is indicated by the gearbox 5 a lever 6 and a backdrop 7 on. To the pivot axis 3a storage 3 is a lever 6 Flanged at one end, leaving the axle 3a rotatably with the lever 6 is connected and synchronous with the shift lever 2 pivoted. At its other end, the lever points 6 an extension on the gearbox 5 appropriate backdrop 7 engages, as an eccentrically arranged breakthrough in a gear 8th is trained. The scenery 7 is by an electric motor 10 rotatably adjustable. The one in the backdrop 7 over the extension engaging levers 6 allows one of the design of the backdrop 7 corresponding pivoting of the lever 6 and thus the shift lever 2 and ensures at a rotational, by the electric motor 10 caused adjustment of the scenery 7 over the lever 6 for a driving of the shift lever 2 , The adjustment of the scenery 7 is via a self-locking gear transmission 8th . 9 reached. This is due to the shaft of the engine 10 a worm gear 9 flanged, which engages with the gear 8th stands. The direction of rotation of the motor 10 gives the adjustment of the scenery 7 before and will be selected accordingly.

Einzelne Stellungen der Kulisse 7 werden anhand der 2 bis 5 erläutert, die jeweils eine zweite, erfindungsgemäße Ausführungsform der Schalteinrichtung 1 zeigen. Zur besseren Verdeutlichung wurde der Motor nicht dargestellt. Diese weist ebenfalls einen Träger 4 und einen an dem Träger 4 mittels eines Kardangelenks als Lagerung 3 gelagerten Schalthebel 2. Das Kardangelenk 3 definiert zwei orthogonale Schwenkrichtungen, entlang derer der Schalthebel 2 gegenüber dem Träger 4 verschwenkbar ist. Eine der Schwenkrichtungen wird durch die Schwenkachse 3a des Kardangelenks 3 definiert. Die durch die Schwenkachse 3a definierte Schwenkrichtung verläuft wiederum parallel zu einer Verbindungsgasse einer Schaltkulisse, welche durch die das Zusammenwirken des Getriebes 5 mit dem Schalthebel 2 definiert wird. Die Schalteinrichtung weist ein Getriebe 5 und einen Motor 10 auf, um den Schalthebel 2 entlang der Schwenkrichtung festzulegen, zu beanschlagen und zu verstellen. Dazu weist das Getriebe 5 einen Hebel 6 und eine Kulisse 7 auf. An die Schwenkachse 3a der Lagerung 3 ist ein Hebel 6 mit seinem einen Ende angeflanscht, so dass die Achse 3a drehfest mit dem Hebel 6 verbunden ist und synchron mit dem Schalthebel 2 verschwenkt. An seinem anderen Ende weist der Hebel 6 einen Fortsatz auf, der in die zum Getriebe 5 gehörige Kulisse 7 eingreift, die als exzentrisch angeordneter Durchbruch in einem Zahnrad 8 ausgebildet ist. Die Kulisse 7 ist durch einen Elektromotor 10 rotatorisch verstellbar. Der in der Kulisse 7 über den Fortsatz eingreifende Hebel 6 erlaubt eine der Ausgestaltung der Kulisse 7 entsprechende Verschwenkbarkeit des Hebels 6 und damit des Schalthebels 2 und sorgt bei einer rotatorischen, durch den Elektromotor 10 bewirkten Verstellung der Kulisse 7 über den Hebel 6 für eine Mitnahme des Schalthebels 2. Die Verstellung der Kulisse 7 wird über ein selbsthemmendes Zahnradgetriebe 8, 9 erreicht. Dazu ist auf die Welle des Motors 10 ein Schneckenzahnrad 9 aufgeflanscht, das in Eingriff mit dem Zahnrad 8 steht. Die Drehrichtung des Motors 10 gibt die Verstellrichtung der Kulisse 7 vor und wird entsprechend gewählt. In 2 ist eine erste Stellung der Kulisse 7 gezeigt, bei der der Schalthebel 2 über den Hebel 6 entlang der Schwenkrichtung festgelegt ist und somit die Verschwenkung des Schalthebels 2 in Schwenkrichtung und in die entgegengesetzte Richtung blockiert ist. Beispielsweise ist dies eine Stellung der Kulisse 7, die bei ausgeschalteter Zündung oder abgeschalteter Stromversorgung des Kraftfahrzeugs eingenommen wird. 3 zeigt eine Übergangsstellung, bei der ein Verschwenken des Schalthebels 2 zwar beanschlagt ist, aber ein gewisses Verschwenkmaß gestattet ist. 4 zeigt eine zweite Stellung der Kulisse 7, bei der das Verschwenken des Schalthebels 2 beanschlagt ist. Hier wird der Schalthebel 2 in der Sportgasse beanschlagt. 5 zeigt eine Übergangsstellung bei der durch die erfolgte Verstellung der Kulisse 7 von der in der 4 gezeigten Stellung zu der in 5 gezeigten Stellung eine motorische Verstellung und damit Rückführung des Schalthebels 2 aus der „Sportgasse“ in die „Automatikgasse“ bewirkt wird.Individual positions of the scenery 7 be based on the 2 to 5 explains, each a second, inventive embodiment of the switching device 1 demonstrate. For better clarity, the engine was not shown. This also has a carrier 4 and one on the carrier 4 by means of a cardan joint as storage 3 mounted shift lever 2 , The universal joint 3 defines two orthogonal pivot directions along which the shift lever 2 opposite the carrier 4 is pivotable. One of the pivoting directions is through the pivot axis 3a of the universal joint 3 Are defined. The through the pivot axis 3a defined pivoting direction in turn runs parallel to a connecting lane of a shift gate, which by the interaction of the transmission 5 with the shift lever 2 is defined. The switching device has a transmission 5 and a motor 10 on to the gear lever 2 along the pan direction to set, to look for and adjust. This is indicated by the gearbox 5 a lever 6 and a backdrop 7 on. To the pivot axis 3a storage 3 is a lever 6 Flanged at one end, leaving the axle 3a rotatably with the lever 6 is connected and synchronous with the shift lever 2 pivoted. At its other end, the lever points 6 an extension on the gearbox 5 appropriate backdrop 7 engages, as an eccentrically arranged breakthrough in a gear 8th is trained. The scenery 7 is by an electric motor 10 rotatably adjustable. The one in the backdrop 7 over the extension engaging levers 6 allows one of the design of the backdrop 7 corresponding pivoting of the lever 6 and thus the shift lever 2 and ensures at a rotational, by the electric motor 10 caused adjustment of the scenery 7 over the lever 6 for a driving of the shift lever 2 , The adjustment of the scenery 7 is via a self-locking gear transmission 8th . 9 reached. This is due to the shaft of the engine 10 a worm gear 9 flanged, which engages with the gear 8th stands. The direction of rotation of the motor 10 gives the adjustment of the scenery 7 before and will be selected accordingly. In 2 is a first position of the scenery 7 shown at the shifter 2 over the lever 6 is determined along the pivoting direction and thus the pivoting of the shift lever 2 is blocked in the pivoting direction and in the opposite direction. For example, this is a position of the backdrop 7 , which is taken with the ignition switched off or power supply to the motor vehicle. 3 shows a transition position, in which a pivoting of the shift lever 2 Although it is the case, but a certain amount of swiveling is allowed. 4 shows a second position of the backdrop 7 in which the pivoting of the lever 2 is concerned. Here is the shift lever 2 in Sportgasse. 5 shows a transition position in the effected by the adjustment of the scenery 7 from in the 4 shown position to the in 5 shown position a motorized adjustment and thus return of the shift lever 2 from the "Sportgasse" into the "automatic lane" is effected.

6 zeigt eine dritte, nicht-erfindungsgemäße Ausführungsform der Schalteinrichtung 1. Diese weist ebenfalls einen Träger 4 und einen an dem Träger 4 mittels eines Kardangelenks als Lagerung 3 gelagerten Schalthebel 2. Das Kardangelenk 3 definiert zwei orthogonale Schwenkrichtungen, entlang derer der Schalthebel 2 gegenüber dem Träger 4 verschwenkbar ist. Eine der Schwenkrichtungen wird durch die Schwenkachse 3a des Kardangelenks 3 definiert. Die durch die Schwenkachse 3a definierte Schwenkrichtung verläuft parallel zu einer Verbindungsgasse einer durch die Getriebewirkung definierten Schaltkulisse. Die Schalteinrichtung weist ein Getriebe 5 und einen Motor 10 auf, um den Schalthebel 2 entlang der Schwenkrichtung festzulegen, zu beanschlagen und zu verstellen. Dazu weist das Getriebe 5 einen Hebel 6 und eine Kulisse 7 auf. Das Kreuzteil des Kardangelenks 3 bildet einen Hebel 6 aus, der synchron mit dem Schalthebel 2 verschwenkt. An seinem anderen Ende weist der Hebel 6 einen Fortsatz auf, der in die zum Getriebe 5 gehörige Kulisse 7 eingreift, die in einen Schieber 11 eingearbeitet ist. Der Schieber 11 und damit die Kulisse 7 sind durch einen Elektromotor 10 translatorisch verstellbar. Der in der Kulisse 7 über den Fortsatz eingreifende Hebel 6 erlaubt eine der Ausgestaltung der Kulisse 7 entsprechende Verschwenkbarkeit des Hebels 6 und damit des Schalthebels 2 und sorgt bei einer translatorischen, durch den Elektromotor 10 bewirkten Verstellung der Kulisse 7 über den Hebel 6 für eine Mitnahme des Schalthebels 2. Die Verstellung der Kulisse 7 wird über ein selbsthemmendes Spindelgetriebe zwischen dem Elektromotor 10 und dem Schieber 11 erreicht. Die Drehrichtung des Motors 10 gibt die Verstellrichtung der Kulisse 7 vor und wird entsprechend gewählt 6 shows a third, non-inventive embodiment of the switching device 1 , This also has a carrier 4 and one on the carrier 4 by means of a cardan joint as storage 3 mounted shift lever 2 , The universal joint 3 defines two orthogonal pivot directions along which the shift lever 2 opposite the carrier 4 is pivotable. One of the pivoting directions is through the pivot axis 3a of the universal joint 3 Are defined. The through the pivot axis 3a Defined pivoting direction is parallel to a connecting lane of a defined by the transmission effect shift gate. The switching device has a transmission 5 and a motor 10 on to the gear lever 2 along the pan direction to set, to look for and adjust. This is indicated by the gearbox 5 a lever 6 and a backdrop 7 on. The cross part of the universal joint 3 forms a lever 6 out, in sync with the shift lever 2 pivoted. At its other end, the lever points 6 an extension on the gearbox 5 appropriate backdrop 7 engages in a slider 11 is incorporated. The slider 11 and thus the scenery 7 are by an electric motor 10 translationally adjustable. The one in the backdrop 7 over the extension engaging levers 6 allows one of the design of the backdrop 7 corresponding pivoting of the lever 6 and thus the shift lever 2 and ensures, at a translational, by the electric motor 10 caused adjustment of the scenery 7 over the lever 6 for a driving of the shift lever 2 , The adjustment of the scenery 7 is a self-locking spindle gear between the electric motor 10 and the slider 11 reached. The direction of rotation of the motor 10 gives the adjustment of the scenery 7 before and will be selected accordingly

Claims (10)

Schalteinrichtung (1) zur Änderung eines Getriebezustands oder eines Betriebszustandes eines Kraftfahrzeugs, aufweisend: einen Träger (4); einen mittels einer Lagerung (3) wenigstens in einer ersten Schwenkrichtung schwenkbeweglich am Träger (4) gelagerten Schalthebel (2); ein Getriebe (5) und einen Motor (10) zur motorischen Verstellung und/oder zumindest Beanschlagung, bevorzugt Festlegung des Schalthebels (2) in erster Schwenkrichtung; wobei das Getriebe (5) eine durch den Motor (10) verstellbare Kulisse (7) und einen mit der Kulisse (7) in Eingriff stehenden Hebel (6) aufweist, wobei die Kulisse (7) über den Hebel (6) derart auf den Schalthebel (2) einwirkt, dass in einer ersten Stellung der Kulisse (7) der Schalthebel (2) bezüglich der ersten Schwenkrichtung festgelegt ist und in einer zweiten Stellung der Kulisse (7) der Schalthebel (2) bezüglich der ersten Schwenkrichtung beanschlagt ist und durch Verstellung der Kulisse (7) ein Verschwenken des Schalthebels (2) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (7) als ein Durchbruch an einem durch den Motor angetriebenen Zahnrad (8) ausgebildet ist.Switching device (1) for changing a transmission state or an operating state of a motor vehicle, comprising: a support (4); a shift lever (2) mounted pivotably on the carrier (4) by means of a bearing (3), at least in a first pivoting direction; a transmission (5) and a motor (10) for the motor adjustment and / or at least impacting, preferably fixing the shift lever (2) in the first pivoting direction; wherein the gear (5) has a by the motor (10) adjustable link (7) and with the link (7) in engagement lever (6), wherein the link (7) via the lever (6) on the Shift lever (2) acts, that in a first position of the link (7) of the shift lever (2) is fixed with respect to the first pivot direction and in a second position of the link (7) of the shift lever (2) is concerned with respect to the first pivoting direction and by Adjustment of the link (7) pivoting of the shift lever (2) is effected, characterized in that the link (7) is formed as a breakthrough on a driven by the motor gear (8). Schalteinrichtung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Kulisse (7) durch den Motor (10) rotatorisch verstellt wird.Switching device (1) according to the preceding claim, wherein the link (7) is rotationally adjusted by the motor (10). Schalteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche wobei die Kulisse (7) über den Hebel (6) derart auf den Schalthebel (2) einwirkt, dass durch eine erste Verstellung der Kulisse (7) ein Verschwenken des Schalthebels (2) in Schwenkrichtung und durch eine zweite Verstellung der Kulisse (7) ein Verschwenken des Schalthebels (2) in entgegengesetzter Richtung bewirkt wird.Switching device (1) according to one of the preceding claims wherein the link (7) via the lever (6) acts on the shift lever (2) such that by a first adjustment of the link (7) pivoting of the shift lever (2) in the pivoting direction and by a second adjustment of the link (7) pivoting of the shift lever (2) is effected in the opposite direction. Schalteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lagerung (3) ausgebildet ist, ferner ein Verschwenken des Schalthebels (2) in einer zweiten, zur ersten Schwenkrichtung orthogonalen Schwenkrichtung zu gestatten.Switching device (1) according to one of the preceding claims, wherein the bearing (3) is designed to further allow a pivoting of the shift lever (2) in a second, orthogonal to the first pivot direction pivoting direction. Schalteinrichtung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schalteinrichtung (1) mittels des Getriebes eine Schaltkulisse ausbildet, um ein Verschwenken des Schalthebels (2) auf mehrere Schaltgassen und wenigstens eine die Schaltgassen verbindende Verbindungsgasse zu beschränken, wobei ein Verschwenken entlang der Verbindungsgasse durch ein Verschwenken entlang erster Schwenkrichtung definiert ist.Switching device (1) according to the preceding claim, wherein the switching device (1) by means of the transmission forms a shift gate in order to limit pivoting of the shift lever (2) to a plurality of shift lanes and at least one connecting lanes connecting the shift lanes, wherein pivoting along the connecting lane by a pivoting along the first pivoting direction is defined. Schalteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen Motor (10) und Kulisse (7) ein selbsthemmendes Zahnradgetriebe (8, 9) vorgesehen ist.Switching device (1) according to one of the preceding claims, wherein between the motor (10) and link (7) a self-locking gear transmission (8, 9) is provided. Schalteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zahnrad (8) als ein Segmentzahnrad ausgebildet ist.Switching device (1) according to one of the preceding claims, wherein the gear (8) is designed as a segment gear. Schalteinrichtung gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Lagerung (3) als Kreuzgelenk ausgebildet ist.Switching device according to the preceding claim, wherein the bearing (3) is designed as a universal joint. Schalteinrichtung (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Hebel (6) an einer Achse (3a) des Kreuzgelenks (3) angeflanscht ist oder mit einem Kreuzteil des Kreuzgelenks (3) zusammenwirkt.Switching device (1) according to the preceding claim, wherein the lever (6) on a shaft (3a) of the universal joint (3) is flanged or cooperates with a cross part of the universal joint (3). Verwendung der Schalteinrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug,Use of the switching device (1) according to one of the preceding claims in a motor vehicle,
DE102017112522.1A 2017-06-07 2017-06-07 Shifting device with gearbox to shift lever reset and / or Schalthebelbeanschlagung and associated use Active DE102017112522B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112522.1A DE102017112522B4 (en) 2017-06-07 2017-06-07 Shifting device with gearbox to shift lever reset and / or Schalthebelbeanschlagung and associated use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112522.1A DE102017112522B4 (en) 2017-06-07 2017-06-07 Shifting device with gearbox to shift lever reset and / or Schalthebelbeanschlagung and associated use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017112522A1 DE102017112522A1 (en) 2018-12-13
DE102017112522B4 true DE102017112522B4 (en) 2019-11-28

Family

ID=64332511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112522.1A Active DE102017112522B4 (en) 2017-06-07 2017-06-07 Shifting device with gearbox to shift lever reset and / or Schalthebelbeanschlagung and associated use

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017112522B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110630736A (en) * 2019-10-11 2019-12-31 山东理工大学 Automobile transmission gear shifting device based on electric push rod manipulator
CN110762199A (en) * 2019-10-16 2020-02-07 山东理工大学 Planar motion gear shifting device of electric push rod transmission

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007233A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Electrical switching device for a motor vehicle
DE102013224494A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Device and method for adjusting a movement of an operating element for an automatic transmission of a vehicle and a switching device for shifting an automatic transmission of a vehicle
DE102013224493A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Device and method for adjusting a movement of an operating element for an automatic transmission of a vehicle and a switching device for shifting an automatic transmission of a vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007233A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Electrical switching device for a motor vehicle
DE102013224494A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Device and method for adjusting a movement of an operating element for an automatic transmission of a vehicle and a switching device for shifting an automatic transmission of a vehicle
DE102013224493A1 (en) * 2013-11-29 2015-06-03 Zf Friedrichshafen Ag Device and method for adjusting a movement of an operating element for an automatic transmission of a vehicle and a switching device for shifting an automatic transmission of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112522A1 (en) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3131794B1 (en) Wiper system
DE102005062167B3 (en) Gearshift lever with actuating device for reverse gear lock, has selecting finger is arranged at curvature of exhibiting gearshift lever having curvature, which rises in axis of bell crank lever and cooperate with it
EP2569180B1 (en) Modular actuator for vehicle transmission
DE2004249C3 (en) Gear shift lever assembly for a multi-speed vehicle transmission
DE10217614B4 (en) Operating element for selecting operating states of a transmission
DE102005060933B3 (en) Gear selector lever e.g. shift-by-wire lever, for e.g. commercial vehicle, has haptic unit formed by pressure unit, gear wheels, motor and/or damper and producing force path of lever, where unit is fixedly arranged with respect to housing
WO2000014437A1 (en) Shifting device for a variable speed automobile transmission
DE10033703B4 (en) Adjustable pedal
EP1111275B1 (en) Range selector with emergency release for a parking brake
DE102017112522B4 (en) Shifting device with gearbox to shift lever reset and / or Schalthebelbeanschlagung and associated use
DE19926823B4 (en) Device for shifting an automatic transmission
DE102007052460A1 (en) Selector lever for conversion of pivoting lever in axial displacement of selector shaft, has sliding sleeve standing in connection with selector shaft, where sliding sleeve is connected with hub of pivoting selector lever
EP0936384A1 (en) Actuating device for a vehicle transmission
DE102010029199A1 (en) Acceleration pedal for motor vehicle, has controllable electromagnetic actuator cooperating with return spring, such that restoring force of acceleration pedal is altered, where position of pedal is changed by corresponding operating force
EP1082557A1 (en) Shifting device for motor vehicles
DE102015219853A1 (en) wiper system
DE60201307T2 (en) Adjustment device for adjusting the position of a pedal
EP0774600A2 (en) Control assembly for vehicle gearbox
EP1514764A2 (en) Motor vehicle steering column unit
DE102016220703B4 (en) Shift lever arrangement for a manual transmission
DE10040077C2 (en) Actuator for actuating a parking lock device coupled to a hydraulic selector slide
EP3553626A1 (en) Operating device
DE102020209990B4 (en) Tactile switch and means of transportation with a tactile switch
DE4445661C2 (en) Pedal control for an industrial truck
EP0726179A1 (en) Control device for heating or air conditioning

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0059040000

Ipc: F16H0059100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final