DE102017112457A1 - Orthopedic technical joint device - Google Patents

Orthopedic technical joint device Download PDF

Info

Publication number
DE102017112457A1
DE102017112457A1 DE102017112457.8A DE102017112457A DE102017112457A1 DE 102017112457 A1 DE102017112457 A1 DE 102017112457A1 DE 102017112457 A DE102017112457 A DE 102017112457A DE 102017112457 A1 DE102017112457 A1 DE 102017112457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
orthopedic
release
lower leg
joint device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017112457.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Olaf Kroll-Orywahl
André Müller
Gordon Siewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ottobock SE and Co KGaA
Original Assignee
Ottobock SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottobock SE and Co KGaA filed Critical Ottobock SE and Co KGaA
Priority to DE102017112457.8A priority Critical patent/DE102017112457A1/en
Priority to CN201880017835.4A priority patent/CN110418625B/en
Priority to PCT/EP2018/064905 priority patent/WO2018224552A1/en
Priority to US16/488,509 priority patent/US11278434B2/en
Priority to EP18729945.8A priority patent/EP3634321B1/en
Publication of DE102017112457A1 publication Critical patent/DE102017112457A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2/66Feet; Ankle joints
    • A61F2/6607Ankle joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/74Operating or control means fluid, i.e. hydraulic or pneumatic
    • A61F2/748Valve systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2002/5003Prostheses not implantable in the body having damping means, e.g. shock absorbers
    • A61F2002/5006Dampers, e.g. hydraulic damper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2002/6854Operating or control means for locking or unlocking a joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2002/701Operating or control means electrical operated by electrically controlled means, e.g. solenoids or torque motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means
    • A61F2002/7625Measuring means for measuring angular position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means
    • A61F2002/7635Measuring means for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means
    • A61F2002/764Measuring means for measuring acceleration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means
    • A61F2002/7645Measuring means for measuring torque, e.g. hinge or turning moment, moment of force

Abstract

Orthopädietechnische Gelenkeinrichtung mit
(a) einem Unterschenkelteil,
(b) einem Fußteil, das um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Unterschenkelteil angeordnet ist,
(c) wenigstens einem ersten Energiespeicher und
(d) einem Koppelelement, das in eine Koppelstellung, in der ein Verschwenken des Fußteils relativ zu dem Unterschenkelteil um die Schwenkachse in einer Plantarflexionsrichtung zu einer Erhöhung der in dem ersten Energiespeicher gespeicherten Energiemenge führt, und in eine Entkoppelstellung bringbar ist,
wobei die orthopädietechnische Gelenkeinrichtung wenigstens ein Freigabeelement aufweist, das
in eine Freigabestellung und
in eine Sperrstellung bringbar ist, wobei
die in dem ersten Energiespeicher gespeicherte Energiemenge freigebbar ist, indem das Freigabeelement in die Freigabestellung gebracht wird.

Figure DE102017112457A1_0000
Orthopedic technical joint device with
(a) a lower leg part,
(B) a foot part, which is arranged pivotably about a pivot axis on the lower leg part,
(C) at least a first energy storage and
(D) a coupling element, which leads in a coupling position in which a pivoting of the foot part relative to the lower leg part about the pivot axis in a plantar flexing direction to an increase in the amount of energy stored in the first energy storage, and in a Entkoppelstellung,
wherein the orthopedic articulation device comprises at least one release element, the
in a release order and
can be brought into a blocking position, wherein
the amount of energy stored in the first energy storage is releasable by the release element is brought into the release position.
Figure DE102017112457A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine orthopädietechnische Gelenkeinrichtung mit einem Unterschenkelteil, einem Fußteil, das um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Unterschenkelteil angeordnet ist, wenigstens einem ersten Energiespeicher und einem Koppelelement, das in eine Koppelstellung, in der ein Verschwenken des Fußteils relativ zu dem Unterschenkelteil um die Schwenkachse in einer Plantarflexionsrichtung zu einer Erhöhung der in den ersten Energiespeicher gespeicherten Energiemenge führt, und in eine Entkoppelstellung bringbar ist.The invention relates to a orthopedic articulation device with a lower leg part, a foot part which is arranged pivotably about a pivot axis on the lower leg part, at least a first energy storage and a coupling element, in a coupling position in which a pivoting of the foot part relative to the lower leg part about the pivot axis leads in a Plantarflexionsrichtung to an increase in the amount of energy stored in the first energy storage, and can be brought into a Entkoppelstellung.

Orthopädietechnische Gelenkeinrichtungen sind aus dem Stand der Technik seit langer Zeit bekannt. Sie können als Prothese oder Orthese ausgebildet sein und beispielsweise eine Knöchel-Fuß-Orthese (ankle foot orthosis AFO), als Knie-Knöchel-Fuß-Orthese (knee ankle foot orthosis KAFO) oder als Hüfte-Knie-Knöchel-Fuß-Orthese (hip knee ankle foot orthosis HKAFO) ausgebildet sein. Insbesondere kann die orthopädietechnische Gelenkeinrichtung eine Fußheberorthese sein. Diese werden insbesondere bei Patienten mit einer Fußheberschwäche, die sich beispielsweise in Folge einer Nervenerkrankungen wie z.B. Multiple Sklerose oder nach einem Schlaganfall entwickeln kann, eingesetzt. Eine Fußheberschwäche ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Fußes in Dorsalflexionsrichtung nur eingeschränkt oder gar nicht möglich ist. Eine Fußheberorthese wird daher insbesondere dazu eingesetzt, dieser Beeinträchtigung entgegenzuwirken und beispielweise ein physiologischeres Gangbild zu erzeugen oder aber die Verletzungs- und Stolpergefahr eines Patienten zu vermindern und so insgesamt zu einer erhöhten Lebensqualität beizutragen.Orthopedic articulation devices have been known in the art for a long time. They may be designed as a prosthesis or orthosis and, for example, ankle foot orthosis (AFO), Knee ankle foot orthosis (KAFO) or hip-knee-ankle-foot orthosis ( hip knee ankle foot orthosis HKAFO). In particular, the orthopedic articulation device may be a Fußheberorthese. These are particularly useful in patients with foot-leg weakness, such as those resulting from nerve diseases such as Multiple sclerosis or after a stroke can develop, used. A Fußheberschwäche is particularly characterized in that a movement of the foot in Dorsalflexionsrichtung is limited or not possible. A Fußheberorthese is therefore used in particular to counteract this impairment and, for example, to produce a physiological gait or reduce the risk of injury and stumbling a patient and so contribute to an overall quality of life.

Hierzu hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest ein Energiespeicher vorgesehen ist, in welchem im Verlauf eines Gangzyklus Energie gespeichert und aus diesem wieder freigesetzt werden kann. Die Energie wird beispielsweise verwendet um das Fußteil mit einer unterstützenden Kraft zu beaufschlagen, die den Träger beim Durchführen einer Plantarflexion oder Dorsalflexion unterstützt.For this purpose, it has proved to be advantageous if at least one energy store is provided, in which energy can be stored and released from it during the course of a gait cycle. The energy is used, for example, to apply a supporting force to the foot to assist the wearer in performing plantar flexion or dorsiflexion.

Unter einer Plantarflexionsbewegung ist eine Beugung des Fußes um die Sprunggelenksachse in Richtung der Fußsohle zu verstehen. Der Winkel zwischen Unterschenkel und Fuß in der Sagittalebene vergrößert sich folglich im Verlauf einer Plantarflexionsbewegung. Unter einer Dorsalflexionsbewegung ist die zur Plantarflexion entgegengesetzte Bewegung zu verstehen. Sie geht folglich mit einer Verkleinerung des Winkels zwischen Unterschenkel und Fuß in der Sagittalebene einher.A plantar flexion movement is to be understood as a flexion of the foot about the ankle axis in the direction of the sole of the foot. The angle between lower leg and foot in the sagittal plane therefore increases in the course of a plantar flexion movement. A dorsiflexion movement is the movement opposite to the plantarflexion. It is therefore accompanied by a reduction in the angle between lower leg and foot in the sagittal plane.

Der Gangzyklus eines Menschen kann allgemein in vier Phasen unterteilt werden. Die sogenannte kontrollierte Plantarflexionsphase, die von einem Aufsetzen der Ferse auf den Boden, dem sogenannten „heel strike“, bis zu einem vollständigen Aufliegen des Fußes auf dem Boden verläuft. Die für diese Phase größte Plantarflexion, entsprechend dem größten in dieser Phase erreichten Winkel zwischen Unterschenkel und Fuß in der Sagittalebene, ist in dieser Phase dann erreicht, wenn der Fuß erstmals vollständig auf dem Boden aufliegt.The gait cycle of a human can generally be divided into four phases. The so-called controlled plantar flexion phase, which extends from placing the heel on the floor, the so-called "heel strike", until the foot completely rests on the ground. The largest plantar flexion in this phase, corresponding to the largest angle between the lower leg and the foot in the sagittal plane achieved in this phase, is achieved in this phase when the foot rests completely on the ground for the first time.

Hieran schließt sich die kontrollierte Dorsalflexionsphase an. Die kontrollierte Dorsalflexionsphase geht mit Erreichen der maximalen Dorsalflexion, also dem Erreichen des kleinsten Winkels zwischen Unterschenkel und Fuß in der Sagittalebene, in die angetriebene Plantarflexionsphase über. Dieser Übergang wird im Moment des Abhebens der Ferse vom Boden erreicht. Die angetriebene Plantarflexionsphase endet wiederum mit dem Verlust des Bodenkontaktes des Fußes, dem sogenannten „toe-off“ und geht in die Schwungphase über. Die Schwungphase endet ihrerseits mit dem erneuten Aufsetzen der Ferse auf dem Boden, dem „heel strike“.This is followed by the controlled dorsiflexion phase. The controlled dorsiflexion phase passes into the powered plantar flexion phase upon reaching maximum dorsiflexion, ie, reaching the smallest angle between lower leg and foot in the sagittal plane. This transition is achieved at the moment of lifting the heel off the ground. The powered plantar flexion phase in turn ends with the loss of the ground contact of the foot, the so-called "toe-off" and enters the swing phase. The swing phase ends in turn with the renewed touchdown of the heel on the ground, the "heel strike".

Aus der US 8,696,764 B2 , der US 2004/0064195 A1 und der US 2013/0046218 A1 sind bereits Fußheberorthesen bekannt, die eine Energiespeichereinrichtung aufweisen, in der zumindest teilweise während der kontrollierten Dorsalflexionsphase Energie gespeichert wird. Diese Energie wird verwendet, um die angetrieben Plantarflexion zu unterstützen. Daher wird sie in dieser Phase abgegeben.From the US 8,696,764 B2 , of the US 2004/0064195 A1 and the US 2013/0046218 A1 Foot orthotic devices are already known which have an energy storage device in which energy is stored at least partially during the controlled dorsiflexion phase. This energy is used to assist the powered plantar flexion. Therefore, it will be delivered at this stage.

Der Träger einer Fußheberorthese benötigt insbesondere in der angetriebenen Plantarflexionsphase und nach dem „toe-off“ Unterstützung durch die Orthese, da hier Bewegungen des Fußes relativ zum Unterschenkel erforderlich sind, die durch den Patienten mit Muskelkraft hervorgerufen werden müssen.The wearer of a Fußheberorthese needed especially in the powered plantar flexion phase and after the "toe-off" support through the orthosis, since movements of the foot are required relative to the lower leg, which must be caused by the patient with muscle power.

Aus dem Stand der Technik sind Orthesen bekannt, die bei einer Plantarflexion Energie speichern. Diese Energie wird während der Schwungphase abgegeben um eine Dorsalflexionsbewegung des Fußes hervorzurufen und die Zehen anzuheben. Dadurch wird die Stolpergefahr verringert. Aus der WO 2016/130150 A1 und der US 8920517 B2 ist die Verwendung hydraulischer Energiespeicher bekannt.Orthoses are known from the prior art that store energy during plantarflexion. This energy is released during the swing phase to induce a dorsiflexion movement of the foot and to raise the toes. This reduces the risk of tripping. From the WO 2016/130150 A1 and the US 8920517 B2 the use of hydraulic energy storage is known.

Nachteilig ist insbesondere im Hinblick auf solche Energiespeicher, dass die in der Schwungphase abzugebende Energie in der angetriebenen Plantarflexionsphase gespeichert werden muss und daher durch Muskelkraft oder eine andere Energiespeichereinheit aufgebracht werden muss. Die ohnehin schwachen Muskel des Patienten müssen folglich neben der Energie für die angetriebene Plantarflexion zusätzlich die zu speichernde Energie aufbringen, die in der Schwungphase abzugeben ist.A disadvantage, in particular with regard to such energy storage, that the energy to be delivered in the swing phase must be stored in the powered plantar flexing phase and therefore must be applied by muscle power or another energy storage unit. The already weak muscle of the patient must therefore In addition to the energy for the powered plantar flexion, apply the energy to be stored, which must be released during the swing phase.

Aus dem Stand der Technik ist es daher bekannt, einen weiteren Energiespeicher vorzusehen, der eingerichtet ist, Energie während einer Dorsalflexion zu speichern, sodass diese während einer Plantarflexionsbewegung freigesetzt werden kann. In einer solchen Orthese wird der zweite Energiespeicher während der kontrollierten Dorsalflexionsphase aufgeladen und die Energie während der sich anschließenden angetriebenen Plantarflexionsphase wieder freigesetzt. Da während der angetriebenen Plantarflexionsphase der erste Energiespeicher geladen wird, arbeiten die beiden Energiespeicher zumindest teilweise „gegeneinander“.It is therefore known from the prior art to provide a further energy store, which is set up to store energy during a dorsiflexion, so that it can be released during a plantar flexion movement. In such an orthosis, the second energy store is charged during the controlled dorsiflexion phase and the energy is released again during the subsequent powered plantarflexion phase. Since the first energy store is charged during the powered plantarization phase, the two energy stores work at least partially "against each other".

Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist es daher, eine effizientere orthopädietechnische Gelenkeinrichtung vorzuschlagen, die die beschriebenen Nachteile aus dem Stand der Technik überwindet.The problem underlying the invention is therefore to propose a more efficient orthopedic articulation device, which overcomes the disadvantages of the prior art described.

Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine gattungsgemäße orthopädietechnische Gelenkeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, die sich dadurch auszeichnet, dass die orthopädietechnische Gelenkeinrichtung wenigstens ein Freigabeelement aufweist, das in eine Freigabestellung und in eine Sperrstellung bringbar ist, wobei die in dem ersten Energiespeicher gespeicherte Energiemenge freigebbar ist, indem das Freigabeelement in die Freigabestellung gebracht wird.The invention solves this problem by a generic orthopedic joint device according to the preamble of claim 1, which is characterized in that the orthopedic articulation device has at least one release element, which can be brought into a release position and in a blocking position, wherein stored in the first energy storage Amount of energy can be released by the release element is brought into the release position.

Unter einem Freigabeelement ist insbesondere ein Element zu verstehen, welches eine Freisetzung der in dem ersten Energiespeicher gespeicherten Energiemenge verhindert, wenn es sich in der Sperrstellung befindet. Erfindungsgemäß kann die innerhalb des ersten Energiespeichers gespeicherte Energie insbesondere zu einem beliebigen Zeitpunkt des Gangzyklus und kontrolliert freigegeben werden, indem das Freigabeelement in die Freigabestellung gebracht wird.Under a release element is in particular an element to understand, which prevents release of the stored energy in the first energy storage when it is in the locked position. According to the invention, the energy stored within the first energy store can be released in a controlled manner, in particular at any time during the gait cycle, by bringing the release element into the release position.

Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es insbesondere möglich, Energie in dem ersten Energiespeicher während der kontrollierten Plantarflexionsphase zu speichern und diese beispielsweise erst nach dem „toe-off“ am Übergang zwischen der angetriebenen Plantarflexionsphase und der Schwungphase wieder freizugeben. Ein zwischenzeitliches Entladen und Laden des Energiespeichers kann somit vorzugsweise ganz oder teilweise entfallen.By means of the device according to the invention, it is possible, in particular, to store energy in the first energy store during the controlled plantarflexion phase and to release it again, for example, only after the "toe-off" at the transition between the driven plantarflexion phase and the swing phase. An intermediate unloading and charging of the energy store can thus be omitted, in whole or in part, preferably.

Anders als bei Orthesen und Prothesen aus dem Stand der Technik ist es erfindungsgemäß folglich möglich, den wenigstens einen ersten Energiespeicher von der Bewegung des Fußteils relativ zu dem Unterschenkelteil zu entkoppeln, ohne das die zu diesem Zeitpunkt in dem ersten Energiespeicher enthaltene Energie freigesetzt wird. Die Freisetzung der Energie erfolgt erst, wenn das Freigabeelement in die Freigabestellung gebracht wird. Insbesondere kann beispielsweise in der kontrollierten Plantarflexionsphase der erste Energiespeicher mit Energie aufgeladen werden. Dann wird der Energiespeicher von der Bewegung des Fußteils relativ zu dem Unterschenkelteil entkoppelt, indem das Koppelelement in die Entkoppelstellung gebracht wird. Dabei befindet sich das Freigabeelement vorzugsweise in der Sperrstellung, so dass vorzugsweise keine oder zumindest nur wenig Energie freigegeben wird. Die Energie wird vorzugsweise während der kontrollierten Dorsalflexion und der angetriebenen Plantarflexion in dem ersten Energiespeicher gespeichert und vorzugsweise erst in der Schwungphase wieder freigegeben. Sie wirkt dann bevorzugt in Dorsalflexionsrichtung und sorgt idealerweise dafür, dass der Fuß in die optimale Position für die nächste kontrollierte Plantarflexionsphase gebracht wird, in der der erste Energiespeicher wieder mit Energie aufgeladen wird.Unlike orthoses and prostheses from the prior art, it is therefore possible according to the invention to decouple the at least one first energy store from the movement of the foot part relative to the lower leg part without the energy contained in the first energy store at that time being released. The release of energy takes place only when the release element is brought into the release position. In particular, in the controlled plantar flexion phase, for example, the first energy store can be charged with energy. Then, the energy storage is decoupled from the movement of the foot part relative to the lower leg part by the coupling element is brought into the Entkoppelstellung. In this case, the release element is preferably in the blocking position, so that preferably no or at least only little energy is released. The energy is preferably stored during the controlled dorsiflexion and the powered plantar flexion in the first energy store and preferably released again only in the swing phase. It then preferably acts in the direction of dorsiflexion and ideally ensures that the foot is brought into the optimal position for the next controlled plantar flexion phase in which the first energy store is recharged with energy.

Vorzugsweise ist die in dem ersten Energiespeicher gespeicherte Energiemenge durch ein Verschwenken des Fußteils relativ zum Unterschenkelteil nicht beeinflussbar, wenn sich das Koppelelement in der Entkoppelstellung befindet. Es kann folglich keine Energie abgegeben werden solange sich das Freigabeelement nicht in der Freigabestellung befindet, es kann jedoch auch durch eine weitere Plantarflexion keine zusätzlich Energie in dem ersten Energiespeicher gespeichert werden, solange sich das Koppelelement in der Entkoppelstellung befindet. Alternativ dazu kann die in dem ersten Energiespeicher gespeicherte Energiemenge auch weiter vergrößerbar sein, wenn sich das Koppelelement in der Koppelstellung befindet und eine erweiterte Plantarflexion stattfindet.Preferably, the amount of energy stored in the first energy store is not influenced by a pivoting of the foot part relative to the lower leg part when the coupling element is in the decoupling position. Consequently, no energy can be released as long as the release element is not in the release position, but it can also be stored in a further Plantarflexion no additional energy in the first energy storage, as long as the coupling element is in the Entkoppelstellung. Alternatively, the amount of energy stored in the first energy store can also be further increased if the coupling element is in the coupling position and an extended plantarflexion takes place.

Vorzugsweise weist die orthopädietechnische Gelenkeinrichtung eine elektrische Steuerung auf, die eingerichtet ist, das wenigstens eine Freigabeelement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu bringen. Vorzugsweise ist auch die umgekehrte Richtung möglich, so dass mehrfach zwischen den beiden Stellungen umgeschaltet werden kann.The orthopedic articulation device preferably has an electrical control which is set up to bring the at least one release element out of the blocking position into the release position. Preferably, the reverse direction is possible, so that can be switched several times between the two positions.

Die Freigabe der in dem wenigstens einen Energiespeicher gespeicherten Energie kann somit insbesondere automatisiert und beispielsweise in Abhängigkeit zeitlicher oder anderer Parameter ablaufen.The release of energy stored in the at least one energy store can therefore be automated in particular and run, for example, as a function of time or other parameters.

Darunter, dass die elektrische Steuerung eingerichtet ist, das wenigstens eine Freigabeelement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu bringen und umgekehrt, ist hierbei insbesondere zu verstehen, dass die elektrische Steuerung beispielsweise zumindest einen Aktuator ansteuert, der dann das Freigabeelement insbesondere mechanisch aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bringt und umgekehrt. Dazu weist die elektrische Steuerung wenigstens eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung, bevorzugt einen Mikroprozessor, und wenigstens einen Datenspeicher auf. Alternativ kann auch lediglich ein Zugriff auf einen derartigen Datenspeicher bereitgestellt werden.The fact that the electrical control is set up to bring the at least one release element from the blocking position into the release position and vice versa is to be understood here in particular as meaning that the electrical control For example, controls at least one actuator, which then brings the release element in particular mechanically from the locked position to the release position and vice versa. For this purpose, the electrical control has at least one electronic data processing device, preferably a microprocessor, and at least one data memory. Alternatively, only one access to such a data memory can be provided.

Vorzugsweise weist die orthopädietechnische Gelenkeinrichtung wenigstens einen Sensor auf, der insbesondere ein Druck-, Lage-, Kraft-, Weg-, Winkel-, Relativwinkel- und/oder Beschleunigungssensor und/oder ein Sensor ist, mit dem eine Energiemenge detektierbar ist, die in dem Energiespeicher enthalten ist. Dieser Sensor ist vorzugsweise eingerichtet wenigstens einen Messwert zu erfassen und an die elektrische Steuerung zu übermitteln.Preferably, the orthopedic articulation device has at least one sensor, which is in particular a pressure, position, force, displacement, angle, relative angle and / or acceleration sensor and / or a sensor with which an amount of energy can be detected which in the energy storage is included. This sensor is preferably configured to detect at least one measured value and to transmit it to the electrical control.

Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, mittels des zumindest einen Sensors Informationen dahingehend zu erhalten, in welcher Phase eines Gangzyklus sich der Träger der orthopädietechnischen Gelenkeinrichtung befindet. Hierzu erfasst der zumindest eine Sensor vorzugsweise kontinuierlich Messwerte und übermittelt diese an die elektrische Steuerung. Alternativ dazu erfasst der zumindest eine Sensor lediglich in bestimmten Zeitintervallen Messwerte und übermittelt sie an die elektrische Steuerung. Der Sensor beinhaltet vorzugsweise eine eigene Datenverarbeitungseinrichtung, die es ihm beispielsweise ermöglicht, die erfassten Messwerte, deren Ableitungen oder Integrale zu verarbeiten, beispielsweise mit hinterlegten Grenzwerten zu vergleichen, und die Messwerte, deren Ableitungen oder Integrale nur dann an die elektrische Steuerung zu übermitteln, wenn der hinterlegte Grenzwert über- oder unterschritten wird.In this way, it is in particular possible to obtain information by means of the at least one sensor as to which phase of a gait cycle the wearer of the orthopedic articulation device is located. For this purpose, the at least one sensor preferably records measured values continuously and transmits these to the electrical control. Alternatively, the at least one sensor acquires measured values only at specific time intervals and transmits them to the electrical control. The sensor preferably contains its own data processing device, which enables it, for example, to process the acquired measured values, their derivatives or integrals, for example by comparing them with stored limit values, and to transmit the measured values, their derivatives or integrals to the electrical controller only if the stored limit is exceeded or fallen below.

So kann beispielsweise mittels wenigstens eines Drucksensors, der beispielsweise an einer im Betrieb der Orthese dem Boden zugewandten Unterseite des Fußteils, bevorzugt im Fersenbereich, angeordnet ist, detektiert werden, ob die Fußheberorthese Bodenkontakt hat. So ist insbesondere feststellbar, ob sich die Fußheberorthese in der Schwungphase des Gangzyklus befindet.For example, by means of at least one pressure sensor, which is arranged, for example, on an underside of the foot part facing the floor during operation of the orthosis, preferably in the heel region, it can be detected whether the foot lifter orthotic has ground contact. In particular, it can be determined whether the foot lifter orthosis is in the swing phase of the gait cycle.

Vorzugsweise weist die orthopädietechnische Gelenkeinrichtung zumindest zwei Sensoren, insbesondere Drucksensoren, auf. Diese sind vorzugsweise in einem Fersenbereich des Fußteils, welcher im angelegten Zustand im Bereich der Ferse eines Trägers liegt, und einem Vorfußbereich des Fußteils, welcher im angelegten Zustand im Bereich des Vorfußes des Trägers anliegt, angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass nicht nur die völlige Kontaktlosigkeit zum Boden detektiert werden kann, sondern auch unterschiedliche Phasen unterscheiden werden können, indem beispielsweise ermittelt wird, wie sich die Belastung vom Fersenbereich zum Vorfußbereich verschiebt. Es kann alternativ oder zusätzlich dazu detektiert werden, wenn Bodenkontakt nur noch im Vorfußbereich vorliegt, wie beispielsweise vor dem „toe-off“ im Gangzyklus. Durch die vorteilhafte Verwendung von zumindest zwei Drucksensoren ist somit ein deutlich detaillierteres Abbilden des Gangzyklus möglich.The orthopedic articulation device preferably has at least two sensors, in particular pressure sensors. These are preferably arranged in a heel region of the foot part, which lies in the applied state in the region of the heel of a wearer, and a forefoot region of the foot part, which rests in the applied state in the region of the forefoot of the wearer. This has the advantage that not only the complete contactlessness to the ground can be detected, but also different phases can be distinguished, for example, by determining how the load shifts from the heel area to the forefoot area. It may alternatively or additionally be detected when ground contact is present only in the forefoot area, such as prior to the "toe-off" in the gait cycle. Due to the advantageous use of at least two pressure sensors thus a much more detailed mapping of the gait cycle is possible.

Vorzugsweise verfügt die orthopädietechnische Gelenkeinrichtung über wenigstens zwei unterschiedliche Sensoren.The orthopedic articulation device preferably has at least two different sensors.

Mittels zumindest eines besonders bevorzugten Sensors lassen sich der Winkel und/oder die Winkeländerung beim Verschwenken des Fußteils um die Schwenkachse, relativ zu dem Unterschenkelteil bestimmen. So kann der Gangzyklus besonders einfach und detailliert abgebildet werden.By means of at least one particularly preferred sensor, the angle and / or the angle change during pivoting of the foot part about the pivot axis, relative to the lower leg part can be determined. This makes the gait cycle easy and detailed.

Ein solcher Sensor ließe sich beispielsweise durch zumindest zwei Lagesensoren bilden, wobei zumindest ein Lagesensor am Fußteil und zumindest ein Lagesensor am Unterschenkelteil angeordnet ist. Durch den Abstand der beiden Sensoren zueinander ist, bei bekannter Position der Lagesensoren an Fußteil und Unterschenkelteil und bekannter Schwenkachse, der Winkel zwischen dem Fußteil und dem Unterschenkelteil bestimmbar.Such a sensor could be formed, for example, by at least two position sensors, wherein at least one position sensor is arranged on the foot part and at least one position sensor on the lower leg part. Due to the distance between the two sensors to one another, in the case of a known position of the position sensors on the foot part and lower leg part and known pivot axis, the angle between the foot part and the lower leg part can be determined.

Die Übermittlung des Messwertes kann insbesondere über ein Datenkabel oder über drahtlose Übertragungsmittel, wie beispielsweise per Funk, WLAN oder Bluetooth erfolgen.The transmission of the measured value can take place in particular via a data cable or via wireless transmission means, such as by radio, WLAN or Bluetooth.

Vorzugsweise ist die elektrische Steuerung eingerichtet, das wenigstens eine Freigabeelement, in Abhängigkeit von dem wenigstens einen übermittelten Messwert, aus der Sperrstellung in die Freigabestellung und/oder umgekehrt zu bringen. So wird verhindert, dass zu nicht gewünschten Zeitpunkten Energie freigegeben wird.Preferably, the electrical control is arranged to bring the at least one release element, depending on the at least one transmitted measured value, from the blocking position to the release position and / or vice versa. This prevents energy from being released at undesired times.

Um den Träger der orthopädietechnischen Gelenkeinrichtung bei der in der Schwungphase stattfindenden Dorsalflexion zu unterstützen, ist es insbesondere vorteilhaft, die Freigabe der Energie aus dem wenigstens einen Energiespeicher auf den Beginn der Schwungphase, also insbesondere den Zeitpunkt des Abhebens des Fußes vom Boden („toe-off“) abzustimmen.In order to assist the wearer of the orthopedic articulation device in the dorsiflexion occurring in the swing phase, it is particularly advantageous to release the energy from the at least one energy store at the beginning of the swing phase, ie in particular the time of lifting the foot off the ground ("toe"). off ").

Weiterhin kann beispielsweise im Zeitpunkt der maximalen Plantarflexion in der kontrollierten Plantarflexionsphase das Freigabeelement von der Freigabestellung in die Sperrstellung gebracht werden, sodass die während der kontrollierten Plantarflexion in dem wenigstens einen ersten Energiespeicher gespeicherte Energie nicht während der Dorsalflexionsphase ganz oder teilweise freigesetzt wird.Furthermore, for example, at the time of maximum plantar flexion in the controlled plantar flexion phase, the release element can be brought from the release position into the blocking position, so that during the controlled plantar flexion in the at least one first Energy stored energy is not fully or partially released during the dorsiflexion phase.

Es ist daher vorteilhaft, wenn die elektrische Steuerung eingerichtet ist, anhand des zumindest einen übermittelten Messwertes einen Verlust des Bodenkontakts der orthopädietechnischen Gelenkeinrichtung zu detektieren und das Freigabeelement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu bringen, wenn der Verlust des Bodenkontakts detektiert wurde.It is therefore advantageous if the electrical control is set up to detect a loss of ground contact of the orthopedic articulation device on the basis of the transmitted measured value and to bring the release element from the blocking position to the release position if the loss of ground contact has been detected.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die elektrische Steuerung eingerichtet ist, das Koppelelement erst dann von der Koppelstellung in die Entkoppelstellung zu bringen, wenn sich das Freigabeelement in der Sperrstellung befindet.Furthermore, it is advantageous if the electrical control is set up to bring the coupling element from the coupling position into the decoupling position only when the release element is in the blocking position.

Die Erhöhung der Energiemenge in dem wenigstens einen Energiespeicher erfolgt insbesondere in der kontrollierten Plantarflexionsphase. Mit Erreichen der maximalen Plantarflexion ist folglich der maximale in dieser Phase mögliche Energieeintrag erfolgt. Für den Fall, dass es sich bei dem wenigstens einen Energiespeicher um ein Federelement handelt, ist es mit Erreichen der maximalen Plantarflexion vorteilhaft, wenn der Energiespeicher mittels des Koppelelementes von der Bewegung des Fußteils relativ zum Unterschenkelteil entkoppelt wird, da die sich anschließende kontrollierte Dorsalflexion wieder zu einer Entladung des wenigstens einen Energiespeichers führen würde. Die Entkopplung des Federelements während sich das Freigabeelement in der Freigabestellung befindet, würde allerdings insbesondere zu einer teilweisen oder vollständigen Freisetzung der Energie durch Entspannung des Federelementes führen. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, zunächst das Freigabeelement von der Freigabestellung in die Sperrstellung zu bringen und erst wenn dies erfolgt ist, das Koppelelement von der Koppelstellung in die Entkoppelstellung zu bringen. Das Freigabeelement wird vorzugsweise in die Sperrstellung gebracht, sobald beispielsweise in der Schwungphase die gesamte in dem Energiespeicher gespeicherte Energie freigegeben wurde.The increase in the amount of energy in the at least one energy store takes place in particular in the controlled plantar flexion phase. When maximum plantar flexion is reached, the maximum energy input possible at this stage is achieved. In the event that the at least one energy store is a spring element, it is advantageous when the maximum plantarflexion is reached if the energy store is decoupled from the movement of the foot part relative to the lower leg part by means of the coupling element, since the subsequent controlled dorsiflexion again would lead to a discharge of at least one energy storage. The decoupling of the spring element while the release element is in the release position, however, would in particular lead to a partial or complete release of energy by relaxation of the spring element. For this reason, it is advantageous to first bring the release element of the release position in the locked position and only when this is done to bring the coupling element of the coupling position in the Entkoppelstellung. The release element is preferably brought into the blocking position as soon as, for example, in the swing phase, the entire energy stored in the energy store has been released.

Vorteilhafterweise weist die orthopädietechnische Gelenkeinrichtung wenigstens einen zweiten Energiespeicher auf, der derart eingerichtet ist, dass ein Verschwenken des Fußteils relativ zum Unterschenkelteil um die Schwenkachse in einer Dorsalflexionsrichtung zu einer Erhöhung der in dem zweiten Energiespeicher gespeicherten Energiemenge führt.Advantageously, the orthopedic articulation device has at least one second energy store which is set up such that pivoting of the foot part relative to the lower leg part about the pivot axis in a direction of dorsal reflection leads to an increase in the amount of energy stored in the second energy store.

Ein solcher zweiter Energiespeicher ist insbesondere hinsichtlich einer Unterstützung des Trägers der Orthese während der angetriebenen Plantarflexionsphase von Vorteil. So kann insbesondere während der kontrollierten Dorsalflexionsphase Energie in den wenigstens einen zweiten Energiespeicher aufgenommen werden, welche insbesondere in der sich anschließenden angetriebenen Plantarflexionsphase wieder freigesetzt wird.Such a second energy store is particularly advantageous in terms of supporting the wearer of the orthosis during the powered plantarrowing phase. Thus, in particular during the controlled dorsiflexion phase, energy can be absorbed in the at least one second energy store, which is released again, in particular in the subsequent driven plantarflexion phase.

Weiterhin ist es durch diese Kombination insbesondere möglich, die Energie aus dem zumindest einen ersten und dem zumindest einen zweiten Energiespeicher synergistisch zu nutzen, da das aus dem Stand der Technik bekannte „gegeneinander Arbeiten“ entfällt. So wird vorzugsweise zunächst die Energie aus dem zumindest einen zweiten Energiespeicher in der angetriebenen Plantarflexionsphase freigesetzt werden und anschließend, nach dem „toe-off“, die Energie aus dem zumindest einen ersten Energiespeicher freigegeben werden, indem das Freigabeelement in die Freigabestellung gebracht wird.Furthermore, this combination makes it possible, in particular, to use the energy from the at least one first and the at least one second energy store synergistically, since the "mutual work" known from the prior art is dispensed with. Thus, the energy is preferably initially released from the at least one second energy store in the driven plantarflexion phase and then, after the "toe-off", the energy is released from the at least one first energy store by bringing the release element into the release position.

Vorzugsweise handelt es sich bei dem wenigstens einen ersten Energiespeicher und/oder dem wenigstens einen zweiten Energiespeicher um ein Federelement und/oder eine hydraulische und/oder eine pneumatische Vorrichtung.Preferably, the at least one first energy store and / or the at least one second energy store is a spring element and / or a hydraulic and / or a pneumatic device.

Bei dem Federelement handelt es sich insbesondere um eine Schraubenfeder oder eine Torsionsfeder. Weiterhin ist es möglich, dass mittels einer hydraulischen Vorrichtung Energie in einem solchen Federelement gespeichert wird. Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, dass mittels einer Pumpe oder eines Kompressors Energie durch Kompression eines Gases gespeichert wird. Es ist darüber hinaus insbesondere möglich, dass in einer orthopädietechnischen Gelenkeinrichtung mehrere unterschiedliche Arten von ersten und/oder zweiten Energiespeichern vorgesehen sind.The spring element is in particular a helical spring or a torsion spring. Furthermore, it is possible that energy is stored in such a spring element by means of a hydraulic device. Moreover, it is also possible that energy is stored by compression of a gas by means of a pump or a compressor. In addition, it is possible in particular for a plurality of different types of first and / or second energy stores to be provided in an orthopedic articulation device.

Bei mechanischen Energiespeichern, insbesondere Federelementen, ist das Freigabeelement beispielsweise ein Ratschenelement oder Freilaufelement. Wird ein pneumatischer oder hydraulischer Energiespeicher verwendet, ist das Freigabeelement vorzugsweise ein Ventil, das insbesondere elektrisch oder elektronisch geschaltet werden kann. Das Koppelelement kann auch ein Fluid sein.In the case of mechanical energy stores, in particular spring elements, the release element is, for example, a ratchet element or freewheel element. If a pneumatic or hydraulic energy store is used, the release element is preferably a valve, which in particular can be switched electrically or electronically. The coupling element may also be a fluid.

In einer Variante der Erfindung ist Koppelelement als Fluid-Ventil-Kombination ausgebildet ist. Damit ist es möglich, eine Dorsalextension zu einem beliebigen, frei wählbaren Zeitpunkt auszuführen.In a variant of the invention, coupling element is designed as a fluid-valve combination. This makes it possible to perform a dorsal extension at any arbitrary time.

Wenn der Gelenkeinrichtung zwei Rotationshydrauliken zugeordnet sind, bevorzugt medial und lateral, kann eine wechselseitige Energiespeicherung und Energieabgabe in unterschiedlichen Bewegungsrichtungen, nämlich Plantarflexion und Dorsalextension, durchgeführt werden. Dadurch lässt sich eine erweiterte Dorsalextension durchführen, ohne das die Beeinflussung der Plantarflexion davon beeinträchtigt wird.If the joint device is assigned two rotational hydraulics, preferably medial and lateral, mutual energy storage and energy delivery in different directions of movement, namely plantar flexion and dorsal extension, can be performed. This allows extended dorsiflexion to be performed without affecting the plantarflexion bias.

Mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen werden nachfolgend einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung erläutert. Es zeigen

  • 1, 3, 5, 7 und 9 - schematische Darstellungen unterschiedlicher Ausführungen von orthopädietechnischen Gelenkeinrichtungen,
  • 2, 4, 6, 8 und 10 - die in den jeweils vorangegangenen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele in unterschiedlichen Bewegungsphasen,
  • 11 und 12 - schematische Darstellungen der hydraulischen/pneumatischen Systeme und
  • 13 - die schematische Darstellung einer orthopädietechnischen Gelenkeinrichtung.
With the aid of the accompanying drawings, some embodiments of the present invention are explained below. Show it
  • 1 . 3 . 5 . 7 and 9 schematic representations of different embodiments of orthopedic joint devices,
  • 2 . 4 . 6 . 8th and 10 the exemplary embodiments illustrated in the respective preceding figures in different phases of movement,
  • 11 and 12 - Schematics of the hydraulic / pneumatic systems and
  • 13 - The schematic representation of a orthopedic articulation device.

1 zeigt die schematische Darstellung einer orthopädietechnischen Einrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Sie verfügt über ein Fußteil 2, das an einem Unterschenkelteil 4 um eine Schwenkachse 6 herum schwenkbar gelagert ist. Sie verfügt zudem über einen ersten Energiespeicher 8, der im gezeigten Ausführungsbeispiel einen in einem Zylinder 10 beweglich gelagerten Kolben 12 aufweist, der durch eine Feder 14 vorgespannt ist. Am Kolben 12 befindet sich ein Stößel 16, der über ein Koppelelement 18 mit dem Fußteil 2 verbunden ist. 1 shows the schematic representation of an orthopedic device according to a first embodiment of the present invention. It has a foot part 2 on a lower leg part 4 around a pivot axis 6 is pivotally mounted around. It also has a first energy storage 8th in the embodiment shown one in a cylinder 10 movably mounted pistons 12 which is characterized by a spring 14 is biased. On the piston 12 there is a pestle 16 that has a coupling element 18 with the foot part 2 connected is.

In 2 ist diese Ausführungsform einer orthopädietechnischen Gelenkeinrichtung in unterschiedlichen Bewegungsphasen eines Schrittes dargestellt. Links oben ist die Situation beim Fersenauftritt dargestellt. Das Fußteil 2 ist gegen die horizontale Verkippung gesperrt und eine Ferse 20 bekommt Bodenkontakt beim Aufsetzen des Fußes. Die Feder 14 ist soweit wie möglich entspannt und der Kolben 12 befindet sich am unteren Ende des Zylinders 10. Rechts daneben ist die Situation während des Abrollens des Fußes, also der kontrollierten Plantarflexion gezeigt. Das Fußteil 2 ist gegenüber der links dargestellten Situation in Plantarflexionsrichtung um die Schwenkachse 6 herum verschwenkt worden. Der Kolben 12 wurde im Zylinder 10 nach oben bewegt und hat dadurch die Feder 14 zusammengedrückt und somit den Energiegehalt in diesem Energiespeicher erhöht. In der rechts oben dargestellten Situation liegt das Fußteil vollflächig auf dem Boden auf. Es handelt sich um die in diesem Schritt maximal plantarflektierte Stellung. Der Stößel 16 hat den Kolben 12 im Zylinder 10 weitest möglich nach oben verschoben, sodass die Feder 14 stark komprimiert wurde. In dieser Situation wird ein Freigabeelement 22, das sich in den oben links und Mitte links in 2 dargestellten Situationen in einer Freigabestellung befand, aus dieser Freigabestellung in die Sperrstellung gebracht. Diese ist in 1 detaillierter dargestellt. Das Freigabeelement verfügt über eine Sperrklinke 24, die den Kolben 12 im Zylinder 10 in der gezeigten Position befestigt. Bei der anschließenden kontrollierten Dorsalflexion, die in 2 unten links dargestellt ist, wird das Fußteil 2 gegenüber dem Unterschenkelteil 4 um die Schwenkachse 6 herum verschwenkt, wobei es jedoch nicht zu einer Entspannung der Feder 14 kommt. Die im Energiespeicher 14 gespeicherte Energie bleibt erhalten, da das Freigabeelement 22 sich in der Sperrstellung befindet. Man erkennt zudem, dass das Koppelelement 18 den Stößel 16 vom Fußteil 2 entkoppelt hat.In 2 This embodiment of an orthopedic articulation device is shown in different movement phases of a step. On the top left is the situation at the heel appearance. The foot part 2 is locked against the horizontal tilt and a heel 20 gets ground contact when putting on the foot. The feather 14 is as relaxed as possible and the piston 12 is located at the bottom of the cylinder 10 , Right next to it, the situation during the rolling of the foot, so the controlled plantarflexion is shown. The foot part 2 is opposite the situation shown on the left in the plantar flexing direction about the pivot axis 6 been pivoted around. The piston 12 was in the cylinder 10 moved upwards and thereby has the spring 14 compressed and thus increases the energy content in this energy storage. In the situation shown at the top right, the foot part lies completely on the ground. It is the maximum plantarflexed position in this step. The pestle 16 has the piston 12 in the cylinder 10 moved as far as possible upwards, so that the spring 14 was heavily compressed. In this situation, a sharing item becomes 22 that is in the top left and middle left in 2 shown situations in a release position, brought from this release position in the locked position. This is in 1 shown in more detail. The release element has a pawl 24 that the piston 12 in the cylinder 10 attached in the position shown. In the subsequent controlled dorsiflexion, which in 2 bottom left, becomes the foot part 2 opposite the lower leg part 4 around the pivot axis 6 pivoted around, but it does not cause a relaxation of the spring 14 comes. The in energy storage 14 stored energy is retained as the release element 22 is in the locked position. It can also be seen that the coupling element 18 the pestle 16 from the foot part 2 has decoupled.

Durch einen zweiten Energiespeicher 26 kann im gezeigten Ausführungsbeispiel Energie für eine aktive Plantarflexionsbewegung bereitgestellt werden, die in 2 unten Mitte dargestellt ist. Das Fußteil 2 wird gegen das Unterschenkelteil 4 um die Schwenkachse 6 herum verschwenkt und das Koppelelement 18 kommt wieder in Kontakt mit dem Fußteil 2. In diesem Fall kann das Freigabeelement 22 dem in 1 gezeigten Pfeil 28 folgend aus der Sperrstellung in die Freigabestellung gebracht werden, sodass Energie aus der Feder 14 abgeführt werden kann, wodurch der Kolben 12 innerhalb des Zylinders 10 nach unten bewegt wird. Diese Situation ist in 2 unten rechts dargestellt. Das Fußteil 2 ist gegen das Unterschenkelteil 4 um die Schwenkachse 6 herum verschwenkt und der Vorfußbereich angehoben.Through a second energy storage 26 For example, in the exemplary embodiment shown, energy can be provided for an active plantar flexing movement, which in 2 bottom center is shown. The foot part 2 is against the lower leg part 4 around the pivot axis 6 pivoted around and the coupling element 18 comes back in contact with the foot part 2 , In this case, the release element 22 the in 1 shown arrow 28 following are brought from the blocking position to the release position, so that energy from the spring 14 can be dissipated, causing the piston 12 inside the cylinder 10 is moved down. This situation is in 2 shown below right. The foot part 2 is against the lower leg part 4 around the pivot axis 6 pivoted around and raised the forefoot area.

3 zeigt eine Darstellung ähnlich der 1. Konstruktiver Unterschied ist die Ausgestaltung des Freigabeelementes 22. In dem Zylinder 10 befindet sich unterhalb der Feder 14 ein Volumen 30, das über eine Fluidleitung 32, in der sich ein schaltbares Ventil 34 befindet, mit einem Ausgleichsreservoir 36 verbunden ist. 3 shows a representation similar to the 1 , A constructive difference is the design of the release element 22 , In the cylinder 10 is located below the spring 14 a volume 30 that via a fluid line 32 in which there is a switchable valve 34 located, with a compensation reservoir 36 connected is.

4 zeigt die Ausgestaltung aus 3 in den Positionen gemäß 2. Beim Fersenauftritt (oben links) des Fußteils 2 ist der Stößel 16 soweit es geht aus dem Zylinder 10 heraus verschoben, sodass die Feder entspannt ist. Beim anschließenden Überrollen und der kontrollierten Plantarflexion wird das Fußteil 2 relativ zum Unterschenkelteil 4 um die Schwenkachse 6 herum verschwenkt und, wie in der Darstellung oben Mitte dargestellt, der Stößel 16 mit dem daran angeordneten Kolben 12 innerhalb des Zylinders 10 nach oben verschoben. Dabei ist das schaltbare Ventil 34 geöffnet, sodass Fluid aus dem Ausgleichsreservoir 36 in das Volumen 30 strömen kann. Dies geschieht bis zur maximal plantarflektierten Stellung, die in 4 oben rechts dargestellt ist. In diesem Zustand wird das schaltbare Ventil 34 geschlossen, sodass kein Fluid mehr aus dem Volumen 30 in das Ausgleichsreservoir 36 strömen kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird gleichzeitig das Koppelelement 18 vom Fußteil 2 entkoppelt. 4 zeigt in der Darstellung unten links die maximal dorsalflektierte Stellung. Das Koppelelement 18 ist nicht in Eingriff mit dem Fußteil 2 und, da das schaltbare Ventil 34 noch immer geschlossen ist, ist auch der Kolben 12 im Zylinder 10 nicht nach unten verschoben worden, sodass der Energiespeicher, der als Feder 14 ausgebildet ist, weiterhin die Energie speichert. Dies geschieht zur mittleren Darstellung der unteren Reihe in 4. Das Kopplungselement 18 gerät wieder in Eingriff mit dem Fußteil 2 und das schaltbare Ventil 34 wird geöffnet. Dadurch kann die Feder 14 entspannt werden, sodass der Kolben 12 nach unten verschoben und ein Fluid aus dem Volumen 30 in das Ausgleichsreservoir 36 geleitet werden kann. 4 shows the embodiment 3 in the positions according to 2 , When the heel (upper left) of the foot part 2 is the pestle 16 as far as possible from the cylinder 10 moved out so that the spring is relaxed. During subsequent rollover and controlled plantar flexion becomes the foot part 2 relative to the lower leg part 4 around the pivot axis 6 pivoted around and, as shown in the illustration above center, the plunger 16 with the piston arranged thereon 12 inside the cylinder 10 moved up. Here is the switchable valve 34 open, allowing fluid from the balancing reservoir 36 in the volume 30 can flow. This happens up to the maximum plantarflektierten position, which in 4 shown on the top right. In this state, the switchable valve 34 closed, so no more fluid from the volume 30 in the compensation reservoir 36 can flow. In the embodiment shown is simultaneously the coupling element 18 from the foot part 2 decoupled. 4 shows in the illustration below left the maximum dorsal-reflected position. The coupling element 18 is not in engagement with the foot part 2 and, as the switchable valve 34 is still closed, is also the piston 12 in the cylinder 10 has not been moved down, so the energy storage, acting as a spring 14 is trained, continues to store the energy. This happens to the middle representation of the lower row in 4 , The coupling element 18 gets back into engagement with the foot part 2 and the switchable valve 34 will be opened. This allows the spring 14 be relaxed so that the piston 12 moved down and a fluid from the volume 30 in the compensation reservoir 36 can be directed.

Das schaltbare Ventil 34 kann auch als Drosselventil verwendet werden, sodass die Abgabe der Energie aus dem Energiespeicher, also der Feder 14, gedämpft erfolgen kann. Dies ist selbstverständlich auch in allen anderen Ausgestaltungen möglich, um ein abruptes Abgeben der Energie zu vermeiden.The switchable valve 34 can also be used as a throttle valve, so that the release of energy from the energy storage, so the spring 14 , can be steamed. Of course, this is also possible in all other embodiments in order to avoid an abrupt release of the energy.

5 zeigt eine Darstellung ähnlich den 1 und 3. Konstruktiver Unterschied zur Darstellung aus 3 ist einzig die Form des Energiespeichers. Statt der Feder 14 ist ein Druckspeicher 38 vorhanden, in dem ein kompressibles Medium enthalten ist. Das sich unter dem Kolben 12 befindende Volumen 30 ist wieder über die Fluidleitung 32 und das schaltbare Ventil 34 mit dem Ausgleichsreservoir 36 verbunden. 5 shows a representation similar to the 1 and 3 , Constructive difference to the representation from 3 is only the form of energy storage. Instead of the spring 14 is a pressure accumulator 38 present in which a compressible medium is included. That is under the piston 12 located volumes 30 is again over the fluid line 32 and the switchable valve 34 with the compensation reservoir 36 connected.

6 zeigt die in 5 dargestellte Ausführungsform in den unterschiedlichen Bewegungsphasen. Nach dem Fersenauftritt (oben links) wird das Fußteil 2 relativ zum Unterschenkelteil 4 um die Schwenkachse 6 herum in einer Plantarflexionsrichtung verschwenkt. Dabei wird der Stößel 16 und damit auch der Kolben 12 nach oben verschoben. Das Volumen 30 wird durch Fluid aus dem Ausgleichsreservoir 36 gefüllt. Der Druckspeicher 38, in dem sich das kompressible Medium befindet, wird komprimiert, sodass Energie in Form von Druck gespeichert wird. 6 shows the in 5 illustrated embodiment in the different phases of movement. After the heel appearance (top left) becomes the foot part 2 relative to the lower leg part 4 around the pivot axis 6 pivoted around in a plantar flexing direction. This is the plunger 16 and hence the piston 12 moved up. The volume 30 is due to fluid from the balancing reservoir 36 filled. The accumulator 38 , in which the compressible medium is located, is compressed, so that energy is stored in the form of pressure.

Anschließend wird sowohl das Kopplungselement 18 außer Eingriff mit dem Fußteil 2 gebracht als auch das schaltbare Ventil 34 geschlossen, sodass kein Fluid mehr aus dem Volumen 30 in das Ausgleichsreservoir 36 fließen kann. Bei der in 6 unten links dargestellten Dorsalflexion kann folglich der Druck aus dem Druckspeicher 38 nicht abgebaut werden. Erst wenn in der aktiv gesteuerten Plantarflexion (6 Mitte unten) der Fußteil 2 wieder die gezeigte Position relativ zum Unterschenkelteil 4 aufweist, wird das Koppelelement 18 wieder in Eingriff gebracht und das schaltbare Ventil 34 geöffnet.Subsequently, both the coupling element 18 out of engagement with the footboard 2 brought as well as the switchable valve 34 closed, so no more fluid from the volume 30 in the compensation reservoir 36 can flow. At the in 6 The dorsiflexion shown on the lower left can therefore be the pressure from the accumulator 38 not be dismantled. Only when actively controlled plantar flexion ( 6 Middle bottom) the foot part 2 again the position shown relative to the lower leg part 4 has, the coupling element 18 engaged again and the switchable valve 34 open.

7 zeigt eine nochmals geänderte Ausführungsform. Das Volumen 30 unterhalb des Kolbens 12 ist über die Fluidleitung 32 und das schaltbare Ventil 34 mit dem Ausgleichsreservoir 36 verbunden. Der Druckspeicher 38 ist nun außerhalb des Kolbens 10 angeordnet und ebenfalls über eine Fluidleitung 32 und ein zweites schaltbares Ventil 40 mit dem Kolben 10 verbunden. 8 zeigt diese Ausführungsformen in unterschiedlichen Bewegungsphasen. Die Funktionsweise entspricht der zur 6 erklärten Funktionsweise. Durch das Verschieben des Kolbens 12 innerhalb des Zylinders 10 nach oben wird bei geöffnetem zweiten schaltbaren Ventil 40 ein Fluid aus dem Zylinder 10 in den Druckspeicher 38 gedrückt. In der unteren Zeile der 8 ist dargestellt, wie das zweite schaltbare Ventil 40 ebenso wie das schaltbare Ventil 34 geschlossen ist, sodass der Kolben 12 innerhalb des Zylinders 10 nicht bewegt werden kann. Das Koppelelement 18 ist außer Eingriff mit dem Fußteil 2. 7 shows a further modified embodiment. The volume 30 below the piston 12 is over the fluid line 32 and the switchable valve 34 with the compensation reservoir 36 connected. The accumulator 38 is now outside the piston 10 arranged and also via a fluid line 32 and a second switchable valve 40 with the piston 10 connected. 8th shows these embodiments in different phases of movement. The operation corresponds to the 6 explained mode of operation. By moving the piston 12 inside the cylinder 10 upwards is when the second switchable valve is open 40 a fluid from the cylinder 10 in the accumulator 38 pressed. In the bottom line of the 8th is shown as the second switchable valve 40 as well as the switchable valve 34 closed, so the piston 12 inside the cylinder 10 can not be moved. The coupling element 18 is out of engagement with the foot part 2 ,

Erst wenn das schaltbare Ventil 34 und das zweite schaltbare Ventil 40 geöffnet werden, wie dies in 8 Mitte unten und unten rechts dargestellt ist, kann der Kolben 12 wieder nach unten verschoben werden.Only when the switchable valve 34 and the second switchable valve 40 be opened like this in 8th Center bottom and bottom right is shown, the piston can 12 be moved down again.

9 zeigt eine weitere Ausgestaltung einer orthopädietechnischen Gelenkeinrichtung. Der Zylinder 10 verfügt über zwei Kammern, die durch das Volumen 30 und das Volumen 42 gebildet werden. Die Gelenkeinrichtung verfügt über den Druckspeicher 38 sowie das Ausgleichsreservoir 36. Beide sind über jeweils eine Fluidleitung 32 sowohl mit dem Volumen 30 als auch mit dem Volumen 42 verbunden. In jeder dieser Fluidleitungen 32 befindet sich ein schaltbares Ventil 34. 9 shows a further embodiment of a orthopedic joint device. The cylinder 10 has two chambers, separated by the volume 30 and the volume 42 be formed. The joint device has the accumulator 38 as well as the compensation reservoir 36 , Both are each via a fluid line 32 both with the volume 30 as well as with the volume 42 connected. In each of these fluid lines 32 there is a switchable valve 34 ,

10 zeigt die Ausgestaltung aus 9 in den unterschiedlichen Bewegungsphasen. Nach dem Fersenauftritt (oben links) wird das Fußteil 2 relativ zum Unterschenkelteil 4 um die Schwenkachse 6 herum verschwenkt. Dadurch wird der Kolben 12 in dem Zylinder 10 nach oben verschoben. Das schaltbare Ventil 34, das das Volumen 42 mit dem Druckspeicher 38 verbindet, ist ebenso geöffnet, wie das schaltbare Ventil 34, durch das die Fluidleitung 32 geöffnet wird, die das Volumen 30 mit dem Ausgleichsreservoir 36 verbindet. Bei dieser Bewegung wird der Druck innerhalb des Druckspeichers 38 folglich erhöht. Bei der anschließenden Dorsalflexion (unten links) sind die beiden Ventile 34, die die Volumina 30, 42 mit dem Druckspeicher 38 verbinden, geschlossen, während die anderen beide Ventile 34, durch die die Volumina 30, 42 mit dem Ausgleichsreservoir 36 verbunden sind, geöffnet sind. Auf diese Weise kann der Kolben 12 innerhalb des Zylinders 10 verschoben werden, ohne dass sich der Druck innerhalb des Druckspeichers 38 verändert. Die Ventile 34 sind folglich Teile des Koppelelementes und/oder der Freigabeeinrichtung. 10 shows the embodiment 9 in different phases of movement. After the heel appearance (top left) becomes the foot part 2 relative to the lower leg part 4 around the pivot axis 6 pivoted around. This will cause the piston 12 in the cylinder 10 moved up. The switchable valve 34 that the volume 42 with the accumulator 38 is as open as the switchable valve 34 through which the fluid line 32 it opens the volume 30 with the compensation reservoir 36 combines. During this movement, the pressure within the accumulator becomes 38 consequently increased. In the subsequent Dorsalflexion (bottom left) are the two valves 34 that the volumes 30 . 42 with the accumulator 38 connect, closed, while the other two valves 34 through which the volumes 30 . 42 with the compensation reservoir 36 are connected, are open. In this way, the piston 12 inside the cylinder 10 be moved without the pressure within the pressure accumulator 38 changed. The valves 34 are therefore parts of the coupling element and / or the release device.

Die gezeigten Ausführungsformen bis auf die der 9, 10 und 12 verfügen zudem über den zweiten Energiespeicher 26. Er kann auf unterschiedliche Weisen ausgebildet sein und ist vorzugsweise so angeordnet, dass bei einer Dorsalflexionsbewegung die Menge der gespeicherten Energie zunimmt. Sie kann bei einer gesteuerten und aktivierten Plantarflexionsbewegung abgegeben werden. Vorzugsweise ist auch dieser Energiespeicher ein hydraulisches oder ein hydraulisch-pneumatisches System. Selbstverständlich sind auch andere Energiespeicherausführungen möglich. The embodiments shown except for the 9 . 10 and 12 also have the second energy storage 26 , It can be designed in different ways and is preferably arranged so that in a Dorsalflexionsbewegung increases the amount of stored energy. It can be delivered in a controlled and activated plantar flexion movement. Preferably, this energy storage is a hydraulic or a hydraulic-pneumatic system. Of course, other energy storage designs are possible.

11 zeigt eine schematische Darstellung einer entsprechenden orthopädietechnischen Gelenkeinrichtung. Sie verfügt über zwei Druckspeicher 38, von denen der in 11 linke Druckspeicher 38 dem ersten Energiespeicher 8 entspricht. Jeweils eine Rotationshydraulik 44 ist jedem der beiden Druckspeicher 38 zugeordnet, um aus der Bewegung des Fußteils relativ zum Unterschenkelteil Energie speichern zu können. Die Vorrichtung verfügt über eine elektronische Datenverarbeitungseinrichtung 46, die als Mikroprozessor ausgebildet ist. Sie wird über eine Spannungsversorgung 48 mit elektrischer Energie versorgt. Über elektrische Leitungen 50 wird elektrische Energie auch zu den schaltbaren Ventilen 34 geleitet. 11 shows a schematic representation of a corresponding Orthopädietechnischen hinge device. It has two pressure accumulators 38 of which the in 11 left accumulator 38 the first energy storage 8th equivalent. In each case a rotary hydraulics 44 is each of the two accumulators 38 assigned in order to store energy from the movement of the foot part relative to the lower leg part. The device has an electronic data processing device 46 , which is designed as a microprocessor. It is powered by a power supply 48 supplied with electrical energy. Via electrical lines 50 Electric energy also becomes switchable valves 34 directed.

Diese sind über Steuerleitungen 52 zudem mit der elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung 46 verbunden, durch die sie Steuersignale erhalten. Die Vorrichtung verfügt zudem über eine Sensorik 54, die mehrere gegebenenfalls unterschiedliche Sensoren aufweisen kann, deren Messwerte zur Steuerung der Vorrichtung verwendet werden.These are via control lines 52 also with the electronic data processing device 46 connected, through which they receive control signals. The device also has a sensor 54 which may have a plurality of possibly different sensors whose measured values are used to control the device.

12 zeigt eine andere Ausgestaltung. Sie verfügt nur über einen einzigen Druckspeicher 38 sowie über ein Ausgleichsreservoir 36. Die beiden Rotationshydrauliken 44 sind über jeweils eine Fluidleitung 32 sowohl mit dem Druckspeicher 38 als auch mit dem Ausgleichsreservoir 36 verbunden. Jeweils ein schaltbares Ventil 34 ist in jeder dieser Leitungen vorhanden. 12 shows another embodiment. It has only one accumulator 38 as well as a compensation reservoir 36 , The two rotary hydraulics 44 are each via a fluid line 32 both with the accumulator 38 as well as with the compensation reservoir 36 connected. In each case a switchable valve 34 is present in each of these wires.

Die schaltbaren Ventile sind über Steuerleitungen 52 mit der elektronischen Datenverarbeitungseinrichtung 46 und über elektrische Leitungen 50 mit der Spannungsversorgung 48 verbunden. Auch diese Vorrichtung verfügt über die entsprechende Sensorik.The switchable valves are via control lines 52 with the electronic data processing device 46 and via electrical lines 50 with the power supply 48 connected. This device also has the corresponding sensors.

13 zeigt die schematische Ansicht einer entsprechenden orthopädietechnischen Gelenkeinrichtung, die als Knie-, Knöchel-, Fuß-Orthese ausgebildet ist. Sie verfügt über ein Fußteil 2, den Unterschenkelteil 4 sowie einen ersten Energiespeicher 8 und einen zweiten Energiespeicher 26. Im Bereich des Knies befindet sich ein Gelenk 56. Darüber befindet sich eine Oberschenkelschale 58 sowie eine Unterschenkelschale 60 zum Anlegen an den Oberschenkel oder den Unterschenkel. Im Knöchelbereich sind zwei Rotationshydrauliken 44 vorgesehen, eine medial und die andere lateral, die mit den Energiespeichern 8, 26 verbunden sind. 13 shows the schematic view of a corresponding orthopedic joint device, which is designed as a knee, ankle, foot orthosis. It has a foot part 2 , the lower leg part 4 and a first energy storage 8th and a second energy storage 26 , In the area of the knee there is a joint 56 , Above it is a thigh shell 58 as well as a lower leg shell 60 for putting on the thigh or the lower leg. In the ankle area are two rotary hydraulics 44 provided, one medial and the other lateral, with the energy stores 8th . 26 are connected.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
Fußteilfootboard
44
UnterschenkelteilLower leg section
66
Schwenkachseswivel axis
88th
erster Energiespeicherfirst energy store
1010
Zylindercylinder
1212
Kolbenpiston
1414
Federfeather
1616
Stößeltappet
1818
Koppelelementcoupling element
2020
Ferseheel
2222
Freigabeelementrelease element
2424
Sperrklinkepawl
2626
zweiter Energiespeichersecond energy store
2828
Pfeilarrow
3030
Volumenvolume
3232
Fluidleitungfluid line
3434
schaltbares Ventilswitchable valve
3636
Ausgleichsreservoirbalancing reservoir
3838
Druckspeicheraccumulator
4040
zweites schaltbares Ventilsecond switchable valve
4242
Volumenvolume
4444
Rotationshydraulikrotary hydraulic
4646
elektronische Datenverarbeitungseinrichtungelectronic data processing device
4848
Spannungsversorgungpower supply
5050
elektrische Leitungelectrical line
5252
Steuerleitungcontrol line
5454
Sensoriksensors
5656
Gelenkjoint
5858
Oberschenkelschalethigh shell
6060
UnterschenkelschaleLower leg shell

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 8696764 B2 [0007]US 8696764 B2 [0007]
  • US 2004/0064195 A1 [0007]US 2004/0064195 Al [0007]
  • US 2013/0046218 A1 [0007]US 2013/0046218 A1 [0007]
  • WO 2016/130150 A1 [0009]WO 2016/130150 Al [0009]
  • US 8920517 B2 [0009]US 8920517 B2 [0009]

Claims (11)

Orthopädietechnische Gelenkeinrichtung mit (a) einem Unterschenkelteil, (b) einem Fußteil, das um eine Schwenkachse schwenkbar an dem Unterschenkelteil angeordnet ist, (c) wenigstens einem ersten Energiespeicher und (d) einem Koppelelement, das in eine Koppelstellung, in der ein Verschwenken des Fußteils relativ zu dem Unterschenkelteil um die Schwenkachse in einer Plantarflexionsrichtung zu einer Erhöhung der in dem ersten Energiespeicher gespeicherten Energiemenge führt, und in eine Entkoppelstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die orthopädietechnische Gelenkeinrichtung wenigstens ein Freigabeelement aufweist, das in eine Freigabestellung und in eine Sperrstellung bringbar ist, wobei die in dem ersten Energiespeicher gespeicherte Energiemenge freigebbar ist, indem das Freigabeelement in die Freigabestellung gebracht wird.Orthopedic articulated device with (a) a lower leg part, (b) a foot part, which is arranged pivotably about a pivot axis on the lower leg part, (c) at least a first energy store and (d) a coupling element, in a coupling position in which a pivoting of the Foot part relative to the lower leg part about the pivot axis in a Plantarflexionsrichtung leads to an increase in the energy stored in the first energy storage, and can be brought into a Entkoppelstellung, characterized in that the orthopedic articulation means comprises at least one release element, in a release position and in a blocking position can be brought, wherein the energy stored in the first energy storage amount is releasable by the release element is brought into the release position. Orthopädietechnische Gelenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem ersten Energiespeicher gespeicherte Energiemenge durch ein Verschwenken des Fußteils relativ zum Unterschenkelteil nicht beeinflussbar ist, wenn sich das Koppelelement in der Entkoppelstellung befindet.Orthopedic technical joint device according to Claim 1 , characterized in that the amount of energy stored in the first energy storage is not influenced by a pivoting of the foot part relative to the lower leg part when the coupling element is in the Entkoppelstellung. Orthopädietechnische Gelenkeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die orthopädietechnische Gelenkeinrichtung eine elektrische Steuerung aufweist, die eingerichtet ist, das wenigstens eine Freigabeelement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu bringen und umgekehrt.Orthopedic technical joint device according to one of the preceding claims, characterized in that the orthopedic articulation device has an electrical control which is adapted to bring the at least one release element from the blocking position to the release position and vice versa. Orthopädietechnische Gelenkeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die orthopädietechnische Gelenkeinrichtung wenigstens einen Sensor, insbesondere wenigstens einen Druck-, Lage-, Kraft- oder Beschleunigungssensor aufweist, der eingerichtet ist wenigstens einen Messwert zu erfassen und an die elektrische Steuerung zu übermitteln.Orthopedic technical joint device according to Claim 3 , characterized in that the orthopedic articulation device comprises at least one sensor, in particular at least one pressure, position, force or acceleration sensor which is adapted to detect at least one measured value and to transmit to the electrical control. Orthopädietechnische Gelenkeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuerung eingerichtet ist, das wenigstens eine Freigabeelement, in Abhängigkeit von dem wenigstens einen übermittelten Messwert, aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu bringen.Orthopedic technical joint device according to Claim 4 , characterized in that the electrical control is arranged to bring the at least one release element, in dependence on the at least one transmitted measured value, from the blocking position to the release position. Orthopädietechnische Gelenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuerung eingerichtet ist, anhand des zumindest einen übermittelten Messwerts einen Verlust eines Bodenkontakts der orthopädietechnischen Gelenkeinrichtung zu detektieren, und das Freigabeelement aus der Sperrstellung in die Freigabestellung zu bringen, wenn der Verlust des Bodenkontakts detektiert wurde.Orthopedic technical joint device according to one of Claims 4 or 5 , characterized in that the electrical control is arranged to detect a loss of ground contact of the orthopedic articulation device based on the at least one transmitted measured value, and to bring the release element from the blocking position to the release position when the loss of ground contact has been detected. Orthopädietechnische Gelenkeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Steuerung eingerichtet ist, das Koppelelement erst dann von der Koppelstellung in die Entkoppelstellung zu bringen, wenn sich das Freigabeelement in der Sperrstellung befindet.Orthopedic technical joint device according to one of Claims 3 to 6 , characterized in that the electrical control is arranged to bring the coupling element only from the coupling position in the Entkoppelstellung when the release element is in the blocking position. Orthopädietechnische Gelenkeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die orthopädietechnische Gelenkeinrichtung wenigstens einen zweiten Energiespeicher aufweist, der derart eingerichtet ist, dass ein Verschwenken des Fußteils relativ zum Unterschenkelteil um die Schwenkachse in einer Dorsalflexionsrichtung zu einer Erhöhung der in dem zweiten Energiespeicher gespeicherten Energiemenge führt.Orthopedic technical joint device according to one of the preceding claims, characterized in that the orthopedic articulation device has at least one second energy store, which is set up such that pivoting of the foot part relative to the lower leg part about the pivot axis in a Dorsalflexionsrichtung to an increase in the energy stored in the second energy storage leads. Orthopädietechnische Gelenkeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wenigstens einen ersten Energiespeicher und/oder dem wenigstens einen zweiten Energiespeicher um ein Federelement und/oder eine hydraulische und/oder eine pneumatische Vorrichtung handelt.Orthopedic technical joint device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one first energy store and / or the at least one second energy store is a spring element and / or a hydraulic and / or a pneumatic device. Orthopädietechnische Gelenkeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement als Fluid-Ventil-Kombination ausgebildet ist.Orthopedic technical joint device according to one of the preceding claims, characterized in that the coupling element is designed as a fluid-valve combination. Orthopädietechnische Gelenkeinrichtung Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkeinrichtung zwei Rotationshydrauliken zugeordnet sind.Orthopedic technical joint device Claim 9 and 10 , characterized in that the hinge means are associated with two rotary hydraulics.
DE102017112457.8A 2017-06-06 2017-06-06 Orthopedic technical joint device Pending DE102017112457A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112457.8A DE102017112457A1 (en) 2017-06-06 2017-06-06 Orthopedic technical joint device
CN201880017835.4A CN110418625B (en) 2017-06-06 2018-06-06 Orthopedic joint device
PCT/EP2018/064905 WO2018224552A1 (en) 2017-06-06 2018-06-06 Orthopedic joint device
US16/488,509 US11278434B2 (en) 2017-06-06 2018-06-06 Orthopedic joint device
EP18729945.8A EP3634321B1 (en) 2017-06-06 2018-06-06 Orthopedic joint device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112457.8A DE102017112457A1 (en) 2017-06-06 2017-06-06 Orthopedic technical joint device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017112457A1 true DE102017112457A1 (en) 2018-12-06

Family

ID=64279155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017112457.8A Pending DE102017112457A1 (en) 2017-06-06 2017-06-06 Orthopedic technical joint device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017112457A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115192278A (en) * 2022-06-30 2022-10-18 吉林大学 Wearable knee prosthesis without external power
CN115192277A (en) * 2022-06-30 2022-10-18 吉林大学 Bionic artificial limb with knee and ankle linkage function
CN115192275A (en) * 2022-06-30 2022-10-18 吉林大学 Bionic active artificial limb integrating knee and ankle
CN115192276A (en) * 2022-06-30 2022-10-18 吉林大学 Bionic lower limb prosthesis integrated with knee and ankle

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040064195A1 (en) 2002-07-15 2004-04-01 Hugh Herr Variable-mechanical-impedance artificial legs
US20100185301A1 (en) * 2006-10-17 2010-07-22 Andrew H Hansen Equilibrium-point prosthetic and orthotic ankle-foot systems, devices, and methods of use
US20130046218A1 (en) 2011-08-15 2013-02-21 North Carolina State University Apparatus and clutch for using controlled storage and release of mechanical energy to aid locomotion
US8696764B2 (en) 2011-01-20 2014-04-15 Northwestern University Further improvements to ankle-foot prosthesis and orthosis capable of automatic adaptation to sloped walking surfaces
DE102012013141A1 (en) * 2012-07-03 2014-05-08 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthotic or prosthetic joint device and method for its control
US8920517B2 (en) 2011-05-04 2014-12-30 The Cleveland Clinic Foundation Modeling and desired control of an energy-storing prosthetic knee
US20150025653A1 (en) * 2007-11-08 2015-01-22 Advensys, Llc Neuromorphic controlled powered orthotic and prosthetic system
US9289316B2 (en) * 2013-05-03 2016-03-22 Springactive, Inc. Quasi-active prosthetic joint system
WO2016130150A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Orthocare Innovations Llc Energy-harvesting mesofluidic impulse prosthesis
US20170105851A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Rehabilitation Institute Of Chicago Catapult Ankle and Related Methods

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040064195A1 (en) 2002-07-15 2004-04-01 Hugh Herr Variable-mechanical-impedance artificial legs
US20100185301A1 (en) * 2006-10-17 2010-07-22 Andrew H Hansen Equilibrium-point prosthetic and orthotic ankle-foot systems, devices, and methods of use
US20150025653A1 (en) * 2007-11-08 2015-01-22 Advensys, Llc Neuromorphic controlled powered orthotic and prosthetic system
US8696764B2 (en) 2011-01-20 2014-04-15 Northwestern University Further improvements to ankle-foot prosthesis and orthosis capable of automatic adaptation to sloped walking surfaces
US8920517B2 (en) 2011-05-04 2014-12-30 The Cleveland Clinic Foundation Modeling and desired control of an energy-storing prosthetic knee
US20130046218A1 (en) 2011-08-15 2013-02-21 North Carolina State University Apparatus and clutch for using controlled storage and release of mechanical energy to aid locomotion
DE102012013141A1 (en) * 2012-07-03 2014-05-08 Otto Bock Healthcare Gmbh Orthotic or prosthetic joint device and method for its control
US9289316B2 (en) * 2013-05-03 2016-03-22 Springactive, Inc. Quasi-active prosthetic joint system
WO2016130150A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 Orthocare Innovations Llc Energy-harvesting mesofluidic impulse prosthesis
US20170105851A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Rehabilitation Institute Of Chicago Catapult Ankle and Related Methods

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115192278A (en) * 2022-06-30 2022-10-18 吉林大学 Wearable knee prosthesis without external power
CN115192277A (en) * 2022-06-30 2022-10-18 吉林大学 Bionic artificial limb with knee and ankle linkage function
CN115192275A (en) * 2022-06-30 2022-10-18 吉林大学 Bionic active artificial limb integrating knee and ankle
CN115192276A (en) * 2022-06-30 2022-10-18 吉林大学 Bionic lower limb prosthesis integrated with knee and ankle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3137020B1 (en) Prosthesis
EP3522835B1 (en) Articulation device, hydraulic device and procedure for operating an articulation device
EP3634321B1 (en) Orthopedic joint device
EP2922505B1 (en) Orthopaedic device
EP2869794B1 (en) Orthotic or prosthetic joint device, and method for controlling same
DE102017112457A1 (en) Orthopedic technical joint device
EP3731786B1 (en) Orthopaedic technical device and method for controlling same
EP3823564B1 (en) Orthopedic device, having a foot part, a lower-leg part and a thigh part
DE112009001682T5 (en) ankle prosthesis
DE102020125256A1 (en) Method for controlling a prosthetic foot
DE102004020368B4 (en) Artificial jointless foot
DE102019115098A1 (en) Method for controlling an artificial knee joint
EP3340940B1 (en) Artificial joint
DE102017115267A1 (en) Orthopedic technical joint device
DE102014116240B4 (en) Medical device as or for a prosthetic foot with a joint device designed for pivoting the prosthetic foot in the pronation and supination direction
EP3911282B1 (en) Method for controlling an orthotic or prosthetic device and orthotic or prosthetic device
DE102017111558B3 (en) joint prosthesis
DE102021006127A1 (en) Orthopedic technical equipment and methods for controlling it
EP4185246A1 (en) Prosthetic foot

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE