DE102017110590A1 - Sicherheitsgurt mit einer elektronischen Vorrichtung - Google Patents

Sicherheitsgurt mit einer elektronischen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017110590A1
DE102017110590A1 DE102017110590.5A DE102017110590A DE102017110590A1 DE 102017110590 A1 DE102017110590 A1 DE 102017110590A1 DE 102017110590 A DE102017110590 A DE 102017110590A DE 102017110590 A1 DE102017110590 A1 DE 102017110590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
control unit
unit
webbing
reinforcing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017110590.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017110590B4 (de
Inventor
Arndt Söhnchen
Hinnerk Witt
Martin Pawlowski
Alexandru Cirstea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102017110590.5A priority Critical patent/DE102017110590B4/de
Publication of DE102017110590A1 publication Critical patent/DE102017110590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017110590B4 publication Critical patent/DE102017110590B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt (1) für Kraftfahrzeuge, mit einem Gurtband (2), das einen sich in Längsrichtung des Gurtbandes (2) erstreckenden Schlauchabschnitt (3) aufweist, und mit einer elektronischen Vorrichtung (4), die eine Steuereinheit (5) und mindestens eine mit der Steuereinheit (5) verbundene flexible Einheit (6, 7) aufweist, wobei zumindest ein flexibles Trägerelement (8) einer flexiblen Einheit (6) zumindest teilweise in dem Schlauchabschnitt (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein zusätzliches Verstärkungselement (10, 11) vorgesehen ist, das an einem flexiblen Trägerelement (8, 9) einer flexiblen Einheit (6,7) und zudem relativ zu der Steuereinheit (5) so festgelegt ist, dass die mechanische Belastung der Verbindung zwischen der Steuereinheit (5) und der flexiblen Einheit (6, 7) unter Last verringert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge, mit einem Gurtband, das einen sich in Längsrichtung des Gurtbands erstreckenden Schlauchabschnitt aufweist, und mit einer elektronischen Vorrichtung, die eine Steuereinheit und mindestens eine mit der Steuereinheit verbundene flexible Einheit aufweist, wobei zumindest ein flexibles Trägerelement einer flexiblen Einheit zumindest teilweise in dem Schlauchabschnitt angeordnet ist.
  • Ein Sicherheitsgurt mit den vorgenannten Merkmalen ist aus DE 10 2011 009 318 A1 bekannt. An dem in dem Schlauchabschnitt angeordneten flexiblen Trägerelement sind Mikrofone oder auch andere Sensoren angeordnet, sodass diese in unmittelbarer Nähe des angeschnallten Insassens angeordnet sind. Damit sich das flächig ausgebildete, in dem Sicherheitsgurt angeordnete flexible Trägerelement der flexiblen Einheit an den Körper eines Insassen anpassen kann und durch einen Umlenker geführt werden kann, ist das Trägerelement senkrecht zu seiner Erstreckungsebene flexibel ausgeführt. Das flexible Trägerelement weist aber auch in seiner Haupterstreckungsrichtung eine gewisse Elastizität auf. Die Bewegungen des Gurtbandes werden über das flexible Trägerelement zu einer eine Schaltung umfassenden Steuereinheit der elektronischen Vorrichtung übertragen, wobei aufgrund der Relativbewegungen zwischen der Steuereinheit und der flexiblen Einheit die Verbindung zwischen der flexiblen Einheit und der Steuereinheit beschädigt werden kann. Zudem hat es sich als schwierig herausgestellt, die flexible Einheit über eine große Länge in den Schlauchabschnitt zu bringen. Andererseits ist die Anbringung der Schaltung selbst im Schlauchabschnitt oder auf der flexiblen Einheit nur mit hohem Aufwand zu realisieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zu beseitigen und einen Sicherheitsgurt mit einer elektronischen Vorrichtung anzugeben, der einfacher herzustellen ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Sicherheitsgurt mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen des Sicherheitsgurts sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch einen Sicherheitsgurt mit den eingangs genannten Merkmalen, bei dem die Steuereinheit außen auf dem Gurtband festgelegt ist und sich die flexible Einheit von der Steuereinheit nach innen in den Schlauchabschnitt hinein erstreckt. Somit muss lediglich zumindest ein Teil der flexiblen Einheit innerhalb des Schlauchabschnittes montiert werden. Da nicht alle Elemente der elektronischen Vorrichtung auf der flexiblen Einheit montiert werden müssen, kann diese kleiner und flexibler dimensioniert werden.
  • Um die flexible Einheit aus dem Schlauchabschnitt nach außen zu führen muss ein Schlitz in dem Gurtband ausgebildet sein, welcher sich bevorzugt in der Längsrichtung des Gurtbandes erstreckt. Somit brauchen die sich in Erstreckungsrichtung des Gurtbandes ausgebildeten lasttragenden Kettfäden nicht beschädigt zu werden.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die auf dem Gurtband angeordnete Steuereinheit ein Großteil des Schlitzes im montierten Zustand überdeckt, wobei das flexible Trägerelement und gegebenenfalls ein später erläutertes Verstärkungselement in dem freigelassenen Bereich durch den Schlitz geführt sind.
  • Um die Belastung der Verbindung zwischen der Steuereinheit und der flexiblen Einheit zu entlasten, wird eine eigenständige Erfindung auch unabhängig von der zuvor beschriebenen Lösung darin gesehen, dass zumindest ein Verstärkungselement vorgesehen ist, das an einem flexiblen Trägerelement einer flexiblen Einheit und zudem relativ zu der Steuereinheit so festgelegt ist, dass die mechanische Belastung der unmittelbaren Verbindung zwischen der Steuereinheit und der flexiblen Einheit unter Last verringert ist.
  • Es ist also insbesondere vorgesehen, dass das Verstärkungselement einerseits insbesondere an einem der Steuereinheit zugewandten Ende des Trägerelements form-, kraft- und/oder stoffschlüssig festgelegt ist und andererseits in unmittelbarer Nähe oder an der Steuereinheit bevorzugt formschlüssig so befestigt ist, dass eine in das Trägerelement eingeleitete (Zug-)Kraft über das Verstärkungselement abgeleitet wird, sodass die insbesondere eine elektronische Kommunikation ermöglichende Verbindungsstelle zwischen der Steuereinheit und der flexiblen Einheit mechanisch entlastet ist.
  • Der Schlauchabschnitt kann sich über das gesamte Gurtband erstrecken, kann aber auch nur einen Teil des Gurtbandes überdecken. Der Schlauchabschnitt wird insbesondere durch eine zweilagige Ausbildung des Gurtbandes zumindest im Bereich des Schlauchabschnitts gebildet.
  • Auf der Steuereinheit der elektronischen Vorrichtung sind insbesondere Prozessoren, Schaltelemente und/oder andere signalverarbeitende elektronische Bauteile angeordnet, während die flexible Einheit insbesondere Sensoren, bevorzugt Mikrofone und deren elektrische Verbindung zu der Steuereinheit umfasst. Wenn die Steuereinheit an dem Gurtband befestigt ist, können zwei flexible Einheiten vorgesehen sein. In diesem Fall erstreckt sich eine erste flexible Einheit von der Steuereinheit durch den Schlauchabschnitt im Gurtband und weist die Sensoren auf. Die zweite flexible Einheit dient hingegen zur Verbindung der Steuereinheit mit einer übergeordneten Fahrzeugelektronik und erstreckt sich von der Steuereinheit zu einem das Gurtband am Kraftfahrzeug festlegenden Beschlagteil. Bei einer solchen Ausführung können die flexiblen Trägerelemente beider flexiblen Einheiten jeweils mit einem Verstärkungselement verbunden sein, welche zudem jeweils benachbart zu oder an der Steuereinheit festgelegt sind.
  • Bevorzugt weist ein Verstärkungselement jeweils zwei Befestigungspunkte auf, mit denen es relativ zu der Steuereinheit festgelegt wird. Diese Befestigungspunkte sind bevorzugt beidseits der unmittelbaren Verbindung zwischen der Steuereinheit und der flexiblen Einheit angeordnet. Somit ist eine sichere und gleichmäßige Kraftverteilung gegeben. Das Verstärkungselement ist beispielsweise T-förmig ausgebildet, wobei das Verstärkungselement in einem zentralen Bereich mit dem flexiblen Trägerelement verbunden ist und mit dem abstehenden Bereichen an oder benachbart zu der Steuereinheit festgelegt ist.
  • Das Verstärkungselement weist in Längserstreckungsrichtung des flexiblen Trägerelements eine geringere Elastizität auf als das flexible Trägerelement, sodass sich das Verstärkungselement bei einer Krafteinleitung weniger stark dehnt als das flexible Trägerelement und die Kräfte von dem Verstärkungselement aufgenommen werden. Bevorzugt ist das Verstärkungselement insbesondere so angeordnet, dass eine Dehnung des flexiblen Trägerelements im Bereich der Durchführung durch den Schlitz im Gurtband begrenzt ist, bevorzugt in einem Bereich in dem sowohl das Verstärkungselement als auch das flexible Trägerelement S-förmig ausgebildet sind.
  • Zur einfachen Befestigung der elektronischen Vorrichtung an dem Gurtband sind die Steuereinheit und zumindest die Verbindung zwischen der Steuereinheit und der mindestens einen flexiblen Einheit innerhalb eines zweiteiligen Gehäuses angeordnet, wobei wenigstens ein Kopplungselement des zweiteiligen Gehäuses durch das Gurtband durchgreift und das Verstärkungselement benachbart zu der Steuereinheit festlegt. Die insbesondere mehreren Kopplungselemente verbinden also die beidseits des Gurtbandes angeordneten Gehäuseteile und legen diese aufgrund des Durchgreifens des Gurtbandes an dem Gurtband fest. Zusätzlich legen diese Kopplungselemente das Verstärkungselement benachbart zu der Steuereinheit bevorzugt formschlüssig fest. Die Kopplungselemente sind beispielsweise stiftförmig ausgebildet und durchgreifen ein Loch in dem Verstärkungselement, sodass eine in das Verstärkungselement eingeleitete Kraft auf den Stift übertragen wird. Das so an dem Gurtband festgelegte Gehäuse kann von einer über das Gurtband aufgezogenen flexiblen Hülle abgedeckt werden.
  • Für eine bessere Handhabung und insbesondere zur Stabilisierung des flexiblen Trägerelements im Bereich des Schlitzes haben das Verstärkungselement und das flexible Trägerelement zumindest abschnittsweise eine miteinander korrespondierende Form. Insbesondere sind sowohl das Verstärkungselement als auch das Trägerelement in diesem Bereich flach ausgebildet. Bevorzugt ist auch, dass sich das Verstärkungselement gemeinsam mit dem flexiblen Trägerelement von der Steuereinheit in den Schlauchabschnitt erstreckt und somit gemeinsam in dem Schlitz angeordnet sind.
  • In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass das Verstärkungselement und/oder das flexible Trägerelement im Bereich des Schlitzes flach und in Aufsicht S-förmig geformt sind. Hierbei ist insbesondere bevorzugt dass der Mittenabschnitt des S-förmig geformten Abschnitts kürzer ist als der Schlitz.
  • Bevorzugt ist das erste, zumindest teilweise in dem Schlauchabschnitt angeordnete flexible Trägerelement folienartig im Sinne einer flexiblen Leiterplatte („Printed Circuit Board“ - PCB) ausgebildet, wobei in oder an dem Trägerelement Leiterbahnen angeordnet sind.
  • Die Steuereinheit weist insbesondere ein starres Trägerelement auf, dessen Breite bevorzugt größer ist als die Breite des flexiblen Trägerelements. Das starre Trägerelement ist insbesondere eine starre Leiterplatte, an der die elektronischen Bauteile der Steuereinheit befestigt sind.
  • Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Verstärkungselement zur Festlegung an dem flexiblen Trägerelement abschnittsweise auf das flexible Trägerelement aufgeklebt ist. Hierdurch ist eine einfache Montage möglich.
  • Bevorzugt ist das insbesondere zweite flexible Trägerelement der zweiten flexiblen Einheit, die die Steuereinheit mit der Fahrzeugelektronik verbindet, eine Isolierung eines Kabels, in welcher Drähte verlaufen. Hierbei ist das Verstärkungselement bevorzugt kraftschlüssig an dem Kabel befestigt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
    • 1: eine Perspektivansicht eines Sicherheitsgurtes und
    • 2: eine Explosionsansicht des Sicherheitsgurtes.
  • Der in den Figuren dargestellte Sicherheitsgurt 1 umfasst ein Gurtband 2 mit einem Schlauchabschnitt 3. In dem Gurtband 2 ist ein Schlitz 14 ausgebildet, welcher sich in Längserstreckung des Gurtbandes 2 erstreckt, sodass ein Zugang zu dem Schlauchabschnitt 3 gegeben ist.
  • Der Sicherheitsgurt 1 umfasst ferner eine elektronische Vorrichtung 4 mit einer Steuereinheit 5, einer ersten flexiblen Einheit 6 und einer zweiten flexiblen Einheit 7.
  • Die erste flexible Einheit 6 umfasst ein erstes flexibles Trägerelement 8, welches im montierten Zustand zumindest abschnittsweise in dem Schlauchabschnitt 3 angeordnet ist. An dem folienartigen ersten Trägerelement 8 sind nicht dargestellte Sensoren insbesondere Mikrofone sowie nicht dargestellte elektrische Leiterelemente zur Verbindung der Sensoren mit der Steuereinheit 5 ausgebildet.
  • Die Steuereinheit 5 weist Schaltelemente zur Verarbeitung und Weiterleitung der von den Sensoren empfangenen Signale auf.
  • Die zweite flexible Einheit 7 ist als Kabel zur Verbindung der Steuereinheit 5 mit einer Fahrzeugelektronik 6 ausgebildet, wobei das zweite flexible Trägerelement 9 eine Isolierung des Kabels ist.
  • Der Sicherheitsgurt 1 umfasst zudem ein in 1 nicht dargestelltes zweiteiliges Gehäuse 12a, 12b, welches im montierten Zustand die Steuereinheit 5 sowie deren Verbindungsbereiche zu der ersten flexiblen Einheit 6 und der zweiten flexiblen Einheit 7 überdeckt. Das Gehäuseteil 12b durchgreift mit Kopplungselementen 13 das Gurtband (siehe insbesondere 1), sodass die Gehäuseteile 12a, 12b miteinander verbunden werden und diese an dem Gurtband 2 festgelegt werden.
  • Eine in 1 nicht dargestellte Hülle 15 kann von einem Ende des Gurtbands 2 über das Gehäuse 12a, 12b gezogen werden, sodass dieses gegen Umwelteinflüsse geschützt ist.
  • Die Kopplungselemente 13 des Gehäuseteils 12b legen auch ein erstes Verstärkungselement 10 und ein zweites Verstärkungselement 11 in der Nähe der Steuereinheit 5 formschlüssig fest, indem die Verstärkungselemente 10, 11 mit Löchern auf die Kopplungselemente 13 aufgesteckt sind.
  • Das erste Verstärkungselement 10 ist zudem auf das erste Trägerelement 8 aufgeklebt und gemeinsam mit dem ersten Trägerelement 8 durch den Schlitz 14 geführt. In diesem Bereich ist sowohl das erste Trägerelement 8 als auch das erste Verstärkungselement 10 S-förmig ausgebildet.
  • Das zweite Verstärkungselement 11 ist zusätzlich zu der Festlegung durch die Kopplungselemente 13 mit dem zweiten Trägerelement 9 der zweiten flexiblen Einheit 7 kraftschlüssig verbunden. Die Verstärkungselemente 10, 11 sind somit so angeordnet, dass sie eine in das jeweilige Trägerelement 8, 9 eingeleitete Kraft aufnehmen und so die Verbindung zwischen den flexiblem Einheiten 6, 7 und der Steuereinheit 5 entlasten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitsgurt
    2
    Gurtband
    3
    Schlauchabschnitt
    4
    elektronische Vorrichtung
    5
    Steuereinheit
    6
    erste flexible Einheit
    7
    zweite flexible Einheit
    8
    erstes Trägerelement
    9
    zweites Trägerelement
    10
    erstes Verstärkungselement
    11
    zweites Verstärkungselement
    12a, b
    Gehäuse
    13
    Kopplungselement
    14
    Schlitz
    15
    Hülle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011009318 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Sicherheitsgurt (1) für Kraftfahrzeuge, mit einem Gurtband (2), das einen sich in Längsrichtung des Gurtbandes (2) erstreckenden Schlauchabschnitt (3) aufweist, und mit einer elektronischen Vorrichtung (4), die eine Steuereinheit (5) und mindestens eine mit der Steuereinheit (5) verbundene flexible Einheit (6, 7) aufweist, wobei zumindest ein flexibles Trägerelement (8) einer flexiblen Einheit (6) zumindest teilweise in dem Schlauchabschnitt (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (5) außen auf dem Gurtband (2) festgelegt ist und sich die flexible Einheit (6) von der Steuereinheit (5) nach innen in den Schlauchabschnitt (3) erstreckt.
  2. Sicherheitsgurt (1) nach Anspruch 1, wobei sich ein Schlitz (14) in dem Gurtband (2) in der Längsrichtung des Gurtbandes (2) erstreckt.
  3. Sicherheitsgurt (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verstärkungselement (10, 11) vorgesehen ist, das an einem flexiblen Trägerelement (8, 9) einer flexiblen Einheit (6,7) und zudem relativ zu der Steuereinheit (5) so festgelegt ist, dass die mechanische Belastung der Verbindung zwischen der Steuereinheit (5) und der flexiblen Einheit (6, 7) unter Last verringert ist.
  4. Sicherheitsgurt (1) nach Anspruch 3, wobei das Verstärkungselement (10, 11) in Längserstreckungsrichtung des flexiblen Trägerelements (8, 9) eine geringere Elastizität aufweist als das flexible Trägerelement (8, 9).
  5. Sicherheitsgurt (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Steuereinheit (5) und zumindest die Verbindung zwischen der Steuereinheit (5) und der mindestens einen flexiblen Einheit (6, 7) innerhalb eines zweiteiligen Gehäuses (12) angeordnet sind, wobei wenigstens ein Kopplungselement (13) des zweiteiligen Gehäuses (12) durch das Gurtband (2) durchgreift und das Verstärkungselement (10, 11) benachbart zu der Steuereinheit (5) festlegt.
  6. Sicherheitsgurt (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Verstärkungselement (10) und das flexible Trägerelement (8) zumindest abschnittsweise eine miteinander korrespondierende Form haben.
  7. Sicherheitsgurt (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei sich das Verstärkungselement (10) gemeinsam mit dem flexiblen Trägerelement (8) von der Steuereinheit (5) in den Schlauchabschnitt (3) erstreckt.
  8. Sicherheitsgurt (1) nach einem der Ansprüche Anspruch 4 bis 7, wobei das Verstärkungselement (10) und/oder das flexible Trägerelement (8) im Bereich des Schlitzes (14) flach und in Aufsicht S-förmig geformt sind.
  9. Sicherheitsgurt (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das Verstärkungselement (10) zur Festlegung an dem flexiblen Trägerelement (8) abschnittsweise auf das flexible Trägerelement (8) aufgeklebt ist.
  10. Sicherheitsgurt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zumindest teilweise in dem Schlauchabschnitt (3) angeordnete flexible Trägerelement (8) folienartig ausgebildet ist, wobei in dem Trägerelement (8) Leiterbahnen angeordnet sind.
  11. Sicherheitsgurt (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein flexibles Trägerelement (8) eine Isolierung eines Kabels ist, in welcher Drähte verlaufen.
DE102017110590.5A 2017-05-16 2017-05-16 Sicherheitsgurt mit einer elektronischen Vorrichtung Active DE102017110590B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110590.5A DE102017110590B4 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Sicherheitsgurt mit einer elektronischen Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110590.5A DE102017110590B4 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Sicherheitsgurt mit einer elektronischen Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017110590A1 true DE102017110590A1 (de) 2018-11-22
DE102017110590B4 DE102017110590B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=64278099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110590.5A Active DE102017110590B4 (de) 2017-05-16 2017-05-16 Sicherheitsgurt mit einer elektronischen Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017110590B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103460A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtvorrichtung mit einer elektronischen Vorrichtung
DE102020115135A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge mit Steckverbindung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009318A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Paragon Ag Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge
DE102014211501A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Takata AG Sicherheitsgurtanordnungen und Verfahren zum Bestimmen einer Information bezüglich der Herz- und/oder Atemaktivität eines Benutzers eines Sicherheitsgurtes
JP2016043806A (ja) * 2014-08-22 2016-04-04 株式会社東海理化電機製作所 シートベルト装置用ウェビング構造。

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011009318A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 Paragon Ag Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge
DE102014211501A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Takata AG Sicherheitsgurtanordnungen und Verfahren zum Bestimmen einer Information bezüglich der Herz- und/oder Atemaktivität eines Benutzers eines Sicherheitsgurtes
JP2016043806A (ja) * 2014-08-22 2016-04-04 株式会社東海理化電機製作所 シートベルト装置用ウェビング構造。

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019103460A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtvorrichtung mit einer elektronischen Vorrichtung
DE102019103460B4 (de) 2019-02-12 2022-05-25 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtvorrichtung mit einer elektronischen Vorrichtung
DE102020115135A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge mit Steckverbindung
DE102020115135B4 (de) 2020-06-08 2022-08-04 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge mit Steckverbindung und ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurtes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017110590B4 (de) 2020-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009055359B4 (de) Antennenmuster-Rahmen, Verfahren und Form zu dessen Herstellung und elektronische Einrichtung
DE102013100554A1 (de) Radarvorrichtung mit wenigstens zwei Leiterplatten
DE112018003733T5 (de) Verbindungsstruktur, die einen Leitungskanal mit einem Schutzelement verbindet, und Kabelbaum
DE102017110590B4 (de) Sicherheitsgurt mit einer elektronischen Vorrichtung
EP2728983A1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
EP3304641B1 (de) Antennenmodul für ein kraftfahrzeug
DE112017000403T5 (de) Geschirmter, gefalteter Steckverbinder für einen Sensor
DE112014005411B4 (de) Außenelement und Kabelbaum
WO2004030994A1 (de) Vorverkabeltes ausstattungsteil, leitungsstrang und verfahren zu seiner herstellung
DE102018219651A1 (de) Elektronisches Steuergerät
DE102018113946A1 (de) Biegen von Leiterplatten
DE102018118778A1 (de) Sicherheitsgurt mit elektrischer Einheit
DE10060070C2 (de) Kabelbaumanordnung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102018105501B4 (de) Abschirmvorrichtung für eine Ultraschallsensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallsensorvorrichtung
DE102016121772B4 (de) Sicherheitsgurt mit einer ein flexibles Trägerelement aufweisenden elektronischen Einheit
DE102018205212A1 (de) Fahrzeug-Verdrahtungsglied
DE102018105502B4 (de) Ultraschallsensor-Baugruppe, Verfahren zum Zusammenbau einer Ultraschallsensor-Baugruppe und Ultraschallsensorvorrichtung mit einer Ultraschallsensor-Baugruppe
DE102020115135A1 (de) Sicherheitsgurt für Kraftfahrzeuge mit Steckverbindung
DE602005003682T2 (de) Antenneneinheit
DE102017209774A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Kabel
DE102013008944A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102004055175A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer Antenne im Dachbereich
DE202006004007U1 (de) Baugruppe mit einer Achse und einer auf der Achse angeordneten Feder, sowie Vorrichtung zur Befestigung eines Sicherheitsgurtschlosses
EP3465818A1 (de) Kommunikationseinrichtung für ein diagnosesystem eines kraftfahrzeugs
DE602005004376T2 (de) Antenne mit niedriger Strahlungsleistung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final