DE102017110480A1 - Radlager für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Radlager für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017110480A1
DE102017110480A1 DE102017110480.1A DE102017110480A DE102017110480A1 DE 102017110480 A1 DE102017110480 A1 DE 102017110480A1 DE 102017110480 A DE102017110480 A DE 102017110480A DE 102017110480 A1 DE102017110480 A1 DE 102017110480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
wheel bearing
annular chamber
wheel hub
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017110480.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017110480B4 (de
Inventor
Marc-André Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017110480.1A priority Critical patent/DE102017110480B4/de
Priority to PCT/DE2018/100183 priority patent/WO2018210369A1/de
Publication of DE102017110480A1 publication Critical patent/DE102017110480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017110480B4 publication Critical patent/DE102017110480B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00363Details of sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/005Fluid passages not relating to lubrication or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00345Details of the rotational joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radlager (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine stationär festgelegte Achse (7) und eine drehbewegliche Radnabe (2) mit einer radial dazwischen angeordneten Drehdurchführung (6), die dazu vorgesehen ist, Druckluft zwischen einer fahrzeugseitigen Druckluftquelle und einem zumindest mittelbar mit der Radnabe (2) verbundenen Reifen zur Regulierung eines Luftdruckes im Reifen zu übertragen, wobei die Drehdurchführung (6) ein Gehäuseelement (10) mit mindestens zwei Dichtelementen (11a, 11b) aufweist, wobei die Radnabe (2) durch mindestens zwei Wälzlager (9a, 9b) drehbar auf der Achse (7) gelagert ist, wobei räumlich zwischen der Achse (7) und der Radnabe (2) eine mittels der zumindest zwei Dichtelemente (11a, 11b) abdichtbare Ringkammer (16) ausgebildet ist, in die zumindest ein achsseitiger und zumindest ein radnabenseitiger Luftkanal (12a, 12b) münden, wobei die zumindest zwei Dichtelemente (11a, 11b) mittels zumindest eines jeweiligen Federelements (13a, 13b) zur Abdichtung der Ringkammer (16) gegen einen jeweiligen Reibpartner (19a, 19b) axial angepresst sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radlager für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine stationär festgelegte Achse und eine drehbewegliche Radnabe mit einer radial dazwischen angeordneten Drehdurchführung, die dazu vorgesehen ist, Druckluft zwischen einer fahrzeugseitigen Druckluftquelle und einem zumindest mittelbar mit der Radnabe verbundenen Reifen zur Regulierung eines Luftdruckes im Reifen zu übertragen. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem zuvor genannten Radlager.
  • Aus der DE 10 2004 021 161 B4 geht eine Drehdurchführung zur Durchfuhr von Druckluft zwischen der Radnabe und der relativ undrehbaren bzw. stationären fahrzeugseitigen Achse eines Fahrzeugrades mit daran angeschlossenen Reifendruckregelung hervor. Die Reifendruckregelung weist einen zur Radachse konzentrischen Ringspalt auf, der zwischen einer als Innenumfangsfläche ausgebildeten radseitigen Ringfläche und einer an der Achse als Außenumfangsfläche ausgebildeten fahrzeugseitigen Ringfläche verbleibt. Ferner kommuniziert der Ringspalt über eine Mündung in der fahrzeugseitigen Ringfläche mit einem fahrzeugseitigen Luftkanal sowie über eine Mündung in der radseitigen Ringfläche mit einem radseitigen Luftkanal. Die Reifendruckregelung weist axial bewegliche Dichtringe auf, die axial an einem achsseitigen Widerlager abgestützt sind und mit radialen Stirnflächen von radseitigen Gegenringen zusammenwirken. Der Ringspalt ist beidseitig der Mündungen unter Bildung eines mit den Mündungen verbundenen Ringraumes nach außen absperrbar. Radial zwischen der Achse und der Radnabe ist auf der Achse eine Buchse angeordnet, die einen Radialkanal aufweist, der den in der Achse angeordneten fahrzeugseitigen Luftkanal mit einer Mündung an der Außenumfangsfläche der Buchse verbindet. An den Stirnseiten der Buchse sind die axial beweglichen Dichtringe schaltbar angeordnet und wirken mit den zugewandten radialen Stirnseiten der Gegenringe zusammen, die ihrerseits an der die Buchse mit radialem Abstand umschließenden Innenumfangsfläche der Nabe angeordnet sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Radlager der vorgenannten Art weiterzuentwickeln. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Ein erfindungsgemäßes Radlager für ein Kraftfahrzeug umfasst eine stationär festgelegte Achse und eine drehbewegliche Radnabe mit einer radial dazwischen angeordneten Drehdurchführung, die dazu vorgesehen ist, Druckluft zwischen einer fahrzeugseitigen Druckluftquelle und einem zumindest mittelbar mit der Radnabe verbundenen Reifen zur Regulierung eines Luftdruckes im Reifen zu übertragen, wobei die Drehdurchführung ein Gehäuseelement mit mindestens zwei Dichtelementen aufweist, wobei die Radnabe durch mindestens zwei Wälzlager drehbar auf der Achse gelagert ist, wobei räumlich zwischen der Achse und der Radnabe eine mittels der zumindest zwei Dichtelemente abdichtbare Ringkammer ausgebildet ist, in die zumindest ein achsseitiger und zumindest ein radnabenseitiger Luftkanal münden, wobei die zumindest zwei Dichtelemente mittels zumindest eines jeweiligen Federelements zur Abdichtung der Ringkammer gegen einen jeweiligen Reibpartner axial angepresst sind.
  • Das Radlager ist insbesondere für Kraftfahrzeuge wie Nutzfahrzeuge, Landmaschinen oder Lastkraftwagen vorgesehen, bei denen eine Befüllung oder Entlüftung der Reifen mittels Druckluft während der Fahrt erfolgen soll. Mithin erfolgt eine Luftdruckregulierung im Reifen. Der Reifen des Kraftfahrzeugs ist beispielsweise auf einer Fahrzeugfelge angeordnet, die mittels Schrauben mit der Radnabe verbunden ist. Die Radnabe ist drehbar und die Achse ist feststehend. Alternativ kann die Achse drehangetrieben ausgebildet sein und beispielsweise über ein Wälzlager drehbar in einem Fahrzeuggehäuse angeordnet sein, wobei das Rad zumindest mittelbar mit der Achse verbunden ist. Das jeweilige Wälzlager kann beispielsweise als Kegelrollenlager oder als ein anderes Wälzlager ausgebildet sein und weist einen Innenring, einen Außenring und radial dazwischen angeordnete Wälzkörper auf. Der Innenring ist vorzugsweise drehfest mit der Achse verbunden, wobei der Außenring drehfest mit der Radnabe verbunden ist. Zwei axial benachbarte Wälzlager bilden eine Wälzlageranordnung aus, wobei axial dazwischen die Drehdurchführung angeordnet ist. Des Weiteren kann der Innenring derart ausgebildet sein, dass die Drehdurchführung radial zwischen dem Innenring und der Radnabe angeordnet ist, wobei die beiden Innenringe zumindest abschnittsweise mindestens einen achsseitigen radial verlaufenden Luftkanal ausbilden.
  • Die zumindest zwei Dichtelemente dichten die Ringkammer und die darin mündenden Luftkanäle gegenüber der Umgebung ab, sodass eine Befüllung oder Entlüftung des Reifens erfolgen kann. Die zumindest zwei Dichtelemente sind vorzugsweise als Dichtring und aus PTFE ausgebildet, wobei die Dichtelemente über die Oberfläche des jeweiligen Reibpartners bei Rotation der Radnabe gleiten, wobei der jeweilige Reibpartner beispielsweise am jeweiligen Innenring befestigt und stationär festgelegt ist. Das zumindest eine jeweilige Federelement presst das Dichtelement mit einer konstanten Anpresskraft an den jeweiligen Reibpartner. Die Anpresskraft wird derart eingestellt, dass eine Dichtheit der Radnabe gegenüber der Achse sichergestellt ist. Mit anderen Worten spannt das zumindest eine jeweilige Federelement das jeweilige Dichtelement gegen den jeweiligen Reibpartner vor. Besonders vorteilhaft ist die Reduzierung der Hitzeentwicklung aufgrund von Reibung im Kontaktbereich zwischen dem jeweiligen Dichtelement und dem Reibpartner. Es stellt sich eine gleichbleibende Temperatur sowie ein kontrollierter und gleichbleibender Verschleiß ein, der unabhängig von der Höhe des Luftdrucks ist. Das jeweilige Federelement ist insbesondere als Tellerfeder oder als Druckfeder ausgebildet. Der jeweilige Reibpartner kann beispielsweise aus einem gehärteten Stahl ausgebildet sein. Ferner kann der jeweilige Reibpartner eine Beschichtung zur zusätzlichen Reduzierung von Reibung aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das jeweilige Federelement in einem im Gehäuseelement ausgebildeten Schiebesitz axial aufgenommen, wobei die zumindest zwei Dichtelemente zumindest teilweise im jeweiligen Schiebesitz aufgenommen und axial geführt sind. Der jeweilige Schiebesitz ist insbesondere auf den axialen Stirnflächen des Gehäuseelements ausgebildet. Bevorzugt ist das mindestens eine jeweilige Federelement als umlaufender Federring ausgebildet, wobei der Schiebesitz als umlaufende Nut ausgebildet ist, um den umlaufenden Federring und das jeweilige Dichtelement aufzunehmen.
  • Des Weiteren bevorzugt ist an den zumindest zwei Dichtelementen ein jeweiliges statisches Dichtelement zur Abdichtung des jeweiligen Schiebesitzes gegenüber der Ringkammer angeordnet. Das statische Dichtelement ist als Dichtring und insbesondere als Dichtlippe ausgebildet. Im Betrieb des Radlagers kommt es zu einem Verschleiß des jeweiligen Dichtelements, wobei das jeweilige Federelement das Dichtelement axial verschiebt, um eine konstante Anpresskraft an den Reibpartner zu gewährleisten. Das jeweilige statische Dichtelement ermöglicht die axiale Verlagerung des Dichtelements in Richtung des jeweiligen Reibpartners bei gleichzeitiger Abdichtung der Ringkammer gegenüber des Schiebesitzes zu jeder Zeit.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass in der Ringkammer zumindest ein Rückhalteelement angeordnet ist, das dazu vorgesehen ist, ein in der Ringkammer angeordnetes Schmiermittel räumlich von den Luftkanälen zu trennen. Das Schmiermittel in der Ringkammer ist dazu vorgesehen, die Reibung zwischen dem jeweiligen Dichtelement und dem Reibpartner und dadurch auch die Hitzeentwicklung zu reduzieren. Durch die Fliehkraft im Betrieb des Radlagers wird das Schmiermittel, das beispielsweise als Schmierfett ausgebildet ist, in die Kontaktfläche zwischen dem jeweiligen Dichtelement und dem Reibpartner gefördert. Vorzugsweise ist auf jeder axialen Seite des Luftkanals ein jeweiliges Rückhalteelement angeordnet, um die Ringkammer und die Luftkanäle räumlich voneinander zu trennen. Bevorzugt ist das zumindest eine Rückhalteelement eine Labyrinthdichtung. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das zumindest eine Rückhalteelement ein Ringelement, wobei radial zwischen dem zumindest einen Rückhalteelement und dem Gehäuseelement oder der Achse ein Minimalspalt ausgebildet ist. Das Rückhalteelement ist insbesondere aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet, insbesondere aus dem gleichen Werkstoff wie das Gehäuseelement oder der Innenring. Das Rückhalteelement kann beispielsweise am Gehäuseelement befestigt sein und bildet einen radialen Minimalspalt gegenüber der Achse beziehungsweise dem Innenring aus. Alternativ kann das Rückhalteelement am Innenring beziehungsweise am Gehäuse ausgebildet sein, wobei der radiale Minimalspalt gegenüber dem Gehäuseelement ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise weist das Gehäuseelement zumindest einen Dichtring zur statischen Abdichtung der Luftkanäle auf, wobei der zumindest eine Dichtring zumindest teilweise in einer jeweiligen Nut im Gehäuseelement aufgenommen ist. Insbesondere sind zwei Dichtringe am Gehäuseelement angeordnet, die als O-Ringe ausgebildet und radial zwischen der Radnabe und dem damit verbundenen Gehäuseelement angeordnet sind, wobei die Dichtringe axial benachbart zum radnabenseitigen Luftkanal angeordnet sind, um die Luftkanäle gegenüber der Umgebung abzudichten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die zumindest zwei Dichtelemente jeweils mittels zumindest drei Federelemente zur Abdichtung der Ringkammer gegen einen jeweiligen Reibpartner axial angepresst, wobei die zumindest drei jeweiligen Federelemente zumindest teilweise in jeweilige Sacklochbohrungen aufgenommen sind. Insbesondere sind die zumindest zwei Dichtelemente jeweils mittels vier oder mehr Federelemente zur Abdichtung der Ringkammer gegen einen jeweiligen Reibpartner axial angepresst. Vorteilhaft ist die gleichmäßige Verteilung der Anpresskraft des jeweiligen Dichtelements auf den Reibpartner.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung zwei bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der drei Figuren näher dargestellt, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind. Hierbei zeigt
    • 1 eine halbe Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Radlagers mit einer ausschnittsweise dargestellten Radnabe gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine halbe Schnittdarstellung einer Drehdurchführung des erfindungsgemäßen Radlagers gemäß 1, und
    • 3 eine halbe Schnittdarstellung der Drehdurchführung des erfindungsgemäßen Radlagers gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Gemäß 1 umfasst ein Radlager 1 für ein - hier nicht dargestelltes - Kraftfahrzeug eine stationär festgelegte Achse 7 und eine drehbewegliche Radnabe 2 mit einer radial dazwischen angeordneten Drehdurchführung 6. Die Drehdurchführung 6 ist dazu vorgesehen, Druckluft zwischen einer - hier nicht dargestellten - fahrzeugseitigen Druckluftquelle und einem zumindest mittelbar mit der Radnabe 2 verbundenen - hier nicht dargestellten - Reifen zur Regulierung eines Luftdruckes im Reifen zu übertragen. Die Radnabe 2 ist durch zwei Wälzlager 9a, 9b drehbar auf der Achse 7 gelagert, wobei die beiden Wälzlager 9a, 9b vorliegend als Kegelrollenlager ausgebildet sind. Das jeweilige Wälzlager 9a, 9b umfasst einen Innenring 3a, 3b, einen Außenring 4a, 4b sowie radial dazwischen angeordnete Wälzkörper 5a, 5b, wobei der jeweilige Innenring 3a, 3b drehfest mit der Achse 7 und der jeweilige Außenring 4a, 4b drehfest mit der Radnabe 2 verbunden ist. Axial zwischen den beiden Wälzlagern 9a, 9b ist die Drehdurchführung 6 angeordnet, die an der Radnabe 2 befestigt ist. Der erste Innenring 3a kommt stirnseitig teilweise am zweiten Innenring 3b zur Anlage, wobei zwischen den beiden Innenringen 3a, 3b ein achsseitiger Luftkanal 12a ausbildet wird, der über eine in 2 dargestellte Ringkammer 16 mit einem radnabenseitigen Luftkanal 12b verbunden ist.
  • Nach den 2 und 3 weist die Drehdurchführung 6 ein Gehäuseelement 10 mit zwei Dichtelementen 11a, 11b auf, die an einer jeweiligen axialen Stirnfläche des Gehäuseelements 10 angeordnet sind. Räumlich zwischen der Radnabe 2 und den Innenringen 3a, 3b ist eine mittels der beiden Dichtelemente 11a, 11b abdichtbare Ringkammer 16 ausgebildet, in die der achsseitige und ein radnabenseitiger Luftkanal 12a, 12b münden. Die beiden Dichtelemente 11a, 11b sind mittels eines jeweiligen Federelements 13a, 13b zur Abdichtung der Ringkammer 16 gegen einen jeweiligen Reibpartner 19a, 19b axial angepresst. Die beiden Federelemente 13a ,13b pressen das jeweilige Dichtelement 11a, 11b mit einer konstanten Anpresskraft axial an den jeweiligen Reibpartner19a, 19b. Die Anpresskraft wird derart eingestellt, dass eine Dichtheit der Radnabe 2 gegenüber der Achse 7 sichergestellt ist. Dies hat eine gleichmäßige Hitzeentwicklung aufgrund von Reibung im Kontaktbereich zwischen dem jeweiligen Dichtelement 11a, 11b und dem jeweiligen Reibpartner 19a, 19b zur Folge. Das jeweilige Federelement 13a, 13b ist in einem im Gehäuseelement 10 ausgebildeten Schiebesitz 14 axial aufgenommen, wobei die beiden Dichtelemente 11a, 11b teilweise im jeweiligen Schiebesitz 14 aufgenommen und axial geführt sind. Ferner ist an den zwei Dichtelementen 11a, 11b ein jeweiliges statisches Dichtelement 15a, 15b zur Abdichtung des jeweiligen Schiebesitzes 14 gegenüber der Ringkammer 16 angeordnet. Die beiden statischen Dichtelemente 15a, 15b sind als Dichtlippe ausgebildet und innerhalb der Ringkammer 16 an der jeweiligen Stirnfläche des Gehäuseelements 10 angeordnet. Radial zwischen dem Gehäuseelement 10 und der Radnabe 2 weist das Gehäuseelement 10 ferner zwei Dichtringe 20a, 20b zur statischen Abdichtung der Luftkanäle 12a, 12b auf. Die beiden Dichtringe 20a, 20b sind vorliegend als O-Ring ausgebildet und teilweise in einer jeweiligen Nut 21 im Gehäuseelement 10 aufgenommen.
  • Gemäß 2 ist das jeweilige Federelement 13a, 13b als einteiliger umlaufender Federring ausgebildet. Der Schiebesitz 14 ist komplementär dazu als umlaufende Nut ausgebildet, um das jeweilige Federelement 13a, 13b und das jeweilige Dichtelement 11a, 11b axial aufzunehmen.
  • In 3 sind nach einer zweiten Ausführungsform zwei Rückhalteelemente 18a, 18b in der Ringkammer 16 angeordnet. Die beiden Rückhalteelemente 18a, 18b sind axial benachbart zu den Luftkanälen 12a, 12b angeordnet und dazu vorgesehen, ein in der Ringkammer 16 angeordnetes Schmiermittel 17 räumlich von den Luftkanälen 12a, 12b zu trennen. Vorliegend sind die beiden Rückhalteelemente 18a, 18b als Ringelemente ausgebildet und radial am Gehäuseelement 10 befestigt, wobei radial zwischen dem zumindest einen Rückhalteelement 18a, 18b und dem Innenring 3a ein jeweiliger Minimalspalt 8 ausgebildet ist. Die Rückhalteelemente 18a, 18b weisen vorliegend den gleichen Werkstoff auf wie das Gehäuseelemente 10. Alternativ kann das jeweilige Rückhalteelement 18a, 18b auch als Labyrinthdichtung ausgebildet sein. Das Schmiermittel 17 ist vorliegend ein Schmierfett und wird durch die im Betrieb des Radlagers 1 erzeugte Fliehkraft zur Reduzierung der Reibung in den Kontaktbereich zwischen dem jeweiligen Dichtelement 11a, 11b und dem Reibpartner 19a, 19b gefördert. Die beiden Dichtelemente 11a, 11b werden vorliegend mittels drei jeweiliger Federelemente 13a, 13b zur Abdichtung der Ringkammer 16 gegen einen jeweiligen Reibpartner 19a, 19b axial angepresst, wobei aufgrund der Schnittdarstellung nur jeweils ein Federelement 13a, 13b gezeigt ist. Die jeweiligen Federelemente 13a, 13b sind dafür teilweise in jeweilige Sacklochbohrungen 21 aufgenommen. Alternativ können auch vier oder mehr Federelemente 13a, 13b in jeweilige Sacklochbohrungen 21 aufgenommen sein, um die Ringkammer 16 abzudichten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radlager
    2
    Radnabe
    3
    Innenring
    4a, 4b
    Außenring
    5a, 5b
    Wälzkörper
    6a, 6b
    Drehdurchführung
    7
    Achse
    8
    Minimalspalt
    9a, 9b
    Wälzlager
    10
    Gehäuseelement
    11a, 11b
    Dichtelement
    12a, 12b
    Luftkanal
    13a, 13b
    Federelement
    14
    Schiebesitz
    15a, 15b
    Statisches Dichtelement
    16
    Ringkammer
    17
    Schmiermittel
    18a, 18b
    Rückhalteelement
    19a, 19b
    Reibpartner
    20a, 20b
    Dichtring
    21
    Sacklochbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004021161 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Radlager (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine stationär festgelegte Achse (7) und eine drehbewegliche Radnabe (2) mit einer radial dazwischen angeordneten Drehdurchführung (6), die dazu vorgesehen ist, Druckluft zwischen einer fahrzeugseitigen Druckluftquelle und einem zumindest mittelbar mit der Radnabe (2) verbundenen Reifen zur Regulierung eines Luftdruckes im Reifen zu übertragen, wobei die Drehdurchführung (6) ein Gehäuseelement (10) mit mindestens zwei Dichtelementen (11a, 11b) aufweist, wobei die Radnabe (2) durch mindestens zwei Wälzlager (9a, 9b) drehbar auf der Achse (7) gelagert ist, wobei räumlich zwischen der Achse (7) und der Radnabe (2) eine mittels der zumindest zwei Dichtelemente (11a, 11b) abdichtbare Ringkammer (16) ausgebildet ist, in die zumindest ein achsseitiger und zumindest ein radnabenseitiger Luftkanal (12a, 12b) münden, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Dichtelemente (11a, 11b) mittels zumindest eines jeweiligen Federelements (13a, 13b) zur Abdichtung der Ringkammer (16) gegen einen jeweiligen Reibpartner (19a, 19b) axial angepresst sind.
  2. Radlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Federelement (13a, 13b) in einem im Gehäuseelement (10) ausgebildeten Schiebesitz (14) axial aufgenommen ist, wobei die zumindest zwei Dichtelemente (11a, 11b) zumindest teilweise im jeweiligen Schiebesitz (14) aufgenommen und axial geführt sind.
  3. Radlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den zumindest zwei Dichtelementen (11a, 11b) ein jeweiliges statisches Dichtelement (15a, 15b) zur Abdichtung des jeweiligen Schiebesitzes (14) gegenüber der Ringkammer (16) angeordnet ist.
  4. Radlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ringkammer (16) zumindest ein Rückhalteelement (18a, 18b) angeordnet ist, das dazu vorgesehen ist, ein in der Ringkammer (16) angeordnetes Schmiermittel (17) räumlich von den Luftkanälen (12a, 12b) zu trennen.
  5. Radlager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rückhalteelement (18a, 18b) eine Labyrinthdichtung ist.
  6. Radlager (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rückhalteelement (18a, 18b) ein Ringelement ist, wobei radial zwischen dem zumindest einen Rückhalteelement (18a, 18b) und dem Gehäuseelement (10) oder der Achse (7) ein Minimalspalt (8) ausgebildet ist.
  7. Radlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (10) zumindest einen Dichtring (20a, 20b) zur statischen Abdichtung der Luftkanäle (12a, 12b) aufweist, wobei der zumindest eine Dichtring (20a, 20b) zumindest teilweise in einer jeweiligen Nut (21) im Gehäuseelement (10) aufgenommen ist.
  8. Radlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine jeweilige Federelement (13a, 13b) als umlaufender Federring ausgebildet ist, wobei der Schiebesitz (14) als umlaufende Nut ausgebildet ist, um den umlaufenden Federring und das jeweilige Dichtelement (11a, 11b) aufzunehmen.
  9. Radlager (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Dichtelemente (11a, 11b) mittels zumindest drei jeweiliger Federelemente (13a, 13b) zur Abdichtung der Ringkammer (16) gegen einen jeweiligen Reibpartner (19a, 19b) axial angepresst sind, wobei die zumindest drei jeweiligen Federelemente (13a, 13b) zumindest teilweise in jeweilige Sacklochbohrungen (21) aufgenommen sind.
  10. Kraftfahrzeug mit einem Radlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102017110480.1A 2017-05-15 2017-05-15 Radlager für ein Kraftfahrzeug Active DE102017110480B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110480.1A DE102017110480B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Radlager für ein Kraftfahrzeug
PCT/DE2018/100183 WO2018210369A1 (de) 2017-05-15 2018-03-01 Radlager für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110480.1A DE102017110480B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Radlager für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017110480A1 true DE102017110480A1 (de) 2018-11-15
DE102017110480B4 DE102017110480B4 (de) 2020-12-17

Family

ID=61683538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110480.1A Active DE102017110480B4 (de) 2017-05-15 2017-05-15 Radlager für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017110480B4 (de)
WO (1) WO2018210369A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503469A (en) * 1967-06-19 1970-03-31 Licentia Gmbh Bearing lubricating arrangement
EP0014568A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-20 John Arthur Cannings Gleitringdichtung
DE3542851A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Reifendruckreguliereinrichtung fuer nutzfahrzeuge
DE3206488C2 (de) * 1982-02-23 1988-11-17 Man Nutzfahrzeuge Gmbh, 8000 Muenchen, De
JPH11336970A (ja) * 1998-05-21 1999-12-07 Nippon Pillar Packing Co Ltd 回転継手装置
DE10302444B4 (de) * 2003-01-21 2006-05-18 Gkn Walterscheid Gmbh Radlagerung für ein Fahrzeugrad
US20140300057A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Honeywell International Inc. Fluid transfer seal assemblies, fluid transfer systems, and methods for transferring process fluid between stationary and rotating components using the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004021161B4 (de) 2004-04-29 2008-01-17 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Drehdurchführung einer Reifendruckregelung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503469A (en) * 1967-06-19 1970-03-31 Licentia Gmbh Bearing lubricating arrangement
EP0014568A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-20 John Arthur Cannings Gleitringdichtung
DE3206488C2 (de) * 1982-02-23 1988-11-17 Man Nutzfahrzeuge Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE3542851A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Reifendruckreguliereinrichtung fuer nutzfahrzeuge
JPH11336970A (ja) * 1998-05-21 1999-12-07 Nippon Pillar Packing Co Ltd 回転継手装置
DE10302444B4 (de) * 2003-01-21 2006-05-18 Gkn Walterscheid Gmbh Radlagerung für ein Fahrzeugrad
US20140300057A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Honeywell International Inc. Fluid transfer seal assemblies, fluid transfer systems, and methods for transferring process fluid between stationary and rotating components using the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018210369A1 (de) 2018-11-22
DE102017110480B4 (de) 2020-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981724B1 (de) Dichtungsanordnung für eine reifendruck-reguliereinrichtung
EP2613950B1 (de) Reifendruckregelanlage mit drehdurchführung
DE60106262T2 (de) Verfahren zum zusammensetzen einer zweireihigen kegelrollenlagereinheit und verfahren für dieselbe
DE102004021161B4 (de) Drehdurchführung einer Reifendruckregelung
DE102013223512A1 (de) Radantrieb mit Drehdurchführung
DE102018100750B4 (de) Radlager zur Lagerung eines Kraftfahrzeugreifens eines Kraftfahrzeugs
DE102005006073A1 (de) Vorrichtung, insbesondere Drehdurchführung
DE102019202671A1 (de) Kupplungsbetätigungslagervorrichtung mit einem Kugellager und Antriebssystem mit einer solchen Vorrichtung
DE102013207855B4 (de) Lager mit Drehdurchführung sowie Reifendruckregelanlage mit einem derartigen Lager
DE3206488C2 (de)
DE102018003830A1 (de) Reibteil für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung
DE202017106598U1 (de) Dichtring und Wälzlagereinheit mit Dichtring
DE102011014025B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Landmaschine
DE102014204571A1 (de) Hülsenbauteil sowie Getriebeanordnung mit dem Hülsenbauteil
DE102017110480B4 (de) Radlager für ein Kraftfahrzeug
DE102014102633A1 (de) Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad
DE102013205399A1 (de) Radnabenantrieb mit einem Planetengetriebe
DE102015220266A1 (de) Ausrücklager
EP0751016B1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung eines Gaskanals
DE102015201663A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE10302444B4 (de) Radlagerung für ein Fahrzeugrad
DE102016211031B4 (de) Axiallager für einen Achsschenkel sowie eine Achsschenkelanordnung für ein Fahrzeug mit dem Axiallager
EP4058680B1 (de) Radlagereinheit
DE102018127535A1 (de) Radlagereinheit
DE102017223348A1 (de) Lageranordnung für einen Radkopf sowie Radkopf mit der Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final