DE102017110164A1 - Faltenbalganbindung im Ausrücksystembereich - Google Patents

Faltenbalganbindung im Ausrücksystembereich Download PDF

Info

Publication number
DE102017110164A1
DE102017110164A1 DE102017110164.0A DE102017110164A DE102017110164A1 DE 102017110164 A1 DE102017110164 A1 DE 102017110164A1 DE 102017110164 A DE102017110164 A DE 102017110164A DE 102017110164 A1 DE102017110164 A1 DE 102017110164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
axial direction
guide tube
connecting portion
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017110164.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Massimo Merola
Alexander Glebov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017110164.0A priority Critical patent/DE102017110164A1/de
Priority to CN201810346740.9A priority patent/CN108859752B/zh
Publication of DE102017110164A1 publication Critical patent/DE102017110164A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • F16J3/042Fastening details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • F16D25/082Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member the line of action of the fluid-actuated members co-inciding with the axis of rotation
    • F16D25/083Actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Faltenbalg (1) für ein Betätigungssystem (20) einer Kraftfahrzeugkupplung oder -bremse und zum abdichtenden Verbinden eines Führungsrohrs (21) und eines entlang des Führungsrohrs (21) verschiebbaren Kolbenelements (22) des Betätigungssystems (20). Der Faltenbalg 1 umfasst dabei einen ersten Verbindungsabschnitt (2) zum Verbinden mit dem Führungsrohr (21) des Betätigungssystems (20), und einen zweiten Verbindungsabschnitt (3) zum Verbinden mit dem Kolbenelement (22) des Betätigungssystems (20), wobei der zweite Verbindungsabschnitt (3) einen Befestigungsbereich (5) zur Anordnung an dem Kolbenelement (22) und einen Sicherungsbereich (6) zum Unterbinden einer axialen Verschiebung bei Komprimierung des Faltenbalgs (1) umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Betätigungssystem (20) einer Kraftfahrzeugkupplung oder -bremse, insbesondere Zentralausrücker, mit einem Faltenbalg (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Faltenbalg für ein Betätigungssystem einer Kraftfahrzeugkupplung oder -bremse sowie ein Betätigungssystem einer Kraftfahrzeugkupplung oder -bremse, insbesondere einen Zentralausrücker.
  • Aus dem Stand der Technik sind Faltenbälge in unterschiedlichen Formen und Systemen (beispielsweise Zentralausrücker) bekannt, um einen Schmutzeintrag zu verhindern bzw. erheblich zu reduzieren.
  • Bekannte Faltenbälge zeichnen sich durch eine symmetrische Anordnung bzw. durch zwei identisch ausgebildete Enden und eine gleichmäßige Wandstärke der Falten eines Faltenabschnitts zwischen den zwei Enden aus.
  • Um eine einwandfreie Betätigung eines Faltenbalgs zu erreichen, ist eine stabile Fixierung und Begrenzung (axiales Verschieben) an beiden Enden des Faltenbalges notwendig.
  • Bei einem Betätigungssystem einer Kraftfahrzeugkupplung oder -bremse, insbesondere bei pneumatischen Zentralausrückern, tritt die Schwierigkeit auf, aufgrund der kompakten Bauweise des Betätigungssystems und dem extrem engen Bauraum im Bereich eines Führungsrohrs, einen Faltenbalg in einer bekannten Ausführung zu integrieren.
  • Denn übliche Faltenbälge lösen sich auf einfache Weise von ihrer Befestigung am Betätigungssystem, wodurch Schmutz in das Betätigungssystem gelangen kann und somit die Funktion des Betätigungssystems stört.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Faltenbalg für ein Betätigungssystem einer Kraftfahrzeugkupplung oder -bremse sowie ein Betätigungssystem einer Kraftfahrzeugkupplung oder -bremse anzugeben, welcher bzw. welches eine sichere Anordnung eines Faltenbalgs an einem Führungsrohr und/oder an einem Kolbenelement des Betätigungssystems gewährleistet und somit eine verbesserte Abdichtung gegenüber Schmutz gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß umfasst bei einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Faltenbalg für ein Betätigungssystem einer Kraftfahrzeugkupplung oder -bremse und zum abdichtenden Verbinden eines Führungsrohrs und eines entlang des Führungsrohrs verschiebbaren Kolbenelements des Betätigungssystems nachstehende Merkmale:
    • - einen ersten Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit dem Führungsrohr des Betätigungssystems, und
    • - einen zweiten Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit dem Kolbenelement des Betätigungssystems.
  • Günstigerweise umfasst der zweite Verbindungsabschnitt einen Befestigungsbereich zur Anordnung an dem Kolbenelement und einen Sicherungsbereich zum Unterbinden einer axialen Verschiebung bei Komprimierung des Faltenbalgs.
  • Auch ist es bevorzugt, dass der Sicherungsbereich in axialer Richtung mindestens die Länge des Befestigungsbereichs in axialer Richtung aufweist.
  • Hierbei ist unter der axialen Länge eine Strecke zu verstehen, die sich entlang des vorzugsweise hohlzylindrisch ausgebildeten Faltenbalgs erstreckt.
  • Anders ausgedrückt, erstreckt sich vorzugsweise die axiale Richtung zwischen dem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt.
  • Bevorzugterweise weist der Sicherungsbereich in axialer Richtung 100 bis 200, vorzugsweise 120 bis 200 Prozent, der Länge des Befestigungsbereichs in axialer Richtung auf. Auf diese Weise verlängert also der Sicherungsbereich den zweiten Verbindungsabschnitt in axialer Richtung des Faltenbalgs.
  • Auch ist es günstig, wenn der Befestigungsbereich und der Sicherungsbereich einstückig ausgebildet sind. Dies erleichtert die Herstellung und senkt Produktionskosten.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Befestigungsbereich ein Rastelement zum Einrasten an einem komplementär ausgebildeten Einrastelement, insbesondere eines Kolbenelements eines Betätigungssystems, umfasst. Auf diese Weise kann der Faltenbalg über den Befestigungsbereich bzw. über das Rastelement mit zum Beispiel einem Zentralausrücker verbunden werden. Ferner ist es mithilfe des Rastelements möglich, die relative Bewegung des Faltenbalgs zu einem Kolbenelement eines Betätigungssystems in axialer Richtung zu unterbinden.
  • Ergänzend oder alternativ (und/oder) ist es von Vorteil, wenn der Sicherungsbereich den Faltenbalg in axialer Richtung verlängert und sich vom Faltenbalg nach außen weg erstreckt. Dadurch kann in axialer Richtung ein Bewegungsraum zu einem Bauelement, insbesondere einem Halteelement des Betätigungssystems, gefüllt werden.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn der erste Verbindungsabschnitt eine Befestigungsaufnahme zum Anordnen am Führungsrohr des Betätigungssystems umfasst, um die relative axiale Bewegung des Faltenbalgs zum Führungsrohr zu unterbinden.
  • Ergänzend oder alternativ (und/oder) ist es günstig, wenn ein zur Befestigungsaufnahme komplementär ausgebildetes Befestigungselement, welches vorzugsweise am Führungsrohr eines Betätigungssystems angeordnet ist, in die Befestigungsaufnahme formschlüssig eingreift. Dadurch kann eine axiale Verschiebung des ersten Verbindungsabschnitts relativ zu einem Führungsrohr eines Befestigungssystems unterbunden werden.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn sich in axialer Richtung des Faltenbalgs zwischen den beiden Verbindungsabschnitten ein Faltenabschnitt mit Falten erstreckt.
  • Vorzugsweise weist der Faltenbalg ein Elastomer als Material auf.
  • Günstigerweise erstreckt sich der Faltenbalg in axialer Richtung.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Betätigungssystem einer Kraftfahrzeugkupplung oder -bremse, insbesondere einen Zentralausrücker.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Merkmale des Faltenbalgs, wie sie unter dem ersten Aspekt erwähnt werden, einzeln oder miteinander kombinierbar bei dem Betätigungssystem einer Kraftfahrzeugkupplung oder -bremse Anwendung finden können.
  • Anders ausgedrückt, die oben unter dem ersten Aspekt der Erfindung genannten Merkmale betreffend den Faltenbalg können auch hier unter dem zweiten Aspekt der Erfindung mit weiteren Merkmalen kombiniert werden.
  • Vorteilhaftweise umfasst das Betätigungssystem einer Kraftfahrzeugkupplung oder - bremse, insbesondere Zentralausrücker, einen Faltenbalg, vorzugsweise mit Merkmalen, die unter dem ersten Aspekt der vorliegenden Beschreibung erläutert sind.
  • Günstigerweise umfasst der Faltenbalg einen ersten Verbindungsabschnitt und einen zweiten Verbindungsabschnitt.
  • Vorzugsweise weist der zweite Verbindungsabschnitt einen Sicherungsbereich und einen Befestigungsbereich zur Anordnung an einem Kolbenelement auf.
  • Bevorzugterweise unterbindet der Sicherungsbereich eine axiale Verschiebung bei Komprimierung des Faltenbalgs.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Betätigungssystem ein Führungsrohr umfasst.
  • Vorzugsweise umgibt der Faltenbalg zumindest teilweise das Führungsrohr.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn das Betätigungssystem ein entlang des Führungsrohrs axial beweglich angeordnetes Kolbenelement aufweist.
  • Günstigerweise ist an einem Ende des Führungsrohrs ein Befestigungselement, insbesondere ein Befestigungsring, zur Befestigung des Faltenbalgs angeordnet. Auf diese Weise wird einem Faltenbalg die Möglichkeit eröffnet, sich mit den Führungsrohr zu verbinden und seine Position relativ zum Führungsrohr beizubehalten.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn das Betätigungssystem ein Halteelement, vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildet, zum axial verschiebesicheren Verbinden des Kolbenelements mit einem Lager, insbesondere einem Ausrücklager, umfasst.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass das Halteelement als Tellerfeder ausgebildet ist, die das Lager, insbesondere das Ausrücklager, in axialer Richtung spannt, um die Position des Lagers relativ zum Kolbenelement zu sichern.
  • Bevorzugterweise stützt sich in einem Zustand, in welchem der Faltenbalg, insbesondere dessen Faltenabschnitt, komprimiert ist, der Sicherungsbereich in axialer Richtung am Halteelement ab. Dadurch kann ein Lösen des Befestigungsbereichs vom Kolbenelement unterbunden werden, da der Sicherungsbereich aufgrund seiner Ausdehnung bzw. seiner Ausbildung bzw. seines Volumens eine Bewegung des zweiten Verbindungsabschnitts in axialer Richtung, auf das Halteelement zu, verhindert. Anders ausgedrückt, wird bei Komprimierung des Faltenbalgs der Sicherungsbereich des zweiten Verbindungsabschnitts gegen das Halteelement bewegt, wobei aufgrund der räumlichen Ausbildung des Sicherungsbereichs ein Lösen des zweiten Verbindungsabschnitts vom Kolbenelement unterbunden wird.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Sicherungsbereich an den Befestigungsbereich in axialer Richtung anschließt, um den Faltenbalg in axialer Richtung bis zum Halteelement zu verlängern und sich vom Faltenbalg in axialer Richtung nach außen weg zu erstrecken. Die axiale Verlängerung ermöglicht es im Falle der Komprimierung des Faltenbalgs, dass der zweite Verbindungsabschnitt mit seinem Befestigungsbereich und seinem Sicherungsbereich seine axiale Position am Kolbenelement beibehält.
  • Vorzugsweise weist das Kolbenelement ein Einrastelement auf. Mit diesem ist es möglich, den Faltenbalg an dem Kolbenelement anzuordnen.
  • Günstigerweise erstreckt sich der Sicherungsbereich des Faltenbalgs vom Einrastelement des Kolbenelements hin zum Halteelement, um den Bewegungsraum des zweiten Verbindungabschnitts, insbesondere bei Kompression des Faltenbalgs, zu beschränken. Auf diese Weise kann ein Lösen des Faltenbalgs vom Kolbenelement verhindert und die Position des Faltenbalgs relativ zum Kolbenelement gesichert werden.
  • Auch ist es bevorzugt, dass der Befestigungsbereich ein Rastelement aufweist. Das Rastelement erlaubt es dem Faltenbalg in das Einrastelement des Kolbenelements einzugreifen und somit eine Verbindung zwischen Faltenbalg und Kolbenelement zu schaffen.
  • Vorteilhafterweise sind das Rastelement und das Einrastelement geometrisch komplementär ausgebildet, sodass beide in einem eingerasteten Zustand einen Formschluss bilden, um den Faltenbalg axial verschiebefest mit dem Kolbenelement zu verbinden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Sicherungsbereich in axialer Richtung eine axiale Länge aufweist, die sich vom Befestigungsbereich bis zum Halteelement des Betätigungssystems erstreckt, sodass ein axiales Verschieben des zweiten Verbindungsabschnitts in Richtung des Halteelements, insbesondere bei Kompression des Faltenbalgs, unterbindbar ist.
  • Ergänzend oder alternativ (und/oder) ist es möglich, dass der erste Verbindungsabschnitt eine Befestigungsaufnahme umfasst, die vorzugsweise das komplementär ausgebildete Befestigungselement formschlüssig umgreift. Dadurch ist eine axiale Verschiebung zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt und dem Führungsrohr zu unterbindbar.
  • Nachfolgend wird der oben dargestellte Erfindungsgedanke ergänzend mit anderen Worten ausgedrückt.
  • Dieser Gedanke betrifft vorzugsweise - vereinfacht dargestellt - einen Faltenbalg für ein Betätigungssystem einer Kraftfahrzeugkupplung oder -bremse und ein Betätigungssystem mit einem Faltenbalg.
  • Dabei ist es günstig, wenn der Faltenbalg in jedem Betriebspunkt (in der Einbaulage sowie in der vorderen und hinteren Kolbenstellung bzw. maximalen und minimalen Komprimierung) ein korrektes Falten und eine sichere Fixierung an zum Beispiel einem Führungsrohr und/oder einem Kolbenelement eines Betätigungssystems aufweist.
  • Denn bei Faltenbälgen aus dem Stand der Technik können sich diese bzw. deren Enden vom Kolbenelement eines Betätigungssystems, wie z. B. eines pneumatischen Zentralausrückers, lösen, wodurch dieses seine Schmutzschutzfunktion verliert.
  • Ferner kann sich ein Faltenbalgsende zum Beispiel in Richtung des drehenden Innenrings eines Ausrücklagers verschieben, wodurch der Faltenbalg zerstört wird und ebenfalls seine Schmutzschutzfunktion verliert.
  • Auch können sich Faltenbalgstücke an einem Kolben, an einem Ausrücklager oder gar an einer von einem Zentralausrücker/Betätigungssystem betätigbaren Kupplung klemmen und deren Funktion beeinträchtigen.
  • Dabei stellt sich unter anderem vorzugsweise die Aufgabe, insbesondere speziell, auf den Bauraum eines Zentralausrückers ein Faltenbalg zu entwickeln, der vorzugsweise einen bestimmten Kolbenhub (z. B. 38 mm) realisiert und günstigerweise eine sichere Fixierung beider Faltenbalgsenden ermöglicht.
  • Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn ein Faltenbalg derart ausgebildet ist, dass eine Tellerfeder zur Fixierung eines Ausrücklagers vorab montierbar ist und für die Montage ausreichend Bauraum vorhanden ist.
  • Anders ausgedrückt, ist es von Vorteil, wenn ein Faltenbalg an einer Engstelle im Bereich eines Führungsrohrs eines Betätigungssystems die üblichen Faltenbalg-Funktionen realisiert.
  • Dabei geht es vorzugsweise um die axiale Fixierung des Faltenbalgs und der Ausführung des Faltenbalgs an einem Faltenbalgende.
  • Günstigerweise ist der Faltenbalg an einem Ende nicht symmetrisch ausgestaltet, sondern vorteilhafterweise massiv ausgeführt. Die massive Ausführung dient dazu, dass sich der Faltenbalg bei einer Betätigung in die vordere Kolbenstellung (max. Kompression des Faltenbalgs) nicht aus einer Nut/Einrastelement eines Kolbenelements eines Betätigungssystems löst.
  • Die massive Ausführung eines Faltenbalgendes verhindert günstigerweise durch die axiale Begrenzung ein Lösen bzw. Ausschnappen des Faltenbalgs aus der Nut am Kolbenelement des Betätigungssystems. Dadurch behält der Faltenbalg vorzugsweise seine Fixierung am beweglichen Kolbenelement bei und die Funktion des Faltenbalgs wird sichergestellt.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 eine Schnittansicht auf einen erfindungsgemäßen Faltenbalg;
    • 2 eine Schnittansicht auf ein erfindungsgemäßes Betätigungssystem mit dem Faltenbalg aus 1 in einem ersten Zustand;
    • 3 eine vergrößerte Ansicht aus 2 mit dem Faltenbalg aus 1 in einem ersten Zustand; und
    • 4 den Faltenbalg aus 3 in einem zweiten Zustand.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche Gegenstände verwendet.
  • 1 zeigt eine Schnittansicht auf einen erfindungsgemäßen Faltenbalg 1.
  • Genauer dargestellt zeigt 1 einen Faltenbalg 1 zum Einsatz bei einem Betätigungssystem 20 einer Kraftfahrzeugkupplung oder -bremse und zum abdichtenden Verbinden eines Führungsrohrs 21 und eines entlang des Führungsrohrs 21 verschiebbaren Kolbenelements 22 des Betätigungssystems 20.
  • Hierbei zeigt 1, dass der Faltenbalg 1 einen ersten Verbindungsabschnitt 2 zum Verbinden mit dem Führungsrohr 21 des Betätigungssystems 20, und einen zweiten Verbindungsabschnitt 3 zum Verbinden mit dem Kolbenelement 22 des Betätigungssystems 20 hat.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt 3 weist einen Befestigungsbereich 5 zur Anordnung an dem Kolbenelement 22 und einen Sicherungsbereich 6 zum Unterbinden einer axialen Verschiebung bei Komprimierung des Faltenbalgs 1 auf.
  • Der Sicherungsbereich 6 weist 120 Prozent der Länge des Befestigungsbereichs 5 in axialer Richtung A auf und ist mit dem Befestigungsbereich 5 einstückig ausgebildet. Ferner weist der Faltenbalg 1 ein Elastomer als Material auf.
  • In der Konsequenz verlängert der Sicherungsbereich 6 den Faltenbalg 1 in axialer Richtung A und erstreckt sich somit vom Faltenbalg 1 nach außen in axialer Richtung A weg. Dies hat den Vorteil, dass mit dieser Ausgestaltung ein Bewegungsraum zu einem Bauelement, wie z. B. einem Halteelement 24 des Betätigungssystems 20, in axialer Richtung A gefüllt werden kann.
  • Der Befestigungsbereich 5 hat ein Rastelement 7 zum Einrasten an einem komplementär ausgebildeten Einrastelement 23 eines Kolbenelements 21 eines Betätigungssystems 20.
  • Ferner hat der erste Verbindungsabschnitt 2 eine Befestigungsaufnahme 4 zum Anordnen am Führungsrohr 21 des Betätigungssystems 20, um die relative axiale Bewegung des Faltenbalgs 1 zum Führungsrohr 21 zu unterbinden.
  • Dabei greift ein zur Befestigungsaufnahme 4 komplementär ausgebildetes Befestigungselement 25, welches am Führungsrohr 21 eines Betätigungssystems 20 anordenbar ist, in die Befestigungsaufnahme 4 formschlüssig ein, um eine axiale Verschiebung des ersten Verbindungsabschnitts 2 zu unterbinden.
  • Des Weiteren zeigt 1, dass sich in axialer Richtung A des Faltenbalgs 1 zwischen den beiden Verbindungsabschnitten 2, 3 ein Faltenabschnitt 8 mit Falten erstreckt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden die 2 bis 4 zusammen behandelt, wobei 2 ein Betätigungssystem 20 einer Kraftfahrzeugkupplung oder -bremse mit einem Faltenbalg 1 in einem ersten Zustand zeigt.
  • 3 zeigt hingegen eine vergrößerte Ansicht aus 2 mit dem Faltenbalg aus 1 im ersten Zustand und 4 zeigt den Faltenbalg 1 aus 3 in einem zweiten Zustand.
  • Zurück zu 1, hier ist ein Betätigungssystem 20 einer Kraftfahrzeugkupplung bzw. ein Zentralausrücker dargestellt.
  • Das Betätigungssystem 20 hat einen Faltenbalg 1, wie bereits in der Beschreibung zu 1 ausgeführt.
  • Ferner umfasst das Betätigungssystem 20, wie 2 zeigt, ein Führungsrohr 21, das vom Faltenbalg 1 zumindest teilweise umgeben wird, und ein entlang des Führungsrohrs 21 axial beweglich angeordnetes Kolbenelement 22.
  • Dabei ist an einem Ende des Führungsrohrs 21 ein Befestigungselement 25 bzw. ein Befestigungsring 25 zur Befestigung des Faltenbalgs 1 angeordnet.
  • Ferner hat das Betätigungssystem 20 ein Halteelement 24, ausgebildet im vorliegenden Fall als Tellerfeder (besser in 3 und 4 zu erkennen). Das Halteelement 24 dient zum axial verschiebesicheren Verbinden des Kolbenelements 22 mit einem Ausrücklager 26.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 und 4 wird das Betätigungssystem 20 aus 2 näher erläutert.
  • So umfasst gemäß 3 und 4 der Faltenbalg 1 des Betätigungssystems 20 einen ersten Verbindungsabschnitt 2 und einen zweiten Verbindungsabschnitt 3.
  • Hierbei hat der zweite Verbindungsabschnitt 3 einen Sicherungsbereich 6 und einen Befestigungsbereich 5 zur Anordnung an dem Kolbenelement 22.
  • Der Sicherungsbereich 6 unterbindet eine axiale Verschiebung bei Komprimierung des Faltenbalgs 1 (vergleiche 4).
  • Dies gelingt dem Sicherungsbereich 6 dadurch, dass dieser in axialer Richtung A eine axiale Länge aufweist, die sich vom Befestigungsbereich 5 bzw. von einem Einrastelement 23 des Kolbenelements 22 bis zum Halteelement 24 des Betätigungssystems 20 erstreckt. Somit wird ein axiales Verschieben des zweiten Verbindungsabschnitts 3 in Richtung des Halteelements 24 bzw. der Tellerfeder 24 unterbunden.
  • Ferner schließt der Sicherungsbereich 6 an den Befestigungsbereich 5 in axialer Richtung A an, um den Faltenbalg 1 in axialer Richtung A bis zum Halteelement 24 zu verlängern und sich vom Faltenbalg 1 in axialer Richtung A nach außen weg zu erstrecken.
  • Während der Befestigungsbereich 5 ein Rastelement 7 aufweist, hat das Kolbenelement 22 ein Einrastelement 23, wobei das Rastelement 7 und das Einrastelement 23 geometrisch komplementär ausgebildet sind. Somit bilden beide in einem eingerasteten Zustand einen Formschluss, um den Faltenbalg 1 axial verschiebefest mit dem Kolbenelement 22 zu verbinden.
  • Demgegenüber hat der erste Verbindungsabschnitt 2 eine Befestigungsaufnahme 4, die das komplementär ausgebildete Befestigungselement 25 formschlüssig umgreift, um eine axiale Verschiebung zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt 2 und dem Führungsrohr 21 zu unterbinden.
  • Während 1, 2 und 3 den Faltenbalg 1 in einem ersten Zustand mit maximaler Extension des Faltenbalgs 1 zeigen, ist in 4 der Faltenbalg 1 maximal komprimiert.
  • In diesem Zustand stütz sich in axialer Richtung A der Sicherungsbereich 6 am Halteelement 24 ab, um ein Lösen des Befestigungsbereichs 5 vom Kolbenelement 22 zu unterbinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faltenbalg
    2
    erster Verbindungsabschnitt
    3
    zweiter Verbindungsabschnitt
    4
    Befestigungsaufnahme
    5
    Befestigungsbereich
    6
    Sicherungsbereich
    7
    Rastelement
    8
    Faltenabschnitt
    20
    Betätigungssystem
    21
    Führungsrohr
    22
    Kolbenelement
    23
    Einrastelement
    24
    Halteelement
    25
    Befestigungselement
    26
    Ausrücklager
    A
    axiale Richtung

Claims (10)

  1. Faltenbalg (1) für ein Betätigungssystem (20) einer Kraftfahrzeugkupplung oder - bremse und zum abdichtenden Verbinden eines Führungsrohrs (21) und eines entlang des Führungsrohrs (21) verschiebbaren Kolbenelements (22) des Betätigungssystems (20), umfassend: - einen ersten Verbindungsabschnitt (2) zum Verbinden mit dem Führungsrohr (21) des Betätigungssystems (20), - einen zweiten Verbindungsabschnitt (3) zum Verbinden mit dem Kolbenelement (22) des Betätigungssystems (20), - wobei der zweite Verbindungsabschnitt (3) einen Befestigungsbereich (5) zur Anordnung an dem Kolbenelement (22) und einen Sicherungsbereich (6) zum Unterbinden einer axialen Verschiebung bei Komprimierung des Faltenbalgs (1) umfasst.
  2. Faltenbalg nach Anspruch 1, - wobei der Sicherungsbereich (6) in axialer Richtung (A) mindestens die Länge des Befestigungsbereichs (5) in axialer Richtung (A) aufweist, - wobei vorzugsweise der Sicherungsbereich (6) in axialer Richtung (A) 120 bis 200 Prozent der Länge des Befestigungsbereichs (5) in axialer Richtung (A) aufweist, - wobei vorzugsweise der Befestigungsbereich (5) und der Sicherungsbereich (6) einstückig ausgebildet sind.
  3. Faltenbalg nach Anspruch 1 oder 2, - wobei der Befestigungsbereich (5) ein Rastelement (7) zum Einrasten an einem komplementär ausgebildeten Einrastelement (23), insbesondere eines Kolbenelements (21) eines Betätigungssystems (20), umfasst, und/oder - wobei vorzugsweise der Sicherungsbereich (6) den Faltenbalg (1) in axialer Richtung (A) verlängert und sich vom Faltenbalg (1) nach außen weg erstreckt, um vorzugsweise in axialer Richtung (A) einen Bewegungsraum zu einem Bauelement, insbesondere einem Halteelement (24) des Betätigungssystems (20), zu füllen.
  4. Faltenbalg nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei der erste Verbindungsabschnitt (2) eine Befestigungsaufnahme (4) zum Anordnen am Führungsrohr (21) des Betätigungssystems (20) umfasst, um die relative axiale Bewegung des Faltenbalgs (1) zum Führungsrohr (21) zu unterbinden, und/oder - wobei vorzugsweise ein zur Befestigungsaufnahme (4) komplementär ausgebildetes Befestigungselement (25), am Führungsrohr (21) eines Betätigungssystems (20) angeordnet, in die Befestigungsaufnahme (4) formschlüssig eingreift, um eine axiale Verschiebung des ersten Verbindungsabschnitts (2) zu unterbinden.
  5. Faltenbalg nach einem der vorangehenden Ansprüche, - wobei sich in axialer Richtung (A) des Faltenbalgs (1) zwischen den beiden Verbindungsabschnitten (2, 3) ein Faltenabschnitt (8) mit Falten erstreckt, - wobei vorzugsweise der Faltenbalg (1) ein Elastomer als Material aufweist, - wobei sich vorzugsweise der Faltenbalg (1) in axialer Richtung (A) erstreckt.
  6. Betätigungssystem (20) einer Kraftfahrzeugkupplung oder -bremse, insbesondere Zentralausrücker, aufweisend: - einen Faltenbalg (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einem ersten Verbindungsabschnitt (2) und einen zweiten Verbindungsabschnitt (3), - wobei der zweite Verbindungsabschnitt (3) einen Sicherungsbereich (6) und einen Befestigungsbereich (5) zur Anordnung an einem Kolbenelement (22) umfasst, - wobei der Sicherungsbereich (6) eine axiale Verschiebung bei Komprimierung des Faltenbalgs (1) unterbindet.
  7. Betätigungssystem nach Anspruch 6, wobei das Betätigungssystem (20) ferner umfasst: - ein Führungsrohr (21), wobei der Faltenbalg (1) zumindest teilweise das Führungsrohr (21) umgibt, - ein entlang des Führungsrohrs (21) axial beweglich angeordnetes Kolbenelement (22), wobei an einem Ende des Führungsrohrs (21) ein Befestigungselement (25), insbesondere ein Befestigungsring (25), zur Befestigung des Faltenbalgs (1) angeordnet ist, und - ein Halteelement (24), vorzugsweise als Tellerfeder ausgebildet, zum axial verschiebesicheren Verbinden des Kolbenelements (22) mit einem Lager, insbesondere einem Ausrücklager (26).
  8. Betätigungssystem nach Anspruch 7, - wobei in einem Zustand, in welchem der Faltenbalg (1), insbesondere dessen Faltenabschnitt (8), komprimiert ist, sich in axialer Richtung (A) der Sicherungsbereich (6) am Halteelement (24) abstützt, um ein Lösen des Befestigungsbereichs (5) vom Kolbenelement (22) zu unterbinden.
  9. Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, - wobei der Sicherungsbereich (6) an den Befestigungsbereich (5) in axialer Richtung (A) anschließt, um den Faltenbalg (1) in axialer Richtung (A) bis zum Halteelement (24) zu verlängern und sich vom Faltenbalg (1) in axialer Richtung (A) nach außen weg zu erstrecken, - wobei vorzugsweise das Kolbenelement (22) ein Einrastelement (23) aufweist, - wobei vorzugsweise der Befestigungsbereich (5) ein Rastelement (7) aufweist, - wobei vorzugsweise das Rastelement (7) und das Einrastelement (23) geometrisch komplementär ausgebildet sind, sodass beide in einem eingerasteten Zustand einen Formschluss bilden, um den Faltenbalg (1) axial verschiebefest mit dem Kolbenelement (22) zu verbinden.
  10. Betätigungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, - wobei der Sicherungsbereich (6) in axialer Richtung (A) eine axiale Länge aufweist, die sich vom Befestigungsbereich (5) bis zum Halteelement (24) des Betätigungssystems (20) erstreckt, sodass ein axiales Verschieben des zweiten Verbindungsabschnitts (3) in Richtung des Halteelements (24) unterbindbar ist, und/oder - wobei vorzugsweise der erste Verbindungsabschnitt (2) eine Befestigungsaufnahme (4) umfasst, die das komplementär ausgebildete Befestigungselement (25) formschlüssig umgreift, um eine axiale Verschiebung zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt (2) und dem Führungsrohr (21) zu unterbinden, und/oder - wobei sich vorzugsweise der Sicherungsbereich (6) des Faltenbalgs (1) vom Einrastelement (23) des Kolbenelements (22) hin zum Halteelement (24) erstreckt, um den Bewegungsraum des zweiten Verbindungabschnitts (3), insbesondere bei Kompression des Faltenbalgs, zu beschränken.
DE102017110164.0A 2017-05-11 2017-05-11 Faltenbalganbindung im Ausrücksystembereich Pending DE102017110164A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110164.0A DE102017110164A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Faltenbalganbindung im Ausrücksystembereich
CN201810346740.9A CN108859752B (zh) 2017-05-11 2018-04-18 在分离系统区域中的波纹管连接

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110164.0A DE102017110164A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Faltenbalganbindung im Ausrücksystembereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017110164A1 true DE102017110164A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=63962260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017110164.0A Pending DE102017110164A1 (de) 2017-05-11 2017-05-11 Faltenbalganbindung im Ausrücksystembereich

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108859752B (de)
DE (1) DE102017110164A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633337A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-07 Teves Gmbh Alfred Bolzen- bzw. daempfungselement fuer schwimmsattel-teilbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
GB2287290B (en) * 1994-02-24 1996-06-26 Draftex Ind Ltd Protective bellows
DE10101013B4 (de) * 2000-09-18 2013-09-12 Volkswagen Ag Dichtungsanordnung für eine Leitungsdurchführung an einer Karosserieteilwandung
US20070178978A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Robert Boutin Clampless steering gear bellow for automated assembly
DE102009001779A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittelantrieb mit einer Schutzhülle
CN102844580B (zh) * 2010-04-15 2015-11-25 舍弗勒技术股份两合公司 离合器操纵系统
DE102014208901A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Faltenbalg für Nehmerzylinder
DE102014223245A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kolben-Zylinder-Anordnung
WO2016190385A1 (ja) * 2015-05-28 2016-12-01 Nok株式会社 ボールジョイント

Also Published As

Publication number Publication date
CN108859752A (zh) 2018-11-23
CN108859752B (zh) 2024-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054648B1 (de) Dichtungs- oder faltenbalg
DE102017207797B4 (de) Klima-service-gerät für eine fahrzeugklimaanlage
DE102009057867A1 (de) Kupplungseinrichtung und Frischluftanlage
DE102017007497A1 (de) Filterelement für einen Luftfilter eines Kraftwagens und Luftfilter
DE102009034626A1 (de) Baugruppe bestehend aus einem Ausgleichsbehälter und einem Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102013100772A1 (de) Steckverbindung für Fluid-Leitungen und Halteteil für eine derartige Steckverbindung
DE10050777B4 (de) Luftfeder und Verfahren zur Herstellung einer Luftfeder
DE10202505A1 (de) Lager und Gehäuse für ein Kugelgelenk
EP3123056A1 (de) Schutzvorrichtung für einen stossdämpfer
DE3433568A1 (de) Seilzugsteuerung mit einrichtung zum voreinstellen
DE102017110164A1 (de) Faltenbalganbindung im Ausrücksystembereich
DE102012102191A1 (de) "Steck-Verbindungssystem, insbesondere für fluidische Leitungen, Armaturen oder Aggregate"
DE10329433B4 (de) Lageranordnung mit einem Lagerträger und wenigstens einem Lager
DE102006053265A1 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung einer Durchgangsöffnung und Montageverfahren
DE10304514B4 (de) Fixierteil für eine Schlauchschelle
DE102005020778B4 (de) Befestigungssystem für längliche, quersteife Verbindungselemente
EP3123034B1 (de) Verbindungsanordnung einer kolbenstange
EP3117734A2 (de) Gurtspanner
DE102016215842B4 (de) Kupplungsaggregat mit Betätigungssystem
EP2060415B1 (de) Vormontierte gefederte Anhängerkupplung
DE102016202035B3 (de) Betätigungszylinder mit an ihm befestigten Faltenbalg
DE102004050552B4 (de) Kugelkopf-Verbindungssystem
DE102017126001A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE112022000583T5 (de) Halterungseinsatz für eine kopfstützenhülsenvorrichtung, eine hülsenvorrichtungsbaugruppe davon
DE202007009353U1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication