DE102017109741A1 - Transparente elliptische Breitband-Appliqué-Antenne zum Anbringen an Glas - Google Patents

Transparente elliptische Breitband-Appliqué-Antenne zum Anbringen an Glas Download PDF

Info

Publication number
DE102017109741A1
DE102017109741A1 DE102017109741.4A DE102017109741A DE102017109741A1 DE 102017109741 A1 DE102017109741 A1 DE 102017109741A1 DE 102017109741 A DE102017109741 A DE 102017109741A DE 102017109741 A1 DE102017109741 A1 DE 102017109741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
radiating element
glass
ground plane
antenna structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017109741.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy J. Talty
Amit M. Patel
Keerti S. Kona
James H. Schaffner
Hyok Jae Song
Duane S. Carper
Eray Yasan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017109741A1 publication Critical patent/DE102017109741A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • H01Q1/38Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith formed by a conductive layer on an insulating support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3291Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted in or on other locations inside the vehicle or vehicle body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/48Earthing means; Earth screens; Counterpoises
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
    • H01Q1/523Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas between antennas of an array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q13/00Waveguide horns or mouths; Slot antennas; Leaky-waveguide antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • H01Q13/20Non-resonant leaky-waveguide or transmission-line antennas; Equivalent structures causing radiation along the transmission path of a guided wave
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/307Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way
    • H01Q5/342Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes
    • H01Q5/357Individual or coupled radiating elements, each element being fed in an unspecified way for different propagation modes using a single feed point
    • H01Q5/364Creating multiple current paths
    • H01Q5/371Branching current paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/30Arrangements for providing operation on different wavebands
    • H01Q5/378Combination of fed elements with parasitic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/045Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular feeding means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/28Conical, cylindrical, cage, strip, gauze, or like elements having an extended radiating surface; Elements comprising two conical surfaces having collinear axes and adjacent apices and fed by two-conductor transmission lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Eine flexible Dünnfilm-Antennenstruktur mit koplanarem Wellenleiter (CPW), die geeignet ist, an Fahrzeugglas montiert zu werden, und die eine spezielle Anwendungsmöglichkeit für MIMO-LTE-Anwendungen zum Beispiel im Frequenzband mit 0,46 bis 3,8 GHz aufweist. Die Antennenstruktur beinhaltet eine Planarantenne, die auf einem Substrat gebildet ist, das eine Massefläche mit einem elliptischen ausgeschnittenen Schlitzabschnitt, der in einem äußeren Umfangsabschnitt der Massefläche definiert ist, und ein Antennenausstrahlungselement beinhaltet, das sich vom Umfangsabschnitt in den Schlitz erstreckt.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der provisorischen US-Patentanmeldung Nr. 62/332,649 mit dem Titel „Wideband Transparent Elliptical Antenna for Applique for Attachment to Glass“, eingereicht am 6. Mai 2016.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen eine flexible Dünnfilm-Breitbandantenne, die auf einem dielektrischen Substrat konfiguriert ist und insbesondere eine flexible Breitbandantenne mit koplanarem Wellenleiter (CPW), die ein speziell konfiguriertes Antennen-Ausstrahlungselement beinhaltet, das in einem elliptischen Schlitz positioniert ist, der für MIMO-(Multiple-Input Multiple-Output)-LTE-(Long Term Evolution)-4G-Mobilfunkanwendungen sorgt, wobei die Antenne transparente Leiter beinhalten kann, so dass das Anheften der Antenne an Fahrzeugglas ermöglicht wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Moderne Fahrzeuge verwenden verschiedene und viele Arten von Antennen, um Signale für verschiedene Kommunikationssysteme zu empfangen und zu senden, wie zum Beispiel terrestrischer Rundfunk (AM/FM), Mobiltelefon, Satellitenradio, DSRC, GPS usw. Die für diese Systeme verwendeten Antennen sind oft auf das Dach eines Fahrzeugs montiert, so dass die maximale Empfangsleistung bereitgestellt ist. Ferner sind viele dieser Antennen oft in eine gemeinsame Struktur und ein gemeinsames Gehäuse integriert, die auf das Dach des Fahrzeugs montiert sind, wie beispielsweise ein auf das Dach montiertes „Haifischflossen“-Antennenmodul. Da die Anzahl an Antennen an einem Fahrzeug zunimmt, nimmt auch die Größe der Strukturen zu, die erforderlich sind, um alle Antennen in einer effizienten Weise unterzubringen und die maximale Empfangsleistung bereitzustellen, was bei der Gestaltung und Formgebung stören kann. Deshalb suchen Kraftfahrzeugingenieure und -designers nach anderen geeigneten Bereichen am Fahrzeug, um Antennen zu platzieren, die die Fahrzeuggestaltung und Struktur nicht beeinträchtigen.
  • Einer dieser Bereiche ist das Fahrzeugglas, wie beispielsweise die Windschutzscheibe des Fahrzeugs, die Vorteile aufweist, da Glas typischerweise ein gutes dielektrisches Substrat für eine Antenne ist. Zum Beispiel ist es auf dem Fachgebiet bekannt, AM- und FM-Antennen auf das Glas eines Fahrzeugs zu drucken, wobei die gedruckten Antennen einstückig im Glas gefertigt werden. Diese bekannten Antennen sind jedoch im Allgemeinen dadurch beschränkt, dass sie nur in Bereichen auf einer Windschutzscheibe oder einer anderen Glasfläche des Fahrzeugs platziert werden können, bei denen kein Hindurchschauen durch das Glas erforderlich ist.
  • Mobilfunksysteme erweitern sich gegenwärtig zu 4G-LTE (Long Term Evolution), was mehrere Antennen erfordert, um MIMO-(Multiple-Input Multiple-Output)-Betrieb bereitzustellen, der einen größeren Datendurchsatz und eine größere Bandbreite als vorherige Mobilfunk-Kommunikationstechnologien, wie beispielsweise 2G und 3G, bereitstellt. Die LTE-4G-Mobilfunktechnologie verwendet MIMO-Antennen am Sender und am Empfänger, die einen Zuwachs bei der Anzahl von Signalwegen zwischen dem Sender und dem Empfänger bereitstellen, einschließlich Mehrwegereflexionen von verschiedenen Objekten zwischen dem Sender und dem Empfänger, was einen höheren Datendurchsatz ermöglicht. Solange der Empfänger die Daten entkoppeln kann, die bei unkorrelierten Signalen auf jedem Weg an der MIMO-Antenne empfangen werden, können diese Wege vom Empfänger verwendet werden, um Daten zu entschlüsseln, die auf der gleichen Frequenz und zur gleichen Zeit gesendet werden. Folglich können mehr Daten in die gleiche Frequenz komprimiert werden, was eine höhere Bandbreite bereitstellt.
  • Automobilhersteller versuchen, in Fahrzeugen 4G-Mobilfunktechnologien bereitzustellen, was eine Anzahl designtechnischer Herausforderungen darstellt, insbesondere wenn die MIMO-Antennen als Teil einer gemeinsamen Antennenstruktur eingebunden sind, welche auf das Dach eines Fahrzeugs montiert ist. Zum Beispiel müsste beim Einhausen der MIMO-Antennen, die mindestens zwei Antennen beinhalten, in das herkömmliche Telematikantennenmodul, das auf das Dach des Fahrzeugs montiert ist, das gesamte Antennenvolumen des Moduls zunehmen, wegen der zusätzlichen Fläche, die für die MIMO-Antennen erforderlich ist, die eine geringe Korrelation der an den Antennen empfangenen Signale erfordern. Anders ausgedrückt muss der Abstand zwischen den Antennen, abhängig vom verwendeten Frequenzband, ein Mindestabstand sein, da die von den MIMO-Antennen empfangenen Signale deutlich unkorreliert sein müssen. Diese Dekorrelierung zwischen den Antennenanschlüssen ist bei verschiedenen Gestaltungen häufig schwer zu erreichen, wenn die Antennenelemente an der gleichen allgemeinen Stelle angeordnet sind, weil die Signale, die am Anschluss empfangen werden, sehr ähnlich wären. Dieses Problem kann überwunden werden, indem die Antennen weiter auseinander bewegt werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung offenbart und beschreibt eine flexible Dünnfilmantennenstruktur mit koplanarem Wellenleiter (CPW), die geeignet ist, an Fahrzeugglas montiert zu werden, und die besondere Anwendungsmöglichkeiten für MIMO-LTE-Applikationen aufweist, zum Beispiel im Frequenzband von 0,46 bis 3,8 GHz. Die Antennenstruktur beinhaltet eine Planarantenne, die auf einem Substrat gebildet ist, das eine Massefläche (Groundplane) mit einem elliptischen ausgeschnittenen Schlitzabschnitt, der in einem äußeren Umfangsabschnitt der Massefläche definiert ist, und ein Antennenausstrahlungselement beinhaltet, das sich vom Umfangsabschnitt in den Schlitz hinein erstreckt.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den angefügten Ansprüchen in Verbindung mit den dazugehörigen Zeichnungen ersichtlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugs, die eine Windschutzscheibe des Fahrzeugs zeigt,
  • 2 ist eine Rückansicht des Fahrzeugs, die eine Heckscheibe des Fahrzeugs zeigt,
  • 3 ist eine Profilansicht eines Fahrzeugfensters, das eine darauf gebildete dünne, flexible CPW-Antennenstruktur zeigt,
  • 4 ist eine Draufsicht auf eine CPW-Dünnfilm-Antenne, die einen elliptischen Schlitz und ein sechseckig geformtes Antennenausstrahlungselement, das darin positioniert ist, beinhaltet.
  • 5 ist eine isometrische Ansicht der in 4 gezeigten Antennenstruktur, die an ein gewölbtes Fahrzeugglas montiert ist,
  • 6 ist eine Darstellung einer CPW-Antennen-Einspeisungsstruktur für das in 4 gezeigte Antennenausstrahlungselement,
  • 7 ist eine Draufsicht auf eine CPW-Dünnfilm-Antenne, die einen elliptischen Schlitz und ein U-förmiges Antennenausstrahlungselement darin beinhaltet, und
  • 8 ist eine Draufsicht auf eine CPW-Dünnfilm-Antenne, die einen elliptischen Schlitz und ein kreisförmiges Antennenausstrahlungselement darin beinhaltet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung, die auf eine flexible CPW-Dünnfilm-Antenne gerichtet ist, die einen elliptischen Schlitz beinhaltet, der für ein MIMO-LTE-Mobilfunksystem verwendbar ist, und die dafür geeignet ist, an eine gewölbte dielektrische Struktur angeheftet zu werden, ist lediglich beispielhafter Natur und soll die Erfindung oder ihre Anwendungs- oder Verwendungsmöglichkeiten keinesfalls beschränken. Zum Beispiel wird in der vorliegenden Beschreibung davon gesprochen, dass die Antennenstruktur dafür verwendbar ist, an Fahrzeugglas angeheftet zu werden. Wie Fachleute jedoch erkennen werden, kann die Antennenstruktur bei anderen dielektrischen Strukturen als Fahrzeugstrukturen und anderen als transparenten oder durchscheinenden Flächen Anwendung finden.
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Fahrzeugs 10, das eine Fahrzeugkarosserie 12, ein Dach 14 und eine Windschutzscheibe 16 beinhaltet und 2 eine Rückansicht des Fahrzeugs 10, die ein Heckfenster 18 zeigt.
  • Wie oben beschrieben, ist es oft wünschenswert, Antennen an Fahrzeugen bereitzustellen, die transparent sind, und in konformer Weise in die gewölbte Windschutzscheibe oder gewölbtes Fahrzeugglas integriert werden können. Die vorliegende Erfindung schlägt eine Antennenstruktur vor, die eine spezielle Anwendungsmöglichkeit für MIMO-LTE-Mobilfunksysteme aufweist, die zum Beispiel im Frequenzband von 0,46 bis 3,8 GHz arbeiten, wenn sie auf das Fahrzeugglas montiert oder in dieses integriert sind. Die Antennenstruktur kann zu einem transparenten Leiter und einer koplanaren Struktur geformt und strukturiert sein, bei der sowohl die Antenne als auch die Masseleiter auf dieselbe Schicht gedruckt sind. Die Antennenstruktur kann dafür gestaltet sein, auf Fahrzeugglas verschiedener physischer Dicken und dielektrischer Eigenschaften zu arbeiten, wobei die Antennenstruktur wie vorgesehen arbeitet, wenn sie auf dem Glas oder einem anderen Dielektrikum angebracht ist, da im Gestaltungsprozess das Glas oder das andere Dielektrikum bei der Entwicklung der Antennenaufbaustruktur berücksichtigt wird.
  • 3 ist eine Profilansicht einer Antennenstruktur 20, die ein Glassubstrat 22, wie beispielsweise eine Windschutzscheibe, mit einer äußeren Glasschicht 24, einer inneren Glasschicht 26 und einer Polyvinylbutyral-(PVB)-Schicht 28 dazwischen aufweist. Die Struktur 20 beinhaltet eine gedruckte CPW-Antenne 30, die auf einem dünnen flexiblen Foliensubstrat 32 wie beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), biaxial gestrecktes Polyethylenterephthalat (BoPET), flexible Glassubstrate, Mylar, Kapton usw. gebildet und mit Hilfe einer Klebstoffschicht 34 an einer Oberfläche der Schicht 26 angeheftet ist. Die Klebstoffschicht 34 kann jeder geeignete Klebstoff oder jedes geeignete Klebeband sein, der/das ein effektives Befestigen des Substrats 32 an der Glasschicht 26 ermöglicht, und ferner kann der Klebstoff oder das Klebeband transparent oder nahezu transparent sein, wenn die Antenne 30 in einem Sichtbereich der Glasschicht 26 angeordnet ist, so dass ein minimaler Einfluss auf das Aussehen und die Lichtdurchlässigkeit besteht. Die Antenne 30 kann durch eine Passivierungsschicht 36 mit geringem Funkverlust geschützt sein, wie beispielsweise Parylen. Ein Antennenverbindungsstück 38 ist als mit der Antenne 30 verbunden gezeigt und kann jedes geeignete Funk- oder Mikrowellenverbindungsstück sein, wie beispielsweise eine direkte Pigtail- oder Koaxialkabelverbindung. Obwohl die Antenne 30 an eine innere Oberfläche der inneren Glasschicht 26 gekoppelt gezeigt ist, kann die Antenne 30 an die äußere Oberfläche der äußeren Glasschicht 24 oder die an die PVB-Schicht 28 angrenzende Oberfläche der Schichten 24 oder 26, oder die Oberflächen der PVB-Schicht 28 angeheftet werden.
  • Die Antenne 30 kann aus einem geeigneten verlustarmen Leiter gebildet werden, wie beispielsweise Kupfer, Gold, Silber, Silberkeramik, ein Metallgitter/netz usw. Wenn sich die Antenne 30 an einer Stelle auf dem Fahrzeugglas befindet, an der der Fahrer oder ein anderer Fahrzeuginsasse durch das Glas hindurchsehen können muss, kann der Leiter ein geeigneter transparenter Leiter sein, wie beispielsweise Indiumzinnoxid (ITO), Silbernanodraht, Zinkoxid (ZnO) usw. Das Leistungsvermögen der Antenne 30 kann, wenn sie aus einem transparenten Leiter besteht, verstärkt werden, indem entlang der Ränder der Antenne 30 ein leitender Rahmen hinzugefügt wird, wie es auf dem Fachgebiet bekannt ist
  • Die Dicke des Fahrzeugglases kann zwischen 2,8 und 5 mm variieren und eine relative dielektrische Konstante εr im Bereich von 4,5 bis 7,0 aufweisen. Die Antenne 30 beinhaltet einen Einzelschichtleiter und eine Einspeisungsstruktur mit koplanarem Wellenleiter (CPW), um den Antennenradiator anzuregen. Die CPW-Einspeisungsstruktur kann dafür konfiguriert sein, das Verbindungsstück 38 in einer Weise zu montieren, die für die CPW-Einspeisungsleitung oder für ein Pigtail- oder Koaxialkabel geeignet ist. Wenn das Verbindungsstück 38 oder die Pigtailverbindung zur CPW-Leitung fertiggestellt ist, kann die Antenne 30 mit der Passivierungsschicht 36 geschützt werden. Bei einer Ausführungsform kann eine Trägerschicht des Klebebandes entfernt werden, wenn die Antenne 30 an der Glasschicht 26 angebracht ist. Durch das Bereitstellen des Antennenleiters auf der inneren Oberfläche der Windschutzscheibe 22 des Fahrzeugs kann ein Verschleiß der Antenne 30 durch Umgebungs- und Witterungsbedingungen vermindert werden.
  • 4 ist eine Draufsicht auf eine Breitband-CPW-Dünnfilm-Antennenstruktur 40, die als die Antenne 30 verwendet werden kann und die die Anwendungsmöglichkeit aufweist, im LTE-Frequenzband zu arbeiten, wobei die Antennenstruktur 40 von der hier beschriebenen Art ist, die an Fahrzeugglas befestigt werden kann. Zum Beispiel ist 5 eine isometrische Darstellung 42 der Antennenstruktur 40, die mit Hilfe einer Klebstoffschicht 48 an einer Oberfläche 44 eines gewölbten Fahrzeugglases 46 befestigt ist. Es sei angemerkt, dass die Antennenstruktur 40 eine von mindestens zwei Antennen wäre, die für den MIMO-LTE-Betrieb notwendig sind. Die Antennenstruktur 40 beinhaltet eine leitende Massefläche 50 als äußeren Umfang, die in sich einen ausgeschnittenen elliptischen Schlitz 52 aufweist, wobei die Massefläche 50 zum Beispiel auf einem Dünnfilm-Mylarsubstrat (nicht dargestellt) strukturiert ist. Ein sechseckig geformtes Antennenausstrahlungselement 60 erstreckt sich in den elliptischen Schlitz 52 und beinhaltet eine Signalleitung 62. Die Massefläche 50 beinhaltet einen Schlitz 64, der zum elliptischen Schlitz 52 offen ist, wobei sich die Signalleitung 62 in den Schlitz 64 erstreckt und mit der Massefläche 50 kombiniert, um eine Antennenelement-Einspeisungsstruktur 66 zu bilden. Von der Massefläche 50 empfangene Signale erzeugen Ströme darin, die mit dem Antennenausstrahlungselement 60 für das Frequenzband von Interesse gekoppelt sind.
  • Um das Antennenelement 60 zu speisen, kann jede geeignete Einspeisungsstruktur verwendet werden. 6 ist eine Draufsicht auf die CPW-Antennen-Einspeisungsstruktur 66 im Teilschnitt, die nur ein geeignetes Beispiel zeigt. Bei dieser Ausführungsform stellt ein Koaxialkabel 70 die eingehende Signalleitung für die Einspeisungsstruktur 66 bereit und beinhaltet einen inneren Leiter 72, der elektrisch an die Signalleitung 62 gekoppelt ist, und einen äußeren Masseleiter 74, der elektrisch mit der Massefläche 50 gekoppelt ist, wobei die Leiter 72 und 74 durch einen Isolator 76 getrennt sind.
  • 7 ist eine Draufsicht auf eine Breitband-CPW-Dünnfilm-Antennenstruktur 80, die ebenfalls die Anwendungsmöglichkeit aufweist, im LTE-Frequenzband zu arbeiten, und die von der hier beschriebenen Art ist, die am Fahrzeugglas befestigt werden kann. Die Antennenstruktur 80 beinhaltet eine leitende Außenumfangs-Massefläche 82, die in sich einen ausgeschnittenen elliptischen Schlitz 84 definiert, wobei die Massefläche 82 auf zum Beispiel einem Dünnfilm-Mylarsubstrat (nicht dargestellt) strukturiert ist. Ein U-förmiges elliptisches Antennenausstrahlungselement 86 erstreckt sich in den elliptischen Schlitz 84 und beinhaltet eine Signalleitung 88. Die Massefläche 82 beinhaltet einen Schlitz 90, der zum elliptischen Schlitz 84 offen ist, wobei sich die Signalleitung 88 in den Schlitz 90 erstreckt und mit der Massefläche 82 kombiniert, um eine Antennenelement-Einspeisungsstruktur 92 zu bilden.
  • 8 ist eine Draufsicht auf eine Breitband-CPW-Dünnfilm-Antennenstruktur 100, die ebenfalls die Anwendungsmöglichkeit aufweist, im LTE-Frequenzband zu arbeiten, und die von der hier beschriebenen Art ist, die am Fahrzeugglas befestigt werden kann. Die Antennenstruktur 100 beinhaltet eine leitende Außenumfangs-Massefläche 102, die in sich einen ausgeschnittenen elliptischen Schlitz 104 definiert, wobei die Massefläche 102 auf zum Beispiel einem Dünnfilm-Mylarsubstrat (nicht dargestellt) strukturiert ist. Ein kreisförmiges Antennenausstrahlungselement 106 erstreckt sich in den elliptischen Schlitz 104 und beinhaltet eine Signalleitung 108. Die Massefläche 102 beinhaltet einen Schlitz 110, der zum elliptischen Schlitz 104 offen ist, wobei sich die Signalleitung 108 in den Schlitz 110 erstreckt und mit der Massefläche 102 kombiniert, um eine Antennenelement-Einspeisungsstruktur 112 zu bilden.
  • Jedes der Antennenausstrahlungselemente 60, 86 und 106 ist für Breitband und für den Betrieb im LTE-Frequenzband von 700 bis 2400 MHz gestaltet. Es ist ersichtlich, dass die elliptischen Schlitze 52, 84 und 104 für jede der Antennenstrukturen 40, 80 und 100 unterschiedliche Größen und Formen aufweisen. Die Konfiguration der Schlitze 52, 84 und 104 wäre spezifisch für die Form des Ausstrahlungselements 60, 86 beziehungsweise 106 für die Breitbandverwendung, die durch Simulations- oder andere Techniken bestimmt wird. Wie oben beschrieben, erfordern MIMO-Systeme für LTE-Dienste im Allgemeinen zwei Antennenelemente, die derart voneinander beabstandet sind, dass die Signalanschlüsse der Antennenelemente nicht korreliert sind. Bei den im Vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen stellen die äußeren Masseflächen 50, 82 und 102 eine Signalisolierung zwischen den Antennenstrukturen bereit. Zwei oder mehr der Antennenstrukturen 40, 80 und 100 können an verschiedenen Stellen auf dem Fensterglas platziert sein und empfangen die gleichen Frequenzsignale, um den MIMO-Signalempfang bereitzustellen, wobei die Antennenstrukturen 40, 80 und 100 für verschiedene Anwendungen zusammengestellt und angepasst werden.
  • Die vorstehende Beschreibung offenbart und beschreibt lediglich beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Fachleuten wird aus der Beschreibung und den dazugehörigen Zeichnungen und Ansprüchen ersichtlich, dass verschiedenartige Veränderungen, Modifizierungen und Varianten erzeugt werden können, ohne vom Geist und Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen, die in den folgenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (10)

  1. Antennenstruktur, Folgendes umfassend: – eine dielektrische Struktur, ein Dünnfilmsubstrat, das mit Hilfe einer Klebstoffschicht an die dielektrische Struktur angeheftet ist, und – eine Planarantenne, die gegenüber der Klebstoffschicht auf dem Substrat gebildet ist, wobei die Planarantenne eine Massefläche (Groundplane) mit einem elliptischen ausgeschnittenen Schlitzabschnitt beinhaltet, der in einem äußeren Umfangsabschnitt der Massefläche definiert ist, wobei die Antenne ferner ein Antennenausstrahlungselement beinhaltet, das sich vom Umfangsabschnitt in den Schlitz erstreckt.
  2. Antennenstruktur nach Anspruch 1, wobei das Antennenausstrahlungselement ein sechseckig geformtes Antennenausstrahlungselement ist.
  3. Antennenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Antennenausstrahlungselement ein U-förmiges Antennenausstrahlungselement ist.
  4. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Antennenausstrahlungselement ein kreisförmiges Antennenausstrahlungselement ist.
  5. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner eine Einspeisungsstruktur umfassend, die elektrisch mit dem Umfangsabschnitt und dem Antennenelement gekoppelt ist.
  6. Antennenstruktur nach Anspruch 5, wobei die Einspeisungsstruktur eine Einspeisungsstruktur mit koplanarem Wellenleiter ist.
  7. Antennenstruktur nach Anspruch 6, ferner ein Koaxialverbindungsstück umfassend, das mit der Einspeisungsstruktur mit koplanarem Wellenleiter verbunden ist.
  8. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Umfangsabschnitt quadratisch ist.
  9. Antennenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die dielektrische Struktur ein Fahrzeugfenster ist.
  10. Antennenstruktur nach Anspruch 1, wobei die Antenne transparente Leiter beinhaltet.
DE102017109741.4A 2016-05-06 2017-05-05 Transparente elliptische Breitband-Appliqué-Antenne zum Anbringen an Glas Pending DE102017109741A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662332649P 2016-05-06 2016-05-06
US62/332,649 2016-05-06
US15/583,294 US10707554B2 (en) 2016-05-06 2017-05-01 Wideband transparent elliptical antenna applique for attachment to glass
US15/583,294 2017-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109741A1 true DE102017109741A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=60119279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109741.4A Pending DE102017109741A1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Transparente elliptische Breitband-Appliqué-Antenne zum Anbringen an Glas

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10707554B2 (de)
CN (1) CN107453038B (de)
DE (1) DE102017109741A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111525250A (zh) * 2020-05-26 2020-08-11 安徽大学 毫米波天线级封装中宽带半椭圆缝隙天线阵列及设计方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3528339A4 (de) * 2016-12-16 2020-06-03 Yokowo Co., Ltd Antennenvorrichtung
KR102154313B1 (ko) * 2017-08-24 2020-09-09 동우 화인켐 주식회사 필름 안테나 및 이를 포함하는 디스플레이 장치
US10498008B1 (en) * 2018-05-09 2019-12-03 GM Global Technology Operations LLC Transparent pane assembly with integrated antenna
CN110364822A (zh) * 2019-08-08 2019-10-22 天津职业技术师范大学(中国职业培训指导教师进修中心) 双频c型开口谐振环太赫兹环偶极子超表面及制备方法
US11444367B2 (en) * 2020-08-11 2022-09-13 GM Global Technology Operations LLC Glass-mounted antenna package for a motor vehicle
CN113113757B (zh) * 2021-04-13 2023-06-06 福耀玻璃工业集团股份有限公司 车窗和车辆
WO2024034702A1 (ko) * 2022-08-09 2024-02-15 엘지전자 주식회사 차량에 배치되는 안테나 모듈

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291312A (en) * 1977-09-28 1981-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Dual ground plane coplanar fed microstrip antennas
DE19532431C2 (de) * 1995-09-02 1998-07-02 Flachglas Automotive Gmbh Antennenscheibe in zumindest einer Fensteröffnung einer metallischen Karosserie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Personenkraftfahrzeugs
US6278410B1 (en) * 1999-11-29 2001-08-21 Interuniversitair Microelektronica Centrum Wide frequency band planar antenna
WO2002013313A2 (en) * 2000-08-07 2002-02-14 Xtremespectrum, Inc. Electrically small planar uwb antenna apparatus and system thereof
US6552690B2 (en) * 2001-08-14 2003-04-22 Guardian Industries Corp. Vehicle windshield with fractal antenna(s)
US6710748B2 (en) * 2002-06-18 2004-03-23 Centurion Wireless Technologies, Inc. Compact dual band circular PIFA
KR100715420B1 (ko) 2003-08-29 2007-05-09 후지쓰 텐 가부시키가이샤 원편파용 안테나 및 이 안테나를 포함하는 통합안테나
KR100675383B1 (ko) * 2004-01-05 2007-01-29 삼성전자주식회사 극소형 초광대역 마이크로스트립 안테나
US7233296B2 (en) * 2005-08-19 2007-06-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Transparent thin film antenna
BRPI1015942A2 (pt) * 2009-07-09 2016-04-19 Asahi Glass Co Ltd vidro de janela para veículo e antena.
JP2011061758A (ja) * 2009-08-10 2011-03-24 Fujitsu Component Ltd アンテナ装置
WO2012079023A1 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Window assembly having an antenna element overlapping a transparent layer and an opening defined therein
JP2014045230A (ja) * 2010-12-28 2014-03-13 Asahi Glass Co Ltd アンテナ装置
US20130021207A1 (en) * 2011-07-18 2013-01-24 Lee Youn M Coplanar-waveguide fed monopole antenna

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111525250A (zh) * 2020-05-26 2020-08-11 安徽大学 毫米波天线级封装中宽带半椭圆缝隙天线阵列及设计方法
CN111525250B (zh) * 2020-05-26 2022-03-25 安徽大学 毫米波天线级封装中宽带半椭圆缝隙天线阵列及设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20170324142A1 (en) 2017-11-09
CN107453038A (zh) 2017-12-08
CN107453038B (zh) 2020-10-16
US10707554B2 (en) 2020-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109741A1 (de) Transparente elliptische Breitband-Appliqué-Antenne zum Anbringen an Glas
DE102017109746B4 (de) Flexible dualband-antenne mit segmentierter oberflächenbehandlung
DE102017109740B4 (de) HF-Steckverbinderbaugruppe zum Verbinden einer koplanaren CPW-Antenne
DE102017109737A1 (de) Lte-wanderwellenantenne für doppelband und strahlensteuerung
EP1329085B1 (de) Kommunikationsendgerät
US10381704B2 (en) Embedded broadband glass coplanar waveguide coupler
US10320053B2 (en) Wideband coplanar waveguide fed monopole applique antennas
DE102014220107A1 (de) Antennensystem und antenneneinheit
DE102017109750A1 (de) Doppelt polarisierte Breitband-LTE-Dünnschichtantenne
DE112008001688T5 (de) Antennensystem für die Fernsteuerung einer Anwendung im Automobilbereich
DE102009038150A1 (de) Multiband-Antennenmodul für ein Fahrzeug
DE112014006587T5 (de) Windschutzscheibenantenne
DE60315787T2 (de) Auf Fahrzeugscheibe montierte Antenne
DE10038831B4 (de) Dualband- und Multiband-Antenne
DE112018005303B4 (de) Antenne und fensterscheibe für ein fahrzeug
DE102017109745A1 (de) CPW-Gespeiste zirkular polarisierte Appliqué-Antennen für GPS- und SDARS-Bänder
DE102017109743A1 (de) CPW-Gespeistes modifiziertes Hülsenmonopol für GPS-, GLONASS- und SDARS-Bänder
DE102004063266A1 (de) Flachprofilantenne für ein Fahrzeug-Fernkommunikationssystem
DE102022125890A1 (de) Koplanare antennenstruktur mit breitem schlitz
DE112018004510T5 (de) Antennengerät
DE102017103083B4 (de) Eingebetteter koplanarer breitbandglas-wellenleiterkoppler
DE102019110791A1 (de) Transparente scheibenanordnung mit integrierter antenne
DE102017103061A1 (de) Breitband-Monopolantennen mit koplanarer Wellenleiterzuführung
DE102021203543B3 (de) Antennenvorrichtung für eine Mobilfunkeinrichtung
DE102023109142A1 (de) Transparente koplanare multiband-schlitzantenne mit leitfähiger windschutzbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWEIGER, MARTIN, DIPL.-ING. UNIV., DE

R016 Response to examination communication