DE102017109649B3 - Verfahren zur Reibwertbestimmung - Google Patents

Verfahren zur Reibwertbestimmung Download PDF

Info

Publication number
DE102017109649B3
DE102017109649B3 DE102017109649.3A DE102017109649A DE102017109649B3 DE 102017109649 B3 DE102017109649 B3 DE 102017109649B3 DE 102017109649 A DE102017109649 A DE 102017109649A DE 102017109649 B3 DE102017109649 B3 DE 102017109649B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheel
forces
acceleration
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017109649.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Wübbolt-Gorbatenko
Markus Bäuml
Michael Loos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017109649.3A priority Critical patent/DE102017109649B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017109649B3 publication Critical patent/DE102017109649B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N19/00Investigating materials by mechanical methods
    • G01N19/02Measuring coefficient of friction between materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/068Road friction coefficient
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/06Steering behaviour; Rolling behaviour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • B60W2520/263Slip values between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • B60W2520/266Slip values between left and right wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/30Wheel torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/26Wheel slip
    • B60W2720/263Slip values between front and rear axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/26Wheel slip
    • B60W2720/266Slip values between left and right wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/30Wheel torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Reibwerts eines Fahrzeugreifens auf einer Oberfläche mit nachstehenden Schritten:
- gezieltes Beschleunigen eines Fahrzeugrades, das an einem Radlager oder einem Radträger angeordnet ist,
- Erfassen der auf das Radlager oder den Radträger einwirkenden Kräfte in drei Raumrichtungen während des Beschleunigens, wobei eine Kraft die Gewichtskraft (Fz) ist und die beiden anderen Kräfte (FX, FY) senkrecht zur Gewichtskraft (Fz) orientiert sind, um ein Koordinatensystem zu bilden,
- Bestimmen des Reibwerts aus den erfassten, einwirkenden Kräften.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Reibwerts eines Fahrzeugreifens auf einer Oberfläche.
  • Herkömmliche Systeme und Algorithmen schätzen den aktuellen µ-Wert bzw. Reibwert zwischen Straßenoberfläche und Reifen anhand von Modellen, welche mit Zustandsinformationen des Fahrzeugs versorgt werden.
  • Dieses Vorgehen hat zur Folge, dass der tatsächliche Reibwert realiter nicht bestimmt wird, sondern nur anhand von Look-up-Tables bzw. hinterlegten Funktionen geschätzt wird.
  • Aus der US 8 055 424 B2 ist ein Verfahren zur Reibwertbestimmung bekannt, bei dem ein Fahrzeugrad gezielt beschleunigt und ein anderes gezielt abgebremst wird. Der Reibwert wird durch Ermittlung des Radschlupfes unter Anwendung der Schlupfkurve bestimmt.
  • Die US 5 435 193 A beschreibt ein Verfahren zur Reibwertermittlung, bei dem im normalen Fahrbetrieb über Kraft- und Winkelaufnehmer in Fahrwerksbauteilen die Kraft- und Winkelverhältnisse im Fahrwerk und daraus der Kraftschluss der Reifen ermittelt werden.
  • Aus der US 5 186 042 A ist bekannt, die im Achsschenkel oder Lenker wirkenden Kräfte zu erfassen. Hierzu sind Kraftnehmer jeweils in Bohrungen in dem Bauteil eingebettet, wobei jeweils pro Bohrung nur eine Raumrichtung erfasst wird.
  • Die DE 41 34 831 A1 beschreibt ein Verfahren zur Reibwertermittlung, wobei die Antriebsmomente wechselweise gezielt, teilweise bis zur Haftungsgrenze erhöht werden und dann über Messung des resultierenden Radschlupfes der Reibwert bestimmt wird.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Bestimmung des Reibwerts eines Fahrzeugreifens auf einer Oberfläche anzugeben, welches die Genauigkeit der Bestimmung des Reibwerts bzw. des µ-Werts erhöht und somit ebenfalls die Sicherheit für Fahrzeuginsassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Bestimmung des Reibwerts eines Fahrzeugreifens auf einer Oberfläche vorzugsweise die nachstehenden Schritte.
  • Vorteilhafterweise umfasst ein Schritt ein gezieltes Beschleunigen eines Fahrzeugrades, das an einem Radlager oder einem Radträger angeordnet ist. Mithilfe des Beschleunigens kann eine Kraft erzeugt werden. Denn gemäß Newton ist eine Kraft das Produkt aus Masse mal Beschleunigung. Hierbei ist vorzugsweise die Kraft, die auf ein Radlager oder einen Radträger einwirkt, charakteristisch für den Reibwert eines Fahrzeugreifens auf einer Oberfläche.
  • Ein weiterer Schritt des Verfahrens weist vorzugsweise ein Erfassen der auf das Radlager oder den Radträger einwirkenden Kräfte in drei Raumrichtungen während des Beschleunigens auf.
  • Dabei ist günstigerweise eine Kraft die Gewichtskraft und die beiden anderen Kräfte sind vorzugsweise senkrecht zur Gewichtskraft orientiert, um ein Koordinatensystem zu bilden.
  • Ein weiterer bevorzugter Schritt des Verfahrens umfasst ein Bestimmen des Reibwerts aus den erfassten, einwirkenden Kräften. Diese Kräfte sind charakteristisch für den Reibwert eines Fahrzeugreifens auf einer Oberfläche. Werden beispielsweise verhältnismäßig hohe Kräfte beim Beschleunigen erfasst, kann auf einen hohen Reibwert zwischen Fahrzeugreifen und Oberfläche rückgeschlossen werden.
  • Ferner umfasst ein bevorzugter Schritt des Verfahrens ein Beschleunigen, insbesondere eines Fahrzeugrades, in einem bestimmbaren Zeitintervall. Bei dem bestimmbaren Zeitintervall handelt es sich vorzugsweise um 100-500 ms. Ein derartig ausgebildetes Zeitintervall hat keine Auswirkungen auf das Fahrverhalten eines Fahrzeuges. Bevorzugterweise umfasst ein Schritt des Verfahrens ein Erfassen der auf das Radlager oder den Radträger einwirkenden Kräfte während des Beschleunigens im bestimmbaren Zeitintervall. Auf diese Weise ist es möglich, exakt die Kräfte zu erfassen, die beim Beschleunigen auf das Radlager oder den Radträger einwirken. Werden beispielsweise verhältnismäßig geringe Kräfte beim Beschleunigen erfasst, kann auf einen geringen Reibwert zwischen Fahrzeugreifen und Oberfläche rückgeschlossen werden.
  • Ein weiterer bevorzugter Schritt des Verfahrens umfasst ein Bestimmen des Reibwerts aus den erfassten, einwirkenden Kräften im bestimmbaren Zeitintervall. Folglich ist es möglich, für die im bestimmbaren Zeitintervall erfassten, einwirkenden Kräfte den Reibwert zwischen Fahrzeugreifen und Oberfläche zu bestimmen. Hierbei ist vorzugsweise zu beachten, dass sich der bestimmte Reibwert selbstverständlich nur auf die Beschaffenheit des Fahrzeugreifens und der Oberfläche im gemessenen Zeitintervall beschränkt. Daher ist es günstig, das erfindungsgemäße Verfahren in bestimmten Zeitintervallen zu wiederholen, um die sich möglicherweise ändernde Beschaffenheit von Fahrzeugreifen und Oberfläche zu berücksichtigen.
  • Günstigerweise umfasst das Beschleunigen eines Fahrzeugrades eine Verminderung der Rotationsgeschwindigkeit des Fahrzeugrades und/oder eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit des Fahrzeugrades. Also kann das Fahrzeugrad bzw. dessen Rotationsgeschwindigkeit schneller oder langsamer werden. Gemäß Newton erfährt ein Körper aufgrund einer Geschwindigkeitsänderung eine Beschleunigung, die multipliziert mit der Masse des Körpers eine Kraft ergibt. Daher ergibt sich der Zusammenhang, dass je höher die gemessenen bzw. errechneten Kräfte, desto höher der Reibwert zwischen Fahrzeugrad und Oberfläche.
  • Bevorzugterweise umfasst das Verfahren als bevorzugten Schritt ein Erfassen der auf das Radlager oder den Radträger einwirkenden Kräfte mit einer Sensoreinheit zum Detektieren der einwirkenden Kräfte.
  • Auch ist es günstig, wenn beim Schritt des Erfassens dieses bzw. das Erfassen mithilfe einer Magnetsensoreinheit zum Detektieren der inversen Magnetostriktion und/oder mithilfe von Dehnmessstreifen und/oder mithilfe induktiver oder kapazitiver Messverfahren durchgeführt wird. Auf diese Weise können einfache und kostengünstige Sensoren zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzt werden.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass ein Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Plausibilisieren des bestimmten Reibwerts anhand von gespeicherten Daten und/oder Daten anderer Sensoreinrichtungen, insbesondere eines Regensensors, umfasst. Auf diese Weise kann der bestimmte Reibwert einer Plausibilitätskontrolle unterzogen werden.
  • Günstigerweise sind die gespeicherten Daten in einer Lookup-Table hinterlegt, wobei vorzugsweise die gespeicherten Daten und/oder die Lookup-Table in einem Datenspeicher hinterlegt sind.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn beim Bestimmen des Reibwerts der Quotient aus einem Dividend und einem Divisor errechnet wird.
  • Bevorzugterweise wird der Dividend von der Wurzel über einer Summe gebildet, wobei die Summe aus den jeweils quadrierten beiden anderen Kräfte, die senkrecht zur Gewichtskraft orientiert sind, besteht.
  • Ferner ist es günstig, wenn der Divisor von der Gewichtskraft gebildet wird.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße Verfahren in einem Schritt ein Beschleunigen von mindestens zwei Fahrzeugrädern aufweist, wobei die durch das Beschleunigen der Fahrzeugräder in ein Fahrzeug eingebrachten Kräfte und Momente sich gegenseitig aufheben, um einen Eingriff in die Fahrdynamik eines Fahrzeuges zu vermeiden.
  • Vorzugsweise umfasst das Beschleunigen eine Verminderung oder eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der mindestens zwei Fahrzeugräder.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn beim Beschleunigen von mindestens zwei Fahrzeugrädern ein Vorderrad eines Fahrzeuges und ein diagonal zum Vorderrad angeordnetes Hinterrad beschleunigt werden. Auch diese Anordnung zum Beschleunigen der Fahrzeugräder erzeugt keine Momente bzw. sich gegenseitig aufhebende Momente um eine Drehachse des Fahrzeuges. Im Ergebnis löschen sich also die künstlich hervorgerufenen Kräfte und die daraus resultierenden Momente gegenseitig aus, sodass ein Eingriff in die Fahrdynamik eines Fahrzeuges vermieden werden kann.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Beschleunigen eine Verminderung oder eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der mindestens zwei Fahrzeugräder. Mit anderen Worten ausgedrückt, ist es von Vorteil, wenn die mindestens zwei Fahrzeugräder gemeinsam entweder schneller oder langsamer drehen bzw. eine geringere oder höhere Rotationsgeschwindigkeit aufweisen. Denn auf diese Weise löschen sich an den Fahrzeugrädern hervorgerufene Kräfte und Momente gegenseitig aus, sodass ein Eingriff in die Fahrdynamik eines Fahrzeuges unterbunden wird.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn beim Beschleunigen mindestens zweier Fahrzeugräder beide Fahrzeugräder an einer gemeinsamen Achse angeordnet sind und beschleunigt werden. Nochmals anders ausgedrückt, ist es günstig, wenn die mindestens zwei Fahrzeugräder gemeinsam entweder schneller oder langsamer drehen bzw. eine geringere oder höhere Rotationsgeschwindigkeit aufweisen. Folglich ist es möglich, dass sich an den Fahrzeugrädern hervorgerufene Kräfte und Momente gegenseitig auslöschen, um einen Eingriff in die Fahrdynamik eines Fahrzeuges zu unterbinden.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass beim Beschleunigen mindestens zweier Fahrzeugräder ein Fahrzeugrad auf einer ersten Seite des Fahrzeuges an einer ersten Achse und ein Fahrzeugrad auf der ersten Seite des Fahrzeuges an einer zweiten Achse beschleunigt werden. Auch diese Anordnung zum Beschleunigen der Fahrzeugräder erzeugt keine Momente bzw. sich gegenseitig aufhebende Momente um eine Drehachse des Fahrzeuges. Im Ergebnis löschen sich also die künstlich hervorgerufenen Kräfte und die daraus resultierenden Momente gegenseitig aus, sodass ein Eingriff in die Fahrdynamik eines Fahrzeuges vermeidbar ist.
  • Auch ist es günstig, wenn das Beschleunigen eine Verminderung der Rotationsgeschwindigkeit des Fahrzeugrades an der ersten Achse und eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit des Fahrzeugrades an der zweiten Achse oder umgekehrt umfasst. Dabei ist es günstig, wenn die mindestens zwei Fahrzeugräder derart beschleunigt werden, dass sich hervorgerufene Kräfte und Momente an den Fahrzeugrädern gegenseitig auszulöschen, um einen Eingriff in die Fahrdynamik eines Fahrzeuges zu unterbinden.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Computerprogrammprodukt.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Merkmale des Verfahrens, wie sie unter dem ersten Aspekt erwähnt werden, einzeln oder miteinander kombinierbar bei dem Computerprogrammprodukt Anwendung finden können.
  • Anders ausgedrückt, die oben unter dem ersten Aspekt der Erfindung genannten Merkmale betreffend ein Verfahren zur Bestimmung des Reibwerts eines Fahrzeugreifens auf einer Oberfläche können auch hier unter dem zweiten Aspekt der Erfindung mit weiteren Merkmalen kombiniert werden.
  • Vorteilhaftweise speichert das Computerprogrammprodukt ausführbaren Code für das Verfahren nach dem oben geschilderten ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Bei dem Computerprogrammprodukt kann es sich beispielsweise um einen Speicher, wie zum Beispiel einen USB Speicher, eine CD und/oder eine Festplatte handeln.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass das Computerprogrammprodukt als ein Informationsspeicherelement, wie zum Beispiel ein ROM, innerhalb eines Fahrzeuges ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird der oben dargestellte Erfindungsgedanke ergänzend mit anderen Worten ausgedrückt.
  • Dieser Gedanke betrifft vorzugsweise - vereinfacht dargestellt - ein Verfahren zur Bestimmung des Reibwerts eines Fahrzeugreifens auf einer Oberfläche mithilfe einer Radkraftmessung.
  • Anders ausgedrückt, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren dadurch aus, dass vorzugsweise durch gezieltes Beschleunigen, wie z. B. Abbremsen, der Räder, die aktuellen Reibwerte bestimmt werden, indem günstigerweise der maximale Reibwert kurzzeitig überschritten und somit detektiert wird.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, dass die Messwerte der aktuellen Radkräfte zu Verfügung stehen. Somit kann der Reibwert ohne Änderungen des Fahrzeugzustands ermittelt werden.
  • Günstigerweise werden die Radkräfte von einer im Radlager implementierten Sensorik und der gezielten Beschleunigung der Fahrzeugräder ermittelt, um vorteilhafterweise den tatsächlichen Reibwert zu ermitteln.
  • Nochmals anders ausgedrückt, werden günstigerweise die Radkräfte (FX, FY, FZ) über eine Sensorik im Radlager bestimmt. Die Sensortechnologie kann auf den invers magnetostriktiven Effekt, auf Dehnmessstreifen, induktive und/oder kapazitive Verfahren basieren.
  • Wie bereits erwähnt, verwenden Methoden aus dem Stand der Technik Simulationsmodelle, mit deren Hilfe aus dem Antriebsmoment und weiteren Fahrzeugzuständen bzw. durch im Reifen integrierten Sensoren der Ist-Reibwert geschätzt wird. Im Weiteren wird anhand von Lookup-Table oder Funktionen der maximale Reibwert bestimmt.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es hingegen den maximal möglichen Reibwert nicht zu schätzen, sondern vorzugsweise über erfasste Radkräfte direkt zu messen, aus denen dann günstigerweise der aktuelle bzw. Ist-Reibwert berechnet werden kann.
  • Dies gelingt vorzugsweise anhand nachstehender Formel, wobei die drei genannten Kräfte (FX, FY, FZ) vorzugsweise senkrecht zueinander orientiert sind, um ein Koordinatensystem aufzuspannen und wobei Fz die einwirkende Gewichtskraft auf ein Fahrzeugrad ist. μ= F x 2 + F y 2 F z
    Figure DE102017109649B3_0001
  • Durch gezieltes Beschleunigen der einzelnen Räder kann der maximale Reibwert mittels der erfassten Kräfte (FX, FY, FZ) ermittelt werden.
  • Die Eingriffe in das Bremssystem müssen bzw. das von den Rädern hervorgerufene Drehmoment muss vorzugsweise derart abgestimmt sein, dass die ins Fahrzeug eingebrachten Kräfte bzw. Momente aufgehoben werden und kein Eingriff in die Fahrdynamik des Fahrzeugs (z.B. Eigenlenkverhalten) erzeugt wird.
  • Die erhaltenen Reibwerte können anhand von bestehenden Systemen (Lockup-Table, Regensensor, etc.) plausibilisiert werden.
  • Um den Reibwert zu Bestimmen werden günstigerweise zwei diagonal zueinander angeordnete Fahrzeugräder beschleunigt. Durch die gleichzeitige diagonale Einleitung von Kräften wird kein Drehmoment erzeugt.
  • Sollte während des Beschleunigungsvorganges eine Abweichung zwischen der linken und der rechten Seite eines Fahrzeuges, wie z. B. eines Automobils, identifiziert werden, muss der Vorgang abgebrochen werden.
  • Um vorzugsweise Effekte wie einen Split-Reibwert zu identifizieren, kann gezielt das Vorderrad positiv beschleunigt und das Hinterrad negativ beschleunigt werden.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen schematisch:
    • 1 ein Fahrzeug von oben in einem Koordinatensystem nach einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens;
    • 2 ein Fahrzeug von oben in einem Koordinatensystem nach einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens; Figur
    • 3 ein Fahrzeug von oben in einem Koordinatensystem nach einem dritten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
    • 4 ein Fahrzeug von oben in einem Koordinatensystem nach einem vierten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug von oben in einem Koordinatensystem nach einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bevor die Erfindung im Zusammenhang mit 1 geschildert wird, wird nachfolgende vorab das Verfahren zusammenfassend und vereinfacht bzw. losgelöst von den Figuren dargestellt.
  • Dabei wird in einem ersten Schritt des Verfahrens zur Bestimmung des Reibwerts eines Fahrzeugreifens auf einer Oberfläche ein Fahrzeugrad, das an einem Radlager angeordnet ist, in einem Zeitintervall, das im Millisekunden-Bereich angesiedelt ist, gezielt beschleunigt.
  • Innerhalb dieses Zeitintervalls werden die auf das Radlager einwirkenden Kräfte in drei Raumrichtungen und während des Beschleunigens erfasst.
  • Dabei handelt es sich bei einer Kraft um die Gewichtskraft Fz, wobei die beiden anderen Kräfte FX, FY senkrecht zur Gewichtskraft Fz orientiert sind, um ein Koordinatensystem zu bilden.
  • Dieses Koordinatensystem ist übrigens in allen Figuren mit einer x-Achse und einer y-Achse dargestellt, wobei die z-Achse senkrecht auf der dargestellten x-y-Ebene orientiert ist bzw. aus der Ebene hervorsteht.
  • In einem sich anschließenden Schritt wird der Reibwert aus den erfassten, einwirkenden Kräften bestimmt, die im Zeitintervall erfasst wurden.
  • Konkreter dargestellt, wird bei dem Beschleunigen eines Fahrzeugrades die Rotationsgeschwindigkeit des Fahrzeugrades vermindert oder erhöht.
  • Dies wiederum erzeugt Kräfte bzw. Reaktionskräfte im Radlager, die mit der Oberfläche, mit der das Fahrzeugrad zusammenwirkt, zusammenhängen.
  • So sind z. B. im Falle einer Verminderung der Geschwindigkeit des Fahrzeugrades die auf ein Radlager einwirkenden Kräfte auf trockener Straße höher als im Vergleich zu einer vereisten Straße.
  • Dementsprechend kann der Reibwert µ bestimmt werden, der wie nachstehend berechnet wird.
  • Der Reibwert wird aus dem Quotienten, der einen Dividend und einen Divisor umfasst, errechnet.
  • Hierbei wird der Dividend von der Wurzel über einer Summe gebildet wird, die aus den jeweils quadrierten beiden Kräften FX, FY , die senkrecht zur Gewichtskraft Fz orientiert sind, besteht. Der Divisor wird von der Gewichtskraft Fz gebildet.
  • Formelmässig dargestellt, bedeutet dies folgendes: μ= F x 2 + F y 2 F z
    Figure DE102017109649B3_0002
  • Hierbei handelt es sich - wie bereits oben erläutert - bei Fz um die Gewichtskraft und bei den beiden anderen Kräfte FX, FY um Kräfte, die senkrecht zur Gewichtskraft Fz orientiert sind.
  • In der Konsequenz kann also mithilfe des obigen Verfahrens der Reibwert eines Fahrzeugreifens auf einer Oberfläche konkret bestimmt werden.
  • Nach dem Errechnen bzw. Bestimmen des Reibwerts wird dieser anhand von gespeicherten Daten anderer Sensoreinrichtungen, wie z. B. einem Regensensor, noch plausibilisiert, wobei die gespeicherten Daten in einer Lookup-Table hinterlegt sind. Die gespeicherten Daten und die Lookup-Table sind in einem Datenspeicher hinterlegt. Die Plausibilitätskontrolle dient dabei der Kontrolle des errechneten Reibwerts.
  • Zurück zu 1, hier werden zwei Fahrzeugräder, die jeweils an einem Radlager angeordnet sind, gezielt in einem kurzen Zeitintervall (z. B. 100 ms) beschleunigt und die auf die Radlager einwirkenden Kräfte in drei Raumrichtungen während des Beschleunigens im Zeitintervall erfasst.
  • Beim Beschleunigen der Fahrzeugräder wird die Rotationsgeschwindigkeit der beiden Fahrzeugräder erhöht.
  • Die durch das Beschleunigen auf das Radlager einwirkenden Kräfte werden mit einer Sensoreinheit zum Detektieren der einwirkenden Kräfte bzw. mithilfe einer Magnetsensoreinheit zum Detektieren der inversen Magnetostriktion erfasst.
  • Wie bereits oben erläutert, sind die in 1 gezeigten beiden Kräfte FX, FY senkrecht zur Gewichtskraft Fz (nicht dargestellt) orientiert, um ein Koordinatensystem zu bilden bzw. um Kräfte in allen Raumrichtung zu erfassen.
  • Wie 1 ferner zeigt, heben sich die durch das Beschleunigen der Fahrzeugräder in ein Fahrzeug eingebrachten Kräfte und Momente gegenseitig auf, um einen Eingriff in die Fahrdynamik eines Fahrzeuges zu vermeiden.
  • Im Anschluss an die obigen Schritte wird der Reibwert aus den erfassten, einwirkenden Kräften im Zeitintervall bestimmt.
  • Dies erfolgt, wie bereits oben geschildert, durch Errechnen eines Quotienten aus einem Dividend und einem Divisor, wobei der Dividend von der Wurzel über einer Summe gebildet wird.
  • Dabei besteht die Summe aus den jeweils quadrierten beiden Kräfte FX, FY , die senkrecht zur Gewichtskraft Fz orientiert sind.
  • Der Divisor wird von der Gewichtskraft Fz gebildet.
  • Obige Aussagen bilden zusammengenommen nachstehende Formel: μ= F x 2 + F y 2 F z
    Figure DE102017109649B3_0003
  • Nochmals mit anderen Worten ausgedrückt, werden gemäß 1 beim Beschleunigen von zwei Fahrzeugrädern ein Vorderrad eines Fahrzeuges und ein diagonal zum Vorderrad angeordnetes Hinterrad beschleunigt, wobei das Beschleunigen durch eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der zwei Fahrzeugräder geschieht.
  • Auf diese Weise können die künstlich eingebrachten Kräfte und Momente gegenseitig neutralisiert werden, wodurch ein Eingriff auf die Fahrdynamik des Fahrzeuges verhindert werden kann.
  • In 2 hingegen, die ein Fahrzeug von oben in einem Koordinatensystem nach einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, werden beim Beschleunigen zweier Fahrzeugräder ein Fahrzeugrad auf einer ersten Seite des Fahrzeuges an einer ersten Achse und ein Fahrzeugrad auf der ersten Seite des Fahrzeuges an einer zweiten Achse beschleunigt.
  • Dabei wird die Rotationsgeschwindigkeit des Fahrzeugrades an der ersten, oberen Achse vermindert und an der zweiten, unteren Achse erhöht. Dabei heben sich die eingebrachten Kräfte und Momente gegenseitig auf, um einen Eingriff in die Fahrdynamik des Fahrzeuges zu unterbinden.
  • Betreffend die weiteren Ausführungen wird zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die Ausführungen zu 1 verwiesen, die hier analog anwendbar sind.
  • In 3 und 4, welche jeweils ein Fahrzeug von oben in einem Koordinatensystem nach einem dritten bzw. vierten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen, werden beide Fahrzeugräder an einer gemeinsamen Achse beschleunigt.
  • Hierbei werden in 3 die Hinterräder bzw. die Fahrzeugräder an der Hinterachse beschleunigt und in 4 die Vorderräder bzw. die Fahrzeugräder an der Vorderachse beschleunigt.
  • Beschleunigen bedeutet in diesem Zusammenhang eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der zwei Fahrzeugräder. Selbstverständlich ist alternativ auch eine Verminderung der Rotationsgeschwindigkeit der zwei Fahrzeugräder möglich.
  • Betreffend die weiteren Ausführungen wird zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die Ausführungen zu 1 verwiesen, die hier analog anwendbar sind.
  • Betreffend die 1 bis 4 gilt ferner, dass die auf die Radlager einwirkenden Kräfte mit einer Magnetsensoreinheit zum Detektieren der inversen Magnetostriktion und zum Detektieren der einwirkenden Kräfte erfasst werden.
  • Ferner wird der bestimmte Reibwert anhand von gespeicherten Daten anderer Sensoreinrichtungen, wie z. B. einem Regensensor, plausibilisiert, um Messfehler auszuschließen.
  • Die gespeicherten Daten sind dabei in einer Lookup-Table hinterlegt, wobei die gespeicherten Daten bzw. die Lookup-Table wiederum in einem Datenspeicher hinterlegt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • Fx
    Kraft in Richtung der X-Achse
    FY
    Kraft in Richtung der Y-Achse
    Fz
    Gewichtskraft
    X
    X-Achse
    Y
    Y-Achse

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Reibwerts eines Fahrzeugreifens auf einer Oberfläche mit nachstehenden Schritten: - gezieltes Beschleunigen eines Fahrzeugrades, das an einem Radlager oder einem Radträger angeordnet ist, - Erfassen der auf das Radlager oder den Radträger einwirkenden Kräfte in drei Raumrichtungen während des Beschleunigens, wobei eine Kraft die Gewichtskraft (Fz) ist und die beiden anderen Kräfte (FX, FY) senkrecht zur Gewichtskraft (Fz) orientiert sind, um ein Koordinatensystem zu bilden, - Bestimmen des Reibwerts aus den erfassten, einwirkenden Kräften.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit nachstehenden Schritten: - Beschleunigen in einem bestimmbaren Zeitintervall, und - Erfassen der auf das Radlager oder den Radträger einwirkenden Kräfte während des Beschleunigens im bestimmbaren Zeitintervall, - Bestimmen des Reibwerts aus den erfassten, einwirkenden Kräften im bestimmbaren Zeitintervall.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, - wobei das Beschleunigen eines Fahrzeugrades eine Verminderung der Rotationsgeschwindigkeit des Fahrzeugrades und/oder eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit des Fahrzeugrades umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schritt des Erfassens nachstehende Schritte umfasst: - Erfassen der auf das Radlager oder den Radträger einwirkenden Kräfte mit einer Sensoreinheit zum Detektieren der einwirkenden Kräfte, - wobei vorzugsweise das Erfassen mithilfe einer Magnetsensoreinheit zum Detektieren der inversen Magnetostriktion und/oder mithilfe von Dehnmessstreifen und/oder mithilfe induktiver oder kapazitiver Messverfahren durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit den weiteren Schritten: - Plausibilisieren des bestimmten Reibwerts anhand von gespeicherten Daten und/oder Daten anderer Sensoreinrichtungen, insbesondere einem Regensensor, - wobei vorzugsweise die gespeicherten Daten in einer Lookup-Table hinterlegt sind, - wobei vorzugsweise die gespeicherten Daten und/oder die Lookup-Table in einem Datenspeicher hinterlegt sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit nachstehenden Schritten: - wobei beim Bestimmen des Reibwerts der Quotient aus einem Dividend und einem Divisor errechnet wird, - wobei vorzugsweise der Dividend von der Wurzel über einer Summe gebildet wird, wobei die Summe aus den jeweils quadrierten beiden anderen Kräfte (Fx, FY), die senkrecht zur Gewichtskraft (Fz) orientiert sind, besteht, - wobei vorzugsweise der Divisor von der Gewichtskraft (Fz) gebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit nachstehenden Schritten: - Beschleunigen von mindestens zwei Fahrzeugrädern, wobei die durch das Beschleunigen der Fahrzeugräder in ein Fahrzeug eingebrachten Kräfte und Momente sich gegenseitig aufheben, um einen Eingriff in die Fahrdynamik eines Fahrzeuges zu vermeiden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 mit nachstehenden Schritten: - wobei beim Beschleunigen von mindestens zwei Fahrzeugrädern ein Vorderrad eines Fahrzeuges und ein diagonal zum Vorderrad angeordnetes Hinterrad beschleunigt werden, - wobei vorzugsweise das Beschleunigen eine Verminderung oder eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der mindestens zwei Fahrzeugräder umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 mit nachstehenden Schritten: - wobei beim Beschleunigen mindestens zweier Fahrzeugräder beide Fahrzeugräder an einer gemeinsamen Achse angeordnet sind und beschleunigt werden, - wobei vorzugsweise das Beschleunigen eine Verminderung oder eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit der mindestens zwei Fahrzeugräder umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 mit nachstehenden Schritten: - wobei beim Beschleunigen mindestens zweier Fahrzeugräder ein Fahrzeugrad auf einer ersten Seite des Fahrzeuges an einer ersten Achse und ein Fahrzeugrad auf der ersten Seite des Fahrzeuges an einer zweiten Achse beschleunigt werden, - wobei vorzugsweise das Beschleunigen eine Verminderung der Rotationsgeschwindigkeit des Fahrzeugrades an der ersten Achse und eine Erhöhung der Rotationsgeschwindigkeit des Fahrzeugrades an der zweiten Achse oder umgekehrt umfasst.
DE102017109649.3A 2017-05-05 2017-05-05 Verfahren zur Reibwertbestimmung Active DE102017109649B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109649.3A DE102017109649B3 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Verfahren zur Reibwertbestimmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109649.3A DE102017109649B3 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Verfahren zur Reibwertbestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109649B3 true DE102017109649B3 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109649.3A Active DE102017109649B3 (de) 2017-05-05 2017-05-05 Verfahren zur Reibwertbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017109649B3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048841A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur abschätzung von reibwerten
WO2020074037A1 (de) 2018-10-09 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur ermittlung eines fahrbahnzustandes und fahrzeug mit mindestens zwei radselektiven lenkungsaktuatoren
WO2020079037A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und verfahren zum anpassen eines abstands zwischen einem ego-fahrzeug und einem vorausfahrenden fahrzeug
DE102018128894A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, System sowie Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere mittels einer digitalen Karte
DE102018128892A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, System und Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019202771A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Plausibilisierung einer Fahrzeug-Fahrbahn-Kraftübertragungs-Information
DE102020004358A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Differentialsperre beziehungsweise eines Verteilergetriebes eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186042A (en) 1990-03-19 1993-02-16 Japan Electronics Industry, Ltd. Device for measuring action force of wheel and device for measuring stress of structure
DE4134831A1 (de) 1991-10-22 1993-04-29 Mannesmann Ag Anordnung zur ermittlung einer reibbeiwert-information
US5435193A (en) 1994-03-31 1995-07-25 Halliday; Donald R. System and method for measuring the grip performance of a vehicle
US8055424B2 (en) 2008-11-21 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Real-time identification of maximum tire-road friction coefficient by induced wheels acceleration/deceleration

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5186042A (en) 1990-03-19 1993-02-16 Japan Electronics Industry, Ltd. Device for measuring action force of wheel and device for measuring stress of structure
DE4134831A1 (de) 1991-10-22 1993-04-29 Mannesmann Ag Anordnung zur ermittlung einer reibbeiwert-information
US5435193A (en) 1994-03-31 1995-07-25 Halliday; Donald R. System and method for measuring the grip performance of a vehicle
US8055424B2 (en) 2008-11-21 2011-11-08 GM Global Technology Operations LLC Real-time identification of maximum tire-road friction coefficient by induced wheels acceleration/deceleration

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020048841A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zur abschätzung von reibwerten
WO2020074037A1 (de) 2018-10-09 2020-04-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur ermittlung eines fahrbahnzustandes und fahrzeug mit mindestens zwei radselektiven lenkungsaktuatoren
WO2020079037A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und verfahren zum anpassen eines abstands zwischen einem ego-fahrzeug und einem vorausfahrenden fahrzeug
DE102018128894A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, System sowie Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere mittels einer digitalen Karte
DE102018128892A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, System und Computerprogramm zum Bereitstellen einer Information zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102019202771A1 (de) * 2019-03-01 2020-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Plausibilisierung einer Fahrzeug-Fahrbahn-Kraftübertragungs-Information
DE102020004358A1 (de) 2020-07-20 2022-01-20 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Differentialsperre beziehungsweise eines Verteilergetriebes eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109649B3 (de) Verfahren zur Reibwertbestimmung
DE10327593B4 (de) System und Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Kraftfahrzeuges
EP2170631B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reifenzustandsüberwachung
DE102008019270B4 (de) Straßenoberflächenreibungskoeffizientenschätzvorrichtung
EP2331926B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln eines schwerpunktes eines kraftfahrzeugs
DE102005059205B4 (de) Fahrzeug-Überschlagsverhinderungs-Steuerungsvorrichtung
DE10306829B4 (de) Ermittlung von Fahrzeug-Geschwindigkeiten mit Hilfe von lineare Parameter und Verstärkung variierenden Planungs-Theorien
DE102007047399B4 (de) Verfahren zur Erkennung eines Beladungszustands eines Kraftfahrzeugs
DE10337086A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Berechnung eines Rückstellmoment-Referenzwertes, und Vorrichtung und Verfahren zur Abschätzung des Reibungszustandes einer Straßenoberfläche
DE102016225351B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Wechselwirkung eines Rades eines Kraftfahrzeugs mit einer Fahrbahn sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102009022592B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Fahrbahnreibwerts während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs
DE102004019320A1 (de) System zum Reproduzieren des dynamischen Verhaltens eines Fahrzeugs
DE102008053424A1 (de) Erfassung und Kompensation von Traktionseinflüssen
DE102014200987B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage des Schwerpunkts eines Fahrzeugs
DE102021104021A1 (de) Vorrichtung und ein verfahren zum steuern einer fahrzeugaufhängung
EP1966570B1 (de) Verfahren zur plausibilisierung einer ermittelten fahrzeugmasse
DE10360728A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Fahrzeugzustandes
DE102009029018A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit in einem Fahrzeug
DE102021103705B3 (de) System zur Antriebsschlupfregelung in einem Fahrzeug
DE112019007748T5 (de) Zustandsgrößen-Berechnungsvorrichtung, Steuervorrichtung und Fahrzeug
DE112019007822T5 (de) Lenkungshalte-Bestimmungsvorrichtung, Lenksteuervorrichtung und Lenkvorrichtung
DE112019007494T5 (de) Bodenlast-Schätzvorrichtung, Steuervorrichtung und Bodenlast-Schätzverfahren
DE102018132952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erleichtern einer reifenkraftschätzung
DE102005031157A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Beladungszustands eines Kraftfahrzeugs
DE102008003206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Berechnen der Achslast nicht lastsensierter Achsen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final