DE102017109613B3 - Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben - Google Patents

Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE102017109613B3
DE102017109613B3 DE102017109613.2A DE102017109613A DE102017109613B3 DE 102017109613 B3 DE102017109613 B3 DE 102017109613B3 DE 102017109613 A DE102017109613 A DE 102017109613A DE 102017109613 B3 DE102017109613 B3 DE 102017109613B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
profiling
heated
temperature control
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017109613.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kettler
Georg Frost
Karsten Bake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102017109613.2A priority Critical patent/DE102017109613B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017109613B3 publication Critical patent/DE102017109613B3/de
Priority to CN201810416990.5A priority patent/CN108796192B/zh
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0081Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0294Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a localised treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • C21D1/185Hardening; Quenching with or without subsequent tempering from an intercritical temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Warmformlinie 1 zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Bauteile, umfassend eine Temperierstation 4 und eine Warmumform- und Presshärtestation 5, wobei die Temperierstation 4 eine Blechplatine 2 mittels Kontakterwärmung partiell erwärmt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Temperierstation 4 an einem Unterwerkzeug 8 oder Oberwerkzeug 7 eine Temperierplatte 6 aufweist, die auf eine Temperatur größer AC3 Temperatur erwärmt ist, wobei die Temperierplatte 6 die zu erwärmende Blechplatine 2 vollflächig abdeckt und auf der gegenüberliegenden Seite eine Profilierung 12 ausgebildet ist, die bei geschlossener Temperierstation 4 nur bereichsweise mit der Blechplatine 2 zur Anlage kommt, dergestalt, dass Bereiche erster Art 15 der Blechplatine 2, die mit der Profilierung 12 vollflächig zur Anlage kommen austenitisiert werden und Bereiche zweiter Art 16, die nicht mit der Profilierung 12 zur Anlage kommen, auf eine Temperatur unter AC3 Temperatur erwärmt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Warmformlinie zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Bauteile gemäß den Markmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben der Warmformlinie gemäß den Merkmalen im Anspruch 7.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Stahlbauteile warmumzuformen und zu härten. Dies wird auch als Warmumformen mit anschließendem Presshärten bezeichnet. Eine Platine aus einer härtbaren Stahllegierung wird dazu zumindest bereichsweise auf eine Temperatur über AC3 Temperatur (Austenitisierungstemperatur) erwärmt. Die Platine befindet sich somit zumindest bereichsweise in einem austenitisierten Zustand. In diesem warmen Zustand sind die Formgebungsfreiheitsgrade vergrößert, so dass in einem Pressumformwerkzeug eine Warmumformung stattfinden kann. Anschließend wird das warmumgeformte Bauteil derart schnell abgekühlt, dass ein Abschreckhärten bzw. Presshärten stattfindet. Insbesondere in den zuvor austenitisierten Bereichen wird somit ein martensitisches und damit hoch- oder höchstfestes Werkstoffgefüge eingestellt.
  • Damit die Platinen zunächst auf die Austenitisierungstemperatur, mithin auf ca. 900°C oder mehr, gebracht werden, ist dem Warmumform- und Presshärtewerkzeug eine Erwärmungseinrichtung vorgeschaltet. Diese ist zumeist ein Durchlaufofen, welcher jedoch relativ viel Energie und auch Platz in einer Produktionshalle bedarf.
  • In den letzten Jahren ist die platzsparende und deutlich schneller durchzuführende Kontakterwärmung bekannt geworden. Hierbei wird eine Temperierstation verwendet, die Temperierplatten aufweist. Die zu erwärmende Blechplatine wird in die Temperierstation eingelegt und die Temperierstation wird geschlossen. Die in den Temperierplatten vorhandene Wärme geht durch Wärmeleitung in die zu erwärmende Platine über. Dies wird auch als Kontakterwärmung bezeichnet. Beispielsweise ist eine solche Temperierstation aus der DE 10 2012 110 649 B3 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Warmformlinie mit Temperierstation bereitzustellen, mit der es möglich ist, präzise eine Platine partiell voneinander verschieden zu erwärmen, bei geringem Energiebedarf und besonders kurzer Erwärmungszeit.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen im Patentanspruch 1 gelöst.
  • Ein verfahrenstechnischer Teil der Aufgabe wird weiterhin mit einem Verfahren zum Betreiben der Warmformlinie gemäß den Merkmalen im Patentanspruch 7 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft eine Warmformlinie zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Bauteile aus einer härtbaren Stahllegierung. Die Warmformlinie weist hierzu zumindest eine Temperierstation und eine Warmumform- und Presshärtestation auf, wobei die Temperierstation die Blechplatine mittels Kontakterwärmung partiell, also nur bereichsweise auf über Austenitisierungstemperatur erwärmt. Die Blechplatine wird nachfolgend auch Platine genannt.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Warmformlinie dadurch aus, dass die Temperierstation an einem Unterwerkzeug oder an einem Oberwerkzeug eine Temperierplatte aufweist, die insbesondere vollständig auf eine Temperatur größer AC3 Temperatur erwärmt ist. Bevorzugt ist die Temperierplatte hierzu mehr als 50°C, insbesondere mehr als 100°C und besonders bevorzugt mehr als 150°C, ganz besonders bevorzugt mehr als 200°C, jedoch mitunter nicht mehr als 300°C über der AC3 Temperatur erwärmt. Die Temperierplatte deckt mit ihrer flächenmäßigen Erstreckung die Blechplatine vollständig ab. Mithin ist die Temperierplatte flächenmäßig mindestens gleich, bevorzugt größer als die Blechplatine selbst.
  • Auf der gegenüberliegenden Seite, also am Unterwerkzeug bzw. am Oberwerkzeug ist eine Profilierung ausgebildet, die bei geschlossener Temperierstation nur bereichsweise mit der Blechplatine zur Anlage kommt, dergestalt, dass Bereiche erster Art der Blechplatine mit der Profilierung vollflächig zur Anlage kommen und austenitisiert werden und Bereiche zweiter Art, die nicht mit der Profilierung zur Anlage kommen, auf eine Temperatur unter AC3 erwärmt werden. Die Profilierung kann auch Maskierung bzw. Maske genannt werden.
  • Es hat sich erfindungsgemäß herausgestellt, dass besonders kurze Aufheizzeiten bei gleichzeitig scharf voneinander abgegrenzten Bereichen ermöglicht wird, indem nur eine Temperierplatte aktiv geheizt wird. Eine der Temperierplatte auf der anderen Seite der Blechplatine gegenüber liegende Profilierung, die bevorzugt auch aus metallischem Werkstoff ausgebildet ist, sorgt in den zu austenitisierenden Bereichen für einen vollflächigen Anlagenkontakt und das Aufbringen einer Pressenkraft, so dass in diesen Bereichen ein vollflächiger Anlagenkontakt und damit eine besonders gute Wärmeleitung von Temperierplatte in die Platine erfolgt. Somit ist sichergestellt, dass diese Bereiche besonders schnell und insbesondere prozesssicher auf Austenitisierungstemperatur gebracht werden. Die Bereiche, in denen keine Profilierung ausgebildet ist, werden folglich auch nicht mit der Profilierung zur Anlage kommen, wobei hier bevorzugt ein Spalt bzw. Raum verbleibt. Diese Bereiche werden folglich auch nicht an die Temperierplatte angepresst, sondern kommen lediglich zur Anlage. Diese Bereiche zweiter Art werden somit nicht so stark erwärmt, insbesondere jedoch nicht austenitisiert. Eine Erwärmung erfolgt hier bevorzugt auf eine Temperatur unter AC3 Temperatur, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 400 und 800°C, bevorzugt zwischen 500 und 700°C. Diese Temperatur ist ausreichend, um beim Warmumformen verbesserte Umformgrade zu erreichen. Dadurch, dass das Werkstoffgefüge hier nicht austenitisiert ist, wird dieses durch den nachfolgenden Abschreckvorgang auch nicht oder nur teilweise gehärtet. In der Folge stellen sich weichere bzw. duktilere Bereiche ein, gegenüber den vollständig gehärteten harten Bereichen.
  • Erfindungsgemäß ergibt sich der Vorteil, dass auf aufwendige Maßnahmen in dem Warmumform- und Presshärtewerkzeug, beispielsweise partiell beheizte Bereiche oder ähnliches verzichtet werden kann. Auch muss kein partielles Abkühlen, welches eine aufwendige Prozessführung erfordert, in oder vor dem Presshärtewerkzeug vorgenommen werden. Die partiell insbesondere im Takt des Pressenwerkzeuges aufgewärmte Platine kann im Presshärtevorgang vollständig abgeschreckt werden. Partiell voneinander verschiedene Festigkeitsbereiche werden durch das Aufprägen der verschiedenen Temperaturen in der Temperierstation lokal in der Platine erzeugt.
  • Die Profilierung erfährt im Rahmen der Erfindung während des Betriebs der Warmformlinie eine indirekte Erwärmung bzw. passive Erwärmung, indem die Profilierung bevorzugt aus einem metallischen Werkstoff hergestellt ist. Während des jeweiligen Anlagenkontakts erfolgt eine Wärmeleitung von der Temperierplatte durch die zu erwärmende Platine auch an die Profilierung. Um zunächst einen Betriebszustand zu erreichen, ist es daher bevorzugt zunächst vorgesehen, dass die Temperierplatte aufgewärmt wird und die Temperierstation geschlossen wird, so dass die Temperierplatte direkt an der Profilierung anliegt. Die Profilierung wird somit auf eine Temperatur erwärmt, welche bevorzugt größer 800°C ist und im folgenden Betrieb der Warmformlinie durch den Anlagenkontakt mit der zu erwärmenden Platine und der damit einhergehenden Erwärmung der Platine ebenfalls auf dieser Temperatur gehalten wird. Dadurch, dass nur eine Temperierplatte erwärmt werden muss, ist erfindungsgemäß die benötigte Energie zum Betrieb der Temperierstation geringer im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Temperierstationen, bei denen auf gegenüberliegenden Seiten angeordnete Temperierplatten erwärmt werden. Gleichzeitig kann durch die Profilierung einen schnelle und effektive sowie prozesssichere Erwärmung der zu erwärmenden Platine stattfinden.
  • Damit sich die Profilierung nicht übermäßig erwärmt und/oder Wärmeenergie von der Profilierung an das Unterwerkzeug bzw. Oberwerkzeug abgeführt wird, ist bevorzugt unterhalb der Profilierung bzw. auf der Rückseite der Profilierung eine Isolierlage angeordnet. Verlustwärme, die über die Profilierung abgeführt wird, ist damit weitestgehend vermieden. Bevorzugt befindet sich auch an der Rückseite der Temperierplatte eine Isolierlage. Dies senkt weiterhin den Energieverbrauch der Temperierstation.
  • Die Profilierung selbst ist aus einem metallischen Werkstoff ausgebildet und besteht aus mindestens einem, bevorzugt mehreren Körpern, insbesondere einzelnen Körpern, welche gegenüber dem Unterwerkzeug bzw. Oberwerkzeug überstehend ausgebildet sind. Zwischen den einzelnen Körpern der Profilierung sind somit freie Räume angeordnet, in denen die zweiten Bereiche der zu erwärmenden Platine somit nicht zur Anlage kommen.
  • Die Profilierung kann dabei aus Stahl und/oder keramischen Werkstoffen ausgebildet sein, die insbesondere eine hohe Resistenz gegen abrasiven Verschleiß haben. Bevorzugt weist die Profilierung eine Höhe größer gleich 3 mm, insbesondere größer gleich 4 mm, ganz besonders bevorzugt von 5 mm auf.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Temperierstation ein Durchlaufofen vorgeschaltet ist. Hierbei kann die Blechplatine homogen in dem Durchlaufofen vorerwärmt werden.
  • Besonders bevorzugt weist der Durchlaufofen in Durchlaufrichtung zwei aufeinander folgende Temperaturzonen auf. Eine erste Temperaturzone weist bevorzugt eine Temperatur größer AC3 auf. Die Platine wird bei Passieren dieser ersten Temperaturzone bevorzugt vollständig austenitisiert. Insbesondere bei einer vorbeschichteten Platine, besonders bevorzugt mit einer AISi-Beschichtung, wird somit die Vorbeschichtung durch Legieren mit der Platine eine intermetallische Phase ausbilden. Die darauf in Durchlaufrichtung folgende zweite Temperaturzone weist bevorzugt eine geringere Temperatur auf, insbesondere kleiner AC3, so dass die Platine auf eine Temperatur zwischen 500°C und 750°C, insbesondere von im Wesentlichen 600°C temperiert wird. Im Anschluss daran wird die auf ca. 600°C befindliche Platine in die erfindungsgemäße Temperierstation überführt und mittels Kontakterwärmung bereichsweise wiederum auf über AC3 Temperatur erwärmt.
  • In bevorzugter Ausgestaltungsvariante kann weiterhin an der Rückseite der Profilierung ein Kühlsystem angeordnet sein. Sollte sich im Zuge des Betriebes die Temperierstation und hier die Profilierung zu stark erwärmen, kann der Prozess mit Hilfe des Kühlsystems sicher gesteuert werden. Insbesondere wird sichergestellt, dass die Bereiche zweiter Art keine Temperatur größer AC1-Temperatur erreichen.
  • Als bevorzugte Ausgestaltungsvariante der vorliegenden Erfindung ist die Temperierplatte und/oder die Profilierung im jeweiligen Unterwerkzeug bzw. Oberwerkzeug mittels Federn, insbesondere Druckfedern gelagert. Somit stehen Profilierung bzw. Temperierplatte in Pressenhubrichtung im geöffneten Zustand der Temperierstation vor. Beim Schließen der Temperierstation kommt somit zeitlich früher ein Anlagenkontakt zustande, was die effektive Anlagenzeit und damit Erwärmungszeit zum Erwärmen der Platine verlängert.
  • Alternativ ist es möglich, das gesamte Unterwerkzeug auf Federn aufgehangen zu lagern.
  • Insbesondere kann die Temperierstation somit im Takt des Warmumform- und Presshärtewerkzeuges arbeiten. Die effektive Erwärmungszeit ist jedoch durch die Federn bevorzugt verlängert. Der Takt der Warmformlinie beträgt bevorzugt von 3 bis 30s, besonders bevorzugt von 5 bis 20s und insbesondere von 7 bis 10s. In diesem Takt wird somit eine Platine erwärmt. Im Folgetakt wird die erwärmte Platine in das Warmumform- und Presshärtewerkzeug eingelegt, dieses geschlossen, die Platine umgeformt und abschreckgehärtet. Am Ende des Taktes wird das umgeformte und gehärtete Bauteil aus dem Warmumform- und Presshärtewerkzeug entnommen.
  • Weiterhin besonders bevorzugt ist die Temperierplatte selbst als elektrischer Widerstand ausgebildet. Es ist jedoch im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Temperierplatte durch Erwärmungsmittel zu erwärmen, wobei dann die Temperierplatte ihre Wärme mittels Kontakterwärmung über Wärmeleitung an die Platine weitergibt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist weiterhin vorgesehen, dass die Profilierung passiv durch den Anlagenkontakt mittels der Blechplatine durch die Temperierplatte erwärmt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten werden in schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfacheren Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
  • 1a eine erfindungsgemäße Warmformlinie in perspektivischer Seitenansicht,
  • 1b die Warmformlinie aus 1a mit zusätzlichem Durchlaufofen,
  • 2 eine erfindungsgemäße Temperierstation in Seitenansicht,
  • 3 eine alternative Ausgestaltungsvariante der erfindungsgemäßen Temperierstation gemäß 2 und
  • 4 eine alternative Ausgestaltungsvariante zu 3, bei der das gesamte Unterwerkzeug federnd gelagert ist.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Warmformlinie 1 in perspektivischer Seitenansicht. Eine Platine 2 wird einer Temperierstation 4 zugeführt und in der Temperierstation 4 partiell erwärmt, so dass eine partiell unterschiedlich erwärmte Platine 3 vorhanden ist. Die erwärmte Platine 3 wird in ein Warmumform- und Presshärtewerkzeug 5 transferiert und hier dann durch Schließen des Warmumform- und Presshärtewerkzeuges 5 warmumgeformt und partiell aufgrund der vorher verschiedenen Temperatureigenschaften gehärtet durch Abschrecken.
  • In dem Warmumform- und Presshärtewerkzeug 5 wird somit ein warmumgeformtes partiell voneinander verschieden gehärtetes Bauteil 19 hergestellt.
  • 1b zeigt die Warmformlinie aus 1a, wobei jedoch der Temperierstation 4 ein Durchlaufofen 22 vorgeschaltet ist. Der Durchlaufofen 22 weist in Durchlaufrichtung DL in der hier gezeigten Ausführungsvariante zwei Temperaturzonen T1 und T2 auf. Eine erste Temperaturzone T1 kann dabei bevorzugt auf eine Temperatur von 900°C oder mehr aufgeheizt sein. Eine gegebenenfalls vorbeschichtete, bevorzugt mit AISi vorbeschichtete Platine kann somit vollständig austenitisiert werden. Eine in Durchlaufrichtung DL nachgeschaltete Temperaturzone T2 kann eine demgegenüber geringere Temperatur aufweisen, beispielsweise 500°C bis 750°C, bevorzugt im Bereich von ca. 600°C. Die so vorbeschichtete und gegebenenfalls durchlegierte Platine weist ein homogenes Temperaturprofil auf. Diese kann dann in die Temperierstation 4 überführt werden. Hier wird mittels Kontakterwärmung dann ein jeweils lokal abgegrenztes Temperaturprofil aufgeprägt, so dass scharf berandete Übergangsbereiche zwischen den einzelnen Bereichen mit voneinander verschiedenen Temperaturen erzeugt werden. Zwischen den einzelnen Stationen können nicht näher dargestellte Industrieroboter oder Manipulatoren die jeweils temperierte Platine bzw. das hergestellte Bauteil überführen.
  • 2 zeigt nunmehr die Temperierstation 4 in geöffnetem Zustand in Detailansicht. An einem nicht näher dargestellten Oberwerkzeug 7 ist eine Temperierplatte 6 angeordnet, welche bevorzugt als elektrischer Widerstand ausgebildet ist. Somit weist diese Anschlüsse zum Beaufschlagen mit elektrischem Strom auf. Auf der gegenüberliegenden Seite im Bereich eines nicht näher dargestellten Unterwerkzeuges 8 ist einen Trägerplatte 9 angeordnet, auf welcher eine optionale Isolierlage 10 angeordnet ist. Gegenüber der Isolierlage 10 stehen mit einer Höhe H Körper 11 als Profilierung 12 über. Zwischen den Körpern 11 sind jeweils Freiräume 13 ausgebildet, die an einer hier dargestellten Unterseite 14 der partiell erwärmten Platine 3 zu einem Nichtanlagenkontakt führen.
  • Im Bereich der Körper 11 wird die Platine 2 an die Temperierplatte 6 mit einer Pressenkraft angedrückt. In der Folge werden an der erwärmten Platine 3 Bereiche erster Art 15 ausgebildet sowie Bereiche zweiter Art 16. Die Bereiche erster Art 15 sind vollständig austenitisiert. Die Bereiche zweiter Art 16 sind auf eine Temperatur unter AC3 Temperatur erwärmt. Ist die Temperierstation 4 geschlossen, erfolgt eine Wärmeleitung von der Temperierplatte 6 aufgrund Anlagenkontakt von der Temperierplatte über eine Oberseite 17 in die Platine.
  • Insbesondere werden auch die Körper 11 passiv erwärmt. Diese liegen an der Unterseite 14 der Platine 2 an. Es erfolgt folglich eine Wärmeleitung von der Temperierplatte 6 über die Platine auch in die Körper 11. In der Trägerplatte 9 können optional Kühlkanäle 18 angeordnet sein, so dass eine zu starke Erwärmung der Trägerplatte 9 während eines Dauerbetriebs der Temperierstation 4 entgegengewirkt wird. Die Temperierstation 4 wird in Pressenhubrichtung 20 geschlossen.
  • 3 zeigt die Temperierstation 4 analog zu 2. Hier sind jedoch die Körper 11 durch Federn 21 in Pressenhubrichtung 20 gegenüber der Isolierlage 10 überstehend. Somit sind die Körper 11 federnd gelagert.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltungsvariante, bei der das gesamte Unterwerkzeug 8 federnd gelagert ist, beispielsweise auf einer Werkzeugplatte oder auf einem Untergrund. Auch hierdurch kann die Zeit der wärmeleitenden Anlage von Platine 2 und Körper 11 verlängert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Warmformlinie
    2
    Platine
    3
    erwärmte Platine
    4
    Temperierstation
    5
    Warmumform- und Presshärtewerkzeug
    6
    Temperierplatte
    7
    Oberwerkzeug
    8
    Unterwerkzeug
    9
    Trägerplatte
    10
    Isolierlage
    11
    Körper
    12
    Profilierung
    13
    Freiraum
    14
    Unterseite
    15
    Bereich erster Art
    16
    Bereich zweiter Art
    17
    Oberseite
    18
    Kühlkanal
    19
    Bauteil
    20
    Pressenhubrichtung
    21
    Feder
    22
    Durchlaufofen
    H
    Höhe
    T1
    Temperaturzone
    T2
    Temperaturzone
    DL
    Durchlaufrichtung

Claims (10)

  1. Warmformlinie (1) zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Bauteile, umfassend eine Temperierstation (4) und eine Warmumform- und Presshärtestation (5), wobei die Temperierstation (4) eine Blechplatine mittels Kontakterwärmung partiell erwärmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierstation (4) an einem Unterwerkzeug (8) oder Oberwerkzeug (7) eine Temperierplatte (6) aufweist, die auf eine Temperatur größer AC3 Temperatur erwärmt ist, wobei die Temperierplatte (6) die zu erwärmende Blechplatine (2) vollflächig abdeckt und auf der gegenüberliegenden Seite eine Profilierung (12) ausgebildet ist, die bei geschlossener Temperierstation (4) nur bereichsweise mit der Blechplatine (2) zur Anlage kommt, dergestalt, dass Bereiche erster Art (15) der Blechplatine (2), die mit der Profilierung (12) vollflächig zur Anlage kommen austenitisiert werden und Bereiche zweiter Art (12), die nicht mit der Profilierung (12) zur Anlage kommen, auf eine Temperatur unter AC3 Temperatur erwärmt werden.
  2. Warmformlinie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Profilierung (12) eine Isolierlage (10) angeordnet ist und/oder dass die Profilierung (12) durch Körper (11) aus einem keramischen oder metallischen Werkstoff ausgebildet ist und die Körper (11) gegenüber dem Unterwerkzeug (8) bzw. Oberwerkzeug (7) überstehend, insbesondere in Richtung Blechplatine (2) hin überstehend ausgebildet sind.
  3. Warmformlinie (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (12) nicht aktiv erwärmt wird und/oder dass der Temperierstation (4) ein Durchlaufofen (22) vorgeschaltet ist, insbesondere ein Durchlaufofen (22) mit in Durchlaufrichtung (DL) zwei verschiedenen Temperaturzonen (T1, T2).
  4. Warmformlinie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Profilierung (12) ein Kühlsystem ausgebildet ist.
  5. Warmformlinie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierplatte (6) und/oder die Profilierung (12) federnd gelagert sind, insbesondere in Hubrichtung der Temperierstation (4).
  6. Warmformlinie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierplatte (6) als elektrischer Widerstand ausgebildet ist oder dass die Temperierplatte (6) durch ein Erwärmungsmittel erwärmt wird.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Warmformlinie (1) nach mindestens Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung (12) passiv durch den Anlagenkontakt mittels der Blechplatine (2) durch die Temperierplatte (6) erwärmt wird und/oder dass eine Blechplatine (2) in der Temperierstation (4) abschnittsweise auf über AC3 Temperatur erwärmt wird und anschließend in der Warmform- und Presshärtestation (5) warmgeformt und pressgehärtet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Warmformlinie (1) in einer Taktzeit von 3 bis 30s, bevorzugt von 5 bis 20s und besonders bevorzugt von 7 bis 10s betrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die federnde Lagerung der Profilierung (12) und/oder der Temperierplatte (6) und/oder des Unterwerkzeuges (8) beim Schließen und Öffnen der Temperierstation (4), die Anlagenzeit zur Kontakterwärmung, innerhalb der Taktzeit, verlängert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierstation (4) ein Durchlaufofen (22) vorgeschaltet ist, wobei der Durchlaufofen (22) in Durchlaufrichtung (DL) zwei Temperaturzonen (T1, T2) aufweist und eine vorbeschichtete Blechplatine (3) in einer ersten Temperaturzone (T1) durchlegiert wird und in einer darauf in Durchlaufrichtung (DL) folgenden Temperaturzone (T2) auf eine Temperatur zwischen 500°C und 750°C temperiert wird und danach in die Temperierstation (4) eingelegt wird und bereichsweise auf über AC3 Temperatur durch Kontakterwärmung erwärmt wird.
DE102017109613.2A 2017-05-04 2017-05-04 Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben Active DE102017109613B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109613.2A DE102017109613B3 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben
CN201810416990.5A CN108796192B (zh) 2017-05-04 2018-05-04 具有调温站的热成型线及其运行方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109613.2A DE102017109613B3 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109613B3 true DE102017109613B3 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109613.2A Active DE102017109613B3 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108796192B (de)
DE (1) DE102017109613B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104326B3 (de) 2018-02-26 2018-12-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallumformbauteils
WO2023284905A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Benteler Maschinenbau Gmbh Mehrzonen-heizverfahren, heizvorrichtung und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020127057A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Stahlplatine sowie Temperierstation
DE102021124531B4 (de) * 2021-09-22 2024-01-18 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Verfahren zur Herstellung eines Metallbauteils mit Bereichen unterschiedlicher Festigkeit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110649B3 (de) 2012-11-07 2013-11-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4890416B2 (ja) * 2007-10-18 2012-03-07 アイシン高丘株式会社 ダイクエンチ工法におけるプレス加工装置及びプレス加工方法
DE102011102167A1 (de) * 2011-05-21 2012-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität und Erwärmungseinrichtung
DE102011055643A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren und Umformwerkzeug zum Warmumformen und Presshärten von Werkstücken aus Stahlblech, insbesondere verzinkten Werkstücken aus Stahlblech
DE102014119545A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Benteler Automobiltechnik Gmbh Federnd gelagertes segmentiertes Warmumformwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines warmumform- und pressgehärteten Stahlbauteils mit scharf berandetem Übergangsbereich

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110649B3 (de) 2012-11-07 2013-11-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104326B3 (de) 2018-02-26 2018-12-27 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leichtmetallumformbauteils
WO2023284905A1 (de) * 2021-07-16 2023-01-19 Benteler Maschinenbau Gmbh Mehrzonen-heizverfahren, heizvorrichtung und verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeugbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
CN108796192B (zh) 2020-09-04
CN108796192A (zh) 2018-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032113B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und partiellen Härten eines Bauteils
EP2182082B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung eines Stahlblechkörpers
EP2324938B1 (de) Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung eines gehärteten, warm umgeformten Werkstücks
EP2497840B2 (de) Ofensystem zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen
EP2014777B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech
DE102014112325B4 (de) Pressumformwerkzeug mit Toleranzausgleich
DE102014108901B3 (de) Verfahren und Umformwerkzeug zum Warmumformen sowie entsprechendes Werkstück
DE102017109613B3 (de) Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben
EP2182081B1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung eines beschichteten Stahlblechkörpers
DE102014112244A1 (de) Verfahren und Presse zur Herstellung wenigstens abschnittsweise gehärteter Blechbauteile
EP2730665A1 (de) Warmformlinie sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils
DE102008055980A1 (de) Verfahren und Durchlaufofen zum Erwärmen von Werkstücken
EP2730346B2 (de) Warmformlinie zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Stahlblechprodukte
DE102005055494B3 (de) Verfahren zum Herstellen von einem Bauteil aus einem metallischen Flachprodukt durch Pressumformen
DE102015101668A1 (de) Zweifach fallendes Heiz- und Formwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung warmumgeformter und pressgehärteter Kraftfahrzeugbauteile
DE102007003745A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung pressgehärteter Blechbauteile
EP2931453A1 (de) Warmumformvorrichtung
EP2883967B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung eines gehärteten metallischen Formteils mittels elektrischer Widerstandserwärmung
DE102011102167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität und Erwärmungseinrichtung
EP3530760A1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmumgeformten und gehärteten stahlblechbauteils
DE102013212816A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechformteils durch direktes Presshärten
WO2011082934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen und partiellem kühlen von werstücken in einem durchlaufofen
DE102015215184B4 (de) Werkzeug zur Wärmebehandlung von hinterschnittenen Bauteilen
EP3727715A1 (de) Pressenanordnung sowie verfahren zur herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten stahlblechteils
EP3420111A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0007130000

Ipc: C21D0008020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final