DE102013212816A1 - Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechformteils durch direktes Presshärten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechformteils durch direktes Presshärten Download PDF

Info

Publication number
DE102013212816A1
DE102013212816A1 DE201310212816 DE102013212816A DE102013212816A1 DE 102013212816 A1 DE102013212816 A1 DE 102013212816A1 DE 201310212816 DE201310212816 DE 201310212816 DE 102013212816 A DE102013212816 A DE 102013212816A DE 102013212816 A1 DE102013212816 A1 DE 102013212816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
molding board
press
covers
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310212816
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013212816B4 (de
Inventor
Kai-Uwe Haars
Manfred Mislak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52106187&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013212816(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013212816.9A priority Critical patent/DE102013212816B4/de
Publication of DE102013212816A1 publication Critical patent/DE102013212816A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013212816B4 publication Critical patent/DE102013212816B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/68Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment
    • C21D1/70Temporary coatings or embedding materials applied before or during heat treatment while heating or quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechformteils mit folgenden Schritten: – Bereitstellen einer ebenen Formplatine (100) aus einem härtbaren Stahlblechmaterial; – Erwärmen der Formplatine (100) über Austenitisierungstemperatur in einem Ofen, wobei die Formplatine (100) während des Erwärmens im Ofen zumindest in einem vor Temperatureinwirkung zu schützenden Bereich (A) beidseitig mit keramischen Abdeckungen (210, 220) abgedeckt wird, so dass in diesem abgedeckten Bereich (A) die Austenitisierungstemperatur nicht erreicht wird; und – Umformen der unterschiedlich erwärmten Formplatine (100) in einem Presshärtewerkzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechformteils durch direktes Presshärten mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Schritten.
  • Das Presshärten bzw. Formhärten zur Herstellung hochfester Blechformteile aus einem presshärtegeeignetem Stahlblechmaterial ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt. Beim Presshärten werden durch Herbeiführen eines überwiegend martensitischen Werkstoffgefüges Festigkeiten von bis zu 1600 MPa erzielt. Hierzu wird das Stahlblechmaterial bis auf eine Temperatur oberhalb der Austenitisierungstemperatur erwärmt und anschließend in einem gekühlten Presshärtewerkzeug umgeformt und gleichzeitig mit hoher Abkühlgeschwindigkeit abgekühlt.
  • Ferner sind Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung partiell bzw. lokal pressgehärteter Blechformteile bekannt. Ein partiell pressgehärtetes Blechformteil weist wenigstens einen pressgehärteten und somit hochfesten Bereich bzw. Abschnitt und wenigstens einen nichtpressgehärteten und somit minderfesten Bereich, mit bspw. einem ferritisch-perlitischem Werkstoffgefüge, auf. Durch die Verteilung unterschiedlicher Werkstofffestigkeiten und Dehnungseigenschaften (Duktilitäten) können Blechformteileigenschaften gezielt eingestellt werden.
  • In der DE 200 14 361 U1 ist die Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechformteils beschrieben, wobei ausgehend von einer Formplatine diese in einem Ofen durch Erwärmen austenitisiert und anschließend in einem gekühlten Presshärtewerkzeug umgeformt und hierbei gehärtet wird. Im Ofen können Bereiche der Formplatine isoliert werden, so dass die Temperaturerhöhung in diesen Bereichen deutlich unterhalb der Austenitisierungstemperatur liegt. Folglich kann sich dort im Presshärtewerkzeug kein martensitisches Werkstoffgefüge mit den hohen Festigkeiten einstellen. Zum Stand der Technik wird auch auf die DE 10 2009 015 013 A1 hingewiesen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie bei einer Serienfertigung und insbesondere Großserienfertigung von partiell pressgehärteten Blechformteilen mit einem Verfahren gemäß den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Schritten zumindest ein Bereich der Formplatine beim Erwärmen im Ofen praktikabel isoliert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich sowohl aus den abhängigen Patentansprüchen als auch aus den nachfolgenden Erläuterungen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechformteils umfasst zumindest folgende Schritte:
    • – Bereitstellen einer ebenen Formplatine aus einem härtbaren bzw. presshärtbaren Stahlblechmaterial (bspw. der Sorte 22MnB5);
    • – Erwärmen der Formplatine über Austenitisierungstemperatur in einem Ofen, wobei die Formplatine zumindest in einem Bereich vor Temperatureinwirkung geschützt wird und in diesem Bereich unterhalb der Austenitisierungstemperatur bleibt; und
    • – Umformen der unterschiedlich erwärmten Formplatine in einem Presshärtewerkzeug. Das erfindungsgemäße Verfahren kann weitere, hierin nicht näher erläuterte Schritte und/oder Zwischenschritte umfassen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Formplatine während des Erwärmens im Ofen zumindest in einem vor Temperatureinwirkung zu schützenden Bereich bzw. Abschnitt beidseitig mit keramischen Abdeckungen abgedeckt wird, so dass in diesem abgedeckten Bereich die Austenitisierungstemperatur nicht erreicht wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren betrifft nur das direkte Presshärten bei dem die ebene Formplatine nach dem Erreichen der gewünschten Temperatur im Ofen in das Presshärtewerkzeug überführt und darin zu einem Blechformteil umgeformt und gleichzeitig durch Abschreckkühlung pressgehärtet wird. Das indirekte Presshärten mit einem kaltem Vorformen der Formplatine ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Unter einer Formplatine wird insbesondere eine ebener Blechzuschnitt verstanden, der im Wesentlichen einer Abwicklung des herzustellenden Blechformteils entspricht. Bei dem Ofen handelt es sich insbesondere um einen Durchlaufofen (bspw. mit Rollenförderer) oder einen Stapelofen. Die Formplatine bzw. Ausgangsplatine wird im Ofen auf eine Austenitisierungstemperatur oberhalb von Ac3 erwärmt, und erreicht hierbei bevorzugt eine Temperatur von mindestens 785° C und insbesondere von mehr als 900° C. In dem wenigstens einen mit keramischen Abdeckungen abgedeckten Bereich bleibt die Temperatur unterhalb dieser Austenitisierungstemperatur und bevorzugt sogar unterhalb von Ac1, was einer Temperatur von ca. 720° C entspricht. In dem abgedeckten Bereich kann sich kein oder nur wenig Austenit bilden, wodurch sich beim anschließenden Umformen im Presshärtewerkzeug kein oder nur ein geringes martensitisches Werkstoffgefüge einstellt. Bei dem Presshärtewerkzeug handelt es sich insbesondere um ein aktiv gekühltes, pressengebundenes Presshärtewerkzeug, das bspw. ein Werkzeugunterteil und ein hierzu relativbewegliches Werkzeugoberteil aufweist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt der bereichsweise Schutz vor Temperatureinwirkung während der Erwärmung der Formplatine im Ofen durch keramische Abdeckungen die in dem betreffenden Bereich beidseitig der Formplatine angeordnet werden, so dass sich die Formplatine in dem betreffenden Bereich bzw. Abschnitt zwischen gegenüberliegenden Abdeckungen befindet. Insbesondere werden hierzu die keramischen Abdeckungen sich gegenüberliegend und zueinander ausgerichtet angeordnet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Abdeckungen einen flächigen Berührungskontakt mit den Oberflächen der Formplatine aufweisen. Die Abdeckungen können jedoch auch mit einem Spalt zu den Oberflächen der Formplatine angeordnet werden. Ein solcher Spalt weist bevorzugt ein Spaltmaß von 0,5 mm bis 1,5 mm und insbesondere von 0,75 mm bis 1,0 mm auf.
  • Unter einer keramischen Abdeckung wird insbesondere ein im Wesentlichen aus einem massiven keramischen Material gebildetes und bevorzugt einstückig ausgebildetes Keramikelement, insbesondere aus einem technischen Keramikwerkstoff oder einem keramikähnlichen Werkstoff, verstanden. Als bevorzugter Werkstoff kommt bspw. eine Siliciumdioxid-Keramik bzw. siliciumdioxidbasierte Keramik in Betracht. Bevorzugt handelt es sich um eine plattenartige Abdeckung. Eine keramische Abdeckung ist nahezu unbegrenzt wiederverwendbar und formbeständig. Ferner besteht eine Unanfälligkeit gegen Verzunderung und Verschleiß und eine Unempfindlichkeit gegen Temperaturwechsel.
  • Der im Ofen mit einer solchen Abdeckung erzielte Schutz vor Temperatureinwirkung kann auf zwei Effekten basieren, die gleichzeitig in Erscheinung treten können. Zum einen kann durch eine keramische Abdeckung eine Isolierung durch Abschirmung erzielt werden, wofür insbesondere eine dünnere keramische Abdeckung ausreichend sein kann. Zum anderen kann durch eine keramische Abdeckung eine Kühlung in dem betreffenden Bereich erzielt werden, derart, dass über die Kontaktflächen Wärmeenergie von der Formplatine in die Abdeckung abgeleitet wird (Entzug der im Ofen zugeführten Wärmeenergie), wofür insbesondere eine dickere keramische Abdeckung geeignet sein kann. Dies wird durch die Masse, die Wärmeleitfähigkeit und die Wärmekapazität der keramischen Abdeckung beeinflusst.
  • Die Erfindung ermöglicht eine stabile Prozessführung mit hoher Wiederhohlgenauigkeit sowie minimaler Störanfälligkeit, ohne nachteiligen Einfluss auf die insgesamt benötigte Zykluszeit. Gegebenenfalls kann die Zykluszeit sogar verkürzt werden, da beim Ofendurchlauf weniger Energie in die nachfolgend presszuhärtenden Formplatinen eingebracht werden muss, wodurch auch ein Vorteil in der Gesamtenergiebilanz entstehen kann. Ferner können die keramischen Abdeckungen verhältnismäßig kostengünstig bereitgestellt werden. Insgesamt ist nur ein geringer Invest erforderlich, um bestehende Anlagen auf die erfindungsgemäße Verfahrensweise umzurüsten. Besonders vorteilhaft ist, dass sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren partiell pressgehärtete Blechformteile herstellen lassen, die mehrere klar definierte Zonen bzw. Bereiche mit unterschiedlicher Festigkeit bzw. Härte und Duktilität aufweisen (Vorteil der präzisen Zoneneinteilung).
  • Die beidseitig der Formplatine angeordneten keramischen Abdeckungen können aus dem selben keramischen Material gebildet sein und die gleiche Dicke bzw. Wanddicke (senkrecht zur Blechformteiloberfläche bemessen) aufweisen. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die beidseitig der Formplatine angeordneten keramischen Abdeckungen eine unterschiedliche Dicke bzw. Wanddicke aufweisen und/oder aus unterschiedlichen keramischen Materialien gebildet sind. Bspw. kann vorgesehen sein, dass eine der Abdeckungen der Abschirmung dient und somit verhältnismäßig dünn bzw. dünnwandig ausgebildet ist, wohingegen die andere Abdeckung der Kühlung durch Wärmeableitung dient und somit verhältnismäßig dickwandig ausgebildet ist.
  • Die keramischen Abdeckungen können jeweils mit einer konstanten Dicke bzw. Wanddicke ausgebildet sein. Ebenfalls kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine keramische Abdeckung mit einer nicht konstanten Dicke bzw. Wanddicke ausgebildet ist.
  • Die beidseitig der Formplatine angeordneten keramischen Abdeckungen können flächengleich ausgebildet sein. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, dass die beidseitig der Formplatine angeordneten keramischen Abdeckungen flächenverschieden ausgebildet sind. Dies führt insbesondere dazu, dass der abgedeckte Bereich der Formplatine in wenigstens einer Randzone nur einseitig abgedeckt ist. Beim Erwärmen wird in dieser Randzone eine Übergangstemperatur erreicht, die unterhalb des angrenzenden nicht abgedeckten Bereichs und oberhalb des angrenzenden beidseitig abgedeckten Bereichs liegt, wodurch sich beim anschließenden Presshärten eine Härteübergangszone ausbilden kann.
  • Eine Härteübergangzone kann auch dadurch hergestellt werden, dass wenigstens eine der keramischen Abdeckungen an wenigstens einer Außenkante der der Formplatine zugewandten Kontaktfläche mit einer Fase oder dergleichen ausgebildet ist. Eine solche Fase führt in der betreffenden Randzone zu einem Luftspalt, in dem sich eine Übergangstemperatur ausbilden kann, die unterhalb des angrenzenden nicht abgedeckten Bereichs und oberhalb des angrenzenden beidseitig abgedeckten Bereichs liegt.
  • Die Formplatine kann während der Erwärmung im Ofen in einem Platinenträgergestell, an dem auch die keramischen Abdeckungen befestigt sind, aufgenommen werden. Das Platinenträgergestell kann bspw. mit einem Klapp- oder Klemmmechanismus ausgebildet sein, durch den sich die gegenüberliegenden Abdeckungen relativ zueinander bewegen lassen, um die Formplatine dazwischen anordnen zu können. Die Formplatine wird bevorzugt in einer liegenden Ausrichtung im Platinenträgergestell aufgenommen, wobei wenigstens eine untere keramische Abdeckung zugleich auch als Auflage für die Formplatine dienen kann. Das Platinenträgergestell kann umrüstbar und somit flexibel für verschiedene Platinenzuschnitte einsetzbar sein.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass wenigstens eine der keramischen Abdeckungen wenigstens ein Loch (oder eine Ausnehmung, Aussparung oder dergleichen) aufweist, welches innerhalb des von dieser Abdeckung abgedeckten Bereichs eine lokal begrenzte Erwärmung der Formplatine bzw. des Stahlblechmaterials auf Austenitisierungstemperatur ermöglicht. Der Lochrand kann eine Fase aufweisen.
  • In vorteilhafter Weise ist ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes partiell pressgehärtetes Blechformteil im Wesentlichen frei von Spannungen (Bauteilverspannungen). Bei dem herzustellenden partiell pressgehärteten Blechformteil handelt es sich bevorzugt um ein Kraftfahrzeugbauteil und insbesondere um ein Karosseriebauteil, wie bspw. ein Innenverstärkungsteil für die A- oder B-Säule.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft und in nicht einschränkender Weise mit Bezug auf die schematischen Figuren näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, unabhängig von konkreten Merkmalskombinationen, allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht eine in einem Platinenträgergestell aufgenommene und bereichsweise abgedeckte Formplatine während der Erwärmung in einem Ofen.
  • 2 zeigt in mehreren Schnittdarstellungen verschiedene erfindungsgemäße Möglichkeiten zur Abdeckung eines Bereichs an der Formplatine aus 1 mittels keramischer Abdeckungen.
  • 1 zeigt eine ebene Formplatine 100 aus einem härtbaren Stahlblechmaterial während der Erwärmung auf Austenitisierungstemperatur in einem Durchlaufofen (der Durchlaufofen ist nicht dargestellt). Die Blechdicke der Formplatine 100 kann in einem Bereich von 1,0 mm bis 2,5 mm liegen, wobei auch dünnere oder dickere Stahlblechmaterialien verwendet werden können. Die Durchlaufrichtung ist mit DR angegeben. Die Durchlaufzeit durch den Ofen beträgt bspw. 5 min bis 7 min, wobei auch kürzere oder längere Durchlaufzeiten möglich sind. Die ebene Formplatine 100 ist liegend in einem Platinenträgergestell 300 aufgenommen und in dem mit A gekennzeichneten Bereich beidseitig mit einer oberen keramischen Abdeckung 210 und einer unteren keramischen Abdeckung 220 abgedeckt, wodurch der abgedeckte Bereich A beim Erwärmen keine Austenitisierungstemperatur erreicht. In analoger Weise können mehrere Bereiche an der Formplatine 100 abgedeckt sein. Das Platinenträgergestell 300 kann bspw. korbartig ausgebildet sein.
  • 2a zeigt eine erste Ausführungsmöglichten bei der die keramischen Abdeckungen 210 und 220 sowohl flächengleich als auch mit gleicher Dicke bzw. Wandstärke ausgebildet sind. Die sich gegenüberliegenden und zueinander ausgerichteten keramischen Abdeckungen 210 und 220 befinden sich im flächigen Berührungskontakt mit den Oberflächen der Formplatine 100. Die keramischen Abdeckungen 210 und 220 sind plattenartig ausgebildet und können bspw. eine Dicke von 10 mm bis 30 mm (quer bzw. senkrecht zur Platinenebene) aufweisen. Die untere keramische Abdeckung 220 ist am Platinenträgergestell 300 befestigt (was im Detail nicht dargestellt ist) und dient zugleich als Auflage für die Formplatine 100. Die obere keramische Abdeckung 210 kann lose aufgelegt oder ebenfalls am Platinenträgergestell 300, bspw. an einem Schwenkarm oder dergleichen, befestigt sein.
  • 2b zeigt eine zweite Ausführungsmöglichkeit, bei der die untere keramische Abdeckung 220 eine größere Dicke als die obere keramische Abdeckung 210 aufweist. Umgekehrt kann auch die obere keramische Abdeckung 210 dicker als die untere keramische Abdeckung 220 ausgebildet sein. Die dünnere obere keramische Abdeckung 210 weist bspw. eine Dicke von 10 mm bis 30 mm auf, wohingegen die dickere untere keramische Abdeckung 220 bspw. eine Dicke von 20 mm bis 50 mm aufweisen kann. Während die dünnere obere keramische Abdeckung 210 die Formplatine 100 im Bereich A vorrangig durch Isolierung bzw. Abschirmung vor direkter Temperatureinwirkung schützt, bewirkt die dickere untere Abdeckung 220 vorrangig eine Kühlung in dem betreffenden Bereich A, derart, dass über die einander zugewandten und sich berührenden Kontaktflächen Wärmeenergie von der Formplatine 100 in die Abdeckung 220 abgeleitet wird. Idealerweise weisen die Abdeckungen 210 und 210 beim Eintritt in den Ofen Raumtemperatur auf, wobei auch die Möglichkeit besteht, zumindest eine der keramischen Abdeckungen 210 und/oder 220 zuvor auf eine Temperatur unterhalb der Raumtemperatur abzukühlen.
  • 2c zeigt eine dritte Ausführungsmöglichkeit, bei der die untere keramische Abdeckung 220 flächengrößer als die obere keramische Abdeckung 210 ausgebildet ist. Umgekehrt kann auch die obere keramische Abdeckung 210 flächengrößer als die untere keramische Abdeckung 220 ausgebildet sein. Beide keramischen Abdeckungen 210 und 220 sind beispielhaft mit gleicher Dicke ausgebildet. Beim Erwärmen wird in der Randzone R des Bereichs A eine Übergangstemperatur erreicht (genau genommen handelt es sich um einen Übergangstemperaturverlauf), die unterhalb des angrenzenden nicht abgedeckten Bereichs und oberhalb des angrenzenden beidseitig abgedeckten Bereichs A liegt, wodurch sich beim anschließenden Presshärten eine Härteübergangszone im Stahlblechmaterial ausbilden kann.
  • 2d zeigt eine vierte Ausführungsmöglichkeit, bei der an der Außenkante der der Formplatine 100 zugewandten Kontaktfläche bzw. Berührungsfläche der oberen keramischen Abdeckung 210 an eine Fase 215 ausgebildet ist. Ebenso kann eine solche Fase auch an der unteren keramischen Abdeckung 220 vorgesehen sein. Beide keramischen Abdeckungen 210 und 220 sind beispielhaft mit gleicher Dicke ausgebildet. Die Fase 215 führt in der Randzone des Bereichs A zu einem Luftspalt, in dem sich eine Übergangstemperatur ausbilden kann, die unterhalb des angrenzenden nicht abgedeckten Bereichs und oberhalb des angrenzenden beidseitig abgedeckten Bereichs A liegt, wodurch sich beim anschließenden Presshärten eine Härteübergangszone im Stahlblechmaterial ausbilden kann.
  • 2e zeigt eine fünfte Ausführungsmöglichkeit, bei der die obere keramische Abdeckung 210 mit einer nicht konstanten Dicke ausgebildet ist. Ebenso kann auch die untere keramische Abdeckung 220 mit einer nicht konstanten Dicke ausgebildet sein. In dem gezeigten Beispiel ist die obere keramische Abdeckung 210 in ihrem Randbereich dünner ausgebildet, wodurch sich in der Randzone des abgedeckten Bereichs A beim Erwärmen eine Übergangstemperatur einstellen und beim anschließenden Presshärten eine Härteübergangszone im Stahlblechmaterial ausbilden kann.
  • 2f zeigt eine sechste Ausführungsmöglichkeit, bei der die keramischen Abdeckungen 210 und 220 mit sich gegenüberliegenden und symmetrisch ausgebildeten Löchern bzw. Durchbrüchen 217 und 227 ausgebildet sind, die dazu führen, das die Formplatine 100 an diesen Stellen und somit innerhalb des eigentlich abgedeckten Bereichs A auf Austenitisierungstemperatur erwärmt wird. Die Löcher 217 und 227 können beliebige Konturen aufweisen.
  • Die Merkmale der in den 2a, 2b, 2c, 2d, 2e und 2f gezeigten Ausführungsmöglichkeiten können im Rahmen der Erfindung zu weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsmöglichkeiten kombiniert werden. Insbesondere können die im Zusammenhang mit den 2c, 2d und 2e erläuterten Merkmale auf die Löcher der in 2e gezeigten Ausführungsmöglichkeit angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Formplatine
    210
    obere keramische Abdeckung
    215
    Fase
    217
    Loch, Ausnehmung
    220
    untere keramische Abdeckung
    227
    Loch, Ausnehmung
    300
    Platinenträgergestell
    A
    abgedeckter Bereich
    DR
    Durchlaufrichtung
    R
    Randzone
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20014361 U1 [0004]
    • DE 102009015013 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechformteils mit folgenden Schritten: – Bereitstellen einer ebenen Formplatine (100) aus einem härtbaren Stahlblechmaterial; – Erwärmen der Formplatine (100) über Austenitisierungstemperatur in einem Ofen, wobei die Formplatine (100) zumindest in einem Bereich (A) vor Temperatureinwirkung geschützt wird und in diesem Bereich (A) unterhalb der Austenitisierungstemperatur bleibt; und – Umformen der unterschiedlich erwärmten Formplatine (100) in einem Presshärtewerkzeug; dadurch gekennzeichnet, dass die Formplatine (100) während des Erwärmens im Ofen zumindest in einem vor Temperatureinwirkung zu schützenden Bereich (A) beidseitig mit keramischen Abdeckungen (210, 220) abgedeckt wird, so dass in diesem abgedeckten Bereich (A) die Austenitisierungstemperatur nicht erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig der Formplatine (100) angeordneten keramischen Abdeckungen (210, 220) eine unterschiedliche Dicke aufweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig der Formplatine (100) angeordneten keramischen Abdeckungen (210, 220) aus unterschiedlichen keramischen Materialien gebildet sind.
  4. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der keramischen Abdeckungen (210) mit einer nicht konstanten Dicke ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig der Formplatine (100) angeordneten keramischen Abdeckungen (210, 220) flächenverschieden ausgebildet sind.
  6. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der keramischen Abdeckungen (210) an wenigstens einer Außenkante der der Formplatine (100) zugewandten Kontaktfläche mit einer Fase (215) ausgebildet ist.
  7. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formplatine (100) während der Erwärmung im Ofen in einem Platinenträgergestell (300), an dem auch die keramischen Abdeckungen (210, 220) befestigt sind, aufgenommen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formplatine (100) in einer liegenden Ausrichtung im Platinenträgergestell (300) aufgenommen wird, wobei wenigstens eine untere keramische Abdeckung (220) zugleich als Auflage für die Formplatine (100) dient.
  9. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der keramische Abdeckungen (210, 220) wenigstens ein Loch (217, 227) aufweist, das innerhalb des abgedeckten Bereichs (A) eine Erwärmung des Stahlblechmaterials auf Austenitisierungstemperatur ermöglicht.
  10. Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem herzustellenden pressgehärteten Blechformteil um ein Kraftfahrzeugbauteil und insbesondere um ein Karosseriebauteil handelt.
DE102013212816.9A 2013-07-01 2013-07-01 Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechformteils durch direktes Presshärten Active DE102013212816B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212816.9A DE102013212816B4 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechformteils durch direktes Presshärten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212816.9A DE102013212816B4 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechformteils durch direktes Presshärten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013212816A1 true DE102013212816A1 (de) 2015-01-08
DE102013212816B4 DE102013212816B4 (de) 2016-03-24

Family

ID=52106187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212816.9A Active DE102013212816B4 (de) 2013-07-01 2013-07-01 Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechformteils durch direktes Presshärten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013212816B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215365A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Bauteilen
WO2020114703A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur warmumformung eines, insbesondere plattenförmigen, halbzeugs
DE102022202607A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils und Kraftfahrzeug mit Stahlblechbauteil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017110864B3 (de) 2017-05-18 2018-10-18 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlblechbauteile mit unterschiedlichen Blechdicken
DE102017125473B3 (de) 2017-10-30 2019-03-28 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von partiell gehärteten Stahlblechbauteilen
DE102022000670A1 (de) 2022-02-24 2023-08-24 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zur Wärmebehandlung eines Prüfkörpers sowie Prüfkörper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014361U1 (de) 2000-08-19 2000-10-12 Benteler Werke Ag B-Säule für ein Kraftfahrzeug
DE102009015013A1 (de) 2009-03-26 2010-11-25 Voestalpine Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen partiell gehärteter Stahlbauteile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009023195B4 (de) * 2009-05-29 2018-12-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechbauteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20014361U1 (de) 2000-08-19 2000-10-12 Benteler Werke Ag B-Säule für ein Kraftfahrzeug
DE102009015013A1 (de) 2009-03-26 2010-11-25 Voestalpine Automotive Gmbh Verfahren zum Herstellen partiell gehärteter Stahlbauteile

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215365A1 (de) * 2014-08-05 2016-02-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Bauteilen
US10876179B2 (en) 2014-08-05 2020-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing hot-formed components
WO2020114703A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur warmumformung eines, insbesondere plattenförmigen, halbzeugs
CN112840040A (zh) * 2018-12-04 2021-05-25 宝马股份公司 用于热成形尤其是板形的半成品的方法
CN112840040B (zh) * 2018-12-04 2023-09-22 宝马股份公司 用于热成形半成品的方法
US11878333B2 (en) 2018-12-04 2024-01-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for hot forming a semifinished product, in particular in sheet form
DE102022202607A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Stahlblechbauteils und Kraftfahrzeug mit Stahlblechbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013212816B4 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3037186B1 (de) Verfahren zur herstellung eines warmumform- und pressgehärteten stahlbauteils mit scharf berandetem übergangsbereich
DE102013212816B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines partiell pressgehärteten Blechformteils durch direktes Presshärten
DE102010048209C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten pressgehärteten Metallbauteils
DE102013010946B3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines pressgehärteten Stahlblechbauteils
EP2730665B1 (de) Warmformlinie sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils
EP2655672B1 (de) Verfahren zum erzeugen gehärteter bauteile mit bereichen unterschiedlicher härte und/oder duktilität
EP3072980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines partiell gehärteten formteils
EP1711639B1 (de) Verfahren zur herstellung eines dreidimensional geformten panzerungsbauteils für fahrzeugkarosserien
DE102011053941B4 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile mit Bereichen unterschiedlicher Härte und/oder Duktilität
DE102011051943A1 (de) Umformwerkzeug und Verfahren zur Herstellung von Formbauteilen aus Metallplatinen
EP2548975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gehärteten metallischen Bauteils mit mindestens zwei Bereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102011053939A1 (de) Verfahren zum Erzeugen gehärteter Bauteile
EP2905346A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102014201259A1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102009060388A1 (de) Mehrstufiges direktes Formhärten
WO2016020148A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmumgeformten bauteilen
DE102015113056B4 (de) Verfahren zum kontaktlosen Kühlen von Stahlblechen und Vorrichtung hierfür
DE102017109613B3 (de) Warmformlinie mit Temperierstation sowie Verfahren zum Betreiben
DE102007040013A1 (de) Werkzeug für das Warmumformen und/oder Presshärten eines Metallblechs
WO2011082934A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen und partiellem kühlen von werstücken in einem durchlaufofen
DE102008034596A1 (de) Verfahren zum Herstellen von gehärteten Bauteilen aus Stahlblech
DE102007039096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und Härten eines Blechbauteils
DE102016013879A1 (de) Verfahren und Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Fahrzeugkarosseriebauteils
DE102016202766A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und Wärmebehandlungsvorrichtung
WO2016066391A1 (de) Formwerkzeug zur herstellung von warmumgeformten bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C21D0001680000

Ipc: C21D0008020000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZ JUNGHANS PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court