DE102017109459B3 - Cutting device for cutting an endless belt, in particular a steel or textile cord tape - Google Patents

Cutting device for cutting an endless belt, in particular a steel or textile cord tape Download PDF

Info

Publication number
DE102017109459B3
DE102017109459B3 DE102017109459.8A DE102017109459A DE102017109459B3 DE 102017109459 B3 DE102017109459 B3 DE 102017109459B3 DE 102017109459 A DE102017109459 A DE 102017109459A DE 102017109459 B3 DE102017109459 B3 DE 102017109459B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive motor
adjusting device
lever
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017109459.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Klenner
Stefan Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Eugen Fischer GmbH
Original Assignee
Karl Eugen Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Eugen Fischer GmbH filed Critical Karl Eugen Fischer GmbH
Priority to DE102017109459.8A priority Critical patent/DE102017109459B3/en
Priority to CN201721082507.1U priority patent/CN207549543U/en
Priority to CN201710771164.8A priority patent/CN108790231B/en
Priority to EP18157338.7A priority patent/EP3398740B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017109459B3 publication Critical patent/DE102017109459B3/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/04Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves having only one moving blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Schneideinrichtung zum Schneiden eines Endlosbands, insbesondere eines Stahl- oder Textilcordbands, umfassend eine Messeranordnung (2) umfassend ein über eine Antriebseinrichtung (7) bewegbares Obermesser (3) sowie ein diesem zugeordnetes positionsfestes Untermesser (4), sowie ein der Messeranordnung (2) nachgeschaltetes, einen geschnittenen Bandabschnitt aufnehmendes Transportband (5), das mit seinem Obertrum (6) unter einem Winkel zur Horizontalen verläuft, wobei ein im Bereich der Messeranordnung (2) befindlicher Abschnitt (6b) des Obertrums (6) mittels einer Verstelleinrichtung (13) umfassend ein unterhalb des Obertrums (6) angeordnetes, um eine Achse (19) schwenkbares Unterstützungsbauteil (18) zwischen der unter dem Winkel verlaufenden Stellung und einer im Wesentlichen horizontalen Stellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Antriebseinrichtung (7) als auch die Verstelleinrichtung (13) einen Antriebsmotor (8, 14) und einen über diesen betätigbaren Kurbeltrieb (7,15) umfasst.

Figure DE102017109459B3_0000
Cutting device for cutting an endless belt, in particular a steel or Textilcordbands, comprising a knife assembly (2) via a drive means (7) movable upper blade (3) and a fixed thereto associated lower blade (4), and one of the knife assembly (2) downstream , a conveyor belt (5) accommodating a cut strip section, which runs at an angle to the horizontal with its upper run (6), wherein a section (6b) of the upper run (6) located in the region of the knife arrangement (2) comprises by means of an adjusting device (13) a support member (18) arranged below the upper run (6) and pivotable about an axis (19) is adjustable between the angular position and a substantially horizontal position, characterized in that both the drive means (7) and the adjusting means (13) a drive motor (8, 14) and an actuatable via this Kurb eltrieb (7,15) includes.
Figure DE102017109459B3_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung zum Schneiden eines Endlosbands, insbesondere eines Stahl- oder Textilcordbands, umfassend eine Messeranordnung umfassend ein über eine Antriebseinrichtung bewegbares Obermesser sowie ein diesem zugeordnetes positionsfestes Untermesser, sowie ein der Messeranordnung nachgeschaltetes, einen geschnittenen Bandabschnitt aufnehmendes Transportband, das mit seinem Obertrum unter einem Winkel zur Horizontalen verläuft, wobei ein im Bereich der Messeranordnung befindlicher Abschnitt des Obertrums mittels einer Verstelleinrichtung umfassend ein unterhalb des Obertrums angeordnetes, um eine Achse schwenkbares Unterstützungsbauteil zwischen der unter dem Winkel verlaufenden Stellung und einer im Wesentlichen horizontalen Stellung verstellbar ist.The invention relates to a cutting device for cutting an endless belt, in particular a steel or textile cord, comprising a knife assembly comprising a movable over a drive means upper blade and a fixed thereto associated lower blade, and a downstream of the knife assembly, a cut tape section receiving conveyor belt, with its upper strand extends at an angle to the horizontal, wherein a befindlicher in the blade assembly portion of the upper strand by means of an adjusting device comprising a disposed below the upper strand, pivotable about an axis support member between the angular position and a substantially horizontal position is adjustable.

Eine solche Schneideinrichtung ist beispielsweise aus DE 10 2007 025 384 B3 bekannt. Ein von einer Bandmaterialrolle abgewickeltes Endlosband wird mit einer Materialzange einer Greifereinrichtung an der vorlaufenden Bandmaterialkante gegriffen, wonach die Materialzange zurückgezogen wird und dabei das gegriffene Band mitnimmt. Dieses wird dabei durch eine Messeranordnung gezogen, die zum Abschneiden von Abschnitten des Endlosbands dient. Die Messeranordnung weist ein stehendes Untermesser und ein relativ zu diesem bewegbares Obermesser auf, das üblicherweise unter einem Winkel zum horizontal verlaufenden Untermesser steht, so dass sich beim Schneiden eine Scherwirkung ergibt. Unmittelbar hinter der Messeranordnung, gesehen in Durchzugsrichtung des Bandes, ist ein Transportband angeordnet, das den abgeschnittenen Bandabschnitt aufnimmt. Da infolge der oberhalb des Transportbands bewegten Materialzange das Transportband etwas niedriger liegt als das Bandmaterial eingezogen wird bzw. in der Schneidebene beim Schneiden liegt, ist zur Vermeidung, dass das geschnittene Band auf das Transportband fällt und sich gegebenenfalls verwindet, eine Verstelleinrichtung vorgesehen, mit der die räumliche Lage eines Abschnitts des Obertrums des Transportbands im Bereich der Messeranordnung verstellt werden kann. Das Transportband verläuft mit seinem Obertrum unter einem Winkel zur Horizontalen, also etwas schräg relativ zur horizontalen Ausrichtung der Schneidkante. Mit der aus DE 10 2007 025 384 B3 bekannten Verstelleinrichtung ist es nun möglich, diesen Obertrumabschnitt aus seiner schräg verlaufenden räumlichen Position anzuheben, so dass er im Wesentlichen horizontal verläuft, sich also mithin der Abstand zwischen der Aufnahmeebene des Obertrums und der Schneidebene hierüber verringern lässt. Hierzu weist die Verstelleinrichtung ein um eine Achse schwenkbares Unterstützungsbauteil, beispielsweise ein Unterstützungsblech oder einen Unterstützungsrahmen, auf. Die Verstellung des Unterstützungsbauteils geschieht in DE 10 2007 025 384 B3 mittels eines Stellzylinders, der hydraulisch oder pneumatisch verstellt wird, das heißt, dass er über einen Fluiddruck oder einen Luftdruck gesteuert zum Anheben des Unterstützungsbauteils ausgefahren und zum Absenken wieder eingefahren wird. Diese hydraulische oder pneumatische Steuerung ist jedoch einerseits relativ träge, da für die jeweilige Stellbewegung Hydraulikfluid oder Druckluft gefördert werden muss. Diese Trägheit wirkt sich nachteilig auf die Verstellgeschwindigkeit aus, was sich wiederum als gegebenenfalls limitierender Faktor für die Schneidgeschwindigkeit respektive die Taktung der einzelnen Schnitte auswirkt. Darüber hinaus sind derartige Hydraulik- oder Pneumatikzylinder nicht unbedingt in der Lage, das Unterstützungsbauteil auch exakt zu positionieren.Such a cutting device is for example off DE 10 2007 025 384 B3 known. An endless belt unwound from a strip of material roll is gripped with a pair of pliers of a gripper device on the leading strip of strip material, after which the pliers is retracted, taking along the gripped strip. This is pulled by a knife assembly which is used to cut off sections of the endless belt. The knife assembly comprises a stationary lower blade and a relative to this movable upper blade, which is usually at an angle to the horizontally extending lower blade, so that there is a shearing action during cutting. Immediately behind the knife assembly, as seen in the direction of passage of the tape, a conveyor belt is arranged, which receives the cut tape portion. Since due to the above the conveyor belt moving pliers, the conveyor belt is slightly lower than the strip material is drawn or lies in the cutting plane when cutting, is to avoid that the cut strip falls onto the conveyor belt and optionally twisted, an adjustment provided with the the spatial position of a portion of the upper run of the conveyor belt in the region of the knife assembly can be adjusted. The conveyor belt runs with its upper run at an angle to the horizontal, that is slightly oblique relative to the horizontal orientation of the cutting edge. With the out DE 10 2007 025 384 B3 known adjustment, it is now possible to raise this upper strand section from its oblique spatial position, so that it is substantially horizontal, so therefore can reduce the distance between the receiving plane of the upper run and the cutting plane over this. For this purpose, the adjusting device has a support component which can be pivoted about an axis, for example a support plate or a support frame. The adjustment of the support member happens in DE 10 2007 025 384 B3 by means of a control cylinder, which is hydraulically or pneumatically adjusted, that is, it is controlled by a fluid pressure or an air pressure for lifting the support member extended and retracted for lowering. However, this hydraulic or pneumatic control is on the one hand relatively sluggish, since hydraulic fluid or compressed air must be conveyed for the respective adjusting movement. This inertia has an adverse effect on the adjustment speed, which in turn has an effect as a possibly limiting factor for the cutting speed or the timing of the individual cuts. In addition, such hydraulic or pneumatic cylinders are not necessarily able to accurately position the support member.

Aus EP 1 745 920 A1 ist eine Vorrichtung zum Schneiden und Verspleißen von Bandabschnitten eines klebrigen Bandes, vorzugsweise in Form eines Textilcordbandes, bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine Schneideinrichtung mit zugeordneter Fördereinrichtung zum Bewegen des zu schneidenden Bandes durch die Schneideinrichtung. Der Schneideinrichtung nachgeschaltet ist eine Aufnahmeeinrichtung, auf der ein mit der Schneideinrichtung, die ein bewegliches Obermesser und ein feststehendes Untermesser aufweist, geschnittener Bandabschnitte abgelegt werden kann, wobei die Aufnahmeeinrichtung zum Bewegen des Bandabschnitts in eine tieferliegende Spleißposition für ein nachgeschaltetes Spleißen mittels einer Spleißeinrichtung aus einer oberen Stellung in eine untere Stellung bewegbar ist. Zum Bewegen der Aufnahmeeinrichtung ist ein Kurbeltrieb vorgesehen, der über einen Servomotor oder eine Antriebspneumatik oder -hydraulik angetrieben werden kann.Out EP 1 745 920 A1 A device is known for cutting and splicing tape portions of a tacky tape, preferably in the form of a textile cord. The apparatus comprises a cutting device with associated conveying device for moving the strip to be cut through the cutting device. Downstream of the cutting device is a receiving device, on which a cut with the cutting device, which has a movable upper blade and a fixed lower blade cut tape sections can be stored, wherein the receiving means for moving the tape section in a deeper splice position for a subsequent splicing by means of a splicing of a upper position is movable to a lower position. To move the receiving device, a crank mechanism is provided, which can be driven by a servomotor or a drive pneumatics or hydraulics.

Weiterhin ist aus DE 10 2007 004 667 B3 eine Schere ohne Schiebeführungen bekannt, also eine Schneideinrichtung, die zum Schneiden von Endlosware wie beispielsweise Folien, Papierbahnen, Stoffbahnen und dergleichen verwendet wird. Auch sie umfasst ein feststehendes Untermesser und ein gegenüber dem Untermesser vertikal auf- und abbewegbares Obermesser. Zum Antrieb des Obermessers ist eine Antriebseinrichtung, die einen Kurbeltrieb aufweist, vorgesehen.Furthermore, it is off DE 10 2007 004 667 B3 a scissors without sliding guides known, ie a cutting device, which is used for cutting endless goods such as films, paper webs, panels and the like. It also comprises a fixed lower blade and a relative to the lower blade vertically up and down movable upper blade. To drive the upper blade is a drive device having a crank mechanism provided.

Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Schneideinrichtung anzugeben.The invention is therefore based on the problem of providing a contrast improved cutting device.

Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Schneideinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass sowohl die Antriebseinrichtung als auch die Verstelleinrichtung einen Antriebsmotor und einen über diesen betätigbaren Kurbeltrieb umfasst.To solve this problem is provided according to the invention in a cutting device of the type mentioned that both the drive device and the adjustment a drive motor and an actuatable via this crank mechanism comprises.

Bei der erfindungsgemäßen Schneideinrichtung ist sowohl das Obermesser als auch das Unterstützungsbauteil über eine rein mechanische Bewegungseinheit verstellbar. Sowohl die Antriebseinrichtung des Obermessers als auch die Verstelleinrichtung des Obertrums weisen jeweils einen Kurbeltrieb auf, der von jeweils einem Antriebsmotor in Form eines Elektromotors angetrieben wird. Das heißt, dass die Verstellbewegung des Obermessers und des Unterstützungsbauteils über eine rein mechanische Zwangskopplung zum Antriebsmotor, der den Kurbeltrieb betätigt, erfolgt. Über einen solchen Kurbeltrieb können daher, nachdem der Antriebsmotor über ein entsprechend breites Drehzahlband arbeitet, auch höhere Drehzahlen gefahren werden, die über die mechanische Verbindung des Antriebsmotors zum Obermesser respektive dem Unterstützungsbauteil unmittelbar in die Bewegung des Obermessers respektive des Unterstützungsbauteils eingehen. Aufgrund der mechanischen Verbindung ergeben sich insbesondere auch bei der Verstelleinrichtung, die bisher pneumatisch oder hydraulisch gearbeitet hat, keinerlei Verluste infolge einer Trägheit des Stellelements oder Positionierungsungenauigkeiten, nachdem der Kurbeltrieb stets dieselbe Bewegung durchführt und damit zwangsläufig stets ein gleichbleibendes Bewegungsprofil abgefahren wird.In the cutting device according to the invention, both the upper blade and the support member are adjustable via a purely mechanical movement unit. Both the drive device of the upper blade and the adjustment of the upper strand each have a crank mechanism, which is driven by a respective drive motor in the form of an electric motor. That is, the adjustment movement of the upper blade and the support member via a purely mechanical forced coupling to the drive motor, which operates the crank mechanism occurs. About such a crank mechanism can therefore, after the drive motor operates over a correspondingly wide speed range, also higher speeds are used, which go through the mechanical connection of the drive motor to the outer diameter respectively the support member directly into the movement of the upper blade respectively the support member. Due to the mechanical connection arise in particular in the adjustment, which has been working pneumatically or hydraulically, no losses due to inertia of the actuator or positioning inaccuracies after the crank mechanism always performs the same movement and thus inevitably always a constant motion profile is traversed.

Insgesamt ermöglicht folglich die Auslegung der Antriebseinrichtung sowie der Verstelleinrichtung in Form eines elektrischen Antriebsmotors mit den Antriebsmotor und das Obermesser respektive das Unterstützungsbauteil koppelndem Kurbeltrieb einerseits eine sehr schnelle Arbeitsweise sowohl seitens der Messeranordnung als auch der Verstelleinrichtung, andererseits aber auch eine sehr präzise Positionierung, wobei sich diese Vorteile insbesondere seitens der Verstelleinrichtung, die bisher wie beschrieben hydraulisch oder pneumatisch arbeitete, zeigen. Dadurch, dass erfindungsgemäß sowohl die Antriebseinrichtung als auch die Verstelleinrichtung rein mechanisch über den Elektromotor angetrieben arbeiten, sind folglich beide gleichartig ausgelegt und in vergleichbarer Weise leistungsfähig.Overall, therefore, allows the interpretation of the drive device and the adjustment in the form of an electric drive motor with the drive motor and the upper blade respectively the support member coupling crank mechanism on the one hand a very fast operation both on the part of the knife assembly and the adjustment, on the other hand, a very precise positioning, where These advantages in particular on the part of the adjustment, which previously worked as described hydraulically or pneumatically show. As a result of the fact that, according to the invention, both the drive device and the adjusting device operate purely mechanically driven via the electric motor, both are similarly designed and perform in a comparable manner.

Die Bewegungen des Obermessers und des Unterstützungsbauteils sind bevorzugt derart synchronisiert, dass der vertikale Abstand der Schneidkante des Obermessers zur Oberfläche des Obertrumabschnitts in jedem Schnittpunkt während des Schnitts nahezu gleich ist, so dass der geschnittene Bandabschnitt über die gesamte Schnittlänge stets dieselbe Strecke bis zur Ablage auf dem Obertrumabschnitt zurücklegt. Der Abstand soll möglichst klein sein.The movements of the upper blade and the support member are preferably synchronized such that the vertical distance of the cutting edge of the upper blade to the surface of the upper strand section at each point of intersection during the cut is almost the same, so that the cut strip section over the entire cutting length always the same distance to the shelf the upper strand section covers. The distance should be as small as possible.

In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der jeweilige Kurbeltrieb wenigstens einen über den Antriebsmotor bewegbaren, gelagerten Hebel sowie ein an diesem schwenkbar angeordnetes Schubelement, das mit dem Obermesser bzw. dem Unterstützungsbauteil gekoppelt ist, umfasst. Die mechanische Kopplung, also der Kurbeltrieb, umfasst zwei Bauteile, nämlich einen Hebel, der mit der Antriebswelle des Antriebsmotors verbunden ist sowie ein Schubelement, das schwenkbar am Hebel angeordnet ist, und das mit seinem anderen Ende mit dem Obermesser respektive dem Unterstützungsbauteil gekoppelt ist. Eine Rotation der Antriebswelle des Motors führt unmittelbar zu einer Hebelrotation, die wiederum unmittelbar auf das Schubelement gegeben wird, und über dieses unmittelbar an das Obermesser respektive das Unterstützungsbauteil. Innerhalb dieser mechanischen Kopplung sind ersichtlich keine dämpfenden oder energieverzehrenden Elemente zwischengeschaltet, so dass demzufolge ein Betrieb des Antriebsmotors unmittelbar zu einer entsprechenden Reaktion seitens des Obermessers respektive des Unterstützungsbauteils führt.In a development of the invention, it is provided that the respective crank drive comprises at least one lever which is movable via the drive motor and a thrust element which is arranged pivotably on the drive motor and which is coupled to the upper blade or the support component. The mechanical coupling, so the crank mechanism, comprises two components, namely a lever which is connected to the drive shaft of the drive motor and a thrust element which is pivotally mounted on the lever, and which is coupled at its other end to the upper blade or the support member. A rotation of the drive shaft of the motor leads directly to a lever rotation, which in turn is given directly to the thrust element, and via this directly to the upper blade or the support member. Within this mechanical coupling evidently no damping or energy-absorbing elements are interposed, so that consequently an operation of the drive motor leads directly to a corresponding reaction on the part of the upper blade or the support member.

Da das Obermesser eine Breite bis zu mehreren Metern aufweisen kann, und da auch das Transportband und das ihm zugeordnete Unterstützungsbauteil eine entsprechende Breite aufweisen kann, ist es zweckmäßig, das Obermesser sowie Unterstützungsbauteil beidseits mit dem Kurbeltrieb zu koppeln, weshalb zweckmäßigerweise der jeweilige Antriebsmotor mit einer sich beidseits davon erstreckenden Antriebswelle gekoppelt ist oder eine solche aufweist, an der beidseits jeweils ein Hebel mit jeweils einem Schubelement angeordnet ist. Das Obermesser sowie das Unterstützungsbauteil sind folglich zu beiden Seiten über eine entsprechende Verbindungsmechanik mit dem Antriebsmotor gekoppelt, werden also zu beiden Seiten jeweils synchron geführt.Since the upper blade may have a width of up to several meters, and since the conveyor belt and its associated support member may have a corresponding width, it is expedient to couple the upper blade and support member on both sides with the crank mechanism, so expediently the respective drive motor with a is coupled on both sides thereof extending drive shaft or has such, on both sides of each lever is arranged with a respective thrust element. The upper blade and the support member are thus coupled to both sides via a corresponding link mechanism with the drive motor, so are guided synchronously on both sides.

Dabei kann die Antriebseinrichtung derart ausgeführt sein, dass der Antriebsmotor und damit der oder die Hebel zur Durchführung eines Schnitts um 360° rotieren. Das heißt, dass der Antriebsmotor stets in einer Richtung dreht, um die Abwärts- und Aufwärtsbewegung des Obermessers zu erwirken. Eine Umsteuerung ist also nicht erforderlich. Auch die Verstelleinrichtung kann derart ausgeführt sein, dass der Antriebsmotor und damit der oder die Hebel um 360° rotieren. Dies ist möglich, wenn durch die Synchronisierung zwischen Antriebseinrichtung und Verstelleinrichtung sichergestellt ist, dass es zu keiner Kollision des Obermessers und des angehobenen Obertrums respektive Unterstützungsbauteil, das während des Schnitts kontinuierlich abgesenkt wird, kommt. Alternativ ist es denkbar, dass der Antriebsmotor der Verstelleinrichtung nur um einen Winkel < 180°, insbesondere um annähernd 90° rotiert. In diesem Fall verschwenkt folglich der Antriebsmotor den oder die Hebel nur um einen gewissen Winkelbereich, der erforderlich ist, um die erforderliche Verstellbewegung, also das Anheben und Absenken des Unterstützungsbauteils und damit des Obertrums, im erforderlichen Maß zu gewährleisten. Eine Bewegung über dieses erforderliche Maß hinaus erfolgt hier nicht, das heißt, dass der oder die Hebel und damit das oder die Schubelemente nur in bestimmten Winkelabschnitten rotieren respektive nur bestimmte Linearbewegungen durchführen. Hierüber kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass es in keinem Fall zu etwaigen Kollisionen kommt.In this case, the drive device can be designed such that the drive motor and thus the one or more levers for performing a cut rotate through 360 °. That is, the drive motor always rotates in one direction to effect the downward and upward movement of the upper blade. A reversal is not required. The adjusting device can also be designed in such a way that the drive motor and thus the lever or levers rotate by 360 °. This is possible if it is ensured by the synchronization between the drive device and the adjusting device that there is no collision of the upper blade and the raised upper strand or support component, which is lowered continuously during the cutting. Alternatively, it is conceivable that the drive motor of the adjusting device rotates only by an angle <180 °, in particular by approximately 90 °. In this case, therefore pivots the Drive motor or the lever only by a certain angular range, which is necessary to ensure the required adjustment, ie the raising and lowering of the support member and thus the upper run, to the extent necessary. A movement beyond this required level does not take place here, that is, that the one or more levers and thus the one or more push elements rotate only in certain angular sections respectively perform only certain linear movements. This can be easily ensured that there will be no collisions in any case.

Das oder die Schubelemente der Antriebseinrichtung sind bevorzugt Schubstangen, wobei es sich bei diesen nicht zwingend um lineare Bauteile handeln muss, es können auch gebogene Bauteile sein, auch in Plattenform oder Ähnliches, in jedem Fall jedoch in sich steife Bauteile, die eine Kraft- und Momentenübertragung zum Obermesser hin ermöglichen. Auch das oder die Schubelemente der Verstelleinrichtung können Schubstangen sein, wobei in diesem Fall bevorzugt lineare Stangen verwendet werden. Solche Schubstangen sind insbesondere dann einsetzbar, wenn die Hebelrotation um einen Winkel < 180°, insbesondere um annähernd 90° erfolgt. Für den Fall, dass der Antriebsmotor und damit der oder die Hebel um 360° rotieren, ist es zweckmäßig, eine Sicherheitsfunktion gegen eine im Falle von Steuerungsfehlern oder dergleichen auftretende Kollision des Obermessers mit dem Unterstützungsbauteil vorzusehen. In diesem Fall kann als Schubelement seitens der Verstelleinrichtung ein Druckzylinder umfassend ein Überdruckventil vorgesehen sein. Dieser z. B. als Gasdruckzylinder ausgeführte Druckzylinder ist ein rigides, also steifes Bauteil, das im normalen Betrieb als steifes Schubelement dient und unmittelbar die Hebelbewegung auf das Unterstützungsbauteil überträgt. Für den Fall jedoch, dass es zu einer Kollision kommt, kann der Druckzylinder über das Überdruckventil etwas nachgeben, so dass es im Kollisionsfall zu keiner Beschädigung seitens des Kurbeltriebes kommt.The one or more thrust elements of the drive device are preferably push rods, which need not necessarily be linear components, it may also be curved components, even in plate form or the like, but in any case in itself rigid components, a force and Enable torque transmission to the upper blade out. Also, the one or more push elements of the adjustment can be push rods, in which case preferably linear rods are used. Such push rods are particularly useful when the lever rotation by an angle <180 °, in particular by approximately 90 °. In the event that the drive motor and thus the lever or levers rotate by 360 °, it is expedient to provide a safety function against a collision occurring in the case of control errors or the like of the upper blade with the support member. In this case, a pressure cylinder comprising a pressure relief valve can be provided as a thrust element by the adjusting device. This z. B. designed as a gas cylinder pressure cylinder is a rigid, so rigid component that serves as a rigid thrust element in normal operation and transmits the lever movement directly to the support member. In the event, however, that there is a collision, the pressure cylinder can yield slightly over the pressure relief valve, so that in the event of a collision there is no damage on the part of the crank mechanism.

Als Antriebsmotoren werden bevorzugt Getriebemotoren verwendet. Diese lassen eine sehr schnell und insbesondere hoch präzise Bewegung und Positionierung des Obermessers sowie des Unterstützungsbauteils zu.As drive motors geared motors are preferably used. These allow a very fast and in particular highly precise movement and positioning of the upper blade and the support member.

Wie beschrieben ist über die Verstelleinrichtung das Obertrum in seiner räumlichen Ausrichtung veränderbar, es kann zwischen einer quasi abgesenkten, schräg zur Horizontalen verlaufenden Position und einer angehobenen, im Wesentlichen horizontal verlaufenden Position verstellt werden. Im Rahmen des Betriebs wird das Obertrum vor dem eigentlichen Schnitt in die Horizontalposition angehoben. Während des Schnitts wird es sodann abgesenkt, es folgt also quasi der Messerabsenkung, so dass das sukzessive eingeschnittene Band sich sukzessive auf dem sich absenkenden Obertrum ablegen kann. Um nun diese Ablegebewegung über die gesamte Schnittlänge möglichst homogen und gleichmäßig zu gestalten, so dass folglich das sukzessive geschnittene Bandmaterial an jedem Schnittpunkt nahezu denselben Abstand zum Obertrum aufweist respektive um nahezu denselben Weg in Richtung des Obertrums fällt, sieht eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vor, dass die beiden Kurbeltriebe über die beiden Antriebsmotoren derart betreibbar sind, dass zumindest während der Zeit zwischen dem Einschnitt des Obermessers in das Band und dem Schnittende die Winkelgeschwindigkeit des oder der rotierenden Hebel der Verstelleinrichtung im Wesentlichen gleich der Winkelgeschwindigkeit des oder der rotierenden Hebel der Antriebseinrichtung ist. Das heißt, dass erfindungsgemäß die beiden Antriebsmotoren, die derart arbeiten, dass sich seitens der Hebel der Verstelleinrichtung und der Antriebseinrichtung nahezu gleiche Winkelgeschwindigkeiten einstellen, diese also mit nahezu dergleichen Drehzahl rotieren. Dies führt dazu, dass eine weitgehende Synchronisierung der Messerbewegung und der Bewegung des Unterstützungsbauteils erreicht wird. Dies führt nun wiederum dazu, dass während der Absenkbewegung des Obermessers während des Schnitts und der zeitgleich erfolgenden Absenkbewegung des Unterstützungsbauteils und damit des Obertrums in jedem Schnittpunkt der Abstand des Schnittpunkts zum vertikal darunter befindlichen Punkt auf der Oberseite des Obertrums nahezu gleich bleibt. Während des Schnitts wandert der Schnittpunkt vom Einschnittpunkt, an dem das Obermesser in das Band eintaucht, bis zum Austrittspunkt aus dem durchgeschnittenen Band kontinuierlich von der einen zur anderen Bandkantenseite. Während dieser Schneidbewegung wird ebenfalls kontinuierlich das Obertrum abgesenkt. Aufgrund der Synchronisierung der Winkelgeschwindigkeiten ist nun diese Absenkbewegung des Obertrums derart weitgehend mit der Absenkbewegung des Schneidmessers synchronisiert, dass trotz wanderndem Schnittpunkt sein Abstand zum darunterliegenden, vertikalen Oberflächenpunkt des Obertrums nahezu gleich bleibt. Das heißt, dass das geschnittene, sich auf das Obertrum absenkende Bandstück stets nahezu denselben Weg zurücklegt und sich mithin eine über die gesamte Schnittbreite gleichförmige Absenk- oder Fallbewegung einstellt. Dies ist besonders zweckmäßig, als hierdurch ein durch das Absenken respektive Herabfallen möglicherweise resultierender Verzug im geschnittenen Bandstück oder dergleichen vorteilhaft ausgeschlossen wird.As described, the upper strand can be changed in its spatial orientation via the adjusting device, it can be adjusted between a quasi-lowered, obliquely to the horizontal position and a raised, substantially horizontally extending position. During operation, the upper run is raised to the horizontal position before the actual cut. During the cut, it is then lowered, so it follows, so to speak, the knife lowering, so that the successively cut tape can be deposited successively on the sinking upper strand. In order to make this depositing movement over the entire cutting length as homogeneous and uniform as possible, so that the successively cut strip material at each intersection has almost the same distance to the upper strand respectively falls by almost the same way in the direction of the upper strand, provides a particularly advantageous development of the invention in that the two crank mechanisms are operable via the two drive motors in such a way that at least during the time between the incision of the upper blade in the band and the cut end, the angular velocity of the or the rotating lever of the adjustment substantially equal to the angular velocity of the or the rotating lever of the drive means is. That is, according to the invention, the two drive motors, which operate in such a way that almost equal angular velocities are set by the levers of the adjusting device and the drive device, ie they rotate at almost the same rotational speed. This results in that a high degree of synchronization of the blade movement and the movement of the support component is achieved. This in turn means that during the lowering of the upper blade during the cut and the simultaneous lowering of the support member and thus the upper strand at each intersection of the distance of the intersection point remains vertically below the point located vertically below the top. During the cut, the point of intersection progresses from the point of incision at which the upper blade dips into the belt to the point of exit from the cut-through belt continuously from one to the other edge of the belt. During this cutting movement, the upper strand is also continuously lowered. Due to the synchronization of the angular velocities, this lowering movement of the upper strand is now largely synchronized with the lowering movement of the cutting knife, so that despite its wandering intersection its distance from the underlying, vertical surface point of the upper strand remains almost the same. This means that the cut, down to the top strand piece of tape always travels almost the same way and thus sets over the entire cutting width uniform lowering or falling movement. This is particularly useful, as this is advantageously excluded by the lowering or falling down possibly resulting distortion in the cut piece of tape or the like.

Dabei können die beiden Kurbeltriebe und die beiden Antriebsmotoren derart betreibbar sein, dass die Winkelgeschwindigkeiten bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der oder die rotierenden Hebel der Antriebseinrichtung und der oder die rotierenden Hebel der Verstelleinrichtung gemeinsam den unteren Totpunkt erreicht haben, im Wesentlichen gleich ist. Wie beschrieben kann das Schneidmesser eine Länge von mehreren Metern aufweisen, ebenso zwangsläufig auch das Unterstützungsbauteil. Die Bandbreite respektive die Länge des Schnitts, der auch unter einem Winkel zur Längsrichtung des Bandes erfolgen kann, kann damit zwangsläufig ebenfalls mehrere Meter lang sein. Der jeweilige Schnitt ist jedoch in jedem Fall beendet, wenn das Obermesser seine tiefste Position erreicht hat, was gleich bedeutend mit dem Erreichen des unteren Totpunkts des oder der Hebel der Antriebseinrichtung einhergeht. Daher ist es zweckmäßig, wenn die Winkelgeschwindigkeiten der Hebel der Antriebs- und der Verstelleinrichtung eben bis zum Erreichen der jeweiligen unteren Totpunkte nahezu gleich sind.In this case, the two crank mechanisms and the two drive motors can be operated such that the angular speeds up to the time at which the one or more rotating levers of the drive device and the rotating or Lever of the adjusting device have reached the bottom dead center together, is substantially equal. As described, the cutting blade may have a length of several meters, as well as inevitably the support member. The bandwidth or the length of the cut, which can also take place at an angle to the longitudinal direction of the tape, thus can be necessarily several meters long. However, the respective cut is finished in any case when the upper blade has reached its lowest position, which is equal to the achievement of the bottom dead center of the lever or the drive device is accompanied. Therefore, it is useful if the angular velocities of the levers of the drive and the adjusting just until the respective bottom dead centers are almost equal.

Da es sich um separate mechanische Antriebe handelt, ist eine vollkommene Identität der jeweiligen Winkelgeschwindigkeiten nicht unbedingt erreichbar, was möglicherweise auch etwaigen geometrischen Verhältnissen im Bereich der jeweiligen Kurbeltriebe geschuldet ist. Ziel ist jedoch, diese so weit als möglich einander anzunähern. Daher sollten die im Wesentlichen gleichen Winkelgeschwindigkeiten nicht allzu weit voneinander abweichen. Eine Winkelgeschwindigkeitsdifferenz sollte maximal 5 %, vorzugsweise maximal 2 % betragen, das heißt, dass ein gewisser Geschwindigkeitstoleranzbereich gegeben ist, der jedoch so klein als möglich gehalten werden soll.Since these are separate mechanical drives, a perfect identity of the respective angular velocities is not necessarily achievable, which may also be due to any geometric conditions in the area of the respective crank mechanisms. The goal, however, is to approximate them as far as possible. Therefore, the substantially same angular velocities should not differ too much. An angular velocity difference should be a maximum of 5%, preferably a maximum of 2%, that is, a certain speed tolerance range is given, but should be kept as small as possible.

Im normalen Betrieb startet das Obermesser aus der angehobenen Position, was gleichbedeutend mit der Positionierung des Kurbeltriebs der Antriebseinrichtung mit dem oder den Hebeln im oberen Totpunkt ist. Üblicherweise ist ein intermittierender Betrieb gegeben, das heißt, dass der Kurbeltrieb nach einer 360°-Rotation im oberen Totpunkt kurzzeitig ruht, wonach er wieder andreht, um den nächsten Schnitt durchzuführen. Bis zu dem Zeitpunkt, zu dem das Obermesser das Band einschneidet, ist das Obermesser bereits ein Stück weit abzusenken. Das heißt, dass das Obermesser mit dem Einschnitt bereits seine entsprechende Absenkgeschwindigkeit und damit der oder die Hebel die entsprechende Winkelgeschwindigkeit, die während des gesamten Schnitts konstant bleibt, erreicht haben. Um sicherzustellen, dass zum Einschnittszeitpunkt auch seitens der Verstelleinrichtung die entsprechende, während des gesamten Schnitts ebenfalls konstante Winkelgeschwindigkeit gegeben ist, ist es erforderlich, den ruhenden Kurbeltrieb der Verstelleinrichtung über den Antriebsmotor eine definierte Zeitspanne vor dem Einschnitt des Obermessers das Band zu beschleunigen, derart, dass die Winkelgeschwindigkeit des oder der rotierenden Hebel der Verstelleinrichtung im Zeitpunkt des Einschnitts im Wesentlichen der Winkelgeschwindigkeit des oder der rotierenden Hebel der Antriebseinrichtung entspricht. Das heißt, dass der Kurbeltrieb der Verstelleinrichtung definiert vor dem Einschnitt des Obermessers beschleunigt wird, so dass er zum Zeitpunkt des Einschnitts die erforderliche und während des Schnitts konstante Winkelgeschwindigkeit aufweist.In normal operation, the upper blade starts from the raised position, which is equivalent to the positioning of the crank mechanism of the drive means with the lever or levers at top dead center. Usually, an intermittent operation is given, that is, the crank drive after a 360 ° rotation at top dead center briefly rests, after which he turns back to perform the next cut. By the time the upper knife cuts the tape, the upper knife is already lowered a bit. This means that the upper knife with the incision already has its corresponding lowering speed and thus the lever or levers have reached the corresponding angular velocity, which remains constant throughout the cut. In order to ensure that at the time of incision the adjusting device also gives the corresponding angular velocity which is constant during the entire cut, it is necessary to accelerate the stationary crank drive of the adjusting device via the drive motor for a defined period of time before the cutting of the upper knife. the angular velocity of the rotating lever or of the adjusting device at the time of the incision corresponds essentially to the angular velocity of the rotating lever or of the drive device. That is, the crank mechanism of the adjusting device is accelerated defined before the incision of the upper blade, so that at the time of the incision it has the required and constant during the cutting angular velocity.

In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zumindest der Betrieb des Antriebsmotors der Verstelleinrichtung in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses wenigstens eines Sensorelements, das eine Information betreffend den Bewegungsbetrieb des Obermessers und des zu schneidenden Bandes liefert, steuerbar ist. Das heißt, dass die Verstelleinrichtung quasi der Messerbewegung folgt bzw. auf das einlaufende oder positionierte, zu schneidende Band folgt. Der Sensor erfasst eine entsprechende Information, beispielsweise, dass sich das Schneidmesser aus seiner angehobenen Stellung absenkt respektive der oder die Hebel der Antriebseinrichtung aus dem oberen Totpunkt bewegt werden. Alternativ ist auch eine bandbezogene Information erfassbar. Gestützt auf diese Information wird nun der Zeitpunkt definiert, zu dem der Antriebsmotor der Verstelleinrichtung anläuft, um den Kurbeltrieb anzudrehen respektive zu beschleunigen. Das Sensorelement kann natürlich auch den Zeitpunkt erfassen, zu dem der Antriebsmotor der Antriebseinrichtung angesteuert wird respektive andreht und diesen Zeitpunkt als Triggermoment verwenden.In a development of the invention, it can be provided that at least the operation of the drive motor of the adjusting device can be controlled as a function of the detection result of at least one sensor element which supplies information regarding the movement operation of the upper blade and the strip to be cut. This means that the adjustment device follows, as it were, the knife movement or follows the incoming or positioned band to be cut. The sensor detects a corresponding information, for example, that the cutting blade from its raised position lowered or the lever or the drive means are moved from the top dead center. Alternatively, a band-related information can be detected. Based on this information, the time is now defined at which the drive motor of the adjusting device starts to turn the crank mechanism respectively to accelerate. Of course, the sensor element can also detect the point in time at which the drive motor of the drive device is activated or turns on and use this point in time as a triggering torque.

Neben der Schneideinrichtung selbst betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zum Betrieb einer Schneideinrichtung zum Schneiden eines Endlosbands, insbesondere eines Stahl- oder Textilcordbands, umfassend eine Messeranordnung umfassend ein über eine Antriebseinrichtung bewegbares Obermesser sowie ein diesem zugeordnetes positionsfestes Untermesser, sowie ein der Messeranordnung nachgeschaltetes, einen geschnittenen Bandabschnitt aufnehmendes Transportband, das mit seinem Obertrum und einem Winkel zur Horizontalen verläuft, wobei ein im Bereich der Messeranordnung befindlicher Abschnitt des Obertrums mittels einer Verstelleinrichtung umfassend ein unterhalb des Obertrums angeordnetes, um eine Achse schwenkbares Unterstützungsbauteil zwischen der unter dem Winkel verlaufenden Stellung und einer im Wesentlichen horizontalen Stellung verstellbar ist, wobei verfahrensgemäß sowohl die Antriebseinrichtung als auch die Verstelleinrichtung einen Antriebsmotor und einen Kurbelbetrieb umfasst, wobei der jeweilige Antriebsmotor den jeweiligen Kurbeltrieb antreibt.In addition to the cutting device itself, the invention further relates to a method for operating a cutting device for cutting an endless belt, in particular a steel or textile cord, comprising a knife assembly comprising a movable upper blade via a drive means and a fixed position lower blade associated therewith, and a downstream of the knife assembly, a a belt section receiving receiving conveyor belt, which runs with its upper run and at an angle to the horizontal, wherein a befindlicher in the region of the knife assembly portion of the upper run by means of an adjustment comprising a arranged below the upper run, pivotable about an axis support member between the extending at an angle position and a substantially horizontal position is adjustable, according to the method, both the drive device and the adjusting device include a drive motor and a crank operation Asst, wherein the respective drive motor drives the respective crank mechanism.

Dabei kann der jeweilige Kurbeltrieb einen oder zwei über den Antriebsmotor bewegbare, exzentrisch gelagerte Hebel sowie ein an diesen oder diesen schwenkbar angeordnete Schubelemente, das oder die mit dem Obermesser bzw. dem Unterstützungsbauteil gekoppelt sind, umfassen, wobei der Antriebsmotor der Antriebseinrichtung und damit der oder die Hebel zur Durchführung eines Schnitts um 360° rotieren, und wobei der Antriebsmotor der Verstelleinrichtung und damit der oder die Hebel um 360° oder nur um einen Winkel < 180°, insbesondere um annähernd 90° rotieren.In this case, the respective crank drive one or two movable over the drive motor, eccentrically mounted lever and a pivotable or arranged on these or these pushers, the or with the upper blade or the Support member are coupled, wherein the drive motor of the drive means and thus the one or more levers for performing a cut rotate through 360 °, and wherein the drive motor of the adjusting device and thus the lever or levers by 360 ° or only by an angle <180 °, in particular rotate by approximately 90 °.

Besonders bevorzugt ist es für eine Synchronisation der Messer- und der Unterstützungsbauteilbewegung, wenn die beiden Kurbeltriebe über die beiden Antriebsmotoren derart bewegt werden, dass zumindest während der Zeit zwischen dem Einschnitt des Obermessers in das Band und dem Schnittende die Winkelgeschwindigkeit des oder der rotierenden Hebel der Verstelleinrichtung im Wesentlichen gleich der Winkelgeschwindigkeit des oder der rotierenden Hebel der Antriebseinrichtung ist. Die Motoren arbeiten also derart, dass die Hebel die gleiche Winkelgeschwindigkeit respektive gleiche Drehzahl aufweisen, um die Bewegung des Obermessers und des Unterstützungsbauteils während des Schnittes soweit als möglich zu synchronisieren.It is particularly preferred for a synchronization of the knife and the support member movement when the two crank mechanisms are moved over the two drive motors such that at least during the time between the incision of the upper blade in the band and the cut end, the angular velocity of the or the rotating lever of Adjustment device is substantially equal to the angular velocity of the or the rotating lever of the drive device. The motors thus operate in such a way that the levers have the same angular speed or the same rotational speed in order to synchronize the movement of the upper blade and of the support component during the cut as far as possible.

Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die beiden Kurbeltriebe über die beiden Antriebsmotoren derart bewegt werden, dass die Winkelgeschwindigkeit bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der oder die rotierenden Hebel der Antriebseinrichtung und der oder die rotierenden Hebel der Verstelleinrichtung gemeinsam den unteren Totpunkt erreichen, im Wesentlichen gleich ist.Furthermore, it can be provided that the two crank mechanisms are moved via the two drive motors in such a way that the angular velocity substantially until the time at which the one or more rotating levers of the drive device and the one or more rotating levers of the adjustment device jointly reach bottom dead center is equal to.

Wenngleich Ziel ist, nahezu identische Winkelgeschwindigkeiten einzustellen, sind diese gegebenenfalls etwas toleranzbehaftet, was mitunter auch auf geometrische Gegebenheiten hinsichtlich der Kurbeltriebe respektive der Anordnung der betroffenen Bauteile zurückzuführen ist. Die Winkelgeschwindigkeiten sollten möglichst gleich sein, die etwaige Abweichung sollte maximal 5 %, vorzugsweise maximal 2 % betragen.Although the aim is to set almost identical angular velocities, these are possibly subject to some tolerance, which is sometimes due to geometric conditions with respect to the crank mechanisms and the arrangement of the affected components. The angular velocities should be as equal as possible, the possible deviation should be a maximum of 5%, preferably a maximum of 2%.

Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der ruhende Kurbeltrieb der Verstelleinrichtung über den Antriebsmotor eine definierte Zeitspanne vor dem Einschnitt des Obermessers in das Band beschleunigt wird, so dass die Winkelgeschwindigkeit des oder der rotierenden Hebel der Verstelleinrichtung im Zeitpunkt des Einschnitts im Wesentlichen der Winkelgeschwindigkeit des oder der rotierenden Hebel der Antriebseinrichtung entspricht. Der Kurbeltrieb der Verstelleinrichtung wird also definiert vor dem Einschnitt beschleunigt, so dass nahezu die gleiche Winkelgeschwindigkeit während des gesamten Schnitts gegeben ist.Furthermore, it can be provided that the stationary crank drive of the adjusting device is accelerated over the drive motor a defined period of time before the incision of the upper blade in the band, so that the angular velocity of the rotating lever or the adjusting device at the time of incision substantially the angular velocity of or corresponding rotating lever of the drive device. The crank drive of the adjusting device is thus defined accelerated before the incision, so that almost the same angular velocity is given throughout the cut.

Schließlich kann vorgesehen sein, dass zumindest der Betrieb des Antriebsmotors der Verstelleinrichtungen in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses wenigstens eines Sensorelements, das eine Information betreffend den Betrieb des Obermessers oder des zu schneidenden Bands liefert, gesteuert wird.Finally, it can be provided that at least the operation of the drive motor of the adjusting devices is controlled as a function of the detection result of at least one sensor element which supplies information relating to the operation of the upper blade or the belt to be cut.

Sämtliche Ausführungen in Bezug auf die erfindungsgemäße Schneideinrichtung gelten gleichermaßen betreffend das erfindungsgemäße Verfahren.All embodiments with respect to the cutting device according to the invention apply equally to the method according to the invention.

Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:

  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Schneideinrichtung mit Messeranordnung und Transportband mit angehobenem Obermesser und angehobenem Obertrum,
  • 2 die Anordnung aus 1 mit angehobenem Obertrum und abgesenktem, kurz vor dem Anschnitt befindlichen Obermesser,
  • 3 die Anordnung aus 2 mit abgesenktem Obertrum und nach Durchführung des Schnitts erneut angehobenem Obermessers,
  • 4 eine Prinzipdarstellung der Kurbeltriebe der Antriebseinrichtung und der Verstelleinrichtung zu Beginn des Synchronlaufs während des Schnitts,
  • 5 eine Prinzipdarstellung entsprechend 4 im jeweils unteren Totpunkt der Kurbeltriebe am Ende des Synchronlaufs,
  • 6 - 9 Prinzipdarstellungen und unterschiedlicher Positionen des Obermessers sowie des Verlaufs der Ausrichtung des Obertrums bezüglich einer Bewegung des Obermessers von der angehobenen in die abgesenkte Stellung, also vom oberen Totpunkt bis zum unteren Totpunkt des Kurbeltriebs der Antriebseinrichtung,
  • 10 Diagramme zur Erläuterung des Weg-Zeit-Verhältnisses der beiden Kurbeltriebe hinsichtlich der Rotationsbewegung der jeweiligen Hebel,
  • 11 eine Seitenansicht des Antriebsmotors nebst Kurbeltrieb der Verstelleinrichtung im unteren Totpunkt,
  • 12 eine Vorderseitenansicht, teilweise geschnitten, der Anordnung aus 11,
  • 13 eine Seitenansicht des Transportbandes nebst Verstelleinrichtung,
  • 14 eine Aufsicht auf die Anordnung aus 13 mit angedeuteter Messeranordnung und zu schneidendem Band,
  • 15 eine vereinfachte Draufsicht einer Schneidanlage ohne Slitter, und
  • 16 eine vereinfachte Draufsicht einer Schneidanlage mit Slitter.
Further advantages and details of the present invention will become apparent from the embodiments described below. Showing:
  • 1 a schematic diagram of a cutting device according to the invention with a knife assembly and conveyor belt with raised upper blade and raised upper run,
  • 2 the arrangement 1 with raised upper run and lowered, just before the bleed upper knife,
  • 3 the arrangement 2 with the upper strand lowered and the upper knife raised again after the cut has been made,
  • 4 a schematic representation of the crank mechanisms of the drive device and the adjustment device at the beginning of the synchronous operation during the cut,
  • 5 a schematic representation accordingly 4 in each lower dead center of the crank mechanisms at the end of the synchronous operation,
  • 6 - 9 Schematic representations and different positions of the upper blade and the course of the alignment of the upper strand with respect to a movement of the upper blade from the raised to the lowered position, ie from the top dead center to the bottom dead center of the crank mechanism of the drive device,
  • 10 Diagrams for explaining the path-time ratio of the two crank mechanisms with regard to the rotational movement of the respective levers,
  • 11 a side view of the drive motor together with the crank mechanism of the adjusting device at bottom dead center,
  • 12 a front view, partially cut, the arrangement of 11 .
  • 13 a side view of the conveyor belt together with adjusting device,
  • 14 a view of the arrangement 13 with indicated knife arrangement and tape to be cut,
  • 15 a simplified plan view of a cutting machine without slitter, and
  • 16 a simplified plan view of a cutting machine with slitter.

1 zeigt eine erfindungsgemäße Schneideinrichtung 1 zum Schneiden eines Endlosbands, insbesondere eines Stahl- oder Textilcordbands, in einer Prinzipdarstellung. Die Schneideinrichtung 1 umfasst eine Messeranordnung 2 mit einem vertikal bewegbaren Obermesser 3, das unter einem leichten Winkel zur Horizontalen verläuft. Die Messeranordnung 2 umfasst des Weiteren ein positionsfestes Untermesser 4, das horizontal verläuft. Zwischen den beiden Messern 3, 4 wird über eine nicht näher gezeigte Vorschubeinrichtung umfassend beispielsweise eine Zugeinrichtung mit einer Greifzange das zu schneidende Endlosband mit dem abzuschneidenden Bandabschnitt hindurchgezogen, woraufhin der Schnitt erfolgt. 1 shows a cutting device according to the invention 1 for cutting an endless belt, in particular a steel or Textilcordbands, in a schematic representation. The cutting device 1 includes a knife assembly 2 with a vertically movable upper blade 3 which is at a slight angle to the horizontal. The knife arrangement 2 further includes a fixed position lower blade 4 that runs horizontally. Between the two knives 3 . 4 is pulled over a feed device not shown in detail comprising, for example, a traction device with a gripping tongs the endless belt to be cut with the tape section to be cut off, whereupon the cut takes place.

Vorgesehen ist des Weiteren ein Abtransportband 5, das ein umlaufendes Band ist und das über mehrere Umlenk- oder Spannrollen geführt ist. Das Transportband 5 weist, da umlaufend, ein Obertrum 6 auf, das von seiner Grundausrichtung her unter einem Winkel zur Horizontalen verläuft, wie im Obertrumabschnitt 6a dargestellt ist. Der Obertrumabschnitt 6b, der benachbart zur Messeranordnung 2 verläuft, ist in dieser Ansicht horizontal angeordnet, nachdem er über eine nachfolgend noch beschriebene Verstelleinrichtung in seiner räumlichen Ausrichtung verändert werden kann. Das Transportband 6 dient dazu, den abgeschnittenen Bandabschnitt aufzunehmen und abzutransportieren. Zur Bewegung des Obermessers 3 ist eine Antriebseinrichtung 7 vorgesehen, umfassend einen Antriebsmotor 8 sowie einen Kurbeltrieb 9. Der Antriebsmotor 8 ist mit einer sich beidseits von ihm erstreckenden Antriebswelle 10 verbunden, wobei an jedem Ende jeweils ein Hebel 11 des Kurbeltriebs 9 angeordnet ist. Die Hebel 11 können über die Antriebswelle 10 durch den Antriebsmotor 8 gedreht werden. An jedem Hebel 11 ist ein Schubelement 12 angeordnet, beispielsweise in Form einer Schubstange. Mit diesen Schubelementen 12 ist sodann das Obermesser 2 gekoppelt, was hier nicht näher dargestellt ist. In jedem Fall ist eine rein mechanische Antriebsverbindung vom Antriebsmotor 8 zum Obermesser 3 gegeben. Der Antriebsmotor rotiert im Betrieb um 360°, so dass über den Kurbeltrieb 9, der auch als Schubkurbeltrieb bezeichnet werden kann, eine definierte Abwärts- und Aufwärtsbewegung während einer 360°-Rotation ausgehend vom oberen Totpunkt der Hebel 11 durch den unteren Totpunkt und wieder zurück zum oberen Totpunkt gegeben ist.Furthermore, a removal conveyor is provided 5 , which is a circulating belt and which is guided over several deflection or tension rollers. The conveyor belt 5 has, since circulating, an upper strand 6 which is at an angle to the horizontal from its basic orientation, as in the upper strand section 6a is shown. The upper strand section 6b that is adjacent to the knife assembly 2 runs, is arranged horizontally in this view, after it can be changed over an adjusting device described below in its spatial orientation. The conveyor belt 6 serves to pick up and remove the cut-off strip section. To move the upper knife 3 is a drive device 7 provided, comprising a drive motor 8th and a crank mechanism 9 , The drive motor 8th is with a drive shaft extending on both sides of it 10 connected, wherein at each end in each case a lever 11 of the crank mechanism 9 is arranged. The levers 11 can over the drive shaft 10 through the drive motor 8th to be turned around. At every lever 11 is a push element 12 arranged, for example in the form of a push rod. With these push elements 12 is then the upper knife 2 coupled, which is not shown here. In any case, a purely mechanical drive connection from the drive motor 8th to the upper knife 3 given. The drive motor rotates in operation by 360 °, so that over the crank mechanism 9 , which may also be referred to as a slider-crank mechanism, defines a defined downward and upward movement during a 360 ° rotation from top dead center of the levers 11 is given by the bottom dead center and back to top dead center.

Dem Transportband 6 ist, wie bereits beschrieben, eine Verstelleinrichtung 13 zugeordnet, umfassend einen Antriebsmotor 14, wiederum bevorzugt ein Servomotor, sowie einen Kurbeltrieb 15 (Schubkurbeltrieb) mit einem Hebel 16 und einem Schubelement 17, wobei auch hier beidseits des Antriebsmotors 14 jeweils ein Hebel 16 und ein Schubelement 17 angeordnet ist, worauf nachfolgend noch eingegangen werden wird.The conveyor belt 6 is, as already described, an adjustment 13 assigned, comprising a drive motor 14 , again preferably a servomotor, and a crank mechanism 15 (Push-crank drive) with a lever 16 and a pushing element 17 , whereby also here on both sides of the drive motor 14 one lever each 16 and a pushing element 17 is arranged, which will be discussed below.

Die Schubelemente 17 sind mit einem Unterstützungsbauteil 18, das unterhalb des Obertrumabschnitts 6b angeordnet ist, und das um eine Schwenkachse 19 verschwenkbar ist, verbunden. Über den Kurbeltrieb 15 kann bei Betrieb des Antriebsmotors das Unterstützungsbauteil 18 angehoben werden, wie in 1 gezeigt, wo der Obertrumabschnitt 6b in der Horizontalen liegt oder abgesenkt werden, so dass der Obertrumabschnitt 6b unter einem Winkel zur Horizontalen verläuft.The push elements 17 are with a support component 18 , which is below the upper strand section 6b is arranged, and that about a pivot axis 19 is pivotable, connected. About the crank mechanism 15 can during operation of the drive motor, the support member 18 be raised as in 1 shown where the upper strand section 6b lying horizontally or lowered, so that the upper strand section 6b at an angle to the horizontal.

1 zeigt die Ausgangssituation vor Beginn eines Schnitts, beispielsweise ist der zu schneidende Bandabschnitt gerade durch die beiden Messer 3, 4 gezogen worden. Die Messeranordnung 2 ist also geöffnet, der Obertrumabschnitt 6b ist in der angehobenen, horizontalen Position. 1 shows the initial situation before the start of a cut, for example, the tape section to be cut straight through the two knives 3 . 4 been drawn. The knife arrangement 2 So it is open, the upper strand section 6b is in the raised, horizontal position.

Sodann wird die Antriebseinrichtung 7 respektive der Antriebsmotor 8 angesteuert, um die Obermesserbewegung einzuleiten. Ausgehend von der in 1 gezeigten Stellung der Hebel 11, die sich dort im oberen Totpunkt befinden, werden diese nun aus dem oberen Totpunkt herausgedreht, was dazu führt, dass das Obermesser 3 über den Kurbeltrieb 9 nach unten bewegt wird, wie durch den Pfeil P1 in 2 gezeigt. Die links gezeigte Schneidkante des Obermessers 3 befindet sich in der in 2 gezeigten Position kurz vor dem Einschnitt in das nicht näher gezeigte Band.Then the drive device 7 respectively the drive motor 8th triggered to initiate the upper knife movement. Starting from the in 1 shown position of the lever 11 , which are there at top dead center, they are now rotated out of top dead center, which causes the upper blade 3 over the crank mechanism 9 is moved down as indicated by the arrow P1 in 2 shown. The cutting edge of the upper knife shown on the left 3 is located in the 2 shown position just before the incision in the band not shown in detail.

Zu diesem Zeitpunkt hat auch der Arbeitsbetrieb der Verstelleinrichtung 13 begonnen, das heißt, dass der Antriebsmotor 14 ebenfalls angefangen hat zu drehen, so dass der Kurbeltrieb 15 ebenfalls beschleunigt wird. Ziel dieser Beschleunigung vor Beginn des eigentlichen Schnittes ist es, sicherzustellen, dass die mit dem Andrehen des Antriebsmotors 14 einsetzende Absenkbewegung des Unterstützungsbauteils 18 und damit des Obertrumabschnitts 6b derart mit der Absenkbewegung des Obermessers 3 soweit als möglich synchronisiert wird, dass sich während des Schnitts, also beginnend mit dem Einschnitt des Obermessers 3 in das Band, bis zum Ende des Schnitts eine synchrone Absenkbewegung von Obermesser 3 und Obertrumabschnitt 6b einstellt, wobei durch Synchronisation der Winkelgeschwindigkeit der Hebel 11 und 16 sichergestellt werden soll, dass einerseits die Winkelgeschwindigkeiten nahezu gleich sind, und andererseits während des gesamten Schnitts in jedem einzelnen Schnittpunkt der Abstand des Schnittpunkts zur Oberseite des Obertrumabschnitts 6b nahezu gleich ist.At this time also has the working operation of the adjustment 13 started, that is, the drive motor 14 also started to rotate, so the crank drive 15 is also accelerated. The aim of this acceleration before the start of the actual cut is to make sure that with the cranking of the drive motor 14 incipient lowering movement of the support member 18 and thus the upper strand section 6b such with the lowering of the upper blade 3 as far as possible is synchronized that during the cut, so starting with the incision of the upper knife 3 in the band, until the end of the cut, a synchronous lowering movement of upper blade 3 and upper strand section 6b adjusting, whereby by synchronization of the angular velocity of the lever 11 and 16 to ensure that on the one hand, the angular velocities are almost equal, and on the other hand during the entire cut in each individual intersection of the distance of the intersection to the top of the upper strand section 6b is almost the same.

3 zeigt sodann die Schneideinrichtung 1 aus 2, nachdem der Schnitt vollzogen wurde und das Obermesser 3 über die Antriebseinrichtung 7 erneut in die angehobene Stellung gebracht wurde, sich also mithin die beiden Hebel 11 wieder im oberen Totpunkt befinden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Obertrumabschnitt 6b und damit das Unterstützungsbauteil 18 abgesenkt, ersichtlich verläuft der Obertrumabschnitt 6b in einer Flucht mit dem Obertrumabschnitt 6a und einem Winkel zur Horizontalen. 3 then shows the cutter 1 out 2 after the cut was made and the upper knife 3 via the drive device 7 was again brought into the raised position, thus therefore the two levers 11 again at top dead center. At this time is the upper strand section 6b and thus the support component 18 lowered, visible runs the upper run section 6b in an escape with the upper strand section 6a and an angle to the horizontal.

Die 4 und 5 zeigen zwei Prinzipdarstellungen, die die mechanischen respektive kinematischen Verhältnisse darstellen. Gezeigt ist das Obermesser 3, das aus Gründen der Übersichtlichkeit in angehobener Position gezeigt ist. Zur Erläuterung der Situation im Zeitpunkt des Anschnitts sind die einzelnen relevanten Kanten respektive Ebenen in Form der unterschiedlichen Linien dargestellt. Die Linie l1 stellt den Verlauf der Unterkante des Obermessers zum Einschnittszeitpunkt dar. Die Linie l1 verläuft ersichtlich unter einem geringen Winkel zur Horizontalen.The 4 and 5 show two schematic representations that represent the mechanical and kinematic conditions. Shown is the upper knife 3 , which is shown in a raised position for clarity. To explain the situation at the time of trimming, the individual relevant edges or planes are shown in the form of the different lines. The line l 1 represents the course of the lower edge of the upper knife at the incision time. The line l 1 is evidently at a slight angle to the horizontal.

Die Linie l2, die horizontal verläuft, zeigt die Oberkante des Untermessers, die während des Schnitts positionsfest ist. Die ebenfalls horizontal verlaufende Linie l3 im Bereich der Messeranordnung zeigt den Verlauf der Oberseite des Obertrumabschnitts 6b, der in seiner räumlichen Ausrichtung verstellt werden kann.The line l 2 , which runs horizontally, shows the upper edge of the lower knife, which is fixed in position during the cut. The likewise horizontally extending line l 3 in the region of the knife arrangement shows the course of the upper side of the upper strand section 6b , which can be adjusted in its spatial orientation.

Dargestellt ist des Weiteren dem Grunde nach das Unterstützungsbauteil 18, das um die Schwenkachse 19 verschwenkt werden kann, und auf dem der Obertrumabschnitt 6b aufliegt.Furthermore, the support component is basically shown 18 that around the pivot axis 19 can be pivoted, and on the upper strand section 6b rests.

Gezeigt ist des Weiteren die Antriebseinrichtung 7 respektive ihr Kurbeltrieb 9 mit dem jeweiligen Hebel 11 und dem Schubelement 12, wobei hier nur ein Hebel 11 und ein Schubelement 12 gezeigt sind. Der Hebel 11 ist um die Drehachse 20 über den Antriebsmotor 8 drehbar. An dieser Stelle der Hinweis, dass der Hebel 11 im Betrieb natürlich senkrecht zur Zeichenebene rotiert und die Drehachse 20 parallel zur Zeichenebene verläuft.Shown further is the drive device 7 respectively their crank drive 9 with the respective lever 11 and the pushing element 12 , here only one lever 11 and a pushing element 12 are shown. The lever 11 is about the axis of rotation 20 over the drive motor 8th rotatable. At this point the note that the lever 11 In operation, of course, rotated perpendicular to the plane and the axis of rotation 20 runs parallel to the drawing plane.

Gezeigt ist des Weiteren die Verstelleinrichtung 13 mit dem Kurbeltrieb 15 umfassend die Hebel 16 sowie die Schubelemente 17, wobei auch hier nur ein Hebel 16 und ein Schubelement 17 dargestellt ist.Shown is also the adjustment 13 with the crank mechanism 15 encompassing the levers 16 as well as the pushers 17 , although here too only one lever 16 and a pushing element 17 is shown.

Des Weiteren dargestellt ist ein Sensor 21, der eine Information betreffend einen bestimmten Betriebszeitpunkt ermittelt, gestützt auf welche Information die Verstelleinrichtung 13 beginnt, das angehobene Unterstützungsbauteil 18 abzusenken. Es kann sich bei dem Sensor beispielsweise um einen Drehgeber handeln, der eine Rotation des Hebels 11 beispielsweise aus dem oberen Totpunkt heraus erfasst oder einen andersartigen Sensor, der beispielsweise die Position des einlaufenden Bandes und Ähnliches erfasst. Verwendet werden kann jedwede Information, aus der abgeleitet werden kann, zu welchem Zeitpunkt der Antriebsmotor 14 seine Arbeit aufnehmen soll.Also shown is a sensor 21 which determines information regarding a specific operating time, based on which information the adjusting device 13 starts, the raised support component 18 lower. For example, the sensor may be a rotary encoder that rotates the lever 11 for example, detected from the top dead center or another type of sensor that detects, for example, the position of the incoming tape and the like. Any information from which can be derived, at which time, the drive motor can be used 14 to start his work.

4 zeigt wie beschrieben die Situation zu Beginn des Anschnitts, also exakt zu dem Zeitpunkt, zu dem die Unterkante l1 des Obermessers 3 die Oberseite des Bandes, das zu schneiden ist, berührt. Der Hebel 11 (nachfolgend wird jeweils nur ein Hebel 11 nebst Schubelement 12 beschrieben, selbstverständlich agiert der zweite Hebel und das zweite Schubelement identisch) wurde aus seinem oberen Totpunkt OT herausbewegt, um das Obermesser 3 abzusenken. Im Einschnittzeitpunkt nimmt er exemplarisch die Stellung gemäß 4 ein. 4 shows as described the situation at the beginning of the gate, so exactly at the time at which the lower edge l 1 of the upper blade 3 the top of the band to be cut touches. The lever 11 (in the following, only one lever will be used 11 together with push element 12 described, of course, acts the second lever and the second thrust element identical) was moved out of its top dead center TDC to the upper blade 3 lower. At the time of the incision, he takes the position as an example 4 one.

Zu diesem Zeitpunkt hat auch der Antriebsmotor 14 den Kurbeltrieb 15 angedreht, der Hebel 16 (auch hier wird nachfolgend von einem Hebel 16 und einem Schubelement 17 gesprochen) befindet sich in der in 4 gezeigten Position. Er wurde derart beschleunigt, dass von nun an die Winkelgeschwindigkeit des Hebels 16 nahezu identisch zur Winkelgeschwindigkeit des Hebels 11 ist, dass sich also fortan die entsprechenden Hebel 11, 16 mit der gleichen Drehzahl bewegen.At this time also has the drive motor 14 the crank mechanism 15 turned on, the lever 16 (Again here is a lever 16 and a pushing element 17 spoken) is located in the 4 shown position. He was so accelerated that from now on the angular velocity of the lever 16 almost identical to the angular speed of the lever 11 is that henceforth the appropriate levers 11 . 16 move at the same speed.

Die beiden Hebel 11, 16 werden ausgehend von den in 4 gezeigten Schwenkpositionen sodann zum weiteren Absenken der gekoppelten Bauteile nach unten geschwenkt und laufen, siehe 5, in den unteren Totpunkt UT ein. Ersichtlich liegt die Unterkante l1 des Obermessers 3 nun unterhalb der Oberkante l2 des Untermessers, sie verläuft jedoch nach wie vor unter einem Winkel zur Horizontalen.The two levers 11 . 16 are based on the in 4 shown pivoted positions for further lowering of the coupled components down and run, see 5 , enter bottom dead center UT. Obviously, the lower edge l 1 of the upper knife 3 now below the upper edge l 2 of the lower blade, but it is still at an angle to the horizontal.

Ersichtlich verläuft nun aber auch die Oberseite l3 des Obertrumabschnitts 6b unter einem Winkel, nachdem der Kurbeltrieb 15 das Unterstützungsbauteil 18 sukzessive abgesenkt und um die Drehachse 19 abgeschwenkt hat. Wie 5 zeigt, verlaufen die Linien l1 und l3 nahezu parallel zueinander.Obviously, however, the upper side l 3 of the upper strand section runs as well 6b at an angle after the crank drive 15 the support component 18 successively lowered and around the axis of rotation 19 has swung. As 5 shows, the lines l 1 and l 3 are almost parallel to each other.

Wie 5 zeigt, hat sich die Geometrie der jeweiligen Kurbeltriebe 9, 15 geändert, resultierend aus der jeweiligen Hebelrotation. Dies führte zur jeweiligen Absenkbewegung des Obermessers 3 und des Unterstützungsbauteils 18. Diese jeweilige Bewegung und Synchronisation der entsprechenden Hebelrotation erfolgte unter anderem zu dem Zweck, um sicherzustellen, dass der Abstand der Unterkante des Obermessers 3 zur Oberseite des Obertrumabschnitts 6b während des gesamten Schnitts in Bezug auf den jeweiligen Schnittpunkt, der ausgehend von 4 nach rechts während des kontinuierlichen Schnitts wandert, stets nahezu gleich bleibt.As 5 shows, has the geometry of the respective crank mechanisms 9 . 15 changed, resulting from the respective lever rotation. This led to the respective lowering movement of the upper knife 3 and the support member 18 , This particular movement and synchronization of the corresponding lever rotation was done inter alia for the purpose of ensuring that the distance of the lower edge of the upper knife 3 to the top of the upper strand section 6b throughout the cut in relation to the point of intersection, starting from 4 migrates to the right during the continuous cut, always remains almost the same.

In den 4 und 5 ist mit OB der Abstand der Unterkante des Obermessers 3 zur Oberseite des Obertrumabschnitts 6b dargestellt, und zwar bezogen auf den Punkt respektive die Anschnittslinie 22, die in 4 und 5 dargestellt ist. Diese Anschnittslinie 22 definiert den Punkt, an dem das Obermesser 3 erstmals auf das zu schneidende Band trifft, also den Einschnittspunkt. Der Abstand OB ist, siehe 4, in exakt dem Punkt definiert über die Anschnittslinie 22 gegeben. Aufgrund des schrägen Verlaufs der Unterkante des Obermessers 3 und des horizontalen Verlaufs des Obertrumabschnitts 6b wird ersichtlich der Abstand OB nach rechts hin in 4 immer größer. In the 4 and 5 with OB is the distance of the lower edge of the upper knife 3 to the top of the upper strand section 6b represented, with respect to the point or the incision line 22 , in the 4 and 5 is shown. This slash line 22 defines the point at which the upper knife 3 first hits the tape to be cut, so the Einschnittspunkt. The distance OB is, see 4 , defined in exactly the point above the incision line 22 given. Due to the oblique course of the lower edge of the upper knife 3 and the horizontal course of the upper strand section 6b is apparent the distance OB to the right in 4 getting bigger.

Die Anschnittslinie 22 ist stets konstant, unabhängig davon wie breit das Band ist. Sie wird über eine Kante, an der das Band stets anliegt, definiert und ändert sich nicht.The incision line 22 is always constant no matter how wide the tape is. It is defined by an edge on which the tape is always applied and does not change.

Durch das synchronisierte Absenken des Obermessers 3 und des Unterstützungsbauteils 18, resultierend aus dem Umstand, dass die Winkelgeschwindigkeiten der Hebel 11 und 16 während der Verschwenkbewegung ausgehend von 4 zu 5 nahezu identisch sind, resultiert, dass nun mit fortschreitendem Schnitt, während dem sich der Schnittpunkt, an dem das Obermesser und das Untermesser zusammenwirken und das Band schneiden, kontinuierlich von links nach rechts bewegt, in jedem einzelnen Schnittpunkt der Abstand OB nahezu identisch ist. Das heißt, dass ausgehend von 4 die Anschnittslinie 22 mit fortschreitendem Schnitt permanent nach rechts wandert, jedoch der anschnittslinienbezogene Abstand OB in jedem Zeitpunkt nahezu gleich bleibt, resultierend aus der Absenkung des Obermessers 3 in Verbindung mit der synchronisierten Absenkung des Unterstützungsbauteils 18.By synchronized lowering of the upper knife 3 and the support member 18 resulting from the fact that the angular velocities of the levers 11 and 16 during the pivoting movement starting from 4 to 5 are almost identical, resulting in that as the intersection where the upper blade and the lower blade co-operate and intersect the band moves continuously from left to right as the intersection progresses, at each intersection the distance OB is almost identical. That is, starting from 4 the incision line 22 permanently moves to the right with progressive cut, but the incision-related distance OB remains almost the same at each point in time, resulting from the lowering of the upper blade 3 in conjunction with the synchronized lowering of the support component 18 ,

Um dies zu ermöglichen ist der Kurbeltrieb 15 entsprechend auszulegen. Der Kurbeltrieb 9 zum Antrieb des Obermessers 3 ist letztlich bestimmend für die Auslegung des Kurbeltriebs 15 der Verstelleinrichtung 13.To enable this is the crank mechanism 15 interpreted accordingly. The crank mechanism 9 for driving the upper knife 3 ultimately determines the design of the crank mechanism 15 the adjustment 13 ,

Bezogen auf den Zeitpunkt gemäß 4, also den Einschnittszeitpunkt, sind einerseits der Abstand der Anschnittslinie 22 zur Schwenkachse 19 des Unterstützungsbauteils 18 bekannt, dieser Abstand ist mit L1 in den 4 und 5 dargestellt. Gleichermaßen ist auch der Abstand L2 von der Drehachse 23, um die der Hebel 16 zu drehen ist, zur Schwenkachse 19 bekannt.Based on the date according to 4 , ie the incision time, are on the one hand the distance of the incision line 22 to the pivot axis 19 of the support component 18 known, this distance is L 1 in the 4 and 5 shown. Equally, the distance L 2 from the axis of rotation 23 to the lever 16 to turn, to the pivot axis 19 known.

Ebenfalls bekannt ist die Länge respektive der Radius R1 des Hebels 11.Also known is the length respectively the radius R 1 of the lever 11 ,

Es kann nun unter Annahme gleicher Kurbelwinkel der benötigte Radius R2, also die Länge des Hebels 16, wie folgt berechnet werden: R 2 = ( R 1 / L 1 ) × L 2 ,

Figure DE102017109459B3_0001
wobei gilt:

  • R1 = Radius des Hebels 11
  • L1 = Abstand Schwenkachse 19 zum Anschnittspunkt bzw. Anschnittslinie 22
  • R2 = Radius des Hebels 16
  • L2 = Abstand Schwenkachse 19 zur Drehachse Hebel 16
It can now assume the required radius R 2 , assuming the same crank angle, ie the length of the lever 16 , calculated as follows: R 2 = ( R 1 / L 1 ) × L 2 .
Figure DE102017109459B3_0001
where:
  • R 1 = radius of the lever 11
  • L 1 = distance pivot axis 19 to the gating point or incision line 22
  • R 2 = radius of the lever 16
  • L 2 = distance pivot axis 19 to the rotation axis lever 16

Durch diese einfache Betrachtung kann folglich der Radius respektive die wirksame Länge des Hebels 16 ermittelt werden, die benötigt wird, um die Bewegungssynchronisation zu erreichen.By this simple consideration, consequently, the radius or the effective length of the lever 16 which is needed to achieve the motion synchronization.

Die 6 - 9 zeigen in Form von vier Prinzipdarstellungen den Ablauf eines Schnitts während einer Bewegung des Kurbeltriebs 9 vom oberen Totpunkt OT in den unteren Totpunkt UT sowie zugehörig die Verstellung des Obertrumabschnitts 6b.The 6 - 9 show in the form of four schematic diagrams the sequence of a cut during a movement of the crank mechanism 9 from the top dead center OT in the bottom dead center UT and associated with the adjustment of the upper strand section 6b ,

Gezeigt ist das Obermesser 3 und das Untermesser 4, wobei exemplarisch über l1 wiederum die Unterkante des Obermessers 3 und l2 die Oberkante des Untermessers 4 dargestellt ist. Mit l3 ist schließlich der Verlauf der Oberseite des Obertrumabschnitts 6b angedeutet.Shown is the upper knife 3 and the bottom knife 4 , where exemplarily over l 1 again the lower edge of the upper blade 3 and l 2 the upper edge of the lower blade 4 is shown. With l 3 , finally, the course of the top of the upper strand section 6b indicated.

In 6 sei angenommen, dass das Obermesser 3 noch in Ruhe ist, sich also im oberen Totpunkt befindet. Ersichtlich ist ein großer Abstand OU zwischen den beiden Unter- und Oberkanten l1 und l2 im Punkt der Anschnittslinie 22, auf die die nachfolgende Betrachtung bezogen ist, gegeben.In 6 Suppose that the upper knife 3 is still at rest, so it is at top dead center. It can be seen that there is a large distance OU between the two lower and upper edges l 1 and l 2 at the point of the incision line 22 to which the following consideration is given.

In 6 sind des Weiteren mit OB der Abstand der Unterkante l1 des Obermessers 3 zur Oberseite l3 des Obertrumabschnitts 6b dargestellt sowie mit UB der Abstand der Oberkante des Untermessers zur Oberseite l3 des Obertrumabschnitts 6b im Punkt der Anschnittslinie 22. In 6 are further with OB the distance of the lower edge l 1 of the upper blade 3 to the top l 3 of the top strand section 6b represented and with UB the distance of the upper edge of the lower blade to the upper side l 3 of the upper strand section 6b at the point of the incision line 22 ,

7 zeigt die Situation, in der das Obermesser 3 bereits aus seiner angehobenen Position abgesenkt ist, das heißt, der Kurbeltrieb 9 wurde aus dem oberen Totpunkt herausgedreht. Ersichtlich nimmt der Abstand OU deutlich ab. Zu diesem Zeitpunkt beginnt die Verstellvorrichtung 13 damit, den Obertrumabschnitt 6b abzusenken, das heißt, dass der Kurbeltrieb 15 angedreht wird. Die Oberseite l3 bewegt sich leicht nach unten, resultierend aus der Rotation des Hebels 16. 7 shows the situation in which the upper knife 3 already lowered from its raised position, that is, the crank mechanism 9 was turned out of top dead center. Obviously, the distance OU decreases significantly. At this time begins the adjustment 13 with it, the upper strand section 6b lower, that is, the crank mechanism 15 is turned on. The top l 3 moves slightly downward, resulting from the rotation of the lever 16 ,

8 zeigt die Situation unmittelbar beim Anschnitt. Die Unterkante l1 des Obermessers 3 und die Oberkante l2 des Untermessers 4 interagieren, das Band wird eingeschnitten. Das heißt, dass in diesem Zeitpunkt gilt, dass UB = OB, da die beiden Kanten auf gleicher Ebene sind, weshalb auch OU = 0 gilt. Bei fortgesetzter Bewegung wird der Schnitt sodann über die Breite durchgeführt. Das Obermesser 3 wird immer weiter abgesenkt und schneidet das Band durch. 9 zeigt die Situation, in der das Obermesser 3 ganz abgesenkt ist, das heißt, dass sich der Hebel 11 am unteren Totpunkt UT befindet. Der Obertrumabschnitt 6b wurde, siehe den Verlauf der Oberseite l3, maximal nach unten geschwenkt, die Unterkante l1 des Obermessers 3 liegt deutlich unterhalb der Oberkante l2 des Untermessers 4. Gleichwohl ist nach wie vor der Abstand der Unterkante l1 zur Oberseite l3 bezogen auf den seinerzeitigen Anschnittpunkt definiert durch die Linie 22 auch an dieser Position gleich. Wie 9 zeigt verlaufen die Linien l1 und l3 parallel zueinander. 8th shows the situation immediately at the gate. The lower edge l 1 of the upper knife 3 and the upper edge l 2 of the lower blade 4 interact, the tape is cut. This means that at this point in time UB = OB, since the two edges are at the same level, which is why OU = 0. With continued movement, the cut is then made across the width. The upper knife 3 is lowered further and cuts the tape through. 9 shows the situation in which the upper knife 3 is completely lowered, that is, the lever 11 located at bottom dead center UT. The upper strand section 6b Was, see the course of the top l 3 , pivoted maximum down, the lower edge l 1 of the upper blade 3 is well below the upper edge l 2 of the lower blade 4 , Nevertheless, as before, the distance of the lower edge l 1 to the top side l 3 is defined relative to the time at that point by the line 22 also at this position the same. As 9 shows the lines l 1 and l 3 parallel to each other.

Aus dieser Position heraus wird sodann das Obermesser 3 wieder angehoben in die die in 6 gezeigte Position. Nach Abtransport des abgeschnittenen Bandabschnitts wird auch das Unterstützungsbauteil 18 wieder angehoben, und mit ihm der Obertrumabschnitt 6b.From this position then becomes the upper knife 3 again raised in the the in 6 shown position. After removal of the cut tape section and the support member 18 raised again, and with him the upper strand section 6b ,

10 zeigt mehrere Diagramme, aus denen die Zeit- und Geschwindigkeitsverhältnisse der Rotation der jeweiligen Hebel 11 und 16 ersichtlich sind. 10 shows several diagrams that make up the time and speed ratios of the rotation of each lever 11 and 16 can be seen.

Im oberen Teil von 10 ist links der Rotationswinkelbereich des Hebels 11 mit dem Radius R1 dargestellt. Angegeben ist jeweils der obere Totpunkt OT und der untere Totpunkt UT. Gezeigt ist ferner das Schubelement 12 sowie angedeutet das Obermesser 3. Rechts davon ist ein Diagramm dargestellt, an dem längs der Abszisse die Zeit t und längs der Ordinate die vom Obermesser 3 zurückgelegte Wegstrecke S aufgetragen ist.In the upper part of 10 left is the rotation angle range of the lever 11 represented by the radius R1. Indicated is in each case the top dead center OT and the bottom dead center UT. Shown is also the thrust element 12 as well as indicated the upper knife 3 , To the right of this is shown a diagram along which the abscissa shows the time t and along the ordinate those of the upper knife 3 traveled distance S is plotted.

In der unteren Figurenhälfte ist der Hebel 16 mit dem Radius R2 nebst Schubelement 17 dargestellt, sowie exemplarisch das Unterstützungsbauteil 18.In the lower half of the figure is the lever 16 with radius R2 and thrust element 17 illustrated, and exemplary the support member 18 ,

Rechts daneben ist auch hier ein Diagramm mit der vom Unterstützungsbauteil 18 zurückgelegte Wegstrecke S über der Zeit gezeigt.Right next to it is also a diagram with the support component 18 shown distance S over time.

Zum Zeitpunkt t = 0 bewegt sich der Kurbeltrieb 9 aus dem oberen Totpunkt OT heraus. Der Hebel 11 wird langsam beschleunigt, seine Winkelgeschwindigkeit nimmt zu. Gleichzeitig, siehe die rechts stehende Figur, nimmt die bewegte Strecke, um die das Obermesser 3 abgesenkt wird, mit zunehmender Beschleunigung zu. Mit konstanter Rotationsgeschwindigkeit und damit Winkelgeschwindigkeit nimmt die Strecke ab, bis sie, wenn der Hebel 11 um 90° verschwenkt ist, die Nulllinie des rechtsstehenden Diagramms schneidet.At time t = 0, the crank mechanism moves 9 out of top dead center OT. The lever 11 is slowly accelerated, its angular velocity increases. At the same time, see the figure on the right, takes the moving distance to the upper knife 3 is lowered, with increasing acceleration. With constant rotational speed and thus angular velocity, the distance decreases until it reaches the lever 11 is rotated by 90 °, the zero line of the diagram on the right cuts.

Kurz nach diesem Zeitpunkt beginnt das nachfolgend betrachtete Intervall t1, das sich ab diesem Zeitpunkt bis zum Erreichen des unteren Totpunkts UT erstreckt. Der gesamte Schwenkwinkelbereich zwischen diesem Punkt und dem unteren Totpunkt UT ist in 10 im linken oberen Diagramm mit W3 dargestellt. Zu Beginn des Intervalls t1, der gleichbedeutend mit dem Beginn des Schwenkwinkelabschnitts W2 ist, der im Diagramm links oben in 10 dargestellt ist, beginnt auch die Verstelleinrichtung 13 ihre Arbeit, das heißt, der Antriebsmotor 14 dreht den Kurbeltrieb 15 an. Während mit fortgesetzter Verschwenkung des Hebels 11 dieser die Strecke ändert, wird zu Beginn des Intervalls t1 der Hebel 16 erst beschleunigt, das heißt, dass die zurückgelegte Strecke erst langsam ansteigt und sich erst zum Zeitpunkt t2 im Wesentlichen synchron zum Hebel 11 ändert.Shortly after this time begins the interval t 1 considered below, which extends from this point in time until reaching bottom dead center UT. The total swing angle range between this point and the bottom dead center UT is in 10 shown in the upper left diagram with W 3 . At the beginning of the interval t 1 , which is synonymous with the beginning of the swing angle section W 2 , in the diagram in the upper left in 10 is shown, also starts the adjustment 13 their work, that is, the drive motor 14 turns the crank mechanism 15 at. While with continued pivoting of the lever 11 this changes the distance, the lever is at the beginning of the interval t 1 16 only accelerated, that is, that the distance covered increases only slowly and only at time t 2 substantially synchronously with the lever 11 changes.

Zum Zeitpunkt t2 endet gemäß 10 im links oben dargestellten Diagramm der Schwenkwinkelabschnitt W2, es beginnt der Schwenkwinkelabschnitt W1, der in identischem Winkelumfang auch in dem zugeordneten Diagramm des Kurbeltriebs 15 dargestellt ist. Zum Zeitpunkt t2 drehen sowohl der Hebel 11 als auch der Hebel 16 mit der gleichen Drehzahl, also bewegen sich mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit. Beide Streckenänderungen verlaufen daher ab diesem Zeitpunkt nahezu synchron zueinander, bis zwangsläufig kurz vor Erreichen des unteren Totpunkts UT, wo die Streckenänderung zwangsläufig null ist.At time t 2 ends according to 10 in the diagram shown on the top left, the swivel angle section W 2 begins the swivel angle section W 1 , which also has an identical angular circumference in the associated diagram of the crank drive 15 is shown. At time t 2, both the lever rotate 11 as well as the lever 16 at the same speed, so move at the same angular velocity. Both track changes therefore run almost synchronously with one another from this point in time until, inevitably, shortly before reaching the bottom dead center UT, where the track change is necessarily zero.

Die beiden gegenüber gestellten Diagrammdarstellungen zeigen, dass aufgrund der gleichen Winkelgeschwindigkeit der Rotation der Hebel 11 und 16 sowie der entsprechenden Auslegung der Länge R2 des Hebels 16 die Streckenänderungen des Obermessers 3 sowie des Unterstützungsbauteils 18 synchronisiert werden können respektive derart gleich ausgelegt werden können, das sich in jedem über die Länge des Schnitts betrachteten Schnittpunkt der Abstand der Unterkante l1 des Obermessers 3 zur Oberfläche l3 des Obertumabschnitts 6b nicht ändet, also gleichbleibt.The two opposite graphs show that due to the same angular velocity of the rotation of the lever 11 and 16 and the corresponding design of the length R2 of the lever 16 the track changes of the upper blade 3 and the support component 18 can be synchronized respectively can be interpreted the same, which in each considered over the length of the intersection intersection of the distance of the lower edge l 1 of the upper blade 3 to the surface l 3 of Obertumabschnitts 6b does not change, so stays the same.

Der Umstand, dass der Weg des Obermessers 3 um eine kürzere Strecke S gesehen über den gesamten Schnitt dargestellt ist, als die Verstellvorrichtung 13, jeweils bezogen auf den jeweiligen Kurbeltrieb, resultiert aus den unterschiedlichen Hebel- und Weglängen, die in die Auslegung der wirksamen Länge R2 des Hebels 16 eingehen, siehe vorstehend genannte Formel.The circumstance that the way of the upper knife 3 represented by a shorter distance S seen over the entire section, as the adjusting device 13 , in each case based on the respective crank mechanism, resulting from the different lever and path lengths, in the interpretation of the effective length R2 of the lever 16 , see the above formula.

Mit Z1 und Z2 ist der jeweilige Hub des Obermessers 3 und des Unterstützungsbauteils 18 angegeben. Ersichtlich sind Z1 und Z2 gleich bezogen auf den Anschnittpunkt bzw. die Anschnittlinie 22. With Z 1 and Z 2 is the respective stroke of the upper blade 3 and the support member 18 specified. Obviously, Z 1 and Z 2 are the same with respect to the point of intersection or the gating line 22 ,

Die 11 und 12 zeigen zwei Darstellungen des Kurbeltriebs 15 nebst Antriebsmotor 14. Der Kurbeltrieb 15 umfasst zwei auf der Antriebswelle 23 drehfest mit dieser verbundene Hebel 16. Die Antriebswelle 23 ist über ein Getriebe 24 mit dem Antriebsmotor 14 verbunden, wobei das Getriebe an einer Konsole 25, die ihrerseits an einem positionsfesten Bauteil angeordnet ist, angeordnet ist.The 11 and 12 show two representations of the crank mechanism 15 together with drive motor 14 , The crank mechanism 15 includes two on the drive shaft 23 rotatably with this connected lever 16 , The drive shaft 23 is about a gearbox 24 with the drive motor 14 connected, with the gearbox on a console 25 , which in turn is arranged on a position-fixed component, is arranged.

An den beiden Hebeln 16 sind die beiden Schubelemente 17 angeordnet, bei denen es sich bei den in den 11 und 12 gezeigten Ausführungsbeispiel um zwei Gaszylinder 26 handelt, denen ein entsprechendes Überdruckventil 27 zugeordnet ist. Die beiden Gaszylinder 26 sind mit dem Zylinderkolben 28 am Unterstützungsbauteil 18 befestigt.On the two levers 16 are the two push elements 17 arranged, which are in the in the 11 and 12 shown embodiment by two gas cylinders 26 which is a corresponding pressure relief valve 27 assigned. The two gas cylinders 26 are with the cylinder piston 28 on the support component 18 attached.

Im normalen Betrieb verhalten sich die beiden Gaszylinder 26 vollkommen starr. Sie heben also das Unterstützungsbauteil entsprechend der Rotation der Hebel 16 an oder senken es ab. Irgendeine Längenvariation der Gaszylinder 26 tritt hierbei nicht ein. Sollte es aus welchen Gründen auch immer im Betrieb zu einer ungewollten Kollision des Unterstützungsbauteils 18 mit dem abgesenkten Obermesser 3 kommen, so können die Gaszylinder 26 nachgeben, das heißt, dass die Kolben 28 in den Zylinder einfahren, worüber eine Beschädigung vermieden werden kann.In normal operation, the two gas cylinders behave 26 completely rigid. So you raise the support member according to the rotation of the lever 16 on or lower it. Any length variation of the gas cylinders 26 does not occur here. Should it for any reason whatsoever in operation to an unwanted collision of the support member 18 with the lowered upper knife 3 come, so can the gas cylinders 26 give in, that is, the pistons 28 retract into the cylinder, over which damage can be avoided.

Die Hebel 16 sind derart ausgelegt, dass ihre wirksame Länge dem ermittelten Wert R2 entspricht.The levers 16 are designed so that their effective length corresponds to the determined value R2.

Die 13 und 14 zeigen eine Seitenansicht des Transportbandes 6, das über entsprechende Umlenkrollen 29 geführt ist. Die Rollen sind an einer entsprechenden Gestellkonstruktion, die über entsprechende Stützen 30 zum Boden hin abgestützt ist, angeordnet.The 13 and 14 show a side view of the conveyor belt 6 , which has corresponding pulleys 29 is guided. The rollers are on a corresponding frame construction, which has corresponding supports 30 is supported towards the ground, arranged.

Gezeigt ist ferner die Verstelleinrichtung 13 mit dem Antriebsmotor 14 und dem Kurbeltrieb 15 sowie das hier abgesenkte Unterstützungsbauteil 18, beispielsweise ein Rahmen oder ein Unterstützungsblech, das um die Schwenkachse 19 verschwenkt werden kann. Ersichtlich ist die Konsole 25 an einem entsprechenden Gestellabschnitt befestigt.Shown is also the adjustment 13 with the drive motor 14 and the crank mechanism 15 as well as the here lowered support component 18 For example, a frame or a support plate, which is about the pivot axis 19 can be pivoted. The console is visible 25 attached to a corresponding frame section.

14 zeigt eine Aufsicht auf das Transportband 6. Dargestellt ist die Messeranordnung 2 sowie ein einlaufendes Endlosband 31, das mit ihr zu schneiden ist. Der Messeranordnung 2 zugeordnet ist eine Zugvorrichtung 32, mit der das Band 31 durch die Messeranordnung 2 gezogen werden kann. Angedeutet ist die Verstelleinrichtung 13 unterhalb des Transportbandes 6, um den Transportbandabschnitt 6b in entsprechender Weise zu verstellen. 14 shows a view of the conveyor belt 6 , Shown is the knife assembly 2 as well as an incoming endless band 31 which is to be cut with her. The knife assembly 2 assigned is a pulling device 32 with which the band 31 through the knife assembly 2 can be pulled. The adjusting device is indicated 13 below the conveyor belt 6 to the conveyor belt section 6b to adjust accordingly.

Angeordnet ist des Weiteren lediglich exemplarisch eine nachgeschaltete Spleißeinrichtung 33, an der die geschnittenen Bandstreifen 31a miteinander verspleißt werden.Further, by way of example only, a downstream splicing device is arranged 33 on which the cut strips of tape 31a be spliced together.

Die 15 und 16 zeigen verschiedene Layouts für Gesamtanlagen. Gleiche Anlagenkomponenten sind auch hier mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ausführungen zu den Funktionen der einzelnen Anlagenkomponenten gelten, wenngleich detailliert nur zu einer Figur gegeben, auch für alle anderen in den Figuren beschriebenen Layoutbeispiele.The 15 and 16 show different layouts for complete systems. Same system components are provided here with the same reference numerals. The remarks on the functions of the individual system components apply, although given in detail only to one figure, also for all other layout examples described in the figures.

15 zeigt ein beispielhaftes Layout für eine Gürtelanlage ohne Slitter. 15 shows an exemplary layout for a belt system without slitter.

Vorgesehen ist eine Abwickelstation 37, aus der das zu bearbeitende Cordband bezogen wird. In der Abwickelstation 37 werden in ein geeignetes Gestell die zu verarbeitenden Materialrollen eingehängt und ausgewickelt. Hierbei wird die zu verarbeitende gummierte Cordbahn von einer Zwischenlage (Folie, Leinen oder Ähnliches) getrennt. Diese Zwischenlage wird verwendet, um das Verkleben der gummierten Materialbahn zu verhindern. Um verschiedene Schneidwinkel zu realisieren, kann wie ausgeführt der Abwickler 37 geschwenkt werden, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist. Es gibt unterschiedliche Ausführungsformen hinsichtlich eines solchen Abwicklers. Bekannt sind Einfachabwickler, in die eine Materialrolle eingehängt werden kann. Bei einem Doppelabwickler mit Drehtisch sind zwei Materialrollen zum Einhängen, eine davon wird verarbeitet, eine davon gewechselt. Daneben ist ein Doppelabwickler mit Shuttlerrahmen zum Einhängen von zwei Materialrollen bekannt, eine wird verarbeitet, eine davon gewechselt. Weiterhin sind Kassettenabwickler bekannt, in denen eine Materialrolle in eine Kassette gehängt wird und die Kassette sodann in den Abwickler transportiert wird. Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Der Abwickler ist verschwenkbar.An unwinding station is provided 37 from which the cord band to be processed is obtained. In the unwinding station 37 be mounted in a suitable frame, the material rolls to be processed and unwound. Here, the rubberized Cordbahn to be processed by an intermediate layer (foil, linen or the like) is separated. This intermediate layer is used to prevent the bonding of the rubberized material web. In order to realize different cutting angles, as stated, the unwinder 37 be pivoted, but this is not mandatory. There are different embodiments with respect to such a developer. Known are single unwinder, in which a roll of material can be hung. In a double unwinder with turntable are two rolls of material for hanging, one of them is processed, one of them changed. In addition, a Doppelabwickler with shuttle frame for hanging two rolls of material is known, one is processed, one of them changed. Furthermore, cassette unwinder are known in which a roll of material is hung in a cassette and the cassette is then transported into the unwinder. This list is not exhaustive. The unwinder is pivotable.

Der Abwickelstation 37 folgt eine erfindungsgemäße Schneidvorrichtung 1, die zum Schneiden des von der Abwickelstation kommenden Cordbands dient. Die Schneidvorrichtung dient zum Abschneiden von Cordbandstreifen in einer definierten Breite und einem definierten Winkel.The unwind station 37 follows a cutting device according to the invention 1 for cutting the cord belt coming from the unwinding station. The cutting device is used to cut Cordbandstreifen in a defined width and a defined angle.

Der Scherentisch dient als Materialunterstützung 38 und ist mit der Abwickelstation 37 verbunden und schwenkt im Bedarfsfall gemeinsam mit dieser. Das zu verarbeitende Material liegt auf dem Scherentisch und wird auf diesem liegend in die Schneidvorrichtung 1 gezogen. Am Anfang des Tisches oder darüber befindet sich sehr häufig eine Fördereinrichtung, die den Materialanfang in die Schere transportiert, z. B. eine angetriebene Förderrolle. Dies ist immer dann notwendig, wenn die Maschine komplett entleert ist und der Anfang einer neuen Materialrolle in die Schneidvorrichtung 1 eingelegt werden muss, oder falls zum Schwenken des Abwicklers das Material ein Stück weit aus der Schneidvorrichtung 1 zurückgezogen wurde.The scissors table serves as material support 38 and is with the unwinding station 37 connected and pivots if necessary together with this. The material to be processed lies on the cutting table and is lying on this in the cutting device 1 drawn. At the beginning of the table or above is very often a conveyor that transports the beginning of the material in the scissors, z. B. a driven conveyor roller. This is always necessary when the machine is completely emptied and the beginning of a new roll of material in the cutting device 1 must be inserted, or if for pivoting the unwinder, the material a bit far from the cutting device 1 was withdrawn.

Relevant für die Schneidvorrichtungsbauform ist der Ablauf nach dem Schneiden. Um das geschnittene Material mit wenigen Bearbeitungsschritten in den Folgeprozess einzubinden sind weitere Maschinenkomponenten im Einsatz (Bänder, Hochhalter, Spleißer, etc.). Dafür ist es erforderlich so nah wie möglich mit diesen Komponenten an das Untermesser und in das Maschinengestell zu bauen. Das Material sollte hierzu so wenig wie möglich bewegt werden (u.a. Fallhöhe), um es in geschnittener Ablageposition weiter zu verarbeiten.Relevant for the cutter design is the process after cutting. In order to integrate the cut material into the subsequent process with just a few processing steps, further machine components are in use (belts, high holders, splicers, etc.). For this it is necessary to build as close as possible to the lower knife and the machine frame with these components. For this, the material should be moved as little as possible (including drop height) in order to further process it in a cut storage position.

Um das Material durch die Schneidvorrichtung 1 zu fördern, kommt die Zugvorrichtung 32 zum Einsatz. Die Zugvorrichtung 32 als Teil der Schneidvorrichtung 1 dient zum Fördern der Materialbahn in die Schneidvorrichtung 1 bzw. zieht das gegriffene Band durch die beiden Messer 3, 4, wie zuvor beschrieben. Die Schneidvorrichtung 1 weist ferner ein Transportband auf, das den geschnittenen Cordbandstreifen aufnimmt und ihn aus der Schneidvorrichtung 1 transportiert. Ein solcher Förderer kann als einzelner Bandgurt, in Form mehrerer Bandgurte oder in Form mehrerer Bandgurte mit einer zwischengeschalteten Hochhebeeinrichtung ausgeführt sein.To the material through the cutting device 1 to promote, comes the traction device 32 for use. The pulling device 32 as part of the cutting device 1 serves to convey the material web into the cutting device 1 or pull the gripped band through the two knives 3 . 4 , Like previously described. The cutting device 1 further comprises a conveyor belt which receives the cut Cordbandstreifen and him from the cutting device 1 transported. Such a conveyor may be designed as a single band belt, in the form of several band straps or in the form of several band straps with an intermediate high lifting device.

Der Cordbandstreifen wird sodann auf das Transportband 6 gegeben und einer Spleißeinheit 33 zugeführt. Der Spleißer 33 dient zum Verbinden (rein mechanisch, ohne Zuhilfenahme von Zusatzstoffen) der zuvor geschnittenen Bandstreifen. Der Spleißer ist im Winkel verschwenkbar, um das Bandmaterial in verschiedenen Winkeln verarbeiten zu können.The Cordbandstreifen is then on the conveyor belt 6 given and a splice unit 33 fed. The splicer 33 serves to connect (purely mechanically, without the aid of additives) the previously cut tape strip. The splicer can be pivoted at an angle in order to process the strip material at different angles.

Optional kann der Spleißvorrichtung 33 noch ein Band 47 zum Handspleißen, also zur manuellen Verbindung der Bandabschnitte nachgeschaltet sein. Während dieser manuellen Bearbeitung ist die automatische Spleißvorrichtung 33 außer Betrieb. Ein solches Handspleißen ist bei bestimmten Cordbandmaterialien, sehr schmalen Abschnittsbreiten oder auf Kundenwunsch erforderlich.Optionally, the splicing device 33 another band 47 for hand splicing, so be connected downstream for manual connection of the band sections. During this manual processing is the automatic splicer 33 out of order. Such hand splicing is required for certain Cordbandmaterialien, very narrow section widths or on customer request.

Optional kann auch eine Beruhigungsrolle 42 vorgesehen werden. Hierbei erfährt das Material durch den Transport über die Rolle eine Gegenbiegung, durch die Gegenbiegung zieht sich das Material in Längsrichtung zusammen. Hintergrund ist somit die Dehnung des Materials in Längsrichtung bei der Verarbeitung in der Spleißvorrichtung 33 zu reduzieren. Diese Rolle ist jedoch nicht zwingend vorzusehen. Weiterhin ist, ebenso optional, ein Reparaturband 48 vorgesehen. Sollten Fehler im Band erkannt werden, können sie hier repariert werden.Optionally, a reassurance role 42 be provided. In this case, the material undergoes a counterbending by the transport over the roller, by the counterbending, the material contracts in the longitudinal direction. The background is thus the elongation of the material in the longitudinal direction during processing in the splicer 33 to reduce. However, this role is not mandatory. Furthermore, also optional, is a repair tape 48 intended. If errors in the tape are detected, they can be repaired here.

Gemäß 15 folgt sodann eine ebenfalls optionale Belegevorrichtung 43. In dieser Station werden auf die erzeugte Materialbahn noch weitere Gummistreifen, ein bis zwölf Stück, aufgelegt. Das Auflegen kann von oben und/oder von unten erfolgen. Des Weiteren werden häufig die Außenkanten der Materialbahn eingefasst, d. h. ein Gummistreifen wird von der Außenkante mit Überstand aufgelegt und um die Gummikante herumgelegt, um die an der Außenkante (= Schnittkante) freiliegenden Cordfäden zu ummantelnAccording to 15 follows then also an optional documenting device 43 , In this station, additional rubber strips, one to twelve pieces, are placed on the produced material web. The hang up can be done from above and / or from below. Furthermore, the outer edges of the material web are often bordered, ie a rubber strip is placed from the outer edge with projection and wrapped around the rubber edge to encase the exposed at the outer edge (= cut edge) cords

In jedem Fall vorgesehen ist eine Aufwickelstation 44. In dieser Station werden die erfolgten Materialbahnen wieder mit einer Zwischenlage, die das Verkleben verhindert, auf Spulen gewickelt. Auch hier gibt es verschiedene Ausführungsformen, die von recht einfachen Einfachaufwicklern, in denen das Material manuell abgeschnitten und an einer neuen Rolle aufgewickelt werden muss, bis hin zu vollautomatischen Aufwicklern, in denen für das Materialhandling keinerlei Bedieneingriffe notwendig sind, reichen.In any case, provided a Aufwickelstation 44 , In this station, the material webs are again wound on spools with an intermediate layer which prevents sticking. Again, there are various embodiments, ranging from fairly simple single winder, in which the material must be manually cut and wound on a new roll, to fully automatic rewinders, in which no handling operations are necessary for the material handling.

16 zeigt schließlich ein Anlagenlayout für eine Gürtelanlage entsprechend 15, jedoch ist hier zusätzlich ein Slitter 50 integriert. Die hierüber erfolgte Trennung der gespleißten Materialbahn führt dazu, dass in jedem Fall zwei Aufwickelstationen 44 vorzusehen sind, denen jeweils optional jeweils eine Belegevorrichtung 43 und/oder ein Reparaturband 48 vorgeschaltet sein kann. 16 finally shows a plant layout for a belt system accordingly 15 , but here is also a Slitter 50 integrated. The separation of the spliced material web carried out over this leads to the fact that in each case two Aufwickelstationen 44 are to be provided, each optionally a Belegevorrichtung 43 and / or a repair tape 48 can be upstream.

Wenngleich in sämtlichen Darstellungen das Band von rechts nach links gefördert wird ist es selbstverständlich möglich, das Layout auch in umgekehrter, spiegelbildlicher Ausführung auszulegen, also den Streifen von links nach rechts zu transportieren. Alle als optional beschriebenen Komponenten können in unterschiedlicher Kombination zusammen mit den wesentlichen Komponenten vorgesehen werden. Deshalb sind unterschiedliche Layouts aus allen beschriebenen Komponenten erstellbar.Although in all representations the band is conveyed from right to left, it is of course possible to interpret the layout in reverse, mirror-image execution, so to transport the strip from left to right. All components described as optional can be provided in different combinations together with the essential components. Therefore different layouts can be created from all described components.

Claims (18)

Schneideinrichtung zum Schneiden eines Endlosbands, insbesondere eines Stahl- oder Textilcordbands, umfassend eine Messeranordnung (2) umfassend ein über eine Antriebseinrichtung (7) bewegbares Obermesser (3) sowie ein diesem zugeordnetes positionsfestes Untermesser (4), sowie ein der Messeranordnung (2) nachgeschaltetes, einen geschnittenen Bandabschnitt aufnehmendes Transportband (5), das mit seinem Obertrum (6) unter einem Winkel zur Horizontalen verläuft, wobei ein im Bereich der Messeranordnung (2) befindlicher Abschnitt (6b) des Obertrums (6) mittels einer Verstelleinrichtung (13) umfassend ein unterhalb des Obertrums (6) angeordnetes, um eine Achse (19) schwenkbares Unterstützungsbauteil (18) zwischen der unter dem Winkel verlaufenden Stellung und einer im Wesentlichen horizontalen Stellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Antriebseinrichtung (7) als auch die Verstelleinrichtung (13) einen Antriebsmotor (8, 14) und einen über diesen betätigbaren Kurbeltrieb (7,15) umfasst.Cutting device for cutting an endless belt, in particular a steel or Textilcordbands, comprising a knife assembly (2) via a drive means (7) movable upper blade (3) and a fixed thereto associated lower blade (4), and one of the knife assembly (2) downstream , a conveyor belt (5) receiving a cut strip section, which runs with its upper run (6) at an angle to the horizontal, a section (6b) of the upper run (6) located in the region of the knife arrangement (2) being adjusted by means of an adjusting device (13) comprising a support member (18) arranged below the upper run (6) and pivotable about an axis (19) between the angular position and a substantially horizontal position, characterized in that both the drive means (7) and the Adjusting device (13) comprises a drive motor (8, 14) and an actuatable via this crank mechanism (7,15). Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kurbeltrieb (7, 15) wenigstens einen über den Antriebsmotor (8, 14) bewegbaren Hebel (11, 16) sowie ein an diesem schwenkbar angeordnetes Schubelement (12, 17), das mit dem Obermesser (3) bzw. dem Unterstützungsbauteil (18) gekoppelt ist, umfasst.Cutting device after Claim 1 , characterized in that the respective crank mechanism (7, 15) has at least one lever (11, 16) which can be moved via the drive motor (8, 14) and a pusher element (12, 17) which is pivotably arranged on the latter and which engages with the upper blade (3). or the support member (18) is coupled comprises. Schneideinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Antriebsmotor (8, 14) mit einer sich beidseits davon erstreckenden Antriebswelle (10, 23) gekoppelt ist, an der beidseits jeweils ein Hebel (11, 16) mit einen Schubelement (12, 17) angeordnet ist.Cutting device after Claim 2 , characterized in that the respective drive motor (8, 14) is coupled to a drive shaft (10, 23) extending on both sides thereof, on each of which a lever (11, 16) with a thrust element (12, 17) is arranged. Schneideinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (7) derart ausgeführt ist, dass der Antriebsmotor (8) und damit der oder die Hebel (11) zur Durchführung eines Schnitts um 360° rotieren, und dass die Verstelleinrichtung (13) derart ausgeführt ist, dass der Antriebsmotor (14) und damit der oder die Hebel (16) um 360° oder nur um einen Winkel <180°, insbesondere um annähernd 90° rotieren.Cutting device after Claim 2 or 3 , characterized in that the drive device (7) is designed such that the drive motor (8) and thus the one or more levers (11) for performing a cut rotate through 360 °, and that the adjusting device (13) is designed such that the drive motor (14) and thus the one or more levers (16) rotate by 360 ° or only by an angle <180 °, in particular by approximately 90 °. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Schubelement (12) der Antriebseinrichtung (7) eine Schubstange ist, und dass das oder die Schubelemente (17) der Verstelleinrichtung (13) Schubstangen oder Druckzylinder (25) sind.Cutting device according to one of Claims 2 to 4 , characterized in that the one or more pushing element (12) of the drive means (7) is a push rod, and that the one or more push elements (17) of the adjusting device (13) push rods or pressure cylinder (25). Schneideinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (14) der Verstelleinrichtung (13) ein Servomotor ist.Cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive motor (14) of the adjusting device (13) is a servomotor. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kurbeltriebe (9, 15) über die beiden Antriebsmotoren (8, 14) derart betreibbar sind, dass zumindest während der Zeit zwischen dem Einschnitt des Obermessers (3) in das Band und dem Schnittende die Winkelgeschwindigkeit des oder der rotierenden Hebel (16) der Verstelleinrichtung (13) im Wesentlichen gleich der Winkelgeschwindigkeit des oder der rotierenden Hebel (11) der Antriebseinrichtung (7) ist.Cutting device according to one of Claims 2 to 6 , characterized in that the two crank mechanisms (9, 15) via the two drive motors (8, 14) are operable such that at least during the time between the incision of the upper blade (3) in the band and the cut end, the angular velocity of or rotating lever (16) of the adjusting device (13) is substantially equal to the angular velocity of the or the rotating lever (11) of the drive means (7). Schneideinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kurbeltriebe (9, 15) über die beiden Antriebsmotoren (8, 14) derart betreibbar sind, dass die Winkelgeschwindigkeiten bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der oder die rotierenden Hebel (11) der Antriebseinrichtung (7) und der oder die rotierenden Hebel (16) der Verstelleinrichtung (13) gemeinsam den unteren Totpunkt erreichen, im Wesentlichen gleich ist.Cutting device after Claim 7 , characterized in that the two crank mechanisms (9, 15) via the two drive motors (8, 14) are operable such that the angular speeds up to the time at which the rotating lever or levers (11) of the drive means (7) and the one or more rotating levers (16) of the adjusting device (13) jointly reach the bottom dead center, is substantially equal. Schneideinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeiten um maximal 5%, insbesondere um maximal 2% voneinander abweichen.Cutting device after Claim 7 or 8th , characterized in that the angular velocities differ by a maximum of 5%, in particular by a maximum of 2%. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ruhende Kurbeltrieb der Verstelleinrichtung (13) über den Antriebsmotor (14) eine definierte Zeitspanne vor dem Einschnitt des Obermessers (3) in das Band beschleunigbar ist, derart, dass die Winkelgeschwindigkeit des oder der rotierenden Hebel (16) der Verstelleinrichtung (13) im Zeitpunkt des Einschnitts im wesentlichen der Winkelgeschwindigkeit des oder der rotierenden Hebel (11) der Antriebseinrichtung (7) entspricht.Cutting device according to one of Claims 7 to 9 , characterized in that the stationary crank drive of the adjusting device (13) via the drive motor (14) a defined period of time before the incision of the upper blade (3) in the belt can be accelerated, such that the angular velocity of the or the rotating lever (16) of the Adjusting device (13) at the time of incision substantially the angular velocity of the or the rotating lever (11) of the drive device (7) corresponds. Schneideinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Betrieb des Antriebsmotors (14) der Verstelleinrichtung (13) in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses wenigstens eines Sensorelements, das eine Information betreffend den Bewegungsbetrieb des Obermessers (3) oder des zu schneidenden Bands liefert, steuerbar ist.Cutting device according to one of the preceding claims, characterized in that at least the operation of the drive motor (14) of the adjusting device (13) in response to the detection result of at least one sensor element which provides information regarding the movement operation of the upper blade (3) or the belt to be cut, is controllable. Verfahren zum Betrieb einer Schneideinrichtung zum Schneiden eines Endlosbands, insbesondere eines Stahl- oder Textilcordbands, umfassend eine Messeranordnung umfassend ein über eine Antriebseinrichtung bewegbares Obermesser sowie ein diesem zugeordnetes positionsfestes Untermesser, sowie ein der Messeranordnung nachgeschaltetes, einen geschnittenen Bandabschnitt aufnehmendes Transportband, das mit seinem Obertrum unter einem Winkel zur Horizontalen verläuft, wobei ein im Bereich der Messeranordnung befindlicher Abschnitt des Obertrums mittels einer Verstelleinrichtung umfassend ein unterhalb des Obertrums angeordnetes, um eine Achse schwenkbares Unterstützungsbauteil zwischen der unter dem Winkel verlaufenden Stellung und einer im wesentlichen horizontalen Stellung verstellbar ist, wobei sowohl die Antriebseinrichtung als auch die Verstelleinrichtung einen Antriebsmotor und einen Kurbeltrieb umfasst, wobei der jeweilige Antriebsmotor den jeweiligen Kurbeltrieb antreibt.A method for operating a cutting device for cutting an endless belt, in particular a steel or textile cord, comprising a knife assembly comprising a movable over a drive means upper blade and a fixed thereto associated bottom knife, and a downstream of the knife assembly, a cut tape section receiving conveyor belt, with its upper strand at an angle to the horizontal, wherein a portion of the upper run located in the area of the knife assembly is adjustable by means of an adjusting device comprising a support member pivotable about an axis below the upper run between the angular position and a substantially horizontal position, both the drive device and the adjusting device comprise a drive motor and a crank drive, wherein the respective drive motor drives the respective crank drive. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kurbeltrieb einen oder zwei über den Antriebsmotor bewegbare, exzentrisch gelagerte Hebel sowie jeweils ein an diesem oder diesen schwenkbar angeordnete Schubelemente, das oder die mit dem Obermesser bzw. dem Unterstützungsbauteil gekoppelt sind, umfasst, wobei der Antriebsmotor der Antriebseinrichtung und damit der oder die Hebel zur Durchführung eines Schnitts um 360° rotieren, und wobei der Antriebsmotor der Verstelleinrichtung und damit der oder die Hebel um 360° oder nur um einen Winkel <180°, insbesondere um annähernd 90° rotieren.Method according to Claim 12 , characterized in that the respective crank drive one or two movable over the drive motor, eccentrically mounted lever and a respective pivotally mounted on this or this Pushers which are coupled to the upper blade or the support member, wherein the drive motor of the drive means and thus the one or more levers for performing a cut rotate through 360 °, and wherein the drive motor of the adjusting device and thus the one or more levers Rotate 360 ° or only by an angle <180 °, in particular by approximately 90 °. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kurbeltriebe über die beiden Antriebsmotoren derart bewegt werden, dass zumindest während der Zeit zwischen dem Einschnitt des Obermessers in das Band und dem Schnittende die Winkelgeschwindigkeit des oder der rotierenden Hebel der Verstelleinrichtung im Wesentlichen gleich der Winkelgeschwindigkeit des oder der rotierenden Hebel der Antriebseinrichtung ist.Method according to Claim 13 , characterized in that the two crank mechanisms are moved via the two drive motors in such a way that at least during the time between the incision of the upper blade in the band and the cut end, the angular velocity of the or the rotating lever of the adjusting device substantially equal to the angular velocity of the rotating or Lever of the drive device is. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kurbeltriebe über die beiden Antriebsmotoren derart bewegt werden, dass die Winkelgeschwindigkeit bis zu dem Zeitpunkt, zu dem der oder die rotierenden Hebel der Antriebseinrichtung und der oder die rotierenden Hebel der Verstelleinrichtung gemeinsam den unteren Totpunkt erreichen, im Wesentlichen gleich ist.Method according to Claim 14 , characterized in that the two crank mechanisms are moved via the two drive motors in such a way that the angular velocity until the time at which the one or more rotating levers of the drive device and the or the rotating lever of the adjusting device together reach the bottom dead center, substantially the same is. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeiten um maximal 5%, vorzugsweise um maximal 2% voneinander abweichen.Method according to Claim 14 or 15 , characterized in that the angular velocities differ by a maximum of 5%, preferably by a maximum of 2%. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der ruhende Kurbeltrieb der Verstelleinrichtung über den Antriebsmotor eine definierte Zeitspanne vor dem Einschnitt des Obermessers in das Band beschleunigt wird, so dass die Winkelgeschwindigkeit des oder der rotierenden Hebel der Verstelleinrichtung im Zeitpunkt des Einschnitts im wesentlichen der Winkelgeschwindigkeit des oder der Hebel der rotierenden Antriebseinrichtung entspricht.Method according to one of Claims 14 to 16 , characterized in that the stationary crank drive of the adjusting device is accelerated over the drive motor a defined period of time before the incision of the upper blade in the band, so that the angular velocity of the or the rotating lever of the adjusting device at the time of incision substantially the angular velocity of the lever or the rotating drive device corresponds. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Betrieb des Antriebsmotors der Verstelleinrichtung in Abhängigkeit des Erfassungsergebnisses wenigstens eines Sensorelements, das eine Information betreffend den Bewegungsbetrieb des Obermessers oder des zu schneidenden Bands liefert, gesteuert wird.Method according to one of Claims 12 to 17 , characterized in that at least the operation of the drive motor of the adjusting device in response to the detection result of at least one sensor element which provides information regarding the movement operation of the upper blade or the belt to be cut, is controlled.
DE102017109459.8A 2017-05-03 2017-05-03 Cutting device for cutting an endless belt, in particular a steel or textile cord tape Active DE102017109459B3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109459.8A DE102017109459B3 (en) 2017-05-03 2017-05-03 Cutting device for cutting an endless belt, in particular a steel or textile cord tape
CN201721082507.1U CN207549543U (en) 2017-05-03 2017-08-25 Cut the cutting equipment of continuous band
CN201710771164.8A CN108790231B (en) 2017-05-03 2017-08-25 Cutting device for cutting continuous belts, in particular steel or textile cord belts
EP18157338.7A EP3398740B1 (en) 2017-05-03 2018-02-19 Cutting device for cutting an endless tape, in particular a section of a steel or textile cord tape

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109459.8A DE102017109459B3 (en) 2017-05-03 2017-05-03 Cutting device for cutting an endless belt, in particular a steel or textile cord tape

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109459B3 true DE102017109459B3 (en) 2018-11-08

Family

ID=63895470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109459.8A Active DE102017109459B3 (en) 2017-05-03 2017-05-03 Cutting device for cutting an endless belt, in particular a steel or textile cord tape

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017109459B3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3613572A1 (en) * 2018-08-22 2020-02-26 Karl Eugen Fischer GmbH Cutting device for cutting strip material and method for operating a cutting device
CN112720596A (en) * 2020-12-14 2021-04-30 潘桂新 Cutting device for producing decorative Christmas tree
CN114700995A (en) * 2022-01-28 2022-07-05 徐州日托光伏科技有限公司 Laminated photovoltaic equipment electronic component manufacturing device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1745920A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-24 Karl Eugen Fischer GmbH Maschinenfabrik Apparatus for cutting and splicing of sections of a sticky strip, in particular cord strip, preferably textile cord strip
DE102007004667B3 (en) * 2007-01-25 2008-05-08 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Cutter arrangement for cutting e.g. foils, has coupling rod to connect hinge joints, and another coupling rod to connect levers, where hinge axes of hinge joints are axially parallel to each other, and drive device moves movable cutter bar
DE102007025384B3 (en) * 2007-05-30 2008-11-20 Karl Eugen Fischer Gmbh Cutting device for cutting strip material, in particular textile or steel cord strips, and device for cutting and splicing strip material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1745920A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-24 Karl Eugen Fischer GmbH Maschinenfabrik Apparatus for cutting and splicing of sections of a sticky strip, in particular cord strip, preferably textile cord strip
DE102007004667B3 (en) * 2007-01-25 2008-05-08 Barthelt, Hans-Peter, Dipl.-Ing. Cutter arrangement for cutting e.g. foils, has coupling rod to connect hinge joints, and another coupling rod to connect levers, where hinge axes of hinge joints are axially parallel to each other, and drive device moves movable cutter bar
DE102007025384B3 (en) * 2007-05-30 2008-11-20 Karl Eugen Fischer Gmbh Cutting device for cutting strip material, in particular textile or steel cord strips, and device for cutting and splicing strip material

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3613572A1 (en) * 2018-08-22 2020-02-26 Karl Eugen Fischer GmbH Cutting device for cutting strip material and method for operating a cutting device
CN112720596A (en) * 2020-12-14 2021-04-30 潘桂新 Cutting device for producing decorative Christmas tree
CN114700995A (en) * 2022-01-28 2022-07-05 徐州日托光伏科技有限公司 Laminated photovoltaic equipment electronic component manufacturing device
CN114700995B (en) * 2022-01-28 2022-11-18 徐州日托光伏科技有限公司 Laminated photovoltaic equipment electronic component manufacturing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815857B1 (en) Cutter
DE1561728B2 (en) BOW CONVEYOR
DE102017109459B3 (en) Cutting device for cutting an endless belt, in particular a steel or textile cord tape
EP3002116B1 (en) Splicing device for blunt splicing of an adhesive strip
DE202017102617U1 (en) Cutting device for cutting an endless belt, in particular a steel or textile cord tape
DE202019102104U1 (en) Conveyor for conveying cut, thin and sticky tape sections, in particular steel or textile cord tape sections
EP3398740B1 (en) Cutting device for cutting an endless tape, in particular a section of a steel or textile cord tape
DE202014103124U1 (en) Slitter for cutting a cord band
DE202018104837U1 (en) Cutting device for cutting strip material
EP2808159B1 (en) Retainer for a cord cutting system
EP2808281B1 (en) Splicing device for splicing cord material
AT501769B1 (en) DEVICE FOR CROSS-CROSSING TRACKS, IN PARTICULAR OF PALLETS OR PLASTIC TRACKS
DE202014105737U1 (en) unwinding
DE3302291A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE WRINKLE-FREE OPENING OF SIMPLY AND MULTIPLE DUPLICATED TEXTILE TRACKS
DE202013104649U1 (en) Slitter for cutting cord
EP3000598A1 (en) Method and device for the automatic discharge of a foil in the production of laminated safety glass
EP3613572B1 (en) Cutting device for cutting strip material and method for operating a cutting device
EP0019228A1 (en) Process and apparatus for the production of rigid carpet, fleece, felt and stockinet rolls
DE202013104651U1 (en) Slitter for cutting cord tape
DE10058437B4 (en) Devices for connecting two webs of material
DE102017105298B4 (en) Assembly line
EP2808280B1 (en) Conveying system for a textile system and textile system with conveying system
EP3023374A9 (en) Substrate supply device for a packaging tube preparation process and substrate supply method
EP2965896A1 (en) Slitter for cutting a cord belt
DE102014116653A1 (en) Winding machine for winding webs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final