DE102017109387A1 - Systeme und verfahren zum steuern eines turbinengenerators in einem motorsystem mit geteiltem abgasstrom - Google Patents

Systeme und verfahren zum steuern eines turbinengenerators in einem motorsystem mit geteiltem abgasstrom Download PDF

Info

Publication number
DE102017109387A1
DE102017109387A1 DE102017109387.7A DE102017109387A DE102017109387A1 DE 102017109387 A1 DE102017109387 A1 DE 102017109387A1 DE 102017109387 A DE102017109387 A DE 102017109387A DE 102017109387 A1 DE102017109387 A1 DE 102017109387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
cylinder
turbine
exhaust valve
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017109387.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Norman Ulrey
Thomas G. Leone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017109387A1 publication Critical patent/DE102017109387A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • F02D13/0249Variable control of the exhaust valves only changing the valve timing only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/04Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using kinetic energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0257Independent control of two or more intake or exhaust valves respectively, i.e. one of two intake valves remains closed or is opened partially while the other is fully opened
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0242Variable control of the exhaust valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren und Systeme sind vorgesehen, um die Abgasenergie zu steuern, welche an eine Turbine eines Turbinengenerators geliefert wird, welcher mit einem Motorsystem mit geteiltem Abgasstrom gekoppelt ist, um die Turbinenüberdrehzahlbedingungen zu begrenzen und/oder die Generatorvibration oder Bauteilüberhitzungsbedingungen zu verringern. In einem Beispiel kann zu einem Verfahren das selektive Abschalten eines ersten Auslassventils eines oder mehrerer Zylinder aus einer ersten und zweiten Zylindergruppe als Reaktion darauf gehören, dass eine Turbinendrehzahl über einer Grenzdrehzahl liegt.

Description

  • Gebiet
  • Die vorliegende Beschreibung betrifft im Allgemeinen Verfahren und Systeme zum Steuern eines Fahrzeugmotors, welcher einen geteilten Abgaskrümmer aufweist, um einen Turbinengenerator einzustellen.
  • Hintergrund/Kurzdarstellung
  • Motorsysteme können mit einem geteilten Abgaskrümmer konfiguriert sein, wobei die Abgase von einigen Zylindern über einen ersten Abgaskrümmer in den Abgaskanal und die Zylinderabgase aus anderen Zylindern über andere Abgaskanäle in ein gemeinsames Endrohr geleitet werden.
  • Ein Beispiel eines Motorsystems mit geteiltem Abgasstrom wird durch Olofsson in EP 1127218 B1 veranschaulicht. Darin wird ein mehrere Zylinder umfassendes System mit einer abgasgetriebenen Turbine verwendet, um einen Kompressor anzutreiben. Das geteilte Abgassystem verbindet ein erstes Auslassventil von jedem Zylinder durch einen ersten Abgasstrang mit der Turbine, während ein zweites Auslassventil von jedem Zylinder die Turbine umgeht und eine direkte Verbindung mit einem zweiten Abgasstrang aufweist, welcher zu einem der Turbine nachgeschalteten Abgaskatalysator führt. Anpassungen der Ventilsteuerung können verwendet werden, um den Luftstrom zum Motor über Ansaugventile zu steuern und den Abgasenergiestrom als Reaktion auf Änderungen der Motordrehzahl über das erste Auslassventil an die Turbine und über das zweite Auslassventil zum Abgaskatalysator zu steuern.
  • Bei noch anderen Motorsystemen mit einem geteilten Abgaskrümmer kann ein erstes Auslassventil eines Zylinders früher in einem Motortakt geöffnet werden, um einen Abgasmassenstrom von einem ersten Abschnitt einer Ausstoßphase an eine Turbine zu liefern, während ein zweites Auslassventil später in dem Motortakt geöffnet werden kann, um einen Abgasmassenstrom vom letzten Abschnitt der Ausstoßphase direkt an einen Abgaskatalysator zu liefern und dabei die Turbine zu umgehen. Dadurch kann durch das Wegleiten der Abgase von der Turbine während des späteren Abschnitts der Ausstoßphase der Pumpverlust verringert werden, welcher mit einem hohen Turbinengegendruck assoziiert ist.
  • Die Erfinder haben in dieser Schrift jedoch mögliche Probleme bei derartigen geteilten Abgassystemen erkannt. Eine Schwäche kann im verringerten Motorwirkungsgrad durch signifikante Energieverluste in Motorabgaskrümmern liegen. Beispielsweise kann ein signifikanter Teil der an die Turbine gelieferten Abgasenergie durch ein umfassendes Netz aus Abgaskrümmern zwischen den Auslassventilen und der Turbine verloren gehen und zu einem herabgesetzten Motorwirkungsgrad führen.
  • Eine weitere erkannte Schwäche von geteilten Abgassystemen kann in der verringerten Fähigkeit zum Steuern der Turbinendrehzahl, der Geräuschemissionen des Generators, von Vibrationen und Härte (NVH) oder der Übertemperatur von Bauteilen liegen, wie beispielsweise Zylinderkopf, Auslassventile, Abgaskrümmer, Turbine, Katalysator usw. Dadurch kann die Turbinendrehzahl während des Betriebs des Motors über die Grenzwerte steigen, was, sofern eine Kontrolle ausbleibt, zu einer suboptimalen Leistung des Systems führen kann.
  • Dementsprechend können einige dieser Probleme in einem Beispiel wenigstens teilweise durch ein Verfahren für einen Motor behandelt werden, umfassend: das Liefern von Abgasen von einem ersten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus einer ersten Zylindergruppe an eine erste Schnecke einer Abgasturbine, während gleichzeitig Abgase von einem ersten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus einer zweiten Zylindergruppe an eine zweite Schnecke der Abgasturbine geliefert werden; und das Liefern von Abgasen von einem zweiten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe an einen Abgaskatalysator, unter Umgehung der Turbine. Das Verfahren kann ferner das selektive Abschalten des ersten Auslassventils von einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe als Reaktion darauf umfassen, dass die Turbinendrehzahl über einer Grenzdrehzahl liegt. Somit kann das Volumen des Abgaskrümmers zwischen einem einzelnen Zylinder und der Turbine durch Gruppieren von Zylindern verringert werden, was eine wirksame Lieferung der Abgasenergie an die Turbine und eine Minimierung der Energieverluste ermöglicht. Durch das selektive Abschalten des ersten Auslassventils von einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe können eine Menge an Abgasmassenstrom zur Turbine verringert und die Turbinendrehzahl kontrolliert werden, um die Generatorleistung zu modulieren und/oder einen Ausfall der Turbine oder des Generators zu vermeiden und/oder die NVH des Generators zu verringern und/oder den Motorwirkungsgrad zu verbessern.
  • Beispielsweise kann ein Motor eine Vielzahl von Zylindern enthalten, welche in eine erste und eine zweite Zylindergruppe unterteilt sind. Als Reaktion darauf, dass eine Turbinendrehzahl über einer Turbinendrehzahlgrenze liegt, können ein oder mehrere Zylinder selektiv abgeschaltet werden. Beispielsweise können das erste Auslassventil eines Zylinders aus der ersten Zylindergruppe und eines Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe über einen vorgegebenen Zeitraum selektiv abgeschaltet werden. Das selektive Abschalten des ersten Auslassventils begrenzt den Abgasstrom zur Turbine, wodurch sich die Turbinendrehzahl und die Generatorleistung und die NVH des Generators auf die Grenzwerte verringern. Der eine Zylinder aus der ersten und der zweiten Zylindergruppe kann anhand seiner Position am Motorblock und/oder der Zündreihenfolge ausgewählt sein, so dass Probleme hinsichtlich NVH zusammen mit der Turbinendrehzahl verringert werden. In anderen Beispielen kann, wenn die Turbinendrehzahl die Turbinendrehzahlgrenze überschreitet, eine größere Anzahl an Zylindern aus der ersten und/oder zweiten Zylindergruppe ausgewählt werden und deren jeweilige ersten Auslassventile können selektiv abgeschaltet werden, bis die Turbinendrehzahl in einem gewünschten Bereich liegt.
  • Der in dieser Schrift beschriebene Ansatz kann mehrere Vorteile bieten. Beispielsweise bietet das Verfahren eine verbesserte Fähigkeit zum Liefern von Abgasenergie von den Motorzylindern zur Turbine. Dementsprechend verringert der Ansatz die Energieverluste im Abgaskrümmer des Motors. Ferner ermöglicht der Ansatz die Steuerung der Turbinendrehzahl in einem breiten Bereich an Motorbetriebsbedingungen. Durch das Steuern und Begrenzen der Turbinendrehzahl (und dementsprechend der Generatordrehzahl) auf eine gewünschte Drehzahl (oder einen gewünschten Drehzahlbereich) können ein Anstieg der Generatorleistung und der NVH des Generators und ein Anstieg der Bauteiltemperatur auf gewünschte Grenzwerte begrenzt werden, wodurch sich der Motorwirkungsgrad verbessert. Zusätzlich werden durch das Anpassen eines Abgassystems mit einem kleineren Netz aus Abgaskrümmern zwischen dem Zylinder und der Turbine die Energieverluste im Abgassystem begrenzt und eine bessere Generatorleistung und deshalb ein besserer Gesamtwirkungsgrad und eine bessere Gesamtleistung von Motor/Generator sichergestellt.
  • Es versteht sich, dass die vorstehende Kurzdarstellung aufgeführt ist, um eine Auswahl an Konzepten in vereinfachter Form vorzustellen, welche in der detaillierten Beschreibung weitergehend beschrieben sind. Es ist nicht beabsichtigt, wichtige oder maßgebliche Merkmale des beanspruchten Gegenstands herauszustellen, dessen Umfang einzig und allein in den Patentansprüchen im Anschluss an die detaillierte Beschreibung definiert ist. Darüber hinaus ist der beanspruchte Gegenstand nicht auf Umsetzungen beschränkt, welche vorstehend oder in jeglichem Teil dieser Offenbarung aufgeführte Nachteile beseitigen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1A zeigt eine schematische Darstellung eines selbstansaugenden Motorsystems mit einem geteilten Abgaskrümmer und einer Turbine mit zwei Schnecken, welche einen Generator antreibt.
  • 1B zeigt eine schematische Darstellung eines selbstansaugenden Motorsystems mit einem geteilten Abgaskrümmer, welcher mit einer Turbine mit zwei Schnecken (welche einen Generator antreibt) und einem Abgaskatalysator verbunden ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Brennkammer des Motorsystems aus 1A.
  • 3 zeigt ein hochrangiges Ablaufdiagramm, welches einen beispielhaften Ablauf zum Verringern der an eine Turbine mit zwei Schnecken des Turbinengenerators gelieferten Energie veranschaulicht, um die Drehzahl und/oder die Spannung oder den Strom eines Turbinengenerators und/oder die NVH eines Turbinengenerators und/oder die Bauteiltemperatur zu steuern.
  • 4 zeigt ein hochrangiges Ablaufdiagramm, welches einen beispielhaften Ablauf zum Ermitteln einer gewünschten Drehzahl des Turbinengenerators veranschaulicht, zu verwenden in Verbindung mit 3.
  • 5 zeigt ein hochrangiges Ablaufdiagramm, welches einen beispielhaften Ablauf zum Durchführen einer selektiven Ventilabschaltung zum Verringern der Energie veranschaulicht, welche der Turbine mit zwei Schnecken des Turbinengenerators geliefert wird, zu verwenden in Verbindung mit 3.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Steuerung der Ansaug- und Auslassventile und Dauer während des Motornennbetriebs, entsprechend der vorliegenden Offenbarung.
  • 7 zeigt eine beispielhafte Grafik, welche das selektive Abschalten von Ventilen in Zylindern aus mehreren Zylindergruppen anhand der Turbinendrehzahl, der Generatorspannung oder des Generatorstroms und/oder der NVH des Generators darstellt.
  • 8 zeigt eine beispielhafte Grafik, welche das selektive Abschalten von Ventilen in Zylindern aus mehreren Zylindergruppen anhand der Motorlast und/oder der Bauteiltemperatur darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die nachstehende Beschreibung betrifft Systeme und Verfahren zum Verringern der Abgasenergie, welche an eine Turbine mit zwei Schnecken geliefert wird, welche einen Turbinengenerator in einem Motorsystem mit geteiltem Abgasstrom antreibt, wie beispielsweise das Motorsystem in den 1A2. Der Ansatz verbessert den Motorwirkungsgrad durch ein geringeres Totvolumen zwischen Auslassventilen und Turbine, wodurch sich die Auftretenshäufigkeit von Turbinenüberdrehzahlbedingungen und NVH des Turbinengenerators verringern lassen. Insbesondere kann zum Motorsystem mit geteiltem Abgasstrom ein erstes Auslassventil (hierin auch als ein Ausblasventil bezeichnet) zum Liefern eines Ausblasteils an Abgas von einer ersten Gruppe von Motorzylindern an einen Turbinengenerator mit zwei Schnecken, welcher sich in einem ersten Abgaskanal befindet, über einen ersten Abgaskrümmer, und zum Liefern eines anderen Teils des Abgases von einer zweiten Gruppe aus Motorzylindern an den Turbinengenerator mit zwei Schnecken über einen zweiten Abgaskrümmer, bei welchem es sich nicht um den ersten Krümmer handelt, und ein zweites Auslassventil (hierin auch als ein Absaugventil bezeichnet) zum Liefern eines Absaugteils an Abgas von der ersten und der zweiten Gruppe aus Motorzylindern an einen Abgaskatalysator über einen dritten Abgaskrümmer gehören. Als Reaktion darauf, dass eine Turbinendrehzahl über einer Drehzahlgrenze liegt, eine Generatorspannung oder ein Generatorstrom über einer Leistungsgrenze und/oder eine NVH des Generators über einer NVH-Grenze liegt, kann ein im Motorsystem integriertes Motorsteuergerät so konfiguriert sein, dass es einen Steuerablauf ausführt, wie beispielsweise der Ablauf in 3, um ein Ausblasventil in Motorzylindern aus einer oder mehreren Zylindergruppen selektiv abzuschalten, um eine Menge an Abgasenergie zu verringern, welche der Turbine mit zwei Schnecken geliefert wird. Ein beispielhafter Ablauf zum Ermitteln einer gewünschten Generatordrehzahl zum Ermitteln der Turbinendrehzahlgrenze, über welcher das Ausblasventil in einer oder mehreren Zylindergruppen selektiv abgeschaltet werden kann, ist in 4 dargestellt. Die Anzahl an abgeschalteten Ausblasventilen kann entsprechend dem beispielhaften Ablauf in 5 ermittelt werden. Ein Beispiel für Ventilsteuerungen, einschließlich Ventilsteuerungen des Ausblasventils während des Motornennbetriebs (d.h. ohne Abschaltung des Ausblasventils) ist in 6 veranschaulicht. Eine beispielhafte Anpassung des Ausblasventils anhand der Turbinendrehzahl, der Generatorspannung oder des Generatorstroms und/oder der NVH des Generators ist in 7 dargestellt. In noch einem anderen Beispiel kann die Anpassung des Ausblasventils von Zylindern in mehreren Zylindergruppen anhand der Lastbedingungen des Motors und der Bauteiltemperatur erfolgen, wie in 8 dargestellt.
  • Durch die Verwendung der in dieser Schrift beschriebenen Systeme und Verfahren kann die technische Wirkung des Verringerns der Abgasenergie, welche an die Turbine mit zwei Schnecken des Turbinengenerators über ein selektives Abschalten des Ausblasventils im Motorsystem mit geteiltem Abgasstrom geliefert wird, erreicht werden.
  • 1A zeigt ein schematisches Diagramm eines selbstansaugenden Verbrennungsmotors mit mehreren Zylindern 10, welcher in einem Antriebssystem eines Automobils enthalten sein kann. Zum Motor 10 können eine Vielzahl von Brennkammern (d.h. Zylinder) 20 gehören. Im dargestellten Beispiel beinhaltet der Motor 10 vier Zylinder, Zylinder 1 bis Zylinder 4, welche in Reihe angeordnet sind. In alternativen Beispielen kann der Motor 10 jedoch einen oder mehrere Zylinder beinhalten, wie beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 8, 10 oder mehr Zylinder, welche in alternativen Konfigurationen angeordnet sind, wie beispielsweise V-6, I-6, V-12, 4-Zylinder-Boxer usw.
  • Jeder Zylinder 20 des Motors 10 kann so konfiguriert sein, dass er Ansaugluft von einem Ansaugkrümmer 27 über einen Luftansaugkanal 28 empfängt. Der Ansaugkanal 28 kann eine Lufteinlassdrosselklappe 62 beinhalten, welche einem Luftfilter 60 nachgeschaltet ist. Die Position der Drosselklappe 62 kann durch das Steuersystem 15 über einen Drosselklappensteller (nicht abgebildet) angepasst werden, welcher mit dem Steuergerät 12 verbunden ist. Durch das Modulieren der Drosselklappe 62 kann eine Menge Frischluft aus der Atmosphäre in den Motor 10 eingeführt und über den Ansaugkanal 28 den Motorzylindern bei oder unter dem barometrischen (oder atmosphärischen) Druck bereitgestellt werden. Der Ansaugkrümmer 27 kann über Ansaugstutzen (nicht abgebildet) mit den Brennkammern gekoppelt sein. Jeder Ansaugstutzen kann den Zylinder, mit dem er gekoppelt ist, mit Luft und/oder Kraftstoff für die Verbrennung versorgen. Jeder Zylinderansaugstutzen kann über ein oder mehrere Ansaugventile selektiv mit dem Zylinder verbunden sein. In dem dargestellten Beispiel ist jeder Zylinder 20 mit zwei Ansaugventilen I1 und I2 dargestellt. In einem Beispiel kann ein Ansaugkanal durch den Ansaugkrümmer 27 gebildet sein, welcher selektiv mit jedem Ansaugventil kommuniziert. Bei anderen Ausführungsformen kann ein Ansaugkanal für einen einzelnen Zylinder in der Nähe des Zylinders in zwei benachbarte Kanäle mit einer dazwischenliegenden Wand unterteilt sein, wobei jeder geteilte Kanal des Kanals mit einem einzelnen Ansaugventil verbunden ist. In einem anderen Beispiel kann jedes der beiden Ansaugventile dahingehend gesteuert sein, dass es bei bestimmten Motordrehzahlen öffnet, und dementsprechend durch einen gemeinsamen Ansaugstutzen mit dem Ansaugkrümmer verbunden sein.
  • Jede Brennkammer kann die Verbrennungsgase über zwei damit gekoppelte Auslassstutzen abführen. In dem dargestellten Beispiel ist jeder Zylinder 20 über ein erstes Auslassventil E1 mit einem ersten Auslassstutzen 31 und über ein zweites Auslassventil E2 mit einem zweiten Auslassstutzen 33 gekoppelt. Jeder Auslassstutzen von jedem Zylinder aus einer ersten und zweiten Zylindergruppe kann zu unterschiedlichen Abgaskrümmern führen, um einen ersten anfänglichen Teil des Abgases (hierin auch als Ausblasteil bezeichnet) und einen zweiten letzten Teil des Abgases (hierin auch als Absaugteil bezeichnet) getrennt voneinander zu leiten. Beispielsweise können jeder der ersten Auslassstutzen 31 der Zylinder 20 aus einer ersten Zylindergruppe in einen ersten Abgaskrümmer 59a und jeder der ersten Auslassstutzen 31 der Zylinder 20 aus einer zweiten Zylindergruppe in einen zweiten Abgaskrümmer 59b führen. Gleichermaßen kann jeder der zweiten Auslassstutzen 33 von jedem der Zylinder 20 in einen dritten Abgaskrümmer 57 führen. Dadurch kann jede Brennkammer 20 der ersten und zweiten Zylindergruppe einen Ausblasteil der Verbrennungsgase über ein erstes Auslassventil E1 in den ersten Abgaskrümmer 59a bzw. einen zweiten Abgaskrümmer 59b abführen, und einen Absaugteil der Verbrennungsgase über ein zweites Auslassventil E2 in den dritten Abgaskrümmer 57 abführen. Ein derartiges Abgassystem mit drei Abgaskrümmern, zwei Krümmer für das Führen des Ausblasteils der Abgase und der dritte Krümmer zum Führen des Absaugteils der Abgase, wird in dieser Schrift als das „System mit geteiltem Abgasstrom“ bezeichnet.
  • Zum Motor 10 kann ein turbinengetriebener Generator 190 gehören, welcher sich in einem ersten Abgaskanal 55a (gekoppelt mit dem ersten Abgaskrümmer 59a) und einem zweiten Abgaskanal 55b (gekoppelt mit dem zweiten Abgaskrümmer 59b) befindet. Der turbinengetriebene Generator 190 kann eine Absaugturbine mit zwei Schnecken 92 und einen Generator 94 beinhalten, welche auf einer gemeinsamen Welle gekoppelt sind. Darüber hinaus kann ein Überströmventil 127a und 127b zu einem Bypass 166 gehören, welche zwischen einem Einlass und einem Auslass der Absaugturbine mit zwei Schnecken gekoppelt ist, um eine Menge an Abgas zu steuern, welche der Turbine mit zwei Schnecken geliefert wird. In einigen Beispielen kann das Überströmventil entlang beider Abgaskanäle 55a und 55b enthalten sein, und in anderen Beispielen kann das Überströmventil gar nicht enthalten sein. In derartigen Systemen ohne Überströmventil kann die Menge an Abgas, welche der Turbine geliefert wird, hauptsächlich durch das Abschalten der Ausblasventile gesteuert werden.
  • Wie vorstehend erörtert, können die Abgaskrümmer so gestaltet sein, dass sie die Ausblas- und Absaugteile der Abgase separat leiten. Der Abgaskrümmer 59a kann den ersten Teil des Ausblasimpulses der Abgase aus der ersten Zylindergruppe über den ersten Abgaskanal 55a zur Turbine 92 des Turbinengenerators 190 leiten, und der Abgaskrümmer 59b kann den zweiten Teil des Ausblasimpulses der Abgase aus der zweiten Zylindergruppe an die Turbine 92 leiten, während der Abgaskrümmer 57 den Absaugteil der Abgase über einen dritten Abgaskanal 162 in einen der Turbine 92 nach- und einer Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 72 vorgeschalteten Bereich leiten kann. Beispielsweise leiten die Auslassventile E1 den ersten Ausblasteil der Abgase aus der ersten Zylindergruppe durch Abgaskrümmer 59a und den ersten Abgaskanal 55a zur Turbine mit zwei Schnecken und den zweiten Ausblasteil der Abgase aus der zweiten Zylindergruppe durch Abgaskrümmer 59b und den zweiten Abgaskanal 55b, während die Auslassventile E2 den Absaugteil der Abgase über den zweiten Abgaskanal 162 durch Abgaskrümmer 57 zur Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 72 leiten. Von daher kann das erste Auslassventil von Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe eher als das zweite Auslassventil öffnen und eher als das zweite Auslassventil schließen.
  • Abgase, welche die Turbine 92 verlassen, können gleichwohl durch die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 72 strömen. Die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 72 kann in einem Beispiel mehrere Katalysatorbausteine umfassen. In einem anderen Beispiel können mehrere Schadstoffbegrenzungsvorrichtungen, die jeweils mehrere Bausteine aufweisen, verwendet werden. In einigen Beispielen kann es sich bei der Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 72 um einen Dreiwegekatalysator handeln. In anderen Beispielen kann die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 72 einen oder eine Vielzahl an Diesel-Oxidationskatalysatoren (DOC) und einen Katalysator für eine selektive katalytische Reduktion (SCR) beinhalten. Nachdem das Abgas die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 72 durchströmt hat, kann es zu einem Endrohr 58 nach außen geleitet werden.
  • Dadurch können verbrannte Gase, welche einen Zylinder verlassen, über drei verschiedene Abgaskanäle in zwei Teile aufgetrennt werden, welche durch den geteilten Abgaskrümmer gebildet werden. Beispielsweise kann in einem Verbrennungstakt das erste Auslassventil E1 von Zylinder 20 aus der ersten und der zweiten Zylindergruppe einen ersten Teil der Abgase, nämlich den Ausblasteil, über einen ersten Abgaskanal 55a bzw. einen zweiten Abgaskanal 55b zur Turbine 92 leiten, und ein zweites Auslassventil E2 desselben Zylinders (20) aus beiden Zylindergruppen einen letzten Teil der Abgase nach dem Ausblasteil über den zweiten Kanal 162 an eine Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 72 leiten. Bei dem letzten Teil der Abgase, welcher über das zweite Auslassventil E2 austritt, kann es sich hauptsächlich um den Absaugteil der Abgase handeln.
  • In 1A sind Einspritzventile dargestellt, welche direkt mit den Brennkammern gekoppelt sind, um Kraftstoff proportional zu einer Pulsbreite eines Kraftstoffpulsweitensignals direkt in diese einzuspritzen, welches vom Steuergerät 12 beispielsweise über eine elektronischen Ansteuerung empfangen wird. Jeder Zylinder 20 ist mit zwei Einspritzventilen 74 und 76 pro Zylinder an jedem Ansaugventil gekoppelt dargestellt. So bieten die Einspritzventile eine direkte Einspritzung von Kraftstoff in die Brennkammer. Jedes jeweilige Einspritzventil kann beispielsweise in der Seite der jeweiligen Brennkammer oder oben auf der jeweiligen Brennkammer montiert sein. In einigen Beispielen können ein oder mehrere Einspritzventile im Ansaugkrümmer 27 in einer Konfiguration angeordnet sein, welche eine Stutzeneinspritzung von Kraftstoff in die Ansaugstutzen vor den jeweiligen Brennkammern bietet. Wenngleich nicht in 1A dargestellt, kann den Einspritzventilen der Kraftstoff durch ein Kraftstoffsystem bereitgestellt werden, zu welchem ein Kraftstofftank, eine Kraftstoffpumpe, eine Kraftstoffleitung und ein Kraftstoffzuteiler gehören.
  • In einigen Beispielen kann eine verteilerlose Zündanlage (nicht abgebildet) als Reaktion auf das Steuergerät 12 einen Zündfunken für die Zündkerzen (nicht abgebildet) liefern, welche mit den Brennkammern 20 gekoppelt sind.
  • Der Motor 10 kann zumindest teilweise durch ein Steuersystem 15, zu welchem ein Steuergerät 12 gehört, und durch Eingaben von einem Fahrzeugführer über eine Eingabevorrichtung gesteuert werden, beispielsweise eine Eingabe über ein Bremspedal, wie nachstehend in 2 erörtert. Es wird gezeigt, dass das Steuersystem 15 Informationen von einer Vielzahl von Sensoren 16 (für die in dieser Schrift verschiedene Beispiele beschrieben sind) empfängt und Steuersignale an eine Vielzahl von Betätigungselementen 81 sendet. Beispielsweise können zu den Sensoren 16 Sensoren für den Ansaugdruck des Turbokompressors und Temperatursensoren und Sensoren für den Luftdruck im Krümmer gehören, welche sich im Ansaugkanal befinden. Zu anderen Sensoren können ein Sensor für den Ansaugdruck der Drosselklappe zum Schätzen eines Ansaugdrucks der Drosselklappe und/oder ein Sensor für die Drosselklappeneinlasstemperatur zum Schätzen einer Lufttemperatur der Drosselklappe gehören, welche nach der Drosselklappe im Ansaugkanal gekoppelt ist. Zusätzliche Sensoren und Betätigungselemente des Systems werden nachstehend unter Bezugnahme auf 2 erörtert. Darüber hinaus können zu den Betätigungselementen 81 beispielsweise Einspritzventile und die Drosselklappe 62 gehören. Das Steuergerät 12 kann Eingangsdaten von den verschiedenen Sensoren empfangen, die Eingangsdaten verarbeiten und die Betätigungselemente als Reaktion auf die verarbeiteten Eingangsdaten anhand der Anweisung oder des darin programmierten Codes entsprechend eines oder mehrerer Abläufe auslösen. Beispielhafte Steuerungsabläufe sind in der vorliegenden Schrift unter Bezugnahme auf die 35 beschrieben.
  • Durch das Bereitstellen eines Abgasstroms von Zylindern aus der ersten Zylindergruppe über eine erste Schnecke und eines Abgasstroms von Zylindern aus der zweiten Zylindergruppe über eine zweite Schnecke nimmt der Bedarf hinsichtlich des umfassenden Netzes aus Abgaskrümmern ab, wodurch die Energieverluste im Abgassystem begrenzt und die Motorleistung verbessert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1B wird eine dreidimensionale Ansicht eines selbstansaugenden Verbrennungsmotors mit mehreren Zylindern 10 dargestellt, welcher in einem Antriebssystem eines Automobils enthalten sein kann. Von daher sind die vorstehend in 1A eingeführten Bauteile mit denselben Bezugsziffern dargestellt und nicht erneut eingeführt. Der Motor 10 kann eine Vielzahl von Brennkammern beinhalten. Im dargestellten Beispiel beinhaltet der Motor 10 ein Ausblasventil 31 und ein Absaugventil 33 von vier Zylindern, welche in Reihe angeordnet sind.
  • Das Ausblasventil in einem ersten und zweiten Zylinder kann mit einem ersten Abgaskrümmer 59a verbunden sein, welcher zu einem ersten Abgaskanal 55a führt, welcher mit einer Turbine mit zwei Schnecken 92 verbunden ist, welche mit einem Generator 94 gekoppelt ist. In dieser Schrift kann es sich beim ersten und zweiten Zylinder um Zylinder aus derselben Gruppe handeln, wie beispielsweise Zylinder 1 und Zylinder 2 in 1A. Das Ausblasventil in einem dritten und vierten Zylinder kann zudem mit einem zweiten Abgaskrümmer 59b verbunden sein, welcher zu einem zweiten Abgaskanal führt, welcher mit der Turbine mit zwei Schnecken verbunden ist. In dieser Schrift kann es sich beim dritten und vierten Zylinder um Zylinder aus derselben Zylindergruppe handeln, wie beispielsweise Zylinder 3 und Zylinder 4 in 1A. Ein Turbinenflansch 56 kann an einer Verbindung zwischen dem ersten Abgaskrümmer 59a und dem zweiten Abgaskrümmer 59b mit der Turbine 92 gekoppelt sein. Wie durch die Querschnittsansicht des Turbinenflansches durch die Ebene M–M’ veranschaulicht, können der erste und der zweite Abgaskanal über separate Eingänge mit der Turbine mit zwei Schnecken verbunden sein. So führen die vom Ausblasventil in den Zylindern 1 und 2 zur Turbine über einen ersten Abgaskanal strömenden Abgase und die von den Ausblasventilen in den Zylindern 3 und 4 zur Turbine über einen zweiten Abgaskanal strömenden Abgase zu einer Verringerung des Volumens des Abgaskrümmers zwischen jedem einzelnen Zylinder und der Turbine, zu einer Minimierung der Energieverluste und einer effizienten Lieferung von Abgasenergie zur Turbine, was zu einem besseren Motorwirkungsgrad führt.
  • Das Absaugventil 33 in sämtlichen Zylindern kann mit einem gemeinsamen Abgaskanal 57 verbunden sein und umgeht dadurch die Turbine mit zwei Schnecken, wodurch es zu einer Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 72 führt, welche der Turbine mit zwei Schnecken nachgeschaltet ist. Nachdem das Abgas die Schadstoffbegrenzungsvorrichtung 72 durchströmt hat, kann es zu einem Endrohr 58 nach außen geleitet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 zeigt die Abbildung 200 eine Teilansicht eines einzelnen Zylinders eines Verbrennungsmotors 10. Von daher sind die vorstehend in 1A eingeführten Bauteile mit denselben Bezugsziffern dargestellt und nicht erneut eingeführt. Der Motor 10 kann zumindest teilweise durch ein Steuersystem, zu welchem ein Steuergerät 12 gehört, und durch eine Eingabe von einem Fahrzeugführer 214 über eine Eingabevorrichtung 216 gesteuert werden. In diesem Beispiel gehören zur Eingabevorrichtung 216 ein Gaspedal und ein Pedalpositionssensor 218 zum Erzeugen eines proportionalen Pedalpositionssignals (PP).
  • Motor 10 ist mit Brennkammer (Zylinder) 20, Kühlhülse 213 und Zylinderwänden 232 dargestellt, wobei Kolben 236 darin angeordnet und mit Kurbelwelle 240 verbunden ist. Die Brennkammer 20 ist so dargestellt, dass sie mit dem Ansaugkanal 146 und dem Abgaskanal 148 über ein Ansaugventil 252 bzw. Auslassventil 256 verbunden ist. Wie vorstehend in 1A beschrieben, kann jeder Zylinder von Motor 10 Verbrennungsprodukte über zwei Kanäle abführen. In der dargestellten Ansicht 200 steht der Abgaskanal 148 für den ersten Auslassstutzen, welcher vom Zylinder zur Turbine führt (wie beispielsweise Auslassstutzen 33 in 1A), während der zweite Abgaskanal, welcher zum Abgaskatalysator führt, in dieser Ansicht nicht zu sehen ist.
  • Wie ebenfalls vorstehend in 1A ausgeführt, kann jeder Zylinder des Motors 10 zwei (oder mehr) Ansaugventile und zwei (oder mehr) Auslassventile beinhalten. In der dargestellten Ansicht 200 befinden sich das Ansaugventil 252 und das Auslassventil 256 in einem oberen Bereich von Brennkammer 20. Das Ansaugventil 252 und das Auslassventil 256 können unter Verwendung von Nockenansteuerungssystemen, welche eine oder mehrere Nocken beinhalten, durch ein Steuergerät 12 gesteuert werden. Die Nockenansteuerungssysteme können ein oder mehrere der folgenden verwenden: Nockenprofilverstellungs-(CPS), variable Nockensteuerungs-(VCT), variable Ventilsteuerungs-(VVT) und/oder variable Ventilhubsysteme (VVL), um die Ventilbetätigung zu variieren. Im dargestellten Beispiel wird jedes Ansaugventil 252 durch einen Einlassnocken 251 und wird jedes Auslassventil 256 durch einen Auslassnocken 253 gesteuert. Die Position des Ansaugventils 252 und des Auslassventils 256 kann durch Ventilpositionssensoren 255 bzw. 257 ermittelt werden.
  • Bei alternativen Ausführungsformen kann das Ansaug- und/oder Auslassventil durch elektronische Ventilansteuerung gesteuert werden. Beispielsweise können zu Zylinder 20 alternativ ein über eine elektronische Ventilansteuerung gesteuertes Ansaugventil und ein über Nockenansteuerungssysteme gesteuertes Auslassventil gehören, einschließlich CPS- und/oder VCT-Systeme. Bei noch anderen Ausführungsformen können die Ansaug- und Auslassventile durch ein gemeinsames Ventilbetätigungselement oder Ventilansteuerungssystem oder ein Betätigungselement zur variablen Ventilsteuerung oder variables Ventilsteuerungssystem gesteuert werden.
  • In einem Beispiel gehören zum Ansaugnocken 251 separate und verschiedene Nockenbuckel, welche verschiedene Ventilprofile (z. B. Ventilsteuerung, Ventilhub, Dauer usw.) für jedes der beiden Ansaugventile von Brennkammer 20 bereitstellen. Gleichermaßen können zum Auslassnocken 253 separate und verschiedene Nockenbuckel gehören, welche verschiedene Ventilprofile (z. B. Ventilsteuerung, Ventilhub, Dauer usw.) für jedes der beiden Auslassventile von Brennkammer 20 bereitstellen. In einem anderen Beispiel können zu Ansaugnocken 251 ein gemeinsamer Buckel oder ähnliche Buckel gehören, welche jedem der beiden Ansaugventile ein im Wesentlichen ähnliches Ventilprofil bieten.
  • Zusätzlich können verschiedene Nockenprofile für die verschiedenen Auslassventile verwendet werden, um Abgase, welche bei niedrigem Zylinderdruck abgeführt werden, von Abgasen zu trennen, welche bei hohem Absaugdruck abgeführt werden. Beispielsweise kann ein erstes Auslassnockenprofil das erste Auslassventil kurz vor dem unteren Totpunkt (UT) des Arbeitstaktes von Brennkammer 20 aus der geschlossenen Position öffnen und dasselbe Auslassventil ausreichend vor dem oberen Totpunkt (OT) schließen, um Abblasgase aus der Brennkammer selektiv abzuführen. Darüber hinaus kann ein zweites Auslassnockenprofil so angeordnet sein, dass ein zweites Auslassventil ungefähr in der Mitte des Ausstoßhubs aus der geschlossenen Position geöffnet und vor dem OT geschlossen wird, um den Absaugteil der Abgase selektiv abzuführen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2 ist ein Abgassensor 226 dargestellt, welche mit dem Abgaskanal 148 gekoppelt ist. Sensor 226 kann im Abgaskanal vor einer oder mehreren Schadstoffbegrenzungsvorrichtungen angeordnet sein, wie beispielsweise Vorrichtung 72 in 1A. Sensor 226 kann aus verschiedenen geeigneten Sensoren zum Bereitstellen einer Angabe eines Abgasluft-Kraftstoff-Verhältnisses ausgewählt sein, wie beispielsweise eine lineare Lambda-Sonde oder UEGO (Universal- oder Weitbereich-Abgas-Sauerstoff), eine Zweizustands-Lamdba-Sonde oder EGO (wie dargestellt), eine HEGO (beheizte EGO), ein NOx-, HC- oder CO-Sensor. Zu den nachgeschalteten Schadstoffbegrenzungsvorrichtungen können ein oder mehrere der folgenden gehören: ein Dreiwegekatalysator (TWC), eine NOx-Falle, verschiedene andere Schadstoffbegrenzungsvorrichtungen oder Kombinationen davon. Die Abgastemperatur kann durch einen oder mehrere Temperatursensoren geschätzt werden (nicht abgebildet), welche im Abgaskanal 148 angeordnet sind. Alternativ kann die Abgastemperatur anhand von Motorbetriebsbedingungen geschlussfolgert werden, wie beispielsweise Drehzahl, Last, Kraftstoff-Luft-Verhältnis (AFR), Spätzündung usw. Zylinder 20 kann ein Verdichtungsverhältnis aufweisen, bei welchem es sich um das Volumenverhältnis zwischen Kolben 236 am unteren Totpunkt und dem am oberen Totpunkt handelt. Traditionell liegt das Verdichtungsverhältnis im Bereich von 9:1 bis 10:1. In einigen Beispielen werden jedoch andere Kraftstoffe verwendet, wodurch sich das Verdichtungsverhältnis unter Umständen erhöht. Hierzu kann es beispielsweise kommen, wenn Kraftstoffe mit einer höheren Oktanzahl oder Kraftstoffe mit einer höheren latenten Verdampfungsenthalpie verwendet werden. Das Verdichtungsverhältnis kann ebenfalls höher sein, wenn eine direkte Einspritzung verwendet wird, da dies Auswirkungen auf das Zündungsklopfen hat.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann zu jedem Zylinder von Motor 10 eine Zündkerze 91 gehören, um die Verbrennung zu initiieren. Das Zündsystem 288 kann der Brennkammer 20 über die Zündkerze 91 einen Zündfunken als Reaktion auf ein Vorzündungssignal SA von Steuergerät 12 unter ausgewählten Betriebsmodi bereitstellen. Bei einigen Ausführungsformen kann die Zündkerze 91 jedoch entfallen, wie beispielsweise wenn der Motor 10 die Verbrennung durch Selbstzündung oder durch das Einspritzen von Kraftstoff initiieren kann, wie bei einigen Dieselmotoren.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann jeder Zylinder des Motors 10 mit einem oder mehreren Einspritzventilen zum Bereitstellen von Kraftstoff für diese konfiguriert sein. Als nicht einschränkendes Beispiel ist Zylinder 20 mit einem Einspritzventil 66 dargestellt. Das Einspritzventil 66 ist laut Darstellung direkt mit der Brennkammer 20 gekoppelt, um Kraftstoff proportional zur Pulsbreite eines Kraftstoffpulsweitensignals direkt in diese einzuspritzen, welches vom Steuergerät 12 über die elektronische Ansteuerung 268 empfangen wird. So bietet das Einspritzventil 66 eine direkte Einspritzung (hiernach auch als „DI“ bezeichnet) von Kraftstoff in den Verbrennungszylinder 20. Während 2 das Einspritzventil 66 als seitliches Einspritzventil zeigt, kann es sich auch über dem Kolben befinden, wie beispielsweise in der Nähe der Position der Zündkerze 91. Eine solche Anordnung kann das Mischen und Verbrennen verbessern, wenn der Motor mit einem alkoholbasierten Kraftstoff betrieben wird, da einige alkoholbasierte Kraftstoffe eine niedrigere Flüchtigkeit aufweisen. Alternativ kann das Einspritzventil oberhalb und in der Nähe des Ansaugventils angeordnet sein, um das Mischen zu verbessern. Bei einer alternativen Ausführungsform kann es sich bei dem Einspritzventil 66 um ein Stutzeneinspritzventil handeln, welches dem Ansaugstutzen vor dem Zylinder 20 mit Kraftstoff versorgt.
  • Der Kraftstoff kann dem Einspritzventil 66 über ein Hochdruckkraftstoffsystem 8 bereitgestellt werden, zu welchem Kraftstofftanks, Kraftstoffpumpen und ein Kraftstoffzuteiler gehören. Alternativ kann der Kraftstoff bei einem niedrigeren Druck durch eine einstufige Kraftstoffpumpe bereitgestellt werden, wobei hier die Zeitsteuerung der direkten Kraftstoffeinspritzung während des Verdichtungstaktes stärker begrenzt sein kann als bei Verwendung eines Hochdruckkraftstoffsystems. Darüber hinaus können die Kraftstofftanks, wenngleich nicht abgebildet, mit einem Druckwandler ausgestattet sein, welcher ein Signal an das Steuergerät 12 liefert. Kraftstofftanks im Kraftstoffsystem 8 können Kraftstoff mit unterschiedlichen Eigenschaften enthalten, wie beispielsweise verschiedene Kraftstoffzusammensetzungen. Bei diesen Unterschieden kann es sich um unterschiedliche Alkoholgehalte, eine unterschiedliche Oktanzahl, unterschiedliche Verdampfungstemperaturen, unterschiedliche Kraftstoffmarken und/oder Kombinationen daraus handeln usw. Bei einigen Ausführungsformen kann das Kraftstoffsystem 8 mit einem Kraftstoffdampfrückgewinnungssystem gekoppelt sein, zu welchem ein Kanister zum Aufbewahren von Kraftstoff zum Auftanken und der täglichen Kraftstoffdämpfe gehören. Die Kraftstoffdämpfe können im Motorbetrieb aus dem Kanister in die Motorzylinder gespült werden, wenn die Spülbedingungen erfüllt sind. Beispielsweise können die Spüldämpfe über den ersten Ansaugkanal bei oder unter dem barometrischen Druck natürlich in den Zylinder gesaugt werden.
  • Das Steuergerät 12 ist in 2 als Mikrocomputer dargestellt, zu welchem eine Mikroprozessoreinheit 102, Eingangs-/Ausgangsanschlüsse 104, ein elektronisches Speichermedium für ausführbare Programme und Kalibrierungswerte, in diesem konkreten Beispiel als Nurlesespeicher 106 dargestellt, Direktzugriffsspeicher 108, Keep-Alive-Speicher 110 und ein Datenbus gehören. Das Speichermedium des Nurlesespeichers 106 kann mit computerlesbaren Daten programmiert werden, welche durch den Mikroprozessor 102 zum Durchführen der nachstehend beschriebenen Verfahren und Abläufe ausführbare Anweisungen darstellen, sowie andere Varianten, welche antizipiert aber nicht konkret aufgeführt sind. Das Steuergerät 12 kann verschiedene Signale von Sensoren empfangen, welche mit dem Motor 10 gekoppelt sind, zusätzlich zu den vorstehend erörterten Signalen, einschließlich einer Messung das eingeleiteten Luftmassenstroms (MAF) von Luftmassenstromsensor 48; der Motorkühlmitteltemperatur (ECT) von Temperatursensor 212, welcher mit der Kühlhülse 213 gekoppelt ist; eines Profilzündungsaufnahmesignals (PIP) von Hall-Effekt-Sensor 220 (oder anderer Art), welcher mit der Kurbelwelle 240 gekoppelt ist; der Drosselklappenstellung (TP) von einem Drosselklappenstellungssensor; des Krümmerabsolutdrucksignals (MAP) von Sensor 98, der Zylinder-AFR von EGO-Sensor 226, und der abnormalen Verbrennung von einem Klopfsensor und einem Kurbelwellenbeschleunigungssensor. Das Motordrehzahlsignal, U/min, kann durch das Steuergerät 12 aus dem Signal PIP erzeugt werden. Das Krümmerdrucksignal MAP von einem Krümmerdrucksensor kann verwendet werden, um einen Unterdruck oder Druck im Ansaugkrümmer anzuzeigen. Anhand der Daten von einem oder mehreren der vorstehend genannten Sensoren kann das Steuergerät 12 ein oder mehrere Betätigungselemente anpassen, wie beispielsweise das Einspritzventil 66, die Drosselklappe 62, die Zündkerze 91, die Ansaug-/Auslassventile und -nocken usw. Das Steuergerät kann Daten von den verschiedenen Sensoren empfangen, die Daten verarbeiten und die Betätigungselement als Reaktion auf die verarbeiteten Daten anhand von darin programmierten Anweisungen oder darin programmiertem Code auslösen, welche/r einem oder mehreren Abläufen entsprechen/entspricht. Beispielsweise kann das Steuergerät als Reaktion darauf, dass die Turbinendrehzahl über einem Grenzwert liegt, einen Ventilmechanismus deaktivieren, welcher mit einem Auslassventil von mindestens einem Zylinder in einer ersten und zweiten Zylindergruppe gekoppelt ist, um den Abgasstrom vom Zylinder zur Turbine zu verringern. Beispielhafte Steuerungsroutinen sind nachstehend unter Bezugnahme auf die 35 beschrieben.
  • So ermöglicht das System aus den 12 ein Verfahren für einen Motor, umfassend: das Liefern von Abgasen von einem ersten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus einer ersten Zylindergruppe an eine erste Schnecke einer Abgasturbine, während gleichzeitig Abgase von einem ersten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus einer zweiten Zylindergruppe an eine zweite Schnecke der Abgasturbine geliefert werden; und das Liefern von Abgasen von einem zweiten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe an einen Abgaskatalysator, unter Umgehung der Turbine. Das Verfahren beinhaltet ferner das selektive Abschalten des ersten Auslassventils eines oder mehrerer Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe als Reaktion darauf, dass eine Turbinendrehzahl über einer Grenzdrehzahl liegt. Darüber hinaus kann das Verfahren das Antreiben eines Generators über die Turbine beinhalten.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist ein Verfahren 300 zum Anpassen des Abblasabgases vorgesehen, welches einer Turbine mit zwei Schnecken eines Turbinengenerators (z. B. Turbinengenerator 190 in 1A) bereitgestellt wird, welcher sich in einem System mit geteiltem Abgasstrom befindet. Beispielsweise kann eine Menge an Abblasgasen verringert werden, welche der Turbine bereitgestellt wird, um ein oder mehrere der folgenden anzugehen: zu hohe Turbinendrehzahl, Generatorleistung, NVH des Generators und Übertemperatur von Bauteilen (wie beispielsweise Zylinderkopf, Auslassventile, Abgaskrümmer, Turbine, Katalysator usw.). Anweisungen zum Ausführen des Verfahrens 300 und der übrigen in der vorliegenden Schrift enthaltenen Verfahren können durch ein Steuergerät anhand von auf einem Speicher des Steuergerätes gespeicherten Anweisungen und in Verbindung mit von Sensoren des Motorsystems empfangenen Signalen ausgeführt werden, wie etwa die vorstehend unter Bezugnahme auf die 12 beschriebenen Sensoren. Das Steuergerät kann entsprechend den nachstehend beschriebenen Verfahren Betätigungselemente des Verbrennungsmotors verwenden, um den Verbrennungsmotorbetrieb anzupassen.
  • Bei 302 umfasst das Verfahren 300 das Schätzen und/oder Messen von Motorbetriebsbedingungen. Betriebsbedingungen können unter anderem Folgendes beinhalten: Drehmomentanforderung des Fahrzeugführers, elektrische Last, MAP, MAF, Turbinendrehzahl, Generatordrehzahl, Generatorleistung (Spannung oder Strom), NVH des Generators, Motordrehzahl, Motorlast, Gaspedalposition, Drosselklappenposition, Fahrzeuggeschwindigkeit, Motortemperatur, Abgasmassenstrom, Abgastemperatur, Temperatur verschiedener Bauteile (wie beispielsweise Zylinderkopf, Auslassventile, Abgaskrümmer, Turbine, Katalysator usw.) und Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise die Temperatur. Die Generatorleistung (Spannung oder Strom) und die NVH des Generators können anhand der Drehzahl einer Turbine geschlussfolgert werden, welche den Generator antreibt, wobei Generatorleistung und NVH des Generators mit zunehmender Turbinendrehzahl ansteigen. Alternativ kann die NVH des Generators anhand von Generatorbedingungen geschlussfolgert werden, wie beispielsweise ein oder mehrere der folgenden: Generatorausgangsspannung, Generatorausgangsstrom und Generatorausgangsleistung. Darüber hinaus kann die Bauteiltemperatur anhand von Motorlast-Motordrehzahl, Abgastemperatur, Umgebungstemperatur, Fahrzeuggeschwindigkeit usw. geschlussfolgert werden. Zusätzlich oder alternativ kann die Bauteiltemperatur direkt unter Verwendung eines mit dem Motor gekoppelten Temperatursensors gemessen werden.
  • Bei 304 kann zum Verfahren 300 das Ermitteln einer gewünschten Generatordrehzahl anhand der geschätzten Betriebsbedingungen für den Erhalt einer gewünschten Generatorleistung und zum Verringern der NVH des Generators unter einen Grenzwert gehören. Alternativ kann das Steuergerät eine Turbinenzieldrehzahl ermitteln, durch welche die NVH des Generators unter einem Grenzwert bleibt. Einzelheiten zum Ermitteln der gewünschten Turbinen- oder Generatordrehzahl werden unter Bezugnahme auf 4 weiter erörtert. Als nächstes kann zum Verfahren bei 306 das Bestimmen einer Turbinendrehzahlgrenze anhand der gewünschten Generatordrehzahl unter den aktuellen Motordrehzahl-Motorlastbedingungen gehören. Von daher kann es sich bei der Turbinendrehzahlgrenze um eine Turbinendrehzahl handeln, über welcher ein Wirkungsgrad der Turbine abnehmen kann. Alternativ kann es sich bei der Turbinendrehzahlgrenze um eine Turbinendrehzahl handeln, über welcher die Turbinenleistung und die NVH des Generators bei der aktuellen Abgas- und Umgebungstemperatur gesenkt werden können.
  • Nach dem Ermitteln der gewünschten Drehzahlgrenze kann zum Verfahren 300 bei 308 das Ermitteln gehören, ob eine Turbinenistdrehzahl die Turbinendrehzahlgrenze überschreitet. Die Turbinenistdrehzahl kann durch einen mit der Turbinenwelle gekoppelten Sensor gemessen oder anhand der Turbinenbedingungen geschlussfolgert werden. Lautet die Antwort bei 308 JA, kann das Verfahren mit 312 fortfahren. Bei 312 kann zum Verfahren das selektive Abschalten einzelner Ventilmechanismen für ein erstes Auslassventil von einem oder mehreren Zylindern aus einer ersten und zweiten Zylindergruppe gehören, um die Turbinendrehzahl zu verringern. Beispielsweise können die einzelnen Ventilmechanismen während einer ersten Betriebsbedingung entsprechend einem ersten Zylindermuster abgeschaltet werden, bei welcher die Turbinendrehzahl über der Drehzahlgrenze liegt. In einem anderen Beispiel können die einzelnen Ventilmechanismen während einer zweiten Betriebsbedingung, bei welcher die Turbinendrehzahl über der Drehzahlgrenze liegt, wobei die zweite Betriebsbedingung von der ersten Betriebsbedingung abweicht und diese sich gegenseitig ausschließen, entsprechend einem zweiten Zylindermuster abgeschaltet werden. In noch einem anderen Beispiel können die einzelnen Ventilmechanismen während einer dritten Betriebsbedingung, bei welcher die Turbinendrehzahl über der Drehzahlgrenze liegt, wobei die dritte Betriebsbedingung von der ersten und der zweiten Betriebsbedingung abweicht und diese sich gegenseitig ausschließen, entsprechend einem dritten Zylindermuster abgeschaltet werden. Jedes der ersten, zweiten und dritten Zylindermuster kann auf einem oder mehreren der folgenden basieren: Turbinendrehzahl, Motordrehzahl, Motorlast, Motortemperatur und eingelegter Gang. Beispielsweise kann im ersten, zweiten und dritten Zylindermuster eine Anzahl und Identität von Zylindern anhand der Turbinendrehzahl in Relation zur Drehzahlgrenze ausgewählt sein, deren erstes Auslassventil selektiv abgeschaltet wird, wie unter Bezugnahme auf 5 erörtert. Als nicht einschränkendes Beispiel können die ersten, zweiten und dritten Turbinenüberdrehzahlbedingungen mit unterschiedlich hohen Generatorleistungen und NVH des Generators assoziiert sein (da die Turbine den Generator antreibt) und dadurch können die ersten, zweiten und dritten Zylindermuster unterschiedlich sein. Als weiteres Beispiel können die ersten, zweiten und dritten Turbinenüberdrehzahlbedingungen mit unterschiedlich hohen Motortemperaturen assoziiert sein und dadurch können die ersten, zweiten und dritten Zylindermuster unterschiedlich sein. Das erste Auslassventil in einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und/oder zweiten Zylindergruppe kann über hydraulisch betätigte Hubelemente, über einen Abkoppelbolzen im Ventiltrieb, über einen Leerlaufmechanismus oder über einen Nockenprofilverstellungsmechanismus (CPS), wobei ein Nockenprofil ohne Hub für abgeschaltete Ventile verwendet werden kann, selektiv abgeschaltet werden. In einem Beispiel kann das Abschalten des ersten Auslassventils in einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe durch ein nockenbasiertes VDE-Betätigungselement gesteuert werden. In einem anderen Beispiel kann ein einzelnes Zylinderventilbetätigungselement das erste Auslassventil in einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe selektiv abschalten. Von daher kann das abgeschaltete erste Auslassventil in einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe über einen Takt des Zylinders in einer geschlossenen Position gehalten werden (oder über den Takt in einer festen Position gehalten werden). Einzelheiten zum Abschalten des ersten Auslassventils in einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe zum Verringern der Turbinendrehzahl werden unter Bezugnahme auf 5 weiter erörtert.
  • Wieder bei 308, wenn festgestellt wird, dass die Turbinenistdrehzahl unter der Turbinendrehzahlgrenze liegt, kann das Verfahren mit 310 fortfahren, um zu ermitteln, ob eine Generatorleistung (Spannung oder Strom) über einer Leistungsgrenze liegt. Von daher kann die Leistungsgrenze anhand der gewünschten Turbinendrehzahl bestimmt werden und eine maximale Leistung widerspiegeln, über welcher die Motorleistung beeinträchtigt werden könnte. Lautet die Antwort bei 310 JA, kann das Verfahren mit 312 fortfahren, um eine selektive Abschaltung des ersten Auslassventils in einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe durchzuführen, um die Turbinendrehzahl zu verringern. Durch das Verringern der Turbinendrehzahl kann die Ausgabespannung oder der Ausgabestrom des Generators herabgesetzt und an den Grenzwerten gehalten werden. Beispielsweise können die einzelnen Ventilmechanismen entsprechend einem zweiten Zylindermuster mit einer Anzahl und einer Identität von Zylindern abgeschaltet werden, deren erstes Auslassventil selektiv abgeschaltet ist, ausgewählt anhand der Turbinendrehzahl über der Drehzahlgrenze und einer höheren Generatorleistung (Spannung oder Strom), wie unter Bezugnahme auf 5 erörtert. In einem Beispiel kann das zweite Zylindermuster als Reaktion darauf ausgewählt sein, dass die Turbinendrehzahl über einer Drehzahlgrenze liegt und dass eine höhere Generatorleistung vorliegt. Zudem kann das zweite Zylindermuster die Turbinendrehzahl auf einen Wert unter dem Abfall der Turbinendrehzahl verringern, welcher durch das erste Zylindermuster erreicht wurde, welches als Reaktion auf einen Anstieg der Turbinendrehzahl ausgewählt wurde.
  • Lautet die Antwort bei 310 NEIN (z. B. die Generatorleistung liegt unter der Leistungsgrenze), kann das Verfahren mit 314 fortfahren. Bei 314 kann zum Verfahren das Ermitteln gehören, ob eine Differenz zwischen einer Ist-NVH des Generators und einer NVH-Grenze des Generators größer ist als eine Differenzgrenze. Die Ist-NVH des Generators kann anhand von Motorbetriebsbedingungen, wie beispielsweise Turbinendrehzahl, geschlussfolgert oder über einen Vibrationssensor geschätzt werden. Beispielsweise kann es zu einer erhöhten NVH des Generators kommen, wenn die Turbinendrehzahl über einem Grenzwert liegt. Lautet die Antwort bei 314 JA, kann das Verfahren mit 312 fortfahren, um eine selektive Abschaltung des ersten Auslassventils in einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe durchzuführen, um die Turbinendrehzahl zu verringern. Durch das Verringern der Turbinendrehzahl kann die Vibration des Turbinengenerators verringert werden. Beispielsweise können die einzelnen Ventilmechanismen entsprechend einem dritten Zylindermuster mit einer Anzahl und einer Identität von Zylindern abgeschaltet werden, deren erstes Auslassventil selektiv abgeschaltet ist, ausgewählt aufgrund der Tatsache, dass die er Turbinendrehzahl über der Drehzahlgrenze liegt (und einer höheren Generatorvibration), wie unter Bezugnahme auf 5 erörtert. In einem Beispiel kann das dritte Zylindermuster als Reaktion darauf ausgewählt sein, dass die Turbinendrehzahl über einer Drehzahlgrenze liegt und dass die Generatorvibration ansteigt. Zudem kann das dritte Zylindermuster die Turbinendrehzahl auf einen Wert unter dem Abfall der Turbinendrehzahl verringern, welcher durch das erste Zylindermuster erreicht wurde, welches als Reaktion auf einen Anstieg der Turbinendrehzahl und eine niedrigere Generatorvibration ausgewählt wurde. Beispielsweise kann die Anzahl der Zylinder, deren erstes Auslassventil im ersten, zweiten und dritten Zylindermuster abgeschaltet wird, identisch sein, wobei jedoch die Identität der Zylinder verschieden sein kann. In noch anderen Beispielen kann die Zahl der abgeschalteten Zylinder verschieden sein. Einzelheiten zum selektiven Abschalten des ersten Auslassventils zum Verringern der Turbinendrehzahl und folglich der Generatorvibration werden unter Bezugnahme auf 5 weiter erörtert.
  • Lautet die Antwort bei 314 NEIN (d.h., wenn die Differenz zwischen der tatsächlichen Generatorvibration und der Vibrationsgrenze geringer ist als die Differenzgrenze), kann das Verfahren mit 316 fortfahren, um zu ermitteln, ob eine Bauteilisttemperatur über einer Bauteiltemperaturgrenze liegt. Von daher kann die Bauteiltemperaturgrenze anhand einer gewünschten Motorlastbedingung und Motordrehzahl bestimmt werden und eine maximale Bauteiltemperatur widerspiegeln, über welcher die Motorleistung beeinträchtigt werden könnte. Lautet die Antwort bei 316 JA, kann das Verfahren mit 312 fortfahren, um eine Abschaltung des ersten Auslassventils in einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe durchzuführen, um die Bauteiltemperatur zu verringern. Beispielsweise können die einzelnen Ventilmechanismen entsprechend einem vierten Zylindermuster mit einer Anzahl und einer Identität von Zylindern abgeschaltet werden, deren erstes Auslassventil anhand der Bauteiltemperatur abgeschaltet ist, wie unter Bezugnahme auf 5 erörtert.
  • Lautet die Antwort bei 316 NEIN (d.h., wenn die Bauteilisttemperatur unter der Bauteiltemperaturgrenze liegt), kann das Verfahren mit 318 fortfahren. Bei 318 kann zum Verfahren das Betreiben des Motors ohne Abschaltung des Abblasventils gehören. Das heißt, wenn festgestellt wird, dass die Turbinendrehzahl unter der Drehzahlgrenze, die Generatorleistung unter der Leistungsgrenze, die Generatorvibration unter der Vibrationsgrenze und die Bauteiltemperatur unter der Bauteiltemperaturgrenze liegen, kann die Ventilabschaltung zum Verringern der Abgasenergie zur Turbine nicht durchgeführt werden, und der Motor kann so betrieben werden, dass alle ersten Ventile von sämtlichen Motorzylindern eingeschaltet sind. Anders ausgedrückt kann der Motor in einem Nennmodus betrieben werden, wobei zum Nennmotorbetrieb beispielsweise für jeden Zylinder das anfängliche Öffnen des ersten Auslassventils während eines Motortaktes, um einen ersten Teil der Abgasenergie über das Abblasventil an die Turbine zu liefern, und anschließend das Öffnen eines zweiten Auslassventils des Zylinders während desselben Motortaktes gehören, um einen letzten Teil der Abgasenergie an den Abgaskatalysator zu liefern. Einzelheiten zum Nennmotorbetrieb werden unter Bezugnahme auf 6 weiter erörtert.
  • So können Probleme im Zusammenhang mit Turbinenüberdrehzahlbedingungen (einschließlich Generatorleistung und NVH des Generators) und Bauteilübertemperaturbedingungen dadurch behandelt werden, dass ein Steuergerät das erste Auslassventil eines oder mehrerer Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe selektiv abschaltet, um die Menge an Abblasenergie zu verringern, welche an die Turbine mit zwei Schnecken geliefert wird.
  • Es versteht sich, dass in alternativen Beispielen, zusätzlich zum selektiven Abschalten einzelner erster Auslassventilmechanismen, als Reaktion darauf, dass die Turbinendrehzahl größer ist als die Drehzahlgrenze oder die Generatorleistung höher ist als die Leistungsgrenze oder die Differenz zwischen der Generatorvibration und der Generatorvibrationsgrenze größer ist als eine Differenzgrenze, eine Öffnung eines Überströmventils im ersten und zweiten Abgaskanal (z. B. die Ventile 127a und 127b in 1A), welcher Abgase von den Motorzylindern an die Turbine liefert, so eingestellt werden kann, dass der Abgasmassenstrom zur Turbine im Sinne einer Verringerung der Turbinendrehzahl begrenzt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist ein beispielhaftes Verfahren 400 zum Ermitteln einer gewünschten Generatordrehzahl eines Turbinengenerators (z. B. Turbinengenerator 190 in 1A), welcher sich in einem ersten Abgaskrümmer und in einem zweiten Abgaskrümmer (z. B. erster Abgaskrümmer 59a und zweiter Abgaskrümmer 59b in 1A) eines Motorsystems mit geteiltem Abgaskrümmer (z. B. Motorsystem 10 in 1A) befindet, dargestellt. Bei der gewünschten Generatordrehzahl kann es sich um eine Generatordrehzahl handeln, bei welcher der Turbinengenerator hinsichtlich aktueller Motorbetriebsbedingungen bei einer gewünschten Generatorleistung und weniger NVH des Generators laufen kann (wie beispielsweise mit NVH unter einem Grenzwert). Das Verfahren in 4 kann in Verbindung mit dem Verfahren in 3 verwendet werden. Beispielsweise kann Verfahren 400 bei Schritt 304 von Verfahren 300 durchgeführt werden. Das Verfahren in 4 kann als ausführbare Anweisungen im nichtflüchtigen Speicher von Steuergerät 12 in den 1A2 gespeichert sein. Bei 402 kann zum Ablauf das Ermitteln der Motorbetriebsbedingungen gehören, einschließlich Motorlast, Motordrehzahl, Turbinendrehzahl, Abgastemperatur und ein Abgasmassenstrom zur Turbine. Nach dem die Motorbetriebsbedingungen ermittelt wurden, gehört zu dem Verfahren bei 404 das Ermitteln einer gewünschten Generatordrehzahl (oder eines Drehzahlbereiches) anhand der aktuellen Motordrehzahl-/Lastbedingungen und zudem anhand des Abgasmassenstroms in die Turbine mit zwei Schnecken. Die gewünschte Generatordrehzahl oder der Drehzahlbereich kann einem Bereich entsprechen, in welchem die Generatorleistung bei einer gewünschten Leistung und die NVH des Generators unter einem Grenzwert gehalten werden, welcher für den Fahrzeugführer störend sein kann. Der Grenzwert kann anhand der Betriebsbedingungen variieren, wie beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit. In einem Beispiel kann die gewünschte Generatordrehzahl anhand einer Verweistabelle ermittelt werden, welche die gewünschte Generatordrehzahl als eine Funktion der Motorlast und Motordrehzahl enthält. Darüber hinaus kann die gewünschte Generatordrehzahl auf einem Turbinenwirkungsgrad basieren. In einem Beispiel können mit steigender Motordrehzahl die Generatorleistung und Generatorvibration steigen. In einem Beispiel können mit steigendem Massenabgasstrom zur Turbine die Generatorleistung und Generatorvibration steigen.
  • Nachdem die gewünschte Generatordrehzahl ermittelt wurde, kann das Steuergerät ferner die Turbinendrehzahl anpassen, um den Generator bei der gewünschten Generatordrehzahl (oder Drehzahlbereich) zu halten.
  • So kann die Vibration des Turbinengenerators durch Einstellen der gewünschten Generatordrehzahl anhand von Motorlastbedingungen/Motordrehzahl und Abgasstrom zur Turbine für einen verbesserten Wirkungsgrad und eine bessere Leistung angepasst werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 zeigt Verfahren 500 ein beispielhaftes Verfahren zum selektiven Abschalten des ersten Auslassventils eines oder mehrerer Zylinder einer ersten und/oder zweiten Zylindergruppe, um die einer Turbine eines Turbinengenerators gelieferte Abgasenergie zu verringern, um Turbinenüberdrehzahlbedingungen zu verringern. Das Verfahren ermöglicht zudem, dass eine Generatorleistung bei Grenzwerten gehalten wird, dass die Generatorvibration verringert wird, und dass die Überhitzung der Zylinder behandelt wird.
  • Das Verfahren in 5 kann in Verbindung mit dem Verfahren in 3 verwendet werden. Beispielsweise kann Verfahren 500 bei Schritt 312 von Verfahren 300 durchgeführt werden. Das Verfahren in 5 kann als ausführbare Anweisungen im nichtflüchtigen Speicher von Steuergerät 12 in den 1A2 gespeichert sein.
  • Bei 502 kann zum Verfahren 500 das Ermitteln und/oder Schätzen von Motorbetriebsbedingungen gehören. Motorbetriebsbedingungen sind unter anderem die Turbinendrehzahl, die Generatordrehzahl, die Generatorleistung (Spannung oder Strom), die Generatorvibration, die Motordrehzahl, die Gaspedalposition, die Drosselklappenposition, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motortemperatur, die Bauteiltemperatur, der Abgasmassenstrom und die Motorlast. Anschließend kann zum Verfahren bei 504 das Ermitteln (Schätzen oder Schlussfolgern) einer Turbinendrehzahl, einer Generatorleistung, einer Ist-NVH des Generators und einer Bauteiltemperatur gehören. Zusätzlich können ein Grenzwert der Generatorleistung, ein Grenzwert der NVH des Generators und ein Grenzwert der Bauteiltemperatur vom Speicher des Steuergerätes abgerufen oder anhand der Motorbetriebsbedingungen ermittelt werden. Von daher können die Generatorleistungsgrenze, die NVH-Grenze des Generators und die Bauteiltemperaturgrenze auf einer Motordrehzahl, einer Motorlast und einem Abgasdurchfluss in die Turbine basieren. Darüber hinaus können die Generatorleistungsgrenze und die NVH-Grenze auf der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Turbinendrehzahl basieren.
  • Anschließend kann zum Verfahren bei 506 das Auswählen eines oder mehrerer abzuschaltender Auslassventile und der Dauer der Abschaltung anhand der Turbinendrehzahl gehören. In einem Beispiel gehört zum Auswählen des einen oder der mehreren abzuschaltenden Auslassventile das Ermitteln, ob die Turbinendrehzahl über der Turbinendrehzahlgrenze liegt. Lautet die Antwort JA, kann der Ablauf mit 508 fortfahren. Bei 508 kann zum Verfahren das Ermitteln einer Anzahl und Identität von Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe gehören, deren erstes Auslassventil anhand einer Differenz zwischen der Turbinendrehzahl und der Turbinendrehzahlgrenze selektiv abgeschaltet ist. Zusätzlich kann eine Dauer der selektiven Abschaltung des ersten Auslassventils in dem ausgewählten einen oder den ausgewählten mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe auf der Differenz zwischen der Turbinendrehzahl und der Turbinendrehzahlgrenze basieren.
  • Ist die Differenz beispielsweise größer als ein erster Grenzwert, kann eine geringere Zahl von Zylindern zum Abschalten ausgewählt und/oder kann das erste Auslassventil der ausgewählten Zylinder kürzer abgeschaltet sein. Ist die Differenz größer als ein zweiter Grenzwert, wobei der zweite Grenzwert größer ist als der erste Grenzwert, kann im Vergleich eine größere Zahl von Zylindern zum Abschalten ausgewählt und/oder kann das erste Auslassventil der ausgewählten Zylinder länger abgeschaltet sein. Die Anzahl und Identität der zum Abschalten ausgewählten Zylinder kann angepasst werden, um ein erstes Zylindermuster auf der Grundlage der Turbinendrehzahl bereitzustellen.
  • Beispielsweise kann ein Reihenmotor vier Zylinder aufweisen, welche in Zylindergruppen unterteilt sind, wobei jede Zylindergruppe aus zwei Zylindern besteht und jeder Zylinder ein erstes Auslassventil und ein zweites Auslassventil aufweist. In dieser Schrift, wenn die Differenz zwischen der Turbinendrehzahl und der Turbinendrehzahlgrenze größer ist als der erste Grenzwert, können ein einzelner Zylinder aus der ersten Zylindergruppe oder ein einzelner Zylinder aus der zweiten Zylindergruppe ausgewählt und das erste Auslassventil des ausgewählten Zylinders abgeschaltet sein (während das zweite Auslassventil weiterhin in Betrieb bleibt). Alternativ können ein einzelner Zylinder aus der ersten Zylindergruppe und ein einzelner Zylinder aus der zweiten Zylindergruppe jeweils ausgewählt und das erste Auslassventil der ausgewählten Zylinder abgeschaltet sein (während das zweite Auslassventil weiterhin in Betrieb bleibt). Der einzelne Zylinder aus der ersten Zylindergruppe und der einzelne Zylinder aus der zweiten Zylindergruppe können anhand ihrer Position entlang eines Motorblocks und/oder ihrer Zündreihenfolge ausgewählt sein. Wenn die 4 Zylinder beispielsweise die Ziffern 1–4 von einer Seite des Motorblocks bis zur anderen Seite sind, wobei die Zylinder 1–2 als eine erste Zylindergruppe und die Zylinder 3–4 als eine zweite Zylindergruppe gruppiert sind, wobei die Zylinder in der Reihenfolge 1-3-4-2 gezündet werden, können die Zylinder 1 und 4 zusammen für das Abschalten des ersten Auslassventils oder die Zylinder 2 und 3 zusammen für das Abschalten des ersten Auslassventils ausgewählt sein.
  • Unter Bezugnahme auf dieselbe Motorkonfiguration, wenn die Differenz zwischen der Turbinendrehzahl und der Turbinendrehzahlgrenze größer ist als der zweite Grenzwert, können beide Zylinder aus der ersten Zylindergruppe und beide Zylinder aus der zweiten Zylindergruppe ausgewählt und das erste Auslassventil von sämtlichen ausgewählten Zylindern abgeschaltet sein. In diesem Beispiel kann das erste Auslassventil von sämtlichen Zylindern abgeschaltet sein, während die Zylinder weiterhin betrieben werden und die Ansaugventile und das zweite Auslassventil weiterhin im Verlauf des Motortaktes öffnen und schließen. In einem Beispiel können der erste und zweite Grenzwert mit verschiedenen Generatorleistungen (Spannung oder Strom) und NVH des Generators assoziiert sein. Beispielsweise kann der erste Grenzwert mit einer niedrigeren Generatorleistung (Spannung oder Strom) und weniger NVH des Generators als der zweite Grenzwert assoziiert sein.
  • Zurück zu 506, wenn die Turbinendrehzahl nicht größer ist als die Turbinendrehzahlgrenze, kann das Verfahren mit 510 fortfahren. Bei 510 kann zum Verfahren das Ermitteln gehören, ob eine Generatorleistung größer ist als eine Leistungsgrenze. Lautet die Antwort JA, kann das Verfahren mit 512 fortfahren. Bei 512 kann zum Verfahren das Auswählen eines oder mehrerer abzuschaltender Auslassventile und einer Dauer der Abschaltung anhand der Turbinendrehzahl gehören. In einem Beispiel gehört zum Auswählen des einen oder der mehreren abzuschaltenden Auslassventile das Ermitteln einer Anzahl und Identität von Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe, deren erstes Auslassventil anhand einer Differenz zwischen der Generatorleistung und der Leistungsgrenze selektiv abgeschaltet ist. Zusätzlich kann eine Dauer der selektiven Abschaltung des ersten Auslassventils in dem ausgewählten einen oder den ausgewählten mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe auf der Differenz zwischen der Generatorleistung und der Leistungsgrenze basieren. Ist die Differenz beispielsweise größer als ein erster Grenzwert, kann eine geringere Zahl von Zylindern zum Abschalten ausgewählt und/oder kann das erste Auslassventil der ausgewählten Zylinder kürzer abgeschaltet sein. Ist die Differenz größer als ein zweiter Grenzwert, wobei der zweite Grenzwert größer ist als der erste Grenzwert, kann im Vergleich eine größere Zahl von Zylindern zum Abschalten ausgewählt und/oder kann das erste Auslassventil der ausgewählten Zylinder länger abgeschaltet sein. Die Anzahl und Identität der zum Abschalten ausgewählten Zylinder kann angepasst werden, um ein zweites Zylindermuster auf der Grundlage der Tatsache bereitzustellen, dass die Turbinendrehzahl über dem Grenzwert liegt (und die Generatorleistung größer ist).
  • Das zweite Zylindermuster kann sich vom ersten Zylinderabschaltmuster unterscheiden. Beispielsweise können das erste und das zweite Zylindermuster eine andere Gesamtzahl an abgeschalteten Zylindern aufweisen. In einem anderen Beispiel können das erste und das zweite Zylindermuster dieselbe Gesamtzahl an abgeschalteten Zylindern aufweisen, wobei jedoch die Identität der abgeschalteten Zylinder unterschiedlich sein kann.
  • Zurück zu 510, wenn die Generatorleistung nicht größer ist als die Leistungsgrenze, kann das Verfahren mit 514 fortfahren. Bei 514 kann zum Verfahren das Ermitteln gehören, ob eine Differenz zwischen einer Ist-NVH des Generators und einer NVH-Grenze größer ist als eine Differenzgrenze. Lautet die Antwort bei 514 JA, kann das Verfahren mit 516 fortfahren. Bei 516 kann zum Verfahren das Auswählen eines oder mehrerer abzuschaltender Auslassventile und einer Dauer der Abschaltung anhand der NVH des Generators gehören. In einem Beispiel kann zum Auswählen des einen oder der mehreren abzuschaltenden Auslassventile das Ermitteln einer Anzahl und Identität von Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe gehören, deren erstes Auslassventil anhand der Differenz zwischen der Ist-NVH des Generators und der NVH-Grenze selektiv abgeschaltet ist. Zusätzlich kann eine Dauer der selektiven Abschaltung des ersten Auslassventils in dem ausgewählten einen oder den ausgewählten mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe auf einer relativen Vibration basieren, welche in dieser Schrift als eine Differenz zwischen der Generatorvibration und der Vibrationsgrenze definiert ist. Ist die Differenz beispielsweise größer als ein erster Grenzwert, kann eine geringere Zahl von Zylindern zum Abschalten ausgewählt und/oder kann das erste Auslassventil der ausgewählten Zylinder kürzer abgeschaltet sein. Ist die Differenz größer als ein zweiter Grenzwert, wobei der zweite Grenzwert größer ist als der erste Grenzwert, kann im Vergleich eine größere Zahl von Zylindern zum Abschalten ausgewählt und/oder kann das erste Auslassventil der ausgewählten Zylinder länger abgeschaltet sein. Die Anzahl und Identität der zum Abschalten ausgewählten Zylinder kann angepasst werden, um ein drittes Zylindermuster auf der Grundlage der Tatsache bereitzustellen, dass die Turbinendrehzahl über dem Grenzwert liegt (und die Generatorvibration größer ist).
  • Das dritte Zylindermuster kann sich als Reaktion darauf vom ersten Zylinderabschaltmuster unterscheiden, dass die Turbinendrehzahl höher ist als die Drehzahlgrenze (eine niedrigere Generatorvibration). Beispielsweise können das erste, zweite und dritte Zylindermuster eine andere Gesamtzahl an abgeschalteten Zylindern aufweisen. In einem anderen Beispiel können das erste, zweite und dritte Zylindermuster dieselbe Gesamtzahl an abgeschalteten Zylindern aufweisen, wobei jedoch die Identität der abgeschalteten Zylinder unterschiedlich sein kann.
  • Zurück zu 514, wenn die Antwort bei 514 NEIN lautet, d.h., wenn es keine Differenz zwischen der Generatoristvibration und der Vibrationsgrenze gibt, kann das Verfahren mit 518 fortfahren. Bei 518 kann zum Verfahren das Ermitteln gehören, ob eine Bauteiltemperatur höher ist als eine Bauteiltemperaturgrenze. Lautet die Antwort bei 518 JA, d.h., wenn es eine Differenz zwischen der Bauteilisttemperatur und der Bauteiltemperaturgrenze gibt, kann das Verfahren mit 520 fortfahren. Bei 520 können zum Verfahren das Auswählen eines oder mehrerer abzuschaltender Auslassventile und einer Dauer der Abschaltung anhand der Bauteiltemperatur gehören. In einem Beispiel kann zum Auswählen des einen oder der mehreren abzuschaltenden Auslassventile das Ermitteln der Anzahl und Identität von Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe gehören, deren erstes Auslassventil anhand der Differenz zwischen der Bauteiltemperatur und der Bauteiltemperaturgrenze selektiv abgeschaltet ist. Zusätzlich kann eine Dauer der selektiven Abschaltung des ersten Auslassventils in dem ausgewählten einen oder den ausgewählten mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe darauf basieren, dass die Motorlast größer ist als eine Motorlastgrenze.
  • Eine Reihe von Zylindern, deren erstes Auslassventil selektiv abgeschaltet ist, und die Dauer der Abschaltung können anhand einer Differenz zwischen der Bauteiltemperatur und der Bauteiltemperaturgrenze ausgewählt werden. Ist die Differenz beispielsweise größer als eine erster Temperaturgrenze, kann eine geringere Zahl von Zylindern zum Abschalten ausgewählt und/oder kann das erste Auslassventil der ausgewählten Zylinder kürzer abgeschaltet sein. Ist die Differenz größer als eine zweite Temperaturgrenze, wobei die zweite Temperaturgrenze größer ist als die erste Temperaturgrenze, kann im Vergleich eine größere Zahl von Zylindern zum Abschalten ausgewählt und/oder kann das erste Auslassventil der ausgewählten Zylinder länger abgeschaltet sein.
  • Die Anzahl und Identität der zum Abschalten ausgewählten Zylinder kann angepasst werden, um ein viertes Zylindermuster auf der Grundlage der Bauteiltemperatur bereitzustellen. Das vierte Zylindermuster kann sich vom ersten Zylinderabschaltmuster auf der Grundlage einer Turbinendrehzahl, und vom zweiten Zylinderabschaltmuster auf der Grundlage einer Generatorleistung, und vom dritten Zylinderabschaltmuster auf der Grundlage einer Generatorvibration unterscheiden. Beispielsweise können das erste, zweite, dritte und vierte Zylindermuster eine andere Gesamtzahl an abgeschalteten Zylindern aufweisen. In einem anderen Beispiel können das erste, zweite, dritte und vierte Zylindermuster dieselbe Gesamtzahl an abgeschalteten Zylindern aufweisen, wobei jedoch die Identität der abgeschalteten unterschiedlich sein kann.
  • Nachdem die Anzahl und Identität von Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe, deren erstes Auslassventil selektiv abgeschaltet ist, und die Dauer der Abschaltung anhand der Tatsache ermittelt wurden, dass die Turbinendrehzahl größer ist als die Turbinendrehzahlgrenze, die Generatorleistung größer ist als die Leistungsgrenze, die Generatorvibration größer ist als die Vibrationsgrenze und/oder die Bauteiltemperatur höher ist als die Bauteiltemperaturgrenze, kann das Verfahren mit 524 fortfahren. Bei 524 kann zum Ablauf das Abschalten des ersten Auslassventils der Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe gehören, welche zum Abschalten ausgewählt sind. Das erste Auslassventil in einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und/oder zweiten Zylindergruppe kann beispielsweise über hydraulisch betätigte Hubelemente, über einen Abkoppelbolzen im Ventiltrieb, über einen Leerlaufmechanismus oder über einen Nockenprofilverstellungsmechanismus (CPS), wobei ein Nockenprofil ohne Hub für abgeschaltete Ventile verwendet werden kann, selektiv abgeschaltet werden. In einem Beispiel kann das Abschalten des ersten Auslassventils in einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe durch ein nockenbasiertes VDE-Betätigungselement gesteuert werden. In einem anderen Beispiel kann ein einzelnes Zylinderventilbetätigungselement das erste Auslassventil in einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe selektiv abschalten. Von daher kann das abgeschaltete erste Auslassventil in einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe über einen Takt des Zylinders in einer geschlossenen Position gehalten werden (oder über den Takt in einer festen Position gehalten werden).
  • Zurück zu 518, wenn die Antwort bei 518 NEIN lautet, d.h., wenn es keine Differenz zwischen der Bauteilisttemperatur und der Bauteiltemperaturgrenze gibt, kann das Verfahren mit 522 fortfahren. Bei 522 kann zum Verfahren das Betreiben des Motors ohne Abschaltung des Abblasventils gehören. Das heißt, wenn festgestellt wird, dass die Turbinendrehzahl unter der Drehzahlgrenze, die Generatorleistung unter der Leistungsgrenze, die Generatorvibration unter der Vibrationsgrenze und die Bauteiltemperatur unter der Bauteiltemperaturgrenze liegen, kann die Ventilabschaltung zum Verringern der Abgasenergie zur Turbine nicht durchgeführt werden, und der Motor kann so betrieben werden, dass sämtliche ersten Ventile von sämtlichen Motorzylindern eingeschaltet sind. Anders ausgedrückt kann der Motor in einem Nennmodus betrieben werden, wobei zum Nennmotorbetrieb beispielsweise für jeden Zylinder das anfängliche Öffnen des ersten Auslassventils während eines Motortaktes, um einen ersten Teil der Abgasenergie über das Abblasventil an die Turbine zu liefern, und anschließend das Öffnen eines zweiten Auslassventils des Zylinders während desselben Motortaktes gehören, um einen letzten Teil der Abgasenergie an den Abgaskatalysator zu liefern. Einzelheiten zum Nennmotorbetrieb werden unter Bezugnahme auf 6 weiter erörtert.
  • So kann durch Abschalten des ersten Auslassventils von Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe, welche zur Abschaltung ausgewählt sind, die Menge an Abgasenergie, welche an die Turbine geliefert wird, verringert werden, um Turbinenüberdrehzahlbedingungen zu begrenzen, die gewünschte Generatorleistung aufrechtzuerhalten, die Generatorvibration zu verringern und die Überhitzung der Zylinder zu verringern.
  • In noch weiteren Beispielen kann die Abschaltung des ersten Auslassventils in einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe verwendet werden, um das Erhitzen des Abgaskatalysators im Motorsystem mit geteiltem Abgasstrom zu beschleunigen. Liegt eine Temperatur des Abgaskatalysators beispielsweise unter einer Temperaturgrenze (z. B. Anspringtemperatur des Katalysators oder während der Aufwärmung des Katalysators), kann das erste Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe abgeschaltet sein, um die gesamte Abgasenergie über ein zweites Auslassventil an einen Abgaskatalysator zu leiten. Dadurch, dass die gesamte Abgasenergie zum Abgaskatalysator geleitet wird, kann das Erhitzen des Abgaskatalysators beschleunigt werden.
  • In Bezug auf 6 ist ein Beispiel der Zeitsteuerung von Ansaug- und Auslassventilen dargestellt, hinsichtlich einer Kolbenposition, für ein Motorsystem, umfassend das Liefern von Abgasen von einem ersten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus einer ersten Zylindergruppe an eine erste Schnecke einer Abgasturbine, während gleichzeitig Abgase von einem ersten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus einer zweiten Zylindergruppe an eine zweite Schnecke der Abgasturbine geliefert werden; und das Liefern von Abgasen von einem zweiten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe an einen Abgaskatalysator, unter Umgehung der Turbine. Das erste Auslassventil von Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe wird in dieser Schrift auch als Abblasventil bezeichnet, und das zweite Auslassventil von Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe wird in dieser Schrift auch als Absaugventil bezeichnet.
  • Die in 6 dargestellte Ventilsteuerung kann eine Ventilsteuerung sein, welche bei Motornennbetriebsbedingungen verwendet werden kann, zu welchen eine Turbinendrehzahl unter einer Drehzahlgrenze, eine Generatorleistung unter einer Leistungsgrenze, eine NVH des Generators unter einer NVH-Grenze und eine Bauteiltemperatur unter einer Bauteiltemperaturgrenze gehören können.
  • Abbildung 600 veranschaulicht eine Kurbelwellenposition entlang der X-Achse in Kurbelwinkelgrad. Kurve 602 stellt Kolbenpositionen dar (entlang der Y-Achse), bezogen auf deren Standort vom oberen Totpunkt (OT) und zudem bezogen auf deren Standort innerhalb der vier Takte (Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen) eines Motortaktes.
  • Während des Betriebs des Motors wird jeder Zylinder einem Viertaktzyklus unterzogen, zu welchem ein Ansaugtakt, ein Verdichtungstakt, ein Arbeitstakt und ein Ausstoßtakt gehören. Während des Ansaugtaktes schließen sich die Auslassventile und öffnen sich die Ansaugventile. Die Luft wird über einen Ansaugkanal in die Brennkammer eingebracht und der Zylinderkolben bewegt sich zum Boden des Zylinders, um das Volumen im Zylinder zu erhöhen. Die Position, an welcher sich der Kolben nahe dem Boden des Zylinders und am Ende eines Kolbenhubs befindet (z. B. wenn die Brennkammer ihr größtes Volumen aufweist), wird vom Fachmann typischerweise als unterer Totpunkt (UT) bezeichnet. In dieser Schrift wird der UT des Ansaugtaktes als 180 Grad vor dem oberen Totpunkt (180 vOT) dargestellt. Während des Verdichtungstaktes sind die Ansaug- und Auslassventile geschlossen. Der Kolben bewegt sich in Richtung Zylinderkopf, um die Luft in der Brennkammer zu verdichten. Der Punkt, an welchem sich der Kolben am Ende des Kolbenhubs und dem Zylinderkopf am nächsten befindet (z. B. wenn die Brennkammer ihr geringstes Volumen aufweist), wird vom Fachmann in der Regel als oberer Totpunkt (OT) bezeichnet. In dieser Schrift wird der OT des Verdichtungstaktes als 0 Grad oberer Totpunkt (0 OT) dargestellt. Im Rahmen eines Vorgangs, welcher in dieser Schrift als Einspritzung bezeichnet wird, wird Kraftstoff in die Brennkammer eingespritzt. Im Rahmen eines Vorgangs, welcher in dieser Schrift als Zündung bezeichnet wird, wird der eingespritzte Kraftstoff durch bekannte Zündmittel, wie beispielsweise eine Zündkerze, gezündet, was zur Verbrennung führt. Während des Arbeitstaktes drücken die sich ausdehnenden Gase den Kolben zurück in den UT. In dieser Schrift wird der UT des Arbeitstaktes (auch als Ausdehnungstakt bezeichnet) als 180 Grad nach dem oberen Totpunkt (180 nOT) dargestellt. Die Kurbelwelle wandelt diese Kolbenbewegung in ein Drehmoment der Radialwelle um. Während des Ausstoßtaktes öffnen sich die Auslassventile, um das restliche verbrannte Luft-Kraftstoff-Gemisch an einen Abgaskanal freizusetzen, und kehrt der Kolben zum OT zurück.
  • Kurve 604 stellt eine Ventilsteuerung, einen Ventilhub und eine Ventilöffnungsdauer für ein erstes Ansaugventil (I1) dar, welches mit einem Ansaugkanal des Motorzylinders gekoppelt ist, während Kurve 606 eine Ventilsteuerung, einen Ventilhub und eine Ventilöffnungsdauer für ein zweites Ansaugventil (I2) darstellt, welches mit dem Ansaugkanal des Motorzylinders gekoppelt ist. Kurve 608 stellt eine Ventilsteuerung, einen Ventilhub und eine Ventilöffnungsdauer für das erste Auslassventil (Abblasventil) dar, welches mit einem ersten oder zweiten Abgaskanal des Motorzylinders gekoppelt ist, während Kurve 610 eine Ventilsteuerung, einen Ventilhub und eine Ventilöffnungsdauer für das zweite Auslassventil (Absaugventil) darstellt, welches mit einem dritten Abgaskanal des Motorzylinders gekoppelt ist.
  • Kurve 612 stellt einen Abgasmassenstrom vom ersten Auslassventil zur Turbine über den ersten oder zweiten Abgaskanal dar. Beispielsweise kann die Spitze von Kurve 612 mit der Spitze der Hubkurve des ersten Auslassventils 608 zusammenfallen, während in einem alternativen Beispiel die Spitze der Kurve für den Massendurchfluss 612 der Hubkurve des ersten Auslassventils 608 nachlaufen kann. Darüber hinaus stellt Kurve 614 einen Abgasmassenstrom vom zweiten Auslassventil zu einem Abgaskatalysator über den dritten Abgaskanal dar. Die Spitze der Kurve des Absaugmassendurchflusses 614 kann je nach Motorbetriebsbedingungen der Spitze der Hubkurve des zweiten Auslassventils 610 nachlaufen oder mit dieser zusammenfallen.
  • Beispielsweise können das erste Ansaugventil (I1) und das zweite Ansaugventil (I2) zu einem gemeinsamen Zeitpunkt geöffnet werden, welcher bei oder kurz vor 360 Grad vOT beginnt und bei oder kurz nach 180 Grad vOT endet. Zusätzlich können sowohl das erste als auch das zweite Ansaugventil mit demselben Hub und über denselben Zeitraum geöffnet sein. In anderen Beispielen kann die zeitliche Steuerung für das Öffnen und/oder Schließen der Ansaugventile versetzt erfolgen, während die Dauer und der Hub beider Ansaugventile identisch sein können.
  • Es wird nachstehend auf die Ventilsteuerung für das erste Auslassventil Bezug genommen. Das erste Auslassventil kann, verglichen mit dem zweiten Auslassventil, früher im Motortakt geöffnet werden. Anders ausgedrückt, der Öffnungszeitpunkt des ersten Auslassventils kann in Relation zum Öffnungszeitpunkt des zweiten Auslassventils vorgezogen werden. Insbesondere kann das erste Auslassventil vor 180 Grad nOT geöffnet werden, wohingegen das zweite Auslassventil bei oder kurz vor 180 Grad nOT geöffnet werden kann. So kann das erste Auslassventil vor Beginn eines Ausstoßtaktes geöffnet werden, gerade als sich der Kolben nahe dem Ende des Arbeitstaktes in Richtung UT bewegt, und vor dem Ende des Ausstoßtaktes schließen. Im Vergleich dazu, kann das zweite Auslassventil geöffnet werden, nachdem das erste Auslassventil geöffnet wurde (z. B. bei oder kurz vor dem Beginn des Ausstoßtaktes), und kann geöffnet bleiben, bis der Ausstoßtakt endet oder bis ein anschließender Ansaugtakt begonnen hat. Zusätzlich kann das erste Auslassventil mit einem ersten, geringeren Ventilhub geöffnet werden, während das zweite Auslassventil mit einem zweiten, größeren Ventilhub geöffnet werden kann. Während das dargestellte Beispiel verschiedene Ventilhübe, Ventilsteuerungen und Ventilöffnungsdauern für das erste und zweite Auslassventil eines Motorzylinders veranschaulicht, versteht es sich, dass das erste und zweite Auslassventil bei alternativen Ausführungsformen denselben Ventilhub und/oder dieselbe Ventilöffnungsdauer aufweisen können, während sie zeitversetzt betätigt werden.
  • Durch das Öffnen des ersten Auslassventils vor dem Öffnen des zweiten Auslassventils kann ein Großteil der Abgasenergie zur Turbine geleitet werden. Darüber hinaus kann durch das Öffnen des zweiten Auslassventils die überschüssige Abgasenergie zum Abgaskatalysator geleitet werden, um den Gegendruck zwischen dem Turbineneingang und dem Absaugstutzen und den Pumpverlust zu verringern.
  • In einem Beispiel können das erste und das zweite Auslassventil mit einem Auslassventilbetätigungselement gekoppelt sein, das Ventilbetätigungselement kann so eingestellt sein, dass es das erste Auslassventil an einem ersten Zeitpunkt und das zweite Auslassventil an einem zweiten Zeitpunkt öffnet. Das Ventilbetätigungselement kann zudem so eingestellt sein, dass es ein Öffnen des ersten Auslassventils mit dem ersten Ventilhub über eine erste Dauer ermöglicht, während das zweite Auslassventil mit einem zweiten, anderen Ventilhub über eine zweite Dauer geöffnet wird. In einem anderen Beispiel kann das Nockenprofil des ersten Auslassventils so eingestellt sein, dass das erste Auslassventil geöffnet und geschlossen wird, um den Abgasenergiestrom von einem Motorzylinder zur Turbine zu steuern. Andererseits kann das Nockenprofil des zweiten Auslassventils so eingestellt sein, dass das zweite Auslassventil geöffnet und geschlossen wird, um den Abgasstrom vom Motorzylinder zum Abgaskatalysator zu steuern.
  • So ermöglicht die Verwendung verschiedener Ventilhübe, Ventilsteuerungen und Ventilöffnungsdauern für das erste und das zweite Auslassventil eine bessere Steuerung des Abgasstroms vom Motorzylinder zur Turbine und zum Abgaskatalysator, wodurch sich der Motorwirkungsgrad verbessert und der Schadstoffausstoß des Motors verringert. Unter Bezugnahme auf 7 ist ein beispielhafter Ablauf dargestellt, bei welchem das erste Auslassventil von Zylindern aus einer ersten und zweiten Zylindergruppe eines Motors selektiv abgeschaltet wird, um den Abgasmassenstrom zu einer Turbine eines Turbinengenerators zu steuern (z. B. Turbinengenerator 190 in 1A), welcher sich in einem Abgassystem eines Motors mit geteiltem Abgasstrom befindet, wie beispielsweise das Motorsystem 10 in 1A. Die Sequenz in 7 kann dadurch bereitgestellt werden, dass Anweisungen im System in den 1A2 entsprechend der Verfahren in den 3, 4 und 5 ausgeführt werden. Vertikale Markierungen zu den Zeitpunkten t0–t7 stehen für während der Sequenz interessante Zeitpunkte. In sämtlichen nachstehend erörterten Diagrammen ist auf der X-Achse die Zeit abgetragen, wobei die Zeit in jedem Diagramm von links nach rechts zunimmt.
  • Das erste Diagramm von oben in 7 zeigt die Turbinendrehzahl über der Zeit. Auf der Y-Achse ist eine Turbinendrehzahl des Turbinengenerators abgetragen und die Turbinendrehzahl steigt in Pfeilrichtung der Y-Achse. Linie 702 steht für eine Turbinenistdrehzahl und die horizontale Linie 704 steht für eine Turbinendrehzahlgrenze.
  • Das zweite Diagramm von oben in 7 zeigt die Generatorleistung (Spannung oder Strom) über der Zeit. Auf der Y-Achse ist eine Generatorleistung abgetragen und die Generatorleistung steigt in Pfeilrichtung der Y-Achse. Linie 706 steht für eine Generatoristleistung und Linie 708 steht für eine Generatorleistungsgrenze.
  • Das dritte Diagramm von oben in 7 zeigt eine NVH des Generators (in dieser Schrift auch als Generatorvibration bezeichnet) über der Zeit. Auf der Y-Achse ist eine NVH des Generators abgetragen und die NVH des Generators steigt in Pfeilrichtung der Y-Achse.
  • Linie 710 steht für eine Ist-NVH des Generators und Linie 712 steht für eine NVH-Grenze des Generators.
  • Das vierte Diagramm von oben in 7 zeigt einen Abgasmassenstrom in einen ersten oder einen zweiten Abgaskanal vom ersten Auslassventil von einem oder mehreren Zylindern aus einer ersten und zweiten Zylindergruppe über der Zeit. Der erste Abgaskanal empfängt Abgase vom ersten Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der ersten Zylindergruppe und liefert die Abgase an eine erste Schnecke einer Abgasturbine. Der zweite Abgaskanal empfängt Abgase vom ersten Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der zweiten Zylindergruppe und liefert die Abgase an eine zweite Schnecke der Abgasturbine. Die Abgase strömen in einen Abgaskatalysator, nachdem sie die Turbine passiert haben. Auf der Y-Achse ist ein Abgasmassenstrom durch den ersten Kanal abgetragen und der Abgasmassenstrom steigt in Richtung der Y-Achse. Linie 714 steht für einen Abgasmassenstrom in den ersten Kanal (oder den zweiten Kanal) vom ersten Auslassventil von einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe.
  • Das fünfte Diagramm von oben in 7 zeigt einen Abgasmassenstrom in einen dritten Kanal von einem zweiten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe über der Zeit. Der dritte Abgaskanal liefert die Abgase an einen Abgaskatalysator, wobei die Turbine umgangen wird. Auf der Y-Achse ist der Abgasmassenstrom abgetragen und der Abgasmassenstrom steigt in Richtung der Y-Achse. Linie 718 steht für einen Abgasmassenstrom in den dritten Kanal vom zweiten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe.
  • Das sechste Diagramm von oben in 7 zeigt den Gesamtabgasmassenstrom durch einen Abgaskatalysator über der Zeit. Von daher steht dieses Diagramm für den Abgasstrom, welcher von jedem der ersten, zweiten und dritten Abgaskanäle empfangen wird. Auf der Y-Achse ist der Gesamtabgasmassenstrom durch den Abgaskatalysator abgetragen und der Gesamtabgasmassenstrom steigt in Richtung der Y-Achse. Linie 720 steht für den Gesamtabgasmassenstrom durch den Abgaskatalysator.
  • Das siebte Diagramm von oben in 7 zeigt eine Abschaltbedingung (0, 1 und 2) für das erste Auslassventil von einem oder mehreren Zylindern aus der ersten Zylindergruppe. Ein Wert „0“ steht für eine Bedingung, bei welcher das erste Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe aktiv ist. Ein Wert „1“ steht für eine Bedingung, bei welcher das erste Auslassventil eines einzelnen Zylinders aus der ersten und zweiten Zylindergruppe abgeschaltet ist, wohingegen ein Wert „2“ für eine Bedingung steht, bei welcher das erste Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe abgeschaltet ist. Auf der Y-Achse ist die Abschaltbedingung des ersten Auslassventils von einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe abgetragen. Linie 722 steht für eine Bedingung, bei welcher das erste Auslassventil von einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe abgeschaltet ist. Das achte Diagramm von oben in 7 zeigt eine Öffnungsbedingung für ein Überströmventil (0 und 1) über der Zeit für ein Überströmventil in einem ersten und einem zweiten Abgaskanal. Der Wert „0“ steht für eine Bedingung, bei welcher das Überströmventil des ersten und zweiten Abgaskanals geschlossen ist, wohingegen ein Wert „1“ für eine Bedingung steht, bei welcher das Überströmventil geöffnet ist. Auf der Y-Achse ist die Öffnungsbedingung für das Überströmventil des ersten und zweiten Abgaskanals abgetragen. Linie 724 steht für eine Öffnungsbedingung des Überströmventils des ersten und zweiten Abgaskanals.
  • Vor t1 kann der Motor bei steigender Last und Drehzahl arbeiten, was zu einem Anstieg des Abgasmassenstroms durch den ersten, zweiten und dritten Kanal führt. Darüber hinaus kann der Motor mit geschlossenem Überströmventil arbeiten, was zu einer erhöhten Turbinendrehzahl führt. Zwischen t0 und t1 kann die Turbinendrehzahl (702) ansteigen, wobei diese aber unter der Drehzahlgrenze (704) bleiben kann. Durch den Anstieg der Turbinendrehzahl kann es auch zu einem entsprechenden Anstieg der Generatorleistung (706) kommen, wobei die Generatorleistung (706) jedoch unter dem Grenzwert 708 bleiben kann. Des Weiteren kann die Generatorvibration (710) unter der Vibrationsgrenze (712) bleiben. Dementsprechend kann der Motor mit aktivem ersten Auslassventil in sämtlichen Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe betrieben werden.
  • Unmittelbar vor t1 kann die Turbinendrehzahl (702) die Drehzahlgrenze (704) überschreiten. Während dieser ersten Turbinenüberdrehzahlbedingung sind die Generatorleistung und die Generatorvibration geringer. Ein Motorsteuergerät kann ein erstes Zylindermuster von einzelnen ersten Auslassventilmechanismen der ersten und zweiten Zylindergruppe (722) als Reaktion darauf abschalten, dass die Turbinendrehzahl größer ist als eine Drehzahlgrenze bei t1. Im dargestellten Beispiel kann das Steuergerät einen ersten Zylinder aus der ersten Zylindergruppe und einen ersten Zylinder aus der zweiten Zylindergruppe auswählen und kann das erste Auslassventil der ausgewählten Zylinder abgeschaltet sein. Das erste Auslassventil des ersten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe und des ersten Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe können abgeschaltet sein, während die Zylinder weiterhin betrieben werden und die Ansaugventile und das zweite Auslassventil während des Motortaktes weiterhin öffnen und schließen. Darüber hinaus kann der zweite Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe weiterhin mit aktivem ersten und zweiten Auslassventil laufen. Durch die selektive Abschaltung kann der Abgasmassenstrom durch den ersten (oder zweiten) Kanal, welcher Abgase vom ersten Auslassventil des ersten Zylinders aus der ersten (oder zweiten) Zylindergruppe empfängt, abnehmen (714). Gleichzeitig kann der Abgasstrom durch den dritten Kanal, welcher Abgase vom zweiten Ventil der entsprechenden Zylinder empfängt, ansteigen (718), so dass der Gesamtabgasstrom aufrechterhalten bleibt (720). Dementsprechend kann die Turbinendrehzahl zwischen t1 und t2 durch die Abschaltung des ersten Auslassventils in den ausgewählten Zylindern und den dadurch verursachten Abfall des Abgasmassenstroms in die Turbine abfallen. Darüber hinaus können die Generatorleistung durch Verringern der Turbinendrehzahl im gewünschten Umfang erhalten und zudem die Generatorvibration verringert werden, da die Turbine den Generator antreibt.
  • Bei Zeitpunkt t2 können als Reaktion darauf, dass die Turbinendrehzahl (702) auf die Drehzahlgrenze (704) fällt, das erste Auslassventil des ersten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe und des ersten Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe wieder aktiviert werden (722).
  • Zwischen t2 und t3 kann aufgrund der erneuten Aktivierung des ersten Auslassventils von Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe der Abgasstrom vom ersten Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe zur Turbine abfallen, was zu einer Abnahme des Abgasmassenstroms zum ersten Kanal und einer entsprechenden Abnahme des Abgasmassenstroms zum dritten Kanal führt, während der Gesamtmassenstrom zu einem nachgeschalteten Katalysator konstant bleibt.
  • Bei t3 überschreitet die Turbinendrehzahl erneut die Drehzahlgrenze. Der Anstieg der Turbinendrehzahl bei t3 ist größer als der Anstieg der Turbinendrehzahl bei t1. Darüber hinaus kann die Generatorleistung durch den Anstieg der Turbinendrehzahl ebenfalls ansteigen und die Leistungsgrenze überschreiten. Des Weiteren kann die Generatorvibration die Vibrationsgrenze überschreiten. Während dieser zweiten Turbinenüberdrehzahlbedingung sind die Generatorleistung und die Generatorvibration höher. Dementsprechend kann ein Motorsteuergerät ein zweites Zylindermuster an einzelnen ersten Auslassventilmechanismen der ersten und zweiten Zylindergruppe als Reaktion darauf abschalten, dass die Turbinendrehzahl die Drehzahlgrenze und die Generatorleistung Leistungsgrenzen überschreiten. Alternativ kann ein Motorsteuergerät ein drittes Zylindermuster an einzelnen ersten Auslassventilmechanismen der ersten und zweiten Zylindergruppe als Reaktion darauf abschalten, dass die Turbinendrehzahl die Drehzahlgrenze und die Generatorvibration eine Vibrationsgrenze überschreiten. Beispielsweise können das erste Auslassventil eines zweiten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe und eines zweiten Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe abgeschaltet werden (722). Insbesondere kann das erste Auslassventil des zweiten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe und des zweiten Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe zwischen t3 und t4 abgeschaltet bleiben, um den Abgasstrom zur Turbine mit zwei Schnecken zu verringern. Durch die Abschaltung des zweiten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe und des zweiten Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe können die Turbinendrehzahl, die Generatorleistung und die Generatorvibration zwischen t3 und t4 abfallen. Darüber hinaus kann der Abgasmassenstrom durch den ersten und zweiten Kanal abnehmen, während der Abgasstrom durch den dritten Kanal (über das zweite Auslassventil der entsprechenden Zylinder) proportional ansteigt, um den Gesamtabgasstrom konstant zu halten. In dieser Schrift reagieren das erste Zylinderabschaltmuster bei t1 und das zweite oder dritte Zylinderabschaltmuster bei t3 auf unterschiedliche Turbinenüberdrehzahlbedingungen, wobei die ersten Auslassventile in allen Fällen bei derselben Anzahl an Zylindern selektiv abgeschaltet sind, welche jedoch eine unterschiedliche Identität aufweisen. In alternativen Beispielen können das zweite und das dritte Zylindermuster aufgrund der größeren Differenz zwischen der Turbinendrehzahl und der Drehzahlgrenze das Abschalten von ersten Auslassventilen einer größeren Zahl an Zylindern beinhalten.
  • Bei t4 kann die Turbinendrehzahl abnehmen, jedoch nach wie vor über der Drehzahlgrenze bleiben, während die Generatorleistung und Generatorvibration die Grenzwerte übersteigen. Um die Steuerung der Turbinendrehzahl, der Generatorleistung und der Generatorvibration zu beschleunigen, kann ein Überströmventil (724), welches über die Turbine gekoppelt ist, geöffnet werden, um den Abgasstrom unter Umgehung der Turbine an den Abgaskatalysator zu leiten. Dementsprechend kann der Abgasstrom zur Turbine abnehmen, wodurch die Turbinendrehzahl, die Generatorleistung und die Generatorvibration schneller unter entsprechende Grenzwerte fallen als die Abnahmegeschwindigkeit, wenn lediglich die ersten Auslassventile abgeschaltet sind. Bei t5 können die Turbinendrehzahl unter die Drehzahlgrenze und die Generatorleistung und die Generatorvibration unter die Grenzwerte fallen. Dementsprechend können bei t5 das erste Auslassventil des zweiten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe und des zweiten Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe erneut aktiviert und das Überströmventil geschlossen werden.
  • Zwischen t5 und t6 kann durch die erneute Aktivierung des ersten Auslassventils des zweiten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe und des zweiten Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe der Abgasstrom zur Turbine über das erste Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe ansteigen, während der Abgasstrom durch die zweiten Ventile entsprechend abnimmt.
  • Bei t6 kann die Turbinendrehzahl erneut über die Drehzahlgrenze steigen, was dazu führt, dass die Generatorleistung ebenfalls die Leistungsgrenze und die Generatorvibration die Vibrationsgrenze überschreiten. Um die Turbinendrehzahl, die Generatorleistung und die Generatorvibration zu verringern, kann das erste Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe bei t6 (722) abgeschaltet werden, was zu einem großen Abfall des Abgasmassenstroms durch den ersten oder zweiten Kanal und einen größeren Anstieg des Abgasstroms durch den dritten Kanal führt. Durch die Abschaltung des Abblasventils bei t6 können die Turbinendrehzahl, die Generatorleistung und die Generatorvibration zwischen t6 und t7 abnehmen. In dieser Schrift kann durch einen größeren Anstieg der Turbinendrehzahl als der Anstieg der Turbinendrehzahl bei t1 und t3 das erste Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe länger abgeschaltet bleiben, um den Abgasstrom zur Turbine und dadurch die Turbinendrehzahl, die Generatorleistung und die Generatorvibration zu verringern.
  • Bei t7 können die Turbinendrehzahl unter die Drehzahlgrenze, die Generatorleistung unter die Leistungsgrenze und die Generatorvibration unter die Vibrationsgrenze fallen. Dementsprechend kann das erste Auslassventil in sämtlichen Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe erneut aktiviert werden. Anders ausgedrückt kann der Motor den Nennbetrieb wiederaufnehmen, wobei sämtliche Ventile aktiv sind und die Abgase jeweils vom ersten Auslassventil und zweiten Auslassventil jedes Zylinders aus einer Zylindergruppe bereitgestellt werden. Insbesondere kann zum Nennbetrieb das Betreiben des ersten Auslassventils von jedem der ersten und zweiten Zylinder aus einer Zylindergruppe mit einem hinsichtlich des Öffnungszeitpunktes eines zweiten Auslassventils von jedem der ersten und zweiten Zylinder vorgezogenen Öffnungszeitpunkt des ersten Auslassventils gehören. Darüber hinaus kann zum Nennbetrieb das Betreiben des ersten Auslassventils von jedem Zylinder aus der ersten Zylindergruppe und der zweiten Zylindergruppe mit einem hinsichtlich eines Schließzeitpunktes eines zweiten Auslassventils jedes Zylinders aus der ersten Zylindergruppe und aus der zweiten Zylindergruppe vorgezogenen Schließzeitpunkt des ersten Auslassventils gehören. Durch das spätere Öffnen des zweiten Auslassventils während des Ausstoßtaktes kann der Zylinderdruck auf diese Weise von einem höheren Gegendruck vor dem Turbineneingang auf einen niedrigeren Druck nach der Turbine verringert werden. Dementsprechend können die Pumpverluste verringert werden.
  • So kann ein verbesserter Motorbetrieb durch das Abschalten des ersten Auslassventils von einem oder mehreren Zylindern aus der ersten und der zweiten Zylindergruppe erreicht werden, wenn eine Differenz zwischen der Turbinendrehzahl und der Drehzahlgrenze geringer ist oder wenn die Turbinendrehzahl die Drehzahlgrenze kürzer überschreitet. Durch das Abschalten des ersten Auslassventils von jedem Zylinder aus der ersten und der zweiten Zylindergruppe, wenn die Differenz zwischen der Turbinendrehzahl und der Drehzahlgrenze größer ist oder wenn die Turbinendrehzahl die Drehzahlgrenze länger überschreitet, kann die Steuerung der Turbinendrehzahl verbessert werden, während die Generatorleistung bei den gewünschten Werten gehalten und NVH-Probleme im Zusammenhang mit Vibrationen an einem Generator verringert werden können, der durch die Turbine angetrieben wird.
  • Beispielsweise kann ein Reihenmotor vier Zylinder aufweisen, welche in Zylindergruppen unterteilt sind, wobei jede Zylindergruppe aus zwei Zylindern besteht und jeder Zylinder ein einzelnes erstes Auslassventil aufweist. In dieser Schrift, wenn die Differenz zwischen der Turbinendrehzahl und der Turbinendrehzahlgrenze größer ist als der erste Grenzwert, können jeweils ein einzelner Zylinder aus der ersten Zylindergruppe und ein einzelner Zylinder aus der zweiten Zylindergruppe ausgewählt und das erste Auslassventil der ausgewählten Zylinder abgeschaltet sein. Der einzelne Zylinder aus der ersten Zylindergruppe und der einzelne Zylinder aus der zweiten Zylindergruppe können anhand ihrer Position entlang eines Motorblocks und/oder ihrer Zündreihenfolge ausgewählt sein.
  • In einem anderen Beispiel mit einer ähnlichen Motorkonfiguration, wenn die Differenz zwischen der Generatorvibration und der Vibrationsgrenze größer ist als die Differenzgrenze, können beide Zylinder aus der ersten Zylindergruppe und beide Zylinder aus der zweiten Zylindergruppe ausgewählt und das erste Auslassventil von sämtlichen ausgewählten Zylindern abgeschaltet werden. In diesem Beispiel kann das erste Auslassventil von sämtlichen Zylindern abgeschaltet sein, während die Zylinder weiterhin betrieben werden und die Ansaugventile und das zweite Auslassventil weiterhin im Verlauf des Motortaktes öffnen und schließen.
  • Durch das Abschalten des ersten Auslassventils von ausgewählten Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe aufgrund dessen, dass die Turbinendrehzahl größer ist als die Turbinendrehzahlgrenze, die Generatorleistung größer ist als die Leistungsgrenze, die Generatorvibration größer ist als die Vibrationsgrenze, können die Turbinenüberdrehzahl und der Anstieg der Generatorvibration verringert und gleichzeitig die gewünschte Generatorleistung erhalten werden, wodurch sich die Motorleistung verbessert.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist eine Grafik dargestellt, welche den Betrieb eines ersten Auslassventils von einem oder mehreren Zylindern aus einer ersten und einer zweiten Zylindergruppe darstellt, um den Fluss der Abgasenergie zu einer Turbine eines Turbinengenerators (z. B. Turbinengenerator 190 in 1A), welcher sich in einem Abgassystem eines Motors mit geteiltem Abgasstrom befindet, wie beispielsweise das Motorsystem 10 in 1A, anzupassen. Die Sequenz in 8 kann dadurch bereitgestellt werden, dass Anweisungen im System in den 1A2 entsprechend der Verfahren in den 35 ausgeführt werden. Vertikale Markierungen zu den Zeitpunkten t0–t8 stehen für während der Sequenz interessante Zeitpunkte. In sämtlichen nachstehend erörterten Diagrammen ist auf der X-Achse die Zeit abgetragen, wobei die Zeit in jedem Diagramm von links nach rechts zunimmt.
  • Das erste Diagramm von oben in 8 zeigt eine Motorlast über der Zeit. Auf der Y-Achse ist eine Motorlast abgetragen und die Motorlast steigt in Richtung der Y-Achse. Linie 802 steht für eine Motoristlast und die horizontale Linie 804 steht für eine erste Motorlastgrenze, während die horizontale Linie 806 für eine zweite Motorlastgrenze steht
  • Das zweite Diagramm von oben in 8 zeigt eine Abschaltbedingung (0 und 1) über der Zeit von einem ersten Auslassventil von einem ersten und einem zweiten Zylinder aus einer ersten Zylindergruppe. Der Wert „0“ steht für eine Bedingung, bei welcher das erste Auslassventil des ersten Zylinders und des zweiten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe nicht abgeschaltet ist. Der Wert „1“ steht für eine Bedingung, bei welcher das erste Auslassventil eines einzelnen Zylinders aus der ersten Zylindergruppe abgeschaltet ist. Auf der Y-Achse ist eine Abschaltbedingung abgetragen, bei welcher das erste Auslassventil eines einzelnen Zylinders aus der ersten Zylindergruppe abgeschaltet ist. Linie 808 steht für eine Bedingung, bei welcher das erste Auslassventil eines einzelnen Zylinders aus der ersten Zylindergruppe abgeschaltet ist.
  • Das dritte Diagramm von oben in 8 zeigt eine Abschaltbedingung (0 und 1) über der Zeit von einem ersten Auslassventil von einem ersten und einem zweiten Zylinder aus einer zweiten Zylindergruppe. Der Wert „0“ steht für eine Bedingung, bei welcher das erste Auslassventil des ersten Zylinders und des zweiten Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe nicht abgeschaltet ist. Der Wert „1“ steht für eine Bedingung, bei welcher das erste Auslassventil eines einzelnen Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe abgeschaltet ist. Auf der Y-Achse ist eine Abschaltbedingung abgetragen, bei welcher das erste Auslassventil eines einzelnen Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe abgeschaltet ist. Linie 810 steht für eine Bedingung, bei welcher das erste Auslassventil eines einzelnen Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe abgeschaltet ist.
  • Das vierte Diagramm von oben in 8 zeigt eine Bauteiltemperatur über der Zeit. Auf der Y-Achse ist eine Bauteiltemperatur abgetragen und die Bauteiltemperatur steigt in Richtung der Y-Achse. Linie 812 steht für die Bauteiltemperatur.
  • Zwischen t0 und t1 kann der Motor bei einer Motorlast (802) unter einer ersten Motorlastgrenze (804) laufen. Die Bauteiltemperatur (812) steigt durch die steigende Motorlast, während sie unterhalb einer Bauteiltemperaturgrenze (814) bleibt. Dementsprechend ist eine Abschaltung des ersten Auslassventils eines beliebigen Zylinders (aus der ersten oder der zweiten Zylindergruppe) zum Verringern der Bauteiltemperatur nicht erforderlich. Dementsprechend kann der Motor ohne Abschaltung des Abblasventils betrieben werden.
  • Bei Zeitpunkt t1 kann, während der Motor unterhalb der ersten Motorlastgrenze (804) läuft, die Bauteiltemperatur (812) die Bauteiltemperaturgrenze (814) erreichen. Dementsprechend kann, um eine Überhitzung der Zylinder zu verringern, das erste Auslassventil des ersten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe bei t1 (808) abgeschaltet werden, während das erste Auslassventil des zweiten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe aktiv bleiben kann. Durch das Abschalten des ersten Auslassventils des ersten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe beginnt die Bauteiltemperatur abzunehmen, bleibt jedoch über der Bauteiltemperaturgrenze (814). Als Reaktion auf die erhöhte Bauteiltemperatur und den damit einhergehenden Anstieg der Motorlast über die zweite Motorlastgrenze 806 (was auf eine weitere Tendenz zur Erwärmung des Zylinders hindeutet), wird das erste Auslassventil des ersten Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe bei t2 ebenfalls abgeschaltet. Insbesondere kann das erste Auslassventil des ersten Zylinders aus der ersten und der zweiten Zylindergruppe abgeschaltet bleiben, während das erste Auslassventil des zweiten Zylinders aus der ersten und der zweiten Zylindergruppe aktiv bleibt. Das erste Auslassventil des ersten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe und des ersten Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe können abgeschaltet sein, während die Zylinder weiterhin betrieben werden und die Ansaugventile und das zweite Auslassventil während des Motortaktes weiterhin öffnen und schließen. Aufgrund der Abschaltung des ersten Auslassventils von mehreren Zylindern beginnt die Bauteiltemperatur zu fallen.
  • Bei t3 sinkt die Motorlast (802) auf die zweite Motorlastgrenze (806), während die Bauteiltemperatur weiterhin über der Bauteiltemperaturgrenze bleibt. Als Reaktion auf das Sinken der Motorlast wird das erste Auslassventil des ersten Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe (810) bei t3 erneut aktiviert, während das erste Auslassventil des ersten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe (808) abgeschaltet bleibt, um die Bauteiltemperatur zu verringern.
  • Zwischen t3 und t4 sinkt die Motorlast (802) auf die erste Motorlastgrenze (804) und fällt die Bauteiltemperatur auf die Bauteiltemperaturgrenze. Dementsprechend wird bei t4 das erste Auslassventil des ersten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe (808) erneut aktiviert.
  • Zwischen t4 und t5 können die Motorlast weiter auf einen Wert unter der ersten Motorlastgrenze sinken und die Bauteiltemperatur unter der Bauteiltemperaturgrenze bleiben. Dementsprechend kann das erste Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der ersten und der zweiten Zylindergruppe aktiv bleiben.
  • Anschließend kann die Motorlast (802) bei Zeitpunkt t5 erneut auf die erste Motorlastgrenze (804) steigen. Durch den Anstieg der Motorlast kann die Bauteiltemperatur ebenfalls ansteigen und die Bauteiltemperaturgrenze überschreiten. Als Reaktion auf das Erhitzen des Zylinders kann bei t5 das erste Auslassventil des zweiten Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe (810) abgeschaltet werden, um die Überhitzung des Zylinders zu verringern. Zwischen t5 und t6 kann die Motorlast (802) weiter ansteigen und dabei die erste Motorlastgrenze (804) überschreiten, aber bis kurz vor t6 unter der zweiten Motorlastgrenze (806) bleiben. Als Reaktion auf den Anstieg der Motorlast kann die Bauteiltemperatur ebenfalls ansteigen, während sie über der Bauteiltemperaturgrenze bleibt. Dementsprechend kann das erste Auslassventil des zweiten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe (808) bei t6 ebenfalls abgeschaltet werden, um den Anstieg der Bauteiltemperatur weiter zu verringern.
  • Zwischen t6 und t7 kann die Motorlast ansteigen. Durch das Beibehalten der Abschaltung des ersten Auslassventils des zweiten Zylinders aus der ersten und der zweiten Zylindergruppe werden jedoch die Bauteiltemperatur verringert und eine Überhitzung abgewendet.
  • Bei t7 wird das erste Auslassventil des ersten Zylinders aus der ersten Zylindergruppe (808) als Reaktion auf einen Abfall der Bauteiltemperatur erneut aktiviert. Dadurch, dass die Motorlast über der ersten Motorlastgrenze liegt, kann das erste Auslassventil des zweiten Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe (810) jedoch abgeschaltet bleiben, um die Erwärmung der Bauteile durch die höhere Motorlast weiter zu verringern.
  • Bei Zeitpunkt t8 kann das erste Auslassventil des zweiten Zylinders aus der zweiten Zylindergruppe (810) erneut aktiviert werden, da die Motorlast unter die erste Motorlastgrenze und die Bauteiltemperatur unter die Bauteiltemperaturgrenze gefallen sind. Anders ausgedrückt, der Motor kann wieder in den Nennbetrieb zurückkehren, ohne dabei das Abblasventil abzuschalten. Insbesondere kann zum Nennbetrieb das Liefern von Abgasen vom ersten Auslassventil von jedem der ersten und zweiten Zylinder und das Betreiben des ersten Auslassventils von jedem der ersten und zweiten Zylinder mit einem hinsichtlich des Öffnungszeitpunktes eines zweiten Auslassventils von jedem der ersten und zweiten Zylinder vorgezogenen Öffnungszeitpunkt des ersten Auslassventils gehören. Darüber hinaus kann zum Nennbetrieb das Liefern von Abgasen vom ersten Auslassventil und das Betreiben des ersten Auslassventils von jedem Zylinder aus der ersten Zylindergruppe und der zweiten Zylindergruppe mit einem hinsichtlich eines Schließzeitpunktes eines zweiten Auslassventils jedes Zylinders aus der ersten Zylindergruppe und aus der zweiten Zylindergruppe vorgezogenen Schließzeitpunkt des ersten Auslassventils gehören.
  • So kann durch das selektive Abschalten eines Auslassventils von einem oder mehreren Zylindern, welche mit einem Kanal gekoppelt sind, welcher Abgase an eine Turbinenschnecke leitet, die Turbinendrehzahl schnell gesteuert werden. Insbesondere kann durch das Anpassen der Anzahl und Identität der Zylinder von Zylindergruppen, welche für ein selektives Abschalten des Auslassventils verwendet werden, der Abgasmassenstrom an eine nachgeschaltete Turbine variiert werden, um verschiedene Durchflussbereiche zu bieten. Zusätzlich können durch das Auswählen der Zylinder anhand deren Gruppierung NVH-Probleme verringert werden, welche durch die zu hohe Drehzahl der Turbine verursacht werden. Beispielsweise können die an einem durch die Turbine angetriebenen Generator gespürten Vibrationen verringert werden. Dadurch, dass ein verbleibendes Auslassventil von dem einen oder den mehreren Zylindern aktiv bleibt, wobei das verbleibende Auslassventil, welches mit einem Kanal gekoppelt ist, die Abgase unter Umgehung der Turbine an einen Abgaskatalysator leitet, kann die Katalysatortemperatur gleichzeitig mit der Turbinendrehzahl gesteuert werden. So können eine Turbinenüberdrehzahl, ein Anstieg der NVH des Generators und eine zu hohe Bauteiltemperatur verringert werden, um die Motorleistung zu verbessern.
  • In einem Beispiel umfasst ein Verfahren für einen Motor das Liefern von Abgasen von einem ersten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus einer ersten Zylindergruppe an eine erste Schnecke einer Abgasturbine, während gleichzeitig Abgase von einem ersten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus einer zweiten Zylindergruppe an eine zweite Schnecke der Abgasturbine geliefert werden; und das Liefern von Abgasen von einem zweiten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus der ersten und der zweiten Zylindergruppe an einen Abgaskatalysator, unter Umgehung der Turbine. Das vorstehende Beispiel kann zusätzlich oder gegebenenfalls zudem das selektive Abschalten des ersten Auslassventils eines oder mehrerer Zylinder aus der ersten und der zweiten Zylindergruppe als Reaktion darauf umfassen, dass eine Turbinendrehzahl über einer Grenzdrehzahl liegt. In einem oder allen der vorstehenden Beispiele treibt die Turbine zusätzlich oder gegebenenfalls einen Generator an. Ein oder alle der vorstehenden Beispiele können zusätzlich oder gegebenenfalls zudem das Auswählen eines oder mehrerer aus einer Reihe von ersten Auslassventilen zum Abschalten und einer Dauer der selektiven Abschaltung anhand der Turbinendrehzahl umfassen. In einem oder allen der vorstehenden Beispiele werden, zusätzlich oder gegebenenfalls, ein oder mehrere der Reihe von ersten Auslassventilen, welche zur Abschaltung ausgewählt sind, die Reihenfolge der selektiven Abschaltung und die Dauer der selektiven Abschaltung zudem anhand der Generatorspannung oder des Generatorstroms in Relation zu einer Leistungsgrenze oder der Generatorvibration in Relation zu einer Vibrationsgrenze ausgewählt.
  • In einem oder allen der vorstehenden Beispiele werden, zusätzlich oder gegebenenfalls, ein oder mehrere der Reihe von ersten Auslassventilen, welche zur Abschaltung ausgewählt sind, die Reihenfolge der selektiven Abschaltung und die Dauer der selektiven Abschaltung zudem anhand einer Abgassystemtemperatur in Relation zu einer Temperaturgrenze ausgewählt. In einem oder allen der vorstehenden Beispiele sind, zusätzlich oder gegebenenfalls, das erste Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der ersten Zylindergruppe über einen ersten Abgaskrümmer mit der ersten Schnecke der Turbine und das erste Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der zweiten Zylindergruppe über einen zweiten, anderen Abgaskrümmer mit der zweiten Schnecke der Turbine gekoppelt, wobei das zweite Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe über einen dritten Abgaskrümmer mit dem Abgaskatalysator gekoppelt ist, durch welchen die Turbine umgangen wird. In einem oder allen der vorstehenden Beispiele befindet sich die erste Zylindergruppe zusätzlich oder gegebenenfalls an einer ersten Seite des Motors und die zweite Zylindergruppe befindet sich an einer zweiten, anderen Seite des Motors. In einem oder allen der vorstehenden Beispiele werden die erste Zylindergruppe und die zweite Zylindergruppe zusätzlich oder gegebenenfalls anhand der Zylinderposition entlang eines Motorblocks oder einer Zündreihenfolge ausgewählt.
  • Des Weiteren gehört in einem oder allen der vorstehenden Beispiele zusätzlich oder gegebenenfalls zum Auswählen anhand der Turbinendrehzahl das Abschalten des ersten Auslassventils eines Zylinders aus der ersten und der zweiten Zylindergruppe, wenn eine Differenz zwischen der Turbinendrehzahl und der Drehzahlgrenze geringer ist oder wenn die Turbinendrehzahl die Drehzahlgrenze kürzer unterschreitet; und das Abschalten des ersten Auslassventils von jedem Zylinder aus der ersten und der zweiten Zylindergruppe, wenn die Differenz zwischen der Turbinendrehzahl und der Drehzahlgrenze größer ist oder wenn die Turbinendrehzahl die Drehzahlgrenze länger überschreitet. In einem oder allen der vorstehenden Beispiele gehört zum Auswählen anhand der Abgassystemtemperatur zusätzlich oder gegebenenfalls zudem das selektive Abschalten des ersten Auslassventils sämtlicher Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe als Reaktion darauf, dass die Abgassystemtemperatur unter der Temperaturgrenze liegt. In einem oder allen der vorstehenden Beispiele gehört zum Liefern von Abgasen vom ersten Auslassventil zusätzlich oder gegebenenfalls das Betreiben des ersten Auslassventils von jedem der ersten Zylinder und der zweiten Zylinder mit einem hinsichtlich des Öffnungszeitpunktes eines zweiten Auslassventils von jedem der ersten und zweiten Zylinder vorgezogenen Öffnungszeitpunkt des ersten Auslassventils. In einem oder allen der vorstehenden Beispiele gehört zum Liefern von Abgasen vom ersten Auslassventil zusätzlich oder gegebenenfalls zudem das Betreiben des ersten Auslassventils von jedem Zylinder aus der ersten Zylindergruppe und der zweiten Zylindergruppe mit einem hinsichtlich des Schließzeitpunktes eines zweiten Auslassventils von jedem Zylinder aus der ersten Zylindergruppe und der zweiten Zylindergruppe vorgezogenen Schließzeitpunkt des ersten Auslassventils.
  • In einem anderen Beispiel kann ein Verfahren für einen Motor das Strömen von Abgasen von einem ersten Auslassventil sämtlicher Zylinder einer ersten Zylindergruppe zu einer ersten Schnecke einer Abgasturbine; das Strömen von Abgasen von einem ersten Auslassventil sämtlicher Zylinder einer zweiten Zylindergruppe zu einer zweiten Schnecke der Abgasturbine, wobei die Turbine einen Generator antreibt; das Strömen von Abgasen von einem zweiten Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe zu einem Abgaskatalysator unter Umgehung der Turbine; und das Abschalten eines ersten Zylindermusters an einzelnen ersten Auslassventilmechanismen der ersten und zweiten Zylindergruppe als Reaktion darauf, dass die Turbinendrehzahl während einer ersten Betriebsbedingung höher ist als eine Drehzahlgrenze; und das Abschalten eines zweiten, anderen Zylindermusters an einzelnen ersten Auslassventilmechanismen der ersten und zweiten Zylindergruppe als Reaktion darauf umfassen, dass die Turbinendrehzahl während einer zweiten Betriebsbedingung, wobei sich die zweite Betriebsbedingung von der ersten unterscheidet und diese sich gegenseitig ausschließen, höher ist als die Drehzahlgrenze. Das vorstehende Beispiel kann zusätzlich oder gegebenenfalls jedes der ersten und zweiten Muster umfassen, auf der Grundlage von einem oder mehreren der folgenden: Turbinendrehzahl, Motordrehzahl, Motorlast, Motortemperatur und eingelegter Gang. In einem oder allen der vorstehenden Beispiele gehört zum ersten Zylindermuster zusätzlich oder gegebenenfalls ein erster Zylinder aus der ersten Zylindergruppe und ein erster Zylinder aus der zweiten Zylindergruppe und gehört zum zweiten Zylindermuster ein zweiter Zylinder aus der ersten Zylindergruppe und ein zweiter Zylinder aus der zweiten Zylindergruppe. In einem oder allen der vorstehenden Beispiele gehört zum Abschalten des ersten Zylindermusters zusätzlich oder gegebenenfalls das selektive Abschalten einzelner erster Auslassventilmechanismen von einem oder mehreren Zylindern lediglich aus der ersten Zylindergruppe, wenn die Motorlast höher ist, und das selektive Abschalten einzelner erster Auslassventilmechanismen von einem oder mehreren Zylindern sowohl aus der ersten als auch aus der zweiten Zylindergruppe, wenn die Motorlast niedriger ist. Zu einem oder allen der vorstehenden Beispiele kann zusätzlich oder gegebenenfalls zudem das Abschalten des zweiten Zylindermusters gehören, welches das selektive Abschalten einzelner erster Auslassventilmechanismen von einem oder mehreren Zylindern lediglich aus der ersten Zylindergruppe, wenn die Motordrehzahl höher ist, und das selektive Abschalten einzelner erster Auslassventilmechanismen von einem oder mehreren Zylindern sowohl aus der ersten als auch aus der zweiten Zylindergruppe beinhaltet, wenn die Motordrehzahl niedriger ist.
  • Zu einem weiteren beispielhaften Motorsystem gehören: ein Motor, zu welchem ein Abgaskrümmer mit einem Abgaskatalysator gehört; eine Abgasturbine mit einer ersten und einer zweiten Schnecke, wobei die Turbine einen Generator antreibt; eine erste Zylindergruppe mit einem ersten Zylinder, wobei zu dem ersten Zylinder ein erstes und ein zweites Auslassventil gehören, wobei das erste Auslassventil selektiv abgeschaltet werden kann; eine zweite Zylindergruppe mit einem zweiten Zylinder, wobei zu dem zweiten Zylinder ein erstes und ein zweites Auslassventil gehören, wobei das erste Auslassventil selektiv abgeschaltet werden kann; ein erster Kanal, welcher das erste Auslassventil des ersten Zylinders mit einer ersten Schnecke der Turbine koppelt; ein zweiter Kanal, welcher das erste Auslassventil des zweiten Zylinders mit der zweiten Schnecke der Turbine koppelt; ein dritter Kanal, welcher das zweite Auslassventil von jedem der ersten und zweiten Zylinder mit einem Abgaskatalysator koppelt, wodurch die Turbine umgangen wird, wobei der Abgaskatalysator der Turbine nachgeschaltet ist; und ein Steuergerät. Das Steuergerät kann mit computerlesbaren Anweisungen konfiguriert sein, welche auf einem nichtflüchtigen Speicher hinterlegt sind und dazu dienen: in einem ersten Modus mit aktiviertem ersten Auslassventil des ersten und zweiten Zylinders zu arbeiten; in einem zweiten Modus mit abgeschaltetem ersten Auslassventil von einem der ersten und zweiten Zylinder zu arbeiten; in einem dritten Modus mit abgeschaltetem ersten Auslassventil von jedem der ersten und zweiten Zylinder zu arbeiten; und anhand der Abgassystemtemperatur und/oder der Turbinendrehzahl zwischen den Modi zu wechseln. Im vorstehenden Beispiel gehören zum Übergang das Übergehen vom ersten Modus in den zweiten Modus als Reaktion auf einen oder mehrere der folgenden: unter einem Grenzwert liegender Anstieg der Abgassystemtemperatur, unter einem Grenzwert liegender Anstieg der Turbinendrehzahl; und das Übergehen vom ersten Modus in den dritten Modus als Reaktion auf einen oder mehrere der folgenden: über einem Grenzwert liegender Anstieg der Abgassystemtemperatur, über einem Grenzwert liegender Anstieg der Turbinendrehzahl, und wobei das zweite Auslassventil während des ersten, zweiten und dritten Modus aktiv ist.
  • Es ist zu beachten, dass die in dieser Schrift enthaltenen beispielhaften Steuer- und Schätzabläufe mit verschiedenen Motor- und/oder Fahrzeugsystemkonfigurationen verwendet werden können. Die in dieser Schrift offenbarten Steuerverfahren und -abläufe können als ausführbare Anweisungen auf einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert und durch das Steuersystem ausgeführt werden, zu welchem das Steuergerät in Kombination mit den verschiedenen Sensoren, Betätigungselementen und anderer Motorhardware gehören. Die in dieser Schrift beschriebenen konkreten Abläufe können für eine oder mehrere einer beliebigen Anzahl von Verarbeitungsstrategien stehen, wie beispielsweise ereignisgesteuert, unterbrechungsgesteuert, Multi-Tasking, Multi-Threading und dergleichen. Von daher können verschiedene veranschaulichte Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen in der veranschaulichten Reihenfolge oder parallel durchgeführt oder in manchen Fällen weggelassen werden. Gleichermaßen ist die Verarbeitungsreihenfolge nicht notwendigerweise erforderlich, um die Merkmale und Vorteile der in dieser Schrift beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen zu erreichen, sondern wird zur Erleichterung der Veranschaulichung und Beschreibung bereitgestellt. Ein/e oder mehrere der veranschaulichten Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen können je nach konkret eingesetzter Strategie wiederholt durchgeführt werden. Darüber hinaus können die beschriebenen Handlungen, Vorgänge und/oder Funktionen graphisch für einen Code stehen, welcher auf einem nichtflüchtigen Speicher des computerlesbaren Speichermediums im Motorsteuersystem programmiert werden soll, in welchem die beschriebenen Handlungen durch Ausführen der Anweisungen in einem System, welches die verschiedenen Motorhardwarekomponenten in Kombination mit dem elektronischen Steuergerät beinhaltet, durchgeführt werden.
  • Es versteht sich, dass die in dieser Schrift offenbarten Konfigurationen und Abläufe beispielhafter Natur sind und dass diese konkreten Ausführungsformen nicht in einschränkendem Sinn aufzufassen sind, da zahlreiche Variationen möglich sind. Beispielsweise kann die vorstehende Technologie auf V6-, I4-, I6-, V12-, 4-Zylinder-Boxer- und andere Motortypen angewendet werden. Zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gehören alle neuen und nicht naheliegenden Kombinationen und Unterkombinationen der verschiedenen Systeme und Konfigurationen und weitere in dieser Schrift offenbarte Merkmale, Funktionen und/oder Eigenschaften.
  • Die nachstehenden Patentansprüche legen insbesondere bestimmte Kombinationen und Unterkombinationen dar, welche als neu und nicht naheliegend erachtet werden. Diese Patentansprüche können sich auf „ein“ Element oder „ein erstes“ Element oder das Äquivalent davon beziehen. Derartige Patentansprüche sind so zu verstehen, dass sie die Einbeziehung eines oder mehrerer derartiger Elemente beinhalten und zwei oder mehr derartiger Elemente weder erfordern noch ausschließen. Weitere Kombinationen und Unterkombinationen der offenbarten Merkmale, Funktionen, Elemente und/oder Eigenschaften können durch Änderung der vorliegenden Patentansprüche oder durch Einreichung neuer Patentansprüche in dieser oder einer verwandten Anmeldung beansprucht werden. Derartige Patentansprüche, egal ob sie einen weiteren, engeren, gleichen oder unterschiedlichen Umfang im Vergleich zu den ursprünglichen Patentansprüchen aufweisen, werden ferner als innerhalb des Gegenstands der vorliegenden Offenbarung beinhaltet betrachtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1127218 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren für einen Motor, umfassend: Liefern von Abgasen von einem ersten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus einer erster Zylindergruppe an eine erste Schnecke einer Abgasturbine, bei gleichzeitigem Liefern von Abgasen von einem ersten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus einer zweiten Zylindergruppe an eine zweite Schnecke der Abgasturbine; und Liefern von Abgasen von einem zweiten Auslassventil von sämtlichen Zylindern aus der ersten und zweiten Zylindergruppe an einen Abgaskatalysator, unter Umgehung der Turbine.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Turbine einen Generator antreibt, das Verfahren ferner umfassend: das selektive Abschalten des ersten Auslassventils eines oder mehrerer Zylinder aus der ersten und der zweiten Zylindergruppe als Reaktion darauf, dass eine Turbinendrehzahl über einer Grenzdrehzahl liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, zudem umfassend das Auswählen eines oder mehrerer aus einer Reihe von Auslassventilen zum Abschalten und einer Dauer der selektiven Abschaltung anhand der Turbinendrehzahl.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das eine oder die mehreren der Reihe von Auslassventilen, welche zur Abschaltung ausgewählt sind, die Reihenfolge der selektiven Abschaltung und die Dauer der selektiven Abschaltung zudem anhand eines oder mehreren der folgenden ausgewählt sind: Generatorleistung oder Stromausgabe in Relation zu einer Leistungsgrenze und Abgassystemtemperatur in Relation zu einer Temperaturgrenze.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei zum Auswählen anhand der Turbinendrehzahl gehört: Abschalten des ersten Auslassventils eines Zylinders aus der ersten und der zweiten Zylindergruppe, wenn eine Differenz zwischen der Turbinendrehzahl und der Drehzahlgrenze geringer ist oder wenn die Turbinendrehzahl die Drehzahlgrenze kürzer überschreitet; und das Abschalten des ersten Auslassventils von jedem Zylinder aus der ersten und der zweiten Zylindergruppe, wenn die Differenz zwischen der Turbinendrehzahl und der Drehzahlgrenze größer ist oder wenn die Turbinendrehzahl die Drehzahlgrenze länger überschreitet; und wobei zum Auswählen anhand der Abgassystemtemperatur gehört: das selektive Abschalten des ersten Auslassventils sämtlicher Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe als Reaktion darauf, dass die Abgassystemtemperatur unter der Temperaturgrenze liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der ersten Zylindergruppe über einen ersten Abgaskrümmer mit der ersten Schnecke der Turbine und das erste Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der zweiten Zylindergruppe über einen zweiten, anderen Abgaskrümmer mit der zweiten Schnecke der Turbine gekoppelt ist, und wobei das zweite Auslassventil sämtlicher Zylinder aus der ersten und zweiten Zylindergruppe über einen dritten Abgaskrümmer, durch welchen die Turbine umgangen wird, mit dem Abgaskatalysator gekoppelt ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei sich die erste Zylindergruppe an einer ersten Seite des Motors und die zweite Zylindergruppe an einer zweiten, anderen Seite des Motors befinden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die erste Zylindergruppe und die zweite Zylindergruppe anhand der Zylinderposition entlang eines Motorblocks oder einer Zündreihenfolge ausgewählt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zum Liefern von Abgasen vom ersten Auslassventil das Betreiben des ersten Auslassventils von jedem der ersten Zylinder und der zweiten Zylinder mit einem hinsichtlich des Öffnungszeitpunktes eines zweiten Auslassventils von jedem der ersten und zweiten Zylinder vorgezogenen Öffnungszeitpunkt des ersten Auslassventils gehört.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei zum Liefern von Abgasen vom ersten Auslassventil zudem das Betreiben des ersten Auslassventils von jedem Zylinder aus der ersten Zylindergruppe und der zweiten Zylindergruppe mit einem hinsichtlich eines Schließzeitpunktes eines zweiten Auslassventils jedes Zylinders aus der ersten Zylindergruppe und aus der zweiten Zylindergruppe vorgezogenen Schließzeitpunkt des ersten Auslassventils gehören.
DE102017109387.7A 2016-05-03 2017-05-02 Systeme und verfahren zum steuern eines turbinengenerators in einem motorsystem mit geteiltem abgasstrom Pending DE102017109387A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/145686 2016-05-03
US15/145,686 US10364757B2 (en) 2016-05-03 2016-05-03 Systems and methods for control of turbine-generator in a split exhaust engine system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109387A1 true DE102017109387A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=60119581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109387.7A Pending DE102017109387A1 (de) 2016-05-03 2017-05-02 Systeme und verfahren zum steuern eines turbinengenerators in einem motorsystem mit geteiltem abgasstrom

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10364757B2 (de)
CN (1) CN107339161B (de)
DE (1) DE102017109387A1 (de)
RU (1) RU2717185C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107688A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10138822B2 (en) * 2016-12-16 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a split exhaust engine system
US10190507B2 (en) * 2016-12-16 2019-01-29 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a split exhaust engine system
US10012159B1 (en) * 2016-12-16 2018-07-03 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for a split exhaust engine system
JP6601445B2 (ja) * 2017-03-13 2019-11-06 トヨタ自動車株式会社 排気タービン発電システム
US10145320B1 (en) 2017-08-31 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for boost and EGR control
DE102018205770A1 (de) * 2018-04-17 2019-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127218B1 (de) 1998-10-05 2004-02-25 Saab Automobile Aktiebolag Brennkraftmaschine

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE519321C2 (sv) * 2001-06-29 2003-02-11 Saab Automobile Sätt att driva en förbränningsmotor samt förbränningsmotor
JP2004156528A (ja) * 2002-11-06 2004-06-03 Toyota Motor Corp 発電機付タービンを備える車両の制御装置
DE102004027474B4 (de) * 2004-06-04 2006-11-30 Audi Ag Viertakt-Verbrennungsmotor mit Abgasturbolader und Verfahren zur Optimierung seines Betriebs
EP1771647A1 (de) * 2004-07-23 2007-04-11 Honeywell International, Inc. Verwendung eines verdichter-turbinen-bypass für elektrisches verstärkungssystem
GB2439329B (en) * 2006-06-23 2011-04-06 Ford Global Tech Llc Control stategy for turbocharged diesel engine
CN101191436A (zh) * 2006-11-29 2008-06-04 上海通运汽车科技有限公司 一种汽车发动机排气涡轮发电装置
US8359770B2 (en) 2007-02-12 2013-01-29 Pierre Senizergues Dynamically moderated shock attenuation system for apparel
JP4623064B2 (ja) * 2007-08-13 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 過給機付き内燃機関の制御装置
WO2009040642A1 (en) * 2007-09-27 2009-04-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust device and control device for internal combustion engine
US8091357B2 (en) 2008-03-31 2012-01-10 Caterpillar Inc. System for recovering engine exhaust energy
CN201763403U (zh) * 2010-05-31 2011-03-16 张�荣 使用排气门异步机构和多入口涡轮的动力装置
US8100117B2 (en) * 2010-08-16 2012-01-24 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controlling engine exhaust
DE102010060106B4 (de) * 2010-10-21 2018-05-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine
US8763385B2 (en) 2011-10-12 2014-07-01 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for an engine
US9435271B2 (en) 2011-10-12 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for controlling airflow through a throttle turbine generator
US8967116B2 (en) 2011-10-12 2015-03-03 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for a throttle turbine generator
JP5922402B2 (ja) 2011-12-28 2016-05-24 三菱重工業株式会社 ツインスクロールターボチャージャ
US9074521B2 (en) * 2012-03-21 2015-07-07 Ford Global Technologies, Llc Turbocharger system having a shared bypass conduit and wastegate
US8833058B2 (en) * 2012-04-16 2014-09-16 Ford Global Technologies, Llc Variable valvetrain turbocharged engine
JP6090898B2 (ja) * 2012-08-31 2017-03-08 三菱重工業株式会社 内燃機関システムおよびこれを備えた船舶ならびに内燃機関システムの制御方法
EP2749757B1 (de) 2012-12-28 2019-05-15 FPT Industrial S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Aufladers mit zwei Spiralkanälen und variabler Turbinengeometrie abhängig von der Abgasrückführung
GB2514789B (en) * 2013-06-04 2017-03-29 Jaguar Land Rover Ltd Exhaust turbocharger having different turbine geometries for separate exhaust streams
US9051871B1 (en) * 2014-02-27 2015-06-09 GM Global Technology Operations LLC Variable twin-scroll turbine for turbocharged internal combustion engine featuring cylinder deactivation
US9399969B2 (en) * 2014-07-29 2016-07-26 Ford Global Technologies, Llc Twin scroll turbocharger in a variable displacement engine
US9709065B2 (en) 2014-11-06 2017-07-18 Ford Global Technologies, Llc System and method for a turbocharger driven coolant pump
US9518506B2 (en) * 2014-11-10 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for control of turbine-generator via valve deactivation in a split exhaust engine system
US9624850B2 (en) * 2014-11-10 2017-04-18 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for control of turbine-generator via exhaust valve timing and duration modulation in a split exhaust engine system
DE202015101924U1 (de) * 2015-03-31 2015-06-03 Ford Global Technologies, Llc Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Turbinen und schaltbaren Auslassöffnungen
US20180216540A1 (en) * 2015-06-02 2018-08-02 Psa Automobiles S.A. Turbocharged Engine Assembly Having Two Exhaust Ducts Provided With A Control Valve
US10570822B2 (en) * 2017-06-26 2020-02-25 Garrett Transportation I Inc. Exhaust manifold system for turbocharger device with plural volute members

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1127218B1 (de) 1998-10-05 2004-02-25 Saab Automobile Aktiebolag Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107688A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungsmotor sowie Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US10364757B2 (en) 2019-07-30
CN107339161A (zh) 2017-11-10
RU2017111458A (ru) 2018-10-05
CN107339161B (zh) 2022-05-10
US20170321614A1 (en) 2017-11-09
RU2717185C2 (ru) 2020-03-18
RU2017111458A3 (de) 2020-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109387A1 (de) Systeme und verfahren zum steuern eines turbinengenerators in einem motorsystem mit geteiltem abgasstrom
DE102015119160A1 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Turbogenerators durch Ventildeaktivierung in einem Motorsystem mit geteiltem Auspuff
DE102016101218B4 (de) System zur abgaskatalysator-erwärmung
DE102015117043A1 (de) Verfahren und System zur Verbesserung der Turboladereffizienz
DE102015119162A1 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Turbogenerators durch Modulation der Steuerzeit und Dauer von Auslassventilen in einem Motorsystem mit geteiltem Auspuff
DE102017129861A1 (de) Systeme und Verfahren für ein geteiltes Abgasbrennkraftmaschinensystem
DE102017130048A1 (de) Systeme und verfahren für ein geteiltes abgasbrennkraftmaschinensystem
DE102017130179A1 (de) Systeme und Verfahren für ein geteiltes Abgasbrennkraftmaschinensystem
DE102017130050A1 (de) Systeme und verfahren für ein geteiltes abgasbrennkraftmaschinensystem
DE102017130051A1 (de) Systeme und verfahren für ein geteiltes abgasbrennkraftmaschinensystem
DE102017130047A1 (de) Systeme und verfahren für ein geteiltes abgasbrennkraftmaschinensystem
DE102017130196A1 (de) Systeme und verfahren für ein geteiltes abgasbrennkraftmaschinensystem
DE102017130017A1 (de) Systeme und verfahren für ein geteiltes abgasbrennkraftmaschinensystem
DE102017129851A1 (de) Systeme und Verfahren für ein geteiltes Abgasbrennkraftmaschinensystem
DE102017129956A1 (de) Systeme und verfahren für ein geteiltes abgasbrennkraftmaschinensystem
DE102014106650A1 (de) Steuerungssystem und Verfahren für Motor mit Zylinderabschaltung
DE102015111793A1 (de) Verfahren und System zum diagonalen Durchblasabgasspülen
DE102017130192A1 (de) Systeme und Verfahren für ein geteiltes Abgasbrennkraftmaschinensystem
DE102017129985A1 (de) Systeme und verfahren für ein geteiltes abgasbrennkraftmaschinensystem
DE102014216003A1 (de) Steuersystem und -verfahren für Kraftmaschine mit variablem Hubraum
DE102013114395A1 (de) Verfahren und System für die Kraftmaschinensteuerung
DE102015110792A1 (de) System und Verfahren zur selektiven Zylinderdeaktivierung
DE102015200815A1 (de) Verfahren und System für die Vorzündungssteuerung
DE102013212086A1 (de) Verfahren und system zur vorzündungssteuerung
DE102014216496A1 (de) Verfahren und system für die klopfsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R012 Request for examination validly filed