DE102017108905A1 - Kühlmittelventil - Google Patents

Kühlmittelventil Download PDF

Info

Publication number
DE102017108905A1
DE102017108905A1 DE102017108905.5A DE102017108905A DE102017108905A1 DE 102017108905 A1 DE102017108905 A1 DE 102017108905A1 DE 102017108905 A DE102017108905 A DE 102017108905A DE 102017108905 A1 DE102017108905 A1 DE 102017108905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
coolant
sealing ring
flow restrictor
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017108905.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Hurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017108905.5A priority Critical patent/DE102017108905A1/de
Publication of DE102017108905A1 publication Critical patent/DE102017108905A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/028Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing the packing being mechanically expanded against the sealing surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/087Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug
    • F16K11/0873Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle
    • F16K11/0876Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with spherical plug the plug being only rotatable around one spindle one connecting conduit having the same axis as the spindle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/12Arrangements for modifying the way in which the rate of flow varies during the actuation of the valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/20Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces
    • F16K5/201Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with spherical surfaces with the housing or parts of the housing mechanically pressing the seal against the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Kühlmittelventil (1), umfassend ein Ventilgehäuse (2), einen im Ventilgehäuse angeordneten Drehschieber (4) und einen am Ventilgehäuse angeordneten Kühlmittelanschluss (5) mit einem den Drehschieber kontaktierenden Primärdichtring (8). Dabei soll der Kühlmittelanschluss einen Durchflussbegrenzer haben, wobei folgende Größenverhältnisse gelten:D≥ 15 mm und A/ A≥ 100, mitD= kleinster Kontaktdurchmesser des Primärdichtrings (8) im Kontakt mit dem Drehschieber (4)A= Durchflussquerschnitt des Durchflussbegrenzers.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmittelventil, das ein Ventilgehäuse, einen im Ventilgehäuse angeordneten Drehschieber und einen am Ventilgehäuse angeordneten Kühlmittelanschluss mit einem den Drehschieber kontaktierenden Primärdichtring umfasst.
  • Ein derartiges Kühlmittelventil dient bekanntlich dazu, die Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Kühlkreislaufs bedarfsgerecht einzustellen. Als Beispiele für den aus zahlreichen Druckschriften bekannten Stand der Technik seien die GB 2 309 797 A und die US 2016/0003126 A1 genannt, bei denen der den Kühlmittelanschluss passierende Kühlmitteldurchfluss mit großer Spreizung, d.h. zwischen einem großen und einem kleinen Volumenstrom ausreichend präzise einstellbar ist.
  • Bei manchen Kühlkreisläufen ist jedoch eine große Spreizung des Volumenstroms weder erforderlich noch erwünscht. Vielmehr soll dort der Kühlmitteldurchfluss durch einen der Kühlmittelanschlüsse einen vergleichsweise kleinen Volumenstrom nicht überschreiten, und zwar möglichst unabhängig von der umfänglichen Position des Drehschiebers relativ zum Kühlmittelanschluss und mithin zum Primärdichtring.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Demnach soll der Kühlmittelanschluss einen Durchflussbegrenzer haben, wobei folgende Größenverhältnisse gelten:
    • Ds ≥ 15 mm und AS / AL ≥ 100, mit
    • Ds = kleinster Kontaktdurchmesser des Primärdichtrings im Kontakt mit dem Drehschieber As = π Ds 2 / 4
      Figure DE102017108905A1_0002
    • AL = Durchflussquerschnitt des Durchflussbegrenzers.
  • Die untere Beschränkung des kleinsten Durchmessers auf 15 mm, mit dem der Primärdichtring den Drehschieber kontaktiert, bewirkt, dass die Durchflussquerschnitte des Kühlmittelventils trotz der lokalen Durchflussbegrenzung auf Kleinstvolumenströme ausreichend groß dimensioniert werden können. Dies ist nicht nur vorteilhaft im Hinblick auf die Herstellbarkeit der durchflossenen Komponenten, sondern mitunter auch geometrisch notwendig, falls dieselbe (große) Steueröffnung im Drehschieber mit mehreren Kühlmittelanschlüssen kommuniziert, von denen einer ohne Durchflussbegrenzung durchströmt ist.
  • Für den Fall, dass der Durchflussbegrenzer ebenfalls einen einzigen kreisrunden Durchflussquerschnitt hat, ergibt sich aus dem Querschnittsverhältnis AS / AL ≥ 100 ein Durchmesserverhältnis (DS / DL)2 ≥ 100 und folglich ein Durchmesser des Durchflussbegrenzers von DL ≤ 0,1 · DS. Damit beträgt der Durchmesser des Durchflussbegrenzers maximal 1,5 mm, wenn der kleinste Kontaktdurchmesser des Primärdichtrings 15 mm beträgt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann der Durchflussbegrenzer Teil des Primärdichtrings und vorzugsweise durch Kunststoffspritzgießen des Primärdichtrings hergestellt sein.
  • Alternativ kann der Kühlmittelanschluss einen am Ventilgehäuse befestigten und mit dem Durchflussbegrenzer einteiligen Anschlussstutzen umfassen, der ebenfalls bevorzugt ein Kunststoffspritzgießteil ist.
  • Kombinationen der vorstehenden Alternativen im Sinne einer Registerschaltung von begrenzenden Durchflussquerschnitten sind ebenfalls möglich.
  • Der Durchflussbegrenzer kann alternativ auch eine gelochte Scheibe sein, die als separates Bauteil mit dem Primärdichtring, einem den Primärdichtring gegen das Ventilgehäuse abdichtenden Sekundärdichtring und einer den Primärdichtring und den Sekundärdichtring auf den Drehschieber drückenden Feder in Reihe geschaltet ist. Im Hinblick auf die Anordnung der Scheibe innerhalb der Reihenschaltung kann die Scheibe entweder zwischen dem Primärdichtring und dem Sekundärdichtring oder zwischen dem Sekundärdichtring und der Feder oder zwischen der Feder und dem Kühlmittelanschluss eingespannt sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren mit drei Ausführungsbeispielen. Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
    • 1 ein Kühlmittelventil im Längsschnitt durch einen Kühlmittelanschluss mit Durchflussbegrenzer;
    • 2 den Durchflussbegrenzer gemäß 1 als Einzelteil;
    • 3 die Einzelheit X aus 1 mit einer dazu alternativen Anordnung des Durchflussbegrenzers gemäß 2;
    • 4 die Einzelheit X gemäß 3 mit einer dazu alternativen Anordnung des Durchflussbegrenzers.
  • Das in 1 dargestellte Kühlmittelventil 1 steuert die Kühlmittelkreise einer Brennkraftmaschine und hat als wesentliche Komponenten ein Ventilgehäuse 2, einen um die Achse 3 drehbar im Ventilgehäuse 2 angeordneten Drehschieber 4 und mehrere am Ventilgehäuse 2 angeordnete Kühlmittelanschlüsse, von denen nur der Kühlmittelanschluss 5 deutlich erkennbar ist. Der Kühlmittelanschluss 5 umfasst einen mit dem Ventilgehäuse 2 fest verschraubten Anschlussstutzen 6 für einen Kühlmittelschlauch oder für ein Kühlmittelrohr und - gemäß 3 - ein in einer Bohrung 7 des Ventilgehäuses 2 angeordnetes Dichtungspaket mit einem Primärdichtring 8 und einem Sekundärdichtring 9, der den Primärdichtring 8 gegen das Ventilgehäuse 2 abdichtet. Die beiden Dichtringe 8 und 9 sind axial mit einer zwischen dem Sekundärdichtring 9 und dem Anschlussstutzen 6 eingespannten Druckfeder 10, vorliegend einer Wellfeder in Reihe geschaltet, so dass der Primärdichtring 8 mit dichtendem Kontakt gegen den Drehschieber 4 gedrückt wird. Der Primärdichtring 8 ist umfänglich an Vorsprüngen des Ventilgehäuses 2 abgestützt, die im dargestellten Längsschnitt nicht erkennbar sind. Die Abdichtung des Anschlussstutzens 6 zur Umgebung des Ventilgehäuses 2 erfolgt über einen O-Ring 11.
  • Der Drehschieber 4 hat zwei axial benachbarte Kugelabschnitte 12 und 13, die jeweils von einer Steueröffnung radial durchsetzt sind. In der Schnittdarstellung ist lediglich die Steueröffnung 14 des linken Kugelabschnitts 12 erkennbar. Die Umfangsposition des Drehschiebers 4 wird in bekannter Weise über ein elektromotorisch betätigtes Getriebe 15 eingestellt, wobei sich die Steueröffnungen und die zugehörigen Primärdichtringe je nach der Einstellung des Drehschiebers 4 mehr oder weniger überdecken und dementsprechend mehr oder weniger Durchflussquerschnitt durch die Kühlmittelanschlüsse freigeben oder vollständig verschließen.
  • Der Kühlmittelanschluss 5 ist mit einem im Zylinderblock der Brennkraftmaschine angeordneten Thermostaten verbunden, der zum Sensieren der Blocktemperatur lediglich mit einem Kleinstvolumenstrom beaufschlagt wird, und hat als einziger Kühlmittelanschluss einen Durchflussbegrenzer, der den Volumenstrom durch die den Kugelabschnitt 13 durchsetzende Steueröffnung des Drehschiebers 2 und durch den Primärdichtring 8 auf diesen Kleinstvolumenstrom drosselt. In den drei dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Durchflussbegrenzer eine einfach zentrisch (alternativ: einfach oder mehrfach exzentrisch) gelochte Scheibe 16 gemäß 2, die Teil der axialen Reihenschaltung aus dem Primärdichtring 8, dem Sekundärdichtring 9 und der Druckfeder 10 ist.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist die Scheibe 16 zwischen dem Primärdichtring 8 und dem Sekundärdichtring 9 eingespannt.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist die Scheibe 16 zwischen dem Sekundärdichtring 9 und der Druckfeder 10 eingespannt.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die Scheibe 16 zwischen der Druckfeder 10 und dem Anschlussstutzen 6 eingespannt.
  • Die für den gedrosselten Durchfluß durch den Kühlmittelanschluss 5 maßgeblichen Größenverhältnisse sind wie folgt:
    • Der kleinste, d.h. der innerste Kontaktdurchmesser des Primärdichtrings 8 im Kontakt mit dem Drehschieber 2 (s. 3) beträgt: DS ≥ 15 mm. Vorliegend beträgt Ds = 16 mm.
    • Der Durchmesser des den Durchfluss begrenzenden Lochs 17 in der Scheibe 16 beträgt: DL = 1,0 mm.
    • Der Durchflussquerschnitt am Kontaktdurchmesser Ds des Primärdichtrings 8 beträgt: As= π Ds 2 / 4.
      Figure DE102017108905A1_0003
    • Der Durchflussquerschnitt der Scheibe 16 beträgt AL = π · DL 2 / 4.
    • Damit gilt für 100 ≤ AS / AL = (DS / DL)2 = (16/1)2 = 256.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlmittelventil
    2
    Ventilgehäuse
    3
    Achse
    4
    Drehschieber
    5
    Kühlmittelanschluss
    6
    Anschlussstutzen
    7
    Bohrung
    8
    Primärdichtring
    9
    Sekundärdichtring
    10
    Druckfeder
    11
    O-Ring
    12
    Kugelabschnitt
    13
    Kugelabschnitt
    14
    Steueröffnung
    15
    Getriebe
    16
    Scheibe
    17
    Loch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 2309797 A [0002]
    • US 2016/0003126 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Kühlmittelventil (1), umfassend ein Ventilgehäuse (2), einen im Ventilgehäuse (2) angeordneten Drehschieber (4) und einen am Ventilgehäuse (2) angeordneten Kühlmittelanschluss (5) mit einem den Drehschieber (4) kontaktierenden Primärdichtring (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelanschluss (5) einen Durchflussbegrenzer hat, wobei folgende Größenverhältnisse gelten: DS ≥ 15 mm und AS / AL ≥ 100, mit Ds = kleinster Kontaktdurchmesser des Primärdichtrings (8) im Kontakt mit dem Drehschieber (4) As = π Ds 2 / 4
    Figure DE102017108905A1_0004
    AL = Durchflussquerschnitt des Durchflussbegrenzers.
  2. Kühlmittelventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärdichtring (8) mit dem Durchflussbegrenzer einteilig ist.
  3. Kühlmittelventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelanschluss (5) einen am Ventilgehäuse (2) befestigten und mit dem Durchflussbegrenzer einteiligen Anschlussstutzen (6) umfasst.
  4. Kühlmittelventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchflussbegrenzer eine gelochte Scheibe (16) ist, die mit dem Primärdichtring (8), einem den Primärdichtring (8) gegen das Ventilgehäuse (2) abdichtenden Sekundärdichtring (9) und einer den Primärdichtring (8) und den Sekundärdichtring (9) auf den Drehschieber (4) drückenden Druckfeder (10) axial in Reihe geschaltet ist.
  5. Kühlmittelventil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (16) entweder zwischen dem Primärdichtring (8) und dem Sekundärdichtring (9) oder zwischen dem Sekundärdichtring (9) und der Druckfeder (10) oder zwischen der Druckfeder (10) und dem Kühlmittelanschluss (5) eingespannt ist.
DE102017108905.5A 2017-04-26 2017-04-26 Kühlmittelventil Ceased DE102017108905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108905.5A DE102017108905A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Kühlmittelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108905.5A DE102017108905A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Kühlmittelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108905A1 true DE102017108905A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108905.5A Ceased DE102017108905A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Kühlmittelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109538818A (zh) * 2019-01-08 2019-03-29 浙江银轮机械股份有限公司 一种电子阀的双密封结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309797A (en) 1996-02-05 1997-08-06 Denso Corp Flow control device
US5937890A (en) * 1998-01-09 1999-08-17 Griswold Controls, Inc. Insert for flow throttling ball valves
US20010030309A1 (en) * 1998-12-23 2001-10-18 Carlson Bengt A. Control valve with modified characteristics
DE102009014047A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelventil
DE102013222825A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einzellagerung einer Drehschieberwelle mit reduziertem Radialspiel und angepasster Führungslänge
US20160003126A1 (en) 2013-02-19 2016-01-07 Illinois Tool Works Inc. Internal combustion engine fluid-metering valve assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2309797A (en) 1996-02-05 1997-08-06 Denso Corp Flow control device
US5937890A (en) * 1998-01-09 1999-08-17 Griswold Controls, Inc. Insert for flow throttling ball valves
US20010030309A1 (en) * 1998-12-23 2001-10-18 Carlson Bengt A. Control valve with modified characteristics
DE102009014047A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelventil
US20160003126A1 (en) 2013-02-19 2016-01-07 Illinois Tool Works Inc. Internal combustion engine fluid-metering valve assembly
DE102013222825A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Einzellagerung einer Drehschieberwelle mit reduziertem Radialspiel und angepasster Führungslänge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109538818A (zh) * 2019-01-08 2019-03-29 浙江银轮机械股份有限公司 一种电子阀的双密封结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011719B4 (de) PCV-Ventilmontagestrukturen
DE102009059226B4 (de) Ringförmiges Doppeldurchfluss-Rückschlagventil zur Steuerung des Flusses durch konzentrische Kanäle
DE102015210241A1 (de) Drehventil mit einem isolierenden Verteilungskörper
EP1846715B1 (de) Stapelscheibenkühler
DE102009050016A1 (de) Wärmeübertragereinheit
EP1277005B1 (de) Rückflussverhinderer
DE102015210366B3 (de) Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung
DE102013209582A1 (de) Drehschieberkugel für ein Thermomanagementmodul
DE202012012978U1 (de) Scheibenventil
DE102009056922A1 (de) Zulauftrichter für den Kühlkanal eines Kolbens
AT513383B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102017108905A1 (de) Kühlmittelventil
DE102004015134A1 (de) Wassergekühlter Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE112015005687T5 (de) Ventilvorrichtung und Abgaswärmerückgewinnungseinrichtung
DE10316903A1 (de) Rückflussverhinderer
DE102016110772A1 (de) Bauteilanordnung
DE102011003248A1 (de) Wärmetauscher
DE102006027725A1 (de) Einrichtung mit einem Wärmetauscher und einem Flüssigkeitsfilter
DE102018004082A1 (de) Schaltventil zum Einstellen eines Fluidstroms
DE10195938B4 (de) Rückschlagventil
DE102008026882A1 (de) Stellglied für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE19944365B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE102004041290B4 (de) Filteranordnung mit Rückschlagventil
EP3517753A1 (de) Verfahren zum erstbefüllen der kühlkreisläufe eines fahrzeugs und fahrzeug
DE102017128346A1 (de) Bausatz zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final