DE102017108897A1 - Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb - Google Patents

Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102017108897A1
DE102017108897A1 DE102017108897.0A DE102017108897A DE102017108897A1 DE 102017108897 A1 DE102017108897 A1 DE 102017108897A1 DE 102017108897 A DE102017108897 A DE 102017108897A DE 102017108897 A1 DE102017108897 A1 DE 102017108897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
hexagonal
reinforcing ribs
guide
traction mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017108897.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017108897.0A priority Critical patent/DE102017108897A1/de
Publication of DE102017108897A1 publication Critical patent/DE102017108897A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eie Führungsschiene (1) für einen Zugmitteltrieb, umfassend einen Führungsrahmen (3) mit mindestens einer Montageöffnung (2) und einer Vielzahl von innerhalb des Führungsrahmens (3) ausgebildeten Verstärkungsrippen (4), wobei die Verstärkungsrippen (4) ein hexagonale Struktur (5) ausbilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb, umfassend einen Führungsrahmen mit mindestens einer Montageöffnung und einer Vielzahl von innerhalb des Führungsrahmens ausgebildeten Verstärkungsrippen.
  • Zugmitteltriebe werden unter anderem zur Übertragung von Drehbewegungen in Verbrennungskraftmaschinen eingesetzt. Beispielsweise kann die Drehung einer Kurbelwelle mit Hilfe des Zugmittels auf eine Nockenwelle oder ein Nebenaggregat eines Fahrzeugs übertragen werden. Als Zugmittel werden Gurte, Bänder, Keilriemen, Zahnriemen oder Ketten eingesetzt. Zur Führung sowie um das Zugmittel unter einer ausreichenden Vorspannung zu halten ist es bekannt, dass das Zugmittel mit Hilfe von zumindest einer Führungsschiene geführt und mit zumindest einer Spannschiene eine Kraft auf das Zugmittel ausgeübt wird, die im Wesentlichen senkrecht zu dessen Bewegungsrichtung wirkt. Dazu sind die Führungsschienen üblicherweise fest an einem stationären Bauteil befestigt, beispielsweise einem Motorblock. Die Spannschienen sind mit einer Federkraft oder durch eine Hydraulik kraftbeaufschlagt und halten das Zugmittel unter ausreichender Vorspannung.
  • Aus der DE 602 19 563 T2 geht eine Kunstharzführung für eine Getriebevorrichtung hervor, Die Getriebevorrichtung weist eine langgestreckte Schiene für einen Gleitkontakt in Längsrichtung mit einem Energieübertragungsmittel und ein Schienenträgerelement, das als eine Einheit mit der Schiene gegossen ist, auf. Das Trägerelement weist eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen auf, welche die Schiene unterstützen, die Rippen entlang der Länge der Übertragungsvorrichtung von einem Ort benachbart einem Ende der Schiene zu einem Ort benachbart dem gegenüberliegenden Ende der Schiene verteilt sind. Die Verstärkungsrippen erstrecken sich in Richtungen, sodass die Strömung des Kunstharzes während des Einspritzgießens im Wesentlichen den Längsrichtungen der Verstärkungsrippen folgt. Die Verstärkungsrippen weisen ein kernbildendes Kunstharz, das einen Kern bildet, und ein hautschichtbildendes Kunstharz, das eine Hautschicht bildet auf, wobei die Hautschicht das kernbildende Kunstharz abdeckt. Die Führung ist mittels eines Sandwich-Einspritzgießverfahrens hergestellt, wobei die Kunstharze molekular ausgerichtet sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb weiterzuentwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Eine erfindungsgemäße Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb umfasst einen Führungsrahmen mit mindestens einer Montageöffnung und einer Vielzahl von innerhalb des Führungsrahmens ausgebildeten Verstärkungsrippen, wobei die Verstärkungsrippen in einer hexagonalen Struktur angeordnet sind.
  • Unter einer hexagonalen Struktur ist eine sechseckige Struktur zu verstehen, bei der sechs Verstärkungsrippen eine Zelle bilden, wodurch beispielsweise eine hexagonale Wabenstruktur oder eine hexagonal auxetische Struktur ausgebildet werden kann. Alternative hexagonale Strukturen sind auch denkbar. Eine Anordnung vieler aneinander angrenzender Zellen erzeugt eine relativ leichte und kostengünstig herzustellende hexagonale Struktur. Die Führungsschiene kann sowohl eine feste als auch eine bewegliche Führungsschiene sein. Die Verstärkungsrippen sind senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene ausgebildet, wobei die Verstärkungsrippen eine gleiche Länge aufweisen. Alternativ können die Verstärkungsrippen unterschiedliche Längen aufweisen, wodurch eine Streckung beziehungsweise Stauchung der jeweiligen Zelle begünstigt wird.
  • Vorzugsweise ist die hexagonale Struktur eine hexagonale Wabenstruktur. Die hexagonale Wabenstruktur ist im Vergleich zu anderen Strukturen besonders vorteilhaft für die Aufnahme und Verteilung von Zug und Querkräften, die auf den Zugmitteltrieb einwirken. Die hexagonale Wabenstruktur kann derart ausgebildet werden, dass die Waben beziehungsweise Zellen im Wesentlichen in Längsrichtung der Führungsschiene ausgerichtet sind. Alternativ können die Waben auch quer zur Längsrichtung der Führungsschiene, also um 90° gedreht, ausgerichtet sein. Ferner können die Waben je nach Anforderung auch in einem beliebigen Winkel dazwischen ausgerichtet sein.
  • Bevorzugt ist die hexagonale Struktur eine hexagonal auxetische Struktur. Die hexagonal auxetische Struktur hat die Eigenschaft sich bei einer Streckung quer zur Streckrichtung auszudehnen. Durch Anordnung der Verstärkungsrippen in der hexagonal auxetischen Struktur können sowohl die mechanischen Eigenschaften als auch die akustischen Eigenschaften der Führungsschiene verbessert werden. Die hexagonal auxetische Struktur kann im Wesentlichen in Längsrichtung der Führungsschiene ausgerichtet sein. Alternativ kann die hexagonal auxetische Struktur auch quer zur Längsrichtung der Führungsschiene, also um 90° gedreht, ausgerichtet sein. Ferner kann die hexagonal auxetische Struktur je nach Anforderung auch in einem beliebigen Winkel dazwischen ausgerichtet sein.
  • Die mechanischen und akustischen Eigenschaften von der hexagonalen Wabenstruktur und der hexagonal auxetischen Struktur sind variabel und abhängig von der Größe, der Form, der Ausrichtung und dem Muster der jeweiligen Zellen.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Führungsschiene zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist. Insbesondere wird die Führungsschiene mittels Spritzgießverfahren hergestellt. Mithin wird dadurch zusätzlich Gewicht des Bauteils eingespart.
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen
    • 1 eine schematische Perspektivdarstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Führungsschiene nach einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Führungsschiene gemäß 1,
    • 3 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Führungsschiene nach einer zweiten Ausführungsform,
    • 4 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Führungsschiene nach einer dritten Ausführungsform, und
    • 5 eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Führungsschiene nach einer vierten Ausführungsform.
  • Gemäß den 1 bis 5 weist eine erfindungsgemäße Führungsschiene 1 für einen - hier nicht dargestellten - Zugmitteltrieb einen Führungsrahmen 3 mit zwei Montageöffnungen 2 und einer Vielzahl von innerhalb des Führungsrahmens 3 ausgebildeten Verstärkungsrippen 4 auf. Die Verstärkungsrippen 4 sind in einer hexagonalen Struktur 5 angeordnet, wobei sechs Verstärkungsrippen 4 eine jeweilige sechseckige Zelle 6 bilden. Durch mindestens eine der beiden Montageöffnungen 2 können - hier nicht dargestellte - Befestigungsmittel geführt werden, um die Führungsschiene 1 beispielsweise an einem - hier nicht dargestellten - Gehäuse oder Motorblock zumindest schwenkbar zu befestigen. Die Führungsschiene 1 ist aus einem Kunststoff gefertigt, wobei dadurch das Bauteilgewicht gesenkt wird.
  • Nach 2 ist die hexagonale Struktur 5 gemäß 1 einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die hexagonale Struktur 5 eine hexagonale Wabenstruktur ist. Die Zellen 6 der hexagonalen Wabenstruktur sind im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung der Führungsschiene 1 ausgerichtet. In 3 sind die Zellen 6 der hexagonalen Wabenstruktur gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen quer zur Längsrichtung der Führungsschiene 1 ausgerichtet, das heißt die Waben sind im Vergleich zur Ausbildung gemäß den 1 und 2 um 90° gedreht.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der hexagonalen Struktur 5 innerhalb des Führungsrahmens 3 der Führungsschiene 1, wobei die hexagonale Struktur 5 hexagonal auxetisch ausgebildet ist. Die Zellen 6 der hexagonal auxetischen Struktur sind in Längsrichtung der Führungsschiene 1 ausgerichtet. In 5 sind die Zellen 6 der hexagonal auxetischen Struktur gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel quer zur Längsrichtung der Führungsschiene 1 ausgerichtet, das heißt die Zellen 6 sind im Vergleich zur Ausbildung in 4 um 90° gedreht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsschiene
    2
    Montageöffnung
    3
    Führungsrahmen
    4
    Verstärkungsrippe
    5
    Hexagonale Struktur
    6
    Zelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60219563 T2 [0003]

Claims (4)

  1. Führungsschiene (1) für einen Zugmitteltrieb, umfassend einen Führungsrahmen (3) mit mindestens einer Montageöffnung (2) und einer Vielzahl von innerhalb des Führungsrahmens (3) ausgebildeten Verstärkungsrippen (4), wobei die Verstärkungsrippen (4) ein hexagonale Struktur (5) ausbilden.
  2. Führungsschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hexagonale Struktur (5) eine hexagonale Wabenstruktur ist.
  3. Führungsschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hexagonale Struktur (5) eine hexagonal auxetische Struktur ist.
  4. Führungsschiene (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (1) zumindest teilweise aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
DE102017108897.0A 2017-04-26 2017-04-26 Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb Withdrawn DE102017108897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108897.0A DE102017108897A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108897.0A DE102017108897A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108897A1 true DE102017108897A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=63797128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108897.0A Withdrawn DE102017108897A1 (de) 2017-04-26 2017-04-26 Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108897A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60219563T2 (de) 2001-09-11 2007-12-27 Tsubakimoto Chain Co. Kunststoffgleitschiene für ein Getriebe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60219563T2 (de) 2001-09-11 2007-12-27 Tsubakimoto Chain Co. Kunststoffgleitschiene für ein Getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021654B1 (de) Spannschiene mit kanaleinrichtung in druckkörper
EP3560005B1 (de) Befestigungsanordnung an einem batteriegehäuse und batteriegehäuse mit einer derartigen befestigungsanordnung
DE102006004533A1 (de) Kettentrieb sowie Verwendung einer Kette in einem Kettentrieb
DE19923923A1 (de) Spanneinrichtung zum Spannen eines Zugmittels
DE102014204046B4 (de) Kettenführung
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
DE10337035B4 (de) Kettenmodul einer Wälzkörpereinheit
DE102008020161A1 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE102019109554A1 (de) Biegefederelement aus einem Faserkunststoffverbundmaterial
EP1561968A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
EP0315805B1 (de) Lager für Motor, Getriebe oder ähnliche Teile eines Kraftfahrzeuges
DE102010003789A1 (de) Elastisches Lager mit in seiner Hauptebene beidseitig eingeschnittener Grundplatte
DE102007041663A1 (de) Einrichtung zum Führen von Leitungen, Schläuchen oder dergleichen
EP1775172B1 (de) Vorrichtung zur Aufpralldämpfung
DE202018102144U1 (de) Energieführungskette mit Dämpfungselementen sowie Seitenteil dafür
DE102017108897A1 (de) Führungsschiene für einen Zugmitteltrieb
WO2008119601A1 (de) Versteifung von bauteilen für zugmittelführungen
DE102008047322A1 (de) Schutz-und Führungsvorrichtung für ein Kabel oder dergleichen
DE102005046174B4 (de) Spannfeder
DE202019100983U1 (de) Verstärkungsstruktur eines Fahrzeugs
DE102017127404A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE2612829C2 (de) Geteilte Lenksäule
DE3930514A1 (de) Schiffsantriebsanlage
DE102014013667A1 (de) Erntegerät
DE102019108373A1 (de) Abdeckung mit einem beweglichen Abdeckkörper zur Schallabschirmung einer Hinterschneidung eines Nebenaggregates einer Antriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee