DE102017108301A1 - Self-locating connector - Google Patents

Self-locating connector Download PDF

Info

Publication number
DE102017108301A1
DE102017108301A1 DE102017108301.4A DE102017108301A DE102017108301A1 DE 102017108301 A1 DE102017108301 A1 DE 102017108301A1 DE 102017108301 A DE102017108301 A DE 102017108301A DE 102017108301 A1 DE102017108301 A1 DE 102017108301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
contact carrier
mounting
rocker
mounting rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017108301.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Dominik Seidner
Andreas Metzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Publication of DE102017108301A1 publication Critical patent/DE102017108301A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Steckverbinder (1), aufweisend einen Kontaktträger (2) mit zumindest einer Kontaktkammer (9), wobei in der Kontaktkammer (9) ein am Ende einer elektrischen Leitung (4) angeordneter Kontaktpartner (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montagewippe (3) an dem Steckverbinder (1) vorgesehen ist, wobei der Steckverbinder (1) mit der Montagewippe (3) an einer Basis (5) montiert wird.Connector (1), comprising a contact carrier (2) with at least one contact chamber (9), wherein in the contact chamber (9) at the end of an electrical line (4) arranged contact partner (10) is arranged, characterized in that a mounting rocker ( 3) on the connector (1) is provided, wherein the connector (1) is mounted with the mounting rocker (3) on a base (5).

Description

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, aufweisend einen Kontaktträger mit zumindest einer Kontaktkammer, wobei in der Kontaktkammer ein am Ende einer elektrischen Leitung angeordneter Kontaktpartner angeordnet ist, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.The invention relates to a connector, comprising a contact carrier with at least one contact chamber, wherein in the contact chamber arranged at the end of an electrical line contact partner is arranged, according to the features of the preamble of claim 1.

Steckverbindungen zur Herstellung einer elektrischen Verbindung, zum Beispiel zwischen zwei Kabeln weisen einen Steckverbinder auf, der mit einem Gegensteckverbinder in Wirkverbindung gebracht wird. Steckverbinder und Gegensteckverbinder weisen einander zugeordnete Kontaktpartner auf, die am Ende von elektrischen Leitungen angeordnet sind, um nach dem Zusammenstecken des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder eine Steckverbindung und damit eine elektrische Kontaktierung zu bilden. Sind Steckverbinder und Gegensteckverbinder am Ende von elektrischen Leitungen (Kabeln) angeordnet, können diese sich beispielsweise in ihrem Bauraum frei bewegen. Anstelle dessen ist es auch denkbar, zum Beispiel den Steckverbinder in einer Gehäusewand eines elektronischen Gerätes in Form eines Stecksockels zu integrieren, in den der Gegensteckverbinder eingesteckt wird, um die Lage der Steckverbindung zu fixieren.Connectors for making an electrical connection, for example, between two cables have a connector which is brought into operative connection with a mating connector. Connectors and mating connectors have mutually associated contact partners, which are arranged at the end of electrical lines to form a plug connection and thus an electrical contact after mating the connector with the mating connector. If connectors and mating connectors are arranged at the end of electrical lines (cables), they can move freely, for example, in their installation space. Instead, it is also conceivable to integrate, for example, the connector in a housing wall of an electronic device in the form of a socket in which the mating connector is inserted to fix the position of the connector.

Es gibt allerdings auch Einbausituationen, bei denen der Steckverbinder zunächst unabhängig von dem Bauraum und seiner Lagefixierung gehandhabt werden muss (zum Beispiel während seiner Herstellung), er jedoch flexibel sein muss, wenn er mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt werden soll.However, there are also installation situations in which the connector must first be handled independently of the space and its positional fixation (for example, during its manufacture), but it must be flexible if it is to be mated with the mating connector.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder, der mit einem Gegensteckverbinder zu einer Steckverbindung zusammengesteckt werden kann, bereitzustellen, der hinsichtlich seiner Montage im Bauraum flexibel ist, jedoch auch in seiner Lage fixiert werden kann.The invention is therefore based on the object, a connector that can be plugged together with a mating connector to a connector, which is flexible in terms of its installation in the space, but can also be fixed in its position.

Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.This object is solved by the features of claim 1.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Montagewippe an dem Steckverbinder vorgesehen ist, wobei der Steckverbinder mit der Montagewippe an einer Basis montiert wird. Dadurch ist es möglich, den Steckverbinder zunächst unabhängig von der Montagewippe herzustellen. Gleiches gilt für die Montagewippe selber, die unabhängig von dem Steckverbinder hergestellt wird. Nach der Herstellung von Steckverbinder und Montagewippe werden diese beiden Bauteile zusammengebracht, sodass der Steckverbinder mit der Montagewippe an einer Basis montiert wird. Da der Steckverbinder relativ zu der Montagewippe bewegbar, insbesondere drehbewegbar, an dieser angeordnet ist, wird einerseits der Steckverbinder an der Basis montiert (in seinem Bauraum in seiner Lage fixiert), kann gleichzeitig aber auch noch bewegt werden, wenn er mit dem Gegensteckverbinder zusammengesteckt wird. Die Montagewippe und die relative Bewegung des Steckverbinders zu der festgelegten Montagewippe ist insbesondere dann von Vorteil, wenn während des Zusammensteckens des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder der Gegensteckverbinder relativ zu dem in dem Bauraum festgelegten Steckverbinder bewegt wird. Das bedeutet, dass bei dem Zusammensteckvorgang oder auch danach der über die Montagewippe an der Basis festgelegte Steckverbinder eine Bewegung des Gegensteckverbinders nachvollziehen und mitmachen kann. Diese Nachvollziehung der Bewegung des Gegensteckverbinders durch den Steckverbinder ist besonders dann von Vorteil, wenn der Steckverbinder über die Montagewippe an der Basis eines zumindest zweiteiligen Bauteiles befestigt ist und der Gegensteckverbinder an einem weiteren Teil des Bauteiles angeordnet ist. Werden die zumindest zwei Teile des Bauteiles zusammengebracht, zum Beispiel durch eine Schwenkbewegung, kann der Steckverbinder, der an dem einen Teil des Bauteiles angeordnet ist, während und/oder nach dem Zusammenstecken mit dem Gegensteckverbinder die Bewegung dieses Gegensteckverbinders nachvollziehen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise durch den Zusammenbau der zumindest zwei Teile des Bauteiles auch gleichzeitig die Steckverbindung zusammengesteckt. Es ist somit nur noch erforderlich, den Steckverbinder über seine Montagewippe an dem einen Teil des Bauteiles festzulegen, was auch für den Gegensteckverbinder gilt, der direkt oder indirekt an dem weiteren Teil des Bauteiles angeordnet oder von diesem gebildet ist. Werden dann die beiden Teile zu dem Bauteil zusammengebracht, entfallen weitere Montageschritte hinsichtlich des Zusammenbringens von Steckverbinder und Gegensteckverbinder zu der Steckverbindung.According to the invention it is provided that a mounting rocker is provided on the connector, wherein the connector is mounted with the mounting rocker on a base. This makes it possible to first produce the connector independently of the mounting rocker. The same applies to the mounting rocker itself, which is manufactured independently of the connector. After making the connector and the rocker, these two components are brought together so that the connector is mounted to a base with the mounting rocker. Since the connector is movable relative to the mounting rocker, in particular drehbewegbar, is arranged on this, on the one hand the connector is mounted on the base (fixed in its space in its position), but can also be moved at the same time when it is mated with the mating connector , The mounting rocker and the relative movement of the connector to the specified mounting rocker is particularly advantageous if is moved during the mating of the connector with the mating connector of the mating connector relative to the fixed in the space connector. This means that in the mating process or even thereafter the specified via the mounting rocker on the base connector can understand a movement of the mating connector and join. This tracing the movement of the mating connector through the connector is particularly advantageous if the connector is attached via the mounting rocker to the base of an at least two-part component and the mating connector is disposed on a further part of the component. If the at least two parts of the component brought together, for example by a pivoting movement, the connector, which is arranged on the one part of the component, during and / or after mating with the mating connector to understand the movement of this mating connector. As a result, the plug-in connection is advantageously plugged together at the same time by the assembly of the at least two parts of the component. It is therefore only necessary to fix the connector via its mounting rocker on one part of the component, which also applies to the mating connector, which is arranged directly or indirectly on the other part of the component or formed by this. Then, the two parts are brought together to the component, eliminating further assembly steps in terms of bringing together connector and mating connector to the connector.

Mit der erfindungsgemäßen Montagewippe wird der Steckverbinder an der Basis festgelegt. Aufgrund seiner relativen Bewegbarkeit in Bezug auf diese Basis, an der er festgelegt ist, kann eine selbstfindende Steckverbindung dahingehend realisiert werden, dass beim Zusammenbauen eines Bauteiles, welches aus zwei Elementen oder mehr Elementen besteht, das eine (also zumindest eine weitere) Element, an dem der Gegensteckverbinder befestigt ist, in Richtung des ersten Elementes geführt werden kann, wobei bei diesem Zusammenführen der Gegensteckverbinder in den Steckverbinder eingeführt wird. Hierbei ist immer noch eine gewisse Relativbewegung zwischen den zumindest zwei Elementen des Bauteiles möglich. Nachdem dies erfolgt ist, kann das weitere Element des Bauteiles mit dem Gegensteckverbinder relativ zu dem ersten Element des Bauteiles bewegt, insbesondere verschwenkt werden, was erst möglich ist durch die Montagewippe, mit der der Steckverbinder an der Basis festgelegt ist. Denn durch die Festlegung des Steckverbinders über die Montagewippe an der Basis des ersten Elementes des Bauteiles kann die dann schon zusammengesetzte Steckverbindung aus Steckverbinder und Gegensteckverbinder die Bewegung des zweiten Elementes des Bauteiles mitmachen, so dass dieses zweite Element in seiner gewünschten Position an dem ersten Element des Bauteiles festgelegt wird. So kann in Folge der geschilderten Abläufe die Steckverbindung realisiert und die zumindest zwei Elemente des Bauteiles miteinander verbunden werden. Bei dem Bauteil handelt es sich beispielsweise um einen Außenspiegel eines Fahrzeug, der aus einem Träger (erstes Element des Außenspiegels, auch als Spiegelchssis bezeichnet) und einer Außenkappe (zweites Element des Außenspiegels, auch als Außengehäuse bezeichnet, welches einen Blinker aufweisen kann, der über die Steckverbindung mit Strom versorgt wird) besteht.With the mounting rocker according to the invention, the connector is fixed to the base. Because of its relative mobility with respect to this base, to which it is determined, a self-locating connector can be realized in that when assembling a component, which consists of two elements or more elements that one (ie at least one other) element, on the counterpart connector is fixed, can be guided in the direction of the first element, wherein in this merging of the mating connector is inserted into the connector. Here is still a certain relative movement between the at least two elements of the component possible. After this has taken place, the further element of the component can be moved with the mating connector relative to the first element of the component, in particular pivoted What is only possible through the mounting rocker with which the connector is fixed to the base. For by the determination of the connector via the mounting rocker at the base of the first element of the component, then already assembled connector plug connector and mating connector can join the movement of the second element of the component, so that this second element in its desired position on the first element of Component is set. Thus, as a result of the described processes, the plug connection can be realized and the at least two elements of the component can be connected to one another. The component is, for example, an exterior mirror of a vehicle, which consists of a support (first element of the exterior mirror, also referred to as Spiegelchssis) and an outer cap (second element of the exterior mirror, also referred to as an outer housing, which may have a turn signal, which the connector is powered) consists.

In Weiterbildung der Erfindung ist der Steckverbinder rastend an der Montagewippe angeordnet. Dadurch kann der Steckverbinder über die Montagewippe in zumindest zwei oder mehr Positionen, vorzugsweise genau zwei Positionen, in Bezug auf die Basis angeordnet werden. Die erste Position ist beispielsweise eine Vorrastposition, die eingestellt wird, wenn der Steckverbinder mit der Montagewippe zusammengebaut ist. Wenn die beiden Teile zu dem Bauteil zusammengebaut worden sind und dabei die Steckverbindung realisiert wurde, befindet sich der Steckverbinder in der weiteren, insbesondere in der zweiten Position, beispielsweise Endposition. Dadurch ist der Steckverbinder jederzeit in einer definierten, aber veränderbaren Position relativ zu der Montagewippe und damit auch relativ zu der Basis festgelegt.In a further development of the invention, the connector is arranged latching on the mounting rocker. Thereby, the connector can be arranged via the mounting rocker in at least two or more positions, preferably exactly two positions, with respect to the base. The first position is, for example, a pre-locking position that is set when the connector is assembled with the mounting rocker. If the two parts have been assembled to the component and thereby the plug connection has been realized, the connector is in the further, in particular in the second position, for example, end position. As a result, the connector is fixed at any time in a defined but variable position relative to the mounting rocker and thus also relative to the base.

Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Steckverbinders sind in den Unteransprüchen angegeben, aus denen sich entsprechende Vorteile ergeben.Further embodiments of the connector according to the invention are specified in the subclaims, from which there are corresponding advantages.

Außerdem werden diese Ausgestaltungen, die in den Unteransprüchen angegeben sind, im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles unter Verweis auf die Figuren näher beschrieben, wobei die grundsätzliche Lösung der gestellten Aufgabe nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern zumindest auch analoge beziehungsweise äquivalente Ausführungsformen mit umfasst.In addition, these embodiments, which are specified in the dependent claims, described below with reference to an exemplary embodiment with reference to the figures, wherein the basic solution of the problem is not limited to this embodiment, but at least also includes analog or equivalent embodiments.

In den 1 bis 3 ist grundsätzlich der erfindungsgemäße Steckverbinder und zwei seiner Lagen relativ zu der Montagewippe gezeigt.In the 1 to 3 In principle, the connector according to the invention and two of its layers is shown relative to the mounting rocker.

In den 4 bis 8 sind die Bestandteile des erfindungsgemäßen Steckverbinders und sein Zusammenbau gezeigt.In the 4 to 8th the components of the connector according to the invention and its assembly are shown.

Die 9 und 10 zeigen die Festlegung des erfindungsmäßen Steckverbinders an einem zumindest zweiteiligen Bauteil.The 9 and 10 show the definition of the erfindungsmäßen connector to an at least two-part component.

Die 11 bis 17 betreffen die einzelnen Bestandteile des Steckverbinders nach der Erfindung und deren Zusammenbau.The 11 to 17 relate to the individual components of the connector according to the invention and their assembly.

1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 1, der mit einem nicht dargestellten Gegensteckverbinder zu einer Steckverbindung zusammengesteckt werden kann. Der Steckverbinder 1 weist einen Kontaktträger 2 auf, der bewegbar an einer Montagewippe 3 angeordnet ist. An einem Ende des Kontaktträgers 2 tritt zumindest eine elektrische Leitung, hier zwei elektrische Leitungen 4, aus dem Kontaktträger 2 aus. Es sind auch mehr als zwei elektrische Leitungen 4 denkbar. Dem Austritt der elektrischen Leitungen 4 aus dem Kontraktträger 2 gegenüberliegend ist der Steckbereich (Steckgesicht) des Kontaktträgers 2. Die in diesem Steckbereich gezeigte Geometrie mit Vertiefungen, Anfasungen, Nuten und dergleichen ist beispielhaft und kann je nach Einsatzzweck (Lage, Kodierung) beziehungsweise Geometrie des Gegensteckverbinders verändert werden. 1 shows an embodiment of a connector according to the invention 1 , which can be plugged together with a mating connector, not shown, to form a plug connection. The connector 1 has a contact carrier 2 on, the movable on a mounting rocker 3 is arranged. At one end of the contact carrier 2 occurs at least one electrical line, here two electrical lines 4 , from the contact carrier 2 out. There are also more than two electrical lines 4 conceivable. The exit of the electrical lines 4 from the contract carrier 2 opposite is the mating area (mating face) of the contact carrier 2 , The geometry shown in this plug-in area with depressions, chamfers, grooves and the like is exemplary and can be changed depending on the purpose (location, coding) or geometry of the mating connector.

In den 2 und 3 sind zwei Positionen des Steckverbinders 1 gezeigt, mit denen er über die Montagewippe 3 an einer Basis 5 festgelegt werden kann. In 2 ist eine erste Position (Vorrastposition) gezeigt, bei der der Kontraktträger 2 über die Montagewippe 3 in einem Winkel Alpha zu der Basis 5 angestellt ist. In 3 ist eine weitere, insbesondere eine zweite Position (Endposition) gezeigt, bei der die Längsachse, die durch den Kontaktträger 2 läuft, weitestgehend parallel oder genau parallel zu der Basis 5 ausgerichtet ist. Je nach Geometrie der Basis 5, die in den 2 und 3 als planparallele Fläche dargestellt ist, kommen auch andere Bezüge des Trägers 2 in Bezug auf die Basis 5 in Betracht, insbesondere dann, wenn die Basis 5 nicht planparallel, sondern zum Beispiel gewölbt ist oder andere komplexe Geometrien aufweist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Kontaktträger 2 mittels einer Verrastung 6 an der Montagewippe 3 festgelegt ist, um den Kontaktträger 2 zwischen den genau zwei Positionen (oder gegebenenfalls mehreren Positionen) in definierte Lagen relativ zu der Basis 5 einzustellen. Die Realisierung der Verrastung 6 zwischen Kontaktträger 2 und Montagewippe 3 wird weiter unten im Folgenden noch beschrieben.In the 2 and 3 are two positions of the connector 1 shown with which he uses the assembly rocker 3 at a base 5 can be determined. In 2 a first position (pre-rest position) is shown at which the contract carrier 2 over the mounting rocker 3 at an angle alpha to the base 5 is employed. In 3 is shown a further, in particular a second position (end position), in which the longitudinal axis passing through the contact carrier 2 runs, largely parallel or exactly parallel to the base 5 is aligned. Depending on the geometry of the base 5 that in the 2 and 3 As a plane-parallel surface is shown, other references of the carrier come 2 in terms of the base 5 into consideration, especially if the base 5 not plane-parallel, but curved, for example, or has other complex geometries. It is particularly advantageous if the contact carrier 2 by means of a catch 6 on the mounting rocker 3 is set to the contact carrier 2 between the exactly two positions (or possibly several positions) in defined positions relative to the base 5 adjust. Realization of latching 6 between contact carrier 2 and mounting rocker 3 will be described later below.

in den 4 bis 8 sind die einzelnen Bauteile des Steckverbinders 1 und eine Montageabfolge gezeigt.in the 4 to 8th are the individual components of the connector 1 and an assembly sequence is shown.

4 zeigt den Kontaktträger 2 als einstückiges Bauteil. Ein solches Bauteil kann zum Beispiel in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt werden. An dem Kontaktträger 2 ist zumindest ein Zapfen 7, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Zapfen 7, angeordnet. Der zumindest eine Zapfen 7 korrespondiert mit einer Aufnahmeöffnung 8 der Montagewippe 3. Auf die Details von Zapfen 7 und Aufnahmeöffnung zur 8 zur Realisierung der Verrastung 6 wird noch eingegangen. Der Kontaktträger 2 weist entsprechend der Anzahl der elektrischen Leitungen 4 Kontaktkammern 9 auf. 4 shows the contact carrier 2 as a one-piece component. Such a component can be produced, for example, in a plastic injection molding process. At the contact carrier 2 is at least a pin 7 , preferably two opposite pins 7 arranged. The at least one pin 7 corresponds to a receiving opening 8th the mounting rocker 3 , On the details of cones 7 and receiving opening to 8th for the realization of the locking 6 will be discussed. The contact carrier 2 indicates according to the number of electrical lines 4 contact chambers 9 on.

5 zeigt einen Leitungssatz mit zwei elektrischen Leitungen 4, an deren Ende jeweils ein Kontaktpartner 10 angeordnet ist. Jeder Kontaktpartner 10 weist eine Crimpverbindung 11 auf, mittels der der aus einem elektrisch leitenden Material bestehende Kontaktpartner 10 mit einem elektrischen Leiter der Leitung 4 elektrisch kontaktiert und mechanisch festgelegt wird. 5 shows a wiring harness with two electrical lines 4 , at the end of each a contact partner 10 is arranged. Each contact partner 10 has a crimp connection 11 on, by means of the existing of an electrically conductive material contact partner 10 with an electrical conductor of the line 4 electrically contacted and mechanically fixed.

6 zeigt, dass der Leitungssatz gemäß 5 in dem Kontaktträger 2 angeordnet ist. Die Kontaktpartner 10 werden dabei in ihrer zugehörigen Kontaktkammer 9 in dem Kontaktträger festgelegt. Prinzipiell kann der in 6 dargestellte und bestückte Kontaktträger 2 schon mit der Montagewippe 3 in Wirkverbindung gebracht werden. Allerdings ist dieser noch nicht gegen äußere Einflüsse wie zum Beispiel Wasser oder Feuchtigkeit geschützt. 6 shows that the wiring harness according to 5 in the contact carrier 2 is arranged. The contact partners 10 are doing in their associated contact chamber 9 set in the contact carrier. In principle, the in 6 illustrated and equipped contact carrier 2 already with the mounting rocker 3 be brought into operative connection. However, this is not yet protected against external influences such as water or moisture.

Zu diesem Zweck ist in 7 gezeigt, dass eine Umspritzung 12 vorgesehen wird, die in dem Bereich angeordnet ist, mit der der Steckverbinder nicht mit seinem Gegensteckverbinder in Wirkverbindung gebracht wird. Außerdem ist der zumindest eine Zapfen 7, hier die beiden symmetrisch gegenüberliegenden Zapfen 7, von der Umspritzung 12 ausgespart. Um eine Längswasserdichtheit zu erzielen, ist eine Dichtung, insbesondere eine Lippendichtung 13 vorgesehen, die den fertigen Steckverbinder 1 gegenüber dem Gegensteckverbinder abdichtet, wenn diese beiden Verbinder miteinander zu der Steckverbindung zusammengesteckt worden sind. Vorzugsweise, aber nicht zwangsweise wird die Dichtung, insbesondere die Lippendichtung 13, von der Umspritzung 12 gebildet. Es ist auch denkbar, dass die Umspritzung 12 in Richtung des Bereiches weitergeführt wird, in dem die elektrischen Leitungen 4 aus dem Kontaktträger 2 ausgetreten. In diesem Fall dichtet die Umspritzung 12 auf den Kabelmantel einer jeden elektrischen Leitung 4 ab, sodass auch dieser Bereich längswasserdicht ist. Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Umspritzung 12 den hinteren Teil des Kontaktträgers 2 einschließlich des Kabelabgangsbereiches unter Aussparung der beiden Zapfen 7 umschließt und gleichzeitig die Lippendichtung 13 bildet. Eine solche Umspritzung 12 erfolgt mit einem Material, welches gegenüber dem Material des Kontaktträgers 2 weicher ist. Diese Umspritzung 12 kann in einem Zweikomponenten-Kunststoffspritzgussverfahren realisiert werden.For this purpose is in 7 shown that an encapsulation 12 is provided, which is arranged in the region with which the connector is not brought into operative connection with its mating connector. In addition, the at least one pin 7 , here the two symmetrically opposite pins 7 , from the overmoulding 12 spared. In order to achieve a longitudinal water-tightness, is a seal, in particular a lip seal 13 provided the finished connector 1 seals against the mating connector when these two connectors have been plugged together to form the connector. Preferably, but not necessarily, the seal, in particular the lip seal 13 , from the overmoulding 12 educated. It is also conceivable that the encapsulation 12 is continued in the direction of the area in which the electrical lines 4 from the contact carrier 2 leaked. In this case, the encapsulation seals 12 on the cable sheath of each electrical line 4 so that this area is longitudinally watertight. It is particularly advantageous if the encapsulation 12 the back part of the contact carrier 2 including the cable outlet area with the recess of the two pins 7 encloses and at the same time the lip seal 13 forms. Such an encapsulation 12 takes place with a material which is opposite to the material of the contact carrier 2 is softer. This overmolding 12 can be realized in a two-component plastic injection molding process.

8 zeigt den teilweise umspritzten und konfektionierten Kontaktträger 2, wie er mittels seiner Zapfen 7 an der Montagewippe 3 festgelegt ist. Hier ist auch erkennbar, dass die Montagewippe 3 eine Montagelasche 14 (siehe auch 4) aufweist, wobei diese Montagelasche 14 ein flächiger Abschnitt mit einem Ausschnitt (zum Beispiel ein rechteckförmiger Ausschnitt) der Montagewippe 3 ist. Mittels dieser Montagelasche 14 kann die Montagewippe 3 definiert an dem Bauteil 5 festgelegt werden. Hierzu weist beispielsweise das Bauteil 5 einen Vorsprung (zum Beispiel einen Rasthaken) auf, der in die Ausnehmung in der Montagelasche 14 eingreifen kann. Ist dies erfolgt, ist die Montagewippe 3 an dem Bauteil 5 definiert festgelegt. Dies bedeutet gleichzeitig, dass auch der Kontaktträger 2 aufgrund der Verrastung 6 an der Montagewippe 3 in genau zwei Positionen (oder gegebenenfalls mehr als zwei Positionen) relativ bezogen auf die Basis 5 definiert festgelegt ist. 8th shows the partially overmolded and assembled contact carrier 2 as he uses his thongs 7 on the mounting rocker 3 is fixed. Here is also recognizable that the mounting rocker 3 a mounting tab 14 (see also 4 ), this mounting tab 14 a flat section with a cutout (for example, a rectangular cutout) of the mounting rocker 3 is. By means of this mounting tab 14 can the mounting rocker 3 defined on the component 5 be determined. For this purpose, for example, the component 5 a projection (for example, a latching hook), which in the recess in the mounting bracket 14 can intervene. Once this is done, the mounting rocker is 3 on the component 5 defined defined. This also means that the contact carrier 2 due to the locking 6 on the mounting rocker 3 in exactly two positions (or possibly more than two positions) relative to the base 5 defined is defined.

9 zeigt den Zustand, dass der bisher beschriebene Steckverbinder 1 mittels seiner Montagewippe 3, insbesondere unter Zuhilfenahme der Montagelasche 14, an der Basis 5 eines ersten Teiles eines Bauteiles festgelegt wird. Zu diesem Zweck ist der Aufnahmebereich an der Basis 5 zur Aufnahme der Montagewippe 3 entsprechend gestaltet. Es ist erkennbar, dass der Aufnahmebereich der Basis 5 zwei parallel zueinander verlaufende Führungen aufweist, in die die Montagewippe 3, genauer deren Montagelasche 14 eingeschoben werden kann (in Pfeilrichtung). Ist dies erfolgt, wird die Öffnung der Montagelasche 14 über einen entsprechenden Vorsprung im Aufnahmebereich des Bauteiles 5 geschoben, sodass die Montagelasche 3 rastend an der Basis 5 festgelegt ist. 9 shows the state that the previously described connector 1 by means of its mounting rocker 3 , in particular with the help of the mounting bracket 14 , at the base 5 a first part of a component is determined. For this purpose, the receiving area is at the base 5 for receiving the mounting rocker 3 designed accordingly. It can be seen that the shooting range of the base 5 has two mutually parallel guides into which the mounting rocker 3 , more precisely their mounting tab 14 can be inserted (in the arrow direction). When this is done, the opening of the mounting tab 14 via a corresponding projection in the receiving area of the component 5 pushed, so the mounting tab 3 resting on the base 5 is fixed.

Die Basis 5 ist beispielsweise Bestandteil eines Spiegelchassis 15 eines Außenspiegels eines Fahrzeuges, wobei das Spiegelchassis 15 mit einer äußeren Hübe (hier nicht dargestellt) zu einem fertigen Außenspiegel eines Fahrzeuges zusammengebaut werden kann. Die äußere Hülle des Außenspiegels umfasst einen Blinker, der mit Strom versorgt werden muss. Entsprechend umfasst die Außenhülle einen Gegensteckverbinder, dessen Kontaktpartner mit dem Leuchtmittel des Blinkers verbunden sind. Wird die Außenhülle des Außenspiegels mit dem Spiegelchassis 15 zusammengebaut, dient der gezeigte Steckverbinder 1 und der an der Außenhülle vorhandene, aber nicht dargestellte Gegensteckverbinder der elektrischen Kontaktierung und damit der Stromversorgung des Leuchtmittels des Außenspiegels.The base 5 is for example part of a mirror chassis 15 an outside mirror of a vehicle, wherein the mirror chassis 15 with an outer strokes (not shown here) can be assembled to a finished exterior mirror of a vehicle. The outer shell of the exterior mirror includes a turn signal that needs to be powered. Accordingly, the outer shell comprises a mating connector whose contact partners are connected to the light source of the turn signal. Is the outer shell of the exterior mirror with the mirror chassis 15 assembled, serves the shown connector 1 and the existing on the outer shell, but not shown mating connector of the electrical contact and thus the power of the light source of the exterior mirror.

In 10 ist der Zustand dargestellt, dass der Steckverbinder 1 mittels der Montagewippe 3 an der Basis 5 des Spiegelchassis 15 (oder eines anderen Teiles eines anderen Bauteiles) festgelegt ist. In diesem Zustand befindet sich der Kontaktträger 2 in Bezug auf die Montagewippe 3 und damit auch in Bezug auf die Basis 5 in einem angestellten Winkel Alpha (siehe 2). In diesem Zustand ist es möglich, das erste Teil des Bauteiles (insbesondere das Spiegelchassis 15) mit montiertem und entsprechend ausgerichtetem Steckverbinder 1 in Wirkverbindung zu bringen mit dem zweiten Teil des Bauteiles (insbesondere der Außenhülle des Außenspiegels) mit daran angeordnetem Gegensteckverbinder. Werden die beiden Teile des Bauteiles und auch der Steckverbinder 1 und der Gegensteckverbinder zusammengebracht, können diese beiden Teile des Bauteiles relativ zueinander bewegt, insbesondere verschwenkt werden, wobei gleichzeitig mit dem Zusammenbringen auch die Steckverbindung durch Zusammenstecken von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder realisiert wird und während des Zusammensteckens oder nach vollständig erfolgtem Zusammenstecken die Steckverbindung die weitere Bewegung des weiteren Teiles des Bauteiles relativ zu dem ersten Teil des Bauteiles nachvollziehen bzw. Mitmachen kann. Somit erfolgt in vorteilhafter Weise nicht nur der Zusammensteckvorgang von Steckverbinder 1 und Gegensteckverbinder bzw. Das Zusammenbringen von den beiden Teilen des Bauteiles, sondern diese bisher voneinander unabhängigen Vorgänge erfolgen gleichzeitig. Vorzugsweise durch die Verrastung 6 zwischen Kontaktträger 2 und Montagewippe 3 befindet sich der Kontaktträger 2 immer nicht nur in einer definierten Position bezüglich der Montagewippe 3, sondern auch bezüglich der Basis 5, zum Beispiel bezüglich des Spiegelchassis 15, da die Montagewippe 3 in einer definierten Lage zu dieser Basis 5 angeordnet ist. Damit sind sehr hohe Reproduziergenauigkeiten bei der Montage der Steckverbindung und damit der Montage der zumindest zwei Teile zu einem fertigen Bauteil (zum Beispiel Außenspiegel) gegeben. In 10 is the state that shows the connector 1 by means of the mounting rocker 3 at the base 5 of the mirror chassis 15 (or another part of another component). In this state is the contact carrier 2 in relation to the mounting rocker 3 and therefore also in terms of the base 5 in an employed angle Alpha (see 2 ). In this state, it is possible, the first part of the component (in particular the mirror chassis 15 ) with mounted and correspondingly aligned connector 1 to be brought into operative connection with the second part of the component (in particular the outer shell of the outside mirror) with mating connector arranged thereon. Be the two parts of the component and also the connector 1 and brought together the mating connector, these two parts of the component can be moved relative to each other, in particular pivoted, at the same time with the bringing together and the connector by mating connectors 1 and mating connector is realized and during the mating or after complete successful mating the connector further understand the movement of the other part of the component relative to the first part of the component or can join. Thus, not only the mating operation of connectors takes place in an advantageous manner 1 and mating connectors or The bringing together of the two parts of the component, but these previously independent operations occur simultaneously. Preferably by the catch 6 between contact carrier 2 and mounting rocker 3 is the contact carrier 2 always not only in a defined position with regard to the assembly rocker 3 but also in terms of the base 5 , for example regarding the mirror chassis 15 because the mounting rocker 3 in a defined position to this base 5 is arranged. This gives very high reproducibility accuracies in the assembly of the plug-in connection and thus the assembly of the at least two parts to a finished component (for example exterior mirrors).

Die 11 und 12 zeigen den Kontaktträger 2, nachdem er als Bauteil hergestellt und mit der Umspritzung 12 umgeben worden ist. Es ist erkennbar, dass der Kontaktträger 2 im Steckbereich (dem Kabelabgangsbereich abgewandt) eine Anfasung 16 aufweist, die ein leichteres Einführen des Kontaktträgers 2 mit seinem Steckgesicht in den Gegensteckverbinder ermöglicht.The 11 and 12 show the contact carrier 2 after being manufactured as a component and with the encapsulation 12 has been surrounded. It can be seen that the contact carrier 2 in the mating area (facing away from the cable outlet area) a chamfer 16 which facilitates insertion of the contact carrier 2 with its mating face in the mating connector allows.

Der jeweilige Zapfen 7 steht von dem Grundkörper des Kontaktträgers 2 ab und umfasst in dieser Ausführungsform einen Steg 17 und einen weiteren Zapfen 18. In dieser Ausgestaltung weist der eine von dem Kontaktträger 2 abstehende Zapfen 7 einen größeren Durchmesser auf als der weitere Zapfen 18, wobei der Steg 17 ausgeht von der Oberfläche des Zapfens 18 und der von dem Kontaktträger 2 wegweisenden Stirnseite des Zapfens 7. Durch diese Gestaltung der beiden Zapfen 7, 18 in Verbindung mit dem Steg kann der Kontaktträger 2 in verschiedenen Stellungen rastend an der Montagewippe 3 festgelegt werden.The respective pin 7 stands from the main body of the contact carrier 2 and in this embodiment comprises a web 17 and another pin 18 , In this embodiment, the one of the contact carrier 2 protruding pins 7 a larger diameter than the other pin 18 , where the bridge 17 starting from the surface of the pin 18 and that of the contact carrier 2 groundbreaking front side of the pin 7 , By this design of the two pins 7 . 18 in conjunction with the bridge, the contact carrier 2 in various positions latching on the mounting rocker 3 be determined.

Die Ausgestaltung der Zapfen 7, 18 mit ihrem Steg 17 ist auch in 12 dargestellt und gut erkennbar. Obwohl nur ein Steg 17, der sich von der Oberfläche des Zapfens 18 weg erstreckt, denkbar ist, weist dieses Ausführungsbeispiel zwei an dem Zapfen 18 gegenüberliegende Stege 17 auf.The design of the pins 7 . 18 with her jetty 17 is also in 12 represented and easily recognizable. Although only a jetty 17 that extends from the surface of the pin 18 extends, is conceivable, this embodiment has two on the pin 18 opposite bars 17 on.

Die 13 bis 15 zeigen die Ausgestaltung und weitere Details der Montagewippe 3. Die Montagewippe 3 umfasst zwei gegenüberliegende Haltebereiche 19, die die Aufnahmeöffnung 8 für den Zapfenbereich des Kontaktträgers 2 umschließen. Die beiden Haltebereiche 19 sind am Ende eines jeweiligen Armes 20 angeordnet, wobei die beiden Arme 20 in etwa U-förmig an der Montagewippe 3, genauer an einer Montageplatte 21, angeordnet sind und von dieser ausgehen. Zwecks besserer Handhabung bei der Montage der Montagewippe 3 an der Basis 5 kann eine Grifflasche 22 vorgesehen sein.The 13 to 15 show the design and other details of the mounting rocker 3 , The mounting rocker 3 includes two opposite holding areas 19 that the receiving opening 8th for the journal area of the contact carrier 2 enclose. The two holding areas 19 are at the end of each arm 20 arranged, with the two arms 20 roughly U-shaped on the mounting rocker 3 , more precisely on a mounting plate 21 , are arranged and start from this. For better handling when mounting the mounting rocker 3 at the base 5 can a grip tab 22 be provided.

In 14 ist diese Grifflasche 22, die an einem Ende der Montageplatte 21 angeordnet ist, noch einmal sehr gut zu erkennen. Außerdem ist dargestellt, dass in jeweils einem Haltebereich 19 nicht nur die Aufnahmeöffnung 8 vorgesehen ist, sondern dass sich von dieser Aufnahmeöffnung 8 eine erste Ausnehmung 23 und zumindest eine weitere Ausnehmung 24 erstreckt. Vorzugsweise sind die beiden Ausnehmungen 23, 24 jeweils in einer Achse gegenüberliegend der Aufnahmeöffnung 8 vorgesehen. Die Längsachsen der zumindest beiden Ausnehmungen 23, 24 schließen einen Winkel Alpha ein, der dem Winkel Alpha in 2 entspricht.In 14 is this grip bottle 22 attached to one end of the mounting plate 21 is arranged to recognize very well again. It also shows that in each case a holding area 19 not just the receiving opening 8th is provided, but that is different from this receiving opening 8th a first recess 23 and at least one more recess 24 extends. Preferably, the two recesses 23 . 24 each in an axis opposite the receiving opening 8th intended. The longitudinal axes of the at least two recesses 23 . 24 include an angle alpha corresponding to the angle alpha in 2 equivalent.

In 14 ist somit besonders gut erkennbar, dass die Montagewippe 3 gebildet ist von einer Montageplatte 21, von der aus sich die beiden Arme 20 in Richtung jeweils des Haltebereiches 19 erstrecken, wobei der jeweilige Haltebereich 19 die Aufnahmeöffnung 8 zur Aufnahme des Zapfenbereiches des Kontaktträgers 2, genauer zumindest eines von dem Kontaktträger 2 abstehenden Zapfens 7, 18 aufweist. Das bedeutet, dass jeder Steg 17 (siehe 12) des Kontaktträgers 2 mit der zugehörigen Ausnehmung 23, 24 zusammenwirkt, um die in 2 und 3 gezeigte Verrastung 6 zu realisieren, um den Kontaktträger 2 rastend an der Montagewippe 3 anzuordnen. Durch das Zusammenwirken von Steg 17 mit den zumindest zwei Ausnehmungen 23, 24 ist der Kontaktträger 2 des Steckverbinders somit in definierten Positionen (insbesondere genau zwei, aber auch mehr als zwei Positionen) an der Montagewippe 3 festgelegt.In 14 is thus particularly well recognizable that the mounting rocker 3 is formed by a mounting plate 21 , from which the two arms 20 towards each of the holding area 19 extend, wherein the respective holding area 19 the receiving opening 8th for receiving the pin portion of the contact carrier 2 , more precisely at least one of the contact carrier 2 protruding pin 7 . 18 having. That means every jetty 17 (please refer 12 ) of the contact carrier 2 with the associated recess 23 . 24 interacts with the in 2 and 3 shown locking 6 to realize the contact carrier 2 latching on the mounting rocker 3 to arrange. Through the interaction of web 17 with the at least two recesses 23 . 24 is the contact carrier 2 of the connector thus in defined positions (in particular exactly two, but also more than two positions) on the mounting rocker 3 established.

Zur Realisierung einer definierten Drehbewegung des Kontaktträgers 2 in Bezug auf die Montagewippe 3 sind die beiden Zapfen 7, 18 vorgesehen. Mit dem Durchmesserkleineren Zapfen 18 wird der Kontaktträger 2 in die Aufnahmeöffnung 8 in dem Haltebereich 19 eingesetzt. Der Durchmesser-größere Zapfen 7 hat nicht nur die Aufgabe, eine Basis für den Durchmesser-kleineren Zapfen 18 und den Steg 17 zu bilden, sondern damit wird der Kontaktträger 2 auch in dem Haltebereich 19 der Montagewippe 3 bezüglich seiner Drehbewegung von der einen in zumindest eine weitere Position geführt gelagert. Der Haltebereich 19 umfasst somit nicht nur die Aufnahmeöffnung 8 für den Durchmesser-kleineren Zapfen 18, sondern eine nicht näher bezeichnete Wanne (Halbschale) für die Aufnahme des Durchmesser-größeren Zapfens 7. Die beiden nach innen weisenden Flächen um die Aufnahmeöffnung 8 herum wirken mit den Endbereichen des Zapfens 7 um den Zapfen 18 herum zusammen, um den Kontaktträger 2 mittels dieses ausgestalteten Zapfenbereiches definiert in dem Haltebereich 19 der Montagewippe 3 definiert festzulegen beziehungsweise bei der Bewegung von der einen in die weitere Position gezielt zu führen.To realize a defined rotational movement of the contact carrier 2 in relation to the mounting rocker 3 are the two cones 7 . 18 intended. With the smaller diameter pin 18 becomes the contact carrier 2 in the receiving opening 8th in the holding area 19 used. The diameter-larger spigot 7 not only has the task of providing a base for the smaller diameter pin 18 and the jetty 17 to form, but thus becomes the contact carrier 2 also in the holding area 19 the mounting rocker 3 with respect to its rotational movement of the one guided in at least one further position. The holding area 19 thus not only includes the receiving opening 8th for the diameter-smaller pin 18 but an unspecified trough (half-shell) for receiving the diameter-larger pin 7 , The two inwardly facing surfaces around the receiving opening 8th work around with the end portions of the pin 7 around the cone 18 around together to the contact carrier 2 defined by means of this designed pin portion in the holding area 19 the mounting rocker 3 defined defined or to lead in the movement of the one in the other position targeted.

Mit Blick auf die 15, die die Montagewippe 3 noch einmal aus der gegenüberliegenden Position, wie sie in 13 dargestellt ist, zeigt, ist noch zu erwähnen, dass der Abstand der beiden Haltebereiche 19 entweder genau dem Abstand der Zapfen 7, 18 entspricht, um die definierte Lagerung beziehungsweise Führung des Kontaktträgers 2 in Bezug auf die Montagewippe 3 zu gewährleisten. Es kann auch daran gedacht werden, den Abstand der beiden Haltebereiche 19 geringfügig kleiner zu wählen, um eine Vorspannung der beiden Haltebereiche 19 auf den Zapfenbereich des Kontaktträgers 2 zu bewirken.With view on 15 that the mounting rocker 3 again from the opposite position, as in 13 is shown, it should be noted that the distance between the two holding areas 19 either exactly the distance of the pins 7 . 18 corresponds to the defined storage or management of the contact carrier 2 in terms of the mounting rocker 3 to ensure. It can also be thought of the distance between the two holding areas 19 slightly smaller to choose a bias of the two holding areas 19 on the journal area of the contact carrier 2 to effect.

Auch die Montagewippe 3, wie sie in den 13 bis 15 dargestellt und beschrieben worden ist, kann, genauso wie der Kontaktträger 2, in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt werden.Also the mounting rocker 3 as they are in the 13 to 15 has been shown and described, as well as the contact carrier 2 be manufactured in a plastic injection molding process.

Mit Blick auf 14 wird noch erwähnt, dass die Montageplatte 21 der Montagewippe 3 in dem der Grifflasche 22 gegenüberliegenden Bereich eine Anfasung 25 aufweist, mittels der die Montagewippe 3 leichter und zielgerichtet an den entsprechenden Aufnahmebereich an der Basis 5 (siehe zum Beispiel 9) angesetzt und eingeführt werden kann.With a view to 14 is still mentioned that the mounting plate 21 the mounting rocker 3 in the grip tab 22 opposite area a chamfer 25 has, by means of the mounting rocker 3 easier and more targeted to the appropriate receiving area at the base 5 (see for example 9 ) and can be introduced.

Die 16 und 17 schließlich zeigen noch einmal den Steckverbinder 1 nach der Erfindung, wobei ein entsprechend gestalteter Kontaktträger 2 in genau zwei Positionen rastend an der Montagewippe 3 festgelegt ist. In 16 ist der Kontaktträger 2 bezüglich der Montagewippe 3 (und damit auch bezüglich der Basis 5 am Einbauort) in einem Winkel angestellt. In 17 ist erkennbar, dass der Kontaktträger 2 bezüglich der Montagewippe 3 von seiner ersten Position in genau eine weitere Position verschwenkt wurde, sodass sich der Kontaktträger 2 in etwa parallel zu der Montagewippe 3 (und damit auch in etwa parallel zu der Basis 5) ausgerichtet ist. Dieser Verschwenkvorgang von der Position gemäß 16 hin zu der Position gemäß 17 erfolgt während des Zusammensteckens des Steckverbinders 1 mit dem nicht dargestellten Gegensteckverbinder, wobei wichtig ist, dass der Steckverbinder 1 über die Montagewippe 3 an einem ersten Teil eines mehrteiligen Bauteiles angeordnet ist und gleichzeitig der Gegensteckverbinder an einem weiteren Teil des Bauteiles angeordnet ist. Werden diese beiden Teile des Bauteiles durch eine beliebige Bewegung (insbesondere Verschwenkung zueinander, aber auch Verschiebung oder jedwede andere Bewegung zueinander) zusammengebaut, folgen beim Zusammenbauen und damit beim Zusammenstecken der Steckverbinder 1 und der mit ihm zusammengebrachte Gegensteckverbinder der Bewegung der beiden Bauteile, wenn diese zu dem fertigen Bauteil zusammengebracht werden.The 16 and 17 Finally, show the connector again 1 according to the invention, wherein a correspondingly shaped contact carrier 2 in exactly two positions latching on the mounting rocker 3 is fixed. In 16 is the contact carrier 2 with regard to the assembly rocker 3 (and therefore also in terms of the base 5 at the installation site) at an angle. In 17 it can be seen that the contact carrier 2 with regard to the assembly rocker 3 was pivoted from its first position to exactly one more position, so that the contact carrier 2 approximately parallel to the mounting rocker 3 (and thus also roughly parallel to the base 5 ) is aligned. This pivoting from the position according to 16 towards the position according to 17 takes place during the mating of the connector 1 with the mating connector, not shown, wherein it is important that the connector 1 over the mounting rocker 3 is arranged on a first part of a multi-part component and at the same time the mating connector is arranged on a further part of the component. If these two parts of the component by any movement (in particular pivoting each other, but also displacement or any other movement to each other) assembled, follow when assembling and thus when mating the connector 1 and the mating connector brought together with it, the movement of the two components as they are brought together to form the finished component.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
SteckverbinderConnectors
22
Kontaktträgercontact support
33
Montagewippemounting rocker
44
elektrische Leitungelectrical line
55
BasisBase
66
Verrastunglatching
77
Zapfenspigot
88th
Aufnahmeöffnungreceiving opening
99
Kontaktkammercontact chamber
1010
KontaktpartnerContact partner
1111
Crimpverbindungcrimp
1212
Umspritzungencapsulation
1313
Lippendichtunglip seal
1414
Montagelaschemounting tab
1515
SpiegelchssisSpiegelchssis
1616
Anfasungchamfer
1717
Stegweb
1818
Zapfenspigot
1919
Haltebereichholding area
2020
Armpoor
2121
Montageplattemounting plate
2222
Grifflaschegrip tab
2323
erste Ausnehmungfirst recess
2424
weitere Ausnehmunganother recess
2525
Anfasungchamfer

Claims (10)

Steckverbinder (1), aufweisend einen Kontaktträger (2) mit zumindest einer Kontaktkammer (9), wobei in der Kontaktkammer (9) ein am Ende einer elektrischen Leitung (4) angeordneter Kontaktpartner (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Montagewippe (3) an dem Steckverbinder (1) vorgesehen ist, wobei der Steckverbinder (1) mit der Montagewippe (3) an einer Basis (5) montiert wird.Connector ( 1 ), comprising a contact carrier ( 2 ) with at least one contact chamber ( 9 ), wherein in the contact chamber ( 9 ) at the end of an electrical line ( 4 ) ( 10 ), characterized in that a mounting rocker ( 3 ) on the connector ( 1 ) is provided, wherein the connector ( 1 ) with the mounting rocker ( 3 ) at a base ( 5 ) is mounted. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) rastend an der Montagewippe (3) angeordnet ist.Connector ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the connector ( 1 ) latching on the mounting rocker ( 3 ) is arranged. Steckverbinder (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) zwischen zwei Stellungen, die sich in einem Winkel (α) zueinander befinden, rastend an der Montagewippe (3) angeordnet ist.Connector ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the connector ( 1 ) between two positions, which are at an angle (α) to each other, latching on the mounting rocker ( 3 ) is arranged. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagewippe (3) gebildet ist von einer Montageplatte (21), von der aus sich zwei Arme (20) in Richtung jeweils eines Haltebereiches (19) erstrecken, wobei der Haltebereich (19) eine Öffnung (8) zur Aufnahme zumindest eines von dem Kontaktträger (2) abstehenden Zapfens (7, 18) aufweist.Connector ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the mounting rocker ( 3 ) is formed by a mounting plate ( 21 ), from which two arms ( 20 ) in the direction of a respective holding area ( 19 ), wherein the holding area ( 19 ) an opening ( 8th ) for receiving at least one of the contact carrier ( 2 ) projecting pin ( 7 . 18 ) having. Steckverbinder (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von der Öffnung (8) des Haltebereiches (19) zumindest eine erste Ausnehmung (23) und zumindest eine weitere Ausnehmung (24) ausgeht und die zumindest zwei Ausnehmungen (23, 24) den Winkel (α) einschließen, wobei in eine der zumindest zwei Ausnehmungen (23, 24) ein Steg (17) des Kontaktträgers (2) eingreift.Connector ( 1 ) according to claim 4, characterized in that from the opening ( 8th ) of the holding area ( 19 ) at least a first recess ( 23 ) and at least one further recess ( 24 ) and the at least two recesses ( 23 . 24 ) enclose the angle (α), wherein in one of the at least two recesses ( 23 . 24 ) a footbridge ( 17 ) of the contact carrier ( 2 ) intervenes. Steckverbinder (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der eine von dem Kontaktträger (2) abstehende Zapfen (7) einen größeren Durchmesser aufweist als der weitere Zapfen (18), wobei der Steg (17) ausgeht vor der Oberfläche des Zapfens (18) und der von dem Kontaktträger (2) wegweisenden Stirnseite des Zapfens (7).Connector ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the one of the contact carrier ( 2 ) projecting pins ( 7 ) has a larger diameter than the other pin ( 18 ), the bridge ( 17 ) protrudes in front of the surface of the pin ( 18 ) and that of the contact carrier ( 2 ) pioneering end face of the pin ( 7 ). Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (2) teilweise mit einer Umspritzung (12) unter Aussparung des zumindest einen Zapfens (7, 18) versehen ist.Connector ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the contact carrier ( 2 ) partially with an encapsulation ( 12 ) with the recess of the at least one pin ( 7 . 18 ) is provided. Steckverbinder (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umspritzung (12) einen Austrittsbereich, in dem die zumindest eine elektrische Leitung (4) aus dem Kontaktträger (2) austritt, mit umschließt.Connector ( 1 ) according to claim 7, characterized in that the encapsulation ( 12 ) an exit region in which the at least one electrical line ( 4 ) from the contact carrier ( 2 ), encloses. Steckverbinder (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umspritzung (12) eine Dichtung, insbesondere eine Lippendichtung (13) bildet.Connector ( 1 ) according to claim 7 or 8, characterized in that the encapsulation ( 12 ) a seal, in particular a lip seal ( 13 ). Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (2) in Steckrichtung eine Anfasung (16) aufweist.Connector ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the contact carrier ( 2 ) in the plugging direction a chamfering ( 16 ) having.
DE102017108301.4A 2016-04-22 2017-04-19 Self-locating connector Pending DE102017108301A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107548 2016-04-22
DE102016107548.5 2016-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017108301A1 true DE102017108301A1 (en) 2017-10-26

Family

ID=58578911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108301.4A Pending DE102017108301A1 (en) 2016-04-22 2017-04-19 Self-locating connector

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3236539A1 (en)
DE (1) DE102017108301A1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5317485A (en) * 1993-06-04 1994-05-31 American Surgical Technologies Corporation Connector and method for coupling an end of a light-transmitting conduit
JP3463856B2 (en) * 1998-03-05 2003-11-05 矢崎総業株式会社 Connector connection structure
CN102043201B (en) * 2009-10-19 2012-10-03 泰科电子(上海)有限公司 Optical fiber connecting device
CN103201913B (en) * 2012-09-25 2015-07-08 华为技术有限公司 Connector
US9462356B2 (en) * 2013-05-29 2016-10-04 Go!Foton Holdings, Inc. Patch panel assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP3236539A1 (en) 2017-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1699116B1 (en) Plug connector with a crimp seal and/or cable retainer
DE602004011002T2 (en) Waterproof connector and assembly method
EP2208259B1 (en) Plug and plug connector for robots
DE112019002139T5 (en) Reinforced position securing element
DE102006013125A1 (en) Connector with spacer between at least two ribbon cables for the purpose of sealing against injection molding compound and moisture
DE102018005266B4 (en) Connector device and plug connector
DE102017003296B3 (en) Connector and method for making a connector
EP1699113A2 (en) Electrical connector
EP3028349B1 (en) End position fixing of a plug connection for increasing the vibration resistance
EP3485539B1 (en) High temperature resistant plug connector for a knock sensor of an internal combustion engine
EP2311154A1 (en) Data cable
EP2638603B1 (en) Sealing contact chambers against injection-moulding material (plastic) during the process of encapsulation by injection moulding
WO2020007555A1 (en) Plug connecting element for a motor vehicle and method for producing a plug connecting element of this type
DE102017119269B3 (en) Contact housing and electrical connector
DE69926517T2 (en) connector
EP2515388A1 (en) Electric heating device
EP1560303A2 (en) Contact element for electrical connecting of a head light to a lamp socket
DE102017108301A1 (en) Self-locating connector
DE102017128755A1 (en) Electrical connector part and method for producing such an electrical connector part
EP3399599B1 (en) Plug connector, connector and connector system
EP2587595B1 (en) Plug-in connection and method for operating a plug-in connection for high voltage applications
EP3145040B1 (en) Cables with a connection point
EP1986281B1 (en) Method for manufacturing a conducting electrical connection
EP3103315B1 (en) Electrical device and connection arrangement having an electrical device
EP1381118B1 (en) Symmetrical connector

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed