DE102017108166A1 - Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige - Google Patents

Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102017108166A1
DE102017108166A1 DE102017108166.6A DE102017108166A DE102017108166A1 DE 102017108166 A1 DE102017108166 A1 DE 102017108166A1 DE 102017108166 A DE102017108166 A DE 102017108166A DE 102017108166 A1 DE102017108166 A1 DE 102017108166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
housing
display
arm
curved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017108166.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017108166B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohly Alexander De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017108166.6A priority Critical patent/DE102017108166B4/de
Publication of DE102017108166A1 publication Critical patent/DE102017108166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017108166B4 publication Critical patent/DE102017108166B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/042Optical devices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0176Head mounted characterised by mechanical features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Informations- und Anzeigetechnik und betrifft eine Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige, wie sie beim Outdoor- und Extremsport einsetzbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige bereitzustellen, die einfach in der Verwendung, kostengünstig in der Herstellung und autark von externen Geräten einsetzbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige, enthaltend mindestens ein Gehäuse, einen gekrümmten Anzeigearm, mindestens ein Interaktionsmodul, eine optische Anzeigeeinheit und ein lösbares Befestigungselement gelöst, wobei mindestens ein Interaktionsmodul im Gehäuse angeordnet ist, und wobei der gekrümmte Anzeigearm mit dem Gehäuse mechanisch und elektrisch verbunden ist, und wobei die optische Anzeigeeinheit mindestens ein Mikro-Display und mindestens eine Vergrößerungslinse und mindestens ein Umlenkprisma und mindestens ein Glasprisma aufweist, wobei das Mikro-Display im Gehäuse und die Vergrößerungslinse, das Umlenkprisma und das Glasprisma im Anzeigearm angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Informations- und Anzeigetechnik und betrifft eine Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige, wie sie unter anderem beim Outdoor- und Extremsport, wie beim Klettern, Radfahren, Gleit- und Fallschirmflug, Wassersport oder Wintersport einsetzbar ist.
  • Geräte zur optischen Informationsanzeige sind bereits durch sogenannte Near-to-Eye-Systeme (NTE) bekannt, was wörtlich als „Nah am Auge“ übersetzt werden kann. Derartige NTE-Systeme werden beispielsweise in Verbindung mit einer speziellen Brille oder einem speziellen Helm eingesetzt und können beispielsweise mit einem Headset oder einer zusätzlichen Kamera gekoppelt sein.
  • Die für den Anwender wichtigen Informationen werden dabei von einem externen mobilen Gerät zum NTE-System übertragen und auf einem Mikro-Display des NTE-System vor dem Auge des Anwenders angezeigt.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Lösungen für NTE-Systeme bekannt.
  • Die WO 2015 127 896 A1 gibt eine Vorrichtung an einem Helm an, die sich auf das Anwendungsgebiet der Infrarot-Aufnahme und -Bildgebung bezieht. Dabei sind die Infrarot-Aufnahme- und Infrarot-Bildgebungsvorrichtungen mit einem Helm verbunden, wobei eine Verbindungsstruktur davon einen ersten Einstellmechanismus enthält. Dieser erste Einstellmechanismus dient zur flexiblen Einstellung des Einfangwinkels der Infrarot-Aufnahmevorrichtung. Die flexible Einstellung umfasst die Einstellung in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung und/oder Einstellung in einer Links-Rechts-Richtung.
  • Aus der US 2016 013 1909 A1 ist eine Bildanzeigevorrichtung bekannt, die ein Bild in einem Gesichtsfeld eines Benutzers anzeigt, wobei die Bildanzeigevorrichtung einen Bilderzeugungsabschnitt, der konfiguriert ist, um ein Bild zu erzeugen, einen Beleuchtungsabschnitt, der konfiguriert ist, um Licht auf den Bilderzeugungsabschnitt zu richten, und einen Projektionsabschnitt, durch den das von dem Bilderzeugungsabschnitt erzeugte Bild als virtuelles Bild auf das Gesichtsfeld des Benutzers projiziert wird, aufweist.
  • Aus der US 2013 024 9776 A1 ist eine auf dem Kopf tragbare Vorrichtung bekannt, die aus einem Mittelträger, der sich im Allgemeinen in seitliche Richtungen erstreckt, aus einem ersten Seitenarm, der sich von einem ersten Ende des zentralen Rahmenträgers erstreckt, aus einem zweiten Seitenarm, der sich von einem zweiten Ende des Mittelträgers erstreckt, und aus einem Verlängerungsarm, der so konfiguriert ist, dass er dem Benutzer Informationen über ein Anzeigeelement präsentiert, besteht. Der Verlängerungsarm erstreckt sich zumindest teilweise entlang des ersten Seitenarms auf einer ersten Seite des Mittelträgers weiter von dem ersten Seitenarm zu einem Anzeigeelement. Das Anzeigeelement ist in einer Position auf einer zweiten Seite des Mittelträgers angeordnet, wobei der Ausleger ein Gelenk aufweist, das zur Bewegung des Anzeigeelements zumindest in einer Richtung mit einer Seitenkomponente relativ zum Mittelträger ausgebildet ist.
  • Aus der US 2012 028 7284 A1 ist ein Headset-Computersystem mit einem ersten Gehäuse für einen Prozessor, aus einem zweiten Gehäuse für ein Mikrodisplay, aus einem dritten Gehäuse für eine Stromversorgung und aus einer oder mehreren Signal- und Leitungsverbindungen zwischen dem ersten, dem zweiten und dem dritten Gehäuse bekannt. Die vorgesehenen Befestigungselemente dienen zum separaten Anbringen und Lösen des ersten, zweiten und dritten Gehäuses vom Kopf.
  • Weiterhin bekannt aus der US 2012 007 5169 A1 ist eine auf dem Kopf tragbare Anzeige mit einem Befestigungsabschnitt, der einen ersten Stützabschnitt aufweist und entlang einer Rückseite des Kopfes eines Benutzers getragen wird. Außerdem ist ein Armabschnitt vorhanden, der so ausgebildet ist, dass er sich von einem Ende des Befestigungsabschnitts, der auf einer Seite des ersten Stützabschnitts entlang eines Bereichs des Benutzers positioniert ist, nach vorne erstreckt und ein Augenstück umfasst, das vor dem rechten oder dem linken Auge des Benutzers angeordnet ist, wobei das Augenstück an einem vorderen Ende des Armabschnitts vorgesehen ist, und wobei eine Position eines Schwerpunkts des kopfseitigen Displays in einer horizontalen Richtung auf eine Position auf einer Vorderseite eingestellt ist.
  • Aus der US 2008 029 1277 A1 ist eine am Kopf angebrachte monokulare Anzeige bekannt, die aus einer Anzeige, welche relativ zu einem dominanten Auge eines Trägers angeordnet ist, aus einem Gehäuse, welches mit der Anzeige verbunden ist, und aus einem Halterungsteil, welches mit dem Gehäuse verbunden ist und welches die Anzeige relativ zu dem dominanten Auge des Trägers hält, besteht. Die Anzeige ist in einer Position relativ zu dem dominanten Auge des Trägers angeordnet, so dass sich die Anzeige an dem Rand des Blickfelds des Trägers befindet und das normale Blickfeld des Trägers nicht verdeckt, indem die Anzeige einen vorderen Bereich des dominanten Auges des Trägers verstellt.
  • Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist, dass bekannte NTE-Systeme mit externen Geräten interagieren müssen, um die entsprechenden Informationen zu erhalten und darstellen zu können. Ebenfalls nachteilig ist, dass derartige Vorrichtungen nur in Verbindung mit speziellen Brillen oder Helmen anwendbar sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige bereitzustellen, die einfach in der Verwendung, kostengünstig in der Herstellung und autark von externen Geräten einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird mit der vorliegenden Erfindung und den Merkmalen der Patentansprüche gelöst, wobei die Erfindung auch Kombinationen der einzelnen abhängigen Patentansprüche im Sinne einer UND-Verknüpfung mit einschließt, solange sie sich nicht gegenseitig ausschließen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige, enthaltend mindestens ein Gehäuse, einen gekrümmten Anzeigearm, mindestens ein Interaktionsmodul, eine optische Anzeigeeinheit und ein Befestigungselement, wobei mindestens ein Interaktionsmodul im Gehäuse angeordnet ist, und wobei der gekrümmte Anzeigearm mit dem Gehäuse mechanisch und elektrisch verbunden ist, und wobei die optische Anzeigeeinheit mindestens ein Mikro-Display und mindestens eine Vergrößerungslinse und mindestens ein Umlenkprisma und mindestens ein Glasprisma zur Erzeugung, Vergrößerung, Umlenkung und Darstellung eines Bildes im gekrümmten Arm aufweist, wobei das Mikro-Display im Gehäuse angeordnet ist und die mindestens eine Vergrößerungslinse und das mindestens eine Umlenkprisma und das mindestens eine Glasprisma im Anzeigearm angeordnet sind, und wobei das Befestigungselement mit dem Gehäuse über eine lösbare Verbindungsstelle verbunden ist.
  • Das mindestens eine Interaktionsmodul ist vorteilhafterweise eine Energiespeichereinheit, Sensoreinheit, Prozessoreinheit, Empfangseinheit, Sendeeinheit, Bedieneinheit, Bilderfassungseinheit, Datenspeichereinheit, induktive Schnittstelleneinheit, Mikro-USB-Adaptereinheit, Spracherkennungseinheit, Gestensteuerungseinheit und/oder akustische Signalgebereinheit oder eine Kombination davon.
  • Vorteilhafterweise ist die Energiespeichereinheit ein wieder aufladbarer Akkumulator, besonders vorteilhaft ein Lithium-Ionen- oder Lithium -Polymer-Akkumulator.
  • Die Sensoreinheit ist vorteilhafterweise mindestens ein Akzelerometer, Altimeter, Barometer, Thermometer, Magnetometer oder Gyrometer.
  • Vorteilhaft ist außerdem, wenn die Empfangseinheit und/oder die Sendeeinheit ein Bluetooth-Modul, ANT-Modul, ANT+-Modul oder GPS-Modul ist.
  • Ebenso ist vorteilhafterweise die Bedieneinheit als Folientastatur ausgeführt.
  • Vorteilhafterweise sind mindestens eine Energiespeichereinheit, eine Sensoreinheit, eine Prozessoreinheit, eine Empfangseinheit und eine Sendeeinheit im Gehäuse angeordnet.
  • Außerdem ist vorteilhafterweise die mindestens eine Bilderfassungseinheit, Gestensteuerungseinheit und/oder Spracherkennungseinheit im gekrümmten Anzeigearm angeordnet.
  • Vorteilhaft ist, wenn das Gehäuse, der gekrümmte Anzeigearm und/oder das Befestigungselement einteilig oder mehrteilig ausgeführt sind.
  • In vorteilhafter Ausführung sind das Gehäuse, der gekrümmte Anzeigearm und/oder das Befestigungselement mittels 3D-Druck hergestellt.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse mechanische und elektrische Verbindungselemente zur mechanischen und elektrischen Verbindung des gekrümmten Anzeigearmes mit dem Gehäuse aufweist.
  • Vorteilhafterweise sind das Gehäuse und/oder der gekrümmte Anzeigearm wasserdicht und staubdicht ausgeführt sind.
  • Ebenso vorteilhafterweise ist der gekrümmte Anzeigearm ausziehbar als zweiteiliger gekrümmter Teleskop-Anzeigearm und/oder vom Gehäuse abnehmbar ausgeführt ist, wobei insbesondere vorteilhaft der gekrümmte Teleskop-Anzeigearm stufenlos oder stufenweise ausziehbar ist.
  • Ganz besonders vorteilhaft weist der gekrümmte Anzeigearm eine Sollbruchstelle auf.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Mikro-Display ein ELD-Display, LCD-Display oder OLED-Display ist.
  • Und auch vorteilhaft ist, wenn das lösbare Befestigungselement teilweise oder vollständig drehbar und/oder verschiebbar mit dem Gehäuse verbunden ist und/oder eine Feststellfunktion aufweist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige bereitgestellt, die einfach in der Verwendung, kostengünstig in der Herstellung und autark von externen Geräten einsetzbar ist.
  • Erreicht wird dies durch eine Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige, die mindestens ein Gehäuse, einen gekrümmten Anzeigearm, mindestens ein Interaktionsmodul, eine optische Anzeigeeinheit und ein Befestigungselement enthält. Dabei ist mindestens ein Interaktionsmodul im Gehäuse angeordnet.
  • Der gekrümmte Anzeigearm ist mit dem Gehäuse mechanisch und elektrisch verbunden.
  • Zudem weist die optische Anzeigeeinheit mindestens ein Mikro-Display, mindestens eine Vergrößerungslinse, mindestens ein Umlenkprisma und mindestens ein Glasprisma zur Erzeugung, Weiterleitung, Vergrößerung, Umlenkung und Darstellung eines Bildes im gekrümmten Anzeigearmes auf, wobei das Mikro-Display im Gehäuse angeordnet ist und die mindestens eine Vergrößerungslinse, das mindestens eine Umlenkprisma und das mindestens eine Glasprisma im Anzeigearm angeordnet sind. Zudem ist das Befestigungselement mit dem Gehäuse über eine lösbare Verbindungsstelle verbunden.
  • Unter einem Interaktionsmodul sollen im Rahmen der Erfindung ein elektronisches Bauelement verstanden werden, das mit der Umwelt oder einzelnen Einheiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung interagieren kann und beispielsweise Daten und Informationen aus der Umwelt oder den einzelnen Einheiten der Vorrichtung erfasst, datentechnisch verarbeitet und an die Umwelt oder an die einzelnen Einheiten ausgibt.
  • Vorteilhafterweise kann das Interaktionsmodul eine oder mehrere Einheiten, wie beispielsweise eine Energiespeichereinheit, Sensoreinheit, Prozessoreinheit, Empfangseinheit, Sendeeinheit, Bedieneinheit, Bilderfassungseinheit, Datenspeichereinheit, induktive Schnittstelleneinheit, magnetische Mikro-USB-Adaptereinheit, Spracherkennungseinheit, Gestensteuerungseinheit oder akustische Signalgebereinheit aufweisen.
  • Unter der Anordnung dieser Interaktionsmodule im Gehäuse soll im Rahmen der Erfindung die Anordnung innerhalb des Gehäuses, innerhalb der Wandung des Gehäuses oder auch die Anordnung an der Außenseite des Gehäuses verstanden werden. So kann beispielsweise die Bedieneinheit vollständig an der Außenseite des Gehäuses mit einer elektrischen Verbindung in das Innere des Gehäuses angeordnet sein, wodurch eine Zugänglichkeit und Bedienbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung während des Einsatzes der Vorrichtung gewährleistet ist.
  • Das Gehäuse der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Bei einer mehrteiligen Ausführung des Gehäuses ist es beispielsweise möglich, einen Deckel vom Gehäuse zu entfernen und einzelne Interaktionsmodule auszutauschen oder hinzuzufügen. Damit wird ein besonders leichter und schnell zugänglicher Austausch von Interaktionsmodulen ermöglicht.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn das Gehäuse, der gekrümmte Anzeigearm und/oder das Befestigungselement mittels 3D-Druck hergestellt sind. Durch die Herstellung des Gehäuses, des gekrümmten Anzeigearms und/oder des Befestigungselementes mittels 3D-Druck wird eine unkomplizierte und schnelle Änderung und/oder Anpassung der Form und Gestalt je nach gewünschten Einsatz- und Anwenderanforderungen ermöglicht. Zudem ist eine schnelle Anpassung an konkrete Änderungswünsche hinsichtlich technischer oder gestalterischer Anforderungen möglich.
  • Ebenfalls ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuse mechanische und elektrische Verbindungselemente aufweist, wobei ein Verbindungselement gleichzeitig sowohl mechanisches als auch elektrisches Verbindungselement sein kann, um eine sichere und funktionsfähige Kontaktierung von gekrümmten Anzeigearm und Gehäuse zu realisieren. Durch derartige mechanische und elektrische Verbindungselemente ist es beispielsweise möglich, den gekrümmten Anzeigearm vom Gehäuse zu trennen und anschließend wieder mit dem Gehäuse mechanisch und elektrisch zu verbinden. In diesem Fall ist es auch notwendig, dass der abnehmbare gekrümmte Anzeigearm, passende mechanische und elektrische Verbindungselemente aufweist. Durch eine mechanisch und elektrisch zu trennende Verbindungsstelle am Gehäuse ist der gekrümmte Anzeigearm austauschbar und es ist möglich, beispielsweise bei einem defekten gekrümmten Anzeigearm, diesen durch einen neuen und funktionsfähigen gekrümmten Anzeigearm einfach und kostengünstig auszutauschen.
  • In einer vorteilhaften Ausführung sind das Gehäuse und/oder der gekrümmte Anzeigearm wasserdicht ausgeführt, wodurch das Eindringen von beispielsweise Wasser oder Feuchtigkeit jeder Art in das Innere des Gehäuses und/oder des gekrümmten Anzeigearms verhindert wird. Damit ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielsweise im Bereich des Tauchsports, Segelsports oder allgemein beim Wassersport einzusetzen.
  • Die optische Anzeige der Informationen in Form eines Bildes wird über die optische Anzeigeeinheit realisiert, die aus mehreren Komponenten besteht. Im Bereich der Verbindung des gekrümmten Anzeigearmes mit dem Gehäuse ist im Gehäuse ein Mikro-Display angeordnet, das Informationen als Bild durch eine Öffnung im Gehäuse in den gekrümmten Anzeigearm, der einen Kanal aufweist, ausstrahlt. Mit Hilfe einer im gekrümmten Anzeigearm angeordneten Vergrößerungslinse wird das Bild vergrößert und über den im Inneren des gekrümmten Anzeigearmes angeordneten Kanal zu einem nachfolgend in der Krümmung des Anzeigearmes angeordneten Umlenkprisma weitergeleitet, umgelenkt und von einem nachfolgend im gekrümmten Anzeigearm angeordneten Glasprisma vor dem Auge des Nutzers ausgegeben.
  • Die Anordnung des Mikro-Displays im Gehäuse hat den Vorteil, dass im Fall einer Beschädigung des gekrümmten Anzeigearmes nur der gekrümmte Anzeigearm mit der Vergrößerungslinse, dem mindestens einen Umlenkprisma und dem mindestens einen Glasprisma ausgetauscht, nicht aber das komplette optische Anzeigeelement mit dem Mikro-Display ersetzt, werden muss. Bei einer derartigen Anordnung des Mikro-Displays im Gehäuse werden Wartungs-, Reparatur- und Instandsetzungskosten wesentlich verringert.
  • Der gekrümmte Anzeigearm kann dauerhaft und stoffschlüssig mit dem Gehäuse verbunden sein. Vorteilhafterweise ist der gekrümmte Anzeigearm vom Gehäuse abnehmbar ausgeführt. Damit wird ein leichtes und kostengünstiges Austauschen des gekrümmten Anzeigearmes ermöglicht, ohne dass das Gehäuse mit ausgetauscht werden muss. Damit verbunden ist für den Anwender der Vorteil einer besonders schnellen Wartung und Reparatur der Vorrichtung im Fall eines Defektes des gekrümmten Anzeigearmes.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der gekrümmte Anzeigearm ausziehbar als Teleskop-Anzeigearm und somit in seiner Länge verstellbar ausgeführt, wobei vorteilhafterweise der gekrümmte Teil des Teleskop-Anzeigearms stufenlos oder auch stufenweise über eine Rasterfunktion in seiner Länge verstellbar sein kann. Damit wird erreicht, dass der Anwender der Vorrichtung die optische Anzeigeeinheit positionsgenau für eine bestmögliche Ablesbarkeit der auf dem mindestens einen Glasprisma angezeigten Informationen vor dem Auge einstellen kann. Außerdem wird durch eine stufenweise Verstellung der Länge des gekrümmten Teiles des Teleskop-Anzeigearmes über die Rasterfunktion erreicht, dass eine arretierte und damit festgelegte Position des gekrümmten Teiles des Teleskop-Anzeigearmes gewährleistet ist. Zudem wird eine individuelle Nutzung der Vorrichtung am Stirnband, Fahrrad- oder anderen Helmen ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise weist der gekrümmte Anzeigearm eine Sollbruchstelle auf. Eine Sollbruchstelle stellt eine definierte Bruchstelle des gekrümmten Anzeigearms dar, die durch eine besondere Materialgestaltung des gekrümmten Anzeigearms an einer definierten Stelle oder in einem definierten Bereich vorgesehen ist. Mit dem Vorsehen einer Sollbruchstelle im gekrümmten Anzeigearm wird eine besonders sichere und verletzungsarme Vorrichtung bereitgestellt, die beispielsweise im Fall eines Sturzes des Nutzers der Vorrichtung die Verletzungsgefahr insbesondere im Gesichtsbereich verringert oder sogar verhindert.
  • Die mindestens eine Energiespeichereinheit als Interaktionsmodul dient der Energieversorgung der einzelnen elektrischen Einheiten der Vorrichtung, wobei die Energiespeichereinheit beispielsweise ein einmal zu entladender Akkumulator oder auch ein wieder aufladbarer Akkumulator, wie beispielsweise ein Lithium-Ionen-Akkumulator oder ein Lithium-Polymer-Akkumulator, sein kann. Für den Fall, dass ein wieder aufladbarer Akkumulator im Gehäuse angeordnet ist, kann in einer vorteilhaften Ausführung eine entsprechend von der Außenseite des Gehäuses zugängliche Anschlussmöglichkeit für ein Ladekabel vorgesehen. Eine derartige Anschlussmöglichkeit für ein Ladekabel kann beispielsweise ein Mikro-USB-Adapter sein. Möglich ist aber auch, dass der mindestens eine wieder aufladbare Akkumulator durch eine induktive Schnittstelle oder durch einen magnetischen Mikro-USB-Adapter aufladbar ist.
  • Die mindestens eine Sensoreinheit als Interaktionsmodul, die im Gehäuse oder im gekrümmten Anzeigearm der Vorrichtung angeordnet ist, kann beispielsweise ein Akzelerometer, Altimeter, Barometer, Thermometer, Magnetometer und/oder Gyrometer sein. Die Anordnung mindestens einer Sensoreinheit ermöglicht es, die für die jeweiligen Einsätze vom Nutzer benötigten Daten, wie beispielsweise physikalische, visuelle und/oder geographische Informationen, zu erfassen, über die Prozessoreinheit auszuwerten und anschließend die ermittelten Daten vor dem Auge des Nutzers über das im Anzeigearm angeordnete Glasprisma auszugeben.
  • Die Prozessoreinheit als Interaktionsmodul dient der Datenverarbeitung der beispielsweise über die mindestens eine Sensoreinheit, Empfangseinheit, Sendeeinheit und/oder Bedieneinheit erhaltenen Informationen, Daten und/oder Befehle. Vorteilhafterweise kann die Prozessoreinheit ein Prozessor vom Typ PIC32MZ2048EFH064-I/PT sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung mindestens einer Empfangseinheit und/oder Sendeeinheit als Interaktionsmodule, die vorteilhaft ein Bluetooth-Modul, ANT-Modul, ANT+-Modul und/oder GPS-Modul sein können, wird ermöglicht, Informationen über beispielsweise die Position, Geschwindigkeit, Kompass, Landkarten, Wetter oder Höhen zu empfangen und/oder zu senden und damit auch über die optische Anzeigeeinheit für den Anwender als Information auszugeben. Eine kabelbasierte oder kabellose Kopplung mit einem mobilen externen Gerät, wie beispielsweise einem Mobilfunkgerät oder einem mobilen GPS-Gerät, ist damit nicht erforderlich, aber dennoch möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorteilhafterweise mindestens eine Bedieneinheit als Interaktionsmodul aufweisen, wobei die Bedieneinheit vorteilhafterweise als Folientastatur ausgeführt ist. Mit der Bedieneinheit, die vorteilhafterweise von der Außenseite erreichbar ist, ist eine Befehlseingabe während der Nutzung der Vorrichtung möglich, wodurch mindestens ein Interaktionsmodul, beispielsweise die Bilderfassungseinheit, die induktive Schnittstelle, der magnetische Mikro-USB-Adapter oder der akustische Signalgeber bedienbar sind und verschiedene Einstellung oder Datenabfragen über die Bedieneinheit realisierbar sind.
  • Außerdem ist erfindungsgemäß mindestens ein lösbares Befestigungselement vorhanden, wobei das lösbare Befestigungselement mit dem Gehäuse über eine Verbindungsstelle verbunden ist. Vorteilhaferweise ist das lösbare Befestigungselement vollständig oder teilweise drehbar und/oder verschiebbar mit dem Gehäuse über die Verbindungsstelle am Gehäuse verbunden.
  • Mit der vom Gehäuse lösbaren Ausführung des Befestigungselementes wird eine besonders komfortable Bedienung der Vorrichtung erreicht, da beispielsweise erst das Befestigungselement am Kopf des Anwenders über ein Kopfband oder ein Gestell angeordnet werden kann und unabhängig vom Gehäuse, mit dem gekrümmten Anzeigearm und dem mindestens einen Interaktionsmodul auf dem Kopf des Anwenders verbleiben kann. Damit wird erreicht, dass der Nutzer unabhängig vom Befestigungselement die Vorrichtung bedienen, einstellen und für den Einsatz vorbereiten kann, um sie anschließend am Befestigungselement zu befestigen oder auch nach der Nutzung wieder abnehmen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist das Befestigungselement drehbar und/oder verschiebbar mit dem Gehäuse verbunden. Unter drehbar soll im Rahmen der Erfindung verstanden werden, dass das Gehäuse mit dem gekrümmten Anzeigearm im Verhältnis zum Befestigungselement vollständig, also um 360°, um eine Drehachse drehbar und verstellbar ist. Damit wird einerseits erreicht, dass die Vorrichtung auf beiden Seiten des Kopfes getragen werden kann. Andererseits besteht dadurch die Möglichkeit, dass die Ausrichtung und Anordnung der Vorrichtung und damit auch das durch die optische Anzeigeeinheit realisierte Bild positionsgenau vor dem Auge des Anwenders dargestellt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Befestigungselement ein Feststellelement aufweist. Durch das Feststellelement wird erreicht, dass der eingestellte Drehwinkel des Gehäuses mit dem gekrümmten Anzeigearm im Verhältnis zum Befestigungselement arretiert und gesichert ist. Dadurch wird eine besonders genaue Positionierung der Vorrichtung ermöglicht, die dadurch auch während des Einsatzes der Vorrichtung erhalten bleibt. Zudem wird ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen Befestigungselement und dem Gehäuse verhindert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige bereitgestellt, die erstmals eine multifunktionale Anwendung autark von weiteren externen mobilen Zusatzgeräten ermöglicht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht zudem aufgrund des robusten und bruchsicheren Aufbaues den Einsatz im Extrem- und Outdoor-Bereich, wobei vorteilhafterweise zusätzliche sicherheitsrelevante Merkmale, wie eine Sollbruchstelle des gekrümmten Anzeigearms, eine sichere Nutzung der Vorrichtung gewährleisten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen
    • 1 - eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige mit ausziehbarem gekrümmten Teleskop-Anzeigearm, geschlossenem Gehäuse und Befestigungselement, und
    • 2 - eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige mit Folientastatur als Bedienelement, gekrümmten Anzeigearm, Gehäuse, Befestigungselement und Mini-Kamera-Modul, und
    • 3 - eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige mit abnehmbarem gekrümmten Anzeigearm
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein zweiteiliges Gehäuse (1) mit einem rechteckigen und einseitig offenen Gehäusekörper und einem die Öffnung des Gehäusekörpers abdeckenden Deckel (10) ist mittels 3D-Druckverfahren aus PA 2200 hergestellt. Im Gehäuse (1) sind mehrere Interaktionsmodule (8) angeordnet. Die Interaktionsmodule (8) sind kombinierte Sensorboards mit einem Akzelerometer, einen Prozessor vom Typ PIC32MZ2048EFH064-I/PT, ein barometrischer Sensor für Thermometer/ Luftdruck, Höhen- und Luftfeuchtigkeitsmessung vom Typ BME280, ein Gyrometer vom Typ BNO055, ein Bluetooth Modul vom Typ AMB2621 und ein GPS Modul vom Typ GNS902. Zudem ist als Energiespeichereinheit (9) im Gehäuse (1) ein Lithium-Polymer-Akkumulator mit einer Spannung von 3,7V und einer Leistung von 1.300mAh angeordnet. Ein gekrümmter und ausziehbarer Teleskop-Anzeigearm (2) aus PA 2200, der ebenfalls mittels 3D-Druckverfahren hergestellt ist, ist über mechanische und elektrische Verbindungselemente (7) mit dem Gehäuse (1) lösbar verbunden. Der Anzeigearm (2) weist an dem Ende, das nicht mit dem Gehäuse (1) verbunden und kontaktiert ist, eine Krümmung auf. In der Innenseite der Krümmung des Anzeigearms (2) ist ein Glasprisma (6) angeordnet, das ein Anzeigedisplay ist. Im Gehäuse (1) ist ein OLED-Mikro-Display (nicht dargestellt) mit einer Größe von 0,24" vom Typ SVPO320 angeordnet. Außerdem ist auf der Außenseite des gekrümmten Endes des Anzeigearms (2) ein Mini-Kamera-Modul als Bilderfassungseinheit (5) angeordnet. Auf der Außenseite des Gehäuses (1), die sich gegenüber der Öffnung für den Deckel (10) des Gehäuses (1) befindet, ist eine Bedieneinheit (4) angeordnet, die als Folientastatur ausgebildet ist und elektrisch mit den Interaktionsmodulen (8) im Inneren des Gehäuses (1) verbunden ist. Die Bedieneinheit (4), der gekrümmte Anzeigearm (2) und das Gehäuse (1) mit dem Deckel (10) sind wasserdicht ausgeführt.
  • Ein Befestigungselement (3) aus PA 2200, das ebenfalls mittels 3D-Druckverfahren hergestellt ist und für das Aufschieben auf ein breites Brillenband ausgebildet ist, ist über eine wieder lösbare Verbindungstelle (11) als Schnappverbindung mit dem Deckel (10) des Gehäuses (1) verbunden.
  • Die Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige ist ein multifunktionales, in sich geschlossenes und von externen Geräten autarkes NTE-Display-Gerät, das im Outdoor-Bereich einsetzbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Gehäuse
    2 -
    Anzeigearm
    3 -
    Befestigungselement
    4 -
    Bedieneinheit
    5 -
    Bilderfassungseinheit
    6 -
    Glasprisma
    7 -
    mechanische und elektrische Verbindungselemente
    8 -
    Interaktionsmodule
    9 -
    Energiespeichereinheit
    10-
    Deckel
    11 -
    Verbindungsstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2015127896 A1 [0005]
    • US 20160131909 A1 [0006]
    • US 20130249776 A1 [0007]
    • US 20120287284 A1 [0008]
    • US 20120075169 A1 [0009]
    • US 20080291277 A1 [0010]

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige, enthaltend mindestens ein Gehäuse, einen gekrümmten Anzeigearm, mindestens ein Interaktionsmodul, eine optische Anzeigeeinheit und ein Befestigungselement, wobei mindestens ein Interaktionsmodul im Gehäuse angeordnet ist, und wobei der gekrümmte Anzeigearm mit dem Gehäuse mechanisch und elektrisch verbunden ist, und wobei die optische Anzeigeeinheit mindestens ein Mikro-Display und mindestens eine Vergrößerungslinse und mindestens ein Umlenkprisma und mindestens ein Glasprisma zur Erzeugung, Vergrößerung, Umlenkung und Darstellung eines Bildes im gekrümmten Arm aufweist, wobei das Mikro-Display im Gehäuse angeordnet ist und die mindestens eine Vergrößerungslinse und das mindestens eine Umlenkprisma und das mindestens eine Glasprisma im Anzeigearm angeordnet sind, und wobei das Befestigungselement mit dem Gehäuse über eine lösbare Verbindungsstelle verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das mindestens eine Interaktionsmodul eine Energiespeichereinheit, Sensoreinheit, Prozessoreinheit, Empfangseinheit, Sendeeinheit, Bedieneinheit, Bilderfassungseinheit, Datenspeichereinheit, induktive Schnittstelleneinheit, Mikro-USB-Adaptereinheit, Spracherkennungseinheit, Gestensteuerungseinheit und/oder akustische Signalgebereinheit oder eine Kombination davon ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Energiespeichereinheit ein wieder aufladbarer Akkumulator, besonders vorteilhaft ein Lithium-Ionen- oder Lithium -Polymer-Akkumulator, ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Sensoreinheit mindestens ein Akzelerometer, Altimeter, Barometer, Thermometer, Magnetometer oder Gyrometer ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Empfangseinheit und/oder die Sendeeinheit ein Bluetooth-Modul, ANT-Modul, ANT+-Modul oder GPS-Modul ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Bedieneinheit als Folientastatur ausgeführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der mindestens eine Energiespeichereinheit, eine Sensoreinheit, eine Prozessoreinheit, eine Empfangseinheit und eine Sendeeinheit im Gehäuse angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die mindestens eine Bilderfassungseinheit, Gestensteuerungseinheit und/oder Spracherkennungseinheit im gekrümmten Anzeigearm angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse, der gekrümmte Anzeigearm und/oder das Befestigungselement einteilig oder mehrteilig ausgeführt sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse, der gekrümmte Anzeigearm und/oder das Befestigungselement mittels 3D-Druck hergestellt sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse mechanische und elektrische Verbindungselemente zur mechanischen und elektrischen Verbindung des gekrümmten Anzeigearmes mit dem Gehäuse aufweist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Gehäuse und/oder der gekrümmte Anzeigearm wasserdicht und staubdicht ausgeführt sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der gekrümmte Anzeigearm ausziehbar als zweiteiliger gekrümmter Teleskop-Anzeigearm und/oder vom Gehäuse abnehmbar ausgeführt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der gekrümmte Teleskop-Anzeigearm stufenlos oder stufenweise ausziehbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der gekrümmte Anzeigearm eine Sollbruchstelle aufweist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mikro-Display ein ELD-Display, LCD-Display oder OLED-Display ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der das lösbare Befestigungselement teilweise oder vollständig drehbar und/oder verschiebbar mit dem Gehäuse verbunden ist und/oder eine Feststellfunktion aufweist.
DE102017108166.6A 2017-04-18 2017-04-18 Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige Expired - Fee Related DE102017108166B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108166.6A DE102017108166B4 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017108166.6A DE102017108166B4 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017108166A1 true DE102017108166A1 (de) 2018-10-18
DE102017108166B4 DE102017108166B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=63678994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017108166.6A Expired - Fee Related DE102017108166B4 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017108166B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113419345A (zh) * 2021-05-25 2021-09-21 歌尔光学科技有限公司 头戴组件和头戴显示设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080291277A1 (en) 2007-01-12 2008-11-27 Jacobsen Jeffrey J Monocular display device
US20120075169A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Olympus Corporation Head-mounted display
US20120287284A1 (en) 2011-05-10 2012-11-15 Kopin Corporation Headset computer that uses motion and voice commands to control information display and remote devices
US20130249776A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Google Inc. Wearable device with input and output structures
WO2014082023A1 (en) * 2012-11-23 2014-05-30 Greenbaum Eric Head mounted display
WO2015127896A1 (zh) 2014-02-26 2015-09-03 王浩 头盔式热像装置
US20160131909A1 (en) 2014-11-10 2016-05-12 Hitachi-Lg Data Storage, Inc. Image display apparatus and head mounted display

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080291277A1 (en) 2007-01-12 2008-11-27 Jacobsen Jeffrey J Monocular display device
US20120075169A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Olympus Corporation Head-mounted display
US20120287284A1 (en) 2011-05-10 2012-11-15 Kopin Corporation Headset computer that uses motion and voice commands to control information display and remote devices
US20130249776A1 (en) 2012-03-21 2013-09-26 Google Inc. Wearable device with input and output structures
WO2014082023A1 (en) * 2012-11-23 2014-05-30 Greenbaum Eric Head mounted display
WO2015127896A1 (zh) 2014-02-26 2015-09-03 王浩 头盔式热像装置
US20160131909A1 (en) 2014-11-10 2016-05-12 Hitachi-Lg Data Storage, Inc. Image display apparatus and head mounted display

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113419345A (zh) * 2021-05-25 2021-09-21 歌尔光学科技有限公司 头戴组件和头戴显示设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017108166B4 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69320970T2 (de) Universeller adapter für nachtsichtgeräte
US5184231A (en) Helmet systems
EP1403678B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Kamera hinter einem Fernglas
DE69616967T2 (de) Helm mit nachtsichtgerät und optimierter sicherheit und ergonomie
CN104280881B (zh) 一种便携式影像装置
DE202011005580U1 (de) Binokulares Fernrohr mit integriertem Laser-Entfernungsmesser
CN107530562A (zh) 飞行员的保护系统
DE102017108166B4 (de) Vorrichtung zur optischen Informationsanzeige
CN110822230B (zh) 一种医学影像用吊轨式立体投影装置
EP2385409A1 (de) Optisches System mit einer Verbindungsbrücke
LU100341B1 (de) Fahrradschutzhelm mit einer Rückkamera
EP2899492A1 (de) Winkelspiegelsystem
EP2237098B1 (de) Am Kopf getragenes Anzeigegerät
EP1992911A2 (de) Laserentfernungsmesser-Modul und System bestehend aus optischen Fernrohrsystem aus Laserentfernungsmesser-Modul
DE102018110795A1 (de) Mikroskop mit Smartdevice
EP2562579B1 (de) Fernoptisches Gerät mitBatteriefach-Adapter zur Datenübertragung
WO2020194056A9 (de) Vorrichtung zur head-up-projektion und helm zur anordnung einer head-up-projektions-vorrichtung
US12147050B2 (en) Helmet display system comprising a removable helmet-mounted display compatible with the use of binoculars
US12147051B2 (en) Helmet-mounted display system comprising a helmet-mounted display and a movable visor compatible with the use of binoculars
WO2011095544A1 (de) Vorrichtung zur augennahen informationsdarstellung
DE202014000666U1 (de) Monokularteleskop zum Erfassen und Aufnehmen von Bildern
CN210324103U (zh) 显示系统和头盔
CN212088366U (zh) 安全帽及可视化系统
DE2900511A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und befestigen optischer geraete, insbesondere an einer person
US20220128823A1 (en) Helmet display system comprising a removable helmet-mounted display compatible with the use of binoculars

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OHLY, ALEXANDER, DE

Free format text: FORMER OWNER: OHLY, ALEXANDER, 01067 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESE, DE

Representative=s name: RAUSCHENBACH PATENTANWAELTE GBR, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee