DE102017107971B4 - Armauflage für ein innenausstattungsteil eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Armauflage für ein innenausstattungsteil eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102017107971B4
DE102017107971B4 DE102017107971.8A DE102017107971A DE102017107971B4 DE 102017107971 B4 DE102017107971 B4 DE 102017107971B4 DE 102017107971 A DE102017107971 A DE 102017107971A DE 102017107971 B4 DE102017107971 B4 DE 102017107971B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
control unit
heating element
armrest
counter electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017107971.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017107971A1 (de
Inventor
Martin Feineis
Jörg Lippmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102017107971.8A priority Critical patent/DE102017107971B4/de
Priority to PCT/DE2018/200027 priority patent/WO2018188701A1/de
Priority to CN201880023960.6A priority patent/CN110546035B/zh
Publication of DE102017107971A1 publication Critical patent/DE102017107971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017107971B4 publication Critical patent/DE102017107971B4/de
Priority to US16/599,140 priority patent/US10800299B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/0024Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat
    • B60N2/0027Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat for detecting the position of the occupant or of occupant's body part
    • B60N2/0028Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement for identifying, categorising or investigation of the occupant or object on the seat for detecting the position of the occupant or of occupant's body part of a body part, e.g. of an arm or a leg
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/003Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
    • B60N2/0033Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat mounted on or in the foam cushion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/70Upholstery springs ; Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • H05B1/0236Industrial applications for vehicles
    • H05B1/0238For seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/10Field detection presence sensors
    • B60N2210/12Capacitive; Electric field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Armauflage (1) für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges, mit:einer Dekorlage (2),einem Trägerelement (3),einem Polsterelement (4), das zumindest abschnittsweise zwischen Trägerelement (3) und Dekorlage (2) angeordnet ist,einem flächigen Heizelement (5), das zumindest abschnittsweise an der Dekorlage (2) angeordnet ist, undeinem Sensorelement (6), das eine Elektrode (7) und eine Gegenelektrode (8) umfasst und mit einer Steuereinheit (9) in elektrischer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,dass die Elektrode (7) auf einer der Dekorlage (2) zugewandten Seite des Polsterelements (4) in einem Abstand (A) zu der im Bereich des Trägerelements (3) angeordneten Gegenelektrode (8) zumindest abschnittsweise überlappend angeordnet ist,das Sensorelement (6) dazu ausgebildet ist, ein elektrisches Sensorsignal an die Steuereinheit (9) zu senden, wenn sich der Abstand (A) zwischen Elektrode (7) und Gegenelektrode (8) zumindest bereichsweise verändert, und die Steuereinheit (9) ausgebildet ist, das Heizelement (5) in Abhängigkeit des Sensorsignals ein- und/oder auszuschalten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Armauflage für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges, welche über ein flächiges Heizelement verfügt, so dass die Armauflage beheizbar ist.
  • Stand der Technik
  • Armauflagen finden insbesondere in Personenkraftwagen vielfältige Anwendungen. So werden Armauflagen beispielsweise in der Mittelkonsole oder in der Türverkleidung bereitgestellt. Insbesondere im oberen Preissegment von Personenkraftwagen werden Armauflagen häufig beheizt. Durch die Integration einer Heizung ist es möglich, die Auflagefläche zu temperieren, so dass eine besonders angenehme Auflagefläche für einen Fahrzeuginsassen geschaffen werden kann.
  • Eine solche beheizte Armauflage wird beispielsweise in der DE 101 59 814 B4 offenbart. Die Armauflage besteht aus einem Trägerelement, auf dem eine Schaumschicht angeordnet ist. In der Schaumschicht ist zwischen der Sichtseite des Innenausstattungsteils und dem Trägerelement ein Heizelement angeordnet, so dass das Heizelement zur Sichtseite hin durch die Schaumschicht bedeckt ist.
  • Nachteilig bei beheizten Armauflagen ist jedoch, dass die Heizelemente über zusätzliche Schaltanordnungen ein- und ausgeschaltet werden müssen. Schaltet der Fahrgast also die Heizung ein und vergisst diese später auszuschalten, wird permanent Energie zur Beheizung der Armauflage benötigt, ohne dass der Fahrzeuginsasse die Armauflage nutzt. Weiterhin besteht so der Nachteil, dass zusätzliche Schalt- und Bedienanordnungen vorgesehen sein müssen, um die Heizung der Armauflage ein- und auszuschalten.
  • Die DE 203 14 083 U1 offenbart eine Armlehnenheizung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem in eine Armlehne einer Kraftfahrzeugtür integrierten elektrischen Widerstandsheizelement. Das Widerstandsheizelement ist Teil einer flexiblen, unterhalb der Oberseite der Außenhaut der Armlehne angeordneten und mit der Außenhaut verbundenen Folienleiteranordnung, die neben dem wenigstens einen Widerstandsheizelement einen einem oder mehreren Widerstandsheizelementen zugeordneten Sensor zum Erfassen des Vorhandenseins eines sich auf der Armlehne abstützenden Armes einer im Kraftfahrzeug befindlichen Person umfasst, damit eine Ansteuerung des oder der einem Sensor zugeordneten Widerstandsheizelemente in Abhängigkeit von einer Erfassung eines auf der Armlehne befindlichen Armes durch den Sensor erfolgen kann.
  • Die DE 10 2012 021 887 A1 offenbart ein Innenverkleidungsbauteil mit Heizfunktion, ein Flächenheizelement und ein Herstellungsverfahren für das Innenverkleidungsbauteil. Das Verfahren umfasst das Konfektionieren des Flächenheizelements durch Zuschneiden eines Trägersubstrats mit einem thermisch aktivierbaren Bindemittel und Aufsticken eines Heizleiters auf das Trägersubstrat, so dass sich der Heizleiter über eine für das Innenverkleidungsbauteil vorgesehene Heizfläche erstreckt, und das Erwärmen einer zugeschnittenen Bauteilträgerstruktur, die eine thermoplastische Fasermateriallage aufweist, wodurch das thermisch aktivierbare Bindemittel aktiviert wird. Das Flächenheizelement wird auf der thermoplastischen Fasermateriallage der Bauteilträgerstruktur angeordnet und so in ein unbeheiztes Formpresswerkzeug überführt. In dessen Formhohlraum werden das Flächenheizelement und die erwärmte Bauteilträgerstruktur derart angeordnet, dass das Flächenheizelement an der ins Fahrzeuginnere weisenden Seite des Innenverkleidungsbauteils angeordnet ist. Es folgt das Formpressen der erwärmten Bauteilträgerstruktur mit dem darauf angeordneten Flächenheizelement zu dem Innenverkleidungsbauteil, dabei gleichzeitig Abkühlen und Verbinden der Bauteilträgerstruktur mit dem Flächenheizelement durch das erwärmte thermoplastische Matrixmaterial und das thermisch aktivierte Bindemittel.
  • Weiterhin offenbart die DE 10 2013 010 410 A1 ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer Sitzeinrichtung, die zumindest ein Polsterteil zum Ablegen eines Körperteils aufweist, wobei in das Polsterteil jeweils eine Temperiereinrichtung zum Heizen des Polsterteils integriert ist. Das Kraftfahrzeug weist eine Detektionseinrichtung auf, die dazu ausgelegt ist zu detektieren, ob ein Körperteil an dem zumindest einen Polsterteil anliegt, und für diesen Fall die Temperiereinrichtung zu aktivieren. Die Detektionseinrichtung weist dabei ein Kamerasystem und eine damit gekoppelte Auswerteeinrichtung auf, wobei ein Erfassungsbereich des Kamerasystems auf das Polsterteil der Sitzeinrichtung gerichtet ist und wobei die Auswerteeinrichtung dazu ausgelegt ist, auf der Grundlage von Bilddaten des Kamerasystems zu unterscheiden, an welchem Polsterteil jeweils ein Körperteil anliegt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Armauflage bereitzustellen, bei der das integrierte Heizelement intuitiver ansteuerbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Armauflage mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen lassen sich den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen entnehmen.
  • Eine erfindungsgemäße Armauflage für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges umfasst eine Dekorlage, ein Trägerelement und ein Polsterelement. Die Dekorlage kann beispielsweise aus einem Leder, einem Textil, einem lederähnlichen Material oder einem Kunststoff ausgebildet sein und bildet im Einbauzustand die in einem Innenraum des Kraftfahrzeuges sichtbare Oberfläche der Armauflage. Das Trägerelement bildet hingegen eine verwindungssteife Struktur, welche Kräfte aufnehmen und ableiten kann. Das Trägerelement kann beispielsweise Teil eines Innenausstattungsteils, z.B. einer Türverkleidung oder eines Deckelteils, sein, welches zum Abdecken eines Ablagefachs geeignet ist. Das Polsterelement ist zumindest abschnittsweise zwischen Trägerelement und Dekorlage angeordnet und dient im Wesentlichen der Polsterung der Armauflage. Das Polsterelement kann beispielsweise durch einen Schaumkörper oder durch ein Textil ausgebildet sein. Ebenso kann das Polsterelement durch ein Fluidkissen ausgebildet sein.
  • Des Weiteren ist ein flächiges Heizelement zumindest abschnittsweise an der Dekorlage angeordnet. Je nachdem wie das Heizelement ausgebildet ist, kann das Heizelement sowohl auf einer dem Polsterelement zugewandten oder auch abgewandten Seite der Dekorlage angeordnet sein. Des Weiteren umfasst die Armauflage ein Sensorelement, das eine Elektrode und eine Gegenelektrode umfasst, wobei das Sensorelement mit einer Steuereinheit in elektrischer Verbindung steht. Die Elektrode ist dabei auf einer der Dekorlage zugewandten Seite des Polsterelements in einem Abstand zu der im Bereich des Trägerelements angeordneten Gegenelektrode zumindest abschnittsweise überlappend angeordnet. Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Elektrode nicht am Polsterelement befestigt sein muss. Es ist ebenso möglich, dass die Elektrode zwar auf der der Dekorlage zugewandten Seite des Polsterelements angeordnet ist, jedoch an der Dekorlage und nicht an dem Polsterelement befestigt ist. Sowohl die Elektrode als auch die Gegenelektrode erstrecken sich bevorzugt flächig parallel zum flächigen Heizelement.
  • Das Sensorelement ist erfindungsgemäß dazu ausgebildet, ein elektrisches Sensorsignal an die Steuereinheit zu senden, wenn sich der Abstand zwischen Elektrode und Gegenelektrode zumindest bereichsweise verändert. Das Sensorsignal kann dabei sowohl gesendet werden, wenn sich der Abstand zwischen Elektrode und Gegenelektrode verringert als auch erhöht. Unter Abstand kann in diesem Zusammenhang die kürzeste Distanz zwischen Elektrode und Gegenelektrode insbesondere in dem Bereich, in dem Elektrode und Gegenelektrode überlappend zueinander angeordnet sind, verstanden werden.
  • Der Abstand von Elektrode und Gegenelektrode kann beispielsweise veränderlich sein, indem ein Polsterelement mit elastischen Rückstellverhalten gewählt wird, so dass zunächst eine Abstandsverringerung von Elektrode und Gegenelektrode einsetzt, sobald ein Fahrzeuginsasse sich auf der Armauflage abstützt und so das Polsterelement durch die wirkende Kraft komprimiert wird. Der Abstand kann dann anschließend allein dadurch wieder vergrößert werden, dass keine Kraft mehr auf das Polsterelement wirkt, beispielsweise weil der Fahrzeuginsasse sich nicht mehr abstützt und sich das Polsterelement aufgrund des Rückstellverhaltens zurück in seine ursprüngliche Form begibt bzw. rückstellt.
  • Die Steuereinheit ist hingegen dazu ausgebildet, das Heizelement in Abhängigkeit des Sensorsignals ein- oder auszuschalten. Wird beispielsweise von dem Sensorelement ein Sensorsignal an die Steuereinheit übermittelt, dass sich der Abstand der Elektrode zur Gegenelektrode verringert hat, weil beispielsweise ein Fahrzeuginsasse seinen Arm auf der Armauflage abgelegt hat, kann die Steuereinheit im Anschluss das Heizelement einschalten. Vergrößert sich jedoch der Abstand von Elektrode zu Gegenelektrode, weil der Fahrzeuginsasse den Arm von der Armauflage entfernt hat, kann durch das entsprechende Sensorsignal die Steuereinheit das Heizelement abschalten, so dass die Armauflage nicht mehr beheizt wird.
  • Die Steuereinheit kann auch dazu ausgebildet sein, nur Abstandsänderungen zwischen Elektrode und Gegenelektrode zu berücksichtigen, die einen bestimmten Betrag bzw. einen definierten Schwellwert überschreiten, so dass eine bloße Entlastung eines immer noch auf der Armauflage abgelegten Arms noch kein vollständiges Abschalten des Heizelements bewirkt. Vielmehr kann die Abschaltung des Heizelements erst dann erfolgen, wenn der Abstand zwischen Elektrode und Gegenelektrode ähnlich oder identisch zu dem Abstand der unbelasteten Armauflage ist.
  • Durch die Verwendung des Sensorelements, welches mit der Steuereinheit verbunden ist, kann auf eine zusätzliche Schaltanordnung zum Ein- und Ausschalten des Heizelements verzichtet werden. Vielmehr kann beispielsweise direkt durch das Auflegen bzw. Entfernen eines Armes des Fahrzeuginsassen auf bzw. von der Armauflage die Ansteuerung des Heizelements erfolgen.
  • Es kann von Vorteil sein, wenn die Elektrode durch das Heizelement selbst ausgebildet wird. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn das Heizelement aus einer oder mehreren elektrischen Leiterbahn(en) ausgebildet ist, die zusammen eine Fläche ausbilden. Insbesondere wenn die Änderung des Abstandes zwischen Elektrode und Gegenelektrode ermittelt wird, indem ein elektrisches Feld zwischen Elektrode und Gegenelektrode erzeugt wird und die Abstandsänderung durch eine Kapazitätsänderung gemessen wird, lässt sich auf diese Weise auch das Heizelement, welches aus elektrisch leitfähigen Leiterbahnen gebildet ist, als Elektrode verwenden. Auf diese Weise kann ein zusätzliches Bauteil zur Ausbildung der Elektrode eingespart werden.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn die Gegenelektrode durch ein Karosseriebauteil ausgebildet ist, das zumindest teilweise an das Trägerelement angrenzt. So kann beispielsweise das Trägerelement durch die Mittelkonsole ausgebildet sein und die Gegenelektrode wird durch den Mitteltunnel ausgebildet, auf dem die Mittelkonsole angeordnet ist. Es ist an dieser Stelle von Vorteil, wenn das Karosseriebauteil aus einem leitfähigen Material, z.B. einem Stahl oder Aluminium, besteht. Auf diese Weise ist es möglich, dass auch für die Gegenelektrode kein zusätzliches Bauteil notwendig ist.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen Elektrode und Gegenelektrode ein elektrisches Feld erzeugbar ist und die Änderungen des Abstands durch eine sich ändernde Kapazität von der Steuereinheit bzw. dem Sensorelement erfassbar ist. Elektrode und Gegenelektrode funktionieren in diesem Fall wie ein Kondensator. Da sich die Kapazität des Kondensators ändert, wenn sich der Abstand der Kondensatorplatten, also der Elektrode und Gegenelektrode, ändert, lässt sich somit über die Kapazitätsschwankung die Abstandsänderung von dem Sensorelement bzw. von der Steuereinheit ermitteln. Es ist in diesem Zusammenhang von Vorteil, wenn die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die erfassten Sensorsignale mit einem Schwellwert zu vergleichen, so dass erst bei einer definierten Änderung der Kapazität die Steuereinheit das Heizelement ansteuert. Auf diese Weise kann beispielsweise verhindert werden, dass das Heizelement eingeschaltet wird, wenn die Armauflage nur leicht berührt wird. Oder umgekehrt, dass das Heizelement abgeschaltet wird, wenn die Armauflage durch z.B. eine Gewichtsverlagerung des Fahrzeuginsassen lediglich entlastet wird.
  • Es kann des Weiteren von Vorteil sein, wenn die Elektrode und/oder die Gegenelektrode in Segmente aufgeteilt sind, wobei die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, zu erfassen, in welchem Segment die Änderung des Abstands erfolgt. Dies kann z.B. dadurch realisiert sein, dass das Sensorelement sich unterscheidende Sensorsignale an die Steuereinheit abgibt, je nachdem welche der Segmente sich in ihrem Abstand zueinander ändern. Es ist an dieser Stelle ebenfalls vorteilhaft, wenn jeweils immer ein Segment der Elektrode überlappend zu einem Segment der Gegenelektrode angeordnet ist. Eine solche Verwendung von Segmenten kann z.B. genutzt werden, um zu verhindern, dass das Heizelement von der Steuereinheit immer eingeschaltet wird, wenn die Armauflage mit einer Kraft beaufschlagt wird. Es kann auch sinnvoll sein, dass das Heizelement nur eingeschaltet wird, wenn die Kraftbeaufschlagung lediglich in einem bestimmten Segment erfolgt. Weiterhin wird so die Möglichkeit gegeben, dass Segmente auch für weitere Steuerungsbefehle genutzt werden können. Beispielsweise kann ein Segment zur Ansteuerung des Heizelements genutzt werden und ein weiteres Segment kann beispielsweise genutzt werden, um die Höhe der Armauflage, die beispielsweise elektronisch beweglich sein kann, zu ändern. Auf diese Weise können weitere Bedienelemente in die Armauflage integriert werden.
  • Darüber hinaus kann es von Vorteil sein, wenn die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, mittels Pulsweitenmodulation (PWM) das Heizelement anzusteuern. Auf diese Weise kann beispielsweise über eine Pulslänge der Pulsweitenmodulation die Temperatur, welche durch das Heizelement erzielt werden soll, eingestellt werden.
  • In diesem Zusammenhang kann die Steuereinheit dazu ausgebildet sein, in zumindest einer Ausphase der Pulsweitenmodulation das Sensorsignal zu erfassen. Unter einer Ausphase kann in diesem Zusammenhang ein Zeitintervall der Pulsweitenmodulation verstanden werden, in dem die Steuereinheit keinen Impuls an das Heizelement sendet, also die Spannung der Pulsweitenmodulation den geringeren Wert, insbesondere null, aufweist. Da in dieser Ausphase die Steuereinheit kein Signal an das Heizelement sendet, kann die gleiche Leitung, welche zur Sendung des PWM-Impules verwendet wird, auch verwendet werden, um das Sensorsignal zu erfassen. Es kann also eine elektrische Leitung eingespart werden.
  • Die Gegenelektrode kann auf einer dem Trägerelement zugewandten Seite des Polsterelements angeordnet sein. Die Gegenelektrode kann hierbei entweder an dem Polsterelement direkt angeordnet sein oder auch auf dem Trägerelement, wobei in diesem Fall die Gegenelektrode das Polsterelement vorzugsweise zumindest berührt. Ebenso kann die Gegenelektrode vom Trägerelement hinterspritzt ausgeführt sein. Es ist von Vorteil, wenn in diesem Fall die Gegenelektrode als Folie ausgeführt ist. Die Gegenelektrode kann beispielsweise durch ein Geflecht von elektrischen Leiterbahnen oder eine dünne leitfähige Schicht realisiert sein.
  • Um sicherzustellen, dass die vom Heizelement erzeugte Wärme(energie) möglichst schnell vom Fahrgast wahrgenommen werden kann, ist es von Vorteil, wenn das Heizelement aus einer Vielzahl von dünnen leitfähigen Fäden besteht, die in die Dekorlage eingewebt sind. Auf diese Weise kann der Fahrzeuginsasse bei Auflegen eines Körperteiles auf die Armauflage sofort in direkten Kontakt mit dem Heizelement treten.
  • Alternativ kann das Heizelement auf die Dekorlage aufgedruckt sein. Der Aufdruck kann dabei auf einer dem Polsterelement abgewandten oder auch zugewandten Seite der Dekorlage erfolgen.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die Steuereinheit mit einem Temperatursensor in elektrischer Verbindung steht, der die Temperatur des Heizelements erfasst. Durch den Temperatursensor kann die Steuereinheit dazu ausgebildet sein, die Temperatur des Heizelements zu erfassen und die Ansteuerung des Heizelements entsprechend anzupassen. So kann beispielsweise verhindert werden, dass die vom Heizelement erzeugte Wärme einen bestimmten Temperaturschwellwert übersteigt. Auf diese Weise kann das Heizelement konstant eine als angenehm empfundene Temperatur erzeugen. Der Temperatursensor kann des Weiteren dazu ausgeführt sein, eine Umgebungstemperatur bspw. die Innenraumtemperatur eines Fahrzeuginnenraums zu ermitteln. Die Steuereinheit kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, einen Umgebungstemperaturwert mit einem Sollwert zu vergleichen, so dass beispielsweise die Steuereinheit das Heizelement nur dann einschaltet, wenn der Umgebungstemperaturwert den Sollwert überschreitet bzw. unterschreitet und die Steuereinheit ein Sensorsignal von dem Sensorelement erhält. Der Umgebungstemperaturwert kann über den Temperatursensor erfasst werden, der die Temperatur des Heizelements erfasst. Alternativ kann auch ein zusätzlicher Temperatursensor vorgesehen sein.
  • Das Heizelement kann darüber hinaus ein Peltierelement umfassen. Auf diese Weise ist es mit dem Heizelement nicht nur möglich, die Armauflage aufzuheizen, sondern bei entsprechender Umpolung ist es ebenso möglich, die Armauflage zu kühlen. Es ist in diesem Zusammenhang von besonderem Vorteil, wenn die Steuereinheit dazu ausgebildet ist, die Polung des Heizelements bzw. des Peltierelements zu ändern und von einem Heizmodus in einen Kühlmodus wechseln zu können. Um die Kühlung mit Hilfe des Peltierelements zu verbessern, kann die Armauflage einen Lüfter umfassen, der beispielsweise am Trägerelement angeordnet sein kann. Das Polsterelement, das Trägerelement und/oder die Dekorlage können eine Perforation aufweisen, wobei der Lüfter bevorzugt im Bereich der Perforation angeordnet ist.
  • Darüber hinaus sind weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen ersichtlich. Die dort und oben beschriebenen Merkmale können alleinstehend oder in Kombination umgesetzt werden, sofern sich die Merkmale nicht widersprechen.
  • Figurenliste
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen erfolgt dabei unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Armauflage in einer schematischen Darstellung,
    • 2 einen Schichtaufbau einer erfindungsgemäßen Armauflage in einer ersten Ausführungsform,
    • 3 einen Schichtbau einer erfindungsgemäßen Armauflage in einer zweiten Ausführungsform,
    • 4A und 4B Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Elektrode, und
    • 5A und 5B Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Gegenelektrode.
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind durchgängig mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Armauflage 1 für ein Kraftfahrzeug in einer schematischen Darstellung. Die Armauflage 1 besteht aus einer Dekorlage 2, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Leder besteht, einem Trägerelement 3, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Deckel eines Ablagefachs einer Mittelkonsole ausbildet. Zwischen Dekorlage 2 und Trägerelement 3 ist ein Polsterelement 4 angeordnet, welches durch einen Schaumkörper ausgebildet wird. Im Trägerelement 3 ist darüber hinaus eine Steuereinheit 9 angeordnet, die mit einem (in 1 nicht gezeigten, siehe 2) Heizelement 5 und einer (in 1 nicht gezeigten, siehe 2 und 3) Elektrode 7 und Gegenelektrode 8 eines Sensorelements 6 in Kontakt steht. Die Elektrode 7 und Gegenelektrode 8 erstrecken sich ebenso wie das Heizelement 5 flächig und parallel zur Dekorlage 2. Zumindest die Elektrode 7 und Gegenelektrode 8 überlappen sich dabei in Dickenrichtung der Armauflage 1 in einem Bereich. Ein Fahrzeuginsasse 11, welcher seinen Arm auf der Armauflage 1 ablegt, verändert dabei den Abstand A der Elektrode 7 zur Gegenelektrode 8 in diesem Bereich, da das Polsterelement 4 durch das Gewicht des Armes in Dickenrichtung der Armauflage 1 komprimiert wird. Durch die Steuereinheit 9, welche durch das Anlegen einer Spannung an die Elektrode 7 und die Gegenelektrode 8, die zusammen das Sensorelement 6 ausbilden, wird zumindest in dem Bereich, in dem sich Elektrode 7 und Gegenelektrode 8 überlappen, ein elektrisches Feld ausgebildet, so dass eine Art Kondensator entsteht. Durch die Komprimierung und der damit verbundenen Abstandsänderung zwischen Elektrode 7 und Gegenelektrode 8 ändert sich die Kapazität des ausgebildeten Kondensators. Diese Kapazitätsänderung wird vom Sensorelement 6 als Sensorsignal an die Steuereinheit 9 übermittelt. Die Steuereinheit 9 ist dazu ausgebildet, anhand dieses Sensorsignals das Heizelement 5 entsprechend einzuschalten. Wird der Arm von der Armauflage 1 entfernt, vergrößert sich der Abstand A zwischen Elektrode 7 und Gegenelektrode 8, was ein erneutes Sensorsignal an die Steuereinheit 9 bewirkt, welches von der Steuereinheit 9 benutzt wird, um das Heizelement 5 abzuschalten. Das Heizelement 5 wird also immer nur dann eingeschaltet, wenn die Armauflage 1 mit einer Kraft beaufschlagt wird.
  • 2 ist eine erste Ausführungsform eines Schichtaufbaus einer erfindungsgemäßen Armauflage 1. Hierbei grenzt das Polsterelement 4 direkt an das Trägerelement 3 an. Zwischen Polsterelement 4 und Dekorlage 2 ist des Weiteren das Heizelement 5 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Heizelement 5 aus einem Geflecht von elektrisch leitfähigen Leiterbahnen. Das Heizelement 5 bildet gleichzeitig die Elektrode 7 des Sensorelements 6 aus. Auf einer dem Polsterelement 4 gegenüberliegenden Seite des Heizelements 5 ist die Dekorlage 2 angeordnet. Die (in 2 nicht gezeigte, siehe 3) Gegenelektrode 8 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch ein an das Trägerelement 3 angrenzendes Fahrzeugkarosseriebauteil aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet.
  • 3 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Schichtaufbaus einer erfindungsgemäßen Armauflage 1. Hierbei ist auf einer dem Trägerteil 3 zugewandten Seite des Polsterelements 4 die Gegenelektrode 8 und auf einer der Dekorlage 2 zugewandten Seite die Elektrode 7 am Postelement 4 angeordnet. Des Weiteren ist zwischen Dekorlage 2 und Elektrode 7 das Heizelement 5 angeordnet. Elektrode 7 und Gegenelektrode 8 sind am Polsterelement 4 angeordnet. Des Weiteren ist zwischen Dekorlage 2 und Elektrode 7 das Heizelement 5 angeordnet. Elektrode 7 und Gegenelektrode 8 bilden gemeinsam das Sensorelement 6 aus.
  • 4A und 4B zeigen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Elektrode 7. Gemäß der Ausführungsform 4A wird die Elektrode 7 durch ein Kreuzgeflecht von Leiterbahnen 12 ausgebildet. Die Leiterbahnen 12 können beispielsweise aus Kupferdrähten oder metallisierten Textilfäden bestehen. 4B zeigt hingegen eine Ausführungsform einer Elektrode 7, in der in ein flächiges Textil 14 schlangen- oder mäanderförmige Leiterbahnen 12 eingewebt wurden. Das Textil 14 besteht im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoffvlies, wobei die Leiterbahnen 12 aus dünnen Kupferdrähten ausgebildet sind.
  • 5A und 5B zeigen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Gegenelektrode 8 in einer schematischen Darstellung. 5A zeigt dabei eine flächige Gegenelektrode 8, in die leitfähige Segmente 10 eingebracht sind. Jedes Segment 10 kann einzeln und unabhängig von den anderen Segmenten 10 ein kapazitives Feld gegenüber der (in 5A und 5B nicht gezeigten) Elektrode 7 erzeugen. Ebenso kann jedes Segment 10 unabhängig von den anderen Segmenten 10 ein Sensorsignal an die (in 5A und 5B nicht gezeigte) Steuereinheit 9 abgeben. Die Segmente 10 sind durch Kupferplättchen ausgebildet, die auf einer Kunststoffvliesschicht 15 aufgeklebt sind. 5B zeigt eine alternative Ausführungsform der Gegenelektrode 8, bei der elektrisch leitende Leiterbahnen 13 schlangenlinienförmig in ein Textil 14, welches gewebt wurde, eingebracht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Armauflage
    2
    Dekorlage
    3
    Trägerelement
    4
    Polsterelement
    5
    Heizelement
    6
    Sensorelement
    7
    Elektrode
    8
    Gegenelektrode
    9
    Steuereinheit
    10
    Segmente
    11
    Fahrzeuginsasse
    12
    Leiterbahnen (Elektrode)
    13
    Leiterbahnen (Gegenelektrode)
    14
    Textil
    15
    Kunststoffvliesschicht
    A
    Abstand

Claims (14)

  1. Armauflage (1) für ein Innenausstattungsteil eines Kraftfahrzeuges, mit: einer Dekorlage (2), einem Trägerelement (3), einem Polsterelement (4), das zumindest abschnittsweise zwischen Trägerelement (3) und Dekorlage (2) angeordnet ist, einem flächigen Heizelement (5), das zumindest abschnittsweise an der Dekorlage (2) angeordnet ist, und einem Sensorelement (6), das eine Elektrode (7) und eine Gegenelektrode (8) umfasst und mit einer Steuereinheit (9) in elektrischer Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (7) auf einer der Dekorlage (2) zugewandten Seite des Polsterelements (4) in einem Abstand (A) zu der im Bereich des Trägerelements (3) angeordneten Gegenelektrode (8) zumindest abschnittsweise überlappend angeordnet ist, das Sensorelement (6) dazu ausgebildet ist, ein elektrisches Sensorsignal an die Steuereinheit (9) zu senden, wenn sich der Abstand (A) zwischen Elektrode (7) und Gegenelektrode (8) zumindest bereichsweise verändert, und die Steuereinheit (9) ausgebildet ist, das Heizelement (5) in Abhängigkeit des Sensorsignals ein- und/oder auszuschalten.
  2. Armauflage (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (7) durch das Heizelement (5) ausgebildet ist.
  3. Armauflage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode (8) durch ein Karosseriebauteil ausgebildet ist, das zumindest teilweise an das Trägerelement (3) angrenzt.
  4. Armauflage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Elektrode (7) und Gegenelektrode (8) ein elektrisches Feld erzeugbar ist und die Änderung des Abstands (A) durch eine sich ändernde Kapazität von der Steuereinheit (9) erfassbar ist.
  5. Armauflage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (7) und/oder die Gegenelektrode (8) in Segmente (10) aufgeteilt sind, wobei die Steuereinheit (9) dazu ausgebildet ist, zu erfassen, in welchem Segment (10) die Änderung des Abstands (A) erfolgt.
  6. Armauflage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) dazu ausgebildet ist, das Heizelement (5) mittels Pulsweitenmodulation anzusteuern.
  7. Armauflage (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) dazu ausgebildet ist, in zumindest einer Ausphase der Pulsweitenmodulation das Sensorsignal zu erfassen.
  8. Armauflage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenelektrode (8) auf einer dem Trägerelement (3) zugewandten Seite des Polsterelements (4) angeordnet ist.
  9. Armauflage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (5) in die Dekorlage (2) eingewebt ist.
  10. Armauflage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (5) auf die Dekorlage (2) aufgedruckt ist.
  11. Armauflage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) mit einem Temperatursensor in elektrischer Verbindung steht, der die Temperatur des Heizelements (5) erfasst.
  12. Armauflage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) mit einem Temperatursensor in elektrischer Verbindung steht, der dazu ausgebildet ist, einen Umgebungstemperaturwert zu ermitteln.
  13. Armauflage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (5) ein Peltierelement umfasst.
  14. Armauflage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (4) einen Schaumkörper umfasst.
DE102017107971.8A 2017-04-12 2017-04-12 Armauflage für ein innenausstattungsteil eines kraftfahrzeuges Active DE102017107971B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107971.8A DE102017107971B4 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Armauflage für ein innenausstattungsteil eines kraftfahrzeuges
PCT/DE2018/200027 WO2018188701A1 (de) 2017-04-12 2018-03-12 Armauflage für ein innenausstattungsteil eines kraftfahrzeuges
CN201880023960.6A CN110546035B (zh) 2017-04-12 2018-03-12 用于机动车辆的内部装置部分的扶手
US16/599,140 US10800299B2 (en) 2017-04-12 2019-10-11 Armrest for an interior fitting part of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107971.8A DE102017107971B4 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Armauflage für ein innenausstattungsteil eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017107971A1 DE102017107971A1 (de) 2018-10-18
DE102017107971B4 true DE102017107971B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=61837475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107971.8A Active DE102017107971B4 (de) 2017-04-12 2017-04-12 Armauflage für ein innenausstattungsteil eines kraftfahrzeuges

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10800299B2 (de)
CN (1) CN110546035B (de)
DE (1) DE102017107971B4 (de)
WO (1) WO2018188701A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2579075B (en) * 2018-11-19 2021-06-16 Caterpillar Inc Work machine with sensor enabled user control
DE102019202160A1 (de) * 2019-02-18 2020-08-20 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeuginnenverkleidungsteil und System umfassend das Fahrzeuginnenverkleidungsteil und eine Steuereinheit
DE102019107883B4 (de) * 2019-03-27 2021-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Armablage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben einer Armablage
JP2021049811A (ja) * 2019-09-20 2021-04-01 豊田合成株式会社 車両用ボックス装置
DE102020107375B3 (de) 2020-03-18 2021-07-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Ablagefachanordnung für ein kraftfahrzeug
JP2021172188A (ja) * 2020-04-23 2021-11-01 豊田合成株式会社 車両内装部材
CN114248675B (zh) * 2021-12-28 2023-09-12 河南莱茵汽车制造有限公司 一种带香氛装置的汽车扶手箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20314083U1 (de) 2003-09-09 2003-12-04 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Armlehnenheizung für ein Kraftfahrzeug
DE10159814B4 (de) 2001-12-06 2011-06-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Erzeugen eines beheizten Innenverkleidungsteils und beheiztes Innenverkleidungsteil
DE102012021887A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Daimler Ag Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsbauteil mit integrierter Heizfunktion, Herstellungsverfahren dafür und dabei eingesetztes Flächenheizelement
DE102013010410A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit temperierbarem Polsterteil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011654A1 (de) * 2006-03-11 2007-09-13 Ident Technology Ag Sitzanordnung, sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
JP4721058B2 (ja) * 2006-07-11 2011-07-13 株式会社デンソー 車両用座席装置及びその製造方法
US8439437B2 (en) * 2007-12-20 2013-05-14 Panasonic Corporation Seat with heating device
DE102009055426A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Takata-Petri Ag, 63743 Kapazitive Sensorbaugruppe
CN102339179A (zh) * 2010-07-16 2012-02-01 义隆电子股份有限公司 三维触控感应器及其应用方法
KR102081430B1 (ko) * 2013-05-15 2020-02-25 젠썸 캐나다 유엘씨 콤비네이션 히터 및 센서
JP6180859B2 (ja) * 2013-09-10 2017-08-16 デルタ工業株式会社 一体発泡成形品の製造方法
KR102089519B1 (ko) * 2013-10-11 2020-03-16 젠썸 캐나다 유엘씨 히팅장치에 의한 탑승자 감지
CN104866147B (zh) * 2014-02-24 2018-01-23 原相科技股份有限公司 电容式手指导航模组及其制作方法
CN107515692A (zh) * 2015-10-30 2017-12-26 深圳市汇顶科技股份有限公司 触控设备和在触控设备上进行指纹检测的方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159814B4 (de) 2001-12-06 2011-06-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Erzeugen eines beheizten Innenverkleidungsteils und beheiztes Innenverkleidungsteil
DE20314083U1 (de) 2003-09-09 2003-12-04 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Armlehnenheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102012021887A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Daimler Ag Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsbauteil mit integrierter Heizfunktion, Herstellungsverfahren dafür und dabei eingesetztes Flächenheizelement
DE102013010410A1 (de) 2013-06-21 2014-12-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit temperierbarem Polsterteil

Also Published As

Publication number Publication date
US20200039400A1 (en) 2020-02-06
DE102017107971A1 (de) 2018-10-18
US10800299B2 (en) 2020-10-13
WO2018188701A1 (de) 2018-10-18
CN110546035A (zh) 2019-12-06
CN110546035B (zh) 2022-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107971B4 (de) Armauflage für ein innenausstattungsteil eines kraftfahrzeuges
DE102015200272A1 (de) Innenraumelement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines innenraumelements
WO2001089267A1 (de) Kombiniertes sensor- und heizelement
EP1545002B1 (de) Piezoschalter
DE112005000939T5 (de) Heizelment für ein Fahrzeug und Verfahren zum Formen desselben
DE102017218243B3 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest eines Teils einer berührungssensitiven Bedieneinrichtung, berührungssensitive Bedieneinrichtung und Kraftfahrzeug
DE202013005923U1 (de) Innenraumverkleidungselement
EP1692018B1 (de) Kombiniertes sensor- und heizelement
DE102016108632B3 (de) Bezugmaterial, insbesondere Sitzbezugmaterial, und Fahrzeuginnenraumanordnung, insbesondere Sitzanordnung
DE102012100404B4 (de) Kollisionsschutz
DE202011004899U1 (de) Kraftfahrzeuginnenverkleidungsbauteil aus Kunststoff
DE102016208515A1 (de) Anbauelement, System und Verfahren zur Herstellung eines Anbauelements
EP3217158A1 (de) Kapazitiver flächensensor
DE202016105638U1 (de) Kraftfahrzeuginnenraumanordnung
EP0991347B1 (de) Stützteil für einen sitz
DE112016001587T5 (de) Heizvorrichtung für gekrümmte Oberflächen
DE202014010162U1 (de) Flexible elektrische Leitervorrichtung
DE102011104951A1 (de) Haptische Vorrichtungen auf der Basis eines Formgedächtnispolymers
WO2005061268A1 (de) Kombiniertes sensor- und heizelement
EP3133959A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sensors zu einem moebelteil
DE10159814A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines beheizten Innenverkleidungsteils und beheiztes Innenverkleidungsteil
DE102012214752B4 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102004053132A1 (de) Airbagklappensystem
EP2602069A1 (de) Kollisionsschutz
EP0057241B1 (de) Heizelement für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final