DE102017107878A1 - Verfahren zum Verbinden von Polymer-Verbundwerkstoffen und anderen Materialien unter Verwendung selbststanzender Nieten - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Polymer-Verbundwerkstoffen und anderen Materialien unter Verwendung selbststanzender Nieten Download PDF

Info

Publication number
DE102017107878A1
DE102017107878A1 DE102017107878.9A DE102017107878A DE102017107878A1 DE 102017107878 A1 DE102017107878 A1 DE 102017107878A1 DE 102017107878 A DE102017107878 A DE 102017107878A DE 102017107878 A1 DE102017107878 A1 DE 102017107878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
layer
layers
adhesive layer
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017107878.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard C. Janis
Bradley J. Blaski
Pei-Chung Wang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US15/287,432 external-priority patent/US20170297084A1/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017107878A1 publication Critical patent/DE102017107878A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8253Testing the joint by the use of waves or particle radiation, e.g. visual examination, scanning electron microscopy, or X-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/45Joining of substantially the whole surface of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/086Self-piercing rivets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Verbinden erster und zweiter Materialschichten gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Aufbringen einer Klebstoffschicht zwischen der ersten und der zweiten Schicht und die Möglichkeit, die Klebeschicht zumindest teilweise zu härten. Das Verfahren beinhaltet ferner das Durchstechen der ersten Schicht mit einem kopflosen Ende eines Niets, nachdem die Klebeschicht ausgehärtet ist, die zweite Schicht mit dem kopflosen Ende des Niets verformt und das kopflose Ende des Niets radial nach außen gebogen wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf Verfahren zum Verbinden von Polymerverbundwerkstoffen und anderen Materialien unter Verwendung von selbststanzender Nieten.
  • HINTERGRUND
  • Die hierin bereitgestellte Hintergrundbeschreibung dient dem Zweck der allgemeinen Darstellung des Kontextes der Offenbarung. Die Arbeit der gegenwärtig genannten Erfinder im in diesem Hintergrundabschnitt beschriebenen Umfang sowie Aspekte der Beschreibung, die zum Zeitpunkt der Anmeldung nicht anderweitig als Stand der Technik gelten, gelten gegenüber der vorliegenden Offenbarung weder ausdrücklich noch konkludent als Stand der Technik.
  • Kohlefaserverstärkte Thermoplaste (CFRTP) wie kohlenstofffaserverstärkte Nylon-Verbundwerkstoffe weisen ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis auf, was diese Materialien für den Einsatz in Automobilanwendungen wünschenswert macht. Um zum Beispiel das Fahrzeuggewicht zu reduzieren, wurden diese Materialien in Teilen wie Luftansaugkrümmer, Luftfiltergehäuse, Resonatoren, Zahnräder, Kühlerlüfter und Kühlerbehältern verwendet. Trotz dieser Vorteile ist die Anzahl der Anwendungen für CRFTP-Materialien aufgrund der aktuellen Prozesse, die für die Verbindung von CRFTP-Materialien zur Verfügung stehen, begrenzt. Daher besteht ein Bedarf an verbesserten Prozessen zum Verbinden von CRFTP-Materialien.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein erstes exemplarisches Verfahren zum Verbinden der ersten und zweiten Materialschichten gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Aufbringen einer Klebstoffschicht zwischen der ersten und der zweiten Schicht und die vollständige Aushärtung oder zumindest teilweise Aushärtung der Klebeschicht. Das erste exemplarische Verfahren beinhaltet ferner das Durchstechen der ersten Schicht mit einem kopflosen Ende einer Niete, nachdem die Klebeschicht ausgehärtet ist, die zweite Schicht mit dem kopflosen Ende des Niets verformt und das kopflose Ende des Niets radial nach außen gebogen wird.
  • Ein zweites exemplarisches Verfahren zum Verbinden erster und zweiter Materialschichten gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung beinhaltet das Aufbringen einer Klebstoffschicht zwischen der ersten und der zweiten Schicht und die vollständige Aushärtung oder zumindest teilweise Aushärtung der Klebeschicht. Das zweite exemplarische Verfahren beinhaltet ferner das Durchstechen der ersten Schicht mit einem kopflosen Ende eines Nietes, nachdem die Klebeschicht ausgehärtet ist, Verformen der zweiten Schicht mit dem kopflosen Ende des Niets und Biegen des kopflosen Endes des Niets radial nach außen und axial nach oben in Richtung der ersten Schicht.
  • Weitere Anwendungsbereiche der vorliegenden Offenbarung ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen. Die ausführliche Beschreibung und die spezifischen Beispiele dienen lediglich der Veranschaulichung und schränken den Umfang der Offenbarung nicht ein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Offenbarung wird verständlicher unter Zuhilfenahme der ausführlichen Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen, worin:
  • 1A, 1B und 1C sind schematische Schnittansichten eines exemplarischen Selbststanz-Nietsystems zum Verbinden von zwei Materialschichten ohne Klebstoff gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 2A, 2B und 2C sind schematische Schnittansichten eines exemplarischen Selbststanz-Nietsystems zum Verbinden von zwei Materialschichten mit Klebstoff gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 3 ist eine tatsächliche Schnittansicht eines exemplarischen Nietgelenks ohne Klebstoff gemäß der vorliegenden Offenbarung;
  • 4 ist eine tatsächliche Schnittansicht eines exemplarischen Nietgelenks mit Klebstoff gemäß der vorliegenden Offenbarung, wobei ein Stanzniet in zwei Materialschichten eingefügt wird, nachdem der Klebstoff ausgehärtet werden kann;
  • 5 ist eine tatsächliche Schnittansicht eines exemplarischen Nietgelenks mit Klebstoff gemäß der vorliegenden Offenbarung, wobei ein Stanzniet in zwei Materialschichten eingeführt wird, bevor der Klebstoff aushärten kann; und
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein exemplarisches Verfahren zum Verbinden von zwei Materialschichten unter Verwendung eines Stanzniets gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • In den Zeichnungen werden dieselben Bezugszeichen für ähnliche und/oder identische Elemente verwendet.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ein Prozess zum Verbinden von CRFTP-Materialien wird als Stanznieten bezeichnet. In diesem Prozess wird ein Stanzniet in mehrere Materialschichten (oder Werkstücken) eingefügt, um die Schichten miteinander zu verbinden. Der Niet beinhaltet einen Kopf und ein kopfloses Ende oder Schaft, um das Material durchbohren zu können. Wenn der Niet nach unten in die Schichten eingeführt wird, durchdringt der Schaft durch die obere Schicht und verformt dann die untere Schicht ohne Durchstechen in die untere Schicht. Wenn der Schaft die untere Schicht verformt, sitzt der Kopf in der oberen Schicht, und eine Düse biegt den Schaft radial nach außen, sodass die Schichten zwischen dem Kopf und dem Schaft geklemmt werden.
  • Das Verbinden von CRFTP-Materialien mit dem selbststanzenden Niet erfüllt die Befestigungsgeschwindigkeit und die Schälfestigkeitsanforderungen der meisten Fahrzeuganwendungen. Aufgrund der großen Verformungsrate, die mit diesem Verfahren verbunden ist, und der begrenzten Formbarkeit von CRFTP-Materialien bei Raumtemperatur kann jedoch ein selbststanzendes Nieten zu Rissbildung führen. Teilrissbildung kann die Festigkeit des Nietgelenks verringern, was die Teilequalität verringern kann.
  • Ein selbststanzender Nietvorgang gemäß der vorliegenden Offenbarung behandelt diese Probleme unter Verwendung eines Nietes und einer Matrize, die so ausgelegt sind, dass der Schaft des Niets in die untere Schicht durchdringt, bevor der Schaft radial nach außen und nach oben gebogen wird. Darüber hinaus sind die Nieten und die Matrize so ausgelegt, dass der Schaft des Niets nicht nur radial nach außen gebogen wird, sondern auch nach oben zu den Werkstücken gebogen wird, um eine Hinterschneidung zu bilden. Im Gegenzug bildet sich zwischen dem Niet und den Werkstücken eine mechanische Verriegelung, was die Teilrissbildung minimiert und die Empfindlichkeit der Gelenkfestigkeit verringert, um die Rissbildung zu bewältigen.
  • Es gibt mehrere Parameter, die sich auf die Gestaltung des Niets und der Matrize beziehen, die beeinflussen, ob der Schaft des Niets die untere Schicht durchdringt und ob der Schaft nach dem Durchstechen der Werkstücke nach oben zu den Werkstücken gebogen wird. Darüber hinaus beeinflussen die Lehre (oder Dicke) der Werkstücke und die Reihenfolge, in der die Werkstücke aufeinander gestapelt werden, das Verhalten des Niets während des Fügevorgangs. Daher können umfangreiche Test- und Fehlerprüfungen erforderlich sein, um die optimalen Prozessparameter wie Niet- und Düsenkonstruktionen zu finden, die eine maximale Verbindungsfestigkeit ergeben.
  • In einem Beispiel können die Entwürfe eines Nietes und einer Düse optimiert werden, um eine maximale Verbindungsfestigkeit zu erzielen, wenn der Niet verwendet wird, um eine 3-Millimeter (mm) Schicht aus CRFTP-Material zu verbinden, die auf eine 2-mm-Schicht aus CRFTP-Material gestapelt wird. Wenn jedoch die 2-mm-Schicht auf die 3-mm-Schicht gestapelt wird, können die Niete und die Matrize neu gestaltet werden, um eine maximale Verbindungsfestigkeit zu erzielen. So kann der Niet und die Matrize jedes Mal neu gestaltet werden, wenn sich die Stapelreihenfolge der Schichten ändert.
  • Ein selbststanzendes Nietverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung behandelt diese Probleme durch Aufbringen eines Klebstoffs zwischen zwei Materialschichten und ermöglicht das vollständige Aushärten oder zumindest teilweisem Aushärten des Klebstoffs vor dem Einsetzen des Niets in die beiden Schichten. Durch das Aufbringen von Klebstoff zwischen den beiden Schichten und dem Aushärten des Klebstoffs wird der Niet im Wesentlichen in ein einzelnes Werkstück mit zwei Schichten eingesetzt, anstatt in zwei getrennte Werkstücke eingesetzt zu werden. Infolgedessen können die Konstruktionen des Nietes und der Matrize optimiert werden, um eine maximale Verbindungsfestigkeit unabhängig von der Reihenfolge zu erhalten, in der die Schichten aufeinander gestapelt werden. Somit kann ein selbststanzender Nietvorgang unter Verwendung von Klebstoff gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, um die Anzahl von Niet- und Matrizenentwürfen zu reduzieren.
  • Wie vorstehend angedeutet, wird bei herkömmlichen selbststanzenden Nietvorgängen, wenn der Niet nach unten in zwei Schichten aus CRFTP-Material eingeführt wird, der Schaft durch die obere Schicht durchdringt und dann die untere Schicht ohne Durchstechen in die untere Schicht verformt. Wenn daher Klebstoff zwischen der oberen und der unteren Schicht aufgebracht wird und der Klebstoff aushärtet bevor der Niet nach unten in die Schichten eingeführt wird, kann das Einsetzen des Niets zu einer Teilrissbildung führen, was zu einer teilweisen Delaminierung um den Klebstoff führen kann. Daher beinhalten herkömmliche selbststanzende Nietvorgänge nicht das Aufbringen von Klebstoff zwischen zwei Schichten aus CRFTP-Material, bevor ein Niet in die gehärteten Schichten eingeführt wird.
  • Im Gegensatz dazu wird, wie vorstehend erörtert, bei einem selbststanzenden Nietvorgang gemäß der vorliegenden Offenbarung, wenn der Niet nach unten in zwei Schichten aus CRFTP-Material eingeführt wird, der Schaft die untere Schicht durchdringen. Zusätzlich ist der Schaft radial nach außen und nach oben gebogen, um eine mechanische Verriegelung zwischen dem Niet und den Werkstücken zu bilden. Somit kann Klebstoff zwischen den beiden Schichten aufgebracht werden und vor dem Einsetzen des Niets in die beiden Schichten aushärten, da die mechanische Verriegelung eine Teilrissbildung und eine Delaminierung minimiert, die andernfalls auftreten kann, wenn Klebstoff zwischen den Schichten aufgebracht wird. Somit kann Klebstoff verwendet werden, um die Anzahl von Niet- und Matrizenkonstruktionen zu reduzieren, die für eine Fahrzeuganwendung erforderlich sind, ohne die Schälfestigkeit der Nietverbindung zu verringern.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 1A, 1B und 1C, ist ein exemplarisches Selbststanz-Nietverfahren zum Verbinden mehrerer Materialschichten ohne Klebstoff dargestellt. Bei diesem Verfahren werden eine erste Materialschicht 10 aus Material und eine zweite Materialschicht 12 auf einer Matrize 14 angeordnet, die unterhalb eines Nietsetzwerkzeuges 16 angeordnet ist. Die erste und die zweite Schicht 10 und 12 können relativ flache Platten sein, und die Matrize 14 kann zylindrisch mit einem hohlen Innenraum oder Hohlraum 18 sein. Das Nieteinführwerkzeug 16 beinhaltet ein Rohr 20 mit einem hohlen Innenraum 22 und einen Kolben 24, der innerhalb des hohlen Innenraums 22 des Rohres 20 beweglich ist. Der Kolben 24 hält einen Stanzniet 26 mit einem Kopf 28 und einem kopflosen Ende oder Schaft 30. Der Schaft 30 ist so konfiguriert, dass er durch Material durchdringt. Der Schaft 30 weist beispielsweise ein distales Ende 31 auf, das scharf ist. Alternativ kann das distale Ende 31 des Schaftes 30 stumpf sein.
  • Sobald die erste und die zweite Schicht 10 und 12 auf der Matrize 14 positioniert sind, wird das Nieteinführwerkzeug 16 in einer Abwärtsrichtung 17 bewegt, bis das Rohr 20 des Nieteinführungswerkzeugs 16 die erste Schicht 10 berührt, wie in 1A gezeigt. In dieser Position sind die ersten und zweiten Schichten 10 und 12 zwischen dem Rohr 20 des Nieteinführwerkzeugs 16 und der Matrize 14 geklemmt. Der Kolben 24 des Nieteinführungswerkzeugs 16 wird dann betätigt, um den Niet 26 in der Abwärtsrichtung 17 zu einer Bodenfläche 32 der Matrize 14 zu bewegen.
  • Wenn der Kolben 24 den Niet 26 in der Abwärtsrichtung 17 bewegt, durchdringt der Schaft 30 des Niets 26 die erste Schicht 10, wie in 1B gezeigt. Wenn der Kolben 24 weiterhin den Niet 26 in der Abwärtsrichtung 17 bewegt, durchdringt und verformt der Schaft 30 des Niets 26 die zweite Schicht 12, wie in 1C gezeigt. Wenn der Schaft 30 die zweite Schicht 12 verformt, biegt ein halbkugelförmiger Vorsprung 34, der auf der Bodenfläche 32 der Matrize 14 ausgebildet ist, den Schaft 30 radial nach außen und in einer Aufwärtsrichtung 35 zu der ersten Schicht 10 hin. Der Kolben 24 kann in der Abwärtsrichtung 17 bewegt werden, bis sich der Kolben 24 um mindestens einen vorbestimmten Abstand bewegt hat und/oder bis die Kraft, die durch den Kolben 24 auf den Niet 26 ausgeübt wird, größer oder gleich einer vorbestimmten Kraft ist.
  • Wenn der Kolben 24 aufhört, sich in der Abwärtsrichtung 17 zu bewegen, sitzt der Kopf 28 des Niets 26 vollständig in der ersten Schicht 10 und der Schaft 30 ist radial nach außen und nach oben gebogen, um eine mechanische Verriegelung zu bilden. Als Ergebnis werden die erste und die zweite Schicht 10 und 12 zwischen dem Kopf 28 des Niets 26 und dem Schaft 30 des Niets 26 so festgeklemmt, dass die ersten und zweiten Schichten 10 und 12 durch die Niete 26 miteinander verbunden sind. Das Nieteinführwerkzeug 16 wird dann in der Aufwärtsrichtung 35 bewegt, wobei der Niet 26 in der ersten und der zweiten Schicht 10 und 12 in Position bleibt. Die Abwärts- und Aufwärtsrichtungen 17 und 35 können als axiale Richtungen bezeichnet werden, und die radial nach außen gerichtete Richtung, in der der Schaft 30 gebogen ist, ist senkrecht zu diesen axialen Richtungen.
  • Der Schaft 30 kann nur teilweise in die zweite Schicht 12 eingesetzt werden, oder der Schaft 30 kann vollständig durch die zweite Schicht 12 eingeführt werden. Zusätzlich kann der Schaft 30 nach oben in Richtung der ersten Schicht 10 gebogen werden, indem er den Grad variiert. So kann beispielsweise der Schaft 30 nur geringfügig nach oben gebogen werden, wie in 1C gezeigt, oder der Schaft 30 kann um einen größeren Grad nach oben gebogen werden, sodass das distale Ende des Schaftes 30 zur ersten Schicht 20 weist.
  • Mehrere Parameter, die sich auf die Gestaltung des Niets 26 und der Matrize 14 beziehen, können optimiert werden, um sicherzustellen, dass der Schaft 30 die zweite Schicht 12 durchdringt und der Schaft 30 nach dem Durchstechen der ersten und zweiten Schichten 10 und 12 nach oben in Richtung der ersten Schicht 10 gebogen wird. Diese Auslegungsparameter können eine Länge 36 des Niets 26, eine Höhe 38 des Vorsprungs 34, andere geometrische Aspekte des Vorsprungs 34, eine Tiefe 40 des Hohlraums 18 in der Matrize 14, einen Durchmesser 42 des Hohlraums 18, ein Volumen des Hohlraums 18 und/oder eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren der vorgenannten Parameter beinhalten. Zusätzlich können ein oder mehrere dieser Entwurfsparameter auf der Grundlage einer ersten Dicke 44 der ersten Schicht 10, einer zweiten Dicke 46 der zweiten Schicht 12, der in den ersten und zweiten Schichten 10 und 12 beinhalteten Materialtypen und/oder die Festigkeit des Materials, das in den ersten und zweiten Schichten 10 und 12 beinhaltet sind, ermitteln.
  • In einem Beispiel kann die Länge 36 des Niets 26 mindestens 40 Prozent größer sein als eine Summe der ersten und zweiten Dicken 44 und 46. Wenn also die erste und die zweite Dicke 44 und 46 jeweils 2,5 mm betragen, kann die Länge 36 des Niets 26 mindestens 7 mm betragen. In anderen Beispielen kann die Höhe 38 des Vorsprungs 34 in einem Bereich von 0 mm bis 2 mm liegen und die Tiefe 40 des Hohlraums 18 kann in einem Bereich von 0,5 mm bis 2 mm liegen.
  • In 1A, 1B und 1C ist der Abschnitt der Bodenfläche 32 der Matrize 14, der den Vorsprung 34 umgibt, flach. Bei verschiedenen Ausführungsformen kann jedoch die Bodenfläche 32 der Matrize 14 eine ringförmige Rinne definieren, die sich vollständig um den Vorsprung 34 herum erstreckt und einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Die Mulde kann in die zweite Schicht 12 und/oder den Schaft 30 eingreifen, um den Schaft 30 in der Aufwärtsrichtung 35 zu biegen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2A, 2B und 2C, ist ein exemplarischer selbststanzender Nietvorgang zum Verbinden mehrerer Materialschichten mit Klebstoff dargestellt. Bei diesem Verfahren wird eine Schicht 48 aus Klebstoff auf mindestens eine der ersten und zweiten Schichten 10 und 12 aufgebracht, und dann wird die erste Schicht 10 auf die zweite Schicht 12 gelegt, sodass die Klebeschicht 48 zwischen der ersten und der zweiten Schicht 10 und 12 angeordnet ist. In einem Beispiel ist der Klebstoff Plexus® MA530.
  • Die Klebeschicht 48 weist eine dritte Dicke 50 auf, die eine Funktion der ersten und zweiten Dicken 44 und 46 der ersten und zweiten Schichten 10 und 12 und/oder der Materialfestigkeit der ersten und zweiten Schichten 10 und 12 sein kann. In einem Beispiel kann die dritte Dicke 50 zwischen 3 Prozent und 30 Prozent der Summe der ersten und zweiten Dicken 44 und 46 liegen. Wenn also die erste und die zweite Dicke 44 und 46 jeweils 2,5 mm betragen, kann die dritte Dicke 50 zwischen 0,15 mm und 1,5 mm liegen. In einem anderen Beispiel kann die dritte Dicke 50 kann zwischen 5 Prozent und 25 Prozent der Summe der ersten und zweiten Dicken 44 und 46 liegen. Wenn also die erste und die zweite Dicke 44 und 46 jeweils 2,5 mm betragen, kann die dritte Dicke 50 zwischen 0,25 mm und 1,25 mm liegen.
  • Nach der Klebstoffschicht 48 zwischen der ersten und zweiten Schichten 10 und 12, die Klebeschicht 48 wird vollständig auszuhärten oder mindestens teilweise härten. In einem Beispiel, das es ermöglicht, dass die Klebeschicht 48 vollständig aushärtet, beinhaltet das Aussetzen der Klebeschicht 48 auf Raumtemperatur für eine erste vorbestimmte Zeitspanne (z. B. 60 Minuten bis 90 Minuten). In einem anderen Beispiel, das es ermöglicht, dass die Klebeschicht 48 vollständig aushärtet, wird das Erwärmen der Klebeschicht 48 auf eine vorbestimmte Temperatur (z.B. ungefähr 100 Grad Celsius (°C)) für eine zweite vorbestimmte Periode (z.B. 10 Minuten) eingestellt. In einem anderen Beispiel, das es ermöglicht, dass die Klebeschicht 48 zumindest teilweise aushärtet, besteht die Belichtung der Klebeschicht 48 auf Raumtemperatur für mindestens einen ersten vorbestimmten Prozentsatz (z. B. 10 % (%), 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 % oder 100 %) der ersten vorbestimmten Periode. In einem anderen Beispiel, das es der Kleberschicht 48 ermöglicht, zumindest teilweise zu härten, wird das Erwärmen der Klebeschicht 48 auf die vorbestimmte Temperatur für mindestens einen zweiten vorbestimmten Prozentsatz (z. B. 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 % oder 100 %) der zweiten vorbestimmten Periode.
  • Sobald die Klebeschicht 48 vollständig ausgehärtet oder zumindest teilweise gehärtet ist, sind die erste und die zweite Schicht 10 und 12 und die Klebeschicht 48 auf der Matrize 14 positioniert, wie in 2A gezeigt. Der Rest des Verfahrens ähnelt dem mit Bezug auf die 1A, 1B und 1C. Im Gegensatz zu dem Verfahren der 1A, 1B und 1C wird jedoch der Niet 26 in die Klebeschicht 48 sowie die erste und die zweite Schicht 10 und 12 eingesetzt.
  • Sobald die erste und die zweite Schicht 10 und 12 auf der Matrize 14 positioniert sind, wird das Nieteinführwerkzeug 16 in der Abwärtsrichtung 17 bewegt, bis das Rohr 20 des Nieteinführungswerkzeugs 16 die erste Schicht 10 berührt, wie in 2A gezeigt. In dieser Position sind die ersten und zweiten Schichten 10 und 12 zwischen dem Rohr 20 des Nieteinführwerkzeugs 16 und der Matrize 14 geklemmt. Der Kolben 24 des Nietsetzwerkzeugs 16 wird dann betätigt, um den Niet 26 in der Abwärtsrichtung 17 zur Bodenfläche 32 der Matrize 14 zu bewegen.
  • Wenn der Kolben 24 den Niet 26 in der Abwärtsrichtung 17 bewegt, durchdringt der Schaft 30 des Niets 26 die erste Schicht 10, wie in 2B gezeigt. Wenn der Kolben 24 weiterhin den Niet 26 in der Abwärtsrichtung 17 bewegt, durchdringt und verformt der Schaft 30 des Niets 26 die zweite Schicht 12, wie in 2C gezeigt. Wenn der Schaft 30 die zweite Schicht 12 verformt, biegt der Vorsprung 34 auf der Bodenfläche 32 der Matrize 14 den Schaft 30 radial nach außen und in der Aufwärtsrichtung 35 zu der ersten Schicht 10 hin. Der Kolben 24 kann in der Abwärtsrichtung 17 bewegt werden, bis sich der Kolben 24 um mindestens einen vorbestimmten Abstand bewegt hat und/oder bis die Kraft, die durch den Kolben 24 auf den Niet 26 ausgeübt wird, größer oder gleich einer vorbestimmten Kraft ist.
  • Wenn der Kolben 24 aufhört, sich in der Abwärtsrichtung 17 zu bewegen, sitzt der Kopf 28 des Niets 26 vollständig in der ersten Schicht 10 und der Schaft 30 ist radial nach außen und nach oben gebogen, um eine mechanische Verriegelung zu bilden. Als Ergebnis werden die erste und die zweite Schicht 10 und 12 zwischen dem Kopf 28 des Niets 26 und dem Schaft 30 des Niets 26 so festgeklemmt, dass die ersten und zweiten Schichten 10 und 12 durch die Niete 26 miteinander verbunden sind. Das Nieteinführwerkzeug 16 wird dann in der Aufwärtsrichtung 35 bewegt, wobei der Niet 26 in der ersten und zweiten Schicht 10 und 12 und der Klebeschicht 48 in Position bleibt.
  • Der Schaft 30 kann nur teilweise in die zweite Schicht 12 eingesetzt werden, oder der Schaft 30 kann vollständig durch die zweite Schicht 12 eingeführt werden. Zusätzlich kann der Schaft 30 nach oben in Richtung der ersten Schicht 10 gebogen werden, indem er den Grad variiert. So kann beispielsweise der Schaft 30 nur geringfügig nach oben gebogen werden, wie in 2C gezeigt ist, oder der Schaft 30 kann um einen größeren Grad nach oben gebogen werden, so dass das distale Ende des Schwanzes 30 zur ersten Schicht 20 zeigt.
  • Mehrere Parameter, die sich auf die Gestaltung des Niets 26 und der Matrize 14 beziehen, können optimiert werden, um sicherzustellen, dass der Schaft 30 die zweite Schicht 12 durchdringt und der Schaft 30 nach dem Durchstechen der ersten und zweiten Schichten 10 und 12 nach oben in Richtung der ersten Schicht 10 gebogen wird. Diese Auslegungsparameter können die Länge 36 des Niets 26, die Höhe 38 des Vorsprungs 34, andere geometrische Aspekte des Vorsprungs 34, die Tiefe 40 des Hohlraums 18 in der Matrize 14, den Durchmesser 42 des Hohlraums 18, Volumen des Hohlraums 18 und/oder eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren der vorgenannten Parameter beinhalten. Zusätzlich kann ein oder mehrere dieser Entwurfsparameter auf der Grundlage der ersten Dicke 44 der ersten Schicht 10, der zweiten Dicke 46 der zweiten Schicht 12, die in den ersten und zweiten Schichten 10 und 12 beinhaltete Materialart(en) und/oder die Festigkeit der in den ersten und zweiten Schichten 10 und 12 beinhalteten Materialien bestimmt werden.
  • In einem Beispiel kann die Länge 36 des Niets 26 mindestens 40 Prozent größer sein als eine Summe der ersten und zweiten Dicken 44 und 46. Wenn also die erste und die zweite Dicke 44 und 46 jeweils 2,5 mm betragen, kann die Länge 36 des Niets 26 mindestens 7 mm betragen. In anderen Beispielen kann die Höhe 38 des Vorsprungs 34 in einem Bereich von 0 mm bis 2 mm liegen und die Tiefe 40 des Hohlraums 18 kann in einem Bereich von 0,5 mm bis 2 mm liegen.
  • Die vorstehend beschriebenen Stanznieten können verwendet werden, um mehrere Schichten aus CRFTP-Material zu verbinden, um mehrere Schichten eines anderen Materialtyps zu verbinden oder mehrere Schichten von ungleichen Materialien zu verbinden. In einem Beispiel beinhaltet jede der ersten und zweiten Schichten 10 und 12 einen polymeren Verbundstoff wie CRFTP. In einem anderen Beispiel beinhaltet eine der ersten und zweiten Schichten 10 und 12 einen polymeren Verbundstoff, wie beispielsweise CRFTP, und der andere der ersten und zweiten Schicht beinhaltet ein Metall, wie beispielsweise Edelstahl. In einem weiteren Beispiel beinhaltet jede der ersten und zweiten Schichten 10 und 12 ein Metall, wie beispielsweise Edelstahl.
  • Ein Beispiel für eine Nietverbindung 52 ohne Klebstoff ist in 3 gezeigt, und ein Beispiel einer Nietverbindung 54 mit Klebstoff ist in 4 gezeigt. Die Nietverbindung 52 wurde unter Verwendung des selbststanzenden Nietverfahrens unter Bezugnahme auf die 1A, 1B und 1C hergestellt. Die Nietverbindung 54 wurde unter Verwendung der selbststanzenden Nietverfahren unter Bezugnahme auf die 2A, 2B und 2C beschrieben. In beiden der Nietverbindungen 52 und 54 sind die ersten und zweiten Schichten 56 und 58 des CRFTP-Materials durch einen Stanzniet 60 aus Edelstahl miteinander verbunden. Jedoch beinhaltet nur die genietete Verbindung 54 eine Schicht 62 aus Klebstoff, die zwischen der ersten und der zweiten Schicht 56 und 58 aufgebracht ist und vor dem Einsetzen der Niete 60 in die Schichten 56 und 58 aushärten kann. Die Prüfung der Nietverbindungen 52 und 54 ergab, dass die Schälfestigkeit der Nietverbindung 52 tatsächlich geringer war als die Schälfestigkeit der Nietverbindung 54. Somit verringert das Aufbringen des Klebstoffs zwischen der ersten und der zweiten Schicht 56 und 58 nicht nur die Anzahl der für eine Fahrzeuganwendung erforderlichen Niet- und Formenkonstruktionen, sondern erhöht auch die Schälfestigkeit der Nietverbindung.
  • 5 zeigt eine Nietverbindung 64 mit einem Klebstoff, der unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt wurde, das dem selbststanzenden Nietverfahren ähnlich ist, das unter Bezugnahme auf die 2A, 2B und 2C beschrieben ist. Anstelle des Aufbringens der Klebeschicht 62 zwischen der ersten und der zweiten Schicht 56 und 58 und dem Aushärten des Klebstoffs vor dem Einsetzen des Niet 60 in die Schichten 56 und 58, wurde der Niet 60 in die Schichten 56 und 58 eingeführt, bevor der Klebstoff ausgehärtet wurde. Die Prüfung dieser genieteten Verbindung zeigte, dass ihre Schälfestigkeit geringer war als die Schälfestigkeit der Nietverbindung 54. Der Grund für diesen Unterschied in der Schälfestigkeit ist, dass Klebstoff aus der ungehärteten Verbindung von 5 herausgedrückt wird, wenn der Niet 60 in die Schichten 56 und 58 eingeführt wird. Daher bleibt nur eine kleine Menge an Klebstoff zwischen den Schichten 56 und 58 übrig, um die Schichten 56 und 58 zusammen zu halten. Somit wird, sodass der Klebstoff vor dem Einsetzen des Niets 60 in die Schichten 62 und 64 vollständig ausgehärtet oder zumindest teilweise gehärtet werden kann, die Schälfestigkeit der Nietverbindung verbessert.
  • Darüber hinaus beeinflusst die Stapelreihenfolge der Schichten 56 und 58 in der Nietverbindung 64 wie das Nietgelenk 52 ohne Klebstoff das Verhalten des Niets 60, wenn der Niet 60 in die Schichten 56 und 58 eingesetzt wird. So kann, wie die Nietverbindung 52, eine erschöpfende Versuchs- und Fehlerprüfung erforderlich sein, um die optimalen Prozessparameter für die Nietverbindung 64 zu finden, wie beispielsweise Niet- und Düsenkonstruktionen, die eine maximale Verbindungsfestigkeit ergeben. Daher wird es ermöglicht, dass der Klebstoff vor dem Einsetzen des Niets 60 in die Schichten 56 und 58 vollständig aushärten kann oder zumindest teilweise aushärtet, um diese zusätzlichen Arbeiten und damit verbundenen Kosten zu vermeiden.
  • Unter Bezugnahme auf 6, beginnt ein exemplarisches Verfahren 70 zum Verbinden erster und zweiter Materialschichten bei 72. Bei 74 wird die Klebeschicht 48 zwischen der ersten und der zweiten Schicht 10 und 12 aufgebracht. Bei 76 kann die Klebeschicht 48 vollständig ausgehärtet oder zumindest teilweise ausgehärtet werden. In einem Beispiel, was es ermöglicht, dass die Klebeschicht 48 vollständig aushärtet, beinhaltet das Aussetzen der Klebeschicht 48 auf Raumtemperatur für eine erste vorbestimmte Zeitspanne (z. B. 60 Minuten bis 90 Minuten). In einem anderen Beispiel, wodurch die Kleberschicht 48 vollständig ausgehärtet wird, beinhaltet das Erwärmen der Klebeschicht 48 auf eine vorbestimmte Temperatur (z.B. 100 ºC) für eine zweite vorbestimmte Periode (z.B. 10 Minuten). In einem anderen Beispiel, wodurch die Kleberschicht 48 zumindest teilweise aushärtet, beinhaltet das Aussetzen der Klebeschicht 48 auf Raumtemperatur für mindestens einen ersten vorbestimmten Prozentsatz (z. B. 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 % oder 100 %) Der ersten vorbestimmten Periode. In einem anderen Beispiel, wobei die Klebstoffschicht 48 zumindest teilweise aushärtet, beinhaltet das Erhitzen der Klebeschicht 48 auf die vorbestimmte Temperatur für mindestens einen zweiten vorbestimmten Prozentsatz (z. B. 10 %, 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 70 %, 80 %, 90 % oder 100 %) der zweiten vorbestimmten Periode.
  • Bei 78 bestimmt das Verfahren 70, ob die Klebeschicht 48 vollständig ausgehärtet oder zumindest teilweise gehärtet ist. In einem Beispiel kann das Verfahren 70 bestimmen, dass die Klebeschicht 48 vollständig ausgehärtet ist, wenn die Klebeschicht 48 für die zweite vorbestimmte Periode auf die vorbestimmte Temperatur erwärmt wurde. Wenn die Klebeschicht 48 vollständig ausgehärtet oder zumindest teilweise gehärtet ist, setzt sich das Verfahren 70 bei 80 fort. Andernfalls kehrt das Verfahren 70 zu 76 zurück.
  • Bei 80 sind die erste und die zweite Schicht 10 und 12 auf der Matrize 14 positioniert. Bei 82 wird der Niet 26 durch die erste Schicht 10 und zumindest teilweise in die zweite Schicht 12 eingeführt. Bei 84 ist das kopflose Ende oder der Schaft 30 des Niets 26 radial nach außen und axial nach oben zur ersten Schicht 10 hin gebogen. Das Verfahren 70 endet bei 86.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist rein illustrativ und soll die vorliegende Offenbarung sowie ihre Anwendungen oder Verwendungen keineswegs einschränken. Die umfassenden Lehren der Offenbarung können in zahlreichen Formen umgesetzt werden. Obwohl die vorliegende Offenbarung also bestimmte Beispiele beinhaltet, ist der eigentliche Umfang der Offenbarung hierdurch in keiner Weise eingeschränkt, und weitere Modifikationen gehen aus dem Studium der Zeichnungen, der Beschreibung und den folgenden Patentansprüchen hervor. Es sei darauf hingewiesen, dass einer oder mehrere Schritte innerhalb eines Verfahrens in anderer Reihenfolge (oder gleichzeitig) ausgeführt werden können, ohne die Prinzipien der vorliegenden Offenbarung zu verändern. Ferner, obwohl jede der Ausführungsformen vorstehend dahingehend beschrieben ist, dass sie bestimmte Merkmale aufweist, kann/können eines oder mehrere dieser Funktionen, die in Bezug auf jede Ausführungsform der Offenbarung beschrieben sind, in jeder der anderen Ausführungsformen implementiert und/oder kombiniert werden, selbst wenn diese Kombination nicht explizit beschrieben wird. Mit anderen Worten ausgedrückt schließen sich die beschriebenen Ausführungsformen nicht gegenseitig aus und Permutationen von einer oder mehreren Ausführungsformen gegeneinander bleiben innerhalb des Schutzumfangs dieser Offenbarung.
  • Räumliche und funktionale Beziehungen zwischen Elementen (z. B. zwischen Modulen, Schaltkreiselementen, Halbleiterschichten usw.) werden unter Verwendung von verschiedenen Begriffen beschrieben, einschließlich „verbunden“, „eingerastet“, „gekoppelt“, „benachbart“, „neben“, „oben auf“, „über“, „unter“ und „angeordnet“. Sofern nicht ausdrücklich als „direkt“ beschrieben, kann eine Beziehung eine direkte Beziehung sein, wenn eine Beziehung zwischen einem ersten und zweiten Element in der oben genannten Offenbarung beschrieben wird, wenn keine anderen intervenierenden Elemente zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden sind, kann jedoch auch eine indirekte Beziehung sein, wenn ein oder mehrere intervenierende(s) Element(e) (entweder räumlich oder funktional) zwischen dem ersten und zweiten Element vorhanden ist/sind. Wie hierin verwendet, sollte der Satz „zumindest eines von A, B und C” so zu verstehen sein, dass damit eine Logik gemeint ist (A ODER B ODER C), unter Verwendung eines nicht ausschließlichen logischen ODER, und sollte nicht dahingehend zu verstehen sein, dass gemeint ist „zumindest eines von A, zumindest eines von B und zumindest eines von C.“
  • Keines der in den Ansprüchen genannten Elemente ist als Mittel für eine Funktion (sog. „means plus function“) gemäß 35 U.S.C. §112(f) zu verstehen, es sei denn, ein Element wird ausdrücklich unter Verwendung des Begriffes „means for“ (Mittel für) beschrieben oder falls in einem Verfahrensanspruch die Begriffe „Vorgang für“ oder „Schritt für“ verwendet werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Verbinden erster und zweiter Materialschichten, wobei das Verfahren umfasst: das Aufbringen einer Klebstoffschicht zwischen der ersten und der zweiten Schicht; das Ermöglichen, dass die Klebeschicht zumindest teilweise aushärtet; das Durchstechen der ersten Schicht mit einem kopflosen Ende eines Nietes, nachdem die Klebeschicht zumindest teilweise gehärtet ist; das Verformen der zweiten Schicht mit dem kopflosen Ende des Niets; und das Biegen des kopflosen Endes des Niets radial nach außen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Durchstechen der zweiten Schicht mit dem kopflosen Ende des Niets.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Positionieren der ersten und zweiten Schicht auf einer Matrize nach dem Aufbringen der Klebeschicht zwischen der ersten und der zweiten Schicht und vor dem Durchstechen der ersten Schicht mit dem kopflosen Ende eines Niets.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend das Biegen des kopflosen Endes des Niets radial nach außen unter Verwendung eines Vorsprungs, der auf einer Bodenfläche der Matrize ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, des Weiteren umfassend: das Klemmen der ersten und zweiten Schicht zwischen einem Rohr und der Matrize; das Halten des Niets unter Verwendung eines Kolbens, der innerhalb des Rohres angeordnet ist; und das Bewegen des Kolbens zu der Bodenfläche der Matrize, um das kopflose Ende des Niets durch die erste Schicht und zumindest teilweise in die zweite Schicht zu zwingen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, worin: die erste Schicht eine erste Dicke aufweist; die zweite Schicht eine zweite Dicke aufweist; und der Niet eine Länge aufweist, die mindestens 40 Prozent größer ist als eine Summe der ersten und zweiten Dicken.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin: die erste Schicht eine erste Dicke aufweist; die zweite Schicht eine zweite Dicke aufweist; und die Klebeschicht eine dritte Dicke aufweist, die zwischen 3 Prozent und 30 Prozent einer Summe der ersten und zweiten Dicke beträgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 worin die dritte Dicke der Klebeschicht zwischen 5 Prozent und 25 Prozent der Summe der ersten und zweiten Dicken liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 worin die erste und die zweite Schicht jeweils einen polymeren Verbundstoff beinhalten.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 worin eine der ersten und zweiten Schichten einen polymeren Verbundstoff beinhaltet und die andere der ersten und zweiten Schicht ein Metall beinhaltet.
DE102017107878.9A 2016-04-14 2017-04-11 Verfahren zum Verbinden von Polymer-Verbundwerkstoffen und anderen Materialien unter Verwendung selbststanzender Nieten Withdrawn DE102017107878A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662322588P 2016-04-14 2016-04-14
US62/322,588 2016-04-14
US15/287,432 US20170297084A1 (en) 2016-04-14 2016-10-06 Method Of Joining Polymeric Composites And Other Materials Using Self-Piercing Rivets
US15/287,432 2016-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017107878A1 true DE102017107878A1 (de) 2017-10-19

Family

ID=59981023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107878.9A Withdrawn DE102017107878A1 (de) 2016-04-14 2017-04-11 Verfahren zum Verbinden von Polymer-Verbundwerkstoffen und anderen Materialien unter Verwendung selbststanzender Nieten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017107878A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115122656A (zh) * 2022-05-27 2022-09-30 大连理工大学 一种热固连续纤维增强树脂自冲铆接工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115122656A (zh) * 2022-05-27 2022-09-30 大连理工大学 一种热固连续纤维增强树脂自冲铆接工艺
CN115122656B (zh) * 2022-05-27 2023-08-15 大连理工大学 一种热固连续纤维增强树脂自冲铆接工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2486288B1 (de) Verbindung zwischen zwei bauteilen aus verstärktem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE102008010197B4 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Rumpfsektionen unter Schaffung eines Querstoßes sowie Querstoßverbindung
EP2834528B1 (de) Stanzniet mit einem vorgelochten flächigen element, herstellungsverfahren sowie fügeverfahren dafür
DE102008062020B4 (de) Fahrradkurbel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009047671A1 (de) Verfahren zum Anbinden eines Faserverbundbauteils an ein Strukturbauteil eines Luft- und Raumfahrzeuges und eine entsprechende Anordnung
WO2013143887A1 (de) Verfahren zum fügen von werkstücklagen sowie verbindungselement und fügevorrichtung
DE102011001522B4 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE102012016592A1 (de) Blindnietanordnung
DE102006021843A1 (de) Abstandsniet, Nietverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011103545A1 (de) Verfahren zum Reparieren von stanzgenieteten Werkstücken
EP2860407A1 (de) Strukturbauteil
EP2638988B1 (de) System aufweisend einen Stanzniet und Fügepartnern, sowie Verfahren zum Fügen der Fügepartnern durch den Stanzniet
WO2015135712A1 (de) Verfahren zum fügen eines stahlteils mit einem faserverstärkten kunststoffteil mittels eines verbindungselements
DE102021124982A1 (de) Verfahren zum zusammenfügen von additiv gefertigten teilen
DE102016007698A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds
DE102017107878A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Polymer-Verbundwerkstoffen und anderen Materialien unter Verwendung selbststanzender Nieten
DE102019105587A1 (de) Stanzniet mit doppelbefestigung
DE102019105459B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Faserverbundwerkstoffen
DE102009017282A1 (de) Selbstlochender Blindniet
DE102016200357B4 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
DE102012214395A1 (de) Befestigungselement und Verfahren zu dessen Montage
DE102021124811A1 (de) Genuteter stanzniet
DE102013013930A1 (de) Fügeverfahren zur Verbindung von mindestens zwei Bauteilen als Fügepartner aus faserverstärktem Kunststoff
DE102021107789A1 (de) Stanznietverbindung
DE102011087313A1 (de) Nietverbindung und Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee