DE102017107813A1 - Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017107813A1
DE102017107813A1 DE102017107813.4A DE102017107813A DE102017107813A1 DE 102017107813 A1 DE102017107813 A1 DE 102017107813A1 DE 102017107813 A DE102017107813 A DE 102017107813A DE 102017107813 A1 DE102017107813 A1 DE 102017107813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
elements
exhaust gas
treatment system
gas flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017107813.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doering Andreas De
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Priority to DE102017107813.4A priority Critical patent/DE102017107813A1/de
Publication of DE102017107813A1 publication Critical patent/DE102017107813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/0205Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust using heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Abgasnachbehandlungssystem (1) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für eine mit Schweröl oder Rückstandöl betriebene Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Katalysator und/oder Partikelfilter (2), mit einer vom Katalysator und/oder Partikelfilter (2) wegführenden Abgasleitung (3), wobei in die vom Katalysator und/oder Partikelfilter (2) wegführende Abgasleitung (3) eine Auffangeinrichtung (7) integriert ist, die stromabwärts des Katalysators und/oder Partikelfilters (2) entstehende Rostpartikel (6) auffängt und so verhindert, dass dieselben auf eine Strömungsaustrittseite des Katalysators und/oder Partikelfilters (2) gelangen und denselben verstopfen.

Description

  • Die Erfindung ein Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssystem.
  • Bei Verbrennungsprozessen in stationären Brennkraftmaschinen, die zum Beispiel in Kraftwerken zum Einsatz kommen, sowie bei Verbrennungsprozessen in nicht-stationären Brennkraftmaschinen, die zum Beispiel auf Schiffen zum Einsatz kommen, entstehen unter anderem Stickoxide, wobei diese Stickoxide typischerweise bei der Verbrennung schwefelhaltiger, fossiler Brennstoffe, wie Kohle, Steinkohle, Braunkohle, Erdöl, Schweröl, Rückstandöl oder Dieselkraftstoffen entstehen. Daher sind solchen Brennkraftmaschinen Abgasnachbehandlungssysteme zugeordnet, die der Reinigung des die Brennkraftmaschine verlassenden Abgases dienen. Zur Reduzierung von Stickoxiden im Abgas das Abgasnachbehandlungssystem einen SCR-Katalysatoren aufweisen. Bei der Verbrennung schwefelhaltiger, fossiler Brennstoffe kann sich weiterhin im Abgasnachbehandlungssystem Schwefelsäure ausbilden. Die Schwefelsäure kann insbesondere an Baugruppen des Abgasnachbehandlungssystems, die nicht aus Edelstahl gefertigt sind, Korrosion verursachen. Hierbei können Rostpartikel entstehen, die in Richtung auf einen Katalysator und/oder Partikelfilter des Abgasnachbehandlungssystems fallen und zu einem Verstopfen des Katalysators und/oder Partikelfilters führen können. Hierdurch wird dann der Wirkungsgrad des Abgasnachbehandlungssystems und der Brennkraftmaschine beeinträchtigt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Abgasnachbehandlungssystem und eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasnachbehandlungssystem zu schaffen, die mit hohem Wirkungsgrad betrieben werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist in die vom Katalysator und/oder Partikelfilter wegführende Abgasleitung eine Auffangeinrichtung integriert, die stromabwärts des Katalysators und/oder Partikelfilters entstehende Rostpartikel auffängt und so verhindert, dass dieselben auf eine Strömungsaustrittseite des Katalysators und/oder Partikelfilters gelangen und denselben verstopfen.
  • Beim erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystem ist stromabwärts eines Katalysators und/oder Partikelfilters in die vom Katalysator und/oder Partikelfilter wegführende Abgasleitung eine Auffangeinrichtung für Rostpartikel integriert. Rostpartikel, die infolge einer abgasbedingten Korrosion an Baugruppen stromab des Abgasnachbehandlungssystems entstehen können, können von der Auffangeinrichtung aufgefangen werden, sodass keine Gefahr besteht, dass der Katalysator und/oder Partikelfilter infolge solcher Rostpartikel verstopft.
  • Hierdurch kann das Abgasnachbehandlungssystem sowie die das Abgasnachbehandlungssystem aufweisende Brennkraftmaschine mit hohem Wirkungsgrad betrieben werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Auffangeinrichtung gleichzeitig als Strömungsführungseinrichtung und vorzugsweise weiterhin als Schalldämpfungseinrichtung ausgebildet. Durch die Integration einer Strömungsführung sowie vorzugsweise einer Schalldämpfung in die Auffangeinrichtung kann bei kompakter Bauform ein hoher Wirkungsgrad von Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine bereitgestellt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die kombinierte Auffang-, Strömungsführungs- und/oder Schalldämpfungseinrichtung mehrere Elemente auf, nämlich erste, stromaufwärtige Elemente die in Abgasströmungsrichtung gesehen haubenartig ausgebildet sind und zweite, stromabwärtige Elemente die in Abgasströmungsrichtung gesehen wannenartig ausgebildet sind. Die ersten, stromaufwärtigen Elemente sind entgegen der Abgasströmungsrichtung gesehen wannenartig und die zweiten, stromabwärtigen Elemente entgegen der Abgasströmungsrichtung gesehen haubenartig ausgebildet. Hiermit ist eine besonders vorteilhafte Abgasströmungsführung und Auffangung von Rostpartikeln im Bereich der Auffang- und Strömungsführungseinrichtung bzw. der Auffang-Strömungsführungs- und Schalldämpfungseinrichtung möglich.
  • Vorzugsweise bilden die ersten, stromaufwärtigen Elemente und die zweiten, stromabwärtigen Elemente jeweils mindestens eine Reihe von quer zur Abgasströmungsrichtung gesehen nebeneinander angeordneten Elementen aus, wobei die zweiten, stromabwärtigen Elemente relativ zu den ersten, stromaufwärtigen Elemente überlappend versetzt angeordnet sind, derart, dass die ersten und zweiten Elemente die Abgasströmung mindestens einfach, vorzugsweise mindestens zweifach umlenken, wobei die zweiten, stromabwärtigen Elemente zwischen den ersten, stromaufwärtigen Elementen ausgebildete Spalte überdecken. Hiermit können Rostpartikel besonders vorteilhaft aufgefangen werden. Abgas kann bei geringem Druckverlust über die Elemente geführt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist den ersten, stromaufwärtigen Elementen und/oder den zweiten, stromaufwärtigen Elementen unter Ausbildung einer kombinierten Auffang-, Strömungsführung- und Schalldämpfungseinrichtung mindestens ein Schalldämmelement zugeordnet. Hierdurch kann der Betrieb des Abgasnachbehandlungssystems sowie der Brennkraftmaschine weiter verbessert werden. Durch diese Integration der Schalldämpfelemente in die Auffang- und Strömungsführungseinrichtung kann der benötigte Bauraum weiter reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine ist in Anspruch 15 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 einen schematisierten Ausschnitt aus einem erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystem; und
    • 2 ein Detail einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystems der 1; und
    • 3 ein schematischer Ausschnitt einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystems; und
    • 4 ein Detail der Weiterbildung gemäß 3; und
    • 5 ein schematischer Ausschnitt zur weiteren Reduktion der Schallemissionen des erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystems; und
    • 6 ein Detail der Weiterbildung gemäß 5.
  • Die Erfindung betrifft ein Abgasnachbehandlungssystem einer Brennkraftmaschine, so z. B. einer stationären Brennkraftmaschine in einem Kraftwerk oder einer auf einem Schiff zum Einsatz kommenden, nicht-stationären Brennkraftmaschine.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Abgasnachbehandlungssystem einer mit Schweröl oder Rückstandöl betriebenen Schiffsdieselbrennkraftmaschine. Das Schweröl oder Rückstandöl weist einen hohen Schwefelgehalt auf, der zwischen 1000 ppm und 35000ppm, insbesondere zwischen 1000 ppm und 5000 ppm, bevorzugt zwischen 1500 ppm und 3500 ppm beträgt.
  • 1 zeigt einen stark schematisierten Ausschnitt aus einem Abgasnachbehandlungssystem 1 im Bereich eines Katalysators und/oder Partikelfilters 2. Bei der in 1 mit Bezugsziffer 2 gekennzeichneten Baugruppe kann es sich demnach ausschließlich um einen Katalysator oder ausschließlich um einen Partikelfilter oder um eine Kombination aus Katalysator und Partikelfilter handeln.
  • Der Katalysator und/oder Partikelfilter 2 ist einer Abgasleitung 3 zugeordnet oder in der Abgasleitung 3 angeordnet. Der in Abgasströmungsrichtung 4 gesehen stromaufwärts des Katalysators und/oder Partikelfilters 2 verlaufende Abschnitt der Abgasleitung 3 ist als Abgaszuleitung für den Katalysator und/oder Partikelfilter 2 ausgebildet. Der in Abgasströmungsrichtung 4 gesehen stromabwärts des Katalysators und/oder Partikelfilters 2 positionierte Abschnitt der Abgasleitung 3 bildet eine Abgasableitung vom Katalysator und/oder Partikelfilter 2.
  • Wie 1 entnommen werden kann, ist der Katalysator und/oder Partikelfilter 2 sowie die Abgasleitung 3, insbesondere die vom Katalysator und/oder Partikelfilter 2 wegführende Ababgasleitung, in vertikaler Richtung von unten nach oben vom Abgas durchströmt. Dies folgt aus der Abgasströmung 4 der 1.
  • Stromabwärts des Katalysators und/oder Partikelfilters 2 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Wärmetauscher 5 positioniert. Dieser kann im Abgas enthaltene Wärme nutzen, um ein Medium zu erhitzen. Infolge dessen, dass stark schwefelhaltiger Kraftstoff, wie Schweröl oder Rückstandöl in der das Abgasnachbehandlungssystem 1 aufweisenden Brennkraftmaschine verbrannt wird, ist das Abgas stark schwefeloxidhaltig, wodurch sich zum Beispiel im Bereich des Wärmetauschers 5 Schwefelsäure niederschlagen kann. Diese Schwefelsäure kann sich auch an der Abgasleitung 3 niederschlagen. Schwefelsäure führt zu einer Korrosion, wobei hierbei entstehende Rostpartikel 6 in Richtung auf den Katalysator und/oder Partikelfilter 2 infolge der Schwerkraft fallen können.
  • Beim erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystem 1 ist in die vom Katalysator und/oder Partikelfilter 2 wegführende Abgasleitung 3 eine Auffangeinrichtung 7 integriert, die stromabwärts des Katalysators und/oder Partikelfilters 2 sowie stromabwärts der Auffangeinrichtung 7 entstehende Rostpartikel 6 auffängt und so verhindert, dass Rostpartikel auf eine Strömungsaustrittsseite 17 des Katalysators und/oder Partikelfilters 2 gelangen und denselben verstopfen.
  • Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Katalysator und/oder Partikelfilter 2 ungehindert vom Abgas durchströmt werden kann, wodurch das Abgasnachbehandlungssystem und damit die Brennkraftmaschine mit hohem Wirkungsgrad betrieben werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist die Auffangeinrichtung 7 für die Rostpartikel 6 gleichzeitig als Strömungsführungseinrichtung ausgebildet.
  • Die kombinierte Auffang- und Strömungsführungseinrichtung 7 der 1 umfasst mehrere Elemente 8, 11. Erste, stromaufwärtige Elemente 8 sind in Abgasströmungsrichtung 4 gesehen geschlossen oder haubenartig ausgebildet, wohingegen zweite, stromabwärtige Elemente 11 in Abgasströmungsrichtung 4 gesehen offen oder wannenartig ausgebildet sind.
  • Jedes Element 8 bzw. 11 weist eine sich im Wesentlichen quer zur Abgasströmungsrichtung 4 gesehen erstreckende, geschlossene Bodenwand 9 bzw. 12 sowie sich im Wesentlichen parallel zur Abgasströmungsrichtung 4 gesehen erstreckende, geschlossene Seitenwände 10 bzw. 13 auf. Die ersten, stromaufwärtigen Elemente 8 sind in Abgasströmungsrichtung gesehen derart haubenartig oder geschlossen ausgebildet, dass sich die Seitenwände 10 derselben ausgehend von der Bodenwand 9 derselben in Richtung der Abgasströmungsrichtung 4 erstrecken. Entgegen der Abgasströmungsrichtung 4 gesehen und demnach in Fallrichtung der Rostpartikel 6 gesehen, sind diese ersten, stromaufwärtigen Elemente 8 wannenartig ausgeführt, so dass sich Rostpartikel dort ablagern können. Die zweiten, stromabwärtigen Elemente 11 sind in Abgasströmungsrichtung 4 gesehen derart ausgebildet, dass Rostpartikel, die sich stromab des Abgasnachbehandlungssystems lösen, nicht direkt auf die Rückseite der Katalysatoren fallen können. Hierzu wird die Strömung stromab der Katalysatoren oder Partikelfilter 2 mindestens einmal umgelenkt. Diese Umlenkungen können von frei fallenden Rostpartikeln nicht passiert werden, so dass sie sich in den oben beschriebenen, entgegen der Strömungsrichtung wannenförmig ausgebildeten Vorrichtungen 8 abscheiden. Diese Umlenkung kann z.B. durch eine wannenartig oder offen ausgebildete Vorrichtung 11, deren Seitenwände 13 derselben ausgehend von der Bodenwand 12 derselben entgegen der Richtung der Abgasströmungsrichtung 4 erstrecken. Entgegengesetzt zur Abgasströmungsrichtung 4 gesehen bzw. in Fallrichtung der Rostpartikel 6 gesehen sind diese zweiten, stromabwärtigen Elemente 11 haubenartig ausgebildet. Durch diese Ausführung ergibt sich eine zweifache Umlenkung.
  • Die ersten, stromaufwärtigen Elemente 8 und die zweiten, stromabwärtigen Elemente 11 bilden jeweils mindestens eine Reihe von quer zur Abgasströmungsrichtung 4 gesehen nebeneinander angeordneten Elementen. Die zweiten, stromabwärtigen Elemente 11 sind relativ zu den ersten, stromaufwärtigen Elementen 8 überlappend versetzt angeordnet, und zwar derart, dass die ersten und zweiten Elemente 8, 11 die Abgasströmung mindestens zweifach umlenken, vorzugsweise jeweils um in etwa 180°.
  • Entgegengesetzt zur Abgasströmungsrichtung 4 gesehen und damit in Fallrichtung der Rostpartikel 6 gesehen, überlappen die Bodenwände 12 der zweiten, stromabwärtigen Elemente 11 die Seitenwände 10 der ersten, stromaufwärtigen Elemente 8 sowie einen der Abgasströmungsführung dienenden, zwischen benachbarten ersten Elementen 8 ausgebildeten Spalt.
  • Rostpartikel 6, die aufgrund der Schwerkraft in der Abgasleitung 3 herabfallen, gelangen entweder auf die Bodenwände 12 der haubenartigen, stromabwärtigen Elemente 11 oder auf die Bodenwände 9 der wannenartigen, stromaufwärtigen Elemente 8. Die Rostpartikel 6 können nicht weiter in Richtung auf den Katalysator und/oder Partikelfilter 2 fallen und in den Bereich der Strömungsaustrittsseite 17 des Katalysators und/oder Partikelfilters 2 gelangen. So werden die herabfallenden Rostpartikel 6 spätestens im Bereich der wannenartigen, stromaufwärtigen Elemente 8 sicher aufgefangen.
  • Im gezeigten, schematisiert dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Elemente 8, 11 im Querschnitt U-förmig. Dies ist jedoch nicht zwingend. Vielmehr können die Elemente 8, 11 im Querschnitt auch kreisförmig oder parabelförmig oder glockenförmig ausgeführt sein. Auch in diesem Fall verfügen dann die Elemente 8, 11 wiederum über einen Wandabschnitt, der sich im Sinne einer Bodenwand im Wesentlichen quer zur Abgasströmungsrichtung 4 erstreckt, so über Seitenwände, die sich im Wesentlichen parallel zur Abgasströmung 4 erstrecken.
  • In den 3 ist ein weiterer erfindungsgemäßer Aufbau dargestellt: In Abänderung zur 1 wird durch den Entfall der Seitenwände 13 an den stromabwärts angeordneten Elementen 11 nur eine einfache Umlenkung mit Hilfe der planen Bodenplatte 12 realisiert. Durch die Überlappung der Bodenplatte 12 mit den durch die stromab angeordneten Hauben 8 ausgebildeten freien Strömungsquerschnitten, können von der Rückseite fallende Rostpartikel nicht auf die Katalysatoren oder Partikelfilter 2 gelangen. Hinsichtlich der Ausgestaltung und Anordnung der Elemente 8, 11 stimmt das Ausführungsbeispiel der 2 mit dem Ausführungsbeispiel der 1 überein, sodass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus einem Abgasnachbehandlungssystem 1 im Bereich einer Auffangeinrichtung 14, die als kombinierte Auffang-, Strömungsführungs- und Schalldämpfungseinrichtung 14 ausgeführt ist. Hinsichtlich der Ausgestaltung und Anordnung der Elemente 8, 11 stimmt das Ausführungsbeispiel der 2 mit dem Ausführungsbeispiel der 1 überein, sodass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der 1 lediglich dadurch, dass beim Ausführungsbeispiel der 2 den ersten, stromaufwärtigen Elementen 8 und/oder den zweiten, stromabwärtigen Elementen 11 unter Ausbildung der kombinierten Auffang-, Strömungsführungs- und Schalldämpfungseinrichtung 14 Schalldämpfelemente 15, 16 zugeordnet sind. So zeigt 2, dass den zweiten, stromabwärtigen Elementen 11 jeweils mindestens ein Schalldämpfelement 15 zugeordnet ist, und zwar an einer der Abgasströmung 4 zugewandten Innenseite von Bodenwand 12 und Seitenwänden 13. Den ersten, stromaufwärtigen Elementen 8 sind ebenfalls Schalldämmelemente 16 zugeordnet, und zwar in 2 an einer der Abgasströmung zugewandten Innenseite der Seitenwände 10 der ersten, stromaufwärtigen Elemente 8. Zur weiteren Verbesserung der Schalldämmwirkung können zusätzlich Schalldämmelmente auf der der Abströmseite zugewandten Seite angeordnet, bzw.die Schalldämmelemente 15 und 16 akustisch an die Abströmseite angekoppelt sein. Die Schalldämmelemente 15, 16 sind dabei vorzugsweise aus einem faserhaltigen und/oder glashaltigen und/oder keramischen und/oder quarzhaltigen Werkstoff gefertigt.
  • Das Ausführungsbeispiel in 4 unterscheidet sich von dem in 2 beschriebenen dadurch, dass die Seitenwände 13 des Elements 11, analog zur 3 entfallen, so dass nur eine einfache Umlenkung realisiert wird. Hinsichtlich der Ausgestaltung und Anordnung der Elemente 8, 11 stimmt das Ausführungsbeispiel der 4 mit dem Ausführungsbeispiel der 2 überein, sodass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in 5 dargestellt. Hinsichtlich der Ausgestaltung und Anordnung der Elemente 8, 11 stimmt das Ausführungsbeispiel der 5 mit dem Ausführungsbeispiel der 1 überein, sodass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Zusätzlich sind stromauf der Auffangvorrichtung Einbauten zur Schallreduzierung 18, wie z.B. Absorber, Helmholtz- oder Lambda/4- Resonatoren, eingebaut. Diese sind plattenförmig und in Verlängerung der haubenförmigen Elemente 8 ausgebildet. Um Kosten einzusparen können die Einbauten zur Schallreduzierung 18 und die haubenförmigen Elemente 8 zu einem gemeinsamen Bauteil zusammenfasst werden. Im einfachsten Fall werden die Seitenwände der plattenförmigen Einbauten 18 in Richtung der Elemente 11 verlängert, so dass sich, entgegen der Strömungsrichtung gesehen, wieder eine wannenförmige Struktur ausbildet. Zusätzlich kann die Bodenplatte 9 akustisch an die Einbauten 18 angekoppelt sein, um die schallreduzierende Wirkung der Auffangvorrichtung weiter zu verbessern. Dies kann z.B. durch Perforation, Durchbrüche, flexible Ausführung etc. erfolgen. Für den Fall der Ausführung der Einbauten 18 als Absorber können, wie auch bei den Einbauten 15 und 16, faserhaltige und/oder glashaltige und/oder keramische und/oder quarzhaltige Werkstoffe eingesetzt werden.
  • 6 stellt den in 5 beschriebenen Aufbau nochmals im Detail dar. Hinsichtlich der Ausgestaltung und Anordnung der Elemente 8, 11, 18 stimmt das Ausführungsbeispiel der 6 mit dem Ausführungsbeispiel der 5 überein, sodass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
  • Beim erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungssystem 1 ist demnach dem Katalysators und/oder Partikelfilter 2 eine Auffangvorrichtung nachgeschaltet, die verhindert, dass Rostpartikel, die aufgrund ihrer Schwerkraft entgegen der Abgasströmungsrichtung durch die vertikal verlaufene Abgasleitung in Richtung auf den Katalysators und/oder Partikelfilter 2 fallen. Die Auffangeinrichtung ist vorzugsweise als Auffang- und Strömungsführungseinrichtung oder als Auffang-, Strömungsführung- und Schalldämpfungseinrichtung ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abgasnachbehandlungssystem
    2
    Katalysator und/oder Partikelfilter
    3
    Abgasleitung
    4
    Abgasströmungsrichtung
    5
    Wärmetauscher
    6
    Postpartikel
    7
    Auffang- und Strömungsführungseinrichtung
    8
    Element
    9
    Bodenwand
    10
    Seitenwand
    11
    Element
    12
    Bodenwand
    13
    Seitenwand
    14
    Auffang-, Strömungsführung- und Schalldämpfungseinrichtung
    15
    Schalldämmelement
    16
    Schalldämmelement
    17
    Strömungsaustrittseite

Claims (18)

  1. Abgasnachbehandlungssystem (1) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für eine mit Schweröl oder Rückstandöl betriebene Brennkraftmaschine, mit mindestens einem Katalysator und/oder Partikelfilter (2), mit einer vom Katalysator und/oder Partikelfilter (2) wegführenden Abgasleitung (3), dadurch gekennzeichnet, dass in die vom Katalysator und/oder Partikelfilter (2) wegführende Abgasleitung (3) eine Auffangeinrichtung (7, 14) integriert ist, die stromabwärts des Katalysators und/oder Partikelfilters (2) entstehende Rostpartikel (6) auffängt und so verhindert, dass dieselben auf eine Strömungsaustrittseite des Katalysators und/oder Partikelfilters (2) gelangen und denselben verstopfen.
  2. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator und/oder Partikelfilter (2) und die vom Katalysator und/oder Partikelfilter (2) wegführende Abgasleitung (3) in vertikaler Richtung von unten nach oben vom Abgas durchströmt sind.
  3. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (7, 14) gleichzeitig als Strömungsführungseinrichtung ausgebildet ist.
  4. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangeinrichtung (14) gleichzeitig als Schalldämpfungseinrichtung ausgebildet ist.
  5. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kombinierte Auffang- und Strömungsführungseinrichtung (7, 14) mehrere Elemente (8, 11) umfasst, nämlich erste, stromaufwärtige Elemente (8) die in Abgasströmungsrichtung gesehen haubenartig ausgebildet sind und zweite, stromabwärtige Elemente (11) die in Abgasströmungsrichtung gesehen wannenartig oder plan ausgebildet sind.
  6. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Verlängerung zu den Elementen 8 in Richtung der Katalysatoren oder Partikelfilter 2 Einbauten zur Schallreduzierung 18 vorgesehen sind.
  7. Abgasnachbehandlungsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten 8 und 18 einen bauliche Einheit bilden.
  8. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbauten 18 als Absorber und/oder Helmholtzresonator und/oder Lambda/4- Resonator ausgebildet sind.
  9. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 5 bis 7,dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte 9 der Einbauten 8 akustisch an die Einbauten 18 angekoppelt ist.
  10. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten, stromaufwärtigen Elemente (8) und die zweiten, stromabwärtigen Elemente (11) jeweils mindestens eine Reihe von quer zur Abgasströmungsrichtung gesehen nebeneinander angeordneten Elementen bilden, wobei die zweiten, stromabwärtigen Elemente (11) relativ zu den ersten, stromaufwärtigen Elemente (8) überlappend versetzt angeordnet sind, derart, dass die ersten und zweiten Elemente (8, 11) die Abgasströmung mindestens einfach, bevorzugt mindestens zweifach, umlenken.
  11. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (8, 11) die Abgasströmung mindestens zweifach um jeweils in etwa 180°umlenken.
  12. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten, stromabwärtigen Elemente (11) relativ zu den ersten, stromaufwärtigen Elemente (8) derart überlappend versetzt angeordnet sind, derart, dass die zweiten, stromabwärtigen Elemente (11) zwischen den ersten, stromaufwärtigen Elementen (8) ausgebildete Spalte überdecken.
  13. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element (8, 11) eine sich im Wesentlichen quer zur Abgasströmungsrichtung gesehen erstreckende, geschlossen Bodenwand (9, 12) und sich im Wesentlichen parallel zur Abgasströmungsrichtung (4) gesehen erstreckende, geschlossen Seitenwände (10, 13) aufweist, wobei die ersten, stromaufwärtigen Elemente (8) in Abgasströmungsrichtung gesehen derart haubenartig ausgebildet sind, dass sich die Seitenwände (10) derselben ausgehend von der Bodenwand (9) in Richtung der Abgasströmungsrichtung erstrecken, wohingegen die zweiten, stromabwärtigen Elemente (11) in Abgasströmungsrichtung gesehen derart wannenartig ausgebildet sind, dass sich die Seitenwände (13) derselben ausgehend von der Bodenwand (12) entgegen der Richtung der Abgasströmungsrichtung erstrecken.
  14. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass den ersten, stromaufwärtigen Elementen (8) und/oder den zweiten, stromabwärtigen Elementen (11) der Auffang- und Strömungsführungseinrichtung unter Ausbildung einer kombinierten Auffang-, Strömungsführung- und Schalldämpfungseinrichtung (14) mindestens ein Schalldämmelement (15, 16) zugeordnet ist.
  15. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass den zweiten, stromabwärtigen Elementen (11) mindestens ein Schalldämmelement (15) an einer der Abgasströmung zugewandten Innenseite zugeordnet ist.
  16. Abgasnachbehandlungssystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass den ersten, stromaufwärtigen Elementen (8) mindestens ein Schalldämmelement (16) an einer der Abgasströmung zugewandten Innenseite zugeordnet ist.
  17. Abgasnachbehandlungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalldämmelemente (15, 16, 18) aus einem faserhaltigen und/oder glashaltigen und/oder keramischen und/oder quarzhaltigen Werkstoff gefertigt sind.
  18. Brennkraftmaschine, insbesondere für eine mit Schweröl oder Rückstandöl betriebene Brennkraftmaschine, mit mehreren Zylindern, und mit einem Abgasnachbehandlungssystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102017107813.4A 2017-04-11 2017-04-11 Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine Pending DE102017107813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107813.4A DE102017107813A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107813.4A DE102017107813A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017107813A1 true DE102017107813A1 (de) 2018-10-11

Family

ID=63587541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017107813.4A Pending DE102017107813A1 (de) 2017-04-11 2017-04-11 Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017107813A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731926C1 (de) * 1997-07-24 1999-01-21 Siemens Ag Abgasreinigungsanlage für einen Dieselmotor
KR20150077802A (ko) * 2013-12-30 2015-07-08 현대중공업 주식회사 Scr의 배기구조물

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731926C1 (de) * 1997-07-24 1999-01-21 Siemens Ag Abgasreinigungsanlage für einen Dieselmotor
KR20150077802A (ko) * 2013-12-30 2015-07-08 현대중공업 주식회사 Scr의 배기구조물

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061790A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102006026324A1 (de) Nebenstromfilter mit verbessertem Filterwirkungsgrad
EP2610457B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
EP3346104A1 (de) Abgasanlage
EP3215724B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und verfahren zur abgasnachbehandlung
EP3121380A1 (de) Diffusorbauteil für eine gasturbine und zugehöriges gasturbinentriebwerk
DE102016205299A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlungssystem
DE102016224617A1 (de) Mischvorrichtung für ein Abgasnachbehandlungssystem, Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
DE102016112333A1 (de) Turbolader
DE4207005C2 (de) Abgasreiniger
DE202015106054U1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung und deren Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102005008638B4 (de) Partikelfilteranordnung für einen Dieselmotor mit Abgasrückführung
DE102017107813A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
DE102005056423B4 (de) Abgasführung bei einem Nutzfahrzeug
DE102017118214A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem sowie Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors
DE112021003683T5 (de) Plattenanordnung
DE102019108091B4 (de) SCR-Katalysator, Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
DE102016220421A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
EP3149302B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102016003743A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine
DE102013022009A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
DE102011081310B4 (de) Schalldämpfer und Verfahren
DE102018128965B4 (de) Abgasreinigungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE102014010858A1 (de) Katalysatoreinheit und Abgaskatalysator
DE102016113389A1 (de) Mischvorrichtung für ein Abgasnachbehandlungssystem, Abgasnachbehandlungssystem und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOERING, ANDREAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

Owner name: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DOERING, ANDREAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN ENERGY SOLUTIONS SE, 86153 AUGSBURG, DE