DE102017106930A1 - screening - Google Patents

screening Download PDF

Info

Publication number
DE102017106930A1
DE102017106930A1 DE102017106930.5A DE102017106930A DE102017106930A1 DE 102017106930 A1 DE102017106930 A1 DE 102017106930A1 DE 102017106930 A DE102017106930 A DE 102017106930A DE 102017106930 A1 DE102017106930 A1 DE 102017106930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
sound
resonator rod
sound conductor
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017106930.5A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017106930B4 (en
Inventor
Michael Stichling
Ingo Laukötter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haver and Boecker OHG
Original Assignee
Haver and Boecker OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=63525431&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102017106930(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Haver and Boecker OHG filed Critical Haver and Boecker OHG
Priority to DE102017106930.5A priority Critical patent/DE102017106930B4/en
Priority to CH00393/18A priority patent/CH713698B1/en
Publication of DE102017106930A1 publication Critical patent/DE102017106930A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017106930B4 publication Critical patent/DE102017106930B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
    • B07B1/40Resonant vibration screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B2230/00Specific aspects relating to the whole B07B subclass
    • B07B2230/04The screen or the screened materials being subjected to ultrasonic vibration

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Siebeinrichtung (1) mit einem eine Siebfläche (2) aufspannenden Siebrahmen (3), wenigstens zwei Schallleitern (4-6) und einem Schwingungserreger (7), um die Schallleiter (4-6) in Schwingung zu versetzen, wobei die Schallleiter (4-6) über einen Schwingungsübertrager (10) mit dem Schwingungserreger (7) gekoppelt sind. Dabei umfasst der Schwingungsübertrager (10) einen Resonatorstab (11), an den beide Schallleiter (4-6) direkt gekoppelt sind.

Figure DE102017106930A1_0000
Screen device (1) having a screen frame (3) spanning a screen surface (2), at least two sound conductors (4-6) and a vibration exciter (7) to vibrate the sound conductors (4-6), the sound conductors (4 -6) are coupled via a vibration transformer (10) with the vibration exciter (7). In this case, the vibration transmitter (10) comprises a resonator rod (11) to which both sound conductors (4-6) are directly coupled.
Figure DE102017106930A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Siebeinrichtung mit einem eine Siebfläche aufspannenden Siebrahmen und wenigstens zwei Schallleitern und einem Schwingungserreger, wobei der Schwingungserreger die Schallleiter in Schwingung versetzt. Dazu sind die Schallleiter mit dem Schwingungserreger gekoppelt.The present invention relates to a screening device with a screen frame spanning a screen surface and at least two sound conductors and a vibration exciter, wherein the vibration exciter vibrates the sound conductor. For this purpose, the sound conductors are coupled to the vibration exciter.

Im Stand der Technik sind verschiedenste Siebeinrichtungen bekannt geworden. So sind für das gleiche Anwendungsgebiet beispielsweise mit der DE 44 18 175 C5 eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sieben, Klassieren, Sichten, Filtern oder Sortieren von Stoffen bekannt geworden, wobei eine in einem Siebrahmen vorgesehene Siebfläche und ein zugeordneter Ultraschallwandler vorgesehen sind. Durch den Ultraschallwandler sind der Siebfläche Schwingungen zuleitbar. Dem Ultraschallwandler ist wenigstens ein an der Siebfläche anliegender Resonator zugeordnet, der auf die Resonanz des Ultraschallwandlers abgestimmt und von Letzterem in Schwingungen, insbesondere Biegeschwingungen versetzbar ist. Dabei ist in einem kreisförmigen Rahmen wenigstens ein konzentrischer ringförmiger Stabresonator vorgesehen, der mit dem Rahmen durch Entkopplungsbleche verbunden ist. Die Entkopplungsbleche sind dabei bevorzugt in einem Knotenpunkt der Bewegung festgelegt. Diese bekannte Vorrichtung erlaubt eine Schallverteilung über das aktive Siebgewebe, wobei bei einem großflächigen Siebgewebe auch mehrere Resonatoren über dem Siebgewebe verteilt angeordnet sein können. Als nachteilig wird es bei dieser Vorrichtung angesehen, dass die Abstimmung des Resonators mit hohem Aufwand verbunden und praktisch nur für wenige einfache Resonatorgeometrien realisierbar ist.In the prior art a variety of screening devices have become known. So are for the same field of application, for example, with the DE 44 18 175 C5 a device and a method for screening, classifying, sifting, filtering or sorting of substances has become known, wherein a sieve frame provided in a screen surface and an associated ultrasonic transducer are provided. By the ultrasonic transducer of the screen surface vibrations are zuleitbar. The ultrasound transducer is assigned at least one resonator resting against the sieve surface, which resonator is tuned to the resonance of the ultrasound transducer and can be set into oscillations, in particular bending oscillations, by the latter. In this case, at least one concentric annular rod resonator is provided in a circular frame, which is connected to the frame by decoupling plates. The decoupling plates are preferably set in a node of the movement. This known device allows a sound distribution over the active screen mesh, wherein in a large screen mesh and several resonators can be arranged distributed over the mesh. It is considered disadvantageous in this device that the tuning of the resonator is associated with great expense and can be realized practically only for a few simple resonator geometries.

Mit der DE 10 2006 03763 8 A1 ist wiederum für das gleiche Anwendungsgebiet eine weitere Vorrichtung zum Sieben, Klassieren, Filtern oder Sortieren trockener fester Stoffe oder fester Stoffe in Flüssigkeiten mit mindestens einem Ultraschallkonverter und mit mindestens einem Schallleiter und mindestens einem Siebrahmen bekannt geworden, wobei außerhalb von Schwingungsknoten eines nichtresonant angeregten Schallleiters oder Siebrahmens Verbindungselemente zu mindestens einem Siebrahmen oder Schallleiter angebracht sind, die zur Weiterleitung von Schwingungserregung des Schallleiters oder Siebrahmens an den Siebrahmen oder Schallleiter geeignet sind. Bei der bekannten Vorrichtung ist zwischen dem Ultraschallkonverter und dem Schallleiter ein Zuleitungsresonator angeordnet, wobei der Zuleitungsresonator zur Anregung von Biegeschwingungen oder zur Anregung von Longitudinalschwingungen geeignet ist. Eine solche Vorrichtung ermöglicht auch den Aufbau einer Siebvorrichtung mit mehreren Schallleitern, um eine größere Siebfläche in Schwingung zu versetzen.With the DE 10 2006 03763 8 A1 In turn, for the same field of application another device for screening, classifying, filtering or sorting dry solids or solids in liquids with at least one ultrasonic converter and at least one sound conductor and at least one screen frame has become known, being outside of nodes of a nonresonant excited sound conductor or Sieve frame connecting elements are attached to at least one screen frame or sound conductor, which are suitable for the transmission of vibration excitation of the sound conductor or screen frame to the screen frame or sound conductor. In the known device, a feed resonator is arranged between the ultrasound converter and the sound conductor, wherein the feed resonator is suitable for exciting bending vibrations or for exciting longitudinal oscillations. Such a device also allows the construction of a screening device with multiple sound conductors to vibrate a larger screen area.

Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist aber, dass immer noch eine erhebliche Ungleichheit der Schwingungserregung über einer größeren Siebfläche mit mehreren Schallleitern besteht. Insbesondere von dem Schwingungserreger entfernter angeordnete Schallleiter erhalten weniger Schwingungsleistung, wodurch in dem Bereich des entfernteren Schallleiters nur weniger Schwingungsenergie auf das Siebgewebe aufgebracht wird. Eine Lösung für dieses Problem ist es, mehrere Schwingungserreger einzusetzen, wobei jeweils ein Schwingungserreger einen Schallleiter erregt, umso einen bestimmten Bereich der Siebfläche in Schwingung zu versetzen. Dadurch wird die Homogenität der Übertragung von Schwingungsenergie verbessert, da auf entferntere Schallleiter verzichtet werden kann. Nachteilig daran sind aber der apparative Aufwand und auch der erheblich größere Steuerungsaufwand, wodurch höhere Kosten entstehen.A disadvantage of the known devices, however, is that there is still a significant inequality of vibration excitation over a larger screen area with multiple sound conductors. In particular, sound conductors disposed farther from the vibration generator receive less vibration power, whereby only a small amount of vibration energy is applied to the screen mesh in the area of the remote sound conductor. One solution to this problem is to use multiple vibrators, each with a vibrator energizing a sound conductor to vibrate a certain area of the screen surface. As a result, the homogeneity of the transmission of vibration energy is improved, since it is possible to dispense with more distant sound conductors. The disadvantage of this, however, are the expenditure on equipment and also the considerably greater control effort, which results in higher costs.

Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Siebeinrichtung zur Verfügung zu stellen, welche mit geringerem Aufwand eine homogenere Verteilung der Schwingungen auf der Siebfläche ermöglicht.It is therefore the object of the present invention to provide a screening device which enables a more homogeneous distribution of the vibrations on the screen surface with less effort.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Siebeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Siebeinrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich durch die allgemeine Beschreibung und die Beschreibung der Ausführungsbeispiele.This object is achieved by a screening device with the features of claim 1. Preferred developments of the screening device according to the invention are the subject of the dependent claims. Further advantages and features of the present invention will become apparent from the general description and the description of the embodiments.

Eine erfindungsgemäße Siebeinrichtung weist wenigstens eine Siebfläche auf, die durch einen Siebrahmen aufgespannt wird. Weiterhin sind wenigstens zwei Schallleiter und ein Schwingungserreger vorgesehen, um die Schallleiter in Schwingung zu versetzen. Dabei sind die Schallleiter über einen Schwingungsübertrager mit dem Schwingungserreger gekoppelt. Der Schwingungsübertrager umfasst einen Resonatorstab, an den die beiden Schallleiter (insbesondere unmittelbar und/oder direkt) gekoppelt sind.A screening device according to the invention has at least one screen surface, which is clamped by a screen frame. Furthermore, at least two sound conductors and a vibration exciter are provided in order to vibrate the sound conductors. The sound conductors are coupled via a vibration transformer with the vibration exciter. The vibration transmitter comprises a resonator rod to which the two sound conductors (in particular directly and / or directly) are coupled.

Die erfindungsgemäße Siebeinrichtung hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Siebeinrichtung besteht darin, dass mit nur einem Schwingungserreger zwei oder mehr Schallleiter in Schwingung versetzbar sind, wobei beide Schallleiter mit dem Resonatorstab des Schwingungsvertrages gekoppelt sind.The screening device according to the invention has many advantages. A significant advantage of the screening device according to the invention is that two or more sound conductors are vibrated with only one vibration exciter, wherein both sound conductors are coupled to the resonator rod of the vibration contract.

Im Stand der Technik besteht ein Schwingungsübertrager aus mehreren Resonatorstäben. Wird bei einer bekannten Siebeinrichtung beispielsweise ein kreisrunder Siebrahmen mit zwei (oder mehr) konzentrisch daran angeordneten Schallleiterringen eingesetzt, so wird über einen Schwingungsübertrager z. B. radial von außen die Schwingung auf den Äußeren der beiden Schallleiterringe übertragen. Dazu wird ein äußerer Resonatorstab eingesetzt, der mit dem Äußeren der beiden Schallleiterringe auf dessen Außenseite verschweißt ist. Auf der Innenseite des äußeren Schallleiterrings wird ein innerer Resonatorstab angeschweißt, der mit der äußeren Seite des inneren Schallleiterrings verschweißt ist. Dadurch wurde bei diesem bekannten System die Schwingung radial von außen von dem Schwingungserreger über den äußeren Resonatorstab (die Schweißnaht) auf den äußeren Schallleiterring und von dort (über die innere Schweißnaht und) über den inneren Resonatorstab wieder über die Schweißnaht auf den inneren Schallleiterring übertragen. Es hat sich herausgestellt, dass diese an sich sehr steifen und festen Schweißverbindungen einen erheblichen Teil der Schwingungsenergie phasenversetzt weiterleiten oder sogar absorbieren. Jedenfalls überträgt ein solches System aus mehreren Resonatorstäben, Schweißnähten und Schallleiterringen die angeregte Schwingungsfrequenz auf entferntere Schallleiter nur in einem erheblich schwächeren Ausmaße oder jedenfalls nicht verlustfrei.In the prior art, a vibration transformer consists of several resonator rods. If, for example, a circular sieve frame with two (or more) concentrically arranged thereon Schallleiterringen used in a known screening device, it is via a vibration transformer z. B. transmitted radially from the outside of the vibration on the exterior of the two sound conductor rings. For this purpose, an outer resonator rod is used, which is welded to the exterior of the two sound conductor rings on the outside thereof. On the inside of the outer sound conductor ring, an inner resonator rod is welded, which is welded to the outer side of the inner sound conductor ring. Thus, in this known system, the vibration was transmitted radially from the outside of the vibration exciter on the outer resonator (the weld) on the outer sound conductor ring and from there (via the inner weld and) on the inner resonator again via the weld on the inner sound conductor ring. It has been found that these per se very stiff and strong welds pass on a significant portion of the vibrational energy out of phase or even absorb. In any case, such a system of several resonator rods, welds and sound conductor rings transmits the excited oscillation frequency to more distant sound conductors only to a considerably weaker extent or at least not without loss.

Bei der vorliegenden Erfindung wird im Gegensatz dazu nun die Schwingung des Resonatorstabes praktisch unmittelbar von dem Resonatorstab jeweils auf beide Schallleiter übertragen. Dadurch wird eine unterschiedliche Anzahl an Materialübergängen vermieden. So ist es nicht erforderlich, die Schwingungsleistung für den entferntesten Schallleiter über mehrere Schweißnähte und Schallleiterringe überzuleiten, sondern die Schwingungsenergie wird von dem Resonatorstab unmittelbar auf den einen Schallleiter und den anderen Schallleiter (und gegebenenfalls weitere Schallleiter übertragen).In contrast, in the present invention, the oscillation of the resonator rod is transmitted to both sound conductors practically immediately from the resonator rod. This avoids a different number of material transitions. Thus, it is not necessary to transfer the vibration power for the farthest sound conductor over a plurality of welds and sound conductor rings, but the vibration energy is transmitted from the resonator directly to the one sound conductor and the other sound conductor (and optionally further sound conductors).

In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Siebeinrichtung einen Siebrahmen und eine wenigstens teilweise daran vorgesehene Siebfläche, wobei der Siebrahmen dafür vorgesehen und ausgebildet ist, mit einem Siebgewebe bespannt zu werden, wobei dem Siebrahmen ein Schwingungserreger zugeordnet ist und wobei der Schwingungserreger mit einer Mehrzahl von Schallleitern verbunden ist. Dabei ist der Schwingungserreger über einen durchgehenden Schwingungsübertrager mit vorzugsweise wenigstens zwei Schallleiterringen gekoppelt.In a preferred embodiment, the sieve device comprises a sieve frame and a sieve surface provided at least partially thereon, wherein the sieve frame is provided and designed to be covered with a sieve cloth, wherein the sieve frame is associated with a vibration exciter and wherein the oscillation exciter is connected to a plurality of sound conductors is. In this case, the vibration exciter is coupled via a continuous vibration transformer with preferably at least two sound conductor rings.

In bevorzugten Ausgestaltungen ist der Resonatorstab massiv ausgebildet. Möglich ist es auch, dass der Resonatorstab hohl ausgebildet ist.In preferred embodiments, the resonator rod is solid. It is also possible that the resonator is hollow.

Der Resonatorstab kann als Mehreckstab, Rechteckstab oder bevorzugt auch als Rundstab ausgebildet sein. Möglich ist es auch, dass der Resonatorstab einen O-, T-, X-, L-, V- oder U-förmigen oder elliptischen oder anderen geeigneten Querschnitt aufweist. Insbesondere ist der Querschnitt des Resonatorstabes an die zu übertragende Schwingungsfrequenz bzw. den zu übertragenden Schwingungsfrequenzbereich angepasst.The resonator can be configured as a polygonal rod, rectangular rod or preferably as a round rod. It is also possible that the resonator rod has an O, T, X, L, V or U-shaped or elliptical or other suitable cross-section. In particular, the cross section of the resonator rod is adapted to the oscillation frequency to be transmitted or the oscillation frequency range to be transmitted.

In bevorzugten Weiterbildungen ist der Resonatorstab mit den Schallleitern formschlüssig und/oder kraftschlüssig (fest) verbunden. In besonders bevorzugten Weiterbildungen ist der Resonatorstab mit den Schallleitern sowohl formschlüssig als auch kraftschlüssig verbunden.In preferred developments, the resonator rod is connected to the sound conductors in a form-fitting and / or non-positive (fixed) manner. In particularly preferred developments, the resonator rod is connected to the sound conductors both positively and non-positively.

In vorteilhaften Weiterbildungen ist der Schallleiter mit dem Resonatorstab verschweißt oder verlötet oder verklebt. Bevorzugt ist es insbesondere, dass der Resonatorstab wenigstens eine Aussparung zur formschlüssigen Aufnahme eines Schallleiters aufweist. Ein derartig in einer Aussparung formschlüssig aufgenommener Schallleiter an dem Resonatorstab erlaubt eine besonders effiziente Übertragung von Schwingungen auf den Schallleiter. Der Schallleiter ist insbesondere in die Aussparung eingepresst.In advantageous developments, the sound conductor is welded or soldered or glued to the resonator rod. In particular, it is preferred that the resonator rod has at least one recess for the positive reception of a sound conductor. Such in a recess positively received sound conductor on the resonator allows a particularly efficient transmission of vibrations to the sound conductor. The sound conductor is in particular pressed into the recess.

In einer besonders bevorzugten Weiterbildung ist die Aussparung in einem oberen Teil des Resonatorstabes ausgebildet und dient zur formschlüssigen Aufnahme eines unteren Teils eines Schallleiters. Unter „unten“ und „oben“ sind hier die Richtungen im bestimmungsgemäßen Zusammenbau und beim bestimmungsgemäßen Einsatz zu verstehen. Möglich ist es aber auch, dass die Aussparung in einem unteren Teil des Resonatorstabs ausgebildet ist und zur formschlüssigen Aufnahme eines oberen Teils eines Schallleiters dient.In a particularly preferred development, the recess is formed in an upper part of the resonator rod and serves for the positive reception of a lower part of a sound conductor. Under "below" and "above" here are the directions in the intended assembly and the intended use to understand. But it is also possible that the recess is formed in a lower part of the resonator and serves for the positive reception of an upper part of a sound conductor.

Bevorzugt sind Ausgestaltungen, bei denen die Aussparungen in einem oberen Teil des Resonatorstabes vorgesehen sind, da diese Ausgestaltungen die einfache Möglichkeit eröffnen, dass der Resonatorstab zum Teil unterhalb der Schallleiter angeordnet ist. Das ist eine konstruktiv einfachere Ausgestaltung, da typischerweise direkt oberhalb der Schallleiter das Siebgewebe angeordnet ist, auf das die Schallleiter die Schwingung übertragen werden.Preferred embodiments are those in which the recesses are provided in an upper part of the resonator rod, since these embodiments open up the simple possibility that the resonator rod is arranged partly below the sound conductor. This is a structurally simpler embodiment, since typically the screen mesh is arranged directly above the sound conductor, to which the sound conductors are transmitted the vibration.

In allen Ausgestaltungen ist es auch möglich, dass die Aussparung in einem rechten oder linken Teil des Resonatorstabes ausgebildet ist und darin in analoger Weise ein Teil des Schallleiters formschlüssig aufgenommen ist, um die in dem Resonatorstab wirkenden Schwingungen zuverlässig und effizient auf den Schallleiter und insbesondere die Schallleiter zu übertragen. Möglich ist es auch, dass ein z. B. als Ring ausgebildeter Schallleiter einen nach unten ragenden Fortsatz aufweist, an den der Resonatorstab (von unten, der Seite oder einer oberen Fläche) gekoppelt ist. Der Fortsatz ist insbesondere einstückig mit dem restlichen Schallleiter ausgebildet oder kann als separates Teil ausgebildet und mit dem Schallleiter fest verbunden und z. B. verschweißt sein. Wenn alle Schallleiter auf gleiche Art mit dem Resonatorstab verbunden sind, wird somit die gewünschte gleichförmige Anregung aller Schallleiter erreicht.In all embodiments, it is also possible that the recess is formed in a right or left part of the Resonatorstabes and in a similar manner a part of the sound conductor is positively received to the vibrations acting in the Resonatorstab vibrations reliably and efficiently to the sound conductor and in particular the To transmit sound conductor. It is also possible that a z. B. trained as a ring sound conductor after having downwardly projecting extension to which the resonator rod (bottom, side or top surface) is coupled. The extension is in particular formed integrally with the rest of the sound conductor or can be formed as a separate part and firmly connected to the sound conductor and z. B. welded. If all the sound conductors are connected in the same way to the resonator rod, the desired uniform excitation of all sound conductors is thus achieved.

In allen Ausgestaltungen ist es möglich, den Schwingungsübertrager als Zuleitungsresonator zu bezeichnen.In all embodiments, it is possible to designate the vibration transmitter as a feed resonator.

Vorzugsweise weist der Resonatorstab zwei oder mehr Aussparungen zur formschlüssigen Aufnahme jeweils eines Schallleiters auf. Bei spiralförmig ausgebildeten Schallleitern ist es auch möglich, dass der Resonatorstab zwei oder mehr Aussparungen für einen einzigen Schallleiter aufweist.Preferably, the resonator rod has two or more recesses for the positive reception of a respective sound conductor. In spirally formed sound conductors, it is also possible that the resonator has two or more recesses for a single sound conductor.

In bevorzugten Weiterbildungen durchtritt der Resonatorstab den Siebrahmen berührungslos. Vorzugsweise ist dazu eine Durchgangsöffnung an dem Siebrahmen ausgebildet, durch die der Resonatorstab berührungslos durchgeführt wird. Dadurch wird eine Entkopplung des Resonatorstabs von dem Siebrahmen erzielt, sodass eine besonders effiziente Übertragung der Schwingungen auf das Siebgewebe möglich ist.In preferred developments, the resonator rod passes through the screen frame without contact. For this purpose, a passage opening is preferably formed on the screen frame, by means of which the resonator rod is carried out without contact. This achieves a decoupling of the resonator rod from the screen frame, so that a particularly efficient transmission of the vibrations to the screen fabric is possible.

Es ist in anderen Ausgestaltungen auch möglich, dass der Resonatorstab unterhalb des Siebrahmens zu den Schallleitern geführt wird. Dann ist eine Durchgangsöffnung nicht nötig.It is also possible in other embodiments that the resonator rod is guided below the screen frame to the sound conductors. Then a through hole is not necessary.

In allen Ausgestaltungen ist der Resonatorstab vorzugsweise im Bereich der Schallleiter in einer Ebene angeordnet, die höhenversetzt zu einer Ebene der Durchgangsöffnung oder einer mittleren Ebene des Siebrahmens angeordnet ist. Das bedeutet, dass sich der Resonatorstab nicht vollständig innerhalb einer Ebene parallel zu der Ebene des Siebgewebes und/oder der Ebene des Siebrahmens erstreckt, sondern dass sich ein Teil des Resonatorstabes vorzugsweise in einer ersten Ebene und ein weiterer Teil des Resonatorstabes in einer zweiten und dazu höhenversetzten Ebene erstreckt. Dadurch wird eine kleinbauende Siebeinrichtung ermöglicht. Das Bauvolumen wird optimal genutzt. Der Siebrahmen muss nicht höher ausgebildet werden als nötig. Die Zuleitung der Schwingungen über den Resonatorstab kann in Höhe des Siebrahmens und durch den Siebrahmen hindurch erfolgen, während sich der Resonatorstab im Bereich der Schallleiter vorzugsweise etwas tiefer befindet und dort mit den Schallleitern gekoppelt ist. Oder die Zuleitung der Schwingungen erfolgt unterhalb des Siebrahmens. Vorzugsweise ist der Resonatorstab zwischen dem Siebrahmen und einem ersten Schallleiter zweifach (insbesondere gegensinnig) umgebogen. Besonders bevorzugt sind die beiden Umbiegungen derart gestaltet, dass der Resonatorstab im Bereich des Durchtritts durch den Siebrahmen und im Bereich der Schallleiter jeweils in zwei höhenversetzt angeordneten Ebenen befindet. Wenn der Resonatorstab unterhalb des Siebrahmens angeordnet ist und den Siebrahmen nicht durchtritt, wird der Resonatorstab vorzugsweise ebenso zweifach umgelenkt, wobei der Resonatorstab im Bereich des Siebrahmens dann vorzugsweise tiefer angeordnet ist als im Bereich der Siebfläche.In all embodiments, the resonator rod is preferably arranged in the region of the sound conductor in a plane which is arranged offset in height to a plane of the passage opening or a middle plane of the screen frame. This means that the resonator rod does not extend completely within a plane parallel to the plane of the screen fabric and / or the plane of the screen frame, but that a part of the resonator rod is preferably in a first plane and another part of the resonator rod in a second and height offset plane extends. This enables a small-sized screening device. The construction volume is used optimally. The screen frame does not have to be made higher than necessary. The supply of vibrations through the resonator can be done in height of the screen frame and through the screen frame, while the resonator preferably in the region of the sound conductor is slightly deeper and is coupled there with the sound conductors. Or the supply of vibrations takes place below the screen frame. Preferably, the resonator rod is bent twice between the screen frame and a first sound conductor (in particular in opposite directions). Particularly preferably, the two bends are designed such that the resonator bar is located in the region of the passage through the screen frame and in the region of the sound conductor in each case in two planes arranged offset in height. If the resonator rod is arranged below the sieve frame and does not pass through the sieve frame, the resonator rod is preferably also deflected twice, wherein the resonator rod in the region of the sieve frame is then preferably arranged lower than in the region of the sieve surface.

In allen Ausgestaltungen ist es bevorzugt, dass wenigstens ein Schallleiter als geschlossener Schallleiterring ausgebildet ist. Ein solcher Schallleiterring kann eine rechteckige oder elliptische oder Kreisform oder sonstige Form aufweisen. Bevorzugt sind rechteckige Formen bzw. rechteckige Form mit abgerundeten Ecken oder auch Kreisformen. Eine solche Ausgestaltung erlaubt eine homogene Verteilung der Schwingungsenergie auf die Siebfläche.In all embodiments, it is preferred that at least one sound conductor is designed as a closed sound conductor ring. Such a sound conductor ring may have a rectangular or elliptical or circular shape or other shape. Preferred are rectangular shapes or rectangular shape with rounded corners or circular shapes. Such a configuration allows a homogeneous distribution of the vibration energy on the screen surface.

Ein Schallleiter kann in allen Ausgestaltungen einen mehreckigen und insbesondere etwa rechteckigen Querschnitt aufweisen. Möglich ist es auch, dass der Schallleiter einen T-, X-, L- oder U-förmigen oder elliptischen Querschnitt aufweist. In bevorzugten Ausgestaltungen weisen die unterschiedlichen Schallleiter einen (im Wesentlichen) gleichen Querschnitt auf.A sound conductor may have a polygonal and in particular approximately rectangular cross-section in all embodiments. It is also possible that the sound conductor has a T, X, L or U-shaped or elliptical cross section. In preferred embodiments, the different sound conductors have a (substantially) same cross-section.

Besonders bevorzugt ist wenigstens ein Schallleiter als Hohlprofil ausgebildet.Particularly preferably, at least one sound conductor is designed as a hollow profile.

Vorzugsweise ist wenigstens ein Schallleiter mit einem anderen Schallleiter und/oder dem Siebrahmen über wenigstens ein Verbindungselement und insbesondere eine Mehrzahl von Verbindungselementen verbunden. Die Verbindungselemente können dabei bevorzugt in einem Knotenpunkt der Bewegung festgelegt sein. Die Verbindungselemente können aber auch zur Übertragung von Schwingungsenergie auf den Siebrahmen genutzt werden.Preferably, at least one sound conductor is connected to another sound conductor and / or the screen frame via at least one connecting element and in particular a plurality of connecting elements. The connecting elements can preferably be defined in a node of the movement. However, the connecting elements can also be used for transmitting vibration energy to the screen frame.

Vorzugsweise ist der Siebrahmen mit wenigstens einem Siebgewebe bespannt. Dabei ist es bevorzugt, dass das Siebgewebe mit wenigstens einem Schallleiter und/oder dem Siebrahmen verklebt ist. Das Siebgewebe kann zwei oder mehr Gewebelagen umfassen.Preferably, the screen frame is covered with at least one screen fabric. It is preferred that the screen fabric is glued to at least one sound conductor and / or the screen frame. The mesh may comprise two or more layers of fabric.

In allen Ausgestaltungen ist es besonders bevorzugt, dass der Schwingungserreger wenigstens einen Ultraschallkonverter umfasst oder als ein Ultraschallkonverter ausgebildet ist. Insbesondere weist der Ultraschallkonverter eine (Arbeits-) Frequenz zwischen 10 kHz und 50 kHz auf. Vorzugsweise weist der Ultraschallkonverter eine Frequenz von 10-40 kHz und vorzugsweise zwischen 20 und 40 kHz auf.In all embodiments, it is particularly preferred that the vibration generator comprises at least one ultrasonic converter or is designed as an ultrasonic converter. In particular, the ultrasonic converter has a (working) frequency between 10 kHz and 50 kHz. Preferably, the ultrasonic converter has a frequency of 10-40 kHz, and preferably between 20 and 40 kHz.

Es ist bevorzugt, dass der Ultraschallkonverter (wenigstens) eine Frequenz zwischen 30 kHz und 40 kHz aufweist. Vorzugsweise ist die Frequenz im Betrieb veränderbar, sodass insbesondere sich periodisch ändernde Frequenzen im Betrieb möglich sind.It is preferable that the ultrasonic converter has (at least) a frequency between 30 kHz and 40 kHz. Preferably, the frequency is variable during operation, so that in particular periodically changing frequencies are possible during operation.

Vorteilhafterweise ist der Schwingungserreger außerhalb der Siebfläche angebracht.Advantageously, the vibration exciter is mounted outside the screen surface.

In anderen bevorzugten Ausgestaltungen ist der Schwingungserreger (oder wenigstens ein Schwingungserreger) innerhalb der Siebfläche und vorzugsweise oberhalb der Siebfläche angebracht ist. Möglich ist es auch, dass der Schwingungserreger unterhalb der Siebfläche angebracht ist. Insbesondere ist der Schwingungserreger in solchen Ausgestaltungen innerhalb einer Projektion senkrecht auf der Siebfläche angeordnet.In other preferred embodiments, the vibration exciter (or at least one vibration exciter) is mounted within the screen surface and preferably above the screen surface. It is also possible that the vibration exciter is mounted below the screen surface. In particular, the vibration exciter is arranged in such embodiments within a projection perpendicular to the screen surface.

In bevorzugten Weiterbildungen aller Ausgestaltungen sind wenigstens ein zweiter Schwingungserreger und ein zugeordneter zweiter Resonatorstab vorgesehen. Vorzugsweise werden ein zweiter Schwingungserreger und ein zugeordneter zweiter Resonatorstab (insbesondere geometrisch) gegenüber von dem ersten System (Schwingungserreger + Resonatorstab) angeordnet. Bei noch mehr Systemen wird eine gleichmäßige Verteilung z. B. über dem Umfang bevorzugt.In preferred developments of all embodiments, at least one second vibration exciter and an associated second resonator rod are provided. Preferably, a second vibration exciter and an associated second resonator rod (in particular geometrically) are arranged opposite to the first system (vibration exciter + resonator rod). In even more systems, a uniform distribution z. B. over the circumference.

In weiteren Ausgestaltungen und Weiterbildungen kann die Art der Schwingungserregung und der Aufbringung der Schwingungen auf das Siebgewebe erfolgen, wie es in der DE 10 2006 037 638 A1 und/oder der DE 44 18 175 C5 offenbart ist.In other embodiments and developments, the type of vibration excitation and the application of the vibrations can be done on the mesh, as in the DE 10 2006 037 638 A1 and / or the DE 44 18 175 C5 is disclosed.

Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, die im Folgenden mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.Further advantages and features of the present invention will become apparent from the embodiments, which are explained below with reference to the accompanying figures.

In den Figuren zeigen:

  • 1 eine leicht perspektivische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Siebeinrichtung;
  • 2 einen schematischen Teilquerschnitt durch die Siebeinrichtung gemäß 1;
  • 3 ein vergrößertes Detail aus 1;
  • 4 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Siebeinrichtung;
  • 5 einen schematischen Querschnitt durch den Schwingungsübertrager der Siebeinrichtung gemäß 4; und
  • 6 eine Draufsicht auf noch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Siebeinrichtung.
In the figures show:
  • 1 a slightly perspective top view of a screening device according to the invention;
  • 2 a schematic partial cross section through the screening device according to 1 ;
  • 3 an enlarged detail 1 ;
  • 4 a plan view of another embodiment of a screening device according to the invention;
  • 5 a schematic cross section through the vibration transformer of the screening device according to 4 ; and
  • 6 a plan view of yet another embodiment of a screening device according to the invention.

Die erfindungsgemäße Siebeinrichtung 1, die in den 1 bis 3 dargestellt ist, weist eine Siebfläche 2 an einem Siebrahmen 3 auf, der mit einem Siebgewebe 8 bespannt ist. Von dem Siebgewebe 8 ist hier der besseren Übersichtlichkeit wegen (wie in in den anderen Ausführungsbeispielen jeweils maximal) nur ein kleiner Ausschnitt schematisch dargestellt.The screening device according to the invention 1 that in the 1 to 3 is shown, has a screen surface 2 on a sieve frame 3 on that with a screen cloth 8th is covered. From the mesh 8th Here is the sake of clarity (as in the other embodiments each maximum) only a small section shown schematically.

In dem hier etwa kreisrunden Siebrahmen 3 der Siebeinrichtung 1 sind konzentrisch zueinander drei hier ebenfalls kreisrunde Schallleiter 4, 5 und 6 angeordnet, die über einen Schwingungsübertrager 10 durch den nur in 3 erkennbaren Schwingungserreger 7 in Schwingung versetzt werden.In this approximately circular screen frame 3 the screening device 1 are concentric to each other three here also circular sound conductor 4 . 5 and 6 arranged, via a vibration transformer 10 by the only in 3 recognizable vibration exciter 7 be vibrated.

Der Schwingungsübertrager 10 umfasst einen Resonatorstab 11, der berührungslos durch den Siebrahmen 3 an der Aufnahme 29 durchgeführt ist und der unmittelbar mit den Schallleitern 4, 5 und 6 verbunden ist.The vibration transmitter 10 includes a resonator rod 11 that is non-contact through the screen frame 3 at the reception 29 is performed and the directly with the sound conductors 4 . 5 and 6 connected is.

Der Resonatorstab 11 ist hier einstückig gefertigt und ist direkt und unmittelbar mit den Schallleitern 4, 5 und 6 verbunden, sodass die Schwingungsenergie, die durch den Schwingungserreger 7 in den Resonatorstab 11 eingebracht wird, jeweils direkt vom Resonatorstab 11 auf die jeweiligen Schallleiter 4, 5 und 6 übertragen wird. Im Unterschied zum Stand der Technik erfolgt nicht eine Übertragung von einem Resonatorstab auf einen Schallleiter und von dort wieder auf den nächsten Resonatorstab etc., sondern die Übertragung der Schwingungen erfolgt jeweils direkt vom Resonatorstab auf alle Schallleiter.The resonator rod 11 is here made in one piece and is directly and directly with the sound conductors 4 . 5 and 6 connected, so that the vibration energy generated by the vibration exciter 7 in the resonator rod 11 is introduced, each directly from the resonator 11 on the respective sound conductor 4 . 5 and 6 is transmitted. In contrast to the prior art, there is no transmission from one resonator rod to a sound conductor and from there again to the next resonator rod, etc., but the vibrations are respectively transmitted directly from the resonator rod to all sound conductors.

Denkbar ist es in allen Ausführungsformen und Ausgestaltungen aber auch, zwei Resonatorstäbe einzusetzen, wobei ein erster Resonatorstab die Schwingungen von dem Schwingungserreger auf eine erste Oberfläche eines ersten Schallleiters (z. B. radial außen) überträgt. Von einer zweiten Oberfläche des ersten Schallleiters (z. B. der Innenseite des ersten Schallleiters oder der gegenüberliegen Außenseite) werden die Schwingungen anschließend über den zweiten Resonatorstab auf alle weiteren Schallleiter übertragen. Auch bei einer solchen Ausgestaltung wird sichergestellt, dass eine homogene Anregung aller Schallleiter erfolgt, auch wenn durch den Einsatz der zwei separaten Resonatorstäbe der Energieeintrag insgesamt nicht ganz so hoch ist wie bei einem einzigen.However, it is also conceivable in all embodiments and configurations to use two resonator rods, wherein a first resonator rod transmits the vibrations from the vibration generator to a first surface of a first sound conductor (eg radially outward). From a second surface of the first sound conductor (eg, the inside of the first sound conductor or the opposite outside), the vibrations are then transmitted via the second resonator rod to all other sound conductors. Even with such an embodiment, it is ensured that a homogeneous excitation of all sound conductors takes place, even if the energy input as a whole is not quite as high as in a single one due to the use of the two separate resonator rods.

Die einzelnen Schallleiter sind über Verbindungselemente 22 und 23 untereinander und/oder mit dem Rahmen 3 verbunden. Dabei erstrecken sich die Verbindungselemente 22 zwischen dem äußeren Schallleiter 4 und dem Siebrahmen 3. Die Verbindungselemente 23 erstrecken sich jeweils zwischen den Schallleitern 4 und 5 bzw. 5 und 6. The individual sound conductors are via connecting elements 22 and 23 with each other and / or with the frame 3 connected. In this case, the connecting elements extend 22 between the outer sound conductor 4 and the screen frame 3 , The connecting elements 23 each extend between the sound conductors 4 and 5 respectively. 5 and 6 ,

Über die Verbindungselemente 22 und 23 kann - je nach Bedarf und konstruktiver Ausgestaltung - eine Entkopplung der Schwingungen von den Schallleitern und dem Siebrahmen 3 erfolgen. Bei Bedarf kann auch der Siebrahmen 3 in Schwingung versetzt werden.About the fasteners 22 and 23 can - depending on needs and structural design - a decoupling of the vibrations of the sound conductors and the screen frame 3 respectively. If necessary, the screen frame 3 be vibrated.

Wie in 1 und 3 erkennbar, ist der Resonatorstab 11 über den Halter 28 mit dem Siebrahmen 3 derartig verbunden, dass eine Schwingung in Längsrichtung des Resonatorstabes ermöglicht wird, während quer zur Längserstreckung der Resonatorstab definiert gehalten wird.As in 1 and 3 recognizable, is the resonator rod 11 over the holder 28 with the sieve frame 3 connected in such a way that oscillation in the longitudinal direction of the resonator rod is made possible while the resonator rod is kept defined transversely to the longitudinal extent.

2 zeigt einen radialen Teilquerschnitt durch die Siebeinrichtung 1 aus 1, wobei das Siebgewebe 8 sich oberhalb der Schallleiter 4, 5 und 6 und des Siebrahmens 3 erstreckt. Die Schallleiter 4, 5 und 6 sind hier als kreisrunde Schallleiterringe ausgebildet und weisen jeweils den Querschnitt eines Hohlstabs auf. Der Querschnitt der Schallleiter 4, 5 und 6 ist etwa rechteckig, wobei das Rechteck eine längliche Form aufweist und sich in vertikaler Richtung quer zu dem Resonatorstab länger erstreckt als in Richtung des Resonatorstabes. 2 shows a radial partial cross section through the screening device 1 out 1 , where the screen mesh 8th above the sound conductor 4 . 5 and 6 and the screen frame 3 extends. The sound conductor 4 . 5 and 6 are formed here as a circular Schallleiterringe and each have the cross section of a hollow rod. The cross section of the sound conductor 4 . 5 and 6 is approximately rectangular, wherein the rectangle has an elongated shape and extends in the vertical direction transversely to the resonator longer than in the direction of the resonator rod.

Der Resonatorstab 11, der hier im Wesentlichen den Schwingungsübertrager 10 bildet, weist hier drei Aussparungen 13 auf, an denen die Schallleiter 4, 5 und 6 jeweils aufgenommen sind. Vorzugsweise sind die Aussparungen 13 formschlüssig ausgestaltet, sodass die Schallleiter 4, 5 und 6 besonders bevorzugt in die Aussparungen eingepresst sind. Zur noch weiteren Verbesserung der Schallübertragung sind vorzugsweise Schweißnähte 25 vorgesehen, mit denen die Schallleiter 4, 5 und 6 jeweils mit dem Stabmaterial des Resonatorstabes 11 verschweißt sind.The resonator rod 11 , which is essentially the vibration transformer here 10 forms, here has three recesses 13 on where the sound conductor 4 . 5 and 6 are each recorded. Preferably, the recesses 13 designed form-fitting, so that the sound conductor 4 . 5 and 6 particularly preferably are pressed into the recesses. To further improve the sound transmission are preferably welds 25 provided with which the sound conductor 4 . 5 and 6 in each case with the rod material of the resonator rod 11 are welded.

Die Aussparungen befinden sich vorzugsweise im oberen Teil 14 des Resonatorstabes 11 und hier (etwa) in der oberen Hälfte des Resonatorstabes 11. Dementsprechend sind die Schallleiter 4, 5 und 6 jeweils mit ihrem unteren Teil 15 in den Aussparungen 13 aufgenommen.The recesses are preferably in the upper part 14 of the resonator rod 11 and here (approximately) in the upper half of the Resonatorstabes 11 , Accordingly, the sound conductors 4 . 5 and 6 each with its lower part 15 in the recesses 13 added.

Denkbar ist es auch, dass die Aussparungen im unteren Teil des Resonatorstabes ausgebildet sind und darin ein oberer Teil oder ein Teil des Schallleiters aufgenommen ist.It is also conceivable that the recesses are formed in the lower part of the Resonatorstabes and therein an upper part or a part of the sound conductor is accommodated.

Der Resonatorstab 11 weist im Querschnitt gemäß 2 zwei Umbiegungen 20 und 21 auf, die für einen Parallelversatz der beiden Längsabschnitte des Resonatorstabes 11 sorgen. Im Bereich der Durchgangsöffnung 9 durch den Siebrahmen ist der Resonatorstab 11 in der Ebene 19 angeordnet, während sich der Resonatorstab 11 im Bereich der Schallleiter 4 bis 6 in einer Ebene 18 erstreckt, die höhenversetzt zur Ebene 19 ist. Der Höhenversatz ist so bemessen, dass die Schallleiter 4 bis 6 von unten in den Aussparungen 13 des Resonatorstabes 11 aufgenommen sind. Der Höhenversatz beträgt hier zwischen 1/5 und 2/3 der Höhe eines Schallleiters und insbesondere etwa die halbe Höhe (+/-10%) der Höhe des Resonatorstabs 11. Auch eine Zufuhr unterhalb des Siebrahmens ist möglich, wobei dann eine regelmäßig ebenfalls ein (umgekehrter) Höhenversatz vorliegt.The resonator rod 11 has in cross section according to 2 two bends 20 and 21 on, for a parallel offset of the two longitudinal sections of the Resonatorstabes 11 to care. In the area of the passage opening 9 through the screen frame is the resonator rod 11 in the plane 19 arranged while the resonator rod 11 in the field of sound conductors 4 to 6 in a plane 18 extends, the height offset to the plane 19 is. The height offset is such that the sound conductor 4 to 6 from below in the recesses 13 of the resonator rod 11 are included. The height offset is here between 1/5 and 2/3 of the height of a sound conductor and in particular about half the height (+/- 10%) of the height of the Resonatorstabs 11 , Also, a supply below the screen frame is possible, in which case there is also a regular (reverse) height offset.

3 zeigt ein Detail aus 1 in einer Draufsicht, wobei der Bereich der Durchgangsöffnung 9 für den Resonatorstab 11 in einem horizontalen Querschnitt gezeigt ist. Der Resonatorstab 11 durchtritt die Durchgangsöffnung 9 berührungslos und wird durch den Halter 28 gehalten, wobei der Halter 28 Schwingungen in Längsrichtung des Resonatorstabes nicht oder nur sehr wenig dämpft. 3 shows a detail 1 in a plan view, wherein the region of the passage opening 9 for the resonator rod 11 is shown in a horizontal cross-section. The resonator rod 11 passes through the passage opening 9 non-contact and will be through the holder 28 held, the holder 28 Vibrations in the longitudinal direction of the Resonatorstabes not or only very little attenuates.

Der Schwingungserreger 7, der in 3 nur schematisch als Blackbox gestrichelt dargestellt ist, kann an der Aufnahme 29 montiert werden und überträgt die erzeugten Schwingungen auf den Schwingungsübertrager 10 bzw. den Resonatorstab 11, der hier als Rundstab 12 ausgebildet ist und aus Vollmaterial besteht.The vibration generator 7 who in 3 only schematically shown in dashed lines as a black box, can on the recording 29 be mounted and transmits the vibrations generated on the vibration transformer 10 or the resonator rod 11 who is here as a round rod 12 is formed and made of solid material.

Der Resonatorstab 11 besteht vorzugsweise aus Metall und insbesondere aus Stahl und vorzugsweise auch hochlegiertem Stahl (Edelstahl).The resonator rod 11 is preferably made of metal and in particular of steel and preferably also high-alloy steel (stainless steel).

Die Schallleiter 4 bis 6 bestehen vorzugsweise ebenfalls aus Metall und insbesondere aus einem Leichtmetall wie einer Aluminiumlegierung oder aus anderen Leichtmetallen. Im konkreten Beispiel wird ein Hohlprofil aus Edelstahl verwendet.The sound conductor 4 to 6 are preferably also made of metal and in particular of a light metal such as an aluminum alloy or other light metals. In the concrete example, a hollow profile made of stainless steel is used.

4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Siebeinrichtung, bei der die Anbindung der Schallleiter 4 bis 6 an den Resonatorstab 11 des Schwingungsübertragers 10 anders realisiert wird, als im Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 3. 4 shows a further embodiment of a screening device according to the invention, in which the connection of the sound conductor 4 to 6 to the resonator rod 11 of the vibration transmitter 10 is realized differently than in the embodiment according to the 1 to 3 ,

Die grundsätzliche Ausgestaltung der Siebeinrichtung 1 gemäß 4 entspricht der Ausgestaltung der Siebeinrichtung gemäß 1. Auch hier ist die Siebeinrichtung 1 insgesamt etwa kreisförmig ausgebildet und weist drei konzentrische Schallleiter 4 bis 6 auf, die jeweils konzentrisch zueinander angeordnet sind und als Schallleiterringe 24 ausgebildet sind. Die jeweiligen Schallleiter 4 bis 6 sind über Verbindungselemente 22 und 23 jeweils mit dem Siebrahmen 3 bzw. mit den andern Schallleitern verbunden.The basic design of the screening device 1 according to 4 corresponds to the embodiment of the screening device according to 1 , Again, the screening device 1 overall approximately circular and has three concentric sound conductors 4 to 6 on, which are each arranged concentrically to each other and as Schallleiterringe 24 are formed. The respective sound conductors 4 to 6 are about fasteners 22 and 23 each with the screen frame 3 or connected to the other sound conductors.

Zusätzlich ist in 4 eine kreuzförmige Stabilisierung 27 dargestellt, die sich unterhalb der Siebfläche erstreckt und zur Stabilisierung des Siebrahmens 3 dient.Additionally is in 4 a cross-shaped stabilization 27 represented, which extends below the screen surface and to stabilize the screen frame 3 serves.

Der hier ebenfalls einstückig ausgebildete Schwingungsübertrager 10 bzw. der Resonatorstab 11 des Schwingungsübertragers erstreckt sich wiederum einstückig und berührungslos durch den Siebrahmen 3 und ist fest mit den Schallleitern 4, 5 und 6 gekoppelt.The here also integrally formed vibration transformer 10 or the resonator rod 11 the Schwingungsübertragers extends again in one piece and without contact through the sieve frame 3 and is stuck with the sound conductors 4 . 5 and 6 coupled.

5 zeigt einen schematischen radialen Querschnitt durch den Resonatorstab 11 in der Ausgestaltung gemäß 4. 5 shows a schematic radial cross section through the resonator rod 11 in the embodiment according to 4 ,

Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Resonatorstab 11 im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 keine Aussparungen 13 auf. Im Unterschied hierzu sind die jeweiligen Schallleiter 4 bis 6 mit einer Durchführung 26 in Form einer Durchgangsöffnung oder einer Bohrung versehen, durch die der Resonatorstab 11 durchgeführt ist. Zur festen Verbindung der Schallleiter 4 bis 6 mit dem Resonatorstab 11 werden die Schallleiter 4 bis 6 an der geeigneten Position mit dem Resonatorstab 11 über (hier vorzugsweise) beidseitige Schweißnähte 25 verbunden. Auch dadurch erfolgt eine feste Kopplung der Schallleiter 4 bis 6 mit dem Resonatorstab 11. Auch hier sind die Schallleiter 4 bis 6 jeweils unmittelbar und direkt mit dem Resonatorstab 11 gekoppelt, sodass eine leistungsmindernde Kopplung des entfernteren Schallleiters 5 oder 6 vermieden wird.In the illustrated embodiment, the resonator rod 11 in contrast to the embodiment according to 1 to 3 no recesses 13 on. In contrast to this, the respective sound conductors 4 to 6 with a passage 26 provided in the form of a through hole or a bore through which the resonator rod 11 is performed. For the firm connection of the sound conductors 4 to 6 with the resonator rod 11 become the sound conductors 4 to 6 at the appropriate position with the resonator rod 11 over (here preferably) double-sided welds 25 connected. This also results in a solid coupling of the sound conductor 4 to 6 with the resonator rod 11 , Again, the sound conductors 4 to 6 each directly and directly with the resonator rod 11 coupled, so a performance-reducing coupling of the distant sound conductor 5 or 6 is avoided.

6 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Siebeinrichtung 1, wobei hier ein rechteckig ausgebildeter Siebrahmen 3 eingesetzt wird, an dem zwei ebenfalls eher rechteckig ausgebildete Schallleiter 4 und 5 vorgesehen sind. Möglich ist es auch, dass drei oder mehr Schallleiter ineinander oder hintereinander angeordnet vorgesehen sind. 6 shows a schematic plan view of a further embodiment of a screening device according to the invention 1 , here a rectangular trained screen frame 3 is used, at the two also more rectangular trained sound conductor 4 and 5 are provided. It is also possible that three or more sound conductors are provided in one another or arranged one behind the other.

Die Schallleiter 4 und 5 sind über Verbindungselemente 22 mit dem Rahmen 3 verbunden. Zur Anregung der Schallleiter 4 und 5 dient ein Schwingungsüberträger 10, der hier wieder einen einstückigen und durchgehenden Resonatorstab 11 umfasst, der sich von außen durch die Durchgangsöffnung 9 erstreckt und die Schwingungen auf die Schallleiter 4 und 5 überträgt.The sound conductor 4 and 5 are about fasteners 22 with the frame 3 connected. To stimulate the sound conductor 4 and 5 serves a vibration transmitter 10 , here again a one-piece and continuous resonator rod 11 includes, extending from the outside through the passage opening 9 extends and the vibrations on the sound conductor 4 and 5 transfers.

Dabei kann sich der einstückige Resonatorstab 11 durch Durchführungen 26 an dem Schallleiter 4 und an dem Schallleiter 5 bis zum hinteren Ende des Schallleiters 5 erstrecken, so wie es grundsätzlich 5 zeigt. Die Schallleiter 4 und 5 können dabei aber auch über eine Verbindungsart wie in 2 mit dem Resonatorstab 11 verbunden sein.In this case, the one-piece resonator rod 11 through ducts 26 on the sound conductor 4 and on the sound conductor 5 to the back end of the sound conductor 5 extend, as it does in principle 5 shows. The sound conductor 4 and 5 You can also use a connection type like in 2 with the resonator rod 11 be connected.

In beiden Varianten können die Schallleiter 4 und 5 jeweils nur an den vorderen (hinteren) Enden mit dem Resonatorstab 11 verbunden sein, wie es durch die durchgezogenen (gestrichelten) Pfeile mit Bezugszeichen 25 in 6 dargestellt ist, oder es werden die Schallleiter 4 und 5 über Schweißnähte 25 und/oder Aussparungen 13 an jeweils dem vorderen und dem hinteren Ende eines Schallleiters 4 und 5 mit dem Resonatorstab 11 verbunden.In both variants, the sound conductors 4 and 5 only at the front (rear) ends with the resonator rod 11 be connected, as indicated by the solid (dashed) arrows with reference numerals 25 in 6 is shown, or it will be the sound conductors 4 and 5 over welds 25 and / or recesses 13 at each of the front and the rear end of a sound conductor 4 and 5 with the resonator rod 11 connected.

In allen Ausgestaltungen können Siebeinrichtungen mit einem Durchmesser oder einer Länge von bis zu 2650 mm oder sogar 2900 mm oder 4000 mm und mehr zu Verfügung gestellt werden. Derartige Siebeinrichtungen ermöglichen eine besonders effektive Verarbeitung von beispielsweise Metallpulvern, Farbpulvern, feinen Mineralien, Bronzepulvern oder Aluminiumpulvern, Quarzsand und anderen Partikeln in einer Größe von bis zu 500 µm oder 1000 µm oder feiner.In all embodiments, screening devices with a diameter or length of up to 2650 mm or even 2900 mm or 4000 mm and more can be provided. Such screening devices allow a particularly effective processing of, for example, metal powders, colored powders, fine minerals, bronze powders or aluminum powders, quartz sand and other particles in a size of up to 500 microns or 1000 microns or finer.

Eine erfindungsgemäße Siebeinrichtung ermöglicht eine homogenere Leistungsverteilung und einen größeren Leistungseintrag, der örtlich 10 % oder 20 % oder noch mehr betragen kann.A screening device according to the invention allows a more homogeneous power distribution and a larger power input, which may be locally 10% or 20% or even more.

Zur Verbindung des Resonatorstabes 11 mit den Schallleitern 4 bis 6 etc. kann neben, oder anstatt von Formschluss auch ein Schweißen, Schrauben, Kleben, Löten, Pressen oder ein sonstiges Fügeverfahren verwendet werden.For connecting the resonator rod 11 with the sound conductors 4 to 6 etc. can be used in addition to, or instead of form-fitting and welding, screwing, gluing, soldering, pressing or other joining method.

In allen Ausgestaltungen ist es möglich, dass das Siebgewebe mit dem Rahmen verklebt ist. Möglich ist es aber auch, dass das Siebgewebe auf dem Rahmen nur aufliegt und nur mit den Schallleitern 4 bis 6 verklebt ist.In all embodiments, it is possible that the mesh is glued to the frame. But it is also possible that the mesh fabric rests on the frame and only with the sound conductors 4 to 6 is glued.

Als Anregungsfrequenz wird vorzugsweise wenigstens eine Frequenz in dem Bereich 30 bis 38 kHz eingesetzt. Möglich ist auch der Einsatz von zwei oder mehr parallelen Anregungsfrequenzen (Frequenzbereichen) oder von zwei oder mehr unterschiedlichen Anregungsfrequenzen hintereinander.The excitation frequency is preferably at least one frequency in the range 30 used up to 38 kHz. It is also possible to use two or more parallel excitation frequencies (frequency ranges) or two or more different excitation frequencies one after the other.

Gerade im explosionsgeschützten Anwendungsbereich hat die Erfindung große Vorteile. Es wird ein besseres Siebergebnis und eine bessere Verteilung der zu siedenden Produkte erreicht. Auch kann eine höhere Lebensdauer erreicht werden. Das liegt unter anderem daran, dass eine homogenere Einbringung der Schwingungsleistung erreicht wird. Es wird eine gleichmäßigere Verteilung der Energie (Ultraschallenergie) erreicht und somit entstehen weniger Hotspots, was insbesondere im explosionsgeschützten Anwendungsbereich sehr vorteilhaft ist.Especially in the explosion-proof field of application, the invention has great advantages. A better screening result and a better distribution of the products to be boiled are achieved. Also, a longer life can be achieved. Among other things, this is due to the fact that a more homogeneous introduction of the vibration power is achieved. It is a more even distribution of energy (ultrasonic energy) achieved and thus arise fewer hotspots, which is very advantageous especially in the explosion-proof field of application.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Siebeinrichtungscreening
22
SiebflächeScreen area
33
Siebrahmenscreen frame
44
Schallleitersound conductor
55
Schallleitersound conductor
66
Schallleitersound conductor
77
Schwingungserregervibration exciter
88th
Siebgewebemesh
99
DurchgangsöffnungThrough opening
1010
SchwingungsübertragerVibration transmitter
1111
Resonatorstabresonator rod
1212
Rundstabround bar
1313
Aussparungrecess
1414
oberer Teil von 11upper part of 11
1515
unterer Teil von 4lower part of 4
1818
Ebenelevel
1919
Ebene von 9Level of 9
2020
Biegungbend
2121
Biegungbend
2222
Verbindungselementconnecting member
2323
Verbindungselementconnecting member
2424
SchallleiterringSound conductor ring
2525
SchweißnahtWeld
2626
Durchführungexecution
2727
Stabilisierungstabilization
2828
Halter von 11Holder of 11
2929
Aufnahmeadmission
3030
Ultraschallkonverterultrasonic converter

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 4418175 C5 [0002, 0034]DE 4418175 C5 [0002, 0034]
  • DE 102006037638 A1 [0003, 0034]DE 102006037638 A1 [0003, 0034]

Claims (24)

Siebeinrichtung (1) mit einem eine Siebfläche (2) aufspannenden Siebrahmen (3), wenigstens zwei Schallleitern (4-6) und einem Schwingungserreger (7), um die Schallleiter (4-6) in Schwingung zu versetzen, wobei die Schallleiter (4-6) über einen Schwingungsübertrager (10) mit dem Schwingungserreger (7) gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungsübertrager (10) einen Resonatorstab (11) umfasst, an den die beiden Schallleiter (4-6) gekoppelt sind.Screen device (1) having a screen frame (3) spanning a screen surface (2), at least two sound conductors (4-6) and a vibration exciter (7) to vibrate the sound conductors (4-6), the sound conductors (4 6) are coupled to the vibration exciter (7) via a vibration transmitter (10), characterized in that the vibration transmitter (10) comprises a resonator rod (11) to which the two sound conductors (4-6) are coupled. Siebeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Resonatorstab (11) massiv (oder hohl) ausgebildet ist.Screen device according to the preceding claim, wherein the resonator rod (11) is solid (or hollow). Siebeinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Resonatorstab (11) hohl ausgebildet ist.Sieve device after Claim 1 , wherein the resonator rod (11) is hollow. Siebeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Resonatorstab (11) als Mehreckstab, Rechteckstab oder als Rundstab (12) ausgebildet ist, wobei der Resonatorstab (11) vorzugsweise einen O-, T-, X-, L-, U- oder V-förmigen Querschnitt aufweist.Screen device according to one of the preceding claims, wherein the resonator rod (11) as a polygonal rod, rectangular rod or round rod (12) is formed, wherein the resonator rod (11) preferably an O, T, X, L, U or V. -shaped cross-section. Siebeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Resonatorstab (11) mit den Schallleitern (4-6) formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.Screen device according to one of the preceding claims, wherein the resonator rod (11) with the sound conductors (4-6) is positively and / or non-positively connected. Siebeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Schallleiter (4-6) mit dem Resonatorstab (11) verschweißt oder verlötet oder verklebt ist.Screen device according to one of the preceding claims, wherein at least one sound conductor (4-6) is welded or soldered or glued to the resonator rod (11). Siebeinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Resonatorstab (11) wenigstens eine Aussparung (13) zur formschlüssigen Aufnahme eines Schallleiters (4-6) aufweist.Screen device according to one of the two preceding claims, wherein the resonator rod (11) has at least one recess (13) for the positive reception of a sound conductor (4-6). Siebeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Aussparung (13) in einem oberen Teil (14) des Resonatorstabes (11) ausgebildet ist und wobei darin ein unterer Teil (15) eines Schallleiters (4-6) formschlüssig aufgenommen ist, oder wobei die Aussparung (13) in einem unteren Teil des Resonatorstabes (11) ausgebildet ist und und wobei darin ein oberer Teil eines Schallleiters (4-6) aufgenommen ist.Screen device according to the preceding claim, wherein the recess (13) is formed in an upper part (14) of the resonator rod (11) and in which a lower part (15) of a sound conductor (4-6) is received in a form-fitting manner, or wherein the recess (13) in a lower part of the Resonatorstabes (11) is formed and and wherein an upper part of a sound conductor (4-6) is accommodated therein. Siebeinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Resonatorstab (11) zwei oder mehr Aussparungen (13) zur formschlüssigen Aufnahme jeweils eines Schallleiters (4-6) aufweist.Screen device according to one of the two preceding claims, wherein the resonator rod (11) has two or more recesses (13) for the positive reception of a respective sound conductor (4-6). Siebeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Resonatorstab (11) den Siebrahmen (3) an einer Durchgangsöffnung (9) berührungslos durchtritt.Screen device according to one of the preceding claims, wherein the resonator rod (11) passes through the screen frame (3) at a passage opening (9) without contact. Siebeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Resonatorstab (11) unterhalb des Siebrahmens (3) zu den Schallleitern (4-6) geführt wird.Screen device according to one of the preceding claims, wherein the resonator rod (11) below the screen frame (3) to the sound conductors (4-6) is guided. Siebeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich der Resonatorstab (11) im Bereich der Schallleiter (4-6) in einer Ebene (18) erstreckt, die höhenversetzt zu einer Ebene (19) der Durchgangsöffnung (9) angeordnet ist.Screen device according to the preceding claim, wherein the resonator rod (11) extends in the region of the sound conductors (4-6) in a plane (18) which is arranged offset in height to a plane (19) of the through opening (9). Siebeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Resonatorstab (11) zwischen dem Siebrahmen (3) und einem ersten Schallleiter (4) zweifach umgebogen ist.Screen device according to the preceding claim, wherein the resonator rod (11) is bent over twice between the screen frame (3) and a first sound conductor (4). Siebeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Schallleiter (4-6) als geschlossener Schallleiterring (24) ausgebildet ist.Screen device according to one of the preceding claims, wherein at least one sound conductor (4-6) is designed as a closed sound conductor ring (24). Siebeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Schallleiterring (24) eine rechteckige oder elliptische Form oder eine Kreisform aufweist und/oder wobei der Schallleiter (4-6) einen mehreckigen oder rechteckigen oder T-, X-, L- oder O-förmigen oder U-förmigen oder elliptischen Querschnitt aufweist.Sieve device according to the preceding claim, wherein the sound conductor ring (24) has a rectangular or elliptical shape or a circular shape and / or wherein the sound conductor (4-6) is a polygonal or rectangular or T-, X-, L- or O-shaped or Has U-shaped or elliptical cross-section. Siebeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Schallleiter (4-6) als Hohlprofil ausgebildet ist.Screen device according to one of the preceding claims, wherein at least one sound conductor (4-6) is designed as a hollow profile. Siebeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein Schallleiter (4) mit einem anderen Schallleiter (5) und/oder dem Siebrahmen (3) über Verbindungselemente (22, 23) verbunden ist.Screen device according to one of the preceding claims, wherein at least one sound conductor (4) with another sound conductor (5) and / or the screen frame (3) via connecting elements (22, 23) is connected. Siebeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Siebrahmen (3) mit einem Siebgewebe (8) bespannt ist.Screen device according to one of the preceding claims, wherein the screen frame (3) is covered with a screen fabric (8). Siebeinrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Siebgewebe (8) mit wenigstens einem Schallleiter (4-6) und/oder dem Siebrahmen (3) verklebt ist.Screen device according to the preceding claim, wherein the screen cloth (8) is glued to at least one sound conductor (4-6) and / or the screen frame (3). Siebeinrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Siebgewebe (8) zwei oder mehr Gewebelagen umfasst.Screen device according to one of the two preceding claims, wherein the screen fabric (8) comprises two or more layers of fabric. Siebeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schwingungserreger (7) wenigstens einen Ultraschallkonverter (30) umfasst und wobei der Ultraschallkonverter (30) vorzugsweise eine Frequenz zwischen 10 kHz und 50 kHz aufweist.Screen device according to one of the preceding claims, wherein the vibration exciter (7) comprises at least one ultrasonic converter (30) and wherein the ultrasonic converter (30) preferably has a frequency between 10 kHz and 50 kHz. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rahmen eine Durchgangsöffnung (9) für den Schwingungsübertrager (10) aufweist und wobei der Schwingungserreger (7) außerhalb der Siebfläche (2) angebracht ist.Device according to one of the preceding claims, wherein the frame has a passage opening (9) for the vibration transmitter (10) and wherein the vibration exciter (7) outside the screen surface (2) is mounted. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21, wobei der Schwingungserreger (7) innerhalb der Siebfläche (2) und vorzugsweise oberhalb der Siebfläche (2) angebracht ist.Device according to one of the preceding Claims 1 to 21 , wherein the vibration exciter (7) within the screen surface (2) and preferably above the screen surface (2) is mounted. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens ein zweiter Schwingungserreger und ein zugeordneter zweiter Resonatorstab vorgesehen sind.Device according to one of the preceding claims, wherein at least one second vibration exciter and an associated second resonator rod are provided.
DE102017106930.5A 2017-03-30 2017-03-30 Sieve device Active DE102017106930B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106930.5A DE102017106930B4 (en) 2017-03-30 2017-03-30 Sieve device
CH00393/18A CH713698B1 (en) 2017-03-30 2018-03-23 Sieve device.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106930.5A DE102017106930B4 (en) 2017-03-30 2017-03-30 Sieve device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017106930A1 true DE102017106930A1 (en) 2018-10-04
DE102017106930B4 DE102017106930B4 (en) 2020-10-08

Family

ID=63525431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106930.5A Active DE102017106930B4 (en) 2017-03-30 2017-03-30 Sieve device

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH713698B1 (en)
DE (1) DE102017106930B4 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004050263A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Russell Finex Limited Sieving apparatus
DE4418175C5 (en) 1993-05-26 2006-02-16 Telsonic Ag Apparatus and method for sifting, classifying, sifting, filtering or sorting fabrics
DE102006037638A1 (en) 2006-08-10 2008-02-14 Artech Systems Ag Excitation of solids e.g. powders, sieves, surfaces and tubes with ultrasound to minimize surface friction during relative movement, first applies ultrasonic tuning to find optimum working point
DE102006047591A1 (en) * 2006-08-10 2008-04-17 Artech Systems Ag Excitation of solids e.g. powders, sieves, surfaces and tubes with ultrasound to minimize surface friction during relative movement, first applies ultrasonic tuning to find optimum working point
DE202014103239U1 (en) * 2013-07-31 2014-08-18 Si Lin Yu Ultrasonic vibratory screening

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418175C5 (en) 1993-05-26 2006-02-16 Telsonic Ag Apparatus and method for sifting, classifying, sifting, filtering or sorting fabrics
WO2004050263A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Russell Finex Limited Sieving apparatus
DE102006037638A1 (en) 2006-08-10 2008-02-14 Artech Systems Ag Excitation of solids e.g. powders, sieves, surfaces and tubes with ultrasound to minimize surface friction during relative movement, first applies ultrasonic tuning to find optimum working point
DE102006047591A1 (en) * 2006-08-10 2008-04-17 Artech Systems Ag Excitation of solids e.g. powders, sieves, surfaces and tubes with ultrasound to minimize surface friction during relative movement, first applies ultrasonic tuning to find optimum working point
DE202014103239U1 (en) * 2013-07-31 2014-08-18 Si Lin Yu Ultrasonic vibratory screening

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017106930B4 (en) 2020-10-08
CH713698B1 (en) 2021-09-30
CH713698A2 (en) 2018-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4448017B4 (en) Apparatus and method for sifting, classifying, sifting, filtering or sorting fabrics
EP2049274B1 (en) Method and device for ultrasound excitation of structures of any geometry for the purpose of reducing friction
AT411874B (en) Sieve for classification of bulk grains has first motor-driven sieve panel located over a second directly driven sieve panel
DE4418175C5 (en) Apparatus and method for sifting, classifying, sifting, filtering or sorting fabrics
DE69627494T2 (en) CONVERSION KITS FOR MATERIAL SEPARATOR
DE202008017901U1 (en) Sieve system with tubular sieve
EP1062057B1 (en) Method for activating a sieve frame with ultrasounds
DE69918922T2 (en) Ultrasonic sieve device with improved efficiency
DE7607516U1 (en) Vibration absorber for damping broadband structure-borne sound vibrations
DE102006037638B4 (en) Method and apparatus for sieving, classifying, filtering or sorting dry solids or solids in liquids
DE202015103011U1 (en) Ultrasonic converter
DE10054089C1 (en) Ultrasonic stimulation device for mechanical filter mesh has filter mesh frame combined with flexure oscillator and sound transducer for providing resonant structure
DE102017106930A1 (en) screening
DE102006047591B4 (en) Apparatus and method for screening, classifying, filtering or sorting dry solids or solids in liquids
DE19828914C2 (en) Ultrasonic screening device
DE2034928A1 (en) Ultrasonic generator and plate for this to hold the working element on a holder
WO2016142003A1 (en) Screening system, eddy-current screening machine, and use of a screening system or of an eddy-current screening machine
DE2355333A1 (en) ULTRASONIC GENERATORS, IN PARTICULAR FOR ULTRASONIC WELDING DEVICES
EP0084878B1 (en) Sieving method and device for carrying it out
DE2918984A1 (en) Drive for vibrating shaft of filtering machine - has electromagnet acting on armature fitted to shaft and supported by torsion bars
DE102007014635A1 (en) Excitation of solids e.g. powders, sieves, surfaces and tubes with ultrasound to minimize surface friction during relative movement, first applies ultrasonic tuning to find optimum working point
DE19944182B4 (en) Abrasive Grain screening device
WO2023061839A1 (en) Ultrasonic vibration system comprising a mechanical resonator
DE3600334A1 (en) Charging device
DE1242770B (en) Mechanical frequency filter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: BSB PATENTANWAELTE SCHUETTE & ENGELEN PARTNERS, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final