DE102017106490A1 - PREPARATION OF A FORM PART WITH FIBER REINFORCED SUPPORT AND FUNCTIONAL PARTS - Google Patents

PREPARATION OF A FORM PART WITH FIBER REINFORCED SUPPORT AND FUNCTIONAL PARTS Download PDF

Info

Publication number
DE102017106490A1
DE102017106490A1 DE102017106490.7A DE102017106490A DE102017106490A1 DE 102017106490 A1 DE102017106490 A1 DE 102017106490A1 DE 102017106490 A DE102017106490 A DE 102017106490A DE 102017106490 A1 DE102017106490 A1 DE 102017106490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
hot runner
carrier
cavity
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017106490.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017106490B4 (en
Inventor
Franz Hubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Publication of DE102017106490A1 publication Critical patent/DE102017106490A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017106490B4 publication Critical patent/DE102017106490B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1418Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure
    • B29C45/14221Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being deformed or preformed, e.g. by the injection pressure by tools, e.g. cutting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14967Injecting through an opening of the insert
    • B29C2045/14975Injecting through an opening of the insert the injection nozzle penetrating through the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14983Bursting or breakthrough of the insert by the injection pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/28Closure devices therefor

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit einem faserverstärkten Träger (T) und einem Anbauteil vorgestellt, wobei die Vorrichtung zumindest zwei Werkzeugkomponenten (1, 2) aufweist, die relativ zueinander verfahrbar sind und die Vorrichtung auf diese Weise zum Einlegen einer faserverstärkten Matte geöffnet und zum Unterdrucksetzen und Verpressen der Matte verschließbar ist, so dass der Träger (T) herstellbar ist, wobei die eine Werkzeugkomponente (2) eine Heißkanaldüse (5) mit einem Nadelverschluss zum Zuführen verflüssigten Kunststoffes und die andere Werkzeugkomponente (1) eine Kavität zur Ausbildung des Anbauteils aufweisen, so dass das Anbauteil herstellbar ist, indem Kunststoff durch die Düse und durch die Matte in die Kavität einbringbar und darin verfestigbar ist, wobei eine Nadel (6) der Heißkanaldüse in eine Zwischenstellung verbringbar ist, in der sie unter Verschluss der Öffnung (8) nicht mehr als bündig zu der zugehörigen Werkzeugkomponente (2) vorgeschoben ist. Ein Verfahren dient zum Betreiben der Vorrichtung. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf NFPP-Matten.A device for producing a molded part with a fiber-reinforced carrier (T) and an attachment is presented, wherein the device has at least two tool components (1, 2) which are movable relative to one another and the device is opened in this way for inserting a fiber-reinforced mat and is closable for pressurizing and pressing the mat, so that the carrier (T) can be produced, wherein the one tool component (2) a hot runner nozzle (5) with a needle valve for supplying liquefied plastic and the other tool component (1) has a cavity for forming of the attachment, so that the attachment can be produced by plastic through the nozzle and through the mat into the cavity can be introduced and solidified therein, wherein a needle (6) of the hot runner nozzle can be brought into an intermediate position in which they under closure of the opening (8) no more than flush with the associated tool component duck (2) is advanced. A method is used to operate the device. The invention is particularly applicable to NFPP mats.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit einem faserverstärkten Träger und mindestens einem damit verbundenen, Kunststoff aufweisenden Anbauteil, wobei die Vorrichtung zumindest zwei Werkzeugkomponenten aufweist, von denen zumindest eine Werkzeugkomponente relativ zur anderen Werkzeugkomponente verfahrbar ist und die Vorrichtung auf diese Weise zum Einlegen einer faserverstärkten Matte geöffnet und zum unter Druck setzen und Verpressen der Matte geschlossen werden kann, so dass der faserverstärkte Träger hergestellt wird, wobei zumindest eine Werkzeugkomponente zumindest eine Heißkanaldüse mit einem Nadelverschluss zum Zuführen verflüssigten Kunststoffes und die andere Werkzeugkomponente zumindest eine Kavität zur Ausbildung des Anbauteils aufweisen, so dass das Anbauteil herstellbar und integrierbar ist, indem Kunststoff durch die Düse und durch die Matte in die Kavität einbringbar und darin verfestigbar ist, wobei eine Nadel der Heißkanaldüse in eine erste Nadelstellung Spritzstellung verbringbar ist, in der die Nadel so weit zurückgezogen ist, dass eine Öffnung eines Heißkanals der Heißkanaldüse, aus welcher der verflüssigte Kunststoff austreten kann, freigegeben ist, und die Nadel der Heißkanaldüse in eine zweite Nadelstellung Stanzstellung verbringbar ist, in der die Nadel unter Verschluss der Öffnung so weit über die zugehörige Werkzeugkomponente vorsteht, dass sie in die Matte eindringen kann. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf NFPP-Matten. The invention relates to a device for producing a molded part with a fiber-reinforced carrier and at least one attached, plastic-containing attachment, wherein the device has at least two tool components, of which at least one tool component is movable relative to the other tool component and the device in this way for insertion a fiber-reinforced mat open and pressurizing and pressing the mat can be closed, so that the fiber-reinforced carrier is produced, wherein at least one tool component at least one hot runner nozzle with a needle valve for supplying liquefied plastic and the other tool component at least one cavity for forming the attachment have, so that the attachment can be produced and integrated by plastic through the nozzle and through the mat in the cavity can be introduced and solidified therein, wherein a needle of the Heißka in a first needle position spray position can be brought, in which the needle is retracted so far that an opening of a hot runner of the hot runner nozzle, from which the liquefied plastic can escape, is released, and the needle of the hot runner nozzle in a second needle position punching position can be brought, in which the needle projects under closure of the opening so far beyond the associated tool component that it can penetrate into the mat. The invention also relates to a method for operating such a device. The invention is particularly applicable to NFPP mats.

DE 10 2011 005 350 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem faserverstärkten Träger und mindestens einem damit verbundenen, Kunststoff aufweisenden Anbauteil, wobei die Vorrichtung zumindest zwei Werkzeugkomponenten aufweist, von denen zumindest eine Werkzeugkomponente relativ zur anderen Werkzeugkomponente verfahrbar ist und die Vorrichtung auf diese Weise zum Einlegen einer faserverstärkten Matte geöffnet und zum unter Druck setzen und Verpressen der Matte geschlossen werden kann, so dass der faserverstärkte Träger hergestellt wird, wobei zumindest eine Werkzeugkomponente zumindest eine Düse zum Zuführen verflüssigten Kunststoffes und die andere Werkzeugkomponente eine Kavität zur Ausbildung des Anbauteils aufweisen, so dass das Anbauteil hergestellt und integriert werden kann, indem Kunststoff durch die Düse und durch die Matte in die Kavität eingebracht und darin verfestigt wird. DE 10 2011 005 350 A1 discloses an apparatus and a method for producing a molded part with a fiber-reinforced carrier and at least one associated with plastic attachment, the device comprises at least two tool components, of which at least one tool component relative to the other tool component is movable and the device in this way Opening a fiber-reinforced mat open and pressurizing and pressing the mat can be closed, so that the fiber-reinforced carrier is produced, wherein at least one tool component at least one nozzle for supplying liquefied plastic and the other tool component having a cavity for forming the attachment so that the attachment can be made and integrated by introducing plastic through the nozzle and through the mat into the cavity and solidified therein.

Die DE 10 2004 050 141 A1 beschreibt ein Verfahren zum Umspritzen von Halbzeugen mit Kunststoffschmelze in einem Spritzgießwerkzeug, ohne dass durch den auf das Halbzeug einwirkenden Schmelzestrom ein Verschieben des Halbzeugs auftritt. Hierzu wird ein erster Strom an Kunststoffschmelze erzeugt, der dem Halbzeug auf einer Seite zugeleitet wird sowie ein davon getrennter zweiter Strom an Kunststoffschmelze, der dem Halbzeug auf der gegenüber liegenden Seite zugeleitet wird. Die Aufteilung des Schmelzestroms kann mittels einer Einspritzdüse erfolgen, die eine erste Düse mit einer im Innern angeordneten zweiten Düse aufweist, wobei die Schmelzekanäle der beiden Düsen über Öffnungen in der zweiten Düse (12) miteinander verbunden sind und wobei die zweite Düse (12) aus der ersten Düse heraus bis an das Halbzeug herangefahren werden kann und durch eine dort vorgesehene Öffnung hindurch ragt. The DE 10 2004 050 141 A1 describes a method for encapsulating semifinished products with plastic melt in an injection molding tool, without a displacement of the semifinished product occurring due to the melt flow acting on the semifinished product. For this purpose, a first stream of plastic melt is generated, which is fed to the semifinished product on one side and a separate second stream of plastic melt, which is fed to the semifinished product on the opposite side. The division of the melt stream can be effected by means of an injection nozzle, which has a first nozzle with a second nozzle arranged in the interior, wherein the melt channels of the two nozzles via openings in the second nozzle ( 12 ) and wherein the second nozzle ( 12 ) can be moved out of the first nozzle out to the semifinished product and projects through an opening provided there.

Die US 4 783 298 B offenbart eine Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Formteiles mit einer Deckschicht auf einem geformten Bauteil. Die Vorrichtung umfasst dabei ein Einspritzelement, das einen Stift aufweist, der zwischen einer ausgefahrenen Position, in der der Stift in den Formhohlraum hineinragt und das Einspritzelement verschließt, einer eingefahrenen Position, in der der Stift eine Öffnung im Einspritzelement freigibt und einer dazwischenliegenden Position bewegbar ist. The US 4,783,298 B discloses a method and apparatus for making a molded article having a cover layer on a molded component. The device in this case comprises an injection element having a pin which between an extended position in which the pin protrudes into the mold cavity and closes the injection element, a retracted position in which the pin releases an opening in the injection element and an intermediate position is movable ,

Die DE 10 2012 024 056 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsteils eines Kraftfahrzeugs, bestehend aus einem Kunststoffkörper und einem mit dem Kunststoffkörper verbundenen und die Sichtfläche des Kunststoffbauteils bildenden Dekorbeschichtung, bei welchem ein aus einer Trägerschicht und einer Dekorschicht bestehender Folienabschnitt als Bestandteil einer Folienbahn derart zwischen zwei geöffneten Werkzeughälften eines Spritzgießwerkzeugs angeordnet wird, dass die Dekorschicht des Folienabschnitts einer eine Negativform der Sichtfläche des Kunststoffbauteils abbildenden Werkzeugoberfläche abgewandt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die plastifizierte Kunststoffmasse von einer der Dekorschicht abgewandten Seite durch eine Durchbrechung in dem Folienabschnitt hindurch in die zwischen den beiden Werkzeughälften des Spritzgießwerkzeugs angeordnete Kavität eingespritzt wird. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Spritzgießwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens. The DE 10 2012 024 056 A1 discloses a method for producing a trim part of a motor vehicle, consisting of a plastic body and connected to the plastic body and the visible surface of the plastic component forming decorative coating, wherein a consisting of a support layer and a decorative layer film section as part of a film web such between two open mold halves of an injection mold is arranged, that the decorative layer of the film portion facing away from a negative mold of the visible surface of the plastic component tool surface. According to the invention, it is provided that the plasticized plastic mass is injected from a side facing away from the decorative layer through an opening in the film section into the cavity arranged between the two mold halves of the injection mold. Furthermore, the invention relates to an injection mold for carrying out the method.

WO 2015/052291 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem faserverstärkten Träger und mindestens einem damit verbundenen, Kunststoff aufweisenden Anbauteil, wobei die Vorrichtung zumindest eine erste Werkzeugkomponenten und eine zweite Werkzeugkomponente aufweist, von denen zumindest eine relativ zur anderen verführbar ist, die Vorrichtung auf diese Weise zum Einlegen einer faserverstärkten Matte zwischen jeweiligen Prägeflächen der beiden Werkzeugkomponenten geöffnet und zum unter Druck setzen und Verpressen der Matte geschlossen werden kann, wodurch der faserverstärkte Träger hergestellt wird, und wobei die zweite Werkzeugkomponente zumindest eine Düse zum Zuführen verflüssigten Kunststoffes und die erste Werkzeugkomponente zumindest eine düsenabseitige Kavität zur Ausbildung des Anbauteils aufweisen, wobei die zweite Werkzeugkomponente wenigstens eine düsenseitige Kavität aufweist, so dass das Anbauteil hergestellt und integriert werden kann, indem Kunststoff durch die Düse und durch die Matte in die düsenabseitige Kavität und die düsenseitige Kavität eingebracht und darin verfestigt wird. WO 2015/052291 A1 discloses an apparatus and method for making a molded article having a fiber reinforced backing and at least one associated plastic-containing attachment, the device including at least a first tool component and a second tool component, at least one of which is relatively movable to the other this way of inserting a fiber reinforced mat between respective embossing surfaces the two tool components can be opened and pressurized and pressed to close the mat, thereby producing the fiber-reinforced carrier, and wherein the second tool component has at least one nozzle for supplying liquefied plastic and the first tool component has at least one nozzle-side cavity for forming the attachment; wherein the second tool component has at least one nozzle-side cavity, so that the attachment can be manufactured and integrated by introducing plastic through the nozzle and through the mat into the nozzle-off-side cavity and the nozzle-side cavity and solidified therein.

Um ein Aufspritzen des verflüssigten Kunststoffs bzw. Kunststoffschmelze zu vermeiden und um eine Wartezeit zwischen dem Verpressen der Matte und dem Beginn des Zuführens des verflüssigten Kunststoffs variabel einstellen zu können, kann ein Loch in die Matte an einem Anschnitt eingebracht werden. Dazu kann die Düse eine Heißkanaldüse mit Nadelverschluss sein, durch die der Kunststoff mittels Drucks auf die Matte beaufschlagt wird. Die Nadel ist bisher mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Nadelverschlußantriebs bewegbar und kann deshalb zwei Stellungen einnehmen, nämlich eine Spritzstellung, in der die Nadel so weit zurückgezogen ist, dass eine Öffnung eines Heißkanals der Heißkanaldüse, aus welcher der verflüssigte Kunststoff austreten kann, für den Kunststoff freigegeben ist, und eine Stanzstellung, in der die Nadel unter Verschluss der Öffnung so weit über die zugehörige Werkzeugkomponente vorsteht, dass sie in die Matte eindringen kann, um das Loch herzustellen. Beim Schließen und folgenden Öffnen der Werkzeugkomponenten befindet sich die Nadel in ihrer Stanzstellung, um zu vermeiden, dass faserverstärktes Material der Matte in den Heißkanal eindringt und um zu vermeiden, dass verfestigter, mit der Matte verbundener Kunststoff in dem Heißkanal verbleibt. Folglich steht die Nadel im geschlossenen Zustand über und sticht während des Schließens der Werkzeugkomponente das Stanzloch in den Träger bzw. in die Matte. Dadurch ergibt sich das Risiko eines Reißens des Trägers bzw. der Matte. Ferner tritt der Nachteil auf, dass ein Sackloch dort in dem Träger verbleibt, wo die Nadel bei geschlossenen Werkzeugkomponenten aufgenommen war. Auch tritt der Nachteil auf, dass die Heißkanaldüse in Richtung einer Verfahrbewegung der Werkzeugkomponenten angeordnet sein muss, um bei einem Öffnen der Vorrichtung einen Hinterschnitt in dem Träger durch die vorstehende Nadel vermeiden zu können. In order to avoid splashing of the liquefied plastic or plastic melt and to be able to variably set a waiting time between the pressing of the mat and the beginning of the feeding of the liquefied plastic, a hole can be made in the mat at a gate. For this purpose, the nozzle may be a hot runner nozzle with a needle valve, through which the plastic is acted upon by pressure on the mat. The needle is previously movable by means of a hydraulic or pneumatic needle shutter drive and therefore can take two positions, namely a spray position in which the needle is withdrawn so far that an opening of a hot runner of the hot runner nozzle, from which the liquefied plastic can escape, for the plastic is released, and a punched position in which the needle projecting under closure of the opening so far over the associated tool component that it can penetrate into the mat to make the hole. When closing and subsequently opening the tool components, the needle is in its punched position to prevent fiber-reinforced material from penetrating the mat into the hot runner and to prevent solidified plastic associated with the mat from remaining in the hot runner. Consequently, the needle is in the closed state over and pierces the punch hole in the support or in the mat during the closing of the tool component. This results in the risk of tearing the wearer or the mat. Furthermore, there is the disadvantage that a blind hole remains there in the carrier where the needle was received with closed tool components. Also occurs the disadvantage that the hot runner nozzle must be arranged in the direction of a movement of the tool components in order to avoid an undercut in the support by the projecting needle when opening the device.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden. It is the object of the present invention to at least partially overcome the disadvantages of the prior art.

Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen entnehmbar. This object is achieved according to the features of the independent claims. Preferred embodiments are in particular the dependent claims, the description and the drawings removed.

Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit einem faserverstärkten Träger und mindestens einem damit verbundenen, Kunststoff aufweisenden Anbauteil, wobei die Vorrichtung zumindest zwei Werkzeugkomponenten aufweist, von denen zumindest eine Werkzeugkomponente relativ zu der anderen Werkzeugkomponente verfahrbar ist und die Vorrichtung auf diese Weise zum Einlegen einer faserverstärkten Matte geöffnet und zum unter Druck setzen und Verpressen der Matte in eine Pressposition verschließbar ist, so dass der faserverstärkte Träger herstellbar ist. Zumindest eine Werkzeugkomponente weist zumindest eine Heißkanaldüse mit einem Nadelverschluss zum Zuführen verflüssigten Kunststoffs und die andere Werkzeugkomponente zumindest eine Kavität zur Ausbildung des Anbauteils aufweisen, so dass das Anbauteil herstellbar und integrierbar ist, indem Kunststoff durch die Düse und durch den Träger in die Kavität einbringbar und darin verfestigbar ist. In der Heißkanaldüse ist eine Nadel angeordnet, welche über einen elektrischen Antrieb, der über eine Steuereinheit ansteuerbar ist, zumindest in der Pressposition zwischen einer Spritzstellung in der die Nadel so weit zurückgezogen ist, dass eine Öffnung eines Heißkanals der Heißkanaldüse, aus welcher der verflüssigte Kunststoff austreten kann, freigegeben ist, einer Stanzstellung, in der die Nadel bevorzugt unter Verschluss der Öffnung so weit über die zugehörige Werkzeugkomponente vorsteht, dass sie in die Matte eindringen kann, und Zwischenstellung verbringbar ist, in der sie unter Verschluss der Öffnung nicht mehr als bündig zu der zugehörigen Werkzeugkomponente angeordnet oder vorgeschoben ist. The object is achieved by a device for producing a molded part with a fiber-reinforced carrier and at least one attached, plastic-containing attachment, wherein the device has at least two tool components, of which at least one tool component is movable relative to the other tool component and the device on this Open way to insert a fiber-reinforced mat and put under pressure and pressing the mat can be closed in a pressing position, so that the fiber-reinforced carrier can be produced. At least one tool component has at least one hot runner nozzle with a needle valve for supplying liquefied plastic and the other tool component at least one cavity for forming the attachment, so that the attachment can be produced and integrated by plastic through the nozzle and through the carrier into the cavity and introduced is solidifiable in it. In the hot runner nozzle, a needle is arranged, which via an electric drive, which is controlled via a control unit, at least in the pressing position between a spray position in which the needle is retracted so far that an opening of a hot runner of the hot runner nozzle, from which the liquefied plastic can emerge, is released, a punching position in which the needle preferably protrudes under closure of the opening so far on the associated tool component that they can penetrate into the mat, and intermediate position can be brought, in which they closed the opening no more than flush is arranged or advanced to the associated tool component.

In die Zwischenstellung kann der Heißkanal somit verschlossen sein, ohne dass die Nadel übersteht. Folglich kann verhindert werden, dass der Träger bzw. die Matte beim Schließen der Werkzeugkomponenten an der Nadel reißt. Auch kann vermieden werden, dass ein Sackloch in dem Träger verbleibt. Ferner tritt beim Öffnen der Vorrichtung kein Hinterschnitt mehr auf, was eine besonders flexible Anordnung der Heißkanaldüse erlaubt. In the intermediate position of the hot runner can thus be closed without the needle protrudes. Consequently, the carrier or the mat can be prevented from tearing when closing the tool components on the needle. It can also be avoided that a blind hole remains in the carrier. Further occurs when opening the device no undercut more, which allows a particularly flexible arrangement of the hot runner nozzle.

Die Zwischenstellung kann auch als Neutralstellung oder Mittelstellung bezeichnet werden. The intermediate position can also be referred to as a neutral position or middle position.

Der elektromotorische Antrieb der Nadel kann als Elektromotor oder also elektrischer Stellmotor zum Hub der Nadel ausgebildet sein. Dies ergibt den Vorteil, dass die Bewegung der Nadel praktisch beliebig einstellbar ist, insbesondere in Bezug auf einen Hub der Nadel, welcher die Position der Nadelspitze bestimmt. The electromotive drive of the needle can be designed as an electric motor or electric servomotor for lifting the needle. This provides the advantage that the movement of the needle is practically arbitrarily adjustable, especially with respect to a stroke of the needle which determines the position of the needle tip.

Es ist eine Weiterbildung, dass die Nadel in der Stanzstellung so weit vorsteht, dass sie die Matte durchdringen kann. Es ist eine spezielle Weiterbildung, dass die Nadel in der Stanzstellung so weit vorsteht, dass sie in eine gegenüberliegende Kavität der anderen Werkzeugkomponente eindringt oder eintaucht. It is a development that the needle protrudes so far in the punching position that it can penetrate the mat. It is a special development that the needle protrudes so far in the punching position that it penetrates or dips into an opposite cavity of the other tool component.

Unter einer "nicht mehr als bündig zu der zugehörigen Werkzeugkomponente vorgeschoben" Position der Nadel kann insbesondere eine Position verstanden werden, bei der eine Nadelspitze der Nadel bündig mit einer Oberfläche der zugehörigen Werkzeugkomponente abschließt ("bündige Position"). Insbesondere hierzu ist es vorteilhaft, dass die Nadelspitze eine flache Nadelspitze ist. Sie kann aber z.B. auch leicht konkav oder konvex geformt sein. Unter einer "nicht mehr als bündig zu der zugehörigen Werkzeugkomponente vorgeschoben" Position der Nadel kann aber auch eine Position verstanden werden, bei der die Nadelspitze in die Heißkanaldüse bzw. in den Heißkanal zurückgezogen ist, jedoch ohne den Heißkanal zum Durchtritt des verflüssigten Kunststoffs freizugeben. Diese Position kann auch als eine "leicht zurückgezogene Position" bezeichnet werden. A position of the needle which is "not more than flush with the associated tool component" can be understood in particular to mean a position in which a needle point of the needle terminates flush with a surface of the associated tool component ("flush position"). In particular, for this purpose, it is advantageous that the needle tip is a flat needle tip. It can, however, e.g. also be slightly concave or convex. However, a position of the needle "not more than flush with the associated tool component" can also be understood as meaning a position in which the needle tip is withdrawn into the hot runner nozzle or into the hot runner, but without releasing the hot runner for the passage of the liquefied plastic. This position may also be referred to as a "slightly retracted position".

Die Nadel kann also mindestens drei Stellungen einnehmen, die sich durch die Position der Nadel bzw. der zugehörigen Nadelspitze unterscheiden. Grundsätzlich kann die Nadel aber auch noch weitere Stellungen einnehmen, z.B. mehrere Zwischenstellungen und/oder mehrere Stanzstellungen. Es ist eine Weiterbildung, dass eine Position der Nadel bzw. der zugehörigen Nadelspitze frei wählbar ist. The needle can therefore occupy at least three positions, which differ by the position of the needle or the associated needle tip. In principle, however, the needle can also assume further positions, e.g. several intermediate positions and / or multiple punched positions. It is a development that a position of the needle or the associated needle tip is arbitrary.

Es ist eine Ausgestaltung, dass zumindest eine Heißkanaldüse in einem Winkel zwischen 15 bis 70 Grad, insbesondere 30 bis 60 Grad zu einer Verfahrbewegungsachse der Werkzeugkomponenten angeordnet ist. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Werkzeugkomponenten geschlossen und geöffnet werden können, ohne dass die (sich in der Zwischenstellung befindliche) Nadel in den Zwischenraum zwischen den beiden Werkzeugkomponenten vorsteht. So kann auch vermieden werden, dass bei einem Öffnen der Vorrichtung die vorstehende Nadel einen Hinterschnitt in der Matte bewirkt. It is an embodiment that at least one hot runner nozzle is arranged at an angle between 15 to 70 degrees, in particular 30 to 60 degrees to a Verfahrbewegungsachse the tool components. This is made possible by allowing the tool components to be closed and opened without the needle (located in the intermediate position) projecting into the space between the two tool components. Thus, it can also be avoided that upon opening of the device, the protruding needle causes an undercut in the mat.

Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, den elektromotorischen Antrieb derart anzusteuern, dass eine Bewegungsgeschwindigkeit einer Nadelbewegung zwischen Stanzstellung und/oder Zwischenstellung und/oder Spritzstellung veränderlich ist. Insbesondere lassen sich so variable Öffnungs- und/oder Schließgeschwindigkeit der Nadeln einstellen. Dadurch lassen sich beispielsweise Druckspitzen und/oder Überspritzungen verbessert vermeiden. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Nadel kann sogar innerhalb eines Bewegungsvorgangs variierbar sein. It is a further embodiment that the control unit is designed to control the electromotive drive such that a movement speed of a needle movement between punching position and / or intermediate position and / or spraying position is variable. In particular, so variable opening and / or closing speed of the needles can be adjusted. As a result, for example, pressure peaks and / or overspraying can be improved avoided. The movement speed of the needle may even be variable within a movement process.

Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Steuereinheit ausgebildet ist eine Nadelposition der Nadel mit Hilfe des elektromotorischen Antriebes zu ermitteln. Dies kann beispielsweise realisiert sein, indem in der Steuereinheit eine Referenzposition der Nadel in einem Speicher abgelegt ist, wobei die Steuereinheit ausgehend von der Referenzposition alle übrigen Positionen der Nadel bspw. daraus errechnet, wie lange und mit welcher Geschwindigkeit die Steuereinheit die Nadel ansteuert bzw. bewegt. Furthermore, it is advantageous if the control unit is designed to determine a needle position of the needle with the aid of the electric motor drive. This can be realized, for example, by storing a reference position of the needle in a memory in the control unit, wherein the control unit calculates from the reference position all remaining positions of the needle, for example, from how long and at which speed the control unit controls the needle or emotional.

Es ist ein weiterer Vorteil einer elektromotorisch angetriebenen Nadel, dass sie besonders große Nadelhübe ermöglicht, so dass die Matte besonders sicher durchstoßen werden kann, und zwar auch bei einer Faltenbildung und/oder einem partiell hohen Flächengewicht der Matte. Damit kann also besonders zuverlässig erreicht werden, dass die Kavität ganz gefüllt wird. Zudem kann dadurch ein ausreichend tiefes Eintauchen der Nadel in die Kavität sichergestellt werden, beispielsweise um ein zum Herstellen des Stanzlochs ausgestanztes Materialvolumen des Matte ("Stanzabfall") besonders zuverlässig in die Kavität einbringen zu können. It is a further advantage of an electric motor driven needle that it allows particularly large needle strokes, so that the mat can be pierced particularly safe, even with a wrinkling and / or a partially high basis weight of the mat. This can therefore be achieved particularly reliably that the cavity is completely filled. In addition, a sufficiently deep immersion of the needle into the cavity can thereby be ensured, for example, in order to be able to introduce a material volume of the mat ("stamping waste") punched out in a particularly reliable manner into the cavity for producing the punched hole.

Es ist eine insbesondere unter Verwendung eines elektromotorischen Nadelantriebs erreichbare Ausgestaltung, dass die Nadel in der Stanzstellung bis zu 20 mm vorsteht bzw. vorgeschoben werden kann. Sie kann oder wird vorteilhafterweise 2 mm bis 7 mm vorgeschoben. It is a particularly achievable using an electric motor needle drive configuration that the needle in the punched position protrudes up to 20 mm or can be advanced. It can or is advantageously advanced 2 mm to 7 mm.

Es ist ebenso vorteilhaft, wenn die Steuereinheit ausgebildet ist die Stanzstellung und/oder die Zwischenstellung und/oder die Spritzstellung der Nadel (6) zu justieren. Die Steuereinheit kann die Nadel bzw. den elektromotorischen Antrieb mit anderen Worten derart ansteuern, dass die einzelnen definierten Stellungen der Nadel im Betrieb der Vorrichtung einstellbar sind. Dies kann beispielsweise erforderlich sein, wenn die Nadel Abnutzungserscheinungen aufweist und/oder Schwankungen in der Zusammensetzung des Kunststoffes bzw. der der Matte auftreten. Die Steuereinheit kann also dazu ausgebildet sein, den elektromotorischen Antrieb derart anzusteuern, dass die Nadelbewegung (Nadelhub, Nadelgeschwindigkeit usw.) abhängig von einer Eigenschaft der Matte und/oder von einer Eigenschaft des verflüssigten Kunststoffs einstellbar ist. It is also advantageous if the control unit is formed the punching position and / or the intermediate position and / or the injection position of the needle ( 6 ) to adjust. In other words, the control unit can control the needle or the electromotive drive in such a way that the individual defined positions of the needle can be adjusted during operation of the device. This may be necessary, for example, if the needle has signs of wear and / or fluctuations in the composition of the plastic or the mat occur. The control unit can therefore be designed to control the electromotive drive such that the needle movement (needle stroke, needle speed, etc.) is adjustable depending on a property of the mat and / or on a property of the liquefied plastic.

Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Kavität zumindest abschnittsweise gegenüberliegend zur Heißkanaldüse angeordnet ist und die Nadel zumindest in der Stanzposition zumindest abschnittsweise in der Kavität angeordnet ist. Auf diese Weise ist es auf einfache Weise möglich, dass die Nadel die zum Träger verpresste Matte möglichst sauber stanzen kann, da die Nadel durch den Träger hindurch in die Kavität verfahren kann. Furthermore, it is advantageous if the cavity is at least partially disposed opposite to the hot runner nozzle and the needle is at least partially disposed in the cavity at least in the punching position. That way is it is easily possible that the needle can punch the mat pressed to the carrier as clean as possible, since the needle can move through the carrier into the cavity.

Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Kavität zumindest in einem Bereich, in dem die Nadel zumindest in der Stanzstellung in der Kavität angeordnet ist, eine, insbesondere kreisförmige, Ausbuchtung aufweist. Unter Ausbuchtung kann in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass die Kavität seitlich kreisförmig ausgebuchtet ist. Die Ausbuchtung kann beispielsweise Teil einer Füllrippe sein, so dass durch die Ausbuchtung beispielsweise eine Nut verlaufen kann. Durch die Ausbuchtung kann die Nadel sicher auch dann in die Füllrippe eintauschen und die Stanzung der Matte zuverlässig durchführen, wenn die Füllrippe sonst schmaler ist als ein Querschnittsmaß (z.B. ein Durchmesser) der Nadel. It is also an embodiment that the cavity, at least in a region in which the needle is arranged at least in the punched position in the cavity, has a, in particular circular, bulge. Under bulge can be understood in this context, that the cavity is laterally circular bulged. The bulge can for example be part of a filling rib, so that for example a groove can run through the bulge. The bulge allows the needle to safely exchange into the fill rib and reliably perform die cutting if the fill rib is otherwise narrower than a cross-sectional dimension (e.g., a diameter) of the needle.

Die Form der Kavität ist aber grundsätzlich nicht beschränkt. Die Kavität kann in einem auswechselbaren oder beweglichen Werkzeugelement vorgesehen sein, so dass durch einfachen Umbau des Werkzeugs verschiedene Anbauteile, z.B. verschiedene Dekorelementträger oder Dekorelemente, hergestellt werden können. Die Kavität kann auch als Matrize dienen, um eine saubere Stanzung zu ermöglichen. The shape of the cavity is not limited in principle. The cavity can be provided in a replaceable or movable tool element, so that by simple conversion of the tool various attachments, e.g. Various decorative element carrier or decorative elements can be produced. The cavity can also serve as a template to allow a clean punching.

Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass ein Durchmesser der Ausbuchtung 0,05 bis 1 mm größer als ein Durchmesser der Nadel ("Nadeldurchmesser") ist. So kann ein zuverlässiges Eintauchen der Nadel bei einem ausreichend engen Spiel zum präzisen Ausstanzen des Stanzabfalls erreicht werden. Der Stanzabfall kann zudem so besonders zuverlässig in die Füllrippe eingebracht werden. It is also an embodiment that a diameter of the protrusion is 0.05 to 1 mm larger than a diameter of the needle ("needle diameter"). Thus, a reliable immersion of the needle can be achieved with a sufficiently tight clearance for precise punching of the punching waste. The punching waste can also be introduced so particularly reliable in the Füllrippe.

Es ist eine Weiterbildung, dass der Nadeldurchmesser zwischen ca. 1 und 3 mm beträgt. It is a development that the needle diameter is between about 1 and 3 mm.

Die Nadel ist vorteilhafterweise zylindrisch geformt, um eine exakte Stanzung und einen bündigen Bauteilabschluss zu erreichen. Die vordere, freie Stirnfläche kann z.B. eben, konvex oder konkav geformt sein. The needle is advantageously cylindrically shaped in order to achieve an exact punching and a flush component termination. The front, free end face may e.g. be flat, convex or concave.

Es ist noch eine Weiterbildung, dass der Kunststoff ein Polymer, vorzugweise PP, ABS, PC/ABS, PA, umfasst. Insbesondere können dem Polymer Füll- und/oder Verstärkungsstoffe wie PP T20 usw. beigefügt sein. It is still a further development that the plastic comprises a polymer, preferably PP, ABS, PC / ABS, PA. In particular, fillers and / or reinforcing materials such as PP T20 etc. may be added to the polymer.

Es ist auch eine Weiterbildung, dass die Matte ein thermo- oder duroplastisches Fasersystem mit Naturfasern, Glasfasern, Mineralfasern, synthetischen Fasern, Zellulosefasern und/oder Karbonfasern ist. Die Matte kann insbesondere eine NFPP-Matte sein, d.h., Naturfasern als Fasermaterial und Polypropylen als Matrix- oder Trägermaterial aufweisen. Naturfasern zeichnen sich durch eine hohe spezifische Festigkeit und Steifigkeit aus, und zwar bei gleichzeitig 10 bis 30 Prozent geringerem Gewicht gegenüber glasfaserverstärkten Kunststoffen. Dennoch sind ihre technischen Eigenschaften vergleichbar, und ihre Ökobilanz ist günstig. It is also a development that the mat is a thermosetting or duroplastic fiber system with natural fibers, glass fibers, mineral fibers, synthetic fibers, cellulose fibers and / or carbon fibers. In particular, the mat may be a NFPP mat, that is, natural fibers as a fibrous material and polypropylene as a matrix or support material. Natural fibers are characterized by a high specific strength and rigidity, while at the same time 10 to 30 percent lower weight compared to glass fiber reinforced plastics. Nevertheless, their technical characteristics are comparable and their life cycle assessment is favorable.

Es ist ferner eine Weiterbildung, dass die Matte vorgeheizt wird oder vorheizbar ist, bevorzugt auf eine Temperatur zwischen 100°C und 300°C, insbesondere zwischen 180°C und 220°C, entweder außerhalb des Werkzeugs oder mittels einer integrierten Heizvorrichtung im Werkzeug. Dadurch wird die Formgebung einer dreidimensionalen Kontur und ggf. das Verbinden mit dem durchzuspritzenden Kunststoff vereinfacht. Die aufgeheizte Matte wird zwischen den offenen Werkzeugkomponenten positioniert und ggf. fixiert. Die Fixierung kann mittels eines Spannrahmens, Klemmen oder Stiften usw. erfolgen. It is also a development that the mat is preheated or preheatable, preferably to a temperature between 100 ° C and 300 ° C, in particular between 180 ° C and 220 ° C, either outside the tool or by means of an integrated heater in the tool. This simplifies the shaping of a three-dimensional contour and possibly the connection with the plastic to be sprayed through. The heated mat is positioned between the open tool components and fixed if necessary. The fixation can be done by means of a clamping frame, clamps or pins, etc.

Es ist außerdem eine Weiterbildung, dass eine Werkzeugkomponente stationär vorgesehen ist, während die andere Werkzeugkomponente verfahrbar ist. Hierbei weist die verfahrbare Werkzeugkomponente vorzugsweise eine oder mehrere Kavität und keine Düse, und die andere, stationäre Werkzeugkomponente eine oder mehrere Düsen aber keine Kavität auf. Die Bereitstellung und Zufuhr des Kunststoffs lässt sich einfacher durch die stationäre Werkzeugkomponente bewerkstelligen, während ein Auswurf der Anbauteile auf der verfahrbaren Seite günstig ist. It is also a development that a tool component is provided stationary, while the other tool component is movable. In this case, the movable tool component preferably has one or more cavities and no nozzle, and the other stationary tool component has one or more nozzles but no cavity. The provision and supply of the plastic is easier to accomplish by the stationary tool component, while an ejection of the attachments on the movable side is low.

Die Vorrichtung kann grundsätzlich analog zu den in DE 10 2011 005 350 A1 und/oder WO 2015/052291 A1 beschriebenen Gegenständen weitergebildet sein. The device can basically analogous to those in DE 10 2011 005 350 A1 and or WO 2015/052291 A1 be further developed described items.

Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem faserverstärkten Träger und mindestens einem damit verbundenen, Kunststoff aufweisenden Anbauteil. Das Verfahren umfasst den des Einlegens einer faserverstärkten Matte zwischen zwei Werkzeugkomponenten, die sich in einem offenen Zustand befinden, wobei eine Werkzeugkomponente zumindest eine Heißkanaldüse zum Zuführen verflüssigten Kunststoffes und die andere Werkzeugkomponente zumindest eine Kavität zur Ausbildung des Anbauteils aufweisen und sich eine in der Heißkanaldüse befindliche Nadel in einer Zwischenstellung befindet. Des Weiteren umfasst das Verfahren den Schritt des Schließens der Werkzeugkomponenten, so dass die Matte unter Druck gesetzt und verpresst wird, um den faserverstärkten Träger herzustellen, während sich die Nadel weiterhin in der Zwischenstellung befindet. Daran schließt sich ein Schritt des Stanzens des Trägers durch Verfahren der Nadel von der Zwischenstellung in eine Stanzstellung an, so dass zumindest ein Stanzloch im Träger entsteht. Weiterhin umfasst das Verfahren den Schritt des Herstellens des Anbauteils am Träger, indem die Nadel in die Spritzstellung verfahren wird und Kunststoff durch die Heißkanaldüse und durch die Stanzöffnung hindurch in die Kavität eingebracht und dort verfestigt wird. The object is also achieved by a method for producing a molded part with a fiber-reinforced carrier and at least one attached, plastic-containing attachment. The method includes inserting a fiber reinforced mat between two tool components that are in an open state, wherein one tool component has at least one hot runner nozzle for supplying liquefied plastic and the other tool component has at least one cavity for forming the attachment and one located in the hot runner nozzle Needle is in an intermediate position. Further, the method includes the step of closing the tool components so that the mat is pressurized and pressed to make the fiber reinforced backing while the needle is still in the intermediate position. This is followed by a step of punching the carrier by moving the needle from the Intermediate position in a punched position, so that at least one punched hole is formed in the carrier. Furthermore, the method comprises the step of producing the attachment to the carrier by the needle is moved into the injection position and plastic is introduced through the hot runner nozzle and through the punch opening into the cavity and solidified there.

Das Verfahren kann analog zu der Vorrichtung ausgebildet werden und ergibt die gleichen Vorteile. The method can be designed analogously to the device and gives the same advantages.

Es ist an dieser Stelle von Vorteil, wenn der Schritt des Stanzens des Trägers unmittelbar nach dem Schritt des Schließens der Werkzeugkomponenten erfolgt. Der Schritt des Stanzens erfolgt dabei bevorzugt erst dann, wenn die Matte zum Träger verpresst wurde. Bis zu diesem Moment befindet sich die Nadel besonders bevorzugt in der Zwischenstellung. It is advantageous at this point if the step of punching the carrier takes place immediately after the step of closing the tool components. The step of punching is preferably carried out only when the mat was pressed to the carrier. Up to this moment, the needle is particularly preferably in the intermediate position.

Es kann von Vorteil sein, wenn vor dem Schritt des Herstellens des Anbauteiles ein Schritt des Kühlens des Trägers erfolgt. Die Kühlung kann hierbei aktiv erfolgen, indem bspw. die Werkzeugkomponenten aktive oder passive Kühlelemente aufweisen, die zur Kühlung des Trägers geeignet sind. Die Kühlung kann jedoch auch dadurch erfolgen, dass durch Konvektion der Träger Wärme an die Werkzeugkomponenten abgibt, so dass eine Kühlung durch eine Wartezeit realisiert wird, in der der Träger Wärme an die Werkzeugkomponenten abgibt. Durch die Kühlung verfestigt sich der Träger, so dass das Risiko von Überspritzungen während des Schrittes der Herstellung des Anbauteils reduziert werden kann. It may be advantageous if, prior to the step of manufacturing the attachment, a step of cooling the carrier takes place. The cooling can be done actively by, for example, the tool components have active or passive cooling elements, which are suitable for cooling the carrier. However, the cooling can also take place in that by convection of the carrier gives off heat to the tool components, so that cooling is realized by a waiting time in which the carrier emits heat to the tool components. By cooling, the carrier solidifies, so that the risk of over-molding during the step of manufacturing the attachment can be reduced.

Des Weiteren kann es von Vorteil sein, wenn die Nadel nach dem Schritt des Herstellens des Anbauteiles von der Spritzstellung in die Zwischenstellung bewegt wird. Bevorzugt sind hierbei die Werkzeugkomponenten noch geschlossen. Durch die Bewegung der Nadel zurück in die Spritzstellung kann ein Nachdrücken des Kunststoffs in die Kavität erfolgen, was dazu beiträgt, dass der Kunststoff möglichst vollständig in der Kavität verteilt wird. Gleichzeitig kann so verhindert werden, dass ein zu großer Anspritzpunkt am Träger ausgebildet wird. Furthermore, it may be advantageous if the needle is moved from the injection position to the intermediate position after the step of producing the attachment. Preferably, the tool components are still closed. The movement of the needle back into the injection position can be followed by pressing the plastic into the cavity, which contributes to the fact that the plastic is distributed as completely as possible in the cavity. At the same time can be prevented so that too large injection point is formed on the carrier.

Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. The above-described characteristics, features and advantages of this invention, as well as the manner in which they are achieved, will become clearer and more clearly understood in connection with the following schematic description of an embodiment which will be described in detail in conjunction with the drawings.

1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit zwei Werkzeugkomponenten in einem geöffneten Zustand mit Heißkanaldüsen, deren Nadeln sich in einer Zwischenstellung befinden; 1 shows a sectional side view of an apparatus for producing a molding with two tool components in an open state with hot runner nozzles whose needles are in an intermediate position;

2 zeigt die Vorrichtung aus 1 in einem geschlossenen Zustand; 2 shows the device 1 in a closed state;

3 zeigt die Vorrichtung aus 2 in dem geschlossenen Zustand, bei dem sich eine Nadel einer Heißkanaldüse in einer Stanzstellung befindet; 3 shows the device 2 in the closed state, wherein a needle of a hot runner nozzle is in a punched position;

4 zeigt die Vorrichtung aus 2 in dem geschlossenen Zustand, bei dem sich eine Nadel einer Heißkanaldüse in einer Spritzstellung befindet; 4 shows the device 2 in the closed state, wherein a needle of a hot runner nozzle is in an injection position;

5A zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einer Füllrippe gemäß einer ersten Variante; 5A shows in plan view a section of a filling rib according to a first variant;

5B zeigt die Füllrippe gemäß der ersten Variante als Schnittdarstellung; 5B shows the filling rib according to the first variant as a sectional view;

6A zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus einer Füllrippe gemäß einer zweiten Variante; und 6A shows in plan view a section of a filling rib according to a second variant; and

6B zeigt die Füllrippe gemäß der zweiten Variante als Schnittdarstellung. 6B shows the filling rib according to the second variant as a sectional view.

1 zeigt eine bewegliche Werkzeugkomponente 1 und eine stationäre Werkzeugkomponente 2. Diese beiden Werkzeugkomponenten 1, 2 sind somit zueinander relativ beweglich und zwar in einer Verfahrbewegungsachse V senkrecht zueinander. 1 shows a movable tool component 1 and a stationary tool component 2 , These two tool components 1 . 2 are thus relatively movable relative to each other and indeed in a Verfahrbewegungsachse V perpendicular to each other.

Die Werkzeugkomponenten 1, 2 sind als Formelemente mit Prägeflächen 3 und 4 ausgebildet und weisen eine solche Form auf, dass beim Zusammenpressen der Prägeflächen 3 und 4 eine zwischen den Prägeflächen 3 und 4 eingelegte Fasermatte F die Form eines gewünschten Trägerelements annimmt. Die Fasermatte F kann insbesondere als ein thermo- oder duroplastisches Faserverbundsystem vorliegen, z.B. als eine NFPP-Matte. The tool components 1 . 2 are as shaped elements with stamping surfaces 3 and 4 formed and have such a shape that during compression of the embossing surfaces 3 and 4 one between the stamping surfaces 3 and 4 inserted fiber mat F takes the form of a desired support element. The fiber mat F can be present in particular as a thermosetting or duroplastic fiber composite system, for example as a NFPP mat.

Die stationäre Werkzeugkomponente 2 weist eine Heißkanaldüse 5 mit Nadelverschluss auf, die geeignet ist, eine heiße Kunststoffschmelze gegen die zum Träger T verpresste Fasermatte F mittels Druck zu beaufschlagen. Sind die beiden Werkzeugkomponenten 1, 2 noch offen bzw. voneinander getrennt, befindet sich eine Nadel 6 der Heißkanaldüse 5 in einer Zwischenstellung, in der eine ebene Nadelspitze 7 der Nadel 6 mit der zugehörigen Prägefläche 4 bündig abschließt. Dabei verschließt die Nadel 6 eine Öffnung 8 eines Heißkanals 9. Die Nadel 6 ist entlang ihrer Längserstreckung mittels eines elektrischen Stellmotors 10 antreibbar. Die Heißkanaldüse 5 ist in Verfahrbewegungsachse V ausgerichtet, d.h., dass ihre Nadel 6 entlang oder parallel zu der Verfahrbewegungsachse V linearbeweglich ist. The stationary tool component 2 has a hot runner nozzle 5 with needle valve, which is suitable to pressurize a hot molten plastic material against the pressed to the carrier T fiber mat F by pressure. Are the two tool components 1 . 2 still open or separated from each other, there is a needle 6 the hot runner nozzle 5 in an intermediate position, in which a flat needle point 7 the needle 6 with the associated embossing surface 4 flush. The needle closes 6 an opening 8th a hot runner 9 , The needle 6 is along its longitudinal extent by means of an electric servomotor 10 drivable. The hot runner nozzle 5 is aligned in traversing axis V, ie, that its needle 6 along or parallel to the Verfahrbewegungsachse V is linearly movable.

Zusätzlich ist an der stationären Werkzeugkomponente 2 eine weitere Heißkanaldüse 11 vorhanden, die in einem Winkel von ca. 20 Grad zu der Verfahrbewegungsachse V ausgerichtet d.h., dass ihre Nadel 6 schräg zu der Verfahrbewegungsachse V linearbeweglich ist. Die Heißkanaldüse 11 ist im Bereich einer Seitenwand der Prägefläche 4 angeordnet. Additionally, at the stationary tool component 2 another hot runner nozzle 11 present, which is oriented at an angle of approximately 20 degrees to the movement axis V, ie that its needle 6 is linearly movable obliquely to the Verfahrbewegungsachse V. The hot runner nozzle 11 is in the range of a side wall of the embossing surface 4 arranged.

An der Werkzeugkomponente 1 befinden sich den Heißkanaldüsen 5 und 11 gegenüberliegende, jeweils zugehörige Kavitäten 12 bzw. 13. Die Kavitäten 12 und/oder 13 dienen auch als Matrizen. At the tool component 1 are the hot runner nozzles 5 and 11 opposite, respectively associated cavities 12 respectively. 13 , The cavities 12 and or 13 also serve as matrices.

2 zeigt die Vorrichtung aus 1 in einem geschlossenen Zustand in einer Pressposition. In dem geschlossenen Zustand wird die Fasermatte F zum faserverstärkten Träger T verpresst. Die Heißkanaldüsen 5 und 11 befinden sich weiterhin in der Zwischenstellung. 2 shows the device 1 in a closed state in a pressing position. In the closed state, the fiber mat F is pressed to the fiber-reinforced carrier T. The hot runner nozzles 5 and 11 are still in the intermediate position.

Nach einer Wartezeit zwischen z.B. 0 s und 30 s wird die Nadel 6 zumindest der Heißkanaldüse 5 in eine Stanzstellung verfahren, wie in 3 gezeigt. Dabei durchdringt die Nadel 6 den Träger T und dringt oder taucht in die zugehörige Kavität 12 ein. So wird in dem Träger T ein Stanzloch 14 erzeugt. Ein ausgestanzter Stanzabfall S wird mittels der Nadel 6 ganz in die Kavität 12 eingeschoben. Dazu kann die Nadel 6 mittels des elektrischen Stellmotors 10 z.B. zwischen drei und acht Millimeter ausgefahren werden, z.B. aber auch bis zu 20 Millimeter. After a waiting time between eg 0 s and 30 s the needle becomes 6 at least the hot runner nozzle 5 moved into a punching position, as in 3 shown. The needle penetrates 6 the carrier T and penetrates or dives into the associated cavity 12 one. Thus, in the carrier T is a punch hole 14 generated. A punched punching waste S is by means of the needle 6 completely in the cavity 12 inserted. This can be done by the needle 6 by means of the electric servomotor 10 For example, be extended between three and eight millimeters, but also up to 20 millimeters.

4 zeigt die Vorrichtung in dem geschlossenen Zustand, bei dem die Nadel 6 der Heißkanaldüse 5 in eine Spritzstellung zurückgezogen worden ist und so die Öffnung 8 für den Durchtritt des verflüssigten Kunststoffs freigibt. In dieser Spritzstellung kann daher heiße, druckbeaufschlagte Kunststoffschmelze durch den Heißkanal 9 zu der Öffnung 8 gefördert werden und dann aus der Öffnung 8 austreten. Der verflüssigte Kunststoff fließt durch das Stanzloch 14 in die Kavität 12, so dass der Stanzabfall S mit vergossen wird. Auch verbindet sich der Kunststoff mit Träger T. Denn mit der Einspritzung des Kunststoffs durch den Träger T erfolgt nicht nur eine feste Verbindung, die auf einer mechanischen Hinterkrallung des verfestigten Anbauteils mit den Träger T, sondern auch eine feste Verbindung, die auf einer Verbindung der jeweiligen Kunststoffmaterialien beruht, da sich beide in dem Herstellungsprozess in einem noch viskosen, verbindbaren Zustand befinden. Nach Abkühlung des Produktes wird daher eine ausgezeichnete Integrität der Anbauteile mit der dem faserverstärkten Träger T geschaffen. Auf diese Weise wird folglich ein Anbauteil auf einer Seite des Trägers T geschaffen, die z.B. als Rückseite bezeichnet werden kann, ausgebildet. Der Hohlraum der Kavität 12 entspricht hierbei der Form des Anbauteils. Die Kavität 12 kann in einem auswechselbaren oder beweglichen Werkzeugelement vorgesehen sein, so dass durch einfachen Umbau des Werkzeugs verschiedene Anbauteile, und somit verschiedene Dekorelementträger oder Dekorelemente, hergestellt werden können. 4 shows the device in the closed state, in which the needle 6 the hot runner nozzle 5 has been withdrawn into a spray position and so the opening 8th for the passage of the liquefied plastic releases. In this spray position can therefore hot, pressurized plastic melt through the hot runner 9 to the opening 8th be promoted and then out of the opening 8th escape. The liquefied plastic flows through the punch hole 14 into the cavity 12 , so that the punching waste S is shed with. Also, the plastic connects with the carrier T. Because with the injection of the plastic by the carrier T is not only a firm connection, which takes place on a mechanical Hinterkrallung the solidified attachment with the carrier T, but also a solid compound on a compound of the respective plastic materials, since both are in a still viscous, connectable state in the manufacturing process. After cooling the product, therefore, an excellent integrity of the attachments is created with the fiber-reinforced carrier T. In this way, therefore, an attachment on one side of the carrier T is created, which can be referred to as a back, formed. The cavity of the cavity 12 corresponds to the shape of the attachment. The cavity 12 can be provided in a replaceable or movable tool element, so that by simple conversion of the tool various attachments, and thus various decorative element carrier or decorative elements can be produced.

In einem weiteren Schritt wird die Nadel 6 zurück in die Zwischenstellung verfahren. Nach einer Wartezeit können die Werkzeugkomponenten 1, 2 dann geöffnet werden und der Träger T und Anbauteil(en) entnommen werden. In a further step, the needle becomes 6 moved back to the intermediate position. After a waiting period, the tool components can 1 . 2 then open and the carrier T and attachment (s) are removed.

5A zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus der ersten Werkzeugkomponente 1 im Bereich der Kavität 12 in Form einer Füllrippe 15. 5B zeigt die Füllrippe 15 als Schnittdarstellung mit Sicht auf eine Schnittebene A-A aus 5A. Diese Füllrippe 15 ist in Form einer Längsnut konstanter Breite in der Prägefläche 3 eingebracht. Damit die Nadel 6 in die Füllrippe 15 eintauchen kann, muss eine Breite der Füllrippe 15 größer sein als ein Durchmesser der im Querschnitt z.B. kreisrunden Nadel 6. Dies kann eine höhere Breite der Füllrippe 15 als gewünscht bedingen. 5A shows in plan view a section of the first tool component 1 in the area of the cavity 12 in the form of a filling rib 15 , 5B shows the fill rib 15 as a sectional view with a view of a sectional plane AA 5A , This rib 15 is in the form of a longitudinal groove of constant width in the embossing surface 3 brought in. So that the needle 6 in the filling rib 15 must be able to dip a width of the fill rib 15 larger than a diameter of the circular cross-section, for example, needle 6 , This can increase the width of the fill rib 15 as desired.

6A zeigt in Draufsicht einen Ausschnitt aus der ersten Werkzeugkomponente 1 im Bereich der Kavität 12 in Form einer Füllrippe 16. 6B zeigt die Füllrippe 16 als Schnittdarstellung mit Sicht auf eine Schnittebene B-B aus 6A. Diese Füllrippe 16 ist in Form einer Längsnut in der Prägefläche 3 eingebracht, weist aber einen Eintauchbereich in Form einer in Draufsicht seitlich kreisförmigen Ausbuchtung 17 auf. Die Nadel 6 kann in die Ausbuchtung 17 eintauchen. Die Ausbuchtung 17 weist dazu ein Durchmesser D auf, der 0,1 mm größer als ein Nadeldurchmesser der Nadel 6 ist, auf. Die Nadel 6 besitzt einen Durchmesser von drei Millimetern. Mit Hilfe der Ausbuchtung 17 kann die Nadel 6 auch in eine Füllrippe 16 eintauchen, die teilweise schmaler ist als die Nadel 6. 6A shows in plan view a section of the first tool component 1 in the area of the cavity 12 in the form of a filling rib 16 , 6B shows the fill rib 16 as a sectional view with a view of a sectional plane BB 6A , This rib 16 is in the form of a longitudinal groove in the embossing surface 3 introduced, but has a dip area in the form of a lateral in plan view bulge 17 on. The needle 6 can in the bulge 17 plunge. The bulge 17 has a diameter D that is 0.1 mm larger than a needle diameter of the needle 6 is on. The needle 6 has a diameter of three millimeters. With the help of the bulge 17 can the needle 6 also in a filling rib 16 immerse, which is partially narrower than the needle 6 ,

Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Of course, the present invention is not limited to the embodiment shown.

So können zusätzlich zu den Heißkanaldüsen 5 und 11 und/oder Kavitäten 12 und 13 weitere Düsen und/oder Kavitäten vorhanden sein. Indem Kavitäten auf jeweils beiden Seiten und Düsen auf jeweils beiden Seiten vorgesehen sind, können Anbauteile oder Kunststoffdekorschichten auf beiden Seiten der Fasermatte F vorgesehen werden. Hierbei ist es denkbar, auf der Vorderseite der Fasermatte F eine Dekorschicht mit von der Rückseite durchspritztem Kunststoff oder von der Vorderseite beaufschlagtem Kunststoff auszubilden. In einem ersten Fertigungsschritt kann die Fasermatte F z.B. zwischen die Werkzeugkomponenten 1 und 2 gebracht und ggf. an einer der beiden Werkzeughälften 1 und 2 befestigt werden. Die Temperatur der Fasermatte F kann im Voraus oder mit einer Heizvorrichtung erhöht werden, die in einer oder in beiden Werkzeugkomponenten 1, 2 integriert ist. So in addition to the hot runner nozzles 5 and 11 and / or cavities 12 and 13 further nozzles and / or cavities may be present. By providing cavities on both sides and nozzles on both sides, add-on parts or plastic decorative layers can be provided on both sides of the fiber mat F. In this case, it is conceivable to form on the front side of the fiber mat F a decorative layer with plastic injected from the rear side or plastic acted upon from the front side. In a first manufacturing step, the fiber mat F, for example, between the tool components 1 and 2 brought and possibly on one of the two tool halves 1 and 2 fixed become. The temperature of the fiber mat F may be increased in advance or with a heating device which may be in one or both of the tool components 1 . 2 is integrated.

Durch das in 2 gezeigte Verpressen wird die Fasermatte F zum Träger T verfestigt und die dreidimensionale Kontur des auszubildenden Trägers T bestimmt. Through the in 2 shown pressing the fiber mat F is solidified to the carrier T and determines the three-dimensional contour of the trainees T to be formed.

Ferner kann mit dem Zusammenfahren der beiden Werkzeugkomponenten 1, 2 eine Schneid-/Pitschkante auf die Fasermatte F wirken, so dass ein Konturbeschnitt oder auch ein Beschnitt eines Durchbruchs durchgeführt werden kann. Furthermore, with the collision of the two tool components 1 . 2 a cutting / pitting edge act on the fiber mat F, so that a contour cut or a trimming of a breakthrough can be performed.

Während oder nachdem der Formprozess abgeschlossen ist, kann bei geschlossenen Werkzeugkomponenten 1, 2 über die Heizkanaldüse(n) 5, 11 eine Kunststoffschmelze eingebracht werden, welche den Träger T durchdringt und die noch offene Kavität 12 bzw. 13 füllt. During or after the molding process is completed, with closed tooling components 1 . 2 via the heating channel nozzle (s) 5 . 11 a plastic melt is introduced, which penetrates the carrier T and the still open cavity 12 respectively. 13 crowded.

Zudem können weitere Arbeitsschritte, wie beispielsweise Zuschneiden, Endformen, Kaschieren und dergleichen, ausgeführt werden. In addition, further operations, such as cutting, final molding, laminating and the like, are performed.

Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw. Generally, "on", "an", etc. may be taken to mean a singular or a plurality, in particular in the sense of "at least one" or "one or more" etc., unless this is explicitly excluded, e.g. by the expression "exactly one", etc.

Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist. Also, a number may include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1 1
Bewegliche Werkzeugkomponente Mobile tool component
2 2
Stationäre Werkzeugkomponente Stationary tool component
3 3
Prägefläche embossing surface
4 4
Prägefläche embossing surface
5 5
Heißkanaldüse hot runner nozzle
6 6
Nadel needle
7 7
Nadelspitze pinpoint
8 8th
Öffnung opening
9 9
Heißkanal hot runner
10 10
Elektrische Stellmotor Electric servomotor
11 11
Heißkanaldüse hot runner nozzle
12 12
Kavität cavity
13 13
Kavität cavity
14 14
Stanzloch punch hole
15 15
Füllrippe Füllrippe
16 16
Füllrippe Füllrippe
17 17
Ausbuchtung bulge
D D
Durchmesser diameter
F F
Fasermatte fiber mat
S S
Stanzabfall chad
V V
Verfahrbewegungsachse Verfahrbewegungsachse
T T
Träger carrier

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011005350 A1 [0002, 0033] DE 102011005350 A1 [0002, 0033]
  • DE 102004050141 A1 [0003] DE 102004050141 A1 [0003]
  • US 4783298 B [0004] US 4783298 B [0004]
  • DE 102012024056 A1 [0005] DE 102012024056 A1 [0005]
  • WO 2015/052291 A1 [0006, 0033] WO 2015/052291 A1 [0006, 0033]

Claims (12)

Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils mit einem faserverstärkten Träger (T) und mindestens einem damit verbundenen, Kunststoff aufweisenden Anbauteil, wobei die Vorrichtung zumindest zwei Werkzeugkomponenten (1, 2) aufweist, von denen zumindest eine Werkzeugkomponente (1) relativ zur anderen Werkzeugkomponente (2) verfahrbar ist und auf diese Weise zum Einlegen einer faserverstärkten Matte (F) geöffnet und zum Verpressen der Matte (F) zum Träger (T) in eine Pressposition verschließbar ist, wobei zumindest eine Werkzeugkomponente (2) zumindest eine Heißkanaldüse (5, 11) zum Zuführen verflüssigten Kunststoffs und die andere Werkzeugkomponente (1) zumindest eine Kavität (12, 13) zur Ausbildung des Anbauteils aufweisen, so dass das Anbauteil herstellbar und integrierbar ist, indem Kunststoff durch die Heißkanaldüse (5, 11) und durch den Träger (T) in die Kavität (12, 13) einbringbar und darin verfestigbar ist, wobei eine Nadel (6) in der Heißkanaldüse (5, 11) angeordnet ist und über einen elektromotorischen Antrieb, der über eine Steuereinheit ansteuerbar ist, zumindest in der Pressposition zwischen einer Spritzstellung, in der die Nadel (6) so weit zurückgezogen ist, dass die Heißkanaldüse (5, 11), freigegeben ist, einer Stanzstellung, in der die Nadel (6) soweit aus der Heißkanaldüse (11) vorsteht, dass sie die verpresste Matte (30) durchdringen kann, und einer Zwischenstellung verbringbar ist, in der die Nadel (6) unter Verschluss der Heißkanaldüse (5, 11) nicht mehr als bündig zu der zugehörigen Werkzeugkomponente (2) vorgeschoben ist. Device for producing a molded part with a fiber-reinforced carrier (T) and at least one attached plastic part, wherein the device comprises at least two tool components ( 1 . 2 ), of which at least one tool component ( 1 ) relative to the other tool component ( 2 ) and can be moved in this way for inserting a fiber-reinforced mat (F) and for pressing the mat (F) to the carrier (T) in a pressing position is closed, wherein at least one tool component ( 2 ) at least one hot runner nozzle ( 5 . 11 ) for supplying liquefied plastic and the other tool component ( 1 ) at least one cavity ( 12 . 13 ) to form the attachment, so that the attachment can be produced and integrated by plastic through the hot runner nozzle ( 5 . 11 ) and through the carrier (T) into the cavity ( 12 . 13 ) and solidifiable therein, wherein a needle ( 6 ) in the hot runner nozzle ( 5 . 11 ) is arranged and via an electric motor drive, which is controllable via a control unit, at least in the pressing position between a spray position in which the needle ( 6 ) is retracted so far that the hot runner nozzle ( 5 . 11 ), a punched position in which the needle ( 6 ) so far from the hot runner nozzle ( 11 ) projects that the pressed mat ( 30 ) can penetrate, and an intermediate position can be brought, in which the needle ( 6 ) under closure of the hot runner nozzle ( 5 . 11 ) no more than flush with the associated tool component ( 2 ) is advanced. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Heißkanaldüse (11) in einem Winkel zwischen 15 bis 70 Grad, insbesondere 30 bis 60 Grad zu einer Verfahrbewegungsachse (V) der Werkzeugkomponenten (1, 2) angeordnet ist. Apparatus according to claim 1, characterized in that at least one hot runner nozzle ( 11 ) at an angle between 15 to 70 degrees, in particular 30 to 60 degrees to a Verfahrbewegungsachse (V) of the tool components ( 1 . 2 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist, den Antrieb derart anzusteuern, dass eine Bewegungsgeschwindigkeit einer Nadelbewegung zwischen Stanzstellung und/oder Zwischenstellung und/oder Spritzstellung veränderlich ist. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the control unit is designed to control the drive such that a movement speed of a needle movement between punching position and / or intermediate position and / or spraying position is variable. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet ist eine Nadelposition der Nadel (6) mit Hilfe des Antriebes zu ermitteln. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the control unit is formed a needle position of the needle ( 6 ) using the drive. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit ausgebildet die Stanzstellung und/oder die Zwischenstellung und/oder die Spritzstellung der Nadel (6) zu justieren. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the control unit formed the punching position and / or the intermediate position and / or the injection position of the needle ( 6 ) to adjust. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (12) zumindest abschnittsweise gegenüberliegend zur Heißkanaldüse (5, 11) angeordnet ist und die Nadel (6) zumindest in der Stanzposition zumindest abschnittsweise in der Kavität (12) angeordnet ist. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the cavity ( 12 ) at least in sections opposite to the hot runner nozzle ( 5 . 11 ) and the needle ( 6 ) at least in the punching position at least in sections in the cavity ( 12 ) is arranged. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (12) zumindest in einem Bereich, in dem die Nadel (6) zumindest in der Stanzstellung in der Kavität (12) angeordnet ist, eine, insbesondere kreisförmige, Ausbuchtung (17) aufweist. Device according to the preceding claim, characterized in that the cavity ( 12 ) at least in an area where the needle ( 6 ) at least in the punched position in the cavity ( 12 ) is arranged, a, in particular circular, bulge ( 17 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Ausbuchtung (17) einen Durchmesser (D) aufweist, der 0,05 bis 1,0 mm größer als ein Nadeldurchmesser der Nadel (6) ist. Apparatus according to claim 7, wherein the bulge ( 17 ) has a diameter (D) which is 0.05 to 1.0 mm larger than a needle diameter of the needle ( 6 ). Verfahren zur Herstellung eines Formteils mit einem faserverstärkten Träger (T) und mindestens einem damit verbundenen, Kunststoff aufweisenden Anbauteil, umfassend die Schritte a) Einlegen einer faserverstärkten Matte (F) zwischen zwei Werkzeugkomponenten (1, 2), die sich in einem offenen Zustand befinden, wobei eine Werkzeugkomponente (2) zumindest eine Heißkanaldüse (5, 11) zum Zuführen verflüssigten Kunststoffes und die andere Werkzeugkomponente (1) zumindest eine Kavität (12, 13) zur Ausbildung des Anbauteils aufweisen und sich eine in der Heißkanaldüse befindliche Nadel (6) in einer Zwischenstellung befindet; b) Schließen der Werkzeugkomponenten (1, 2), so dass die Matte (F) unter Druck gesetzt und verpresst wird, um den faserverstärkten Träger (T) herzustellen, während sich die Nadel (6) weiterhin in der Zwischenstellung befindet; c) Stanzen des Trägers (T) durch Verfahren der Nadel (6) von der Zwischenstellung in eine Stanzstellung, so dass zumindest ein Stanzloch (14) im Träger (T) entsteht; d) Herstellen des Anbauteils am Träger (T), indem die Nadel (6) in die Spritzstellung verfahren wird und Kunststoff durch die Heißkanaldüse (5, 11) und durch die Stanzöffnung hindurch in die Kavität (12) eingebracht und dort verfestigt wird. Process for the production of a molded part with a fiber-reinforced carrier (T) and at least one associated plastic part, comprising the steps of a) inserting a fiber-reinforced mat (F) between two tool components ( 1 . 2 ), which are in an open state, wherein a tool component ( 2 ) at least one hot runner nozzle ( 5 . 11 ) for supplying liquefied plastic and the other tool component ( 1 ) at least one cavity ( 12 . 13 ) to form the attachment and located in the hot runner nozzle needle ( 6 ) is in an intermediate position; b) closing the tool components ( 1 . 2 ) so that the mat (F) is pressurized and pressed to make the fiber-reinforced carrier (T) while the needle ( 6 ) is still in the intermediate position; c) punching the carrier (T) by moving the needle ( 6 ) from the intermediate position into a punched position, so that at least one punched hole ( 14 ) arises in the carrier (T); d) making the attachment to the carrier (T) by the needle ( 6 ) is moved into the injection position and plastic through the hot runner nozzle ( 5 . 11 ) and through the punched opening into the cavity ( 12 ) is introduced and solidified there. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) unmittelbar nach Schritt b) erfolgt. A method according to claim 8, characterized in that step c) takes place immediately after step b). Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt d) ein Schritt des Kühlens des Trägers (T) erfolgt. Method according to one of claims 8 or 9, characterized in that prior to step d), a step of cooling the carrier (T) takes place. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt d) sich ein Schritt des Verfahrens der Nadel (6) von der Spritzstellung in die Zwischenstellung anschließt. Method according to one of claims 8 to 10, characterized in that after step d) is a step of the method of the needle ( 6 ) is followed by the injection position in the intermediate position.
DE102017106490.7A 2016-03-31 2017-03-27 Method and device for producing a molded part with a fiber-reinforced carrier and at least one attached, plastic-containing attachment Active DE102017106490B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105843.2 2016-03-31
DE102016105843 2016-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017106490A1 true DE102017106490A1 (en) 2017-10-05
DE102017106490B4 DE102017106490B4 (en) 2019-08-08

Family

ID=59885675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106490.7A Active DE102017106490B4 (en) 2016-03-31 2017-03-27 Method and device for producing a molded part with a fiber-reinforced carrier and at least one attached, plastic-containing attachment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017106490B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3076243A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-05 Compagnie Plastic Omnium PROCESS FOR PRODUCING A PLASTIC MOLDED PART WITH INTEGRATED SUPPORT COMPONENTS

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783298A (en) 1986-01-08 1988-11-08 Mazda Motor Corporation In-mold coating method and apparatus
DE102004050141A1 (en) 2004-10-14 2006-04-20 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Injection of plastic around a semi-finished product involves injection of melt streams onto both sides of semi-finished product in molding tool
DE102011005350A1 (en) 2011-03-10 2012-09-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Method and device for producing a molded part with fiber-reinforced carrier and functional parts
DE102012024056A1 (en) 2012-12-08 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Process for producing a plastic component and injection molding tool for carrying out the method
WO2015052291A1 (en) 2013-10-10 2015-04-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Method and device for producing a moulded part by means of a fibre-reinforced support and functional elements which are moulded on both sides

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948664B4 (en) 1999-10-08 2011-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for molding a fiber mat with plastic
DE102016102345A1 (en) * 2016-02-10 2017-08-10 Z-Werkzeugbau-Gmbh Process for producing a plastic part in the two-component injection molding process and plastic injection molding tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4783298A (en) 1986-01-08 1988-11-08 Mazda Motor Corporation In-mold coating method and apparatus
DE102004050141A1 (en) 2004-10-14 2006-04-20 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Injection of plastic around a semi-finished product involves injection of melt streams onto both sides of semi-finished product in molding tool
DE102011005350A1 (en) 2011-03-10 2012-09-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Method and device for producing a molded part with fiber-reinforced carrier and functional parts
DE102012024056A1 (en) 2012-12-08 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Process for producing a plastic component and injection molding tool for carrying out the method
WO2015052291A1 (en) 2013-10-10 2015-04-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Method and device for producing a moulded part by means of a fibre-reinforced support and functional elements which are moulded on both sides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3076243A1 (en) * 2017-12-29 2019-07-05 Compagnie Plastic Omnium PROCESS FOR PRODUCING A PLASTIC MOLDED PART WITH INTEGRATED SUPPORT COMPONENTS

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017106490B4 (en) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2683543B1 (en) Method for producing a moulded part comprising a fibre-reinforced support and functional parts
DE69833439T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING A SHAPED OBJECT
EP2524796B1 (en) Method and installation for producing shell like plastic parts
EP2644347B1 (en) Method for the production of essentially shell-shaped fibre-reinforced plastic parts
EP2502723B1 (en) Method for manufacturing fibre-reinforced internal cladding components comprising attachment elements for motor vehicles
WO2015052291A1 (en) Method and device for producing a moulded part by means of a fibre-reinforced support and functional elements which are moulded on both sides
DE102014217554B4 (en) A method of manufacturing a resin molded component
EP3186057B1 (en) Method and apparatus for the manufacture of parts
DE102012024056A1 (en) Process for producing a plastic component and injection molding tool for carrying out the method
DE19948664A1 (en) Injection of plastic around fiber mat in injection molding tool, for molding fiber reinforced plastics, comprises injecting plastic onto one side of mat, then the other, after slightly moving tool faces apart
WO1997046363A1 (en) Plastics shaped part with a plurality of fields, and method and device for the manufacture thereof
EP0074473A1 (en) Method of and apparatus for manufacturing moulded plastics pieces or articles
DE102017106490B4 (en) Method and device for producing a molded part with a fiber-reinforced carrier and at least one attached, plastic-containing attachment
EP1387760A1 (en) Method and device for producing a fiber-reinforced plastic part
DE102008037131B4 (en) Device for producing a dimensionally stable, visible trim part for a motor vehicle, as well as a shapely and narkgebende shell for releasably connecting to a mold half of an injection molding machine
EP2483049B1 (en) Imd mold, injection molding apparatus having such an imd mold and method for producing a foil-decorated plastic part
EP2632677A1 (en) Composite part and method for producing a composite part
DE102013108064B4 (en) Method and use of a device for producing a plastic or nonwoven molding
DE102005012106B4 (en) Tool and device for embossing
DE19907439C2 (en) GMT plastic pressed part and method and device for producing such
DE10207065A1 (en) Multi-component pressure injection molding machine producing plastic lid bonded to elastomeric seal, has injector needle occupying multiple positions
EP3795326B1 (en) Injection moulding device, method for injection moulding of multi-component parts, and computer program and computer readable medium
WO1993004837A1 (en) Process for producing a decorated plastic object
DE102008056670B4 (en) Method for operating an injection molding device
DE20312501U1 (en) Molding apparatus for forming multi-layered interior trim for motor vehicles, has pre-molding and final molding cavities selectively opened based on position of primary auxiliary mold

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final