DE102017106286A1 - Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat Download PDF

Info

Publication number
DE102017106286A1
DE102017106286A1 DE102017106286.6A DE102017106286A DE102017106286A1 DE 102017106286 A1 DE102017106286 A1 DE 102017106286A1 DE 102017106286 A DE102017106286 A DE 102017106286A DE 102017106286 A1 DE102017106286 A1 DE 102017106286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beverage
water
flow line
line system
index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017106286.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich van Pels
Dirk Jungclaus
Philippus Feenstra
Ralf Röttgers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102017106286.6A priority Critical patent/DE102017106286A1/de
Publication of DE102017106286A1 publication Critical patent/DE102017106286A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • A47J31/5253Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters of temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/52Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus
    • A47J31/525Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters
    • A47J31/5255Alarm-clock-controlled mechanisms for coffee- or tea-making apparatus ; Timers for coffee- or tea-making apparatus; Electronic control devices for coffee- or tea-making apparatus the electronic control being based on monitoring of specific process parameters of flow rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten (1) aufweisend
- ein Gehäuse (15) und darin angeordnet
- ein Strömungsleitungssystem (2) für Fluide mit mindestens einem Wasser (W) enthaltenden Wasserbehälter (14) oder Wasseranschluss;
- einer Pumpe (20) zum Fördern des Wassers (W) durch das Strömungsleitungssystem (2);
- einen Heizkörper (9) zum Erhitzen des Wassers (W);
- einer Ventilanordnung (V3, V4);
- einer Brühkammer (3) zur Aufnahme einer aufzubrühenden Substanz, die in das Strömungsleitungssystem (2) fluidisch eingebunden ist:
- wenigstens einer Entnahmeeinrichtung (21, 22),
- eine Bedien- und Anzeigevorrichtung (18a, 18b) und eine Steuereinrichtung (18) zum Aktivieren und Deaktivieren der Pumpe (20), des Heizkörpers (9) und der Ventilanordnung (V3, V4) zur Zubereitung von Aufgussgetränken;
- eine Gebläseeinrichtung (4) zur Bereitstellung einer Ventilation innerhalb des Gehäuses zur Abführung feuchter Luft;wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
- Aktivieren der Pumpe (20) zum Fördern einer vorbestimmten Menge Wasser in das Strömungsleitungssystem (2) und der im Strömungsleitungssystem (2) verbundenen Komponenten (9, 3 zur Zubereitung eines Brühgetränks;
- Aktivieren und Deaktivieren des Gebläseeinrichtung (4) während und nach der Zubereitung des Brühgetränks.
Um die den Komfort für den Benutzer auf einfache Weise zu verbessern, wird Gebläseeinrichtung (4) in Abhängigkeit eines Index (I) als Maß für die Häufigkeit von Getränkezubereitungen aktiviert und / oder deaktiviert.
Die Erfindung betrifft ferner einen Getränkeautomaten (1), der zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten aufweisend
    • - ein Gehäuse und darin angeordnet;
    • - ein Strömungsleitungssystem für Fluide mit mindestens einem Wasser (W) enthaltenden Wasserbehälter oder Wasseranschluss;
    • - einer Pumpe zum Fördern des Wassers (W) durch das Strömungsleitungssystem;
    • - einen Heizkörper zum Erhitzen des Wassers;
    • - einer Ventilanordnung;
    • - einer Brühkammer zur Aufnahme einer aufzubrühenden Substanz, die in das Strömungsleitungssystem fluidisch eingebunden ist:
    • - wenigstens einer Entnahmeeinrichtung,
    • - eine Bedien- und Anzeigevorrichtung und eine Steuereinrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren der Pumpe, des Heizkörpers und der Ventilanordnung zur Zubereitung von Aufgussgetränken;
    • - eine Gebläseeinrichtung zur Bereitstellung einer Ventilation innerhalb des Gehäuses zur Abführung feuchter Luft;
    wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • - Aktivieren der Pumpe zum Fördern einer vorbestimmten Menge Wasser in das Strömungsleitungssystem und der im Strömungsleitungssystem verbundenen Komponenten zur Zubereitung eines Brühgetränks;
    • - Aktivieren und Deaktivieren des Gebläseeinrichtung während oder nach der Zubereitung des Brühgetränks.
  • Zum Aufbrühen eines Brühgetränks, wie Kaffee oder Tee, in einem Getränkeautomaten wird zunächst eine Trockensubstanz in die Brühkammer eingegeben, die danach mit heißem Wasser durchflutet wird. Dabei werden die getränkerelevanten Inhaltsstoffe im heißen Wasser gelöst und durch das Leitungssystem zur Auslassdüse gefördert. Nach dem Brühvorgang wird der aufgebrauchte Substanzsatz aus der Brühkammer in den Abfallbehälter gefördert, sodass die Brühkammer frei ist für den nachfolgenden Aufbrühvorgang. Beim Brühvorgang entweicht aufgrund der Verwendung von fast kochendem Wasser Wasserdampf aus dem Brühkammerbereich und dem Abfallbehälter, in dem sich die noch feuchten Substanzsatzportionen stapeln. Dieser Wasserdampf kann an den Innenseiten der Gehäusewände oder anderen Komponenten kondensieren, was neben dem insgesamt feuchten Klima innerhalb des Gehäuses zu Schimmelbildung führen kann. Deshalb wird bei bereits bekannten Getränkeautomaten eine Be- und Entlüftung durch Gehäuseschlitze oder Öffnungen bereitgestellt.
  • Aus der EP 2 253 253 A1 ist es bekannt, zusätzlich zu den Lüftungs- und Entlüftungsöffnungen ein Gebläse zur Abführung feuchter Luft aus dem Geräteinnenraum zu verwenden. Das Gebläse wird dabei zeitgesteuert oder in Abhängigkeit der gemessenen Luftfeuchte aktiviert. Nachteilig bei einer Zeitsteuerung ist, dass das Gebläse auch dann aktiviert wird, wenn die Innenraumfeuchte noch nicht zu hoch ist. Der Einsatz von Feuchtesensoren ist aufwändig und aufgrund der Empfindlichkeit von solchen Sensoren nicht immer zuverlässig. Somit führt das überflüssige Aktivieren des Gebläses zu einer Geräuschkulisse, die vom Benutzer als störend empfunden wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, den Komfort und die Zuverlässigkeit eines automatischen Getränkebereiters zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird unter anderem diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 und durch einen Getränkeautomaten gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Ein mit der Erfindung erreichbarer Vorteil besteht darin, dass auf einfache Weise mit einfachen Mitteln die Verfügbarkeit und Hygienesicherheit hinsichtlich der Getränkezubereitung verbessert ist.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Gebläseeinrichtung in Abhängigkeit eines Index als Maß für die Häufigkeit von Getränkezubereitungen aktiviert und / oder deaktiviert. Hierbei ist es wichtig, dass die Aktivierung der Gebläseeinrichtung oder des Gebläsemotors ohne weitere Sensoren nur dann vorgenommen wird, wenn es aufgrund des Zubereitungsverhaltens notwendig ist. Die Häufigkeit der Zubereitungsvorgänge ist der Steuereinrichtung ohnehin bekannt, weil diese die Aktoren, wie Pumpe, Heizeinrichtung und Ventile, zur Zubereitung auch steuert. Anhand einer Plausibilitätsbewertung kann dann zuverlässig ermittelt werden, ob sich viel feuchte Luft innerhalb des Gerätegehäuses befindet oder eben nicht. Im Falle einer ermittelten hohen Luftfeuchtigkeit wird dann das Gebläse für eine vordefinierte Dauer aktiviert, beispielsweise für eine Dauer im Bereich von 30 Sekunden bis 2 Minuten. Wird aufgrund des Benutzerverhaltens bzw. der Aufbrühaktivitäten keine Gefahr einer hohen Luftfeuchtigkeit im Gerätegehäuse erkannt, so bleibt das Gebläse ausgeschaltet, wodurch keine unnötigen Geräusche dem Benutzer zugemutet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung erfolgt die Bestimmung des Index mittels der Anzahl von Getränkezubereitungen innerhalb eines Vorbestimmten Zeitabschnitts, wobei bei Erreichen eines Grenzwertes die Gebläseeinrichtung für eine vorbestimmte Zeit aktiviert wird. Dabei wird der Grenzwert sehr schnell erreicht, wenn viele Getränkezubereitungen kurz nacheinander erfolgen, wobei der Grenzwert nicht oder sehr spät erreicht wird, wenn zwischen den einzelnen Getränkezubereitungen eine längere Pause vorhanden ist, gegenüber der vorgenannten Situation.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Index ein Maß für die Anzahl der Getränkezubereitungen pro Zeiteinheit, wobei als Zeiteinheit eine Zeitspanne im Bereich von 10 Minuten bis 60 Minuten vorgesehen ist. Das bedeutet, dass für die genannte Zeitspanne die einzelnen Getränkezubereitungen oder Bezüge aufaddiert werden, sodass beispielsweise die ermittelte Anzahl nach Ablauf der genannten Zeitspanne den Index angibt. Es kann auch eine Wertzahl als Index berechnet werden, die nicht die wahre Anzahl, sondern eine Angabe über die Häufigkeit der Zubereitungen, ähnlich einem Schulnoten- oder Punktesystem, darstellt.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen und einfachen Ausführung wird das Gebläse mit einer konstanten Gebläseleistung aktiviert, oder der Gebläsemotor mit einer einzigen Leistungsstufe eingeschaltet. Nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit, die zur ausreichenden Abfuhr der feuchten Luft geführt hat, wird das Gebläse wieder abgeschaltet bzw. inaktiviert.
  • In einer weiteren, insgesamt vorteilhaften Ausführung wird die Gebläseleistung variabel, vorzugsweise mehrstufiig oder kontinuierlich verlaufend, gesteuert. Damit kann bei geringem Aufkommen an feuchter Luft das Gebläse mit geringer Förderleistung betrieben werden, sodass sich kaum oder eine geringe Geräuschentwicklung einstellt. Bei hohem Aufkommen an feuchter Luft kann kurzzeitig das Gebläse mit einer hohen Förderleistung aktiviert werden, um die nun entstehende Geräuschbelastung nur kurzzeitig zu halten.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung des Verfahrens wird der Index bei einer Getränkezubereitung erhöht und nach einer Pause, also beim Erreichen oder Überschreiten einer vorbestimmten Zeit, in der keine Zubereitung erfolgt, wieder vermindert. Damit wird das Gebläse nicht eingeschaltet, solange nur vereinzelt so wenige Zubereitungen im Gerät erfolgen und aufgrund dieses Benutzerverhaltens nur so viel feuchte Luft oder Dampf entsteht, dass dieser aufgrund selbst einstellender Konvektion aus dem Gerät abgeführt wird. Wenn nun die Pause zwischen den aufeinanderfolgenden Zubereitungen einen vorbestimmten Wert unterschreitet, ist mit einem erhöhten Aufkommen an feuchter Luft innerhalb des Gerätegehäuses zu rechnen, sodass dann das Gebläse eingeschaltet wird.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung und der Ausführungen wird der Index erhöht oder bleibt auf seinem bereits erreichten Wert, wenn Abfallbehälter für ein vorbestimmtes Maß gefüllt ist. Damit wird die austretende Feuchtigkeit aus dem feuchten Abfall für die Gebläseentlüftung mit berücksichtigt. Hierbei wird dem Umstand entgegengewirkt, dass aus einem leeren Abfallbehälter keine feuchte Luft entweicht, wobei aus einem gefüllten Abfallbehälter mit den Resten aus mehreren Zubereitungen ein höherer Anteil feuchter Luft in den Innenraum des Gerätes entweicht.
  • Dabei ist es insgesamt zweckmäßig, dass nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit, in der das Gebläse aktiviert ist, der Index um einen vorbestimmten Wert vermindert wird. Bei Unterschreiten eines unteren Grenzwertes wird das Gebläse wieder abgeschaltet, sodass keine Geräuschentwicklung mehr verursacht wird, sobald dies nicht mehr notwendig ist.
  • Insgesamt wird mit der bedarfsweisen Gebläsesteuerung auch eine Energieeinsparung erreicht, weil unnötige Gebläseaktivität vermieden wird. Besonders hervorzuheben ist, dass diese sogenannte smarte Gebläsesteuerung ohne Sensoren auskommt, da der Bedarf an Gebläseaktivität nur anhand des Benutzerverhaltens, also der zeitlichen Abfolge der Brühaktivitäten, erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Getränkeautomaten, aufweisend
    • - ein Gehäuse und darin angeordnet
    • - ein Strömungsleitungssystem für Fluide mit mindestens einem Wasser enthaltenden Wasserbehälter oder Wasseranschluss;
    • - einer Pumpe zum Fördern des Wassers durch das Strömungsleitungssystem;
    • - einen Heizkörper zum Erhitzen des Wassers;
    • - einer Ventilanordnung;
    • - einer Brühkammer zur Aufnahme einer aufzubrühenden Substanz, die in das Strömungsleitungssystem fluidisch eingebunden ist:
    • - wenigstens einer Entnahmeeinrichtung,
    • - eine Steuereinrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren der Pumpe, des Heizkörpers und der Ventilanordnung zur Zubereitung von Aufgussgetränken;
    • - eine Gebläseeinrichtung zur Bereitstellung einer Ventilation innerhalb des Automatengehäuses zur Abführung feuchter Luft.
  • Um feuchte Luft aus dem Inneren des Gerätes nur dann abzuführen, wenn dies notwendig ist, ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet und programmiert, die Gebläseeinrichtung in Abhängigkeit eines Index als Maß für die Häufigkeit von Getränkezubereitungen zu aktivieren und/ oder zu deaktivieren.
  • Zweckmäßigerweise umfasst der Getränkeautomat eine Bedien- und Anzeigevorrichtung, um Bedienhandlungen des Benutzers als Steuerungsinformation der Steuerungseinrichtung zuzuführen, damit diese in Abhängigkeit dieser Steuerungsinformationen die Aktoren aktiviert und deaktiviert, um das gewünschte Getränk zuzubereiten.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die den Getränkebereiter, bevorzugt die Gebläseeinrichtung im Getränkebereiter, gemäß zumindest einem der vorstehend genannten Verfahren zu betreiben.
  • In einer weiteren, insgesamt zweckmäßigen Ausführung umfasst der Getränkebereiter einen Schacht zur Abführung feuchter Luft aus dem Gehäuse, wobei der Schacht eine Eintrittsöffnung oberhalb der Brühkammer und eine Austrittsöffnung in der oberen Gehäusewand des Gerätes aufweist. Die Gebläseeinrichtung ist dabei innerhalb des Schachtes, vorzugsweise im oberen Bereich in unmittelbarer Nähe zur Austrittsöffnung, angebracht. Damit wird eine gezielte Absaugung der feuchten Luft aus dem Bereich bereitgestellt, in dem die feuchte Luft entsteht. Eine unnötige Verteilung der feuchten Luft innerhalb des Gerätes oder des Gerätegehäuses wird mit der Anordnung in unmittelbarer Nähe zur Austrittsöffnung entgegengewirkt bzw. zuverlässig vermieden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist der Schacht einen Abzweig mit einer weiteren Eintrittsöffnung oberhalb des Abfallbehälters auf. Damit wird die feuchte Luft an der weiteren Entstehungsquelle für feuchte Luft gezielt abgeführt. Der Schacht weist somit zumindest zwei Abzweige auf, ähnlich einem umgedrehten Y.
  • Gemäß einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist die Austrittsöffnung als Schlitz, vorzugsweise ringförmiger Schlitz, zwischen dem äußeren Rand der Ablageplatte und der Fläche oberen Gehäusewand ausgebildet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
    • 1: einen Getränkebereiter bzw. Kaffeevollautomaten;
    • 2: eine bevorzugte Ausführung des Strömungsleitungssystems in einer schematischen Ansicht;
    • 3: eine Schnittdarstellung des Gerätes Kaffeevollautomaten und
    • 4: Diagramme zur Aktivität des Gebläses.
  • Die 1 zeigt einen als Standgerät ausgebildeten Getränkeautomaten 1. Im Frontbereich des Getränkeautomaten 1 verfügt dieser über einen Vorbau 1b, in dem mehrere Entnahmeeinrichtungen 21, 22 untergebracht sind. Bei der Entnahmeeinrichtung 22 handelt es sich im vorliegenden Fall um eine Dampfdüse zur Abgabe heißen Wasserdampfes oder heißem Wasser, beispielsweise zur Verdünnung eines fertigen Kaffees oder zur Zubereitung eines Teegetränks. Die Entnahmeeinrichtung 21 stellt eine Ausgabeleitung oder Ausgabedüse zur Abgabe von Kaffeegetränken dar. Eine Brüheinheit 3 (2, 3, 4) mit einer Brühkammer 3 im Inneren des Gerätes 1 bzw. des Gehäuses 15 dient zur Zubereitung des Getränkes, wobei in die Brühkammer 3 die aufzubrühende Substanz, beispielsweise Kaffeepulver, eingebracht und anschließend mit heißem Wasser durchflutet wird, sodass zur Ausgabeleitung und durch die Ausgabedüse 21 das fertige Kaffeegetränk ausgegeben wird. Bei dieser Ausführung sind die Ausgabedüsen 21, 22 in der Höhe verschiebbar angeordnet, so dass sie der Höhe eines auf der Abstellfläche 33 abgestellten Trinkgefäßes angepasst werden kann, ohne dass bei der Abgabe des Getränkes ein Verspritzen erfolgt. Den oberen Abschluss der Abstellfläche 33 bildet ein Abtropfblech 32, das mit Öffnungen und Schlitzen versehen ist, um Flüssigkeitsreste in einen hierfür unterhalb des Abtropfbleches 32 vorhandenen Auffangbehälter abzuführen. Das Gerät 1 umfasst gem. 2, 3 ferner eine Steuereinrichtung 18, die dazu eingerichtet ist, die einzelnen Funktionsbaugruppen, wie Pumpen 20, Ventile und Heizeinrichtung 9 und Mahlwerk 30, soweit vorhanden, zu steuern, wie es für die Zubereitung des jeweils ausgewählten Getränkes notwendig ist. Die Steuereinrichtung 18 steht ferner mit einer Bedien- und Anzeigevorrichtung 18a, 18b in Verbindung, um Benutzereingaben zu ermöglichen und Informationsausgaben und Anzeigen bereitzustellen.
  • 2 zeigt einen vereinfachten Schaltplan eines Strömungsleitungssystems 2 innerhalb eines Getränkeautomaten 1. Von einer Wasserquelle 14, in diesem Beispiel ein Wassertank, wird das Strömungsleitungssystem 2 mit frischem Wasser versorgt. Das Strömungsleitungssystem 2 umfasst dabei einen Leitungsabschnitt, der der Zubereitung von Getränken dient. Dieser Teil des Strömungsleitungssystems 2 weist eine Heizeinrichtung 9 zur Erwärmung des Wassers 2a sowie mehrere Entnahmeeinrichtungen 21, 22, sowie Leitungsabschnitte L1, L2, L3, L3 zur Verbindung der einzelnen Komponenten miteinander auf, wobei die Dampfdüse 22 zur Ausgabe von Dampf und zur Ausgabe von heißem Wasser und/oder die Kaffeedüse 21 zur Ausgabe des zubereiteten Kaffeegetränkes oder Teegetränkes, je nachdem, welches Pulver oder Substrat der Brühkammer zugeführt wurde, vorgesehen ist. Zur selektiven Ansteuerung der Entnahmeeinrichtungen 21, 22 dienen die Mehrwegeventile V3 und V4, die den Entnahmeeinrichtungen 21, bzw. der Brühkammer 3 in Strömungsrichtung betrachtet vorgeschaltet sind. Darüber hinaus kann das Strömungsleitungssystem 2 ein Messgerät zur Volumenstrommessung, das als Flowmeter 10 bezeichnet wird, aufweisen, das hilfreich ist, um eine genaue Menge frischen Wassers zu bestimmen, die für die Zubereitung eines Getränkes erforderlich ist. Darüber hinaus lässt sich mit einer derartigen Messeinrichtung 10 auch die Anzahl der hergestellten Getränke bestimmen.
  • In oder an der Abtropfschale 33 ist der Abfallbehälter 34 angeordnet, in den aufgebrauchten Kaffeesatzportionen abgekippt und gesammelt werden. Da diese eine hohe Restfeuchte aufweisen, muss diese auch aus dem oben offenen Behälter nach außen abgeführt werden.
  • Gemäß 3 ist hierzu ist der nach unten offenen Schacht 51 vorgesehen, der ein Abzweig des Hauptschachtes 5 ist
  • Ferner ist ein Gebläse 4 zur Abführung feuchter Luft oder Dampf aus dem Inneren des Gerätes 1 vorhanden, damit sich kein Kondensat an den Innenwänden oder Oberflächen anderer Bauteile bildet. Das Gebläse 4 bzw. der Gebläsemotor wird von der Steuereinrichtung 18 eingeschaltet und ausgeschaltet. Das gesamte Aktivieren und Deaktivieren erfolgt dabei in Abhängigkeit der zubereiteten oder zuzubereitenden Getränke.
  • Eine Steuereinrichtung 18 mit einem Mikrocontroller uC und einer Speichereinrichtung M dient zur Durchführung einer Getränkezubereitung, wobei hierbei die Aktivierung der Heizeinrichtung, der Ventile V3 und V4 sowie der Pumpe 20, der Brühkammer 3 und bedarfsweise weiteren Komponenten, wie einem Mahlwerk 30 durch entsprechende Signalverbindungen 26 erfolgt. Dem Mahlwerk 30 ist zumindest ein Vorratsbehälter 31 vorgeschaltet, damit Kaffeebohnen portionsweise aus dem Vorratsbehälter 31 aufgrund der Schwerkraft in das Mahlwerk 30 können, zu Beginn einer Getränkezubereitung (3). In 2 ist ferner die Signalverbindung 26 zum Motor der Pumpe 20 skizziert, wobei die Ansteuerung der Pumpe 20 in einer bevorzugten Ausführung derart erfolgt, dass verschiedene Förderleistungen eingestellt werden können.
  • Am Heizkörper 9 oder im Bereich des Heizkörpers 9 ist als Erfassungsmittel ein Temperatursensor 40 zum Erfassen der Heizkörpertemperatur angebracht. Dieser steht datentechnisch oder informationstechnisch mit der Steuereinrichtung 18, uC in Verbindung, die wiederum in Abhängigkeit der Heizkörpertemperatur die Getränkezubereitung startet. Der Abtropfschale 33 ist vorzugsweise ein Sensor 41 zugeordnet, der das Vorhandensein der Schale 33 in ordnungsgemäße Position im Gerät 1 (1) sensiert. Auch dieser Sensor 41 bzw. Erfassungsmittel ist datentechnisch oder informationstechnisch mit der Steuereinrichtung 18, uC verbunden, damit diese den zur Funktion bereiten Abtropfbehälter 33 erkennt und nur in diesem Zustand bereit ist, ein Getränk zuzubereiten.
  • 3 zeigt in einer Schnittdarstellung einen Einblick in das Innere des Gerätes 1 in den Bereich der Brüheinheit oder Brühkammer 3. Zu erkennen ist ferner der Einsatzort der Brüheinheit mit der Brühkammer 3. Oberhalb der Brühkammer 3 ist ein Schacht 5 ausgebildet, der zur Außenseite des Gehäuses 15 führt. Der Auslass 53 ist dabei in der dargestellten Ausführung als Schlitz zwischen Gehäuse 15 und der Auflageplatte 1a ausgebildet. Bevorzugt ist der Schlitz 53 umlaufend um die Auflageplatte 1a ausgebildet. Innerhalb des Schachtes 5 ist die Gebläseeinrichtung 4 angeordnet, die zum Herausfördern der feuchten Luft aus dem Innenraum des Gerätes 1 ausgebildet ist. Die Gebläseeinrichtung 4 wird dabei von der Steuereinrichtung 18 aktiviert und deaktiviert, in Abhängigkeit des Aufkommens an Getränkezubereitungen. Dies geschieht anhand einer computerimplementierten Bewertung, bei der die Art des jeweilig zubereiteten Getränks und die Abfolge bzw. Häufigkeit der zuzubereitenden Getränke berücksichtigt werden. Die Ansteuerung bzw. Aktivierung der Gebläseeinrichtung erfolgt somit anhand eines prognostizierten Aufkommens an feuchter Luft innerhalb des Gerätes 1. Mit dem Pfeil A1 ist die Luftströmung angedeutet, die zur Abführung der feuchten Luft aus dem Bereich oberhalb des Abfallbehälters 34 dient. Mit dem Pfeil A2 ist die Luftströmung angedeutet, die zur Abführung der feuchten Luft aus dem Bereich oberhalb der Brühkammer 3 dient.
  • In dem Diagramm gemäß 4 ist das Bewertungsverfahren zum Ein- und Ausschalten der Gebläseeinrichtung beispielhaft skizziert. Zum Zeitpunkt t=1 startet der Getränkebezug, wobei in dem Zeitraum zwischen t1 und t3 vier Kaffeegetränke zubereitet werden, entsprechend der Kennlinie Cnt. Da hierbei heißes Wasser durch die Brühkammer 3 geleitet wird, entweicht aus dieser Dampf und feuchte Luft, die sich innerhalb des Gerätes 1 verteilt. Nach etwa der zweiten Zubereitung zum Zeitpunkt t=2 ist ein erster Grenzwert G1 erreicht, bei dem eine Menge an feuchter Luft im Gerät erwartet wird, die abgeführt werden soll. Deshalb wird bei Erreichen dieses Grenzwertes G1 die Gebläseeinrichtung 4 eingeschaltet, P Vent ist also 1. Die Grenzwerte sind dabei vorzugsweise einer einen Index I repräsentierenden Kennlinie zugeordnet, damit ist eine nachvollziehbare Programmierung, Berechnung und Erläuterung möglich. Zum Zeitpunkt t=3 wird der Getränkebezug beendet, innerhalb des Zeitraumes zwischen t=1 und t=3 wurden in diesem Beispiel vier Kaffeegetränke zubereitet. Nach Ablauf einer Nachlaufzeit, die durch den Zeitraum zwischen t=3 und t=4 definiert ist, wird die Gebläseeinrichtung 4 abgeschaltet oder deaktiviert (P-Vent-Step =0), weil aufgrund von Erfahrungswerten nun der relevante Anteil an feuchter Luft aus dem Gerät 1 abgeführt wurde, dass eine Kondensatbildung nicht mehr stattfindet. Anhand der Indexangabe I ist zu erkennen, dass der Index fortlaufend vermindert wird, wenn kein Getränkebezug mehr aktiviert wird. Bei Erreichen oder Unterschreiten des Abschaltgrenzwertes GE wird die Gebläseeinrichtung ausgeschaltet bzw. deaktiviert. In dem skizzierten Beispiel ist der Abschaltgrenzwert GE zum Zeitpunkt t=4 erreicht.
  • Zum Zeitpunkt t=5 wird eine Getränkezubereitung gestartet, der eine erhöhte Anzahl Cnt an Getränkezubereitungen, hier Kaffee, innerhalb des Zeitraumes von t=5 bis t=7 folgt. Hierbei ist zu erkennen, dass der Index I schneller ansteigt, als bei weniger zubereiteten Getränken innerhalb derselben Zeitspanne. Der Grenzwert G1 ist hier zum Zeitpunkt t=6 erreicht und das Gebläse 4 wird aktiviert. Der Index steigt nun nachfolgend stetig an, weil ständig Kaffeegetränke zubereitet werden, insgesamt 2-mal je zehn Getränke innerhalb eines jeweils vordefinierten Zeitraumes (t=5 bis t=7 und t=7 bis t=9). Zum Zeitpunkt t=8 hat der Index den zweiten Grenzwert G2 erreicht, der besagt, dass die bisher eingestellte Luftabfuhr erhöht werden muss, sodass die Gebläseeinrichtung 4 nun mit einer höheren Leistugszufuhr betrieben wird, entweder eine zweite Stufe, bei einer stufigen Einstellung oder kontinuierlichen Erhöhung, wie es mit der Kennlinie P-Vent-Cont für eine kontinuierliche Anpassung skizziert ist. Zum Zeitpunkt t=9 wird der Getränkebezug beendet. Die Gebläseeinrichtung 4 bleibt noch aktiviert, weil noch feuchte Luft innerhalb des Gerätegehäuses 15 vermutet wird. Der Index nimmt dabei entsprechend einem fallenden Kennlinienverlauf ab, bis der Abschaltgrenzwert GE erreicht ist. Dies ist zum Zeitpunkt t=10 der Fall, sodass nun die Gebläseeinrichtung ausgeschaltet oder deaktiviert wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung kann anhand der Kennlinie P-Vent_Cont die eine kontinuierlich verlaufende Leistungszufuhr zur Gebläseeinrichtung 4 bzw. zum Gebläsemotor erfolgen. Dies kann mit einer elektronischen Leistungsschaltung, wie Phasenanschnitt oder einer elektronischen Kommutierung bereitgestellt werden, wobei die Steuereinrichtung 18 die entsprechend zugeführte Leistung vorgibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2253253 A1 [0003]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten (1) aufweisend - ein Gehäuse (15) und darin angeordnet - ein Strömungsleitungssystem (2) für Fluide mit mindestens einem Wasser (W) enthaltenden Wasserbehälter (14) oder Wasseranschluss; - einer Pumpe (20) zum Fördern des Wassers (W) durch das Strömungsleitungssystem (2); - einen Heizkörper (9) zum Erhitzen des Wassers (W); einer Ventilanordnung (V3, V4); - einer Brühkammer (3) zur Aufnahme einer aufzubrühenden Substanz, die in das Strömungsleitungssystem (2) fluidisch eingebunden ist: wenigstens einer Entnahmeeinrichtung (21, 22), - eine Bedien- und Anzeigevorrichtung (18a, 18b) und eine Steuereinrichtung (18) zum Aktivieren und Deaktivieren der Pumpe (20), des Heizkörpers (9) und der Ventilanordnung (V3, V4) zur Zubereitung von Aufgussgetränken; - eine Gebläseeinrichtung (4) zur Bereitstellung einer Ventilation innerhalb des Gehäuses (1, 15) zur Abführung feuchter Luft; wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: - Aktivieren der Pumpe (20) zum Fördern einer vorbestimmten Menge Wasser in das Strömungsleitungssystem (2) und der im Strömungsleitungssystem (2) verbundenen Komponenten (9, 3 zur Zubereitung eines Brühgetränks; - Aktivieren und Deaktivieren des Gebläseeinrichtung (4) während und nach der Zubereitung des Brühgetränks, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseeinrichtung (4) in Abhängigkeit eines Index (I) als Maß für die Häufigkeit von Getränkezubereitungen (Cnt) aktiviert und / oder deaktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bestimmung des Index (I) mittels der Anzahl (Cnt) von Getränkezubereitungen innerhalb eines vorbestimmten Zeitabschnitts (t) erfolgt, und dass bei Erreichen eines Grenzwertes (G1, G2) die Gebläseeinrichtung (4) für eine vorbestimmte Zeit (t3, t4) aktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Index (I) ein Maß für die Anzahl der Getränkezubereitungen pro Zeiteinheit, als Zeiteinheit eine Zeitspanne im Bereich von 10 Minuten bis 60 Minuten vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (4) mit einer konstanten Gebläseleistung aktiviert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebläseleistung (P-Vent-Step, P-Vent_Cont) variabel, vorzugsweise mehrstufiig oder kontinuierlich verlaufend, gesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Index (I) bei Getränkezubereitung erhöht und nach einer Pause, also beim Erreichen oder Überschreiten einer vorbestimmten Zeit, wieder vermindert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Index (I) erhöht wird oder seinen bereits vorhandenen Wert beibehält, wenn Abfallbehälter (34) für ein vorbestimmtes Maß gefüllt ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf einer vorgebestimmten Zeit (t) mit aktiviertem Gebläse (4), der Index (I) um vorbestimmten Wert vermindert wird.
  9. Getränkeautomat, aufweisend - ein Gehäuse (15) und darin angeordnet - ein Strömungsleitungssystem (2) für Fluide mit mindestens einem Wasser (W) enthaltenden Wasserbehälter (14) oder Wasseranschluss; - einer Pumpe (20) zum Fördern des Wassers (W) durch das Strömungsleitungssystem (2); - einen Heizkörper (9) zum Erhitzen des Wassers (W); einer Ventilanordnung (V3, V4); - einer Brühkammer (3) zur Aufnahme einer aufzubrühenden Substanz, die in das Strömungsleitungssystem fluidisch eingebunden ist: wenigstens einer Entnahmeeinrichtung (21, 22), - eine Bedien- und Anzeigevorrichtung (18a, 18b) und eine Steuereinrichtung (18) zum Aktivieren und Deaktivieren der Pumpe (20), des Heizkörpers (9) und der Ventilanordnung (V3, V4) zur Zubereitung von Aufgussgetränken; - eine Gebläseeinrichtung (4) zur Bereitstellung einer Ventilation innerhalb des Automatengehäuses (1, 15) zur Abführung feuchter Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet und programmiert ist, die Gebläseeinrichtung (4) in Abhängigkeit eines Index (I) als Maß für die Häufigkeit von Getränkezubereitungen zu aktivieren und/ oder zu deaktivieren.
  10. Getränkeautomat nach Anspruch 9, wobei die Steuereinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, den Getränkeautomaten (1) gemäß zumindest einem der Verfahren nach Anspruch 1 bis 9 zu betreiben.
  11. Getränkeautomat (1) nach Anspruch 9 oder 10, umfassend einen Schacht (5) zur Abführung feuchter Luft aus dem Gehäuse (1, 15), dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (5) eine Eintrittsöffnung (52) oberhalb der Brühkammer (4), wobei die Austrittsöffnung (53) in der oberen Gehäusewand (1a) des Gerätes (1) angeordnet ist, wobei die Gebläseeinrichtung (4) innerhalb des Schachtes (5), vorzugsweise im oberen Bereich in unmittelbarer Nähe zur Austrittsöffnung (53), angebracht ist.
  12. Getränkeautomat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (5) einen Abzweig (51) mit einer weiteren Eintrittsöffnung oberhalb des Abfallbehälters (34) aufweist.
  13. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 9 bis 12, ferner umfassend eine auf der oberen Gehäusewand (15) aufliegenden Ablageplatte (1a), dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (53) als Schlitz, vorzugsweise ringförmiger Schlitz, zwischen dem äußeren Rand der Ablageplatte (1a) und der Fläche oberen Gehäusewand (15) ausgebildet ist.
DE102017106286.6A 2017-03-23 2017-03-23 Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat Granted DE102017106286A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106286.6A DE102017106286A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017106286.6A DE102017106286A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106286A1 true DE102017106286A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106286.6A Granted DE102017106286A1 (de) 2017-03-23 2017-03-23 Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017106286A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3721759A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines kaffeeautomaten
DE102019124225B3 (de) * 2019-09-10 2020-11-19 Mario Alessi MASCHINE ZUR HERSTELLUNG VON HEIßGETRÄNKEN, INSBESONDERE KAFFEEMASCHINE

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003070651A (ja) * 2001-09-03 2003-03-11 Hoshizaki Electric Co Ltd 飲料抽出機
EP2253253A1 (de) 2009-05-18 2010-11-24 Jura Elektroapparate AG Getränkebereitungsmaschine
DE102015101666A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Eugster/Frismag Ag Getränkeautomat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003070651A (ja) * 2001-09-03 2003-03-11 Hoshizaki Electric Co Ltd 飲料抽出機
EP2253253A1 (de) 2009-05-18 2010-11-24 Jura Elektroapparate AG Getränkebereitungsmaschine
DE102015101666A1 (de) * 2015-02-05 2016-08-11 Eugster/Frismag Ag Getränkeautomat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3721759A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum betreiben eines kaffeeautomaten
DE102019124225B3 (de) * 2019-09-10 2020-11-19 Mario Alessi MASCHINE ZUR HERSTELLUNG VON HEIßGETRÄNKEN, INSBESONDERE KAFFEEMASCHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018861B4 (de) Geschirrspüler und Methode zum Steuern eines Geschirrspülers
EP2702908A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Flüssigkeit für einen Getränkeautomaten und deren Verwendung
EP2823737B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Getränkebereiters und Getränkebereiter
EP3319493B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE102017118598A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ZUBEREITEN VON HEIßGETRÄNKEN
DE102017106286A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat
EP3866650B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
EP2527733B1 (de) Dampferzeuger für eine Bügelstation
EP3482660A2 (de) Kaffeeautomat mit gefässerfassung
EP1795095B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Wasserausgabe eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102015100370A1 (de) Getränkeautomat und Verfahren zum Betreiben eines Strömungsleitungssystems eines Getränkeautomaten
DE102016100728A1 (de) Getränkeautomat mit automatischer Reinigungsvorrichtung
DE102016202114A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
EP3078310B1 (de) Entkalkungsvorrichtung für einen getränkebereiter
DE102017128087A1 (de) Kaffeeautomat mit Pulverzuführung
EP3415054B1 (de) Programmgesteuerter heissgetränkebereiter mit einer bedienvorrichtung
DE102020130961A1 (de) Getränkebereiter mit Aufnahmevorrichtung für ein Filterelement
EP3061370A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
WO2014095975A2 (de) Dampferzeuger mit wasserstanderfassungseinrichtung
DE102019134260A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat
DE10353452A1 (de) Gerät zur Zubereitung heißer Getränke, insbesondere Getränke, die mit löslichem Pulver hergestellt werden
DE102018117089A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat
DE102019127700A1 (de) Getränkeautomat zum Zubereiten eines Getränks
DE102018129139A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter eines Getränkeautomaten und Getränkeautomat
DE102018132383A1 (de) Heißgetränkebereiter mit Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division