DE102017106248A1 - Verfahren und System zum Feststellen und Verwalten eines elektrischen Phasenverlustzustands in einem Transportsystem mit Klimaregelung - Google Patents

Verfahren und System zum Feststellen und Verwalten eines elektrischen Phasenverlustzustands in einem Transportsystem mit Klimaregelung Download PDF

Info

Publication number
DE102017106248A1
DE102017106248A1 DE102017106248.3A DE102017106248A DE102017106248A1 DE 102017106248 A1 DE102017106248 A1 DE 102017106248A1 DE 102017106248 A DE102017106248 A DE 102017106248A DE 102017106248 A1 DE102017106248 A1 DE 102017106248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
cctu
generator
controller
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017106248.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryan Wayne SCHUMACHER
Matthew S. Nelson
Ashok Muralidhar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermo King NDGesDStaates Delaware Us LLC
Original Assignee
Thermo King Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo King Corp filed Critical Thermo King Corp
Publication of DE102017106248A1 publication Critical patent/DE102017106248A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00421Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning
    • B60H1/00428Driving arrangements for parts of a vehicle air-conditioning electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/08Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the cargo, e.g. overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3232Cooling devices using compression particularly adapted for load transporting vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/185Electrical failure alarms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Feststellen und Verwalten eines elektrischen Phasenverlustzustands in einer Transporteinheit mit Klimaregelung (Climate Controlled Transport Unit – CCTU) bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Überwachen eines Generatorphasensignals, das von einem Generator der CCTU ausgegeben wird. Das Verfahren umfasst auch das Berechnen eines Phasenverschiebungsbetrags basierend auf dem Generatorphasensignal über eine CCTU-Steuereinrichtung. Das Verfahren umfasst auch das Feststellen eines elektrischen Phasenverlustzustands basierend auf dem Phasenverschiebungsbetrag.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Ausführungsformen dieser Offenbarung betreffen allgemein eine Transporteinheit mit Klimaregelung (engl. Climate Controlled Transport Unit – CCTU). Insbesondere betreffen die Ausführungsformen ein Verfahren und System zum Feststellen und Verwalten eines elektrischen Phasenverlustzustands in einer CCTU.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Eine Transporteinheit mit Klimaregelung (Climate Controlled Transport Unit – CCTU) wird allgemein verwendet, um eine Umgebungsbedingung zu steuern und umfasst ein System zur Regelung der Umgebungsbedingungen und eine Kammer. Beispielhafte CCTUs können zum Beispiel einen Container mit Klimaregelung (z. B. einen Container mit Klimaregelung auf einem Plattformwagen, einen Container mit Klimaregelung für den kombinierten Verkehr usw.), einen Lastwagen mit Klimaregelung, einen geschlossenen Güterwagen mit Klimaregelung, ein Hilfsaggregat (Auxiliary Power Unit – APU), eine Vorrichtung mit äußerer Verbrennung, einen Bus mit Klimaregelung, einen Eisenbahnwaggon mit Klimaregelung usw. umfassen. Die Kammer kann die Form einer Vielzahl von Kammern annehmen oder mehrere Zonen aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die CCTU eines oder mehrere von einem Kältesystem, einem Heizungssystem, einem Feuchtigkeitssystem und einem Luftqualitätssystem umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die CCTU eines oder mehrere von einem Kältesystem, einem Heizungssystem, einem Feuchtigkeitssystem und einem Luftqualitätssystem umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die CCTU ein Heizungs-, Lüftungs-, Klimatisierungs- und Kältesystem (engl. Heating, Ventilating, Air Conditioning and Refrigeration – HVACR) umfassen.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ausführungsformen dieser Offenbarung betreffen allgemein eine CCTU. Insbesondere betreffen die Ausführungsformen ein Verfahren und System zum Feststellen und Verwalten eines elektrischen Phasenverlustzustands in einer CCTU.
  • In einer Ausführungsform wird ein Verfahren zum Feststellen und Verwalten eines elektrischen Phasenverlustzustands in einer CCTU bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Überwachen eines Generatorphasensignals, das von einem Generator der CCTU ausgegeben wird. Das Verfahren umfasst auch das Berechnen eines Phasenverschiebungsbetrags basierend auf dem Generatorphasensignal, mittels einer CCTU-Steuereinrichtung. Das Verfahren umfasst auch das Feststellen eines elektrischen Phasenverlustzustands basierend auf dem Phasenverschiebungsbetrag.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes für eine CCTU bereitgestellt. Das System zur Feststellung des elektrischen Phasenverlustes umfasst einen Generator, einen Stromsensor und eine Steuereinrichtung. Der Generator ist ausgestaltet, um ein Generatorphasensignal auszugeben. Der Stromsensor ist ausgestaltet, um ein Generatorphasensignal, das durch den Generator ausgegeben wird, zu überwachen. Die Steuereinrichtung ist ausgestaltet, um einen elektrischen Phasenverlustzustand basierend auf dem Generatorphasensignal festzustellen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform wird eine CCTU bereitgestellt. Die CCTU umfasst eine Transporteinheit, ein Transportkühlsystem (engl. Transport Refrigeration System – TRS), eine Kraftmaschine, einen Generator, einen Stromsensor und eine Steuereinrichtung. Das TRS ist ausgestaltet, um eine Umgebungsbedingung innerhalb der Transporteinheit zu regeln. Das TRS kann zum Beispiel ein Dampfkompressions-Kältesystem, ein kryoflüssigkeitsbasiertes Kältesystem, ein eutektikumbasiertes Kältesystem, ein Plattenwärmetauscher-Kältesystem usw. umfassen.
  • Die Kraftmaschine ist ausgestaltet, um das TRS mit Energie zu versorgen. Der Generator ist ausgestaltet, um mechanische Energie, die durch die Kraftmaschine erzeugt wird, in elektrische Energie umzuwandeln. Die elektrische Energie wird als ein Generatorphasensignal ausgegeben. Der Stromsensor ist ausgestaltet, um das Generatorphasensignal, das durch den Generator ausgegeben wird, zu überwachen. Die Steuereinrichtung ist ausgestaltet, um einen elektrischen Phasenverlustzustand basierend auf dem Generatorphasensignal festzustellen.
  • In einigen Ausführungsformen umfasst eine CCTU einen Generator, um einer oder mehreren Lasten in der CCTU elektrischen Dreiphasenstrom bereitzustellen. Wenn der Generator oder die mit dem Generator verbundene Verdrahtung eine einzige Phase von dem elektrischen Dreiphasenstrom verliert, kann die CCTU immer noch betrieben werden, wird aber Schwierigkeiten haben, bei ihrer vollen Kapazität zu arbeiten. Das heißt, der Verlust einer einzigen Phase von dem elektrischen Dreiphasenstrom kann zur Folge haben, dass Lasten der CCTU in der Lage sind, richtig zu funktionieren, oder dass ein Drehmoment bereitgestellt wird, das nicht ausreicht, um eine Kraftmaschine der CCTU zum Neustart zu bringen. Dies kann zu einem Verlust der Fracht führen, wenn die CCTU nicht in der Lage ist, mit den Anforderungen der CCTU mitzuhalten.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsformen ist, dass eine Steuereinrichtung der CCTU bestimmen kann, wenn ein elektrischer Phasenverlust auftritt, und eine Prozedur zur Verwaltung des elektrischen Phasenverlustes ausführen kann, die einen Bediener alarmieren kann, dass es sein kann, dass die CCTU nicht in der Lage ist, bei ihrer vollen Kapazität zu arbeiten, und ein unerwünschtes Abschaltungs- und/oder Neustartereignis zu verhindern, das dazu führen könnte, dass die CCTU nicht in der Lage ist, einen gewünschten Umgebungszustand aufrecht zu erhalten, was zum Verlust der Fracht führen könnte. Die hier beschriebenen Ausführungsformen können auch eine Frequenzabhängigkeit beseitigen, wenn bestimmt wird, ob ein elektrischer Phasenverlustzustand aufgetreten ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil dieser Offenbarung bilden und die die Ausführungsformen veranschaulichen, in denen die Systeme und Verfahren, die in dieser Patentschrift beschrieben sind, in der Praxis angewandt werden können; es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Sattelschleppers und Sattelanhängers gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Transportkühlaggregats gemäß einer Ausführungsform;
  • 3 ein Blockdiagramm einer CCTU-Steuereinrichtung gemäß einer Ausführungsform;
  • 4 ein Blockdiagramm eines Abschnitts des Kühlaggregats von 2;
  • 5 eine Seitenansicht eines Hall-Sensors gemäß einer Ausführungsform;
  • 6 ein Blockdiagramm eines Systems zum Feststellen eines elektrischen Phasenverlustzustands gemäß einer Ausführungsform;
  • 7 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Feststellen eines elektrischen Phasenverlustzustands unter Verwendung des Systems zur Feststellung des elektrischen Phasenverlustes, das in 6 gezeigt ist, gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 8 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Feststellen eines elektrischen Phasenverlustzustands unter Verwendung des Systems zur Feststellung des elektrischen Phasenverlustes, das in 6 gezeigt ist, gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 9 einen Graphen einer Bezugssignal-Wellenform, eines Generatorphasensignals ohne einen Phasenverlustzustand und eines Generatorphasensignals mit einem Phasenverlustzustand gemäß einer Ausführungsform.
  • Gleiche Bezugszeichen stellen durchweg gleiche Teile dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen dieser Offenbarung betreffen allgemein eine CCTU. Insbesondere betreffen die Ausführungsformen ein Verfahren und System zum Feststellen und Verwalten eines elektrischen Phasenverlustzustands in einer CCTU.
  • Die hier beschriebenen Ausführungsformen betreffen eine CCTU, die ein System zur Regelung der Umgebungsbedingungen und eine Kammer aufweist. Beispielhafte CCTUs können zum Beispiel einen Container mit Klimaregelung (z. B. einen Container mit Klimaregelung auf einem Plattformwagen, einen Container mit Klimaregelung für den kombinierten Verkehr usw.), einen Lastwagen mit Klimaregelung, einen geschlossenen Güterwagen mit Klimaregelung, ein Hilfsaggregat (Auxiliary Power Unit – APU), eine Vorrichtung mit äußerer Verbrennung, einen Bus mit Klimaregelung, einen Eisenbahnwaggon mit Klimaregelung usw. umfassen. Die Kammer kann die Form einer Vielzahl von Kammern annehmen oder mehrere Zonen aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die CCTU eines oder mehrere von einem Kältesystem, einem Heizungssystem, einem Feuchtigkeitssystem und einem Luftqualitätssystem umfassen. In einigen Ausführungsformen kann die CCTU ein Transportkühlsystem (engl. Transport Refrigeration System – TRS) umfassen. Auch kann in einigen Ausführungsformen die CCTU ein Heizungs-, Lüftungs-, Klimatisierungs- und Kältesystem (engl. Heating, Ventilating, Air Conditioning and Refrigeration – HVACR) umfassen. Die CCTU kann unter Verwendung einer CCTU-Steuereinrichtung verwaltet, gesteuert und geregelt werden.
  • Ein „Transportkühlsystem” (TRS) umfasst zum Beispiel ein Kühlsystem zum Steuern der Kühlung eines Innenraums einer Kühltransporteinheit. Das TRS kann ein Kältesystem vom Dampfkompressortyp oder irgendein anderes zweckmäßiges Kältesystem sein, das ein Kältemittel, eine Kühlplattentechnologie, Kryoflüssigkeit oder dergleichen verwenden kann.
  • Eine „Kühltransporteinheit” umfasst zum Beispiel einen gekühlten Container (z. B. einen Container auf einem Plattformwagen, einen Container für den kombinierten Verkehr usw.), einen Lastwagen, einen geschlossenen Güterwagen oder eine andere ähnliche Transporteinheit.
  • Eine „CCTU-Steuereinrichtung” umfasst zum Beispiel eine elektronische Vorrichtung, die ausgestaltet ist, um das Verhalten von einem oder mehreren CCTU-Kältebauelementen eines Kältekreislaufs (z. B. einem Verdampfer, einem Kondensator, einem Kompressor, einem Expansionsventil (EXV), einem elektronischen Drosselventil (ETV) usw.), eines Generators, eines elektrischen Reserveantriebsmotors, eines Drehstromgenerators, eines Stromsensors usw. zu verwalten, zu steuern, zu leiten und zu regeln.
  • In einer Ausführung weist die CCTU einen Mehrphasengenerator oder Drehstromgenerator, wie beispielsweise einen Dreiphasengenerator, auf. Die CCTU kann einen Stromsensor aufnehmen, um alle drei Phasen des Hochspannungswechselstrom-Busses (AC) von dem Generator zu überwachen. Jede der Phasen wird mit einem unterschiedlichen Windungszahlenverhältnis durch den Stromsensor geleitet und diese heben sich an sich nicht auf. Der Ausgang des Stromsensors kann ein digitales Signal sein, das dann analysiert werden kann, um einen elektrischen Phasenverlustzustand festzustellen.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform ist die CCTU ein Sattelkühlanhänger 100 für den Transport auf der Straße, der ein Transportkühlsystem 101 aufweist. Der Anhänger 100 umfasst ein Fahrgestell 102, das eine einzelne Kammer 110 unterstützt (oder bildet), die durch ein Transportkühlaggregat (TRU) 105 des TRS 101 gekühlt wird. Das Fahrgestell 102 unterstützt auch die TRU 105. Andere Ausführungsformen können ein Fahrzeug betreffen, das einen Drehstromgenerator und einen Hochspannungs-AC-Bus oder sogar einen Generator aufweist, der einen Hochspannungs-AC-Bus aufweist. Beispielhafte Fahrzeuge umfassen Automobil-, See-, Luft- und Raumfahrzeuge.
  • 2 veranschaulicht eine Ausführungsform eines TRU 105, das zum Beispiel in dem TRS 101 verwendet werden kann, das in 1 gezeigt ist. Das TRU 105 umfasst einen Kompressor 115, einen Kondensator 120, ein Expansionsventil 122 und einen Verdampfer 125. Das TRU 105 wird von einem Verbrennungsmotor 130 eines Leistungsmoduls 127 mit Energie versorgt. Das Leistungsmodul 127 kann zum Beispiel auch einen riemengetriebenen Generator, um Hochleistungssystemlasten Leistung bereitzustellen, einen riemengetriebenen Drehstromgenerator, um Niederleistungssystemlasten Leistung bereitzustellen, usw. umfassen. Zum Beispiel kann der Kompressor 125 durch einen elektronisch gesteuerten Motor angetrieben werden, der durch einen riemengetriebenen Generator mit Energie versorgt wird, der einen geregelten Verbrennungsmotor 130 aufweist. Das Leistungsmodul 127 kann ausgestaltet sein, um z. B. elektrische Wechselstromleistung, elektrische Gleichstromleistung usw. für Bauelemente des TRU 105 bereitzustellen (z. B. dem Kompressor 115, einem oder mehreren Lüftern des Kondensators 120, einem oder mehreren Magnetventilen 122, einem oder mehreren Gebläsen des Verdampfers 125, dem Steuermodul 165 usw.).
  • Für die beschriebene Ausführungsform kann eine CCTU in einer „Zyklusbetriebsart” gesteuert werden, die den Motor 130 startet, wenn ein Parameter außerhalb eines Wertebereichs liegt, und den Motor 130 anhält, wenn der Parameter innerhalb des Bereichs liegt. Der Parameter kann zum Beispiel eine Batteriespannung, eine Kammertemperatur, eine Kammerfeuchtigkeit, eine Kammerluftqualität, eine Motortemperatur usw. sein. In einem spezifischen Beispiel startet der Motor 130, nachdem die Kammertemperatur über einen ersten Temperaturwert ansteigt, und hält an, nachdem die Kammertemperatur unter einen zweiten Temperaturwert gefallen ist, der der gleiche wie der erste Temperaturwert sein kann.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf 2 kann ein Anlasser 155 durch eine Batterie 160 mit Energie versorgt werden und kann als Reaktion auf ein Signal von einer CCTU-Steuereinrichtung 165 gesteuert werden. Die CCTU-Steuereinrichtung 165 kann auch ein Signal von einem Sensor 170 empfangen. Das Signal kann einen Wert aufweisen, der eine Beziehung zu dem abgetasteten Parameter aufweist. Zum Beispiel kann der Sensor 170A ein Spannungssensor sein und das Signal kann eine Beziehung zur Spannung der Batterie aufweisen. Als ein weiteres Beispiel kann der Sensor 170B ein Temperatursensor sein und das Signal kann eine Beziehung zur Temperatur der Kammer 110 aufweisen. In einem weiteren Beispiel kann der Sensor 170C ein Hochspannungswechselstrom-Bussensor sein und das Signal kann eine Beziehung zu einem elektrischen Parameter des Hochspannungswechselstrom-Busses aufweisen.
  • Bevor mit der Beschreibung fortgefahren wird, sollte verstanden werden, dass die CCTU-Steuereinrichtung 165 hier als ein einzelnes Teil erörtert wird. In anderen Ausführungsformen kann die CCTU-Steuereinrichtung 165 indes mehrere Teile umfassen.
  • 3 veranschaulicht ein Beispiel einer CCTU-Steuereinrichtung 300, die zum Beispiel in dem TRU 105 bereitgestellt werden kann. Die CCTU-Steuereinrichtung 300 umfasst unter anderem ein Steuermodul 180, ein Energieversorgungsmodul 185, ein Benutzeroberflächenmodul 190 und ein Kommunikationsmodul 195. Das Steuermodul 180 umfasst Kombinationen von Software und Hardware, die betriebsfähig sind, um unter anderem den Betrieb des TRS 101, einschließlich Bauelemente innerhalb des TRU 105 zu steuern. In einer Konstruktion umfasst das Steuermodul 180 eine gedruckte Leiterplatte (engl. Printed Circuit Board – PCB), die mit mehreren elektrischen und elektronischen Einheiten besetzt ist, die Leistung, Betriebssteuerung und Schutz für die CCTU-Steuereinrichtung 300 bereitstellen. In einigen Ausführungsformen umfasst die PCB zum Beispiel eine Verarbeitungseinheit 202 (z. B. einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller, einen digitalen Signalprozessor oder eine andere zweckmäßige programmierbare Vorrichtung), eine Speichereinheit 205 und einen Bus 220. Der Bus 220 verbindet verschiedene Bauelemente der PCB einschließlich der Speichereinheit 205 mit der Verarbeitungseinheit 200. Die Verarbeitungseinheit 202 umfasst einen Phasenverschiebungszähler 215, der ausgestaltet ist, um einen Phasenverschiebungsbetrag zwischen einem Bezugssignal und einem Generatorsignal zu berechnen. Die Speichereinheit 205 kann zum Beispiel einen Nur-Lese-Speicher (Read-Only Memory – ROM), einen Arbeitsspeicher (Random Access Memory – RAM), einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (engl. Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory – EEPROM), einen Flash-Speicher, eine Festplatte oder eine andere zweckmäßige magnetische, optische, physikalische oder elektronische Speichervorrichtung umfassen. Die Verarbeitungseinheit 202 ist mit dem Speicher 205 verbunden und kann Software ausführen, die in dem RAM (z. B. während der Ausführung), dem ROM (z. B. allgemein dauerhaft) oder einem anderen nicht flüchtigen maschinenlesbaren Träger, wie beispielsweise einem anderen Speicher oder einer Platte, gespeichert werden kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Speichereinheit 205 in der Verarbeitungseinheit 202 enthalten sein. Das Steuermodul 180 umfasst auch eine Eingabe/Ausgabe-Einheit („E/A”) 210, die Routinen zum Übertragen von Informationen zwischen Einheiten innerhalb des Steuermoduls 180 und anderen Bauelementen der CCTU-Steuereinrichtung 300 umfasst. Zum Beispiel ist das Kommunikationsmodul 195 ausgestaltet, um Kommunikation zwischen dem Steuermodul 180 und einem oder mehreren zusätzlichen Geräten innerhalb eines Anhängers (z. B. dem Anhänger 100) oder der Zugmaschine (z. B. der Zugmaschine 14) oder außerhalb des Anhängers oder der Zugmaschine bereitzustellen.
  • Software, die in der Ausführung der CCTU-Steuereinrichtung 300 enthalten ist, kann in der Speichereinheit 205 des Steuermoduls 180 gespeichert werden. Die Software kann zum Beispiel Firmware, eine oder mehrere Anwendungen, Programmdaten, ein oder mehrere Programmmodule und andere ausführbare Befehle umfassen. Das Steuermodul 180 ist ausgestaltet, um unter anderem Befehle, die den Betrieb und die Steuerung einer CCTU (z. B. der CCTU 101) betreffen, vom Speicher abzurufen und auszuführen. Zum Beispiel kann das Steuermodul 180 ausgestaltet sein, um Befehle, die von der Speichereinheit 205 abgerufen werden, auszuführen, um die Temperatur innerhalb einer Kammer (z. B. der Kammer 110) zu überwachen und um ein TRU (z. B. das TRU 105) zu steuern, um die Temperatur innerhalb der Kammer zu steuern. In anderen Ausführungsformen umfasst das Steuermodul 180 oder die externe Vorrichtung zusätzliche, weniger oder unterschiedliche Einheiten.
  • Die PCB kann unter anderem auch mehrere zusätzliche passive und aktive Merkmale (nicht gezeigt) umfassen, wie beispielsweise Widerstände, Kondensatoren, Induktoren, integrierte Schaltungen und Verstärker. Diese Merkmale sind angeordnet und verbunden, um der PCB mehrere elektrische Funktionen bereitzustellen, die unter anderem das Filtern, die Signalaufbereitung oder Spannungsregelung umfassen. Zu Zwecken der Beschreibung werden die PCB und die anderen elektrischen Bauelemente, mit der die PCB besetzt ist, gemeinsam als das Steuermodul 180 bezeichnet.
  • Das Benutzeroberflächenmodul 190 ist enthalten, um die CCTU-Steuereinrichtung 300 oder den Betrieb des TRU als Ganzes zu steuern. Das Benutzeroberflächenmodul 190 kann betriebsfähig an das Steuermodul 180 gekoppelt sein, um zum Beispiel das Einstellen des Betriebs des TRU und das Kommunizieren von Fehlern des TRU zu steuern. Das Benutzeroberflächenmodul 190 kann Kombinationen von digitalen und analogen Eingabe/Ausgabevorrichtungen umfassen, um ein gewünschtes Niveau an Schnittstellenbildung mit einem Bediener zu bewerkstelligen. Zum Beispiel kann das Benutzeroberflächenmodul 190 eine Rechenvorrichtung umfassen, die Anzeige- und Eingabevorrichtungen, eine berührungsempfindliche Bildschirmanzeige, mehrere Knöpfe, Tastenfelder, Schalter, Buttons, Pegelsteller oder dergleichen aufweist.
  • Nun unter Bezugnahme auf 4 bis 5 ist eine Ausführungsform eines riemengetriebenen Generators 400 schematisch dargestellt. Die elektrische Leistung von dem riemengetriebenen Generator 400 wird den Systemlasten eines TRU (z. B. des TRU 105) bereitgestellt, wie vorhergehend erörtert und allgemein bekannt. Indes kann elektrisch nach dem riemengetriebenen Generator 400 und vor der Verwendung der elektrischen Leistung durch die Lasten ein Magnetfeld-Stromsensor, wie beispielsweise ein Hall-Sensor 260 oder ein Magnetflusssensor, wie beispielsweise ein Fluxgate-Sensor, den erzeugten Phasenstrom von dem riemengetriebenen Generator 400 abtasten.
  • Der Hall-Sensor 260 kann ein rückkopplungsfreier Sensor oder einer mit geschlossenem Regelkreis sein. Der Sensor 260 umfasst einen Kern 265 und eine Hall-Vorrichtung 270 (siehe 5), die mit dem Kern 265 verbunden ist. Ein erster Leiter 275A, der von einer ersten Phase 250A führt, ist eine erste Anzahl von Windungen um den Kern 265 gewunden, ein zweiter Leiter 275B, der von einer zweiten Phase 250B führt, ist eine zweite Anzahl von Windungen um den Kern 265 gewunden und ein dritter Leiter 275C, der von einer dritten Phase 250C führt, ist eine dritte Anzahl von Windungen um den Kern 265 gewunden.
  • Die Wicklungen der ersten Anzahl von Windungen, die Wicklungen der zweiten Anzahl von Windungen und die Wicklungen der dritten Anzahl von Windungen können in einer sich nicht aufhebenden Anordnung sein. Das heißt, die Wicklungen können alle in eine erste, gemeinsame Richtung (d. h. alle im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn) gewunden sein und keine sind in einer zweiten Richtung gewunden. Es kann sein, dass die Anzahlen der Windungen der ersten Wicklung, der zweiten Wicklung und der dritten Wicklung nicht gleich sind, und diese können auf einem Verhältnis basieren; d. h. unterschiedliche Windungszahlenverhältnisse einsetzen. Zum Beispiel kann das Verhältnis ein Windungszahlenverhältnis von eins zu zwei zu vier (1:2:4) sein. Andere Zahlenverhältnisse sind möglich, wobei bevorzugte Zahlenverhältnisse derart ausgewählt werden, dass ein resultierendes Zeigersignal, das durch einen Stromsensor festgestellt wird, in der Lage ist, einen elektrischen Phasenverlustzustand festzustellen. Die Hall-Vorrichtung 270 kann ausgestaltet sein, um alle drei Phasen des Hochspannungswechselstrombusses zu überwachen. Die Ausgabe der Vorrichtung 270 ist ein analoges Signal, das zum Beispiel durch die CCTU-Steuereinrichtung 300 hinsichtlich der Amplitude, der Frequenz und der Phase analysiert werden kann. Diese elektrischen Parameter können die Busbelastung bestimmen und Fehlerzustände identifizieren.
  • Bevor mit der Beschreibung fortgefahren wird, sollte verstanden werden, dass mit dem Winden um den Kern 265 gemeint sein kann, dass eine von den Windungen einfach den Kern durchqueren kann. Dies wird immer noch als um den Kern gewunden betrachtet, obwohl dabei einfach der Kern durchquert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 weist die Hall-Vorrichtung 270 drei Ports 275, 280 und 285 auf. Der Port 275 empfängt Gleichstrom-Versorgungsspannung (DC), der Port 280 ist an die Masse gekoppelt und der Port 285 gibt das analoge Signal aus. Das analoge Ausgabesignal kann einer CCTU-Steuereinrichtung (z. B. der CCTU-Steuereinrichtung 300) zur weiteren Analyse bereitgestellt werden.
  • Der Hall-Sensor 260 kann mit gewickelten Leitern 275 integriert sein, um einen Kabelbaum 290 zu bilden. Der Kabelbaum 290 kann die gewickelten Leiter 275 umfassen, die sich mit Leitern 295 von einem Generator an Knoten (oder Verbindungsstellen) 302 koppeln. Die Leiter 275 des Kabelbaums 290 können sich an Knoten 310 mit Leitern 305 koppeln, die zu Systemlasten führen. Der Kabelbaum 290 umfasst auch die Knoten 275, 280 und 285 (oder Ports), wie vorhergehend erörtert.
  • Wie vorhergehend angegeben, kann die Ausgabe der Hall-Vorrichtung 270 ein analoges Signal sein, das hinsichtlich der Amplitude, Frequenz, Phase usw. analysiert werden kann. Zum Beispiel kann das analoge Signal eine Spannung sein, die eine Beziehung zum Strom durch den Hall-Sensor 260 aufweist. Die Spannung betrifft ein zusammengesetztes Signal des Stroms der drei Phasen. Das heißt, das Signal betrifft eine ungleich gewichtete Vektorsummierung des Stroms für die drei Phasen. Das Signal kann eine Amplituden-, eine Frequenz- und eine Phasensumme der zusammengesetzten Phasenströme umfassen.
  • Ein TRS (z. B. das TRS 101) kann bekannte Betriebsbedingungen für den riemengetriebenen Generator 400 und Lasten aufweisen. Wenn eine Last, wie der Kompressor 115, der in 2 gezeigt ist, verwendet wird, kann der Strom in einem bekannten Bereich liegen. Die Amplitude des Ausgangssignals kann mit einem Wert verglichen werden, der für einen richtig arbeitenden Kompressor charakteristisch ist, und wenn die Amplitude innerhalb des Bereichs liegt, kann die CCTU-Steuereinrichtung 300 bestätigen, dass das TRS richtig arbeitet. Wenn die Amplitude des Ausgangssignals außerhalb eines Wertebereichs liegt (d. h. größer als ein Wertebereich ist), dann ist der Strom zu hoch für die Last und der riemengetriebene Generator 400 kann abgeschaltet werden. Die überwachte Amplitude des Signals kann ein quadratischer Mittelwert, ein gemittelter Wert oder ein Spitzenwert sein. Die Frequenz des Drehstromgenerators kann einen Bezug für die Phasenverschiebungsberechnung bereitstellen.
  • 6 veranschaulicht ein Blockdiagramm einer Ausführungsform eines elektrischen Phasenverlust-Feststellungssystems 600 einer CCTU, wie beispielsweise der CCTU 101, die in 1 gezeigt ist. Das elektrische Phasenverlust-Feststellungssystem 600 umfasst mehrere Bezugssignalkomponenten, die eine Kraftmaschine 605, einen Drehstromgenerator 610, einen Generator 615 und wahlweise einen elektrischen Reserveantriebsmotor 635 umfassen. Das elektrische Phasenverlust-Feststellungssystem 600 umfasst auch einen Stromsensor 620, eine CCTU-Steuereinrichtung 625, eine oder mehrere Hochleistungssystemlasten 630, eine oder mehrere Niederleistungssystemlasten 650 und mehrere Bezugssensoren 640.
  • Die Kraftmaschine 605 ist ausgestaltet, um mechanische Energie 606 zum Antreiben des Drehstromgenerators 610 und des Generators 615 bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen kann die Kraftmaschine 605 eine Dieselkraftmaschine sein. In einigen Ausführungsformen kann die Kraftmaschine 605 ein Motor sein, der einen anderen Kraftstofftyp als Diesel (z. B. Erdgas, Normalbenzin usw.) verwendet. In einigen Ausführungsformen kann die Kraftmaschine 605 ein elektrischer Reservemotor sein. Insbesondere kann die Kraftmaschine 605 in einigen Ausführungsformen ein elektrisch gesteuerter Motor sein, der durch eine interne elektronische Motorregelungseinheit (Engine Control Unit – ECU) (nicht gezeigt) gesteuert wird. Die ECU kann ausgestaltet sein, um eine Menge an Kraftstoff, die an die Kraftmaschine 605 geliefert wird, zu regeln und kann ausgestaltet sein, um die Kraftmaschine 605 bei mehreren Drehzahlen zu betreiben. Die ECU ist allgemein ausgestaltet, um es der Kraftmaschine 605 zu erlauben, unabhängig von den Systemlasten, denen die Kraftmaschine 605 begegnet, bei einer gewählten Drehzahl gehalten zu werden. Die ECU kann durch die CCTU-Steuereinrichtung 625 gesteuert werden und durch den Drehstromgenerator 610 (nicht gezeigt) mit Energie versorgt werden. In einigen Ausführungsformen ist die Kraftmaschine 605 ein Motor mit ~12 Pferdestärken (PS). In anderen Ausführungsformen ist die Kraftmaschine 605 ein Motor mit ~19 PS.
  • Der Drehstromgenerator 610 ist ausgestaltet, um die mechanische Energie 606, die durch die Kraftmaschine 605 bereitgestellt wird, umzuwandeln und elektrische Energie zur Energieversorgung der Niederleistungssystemlasten 650 bereitzustellen. Insbesondere ist der Drehstromgenerator 610 ausgestaltet, um den Niederleistungssystemlasten 650 elektrische Gleichstromleistung 611 bereitzustellen. Die Niederleistungssystemlasten 650 können zum Beispiel eine Batterie (z. B. die Batterie 160, die in 2 gezeigt ist), einen oder mehrere Sensoren (z. B. den Stromsensor 620, die Bezugssensoren 640 usw.), die CCTU-Steuereinrichtung 625, eine oder mehrere Drittvorrichtungen, eine Telematikeinheit usw. umfassen. In einigen Ausführungsformen kann der Drehstromgenerator 610 ausgestaltet sein, um eine elektrische Gleichstromleistung von etwa 1500 W für die Niederleistungssystemlasten 650 bereitzustellen.
  • Der Generator 615 ist ausgestaltet, um die mechanische Energie 606, die durch die Kraftmaschine 605 bereitgestellt wird, umzuwandeln und elektrische Energie zur Energieversorgung der Hochleistungssystemlasten 630 bereitzustellen. Insbesondere ist der Generator 615 ausgestaltet, um den Hochleistungssystemlasten 630 elektrische Dreiphasen-Wechselstromleistung 616 bereitzustellen. Die Hochleistungssystemlasten 630 können zum Beispiel einen Kompressor (z. B. den Kompressor 115, der in 2 gezeigt ist) der CCTU, einen oder mehrere Lüfter (z. B. einen oder mehrere Kompressorlüfter, ein oder mehrere Verdampfergebläse usw.) (nicht gezeigt) der CCTU, einen Ablassrohrheizer (nicht gezeigt) der CCTU usw. umfassen. In einigen Ausführungsformen kann der Generator 615 ausgestaltet sein, um eine elektrische Wechselstromleistung von etwa 3 bis 5 kW für Hochleistungssystemlasten 630 bereitzustellen.
  • Der wahlfreie elektrische Reserveantriebsmotor 635 kann ausgestaltet sein, um elektrischen Dreiphasen-Wechselstrom 636 für den Drehstromgenerator 610 und/oder die Hochleistungssystemlasten 630 bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen ist der wahlfreie elektrische Reserveantriebsmotor 635 ausgestaltet, um die eine oder die mehreren Hochleistungssystemlasten 630 der CCTU mit Energie zu versorgen, wenn die Kraftmaschine 605 nicht läuft. In einigen Ausführungsformen kann der wahlfreie elektrische Reserveantriebsmotor 635 ein Dreiphasen-Wechselstrommotor sein.
  • Der Stromsensor 620 ist ausgestaltet, um Phasenausgänge von dem Generator 615 zu überwachen und ein Generatorphasensignal 627, das eine Generatorphase von Phasenausgängen des Generators 615 umfasst, an die CCTU-Steuereinrichtung 625 zu senden. In einigen Ausführungsformen sind die Phasen des Generators 615 in dem Stromsensor 620 gewickelt (wie vorhergehend unter Bezugnahme auf 4 bis 5 erörtert) und das Generatorphasensignal 627, das durch den Stromsensor 620 ausgegeben wird, ist eine Vektorsumme des elektrischen Dreiphasenstroms.
  • Die Bezugssensoren 640 sind ausgestaltet, um ein spezifisches Bauelement des elektrischen Phasenverlust-Feststellungssystems 600 zu überwachen und ein Bezugssignal 626a–d an die CCTU-Steuereinrichtung 625 zu senden. In einigen Ausführungsformen können die Bezugssensoren 640 Drehzahlsensoren sein, die ausgestaltet sind, um eine Drehzahl in U/min der spezifischen Bezugssignalkomponente zu überwachen und ein Bezugssignal 640, das auf den U/min der spezifischen Bezugssignalkomponente basiert, an die CCTU-Steuereinrichtung 625 zu senden. Zum Beispiel kann der Bezugssensor 640a ein Drehzahlsensor sein, der ausgestaltet ist, um eine Drehzahl einer Kraftmaschine 605 zu überwachen. Der Bezugssensor 640b kann ein Drehzahlsensor sein, der ausgestaltet ist, um eine Drehzahl des Drehstromgenerators 610 zu überwachen. Der Bezugssensor 640c kann ein Drehzahlsensor sein, der ausgestaltet ist, um eine Drehzahl des Generators 615 zu überwachen. Wahlweise kann, wenn der elektrische Reserveantriebsmotor 635 vorhanden ist, der wahlfreie Bezugssensor 640d ein Drehzahlsensor sein, der ausgestaltet ist, um eine Drehzahl des elektrischen Reserveantriebsmotors 635 zu überwachen. Auch können in einigen Ausführungsformen der Bezugssensor 640b und/oder der Bezugssensor 640d Phasenwicklungssensoren sein, die ausgestaltet sind, um eine Phasenwicklung des Drehstromgenerators 610 und/oder des elektrischen Reserveantriebsmotors 635 zu überwachen, um ein Bezugssignal zu erhalten. Es versteht sich, dass ein beliebiger oder alle von den Bezugssensoren 640 verwendet werden können, um ein Bezugssignal an die CCTU-Steuereinrichtung 625 zu senden. Zum Beispiel wird in einer Ausführungsform lediglich der Bezugssensor 740a verwendet, um das Bezugssignal an die CCTU-Steuereinrichtung 725 zu senden. In einer anderen Ausführungsform werden die Bezugssensoren 740a, b und c verwendet, um das Bezugssignal an die CCTU-Steuereinrichtung 725 zu senden. Die Bezugssignale 626a–d können eine statische Zeitbasis bereitstellen, derart, dass die Phasenverschiebung zwischen dem Generatorsignal 627 und den Bezugssignalen 626a–d während Bedingungen ohne Fehler konstant ist.
  • Obgleich die Ausführungsform, die in 6 gezeigt ist, einen Bezugssensor für jedes von der Kraftmaschine 605, dem Drehstromgenerator 610, dem Generator 615 und dem elektrischen Reservemotor 635 umfasst, versteht sich, dass in anderen Ausführungsformen die Anzahl dieser Bauelemente, die einen Bezugssensor 640 aufweisen, variieren kann, solange zumindest eines dieser Bauelemente einen Bezugssensor 640 umfasst. Es versteht sich auch, dass mindestens einer der Bezugssensoren 640 ausgestaltet ist, um ein Bezugssignal an die CCTU-Steuereinrichtung 625 zu senden.
  • Die CCTU-Steuereinrichtung 625 ist eine elektronische Vorrichtung, die ausgestaltet ist, um das Verhalten von einem oder mehreren CCTU-Kältebauelementen eines Kältekreislaufs zu verwalten, befehlen, leiten und zu regeln. In einigen Ausführungsformen ist die CCTU-Steuereinrichtung 625 insbesondere ausgestaltet, um das Generatorphasensignal von dem Stromsensor 620 und ein Bezugssignal von mindestens einem von den Bezugssensoren 640 zu erhalten. Wie in der Folge unter Bezugnahme auf 7 und 8 mit mehr Details erörtert, ist die CCTU-Steuereinrichtung 625 ausgestaltet, um das Generator-Phasensignal und das Bezugssignal zu verwenden, um zu bestimmen, ob ein elektrischer Phasenverlustzustand aufgetreten ist. Die CCTU-Steuereinrichtung 625 ist ausgestaltet, um, wenn die CCTU-Steuereinrichtung 625 bestimmt, dass ein elektrischer Phasenverlustzustand aufgetreten ist, den Betrieb der CCTU zu ändern und einen oder mehrere Alarme auszulösen, um zum Beispiel den CCTU-Bediener zu informieren, dass ein elektrischer Phasenverlustzustand aufgetreten ist.
  • 7 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm einer Ausführungsform eines Verfahrens 700 zum Ermitteln eines elektrischen Phasenverlustzustands unter Verwendung des elektrischen Phasenverlust-Feststellungssystems 600. Bei 705 überwacht der Stromsensor 620 ein Generatorphasensignal 627 und sendet es an die CCTU-Steuereinrichtung 625.
  • Bei 710 überwachen einer oder mehrere von den Bezugssensoren 640 ein Bezugssignal 626 und senden es an die CCTU-Steuereinrichtung 625. In einigen Ausführungsformen kann das Bezugssignal auf einer Drehzahl in U/min basieren, die von einem oder mehreren von den Bezugsbauelementen erhalten wird, die zum Beispiel die Kraftmaschine 605, den Drehstromgenerator 610, den Generator 615 und wahlweise den elektrischen Reserveantriebsmotor 635 umfassen. Es versteht sich, dass das Bezugssignal während des normalen Betriebs und während einer elektrischen Phasenverlustbedingung konsistent bleibt.
  • Die CCTU-Steuereinrichtung 625 ist ausgestaltet, um bei 715 einen Phasenverschiebungsbetrag zwischen dem Bezugssignal und dem Generatorphasensignal zu berechnen. Die CCTU-Steuereinrichtung 725 ist ausgestaltet, um bei 720 basierend auf dem Phasenverschiebungsbetrag zwischen dem Bezugssignal und dem Generatorphasensignal zu bestimmen, ob ein elektrischer Phasenverlustzustand aufgetreten ist. Wenn die CCTU-Steuereinrichtung 625 bestimmt, dass ein elektrischer Phasenverlustzustand aufgetreten ist, wird das Verfahren 700 mit 725 fortgesetzt. Wenn die CCTU-Steuereinrichtung 625 bestimmt, dass kein elektrischer Phasenverlustzustand aufgetreten ist, kehrt das Verfahren 700 zurück zu 705 und 710.
  • Durch die Verwendung eines Bezugssignals und eines Generatorphasensignals zum Bestimmen eines elektrischen Phasenverlustzustands kann das Verfahren 700 eine Frequenzabhängigkeit beim Bestimmen, ob ein elektrischer Phasenverlustzustand aufgetreten ist, beseitigen.
  • Bei 725 beginnt die CCTU-Steuereinrichtung 625 eine elektrische Phasenverlust-Verwaltungsprozedur. In einigen Ausführungsformen kann dies das Betreiben der CCTU in einem Notbetriebsmodus umfassen. Dies kann das Alarmieren eines Bedieners oder Benutzers umfassen, dass ein elektrischer Phasenverlustzustand festgestellt wurde. Dies kann auch das Alarmieren des Bedieners oder Benutzers umfassen, die CCTU nicht auszuschalten und so schnell wie möglich zu einer Wartungseinrichtung zurückzukehren. Ferner kann dies umfassen, dass die CCTU-Steuereinrichtung 625 ein Abschalt- oder Neustartereignis der CCTU verhindert, bis die CCTU eine Wartungseinrichtung und/oder Frachteinrichtung erreicht, derart, dass die Wartung auf der CCTU durchgeführt werden kann, ohne dass die Fracht verdirbt.
  • 8 veranschaulicht ein Ablaufdiagramm einer weiteren Ausführungsform eines Verfahrens 800 zum Ermitteln eines elektrischen Phasenverlustzustands unter Verwendung des elektrischen Phasenverlust-Feststellungssystems 600. Bei 805 empfängt die CCTU-Steuereinrichtung 625 ein Bezugssignal 626 von einem oder mehreren von den Bezugssensoren 640 des elektrischen Phasenverlust-Feststellungssystems 600. Bei 810 legt die CCTU-Steuereinrichtung 625 eine Basisposition innerhalb des Bezugssignals 626 fest. Zum Beisiel kann die CCTU 625 in einigen Ausführungsformen das Bezugssignal 626 in ein Bezugssignal mit rechteckiger Wellenform digitalisieren und die Basisposition kann ein Übergang der rechteckigen Wellenform des Bezugssignals von niedrig zu hoch sein. In anderen Ausführungsformen kann die Basisposition sich an einer unterschiedlichen Position des Bezugssignals befinden, die zum Beispiel einen Nulldurchgang des Bezugssignals, einen Übergang des Bezugssignals von hoch zu niedrig usw. umfasst. Das heißt, die Basisposition kann eine beliebige Position des Bezugssignals sein, solange es konsistent angewandt werden kann.
  • Bei 815 überwacht die CCTU-Steuereinrichtung 625 das Generatorphasensignal 627, das von dem Stromsensor 620 empfangen wird, und die CCTU-Steuereinrichtung 625 beginnt einen Phasenverschiebungszähler (z. B. den Phasenverschiebungszähler 215, der in 3 gezeigt ist). Das Verfahren 800 wird dann mit 820 fortgesetzt.
  • Bei 820 bestimmt die CCTU-Steuereinrichtung 625, ob das Generatorphasensignal 627 die Basisposition erreicht hat. Zum Beispiel kann die CCTU-Steuereinrichtung 625 in einigen Ausführungsformen das Generatorphasensignal 627 in ein Generatorphasensignal mit rechteckiger Wellenform digitalisieren und die CCTU-Steuereinrichtung 625 kann bestimmen, dass das Generatorphasensignal mit rechteckiger Wellenform die Basisposition erreicht hat, wenn das Generatorphasensignal mit rechteckiger Wellenform einen Übergang von niedrig zu hoch durchlaufen hat. Wenn das Generatorphasensignal 627 die Basisposition erreicht hat, wird das Verfahren 800 mit 830 fortgesetzt. Wenn das Generatorphasensignal 627 die Basisposition nicht erreicht hat, wird das Verfahren 800 durch die CCTU-Steuereinrichtung 625 mit 825 fortgesetzt. Bei 825 erhöht die CCTU-Steuereinrichtung 825 den Phasenverschiebungszähler und das Verfahren 800 kehrt zu 820 zurück.
  • Bei 830 berechnet der Phasenverschiebungszähler der CCTU-Steuereinrichtung 625 einen Phasenverschiebungsbetrag basierend auf der Anzahl der Male, die der Phasenverschiebungszähler erhöht wurde, und einer Frequenz des Generatorphasensignals 627. Bei 835 bestimmt die CCTU-Steuereinrichtung 625, ob der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer ersten Schwellenwertgrenze liegt. Das heißt, die CCTU-Steuereinrichtung 625 bestimmt, ob ein Phasenverlustzustand aufgetreten ist. Zum Beispiel kann ein Phasenverschiebungsbetrag, wenn kein Phasenverlustzustand aufgetreten ist, zum Beispiel etwa 130° betragen. Dementsprechend kann die erste Schwellenwertgrenze in einigen Ausführungsformen etwa ±10° von 130° liegen. Das heißt, solange der berechnete Phasenverschiebungsbetrag eine Phase innerhalb eines Fensters zwischen ~120° und ~140° berechnet, liegt der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb der ersten Schwellenwertgrenze.
  • Wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb der ersten Schwellenwertgrenze liegt, ist kein elektrischer Phasenverlustzustand aufgetreten und das Verfahren 800 kehrt zu 805 zurück. Wenn der Phasenverschiebungsbetrag nicht innerhalb der ersten Schwellenwertgrenze liegt, kehrt das Verfahren 800 zu 840 zurück. Bei 840 bestimmt die CCTU-Steuereinrichtung 625, dass ein elektrischer Phasenverlustzustand aufgetreten ist, und das Verfahren 800 wird mit 845 fortgesetzt.
  • Durch die Verwendung des Bezugssignals 626 und des Generatorphasensignals 627 zum Bestimmen eines elektrischen Phasenverlustzustands kann das Verfahren 800 eine Frequenzabhängigkeit beim Bestimmen, ob ein elektrischer Phasenverlustzustand aufgetreten ist, beseitigen.
  • Bei 845 bestimmt die CCTU-Steuereinrichtung 625, ob der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer zweiten Schwellenwertgrenze liegt. In einigen Ausführungsformen kann die zweite Schwellenwertgrenze etwa ±20° von 130° liegen. Das heißt, wenn der berechnete Phasenverschiebungsbetrag eine Phase berechnet, die zwischen ~110° und ~120° oder zwischen ~140° und ~150° liegt, liegt der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb der zweiten Schwellenwertgrenze. Wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb der zweiten Schwellenwertgrenze liegt, wird das Verfahren 800 mit 850 fortgesetzt. Wenn der Phasenverschiebungsbetrag nicht innerhalb der zweiten Schwellenwertgrenze liegt, wird das Verfahren 800 mit 855 fortgesetzt.
  • Bei 850 bestimmt die CCTU-Steuereinrichtung 625, dass eine erste Phase des Dreiphasen-Generatorsignals 627 verloren wurde, und das Verfahren 800 wird mit 880 fortgesetzt.
  • Bei 855 bestimmt die CCTU-Steuereinrichtung 625, ob der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer dritten Schwellenwertgrenze liegt. In einigen Ausführungsformen kann die dritte Schwellenwertgrenze etwa ±30° von 130° liegen. Das heißt, wenn der berechnete Phasenverschiebungsbetrag eine Phase berechnet, die zwischen ~100° und ~110° oder zwischen ~150° und ~160° liegt, liegt der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb der dritten Schwellenwertgrenze. Wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb der dritten Schwellenwertgrenze liegt, wird das Verfahren 800 mit 860 fortgesetzt. Wenn der Phasenverschiebungsbetrag nicht innerhalb der dritten Schwellenwertgrenze liegt, wird das Verfahren 800 mit 865 fortgesetzt.
  • Bei 860 bestimmt die CCTU-Steuereinrichtung 625, dass eine zweite Phase des Dreiphasen-Generatorsignals 627 verloren wurde und das Verfahren 800 wird mit 880 fortgesetzt.
  • Bei 865 bestimmt die CCTU-Steuereinrichtung 625, ob der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer vierten Schwellenwertgrenze liegt. In einigen Ausführungsformen kann die vierte Schwellenwertgrenze etwa ±30° von 130° liegen. Das heißt, wenn der berechnete Phasenverschiebungsbetrag eine Phase berechnet, die zwischen ~90° und ~100° oder zwischen ~160° und ~170° liegt, liegt der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb der vierten Schwellenwertgrenze. Wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb der vierten Schwellenwertgrenze liegt, wird das Verfahren 800 mit 870 fortgesetzt. Wenn der Phasenverschiebungsbetrag nicht innerhalb der vierten Schwellenwertgrenze liegt, wird das Verfahren 800 mit 875 fortgesetzt.
  • Bei 870 bestimmt die CCTU-Steuereinrichtung 625, dass eine dritte Phase des Dreiphasen-Generatorsignals 627 verloren wurde und das Verfahren 800 wird mit 880 fortgesetzt.
  • Bei 875 hat die CCTU-Steuereinrichtung 625 einen unbestimmten elektrischen Generatorsignal-Phasenverlustzustand herausgefunden und das Verfahren 800 kehrt zu 805 zurück.
  • Bei 880 beginnt die CCTU-Steuereinrichtung 625 eine elektrische Phasenverlust-Verwaltungsprozedur basierend darauf, ob eine erste, zweite oder dritte Phase des Dreiphasen-Generatorsignals 627 verloren wird. In einigen Ausführungsformen kann dies das Betreiben der CCTU in einem Notbetriebsmodus umfassen. Dies kann das Alarmieren eines Bedieners oder Benutzers, dass ein elektrischer Phasenverlustzustand festgestellt wurde, umfassen und kann das Alarmieren des Bedieners oder Benutzers über die bestimmte Phase des Dreiphasen-Generatorsignals 627, die verloren wurde, wenn die bestimmte verlorene Phase bekannt ist, oder dass ein unbestimmter elektrischer Generatorphasen-Verlustzustand vorhanden ist, umfassen, wenn die bestimmte Phase des Dreiphasen-Generatorsignals 627 unbekannt ist. Dies kann auch das Alarmieren des Bedieners oder Benutzers umfassen, die CCTU 600 nicht auszuschalten und so schnell wie möglich zu einer Wartungseinrichtung zurückzukehren. Ferner kann dies umfassen, dass die CCTU-Steuereinrichtung 625 ein Abschalt- oder Neustartereignis der CCTU 600 verhindert, bis die Wartung auf der CCTU 600 durchgeführt werden kann.
  • 9 ist ein Graph einer Bezugssignal-Wellenform 905, eines Generatorphasensignals 910 ohne einen elektrischen Phasenverlustzustand und eines Generatorphasensignals 915 mit einem elektrischen Phasenverlustzustand gemäß einer Ausführungsform. Während der normalen Betriebsbedingungen einer CCTU (z. B. der CCTU 600), wenn kein elektrischer Phasenverlustzustand aufgetreten ist, kann ein Phasenverschiebungsbetrag A erwartet werden. In einigen Ausführungsformen kann der Phasenverschiebungsbetrag A etwa 10° betragen. Eine CCTU-Steuereinrichtung (z. B. die Steuereinrichtung 625) kann indes, wie durch das Generatorphasensignal 915 mit einem Phasenverschiebungsbetrag B gezeigt, der größer ist als der Phasenverschiebungsbetrag A, bestimmen, dass ein elektrischer Phasenverlustzustand aufgetreten ist.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsformen ist, dass eine Steuereinrichtung einer CCTU bestimmen kann, wenn ein elektrischer Phasenverlust auftritt, und eine Prozedur zur Verwaltung des elektrischen Phasenverlustes ausführen kann, die den Bediener alarmieren kann, dass es sein kann, dass die CCTU nicht in der Lage ist, bei ihrer vollen Kapazität zu arbeiten, und ein unerwünschtes Abschaltungs- und/oder Neustartereignis zu verhindern, das dazu führen könnte, dass die CCTU nicht in der Lage ist, einen gewünschten Umgebungszustand aufrecht zu erhalten, was zum Verlust der Fracht führen könnte. Die hier beschriebenen Ausführungsformen können auch eine Frequenzabhängigkeit beseitigen, wenn bestimmt wird, ob ein elektrischer Phasenverlustzustand aufgetreten ist.
  • GESICHTSPUNKTE
  • Es sei erwähnt, dass ein beliebiger der Gesichtspunkte 1 bis 6, 7 bis 15 und 16 bis 24 kombiniert werden können.
  • Gesichtspunkt 1. Ein Verfahren zum Feststellen und Verwalten eines elektrischen Phasenverlustzustands in einer Transporteinheit mit Klimaregelung (Climate Controlled Transport Unit – CCTU), das Folgendes umfasst:
    Überwachen eines Generatorphasensignals, das von einem Generator der CCTU ausgegeben wird;
    Berechnen eines Phasenverschiebungsbetrags basierend auf dem Generatorphasensignal, mittels einer CCTU-Steuereinrichtung;
    Feststellen eines elektrischen Phasenverlustzustands basierend auf dem Phasenverschiebungsbetrag.
  • Gesichtspunkt 2. Das Verfahren gemäß Gesichtspunkt 1, das ferner Folgendes umfasst:
    Überwachen eines Bezugssignals von einem Bauelement der CCTU; und
    Berechnen des Phasenverschiebungsbetrags basierend auf dem Generatorphasensignal und dem Bezugssignal.
  • Gesichtspunkt 3. Das Verfahren gemäß einem der Gesichtspunkte 1 bis 2, das ferner das Ausführen einer elektrischen Phasenverlust-Verwaltungsprozedur durch die CCTU-Steuereinrichtung umfasst, wenn der elektrische Phasenverlustzustand festgestellt wird.
  • Gesichtspunkt 4. Das Verfahren gemäß Gesichtspunkt 3, wobei das Ausführen der elektrischen Phasenverlust-Verwaltungsprozedur Folgendes umfasst:
    Alarmieren eines Bedieners durch die Steuereinrichtung, dass ein elektrischer Phasenverlustzustand festgestellt wird, und
    Verhindern eines Abschaltereignisses und/oder eines Neustartereignisses der CCTU durch die Steuereinrichtung, bis die CCTU eine Frachteinrichtung und/oder eine Wartungseinrichtung erreicht.
  • Gesichtspunkt 5. Das Verfahren gemäß einem der Gesichtspunkte 1 bis 5, wobei das Feststellen eines elektrischen Phasenverlustzustands basierend auf dem Phasenverschiebungsbetrag Folgendes umfasst:
    Bestimmen durch die Steuereinrichtung, dass eine erste Phase des Generatorphasensignals verloren wurde, wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer ersten Schwellenwertgrenze liegt;
    Bestimmen durch die Steuereinrichtung, dass eine zweite Phase des Generatorphasensignals verloren wurde, wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer zweiten Schwellenwertgrenze liegt; und
    Bestimmen durch die Steuereinrichtung, dass eine dritte Phase des Generatorphasensignals verloren wurde, wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer dritten Schwellenwertgrenze liegt.
  • Gesichtspunkt 6. Das Verfahren gemäß Gesichtspunkt 5, das ferner Folgendes umfasst:
    Bestimmen eines unbestimmten elektrischen Phasenverlustzustands des Generatorphasensignals durch die Steuereinrichtung, wenn der Phasenverschiebungsbetrag außerhalb der ersten Schwellenwertgrenze, der zweiten Schwellenwertgrenze und der dritten Schwellenwertgrenze liegt.
  • Gesichtspunkt 7. Ein System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes für eine Transporteinheit mit Klimaregelung (Climate Controlled Transport Unit – CCTU), wobei das System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes Folgendes umfasst:
    einen Generator, der ausgestaltet ist, um ein Generatorphasensignal auszugeben;
    einen Stromsensor, der ausgestaltet ist, um ein Generatorphasensignal, das durch den Generator ausgegeben wird, zu überwachen; und
    eine Steuereinrichtung, die ausgestaltet ist, um einen elektrischen Phasenverlustzustand basierend auf dem Generatorphasensignal festzustellen.
  • Gesichtspunkt 8. Das System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes gemäß Gesichtspunkt 7, wobei die Steuereinrichtung ausgestaltet ist, um einen Phasenverschiebungsbetrag basierend auf dem Generatorphasensignal und einem Bezugssignal zu berechnen, und ausgestaltet ist, um den elektrischen Phasenverlustzustand basierend auf dem berechneten Phasenverschiebungsbetrag festzustellen.
  • Gesichtspunkt 9. Das System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes gemäß einem der Gesichtspunkte 7 bis 8, wobei die Steuereinrichtung ausgestaltet ist, um eine elektrische Phasenverlust-Verwaltungsprozedur auszuführen, wenn der elektrische Phasenverlustzustand festgestellt wird.
  • Gesichtspunkt 10. System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes gemäß einem der Gesichtspunkte 7 bis 9, wobei die Steuereinrichtung, wenn der elektrische Phasenverlustzustand festgestellt wird, für Folgendes ausgestaltet ist:
    Alarmieren eines Bedieners, dass ein elektrischer Phasenverlustzustand festgestellt wird, und
    Verhindern eines Abschaltereignisses und/oder eines Neustartereignisses der CCTU, bis die CCTU eine Frachteinrichtung und/oder eine Wartungseinrichtung erreicht.
  • Gesichtspunkt 11. System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes gemäß einem der Gesichtspunkte 7 bis 10, wobei die Steuereinrichtung, wenn die Steuereinrichtung einen elektrischen Phasenverlustzustand feststellt, für Folgendes ausgestaltet ist:
    Bestimmen, dass eine erste Phase des Generatorphasensignals verloren wurde, wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer ersten Schwellenwertgrenze liegt;
    Bestimmen, dass eine zweite Phase des Generatorphasensignals verloren wurde, wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer zweiten Schwellenwertgrenze liegt; und
    Bestimmen, dass eine dritte Phase des Generatorphasensignals verloren wurde, wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer dritten Schwellenwertgrenze liegt.
  • Gesichtspunkt 12. System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes gemäß Gesichtspunkt 11, wobei die Steuereinrichtung ausgestaltet ist, um einen unbestimmten elektrischen Phasenverlustzustand des Generatorphasensignals zu bestimmen, wenn der Phasenverschiebungsbetrag außerhalb der ersten Schwellenwertgrenze, der zweiten Schwellenwertgrenze und der dritten Schwellenwertgrenze liegt.
  • Gesichtspunkt 13. Das System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes gemäß Gesichtspunkt 8, das ferner Folgendes umfasst:
    eine Kraftmaschine, die ausgestaltet ist, um eine oder mehrere Systemlasten der CCTU mit Energie zu versorgen;
    einen Bezugssensor, der ausgestaltet ist, um das Bezugssignal von der Kraftmaschine zu überwachen und das Bezugssignal an die Steuereinrichtung zu senden.
  • Gesichtspunkt 14. System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes gemäß Gesichtspunkt 8, das ferner Folgendes umfasst:
    einen Drehstromgenerator, der ausgestaltet ist, um mechanische Energie, die durch eine Kraftmaschine erzeugt wird, in elektrische Energie umzuwandeln;
    einen Bezugssensor, der ausgestaltet ist, um das Bezugssignal von dem Drehstromgenerator zu überwachen und das Bezugssignal an die Steuereinrichtung zu senden.
  • Gesichtspunkt 15. System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes gemäß Gesichtspunkt 8, das ferner Folgendes umfasst:
    einen elektrischen Reserveantriebsmotor, der ausgestaltet ist, um eine oder mehrere Systemlasten der CCTU mit Energie zu versorgen;
    einen Bezugssensor, der ausgestaltet ist, um das Bezugssignal von dem elektrischen Reserveantriebsmotor zu überwachen und das Bezugssignal an die Steuereinrichtung zu senden.
  • Gesichtspunkt 16. Eine Transporteinheit mit Klimaregelung (Climate Controlled Transport Unit – CCTU), die Folgendes umfasst:
    eine Transporteinheit;
    ein Transportkühlsystem (Transport Refrigeration System – TRS) zum Steuern einer Umgebungsbedingung innerhalb der Transporteinheit;
    eine Kraftmaschine, die ausgestaltet ist, um das TRS mit Energie zu versorgen;
    einen Generator, der ausgestaltet ist, um mechanische Energie, die durch die Kraftmaschine erzeugt wird, in elektrische Energie umzuwandeln, wobei die elektrische Energie als ein Generatorphasensignal ausgegeben wird;
    einen Stromsensor, der ausgestaltet ist, um das Generatorphasensignal, das durch den Generator ausgegeben wird, zu überwachen; und
    eine Steuereinrichtung, die ausgestaltet ist, um einen elektrischen Phasenverlustzustand basierend auf dem Generatorphasensignal festzustellen.
  • Gesichtspunkt 17. Die CCTU gemäß Gesichtspunkt 16, wobei die Steuereinrichtung ausgestaltet ist, um einen Phasenverschiebungsbetrag basierend auf dem Generatorphasensignal und einem Bezugssignal zu berechnen, und ausgestaltet ist, um den elektrischen Phasenverlustzustand basierend auf dem berechneten Phasenverschiebungsbetrag festzustellen.
  • Gesichtspunkt 18. Die CCTU gemäß einem der Gesichtspunkte 16 bis 17, wobei die Steuereinrichtung ausgestaltet ist, um eine elektrische Phasenverlust-Verwaltungsprozedur auszuführen, wenn der elektrische Phasenverlustzustand festgestellt wird.
  • Gesichtspunkt 19. Die CTTU gemäß einem der Gesichtspunkte 16 bis 18, wobei die Steuereinrichtung, wenn der elektrische Phasenverlustzustand festgestellt wird, für Folgendes ausgestaltet ist:
    Alarmieren eines Bedieners, dass ein elektrischer Phasenverlustzustand festgestellt wird, und
    Verhindern eines Abschaltereignisses und/oder eines Neustartereignisses der CCTU, bis die CCTU eine Frachteinrichtung und/oder eine Wartungseinrichtung erreicht.
  • Gesichtspunkt 20. Die CTTU gemäß einem der Gesichtspunkte 16 bis 19, wobei die Steuereinrichtung, wenn die Steuereinrichtung einen elektrischen Phasenverlustzustand feststellt, für Folgendes ausgestaltet ist:
    Bestimmen, dass eine erste Phase des Generatorphasensignals verloren wurde, wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer ersten Schwellenwertgrenze liegt;
    Bestimmen, dass eine zweite Phase des Generatorphasensignals verloren wurde, wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer zweiten Schwellenwertgrenze liegt; und
    Bestimmen, dass eine dritte Phase des Generatorphasensignals verloren wurde, wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer dritten Schwellenwertgrenze liegt.
  • Gesichtspunkt 21. Die CTTU gemäß Gesichtspunkt 20, wobei die Steuereinrichtung ausgestaltet ist, um einen unbestimmten elektrischen Phasenverlustzustand des Generatorphasensignals zu bestimmen, wenn der Phasenverschiebungsbetrag außerhalb der ersten Schwellenwertgrenze, der zweiten Schwellenwertgrenze und der dritten Schwellenwertgrenze liegt.
  • Gesichtspunkt 22. Die CTTU gemäß Gesichtspunkt 17, die ferner Folgendes umfasst:
    einen Bezugssensor, der ausgestaltet ist, um das Bezugssignal von der Kraftmaschine zu überwachen und das Bezugssignal an die Steuereinrichtung zu senden.
  • Gesichtspunkt 23. Die CTTU gemäß Gesichtspunkt 17, die ferner Folgendes umfasst:
    einen Drehstromgenerator, der ausgestaltet ist, um mechanische Energie, die durch die Kraftmaschine erzeugt wird, in elektrische Energie umzuwandeln;
    einen Bezugssensor, der ausgestaltet ist, um das Bezugssignal von dem Drehstromgenerator zu überwachen und das Bezugssignal an die Steuereinrichtung zu senden.
  • Gesichtspunkt 24. Die CTTU gemäß Gesichtspunkt 17, die ferner Folgendes umfasst:
    einen elektrischen Reserveantriebsmotor, der ausgestaltet ist, um das TRS mit Energie zu versorgen, wenn die Kraftmaschine nicht läuft;
    einen Bezugssensor, der ausgestaltet ist, um das Bezugssignal von dem elektrischen Reserveantriebsmotor zu überwachen und das Bezugssignal an die Steuereinrichtung zu senden.
  • Mit der in dieser Patentschrift verwendeten Terminologie wird beabsichtigt, bestimmte Ausführungsformen zu beschreiben, und mit ihr wird keine Einschränkung beabsichtigt. Die Begriffe „ein/e/r” und „der/die/das” umfassen auch die Pluralformen, es sei denn, es wird eindeutig etwas anderes angegeben. Die Begriffe „umfasst” und/oder „umfassend”, geben, wenn sie in dieser Patentschrift verwendet werden, das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Vorgänge, Elemente und/oder Bauteile an, schließen aber nicht das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem/einer oder mehreren Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Vorgängen, Elementen und/oder Bauteilen aus.
  • Hinsichtlich der vorhergehenden Beschreibung versteht sich, dass Änderungen an den Details, insbesondere was die eingesetzten Baumaterialien und die Form, Größe und Anordnung von Teilen betrifft, vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Das Wort „Ausführungsform”, so wie es in dieser Patentschrift verwendet wird, kann dieselbe Ausführungsform betreffen, dies muss aber nicht notwendigerweise der Fall sein. Diese Patentschrift und die beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft. Es können andere und weitere Ausführungsformen erdacht werden, ohne von ihrem grundlegenden Schutzumfang abzuweichen, wobei der wahre Geist und Schutzumfang durch die folgenden Ansprüche angegeben wird.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Feststellen und Verwalten eines elektrischen Phasenverlustzustands in einer Transporteinheit mit Klimaregelung (Climate Controlled Transport Unit – CCTU), das Folgendes umfasst: Überwachen eines Generatorphasensignals, das von einem Generator der CCTU ausgegeben wird; Berechnen eines Phasenverschiebungsbetrags basierend auf dem Generatorphasensignal, mittels einer CCTU-Steuereinrichtung; Feststellen eines elektrischen Phasenverlustzustands basierend auf dem Phasenverschiebungsbetrag.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner Folgendes umfasst: Überwachen eines Bezugssignals von einem Bauelement der CCTU; und Berechnen eines Phasenverschiebungsbetrags basierend auf dem Generatorphasensignal und dem Bezugssignal.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, das ferner das Ausführen einer elektrischen Phasenverlust-Verwaltungsprozedur durch die CCTU-Steuereinrichtung umfasst, wenn der elektrische Phasenverlustzustand festgestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Ausführen der elektrischen Phasenverlust-Verwaltungsprozedur Folgendes umfasst: Alarmieren eines Bedieners durch die Steuereinrichtung, dass ein elektrischer Phasenverlustzustand festgestellt wird, und Verhindern eines Abschaltereignisses und/oder eines Neustartereignisses der CCTU durch die Steuereinrichtung, bis die CCTU eine Frachteinrichtung und/oder eine Wartungseinrichtung erreicht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Feststellen eines elektrischen Phasenverlustzustands basierend auf dem Phasenverschiebungsbetrag Folgendes umfasst: Bestimmen durch die Steuereinrichtung, dass eine erste Phase des Generatorphasensignals verloren wurde, wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer ersten Schwellenwertgrenze liegt; Bestimmen durch die Steuereinrichtung, dass eine zweite Phase des Generatorphasensignals verloren wurde, wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer zweiten Schwellenwertgrenze liegt; und Bestimmen durch die Steuereinrichtung, dass eine dritte Phase des Generatorphasensignals verloren wurde, wenn der Phasenverschiebungsbetrag innerhalb einer dritten Schwellenwertgrenze liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das ferner Folgendes umfasst: Bestimmen eines unbestimmten elektrischen Phasenverlustzustands des Generatorphasensignals durch die Steuereinrichtung, wenn der Phasenverschiebungsbetrag außerhalb der ersten Schwellenwertgrenze, der zweiten Schwellenwertgrenze und der dritten Schwellenwertgrenze liegt.
  7. System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes für eine Transporteinheit mit Klimaregelung (Climate Controlled Transport Unit – CCTU), wobei das System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes Folgendes umfasst: einen Generator, der ausgestaltet ist, um ein Generatorphasensignal auszugeben; einen Stromsensor, der ausgestaltet ist, um ein Generatorphasensignal, das durch den Generator ausgegeben wird, zu überwachen; und eine Steuereinrichtung, die ausgestaltet ist, um einen elektrischen Phasenverlustzustand basierend auf dem Generatorphasensignal festzustellen.
  8. System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes nach Anspruch 7, wobei die Steuereinrichtung ausgestaltet ist, um einen Phasenverschiebungsbetrag basierend auf dem Generatorphasensignal und einem Bezugssignal zu berechnen, und ausgestaltet ist, um den elektrischen Phasenverlustzustand basierend auf dem berechneten Phasenverschiebungsbetrag festzustellen.
  9. System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Steuereinrichtung ausgestaltet ist, um eine elektrische Phasenverlust-Verwaltungsprozedur auszuführen, wenn der elektrische Phasenverlustzustand festgestellt wird.
  10. System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Steuereinrichtung, wenn der elektrische Phasenverlustzustand festgestellt wird, für Folgendes ausgestaltet ist: Alarmieren eines Bedieners, dass ein elektrischer Phasenverlustzustand festgestellt wird, und Verhindern eines Abschaltereignisses und/oder eines Neustartereignisses der CCTU, bis die CCTU eine Frachteinrichtung und/oder eine Wartungseinrichtung erreicht.
  11. System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes nach Anspruch 8, das ferner Folgendes umfasst: eine Kraftmaschine, die ausgestaltet ist, um eine oder mehrere Systemlasten der CCTU mit Energie zu versorgen; einen Bezugssensor, der ausgestaltet ist, um das Bezugssignal von der Kraftmaschine zu überwachen und das Bezugssignal an die Steuereinrichtung zu senden.
  12. System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes nach Anspruch 8, das ferner Folgendes umfasst: einen Drehstromgenerator, der ausgestaltet ist, um mechanische Energie, die durch eine Kraftmaschine erzeugt wird, in elektrische Energie umzuwandeln; einen Bezugssensor, der ausgestaltet ist, um das Bezugssignal von dem Drehstromgenerator zu überwachen und das Bezugssignal an die Steuereinrichtung zu senden.
  13. System zur Feststellung eines elektrischen Phasenverlustes nach einem der Ansprüche 8, 11 oder 12, das ferner Folgendes umfasst: einen elektrischen Reserveantriebsmotor, der ausgestaltet ist, um eine oder mehrere Systemlasten der CCTU mit Energie zu versorgen; einen Bezugssensor, der ausgestaltet ist, um das Bezugssignal von dem elektrischen Reserveantriebsmotor zu überwachen und das Bezugssignal an die Steuereinrichtung zu senden.
  14. Transporteinheit mit Klimaregelung (Climate Controlled Transport Unit – CCTU), die Folgendes umfasst: eine Transporteinheit; ein Transportkühlsystem (Transport Refrigeration System – TRS) zum Steuern einer Umgebungsbedingung innerhalb der Transporteinheit; eine Kraftmaschine, die ausgestaltet ist, um das TRS mit Energie zu versorgen; einen Generator, der ausgestaltet ist, um mechanische Energie, die durch die Kraftmaschine erzeugt wird, in elektrische Energie umzuwandeln, wobei die elektrische Energie als ein Generatorphasensignal ausgegeben wird; einen Stromsensor, der ausgestaltet ist, um das Generatorphasensignal, das durch den Generator ausgegeben wird, zu überwachen; und eine Steuereinrichtung, die ausgestaltet ist, um einen elektrischen Phasenverlustzustand basierend auf dem Generatorphasensignal festzustellen.
  15. CCTU nach Anspruch 14, wobei die Steuereinrichtung ausgestaltet ist, um einen Phasenverschiebungsbetrag basierend auf dem Generatorphasensignal und einem Bezugssignal zu berechnen, und ausgestaltet ist, um den elektrischen Phasenverlustzustand basierend auf dem berechneten Phasenverschiebungsbetrag festzustellen.
  16. CCTU nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Steuereinrichtung ausgestaltet ist, um eine elektrische Phasenverlust-Verwaltungsprozedur auszuführen, wenn der elektrische Phasenverlustzustand festgestellt wird.
  17. CTTU nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Steuereinrichtung, wenn der elektrische Phasenverlustzustand festgestellt wird, für Folgendes ausgestaltet ist: Alarmieren eines Bedieners, dass ein elektrischer Phasenverlustzustand festgestellt wird, und Verhindern eines Abschaltereignisses und/oder eines Neustartereignisses der CCTU, bis die CCTU eine Frachteinrichtung und/oder eine Wartungseinrichtung erreicht.
  18. CTTU nach Anspruch 15, die ferner Folgendes umfasst: einen Bezugssensor, der ausgestaltet ist, um das Bezugssignal von der Kraftmaschine zu überwachen und das Bezugssignal an die Steuereinrichtung zu senden.
  19. CTTU nach Anspruch 15 oder 18, die ferner Folgendes umfasst: einen Drehstromgenerator, der ausgestaltet ist, um mechanische Energie, die durch die Kraftmaschine erzeugt wird, in elektrische Energie umzuwandeln; einen Bezugssensor, der ausgestaltet ist, um das Bezugssignal von dem Drehstromgenerator zu überwachen und das Bezugssignal an die Steuereinrichtung zu senden.
  20. CTTU nach einem der Ansprüche 15, 18 oder 19, die ferner Folgendes umfasst: einen elektrischen Reserveantriebsmotor, der ausgestaltet ist, um das TRS mit Energie zu versorgen, wenn die Kraftmaschine nicht läuft; einen Bezugssensor, der ausgestaltet ist, um das Bezugssignal von dem elektrischen Reserveantriebsmotor zu überwachen und das Bezugssignal an die Steuereinrichtung zu senden.
DE102017106248.3A 2016-03-31 2017-03-23 Verfahren und System zum Feststellen und Verwalten eines elektrischen Phasenverlustzustands in einem Transportsystem mit Klimaregelung Pending DE102017106248A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/087,039 2016-03-31
US15/087,039 US9802482B2 (en) 2016-03-31 2016-03-31 Method and system for detecting and managing an electrical phase loss condition in a climate controlled transport system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017106248A1 true DE102017106248A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59885735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017106248.3A Pending DE102017106248A1 (de) 2016-03-31 2017-03-23 Verfahren und System zum Feststellen und Verwalten eines elektrischen Phasenverlustzustands in einem Transportsystem mit Klimaregelung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9802482B2 (de)
DE (1) DE102017106248A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019051219A1 (en) * 2017-09-11 2019-03-14 Carrier Corporation TRAILER TRANSPORT REFRIGERATION UNIT ASSISTED BY A TRACTOR AUXILIARY POWER UNIT
EP3626490A1 (de) 2018-09-19 2020-03-25 Thermo King Corporation Verfahren und systeme zur leistungs- und lastverwaltung einer klimaanlage für den transport
EP3626489A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-25 Thermo King Corporation Verfahren und systeme zur energieverwaltung einer klimaanlage für transportfahrzeuge
US11554633B2 (en) * 2020-08-20 2023-01-17 Thermo King Llc Closed loop feedback control and diagnostics of a transport climate control system
US11870356B2 (en) * 2021-09-30 2024-01-09 Thermo King Llc Energy dissipation for an electrical power supply for a transport climate-control system
US20230344224A1 (en) * 2022-04-22 2023-10-26 Carrier Corporation Grid shield

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337206A (en) * 1991-10-15 1994-08-09 Andrew S. Kadah Three phase power monitor
US8692398B2 (en) 2012-03-30 2014-04-08 Thermo King Corporation Mobile environment-controlled unit having a magnetic sensor for a high-voltage alternating current bus
CN104937425B (zh) * 2012-10-08 2018-12-21 洛达姆电子公司 相序检测
SG10201403879WA (en) * 2014-07-04 2016-02-26 Rockwell Automation Asia Pacific Business Ctr Pte Ltd System And Method For Incremental Encoder Loss Detection

Also Published As

Publication number Publication date
US9802482B2 (en) 2017-10-31
US20170282714A1 (en) 2017-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017106248A1 (de) Verfahren und System zum Feststellen und Verwalten eines elektrischen Phasenverlustzustands in einem Transportsystem mit Klimaregelung
DE112007002846B4 (de) Gerät und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Ausrüstung
DE112018006941T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung zum Kühlen einer Batterie
EP3391455B1 (de) Lebensdauersteuerung für energiespeicher
DE102010005396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Getriebehilfspumpe
DE102017108809A1 (de) Traktionsbatteriekühlsystem mit kühlmittelproportionalventil
DE102012113059B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60031319T2 (de) Spannungsreglung mittels Motorgeschwindigkeit
DE202017007302U1 (de) Standkühler
DE102006041819B4 (de) Steuerung zum selektiven Steuern des Ausgangsstroms und einer Ausgangsspannung eines Elektrogenerators
DE102016105883B4 (de) Fahrzeugmotorsteuervorrichtung
DE102018101619A1 (de) Verfahren zum steuern der batteriekühlung unter verwendung der batteriekühlmittelpumpe in elektrifizierten fahrzeugen
DE102012221708A1 (de) Thermisches konditionieren eines wiederaufladbaren energie- speichersystems, wobei ein ress-ladezustand benutzt wird
DE102018220705B4 (de) Verfahren für eine Turbolader-Kühlungssteuerung bei ausgeschalteter Zündung basierend auf einer Motorlast sowie Motorsystem für dessen Umsetzung
DE102015119727A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechniksystem mit Reisezeit-Basierter Steuerung
DE3943336A1 (de) Transport-kuehlaggregat mit verbesserter temperatur- und feuchtigkeitssteuerung
DE102012208613A1 (de) Thermisches Konditionieren von wiederaufladbaren Fahrzeug-Energiespeichersystemen
DE102012000442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Management von elektrischer Leistung in einem Fahrzeug
DE102005015379A1 (de) Elektrisches Antriebssystem mit einer Gleichstrom-Busspannungssteuerung
DE112007000704T5 (de) Kühlsystem, Motorfahrzeug, das mit einem Kühlsystem ausgerüstet ist, und Steuerverfahren für ein Kühlsystem
DE102012204492B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges
DE102014100215A1 (de) Verfahren zum steuern eines wärmepumpensystems mit thermischer speicherung
DE102016224482A1 (de) Kühlsystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern des Kühlsystems
DE102016112783A1 (de) Abschaltspannungssteuerung im Fahrzeug
DE102014101478A1 (de) Verfahren zum steuern eines kompressors eines wärmepumpensystems für thermische speicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01R0031020000

Ipc: G01R0031500000

R082 Change of representative

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWAELTE, SOLICITORS (ENGLAND, DE

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THERMO KING LLC (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), , US

Free format text: FORMER OWNER: THERMO KING CORPORATION, MINNEAPOLIS, MINN., US