DE102017105387A1 - Flüssigkeitstank mit einem stabelement mit einer seitlichen brechkante - Google Patents

Flüssigkeitstank mit einem stabelement mit einer seitlichen brechkante Download PDF

Info

Publication number
DE102017105387A1
DE102017105387A1 DE102017105387.5A DE102017105387A DE102017105387A1 DE 102017105387 A1 DE102017105387 A1 DE 102017105387A1 DE 102017105387 A DE102017105387 A DE 102017105387A DE 102017105387 A1 DE102017105387 A1 DE 102017105387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid tank
rod element
edge
shell
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017105387.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Rösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veritas AG
Original Assignee
Veritas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veritas AG filed Critical Veritas AG
Priority to DE102017105387.5A priority Critical patent/DE102017105387A1/de
Publication of DE102017105387A1 publication Critical patent/DE102017105387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitstank (100) zur Aufnahme von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug, mit einer Flüssigkeitstankschale (103), welche einen Innenraum (105) zur Aufnahme von Flüssigkeit umschließt; und einem Stabelement (101, 101-1, 101-2), welches in der Flüssigkeitstankschale (103) angeordnet ist, wobei das Stabelement (101, 101-1, 101-2) zumindest eine seitliche Brechkante (107) aufweist, welche sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung (109) des Stabelementes (101, 101-1, 101-2) erstreckt und ausgebildet ist, an der seitlichen Brechkante (107) angelagertes Eis (117) zu brechen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Flüssigkeitstank mit einem Stabelement mit einer seitlichen Brechkante in einem Kraftfahrzeug. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Harnstofftank zur Aufnahme einer wässrigen Harnstoff-Lösung mit einem Stabelement mit einer seitlichen Brechkante in einem Kraftfahrzeug.
  • Um die Emission von Stickoxiden beim Betrieb von Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren, in einem Kraftfahrzeug zu reduzieren, wird das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) angewendet, wobei wässrige Harnstofflösung einem Abgasstrang des Kraftfahrzeugs zugeführt wird. Die bereitzustellende Harnstofflösung kann hierbei in einem Flüssigkeitstank aufgenommen werden. Da der Gefrierpunkt der hierbei verwendeten wässrigen Harnstofflösung bei ca. -11 °C liegt, muss die Harnstofflösung im Flüssigkeitstank bei geringen Außentemperaturen gegebenenfalls beheizt werden, um ein Gefrieren der Harnstofflösung zu verhindern. Aus diesem Grund kann innerhalb des Flüssigkeitstanks eine Heizung angeordnet werden, um die Harnstofflösung zu erwärmen. Wenn die Heizung das gebildete Eis jedoch nicht vollständig schmilzt, kann eine Eisdecke auf der Flüssigkeit verbleiben. Durch die Eisdecke kann die Belüftung des Flüssigkeitstanks behindert werden, und eine in dem Flüssigkeitstank angeordnete Pumpe muss die Harnstofflösung gegen einen steigenden Überdruck aus dem Flüssigkeitstank pumpen.
  • Die Druckschrift DE 8 615 526 U1 beschreibt einen Brennstofftank aus Kunststoff für Fahrzeuge. Der Brennstofftank umfasst zwei Halbschalen, die entsprechend eine obere Halbschale und eine untere Bodenhalbschale des Brennstofftanks bilden. Der Brennstofftank weist jedoch kein Stabelement mit einer seitlichen Brechkante auf.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, einen Flüssigkeitstank anzugeben, in welchem die Struktur von gebildetem Eis geschwächt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch einen Flüssigkeitstank zur Aufnahme von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug gelöst, mit einer Flüssigkeitstankschale, welche einen Innenraum zur Aufnahme von Flüssigkeit umschließt, und einem Stabelement, welches in der Flüssigkeitstankschale angeordnet ist, wobei das Stabelement zumindest eine seitliche Brechkante aufweist, welche sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung des Stabelementes erstreckt und ausgebildet ist, an der seitlichen Brechkante angelagertes Eis zu brechen.
  • Der Flüssigkeitstank ist insbesondere als ein Harnstofftank zur Aufnahme einer wässrigen Harnstofflösung ausgebildet und umfasst insbesondere einen Additiv-Tank oder einen SCR-Tank.
  • Durch die an dem Stabelement angeordneten seitlichen Brechkanten wird der technische Vorteil erreicht, dass beim Gefrieren der Flüssigkeit, insbesondere der wässrigen Harnstofflösung, entstehendes Eis wirksam gebrochen werden kann. Beim Gefrieren der Flüssigkeit dehnt sich das hierbei entstehende Eis aus und beaufschlagt die Flüssigkeitstankschale und das Stabelement mit Druck. Wenn das sich ausdehnende Eis gegen die seitlichen Brechkanten des Stabelements drückt, entstehen Risse in der Eisdecke. Ein Vielzahl der entstehenden Risse können sich innerhalb des Eises verbinden und einen Belüftungspfad durch die Eisdecke bereitstellen.
  • Durch die Risse wird somit eine wirksame Belüftung der Harnstofflösung durch die Eisdecke der gefrorenen Flüssigkeit hindurch ermöglicht. Durch den dadurch entstehenden Belüftungspfad zwischen der flüssigen Harnstofflösung und einer Belüftungsöffnung an einer Oberseite des Flüssigkeitstanks kann verhindert werden, dass beim Pumpen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank ein Unterdruck entsteht, welcher den Abpumpvorgang beeinträchtigen kann.
  • Insbesondere ist das Stabelement an einer Unterseite, Oberseite oder an Seitenwänden der Flüssigkeitstankschale angeordnet, wodurch ein wirksamer Kontakt der seitlichen Brechkanten des Stabelements mit Eis in dem Flüssigkeitstank sichergestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die zumindest eine seitliche Brechkante an einer Außenfläche des Stabelements angeordnet, wobei die Außenfläche insbesondere eine Deckfläche und/oder zumindest eine Seitenfläche des Stabelements umfasst.
  • Dadurch wird beispielweise der technische Vorteil erreicht, dass die seitliche Brechkante von der Außenfläche des Stabelements aus vorteilhaft in den Innenraum des Flüssigkeitstanks hervorsteht, um angelagertes Eis zu brechen. Die Außenfläche des Stabelements kann eine Deckfläche des Stabelements oder eine oder mehrere Seitenflächen des Stabelements umfassen, so dass die seitliche Brechkante oben auf der Deckfläche des Stabelements oder seitlich an einer der Seitenflächen des Stabelements angeordnet sein kann. Die zumindest eine seitliche Brechkante kann eine Mehrzahl von seitlichen Brechkanten umfassen, welche an der Deckfläche und an verschiedenen Seitenflächen des Stabelements angeordnet werden können. Die seitlichen Brechkanten können hierbei gleichmäßig oder unregelmäßig an der Deckfläche und den verschieden Seitenflächen angeordnet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Stabelement als ein Tetraeder, eine Pyramide, ein Würfel, ein Quader, ein Prisma, ein Kegel, ein Zylinder oder ein Konus ausgebildet, wobei insbesondere eine Tetraederkante, Pyramidenkante, Würfelkante, Quaderkante, oder Prismakante als die zumindest eine seitliche Brechkante ausgebildet ist.
  • Dadurch wird beispielweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Tetraeder, eine Pyramide, ein Würfel, ein Quader, ein Prisma, ein Kegel, ein Zylinder oder ein Konus eine vorteilhafte geometrische Form zum Anbringen der zumindest einen seitlichen Brechkante bereitstellt. Wenn die Tetraederkante, Pyramidenkante, Würfelkante, Quaderkante, oder Prismakante als die zumindest eine seitliche Brechkante ausgebildet ist kann eine vereinfachte Herstellung des Stabelements gewährleistet werden, da neben den schon vorhandenen Kanten des Stabelements keine zusätzlichen seitlichen Brechkanten an das Stabelement angebracht werden müssen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Stabelement einen n-eckigen Querschnitt, insbesondere dreieckigen, viereckigen oder fünfeckigen Querschnitt, oder einen sternförmigen Querschnitt auf, und ist insbesondere eine Kante des Stabelements mit einem n-eckigen Querschnitt oder eine Kante des Stabelements mit einem sternförmigen Querschnitt als die zumindest eine seitliche Brechkante ausgebildet.
  • Dadurch wird beispielweise der technische Vorteil erreicht, dass ein Stabelement mit n-eckigem oder sternförmigem Querschnitt ein mechanisch stabiles Stabelement bereitstellt, von dem die seitlichen Brechkanten vorteilhaft in den Innenraum des Flüssigkeitstanks hervorstehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Stabelement an einer Innenwandung der Flüssigkeitstankschale angeordnet, und erstreckt sich von der Innenwandung aus in den Innenraum, wobei insbesondere eine sich entlang der Längsrichtung des Stabelements erstreckende Längsachse des Stabelements gegenüber einer Querebene des Flüssigkeitstanks parallel oder winklig angeordnet ist.
  • Dadurch wird beispielweise der technische Vorteil erreicht, dass das Stabelement wirksam an der Innenwandung befestigt werden kann. Die parallele oder winklige Anordnung des Stabelements gegenüber der Querebene des Flüssigkeitstanks stellt insbesondere sicher, dass das Stabelement vorteilhaft in den Innenraum des Flüssigkeitstanks hervorsteht. Hierbei erstreckt sich die Querebene des Flüssigkeitstanks insbesondere von einer ersten Querseite der Flüssigkeitstanks zu einer zweiten Querseite des Flüssigkeitstanks. Ist die Längsachse des Stabelements parallel zur Querebene des Flüssigkeitstanks angeordnet, erstreckt sich das Stabelement von der ersten Querseite oder der zweiten Querseite aus in den Innenraum des Flüssigkeitstanks. Ist die Längsachse des Stabelements rechtwinklig zur Querebene des Flüssigkeitstanks angeordnet, erstreckt sich das Stabelement von der Oberseite des Flüssigkeitstanks oder von der Unterseite des Flüssigkeitstanks aus in den Innenraum des Flüssigkeitstanks. Weist der Winkel zwischen der Längsachse des Stabelements und der Querebene des Flüssigkeitstanks einen Wert zwischen 1° und 89° auf, erstreckt sich das Stabelement diagonal in den Innenraum des Flüssigkeitstanks.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind das Stabelement und die Flüssigkeitstankschale einstückig durch ein Spritzgussteil, insbesondere Kunststoffformteil, gebildet, oder sind das Stabelement und die Flüssigkeitstankschale als separate Elemente gebildet, welche miteinander verbunden, insbesondere kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden, sind.
  • Dadurch wird beispielweise der technische Vorteil erreicht, dass durch die einstückige Fertigung von Stabelement und Flüssigkeitstankschale eine kostengünstige und einfache Herstellung des Flüssigkeitstanks sichergestellt wird. Sind das Stabelement und die Flüssigkeitstankschale als separate Elemente gebildet, kann eine flexible Anordnung des Stabelements an der Flüssigkeitstankschale nach dem Ausbilden der Flüssigkeitstankschale sichergestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Flüssigkeitstank eine Mehrzahl von Spitzen auf, welche in der Flüssigkeitstankschale angeordnet sind und ausgebildet sind, an den Spitzen angelagertes Eis zu brechen.
  • Dadurch wird beispielweise der technische Vorteil erreicht, dass neben dem Stabelement mit den seitlichen Brechkanten zusätzlich die Spitzen an der Flüssigkeitstankschale Eis brechen und damit einen Belüftungspfad in dem Eis bereitstellen können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Flüssigkeitstank ein weiteres Stabelement auf, wobei das weitere Stabelement in der Flüssigkeitstankschale angeordnet ist, wobei das weitere Stabelement zumindest eine seitliche Brechkante aufweist, welche sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung des Stabelementes erstreckt und ausgebildet ist, an der seitlichen Brechkante angelagertes Eis zu brechen.
  • Dadurch wird beispielweise der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung eines weiteren Stabelements, insbesondere einer Vielzahl von Stabelementen, mit seitlichen Brechkanten ein besonders wirksames Brechen des Eises sichergestellt werden kann. Dadurch erhöht sich der Querschnitt alle Risse in dem Eis, wodurch eine besonders wirksame Belüftung durch das gebrochene Eis sichergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Flüssigkeitstank eine Belüftungseinrichtung auf, welche fluidtechnisch mit einem Außenbereich des Flüssigkeitstanks verbunden ist, um einen Luftaustausch zwischen dem Innenraum des Flüssigkeitstanks und dem Außenbereich des Flüssigkeitstanks zu steuern, und wobei die Belüftungseinrichtung insbesondere an einer Oberseite des Flüssigkeitstanks angeordnet ist.
  • Dadurch wird beispielweise der technische Vorteil erreicht, dass die Belüftungseinrichtung einen vorteilhaften Luftaustausch zwischen dem Innenraum und dem Außenbereich des Flüssigkeitstanks zulässt und somit während des Betriebs des Kraftfahrzeugs sicherstellt, dass durch den kontinuierlichen Luftaustausch der Druck in dem Flüssigkeitstank wirksam ausgeglichen wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Flüssigkeitstank eine Heizung auf, welche in dem Innenraum des Flüssigkeitstanks angeordnet ist und ausgebildet ist, die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitstank zu erwärmen.
  • Dadurch wird beispielweise der technische Vorteil erreicht, dass durch die Erwärmung der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitstank die Menge des bei tiefen Außentemperaturen gebildeten Eises in dem Flüssigkeitstank wirksam reduziert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Stabelement und/oder das weitere Stabelement ein wärmeleitendes Material und ist mit der Heizung thermisch gekoppelt, um von der Heizung abgegebene Wärme aufzunehmen und an der seitlichen Brechkante angelagertes Eis zu schmelzen.
  • Dadurch wird beispielweise der technische Vorteil erreicht, dass eine Wärmeleitung durch das Stabelement ermöglicht, das Wärme von der Heizung und/oder von einem durch die Heizung erwärmten Bereich der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitstank wirksam zu dem Eis geleitet werden kann, um das Eis zu schmelzen. Zusätzlich zum Brechen des Eises durch die seitliche Brechkante, ermöglicht ein Schmelzen des Eises, dass sich die Risse in dem Eis zur Belüftung des Flüssigkeitstanks vergrößern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Flüssigkeitstank eine Pumpe auf, welche in dem Innenraum des Flüssigkeitstanks angeordnet ist und ausgebildet ist, die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank zu pumpen.
  • Dadurch wird beispielweise der technische Vorteil erreicht, dass die Pumpe ein konstantes Abpumpen der Flüssigkeit während des Betriebs des Kraftfahrzeuges sicherstellt, so dass insbesondere eine konstante Zuführung der Harnstofflösung in den Abgasstrang des Kraftfahrzeuges sichergestellt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Flüssigkeitstankschale eine erste Flüssigkeitstankhalbschale mit einem ersten Stabelement, das sich von einer ersten Innenwandung der ersten Flüssigkeitstankhalbschale in den Innenraum des Flüssigkeitstanks erstreckt, wobei die Flüssigkeitstankschale eine zweite Flüssigkeitstankhalbschale mit einem zweiten Stabelement umfasst, das sich von einer zweiten Innenwandung der zweiten Flüssigkeitstankhalbschale in den Innenraum des Flüssigkeitstanks erstreckt, wobei insbesondere das erste Stabelement und das zweite Stabelement im Innenraum des Flüssigkeitstanks miteinander verbunden sind oder kammförmig axial oder radial ineinandergreifen, und wobei das erste Stabelement und das zweite Stabelement jeweils zumindest eine seitliche Brechkante aufweisen, welche sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung des Stabelements erstreckt und ausgebildet ist, an der seitlichen Brechkante angelagertes Eis zu brechen.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass die Stabelemente eine wirksame Verbindung zwischen den Flüssigkeitstankhalbschalen des Flüssigkeitstanks sicherstellen. Hier können die Stabelemente miteinander mechanisch verbunden sein, oder kammförmig axial oder radial ineinandergreifen. Dadurch, dass die Stabelemente seitliche Brechkanten zum Brechen von angelagertem Eis aufweisen, vereinigen die Stabelemente zwei Funktionen in einem Bauteil, wodurch sich eine Vereinfachung der Ausgestaltung des Flüssigkeitstanks ergibt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das erste Stabelement eine erste Kontaktfläche auf, weist das zweite Stabelement eine zweite Kontaktfläche auf, wobei die erste Kontaktfläche an der zweiten Kontaktfläche befestigbar ist, um das erste Stabelement mit dem zweiten Stabelement zu verbinden, und wobei die erste Kontaktfläche und die zweite Kontaktfläche insbesondere miteinander verschweißt oder verklebt sind.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass eine stabile und großflächige Verbindung zwischen der ersten und zweiten Flüssigkeitstankhalbschale sichergestellt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der Flüssigkeitstank Stabilisierungselemente zum Stabilisieren des Stabelements an der Flüssigkeitstankschale auf, wobei die Stabilisierungselemente insbesondere als Stabilisierungsrippen und/oder Stabilisierungssicken ausgebildet sind, und wobei die Stabilisierungselemente jeweils zumindest eine seitliche Brechkante aufweisen, welche ausgebildet ist an der seitlichen Brechkante angelagertes Eis zu brechen.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass sich durch die Stabilisierungselemente die Stabilität der Befestigung des Stabelements an der Flüssigkeitstankschale erhöht, wodurch sich die Festigkeit des Flüssigkeitstanks noch weiter verbessert. Da die Stabilisierungselemente zudem seitliche Brechkanten zum Brechen von angelagertem Eis aufweisen, können somit zwei Funktionen in einem Bauteil vereinigt werden. Eine Stabilisierungsrippe umfasst hierbei eine längliche Erhöhung an dem Übergangsbereich zwischen dem Stabelement und der Flüssigkeitstankschale. Eine Stabilisierungssicke ist hierbei eine rinnenförmige Vertiefung, z.B. Schweißnaht, zwischen dem Stabelement und der Flüssigkeitstankschale.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Stabelement als eine Schwallwand ausgebildet, wobei die Schwallwand ausgebildet ist, eine Flüssigkeitsbewegung einer Flüssigkeit in dem Flüssigkeitstank zu hemmen.
  • Dadurch wird beispielsweise der technische Vorteil erreicht, dass ein als eine Schwallwand ausgebildetes Stabelement ein Schwallen der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitstank wirksam unterbindet. Dadurch, dass an der Schwallwand zumindest eine seitliche Brechkante zum Brechen von angelagertem Eis angeordnet ist, können zwei Funktionen in einem Bauteil vereinigt werden. Hier ist das als Schwallwand ausgebildete Stabelement insbesondere als eine Platte ausgebildet, welche insbesondere an einer Längsseite der Platte mit der Flüssigkeitstankschale verbunden, insbesondere verschweißt, ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Stabelements in einem Flüssigkeitstank gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine schematische Ansicht eines Stabelements in einem Flüssigkeitstank gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 3 eine schematische Ansicht eines Stabelements in einem Flüssigkeitstank gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Stabelements in einem Flüssigkeitstank gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Flüssigkeitstank 100 ist insbesondere als ein Harnstofftank zur Aufnahme von wässriger Harnstofflösung ausgebildet. Um die Emission von Stickoxiden beim Betrieb von Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren, in einem Kraftfahrzeug zu reduzieren, wird das Verfahren der selektiven katalytischen Reduktion (SCR) angewendet, wobei die wässrige Harnstofflösung einem Abgasstrang des Kraftfahrzeugs zugeführt wird. Die bereitzustellende Harnstofflösung kann hierbei in dem Flüssigkeitstank 100 aufgenommen werden. Da der Gefrierpunkt der hierbei verwendeten Harnstofflösung bei ca. -11 °C liegt, kann es bei geringen Außentemperaturen gegebenenfalls notwendig werden die Harnstofflösung zu beheizen, um ein Einfrieren der Harnstofflösung zu verhindern.
  • Bei besonders geringen Außentemperaturen ist es möglich, dass trotz einer Beheizung des Flüssigkeitstanks 100 durch eine Heizung eine Eisdecke zwischen der flüssigen Harnstofflösung in dem Flüssigkeitstank 100 und einer sich an einer Oberseite des Flüssigkeitstanks 100 befindenden Belüftungseinrichtung verbleibt. Hierbei kann die Auftauwirkung der Heizung unter Umständen nicht ausreichen, um die sich in dem Flüssigkeitstank 100 befindende gefrorene Harnstofflösung vollständig aufzutauen.
  • In dem Flüssigkeitstank 100 ist eine Pumpe angeordnet, welche ausgebildet ist, wässrige Harnstofflösung aus dem Flüssigkeitstank 100 abzupumpen und dem Abgasstrang des Kraftfahrzeugs zuzuführen. Da von der Belüftungseinrichtung, welche insbesondere an einer Oberseite des Flüssigkeitstanks 100 angeordnet ist, durch die auf der Harnstofflösung in dem Flüssigkeitstank 100 verbleibende Eisdecke hindurch oftmals keine Luft bis zur Pumpe nachströmen kann, entsteht mit fortschreitendem Abpumpvorgang ein zunehmender Unterdruck in dem Flüssigkeitstank 100, welcher die Förderung der Harnstofflösung durch die Pumpe behindert, und unter Umständen gänzlich unmöglich macht, da bei einem zu starkem Unterdruck die Saugwirkung der Pumpe nicht mehr ausreichend ist, um gegen den Unterdruck eine ausreichende Menge an Harnstofflösung anzusaugen. Die Pumpe kann hierdurch, z.B. durch Kavitation, beschädigt werden. Der entstehende Unterdruck führt zu einem Zusammenziehen des Flüssigkeitstanks 100, was die Abdichtwirkung der Eisdecke zusätzlich erhöht.
  • In 1 ist ein Stabelement 101, welches in einer Flüssigkeitstankschale 103 des Flüssigkeitstanks 100 angeordnet ist, in einer Schrägansicht dargestellt. Die Flüssigkeitstankschale 103 umschließt einen Innenraum 105 des Flüssigkeitstanks 100, wobei Flüssigkeit in dem Innenraum 105 aufgenommen ist. Das Stabelement 101 erstreckt sich von der Flüssigkeitstankschale 103 in den Innenraum 105 des Flüssigkeitstanks 100.
  • Das Stabelement 101 weist zumindest eine seitliche Brechkante 107 auf, welche sich zumindest abschnittsweise in einer Längsrichtung 109 des Stabelementes 101 erstreckt. Das in 1 dargestellte Stabelement 101 weist einen sternförmigen Querschnitt auf und umfasst sechs seitliche Brechkanten 107, wobei jeweils eine Kante des Stabelements 101 mit dem sternförmigen Querschnitt als eine seitliche Brechkante 107 ausgebildet ist. Die seitlichen Brechkanten 107 erstrecken sich entlang der Längsrichtung 109 über die gesamte Länge des Stabelements 101.
  • Alternativ kann das Stabelement 101 auch einen n-eckigen, insbesondere dreieckigen, viereckigen oder fünfeckigen Querschnitt aufweisen und insbesondere kann eine Kante des Stabelements 101 mit dem n-eckigen Querschnitt als die zumindest eine seitliche Brechkante 107 ausgebildet sein. Hierbei kann sich eine oder mehrere der Brechkanten 107 auch nur über einen Abschnitt der gesamten Länge des Stabelements 101 in Längsrichtung 109 des Stabelements 101 erstrecken.
  • Auch wenn dies in 1 nicht dargestellt ist, kann das Stabelement 101 alternativ als ein Tetraeder, eine Pyramide, ein Würfel, ein Quader, ein Prisma, ein Kegel, ein Zylinder oder ein Konus ausgebildet sein, und insbesondere kann eine Tetraederkante, Pyramidenkante, Würfelkante, Quaderkante oder Prismakante als zumindest eine seitliche Brechkante 107 ausgebildet sein.
  • Auch wenn dies in 1 nicht dargestellt ist, kann die zumindest eine seitliche Brechkante 107 an einer Außenfläche 111 des Stabelements 101 angeordnet sein, wobei die Außenfläche 111 des Stabelements 101 insbesondere eine Deckfläche 113 und/oder zumindest eine Seitenfläche 115 des Stabelements 101 umfasst.
  • Die zumindest eine seitliche Brechkante 107 ist ausgebildet an der seitlichen Brechkante 107 angelagertes Eis 117 zu brechen. Wenn die wässrige Harnstofflösung in dem Flüssigkeitstank 100 gefriert, dehnt sich das dabei entstehende Eis 117 aus und drückt gegen die Flüssigkeitstankschale 103 und gegen das Stabelement 101 in dem Flüssigkeitstank 100. Wenn das entstehende Eis 117 beim Gefrieren gegen die zumindest eine seitliche Brechkante 107 drückt, entstehen in dem Eis 117 Risse 119, wodurch das Eis 117 bricht. Durch die Vielzahl an seitlichen Brechkanten 107 und durch die vorteilhafte Anordnung der seitlichen Brechkanten 107 an dem Stabelement 101 brechen die seitlichen Brechkanten 107 an verschiedenen Stellen das Eis 117. Es entstehen somit in dem Eis 117 viele Pfade mit Rissen 119, die zusammen einen ausreichenden Belüftungsquerschnitt bilden, damit Luft durch das Eis 117 dringen kann. Der Gesamtquerschnitt der Belüftungspfade muss insbesondere nur wenige mm2 betragen, damit bei den üblicherweise geringen Fördermengen der Pumpe ausreichend Luft nachströmt.
  • Somit ergibt sich ein vorteilhafter Belüftungspfad von der Belüftungseinrichtung, welche insbesondere an einer Oberseite des Flüssigkeitstanks 100 angeordnet ist, durch die Eisdecke hindurch bis zur geschmolzenen Harnstofflösung an der Unterseite des Flüssigkeitstanks 100 und ein wirksames Pumpen der Harnstofflösung aus dem Flüssigkeitstank 100 durch die Pumpe kann gewährleistet werden.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Stabelements in einem Flüssigkeitstank gemäß der ersten Ausführungsform in einer Aufsicht. Das Stabelement 101 ist in der Flüssigkeitstankschale 103 des Flüssigkeitstanks 100 angeordnet und erstreckt sich in einen Innenraum 105 des Flüssigkeitstanks 100. Das Stabelement 101 weist eine Außenfläche 111 auf, welche eine Deckfläche 113 und/oder zumindest eine Seitenfläche 115 des Stabelements 101 umfasst.
  • Das Stabelement 101 weist zumindest eine seitliche Brechkante 107 auf, welche sich zumindest abschnittsweise in einer Längsrichtung 109 des Stabelements 101 erstreckt, und welche ausgebildet ist, an der seitlichen Brechkante 107 angelagertes Eis 117 zu brechen. Wenn die Flüssigkeit, insbesondere die wässrige Harnstofflösung, in dem Flüssigkeitstank 100 gefriert, bilden sich Risse 119 in dem Eis 117, welche sich von den seitlichen Brechkanten 107 aus in das Eis 117 erstrecken, und dadurch das Eis 117 brechen. Durch die Risse 119 entsteht ein Belüftungspfad in Flüssigkeitstank 100, wobei sich der Belüftungspfad von einer an einer Oberseite des Flüssigkeitstanks 100 angeordneten Belüftungseinrichtung zu der an einer Unterseite des Flüssigkeitstanks 100 angeordneten Pumpe durch die Eisdecke hindurch erstreckt. Somit kann durch den Luftaustausch ein während des Pumpens ansonsten auftretender Unterdruck in dem Flüssigkeitstank 100 ausgeglichen werden.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Stabelements in einem Flüssigkeitstanks gemäß einer weiteren Ausführungsform. Der Flüssigkeitstank 100 ist insbesondere als ein Harnstofftank zur Aufnahme von wässriger Harnstofflösung ausgebildet.
  • Der in 3 dargestellte Flüssigkeitstank 100 weist eine Flüssigkeitstankschale 103 auf, welche aus einer unteren, ersten Flüssigkeitstankhalbschale 121 und einer oberen, zweiten Flüssigkeitstankhalbschale 123 gebildet ist. Die erste Flüssigkeitstankhalbschale 121 umfasst ein erstes Stabelement 101-1, das sich von einer ersten Innenwandung 125 der ersten Flüssigkeitstankhalbschale 121 in einen Innenraum 105 des Flüssigkeitstanks 100 erstreckt. Die zweite Flüssigkeitstankhalbschale 123 umfasst ein zweites Stabelement 101-2, das sich von einer zweiten Innenwandung 127 der zweiten Flüssigkeitstankhalbschale 123 in den Innenraum 105 des Flüssigkeitstanks 100 erstreckt.
  • Bei der Herstellung des Flüssigkeitstanks 100 werden die zweite Flüssigkeitstankhalbschale 123 und die erste Flüssigkeitstankhalbschale 121 zusammengesetzt und an ihren Rändern miteinander verbunden. Dabei kommt eine erste Kontaktfläche 129 des ersten Stabelementes 101-1 mit einer zweiten Kontaktfläche 131 des zweiten Stabelementes 101-2 in Berührung. Die erste und die zweite Kontaktfläche 129 und 131 werden miteinander verschweißt oder verklebt. Dadurch wird eine mechanisch feste Verbindung zwischen dem ersten Stabelement 101-1 und dem zweiten Stabelement 101-2 erreicht und die Festigkeit des Flüssigkeitstanks 100 verbessert sich.
  • Die Verbindung des ersten und des zweiten Stabelementes 101-1 und 101-2 kann im Allgemeinen auch auf anderem Wege erfolgen. Beispielsweise können das erste oder das zweite Stabelement 101-1 und 101-2 auch ein Rastmittel umfassen, das beim Zusammensetzen der ersten und der zweiten Flüssigkeitstankhalbschale 121 und 123 in dem entgegengesetzten zweiten oder ersten Stabelement 101-2 und 101-1 einrastet. Hierbei kann die Verbindung zwischen dem zweiten und dem ersten Stabelement 101-2 und 101-1 alternativ auch durch ein kammförmiges axiales oder radiales Ineinandergreifen der Stabelemente 101-1, 101-2 erfolgen.
  • Im Allgemeinen können alle Ausgestaltungen verwendet werden, die es erlauben eine mechanisch feste Verbindung zwischen dem ersten Stabelement 101-1 und dem zweiten Stabelement 101-2 herzustellen, wobei auch definierte Bewegungen bis zum Anschlag in einer Richtung zugelassen werden.
  • Wie in 3 dargestellt ist, weisen die erste Kontaktfläche 129 und die zweite Kontaktfläche 131 jeweils eine Vertiefung 133 auf, welche ausgebildet ist, einen Schweiß,- oder Klebstoffaustrieb aufzunehmen, welcher beim Verschweißen oder Verkleben der ersten Kontaktfläche 129 mit der zweiten Kontaktfläche 131 gebildet wird. Die Vertiefungen 133 können als ein konzentrischer Kreis, mehrere konzentrische Kreise oder als kreuzförmige Vertiefungen 133 auf der ersten Kontaktfläche 129 oder zweiten Kontaktfläche 131 angeordnet sein. In den Vertiefungen 133 wird bei einem Schmelz- und Anpressvorgang verdrängtes Material aufgenommen, so dass die Festigkeit der Verbindungsstelle verbessert wird.
  • Das erste und zweite Stabelement 101-1 und 101-2 weisen jeweils eine Längsachse 135 auf, welche sich entlang einer Längsrichtung 109 des ersten und zweiten Stabelements 101-1 und 101-2 erstreckt. Der Flüssigkeitstank 100 weist eine Querebene 137 auf, welche sich von einer ersten Querseite 139 des Flüssigkeitstanks 100 zu einer zweiten Querseite 141 des Flüssigkeitstanks 100 erstreckt. Hierbei bildet die Längsachse 135 des ersten Stabelements 101-1, bzw. des zweiten Stabelements 101-2 mit der Querebene 137 des Flüssigkeitstanks 100 einen Winkel 143. Der in 3 dargestellte Winkel 143 entspricht einem rechten Winkel 143. Wenn das erste und zweite Stabelement 101-1 und 101-2 jedoch diagonal in dem Flüssigkeitstank 100 angeordnet sind, dann kann der Winkel 143 einen Bereich von 1° bis 89° umfassen. Wenn das erste und zweite Stabelement 101-1 und 101-2 jedoch an der ersten Querseite 139, bzw. an der zweiten Querseite 141 in dem Flüssigkeitstank 100 angeordnet sind, kann die Längsachse 135 parallel zur Querebene 137 angeordnet sein.
  • Hierbei ist die erste Flüssigkeitstankhalbschale 121 und das erste Stabelement 101-1 insbesondere einstückig, z.B. durch ein Spritzgussteil, gebildet und ist die zweite Flüssigkeitstankhalbschale 123 und das zweite Stabelement 101-2 insbesondere einstückig, z.B. durch ein Spritzgussteil, gebildet. Die Kunststoffe können beispielsweise Polyolefine wie Polyethylen oder Polypropylen, Polyamid oder Polyoxymethylen (POM), insbesondere hochdichtes Polyethylen (HDPE) umfassen. Das erste Stabelement 101-1, bzw. das zweite Stabelement 101-2, sowie die Flüssigkeitstankschale 103 können alternativ auch als separate Elemente gebildet sein, welche miteinander verbunden, insbesondere kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden, sind.
  • Zusätzlich kann der Flüssigkeitstank 100 eine Mehrzahl an Spitzen 145 aufweisen, welche in der Flüssigkeitstankschale 103 angeordnet sind und ausgebildet sind, an den Spitzen 145 angelagertes Eis 117 zu brechen. Die Spitzen 145 können somit Risse 119 in dem Eis 117 erzeugen, wodurch ein wirksamer Belüftungspfad in den Flüssigkeitstank 100 sichergestellt werden kann.
  • Eine an der Flüssigkeitstankschale 103 angeordnete Belüftungseinrichtung, welche fluidtechnisch mit einem Außenbereich 147 des Flüssigkeitstanks 100 verbunden ist, um einen Luftaustausch zwischen dem Innenraum 105 des Flüssigkeitstanks 100 und dem Außenbereich 147 sicherzustellen ist in 3 nicht dargestellt.
  • Eine in dem Innenraum 105 des Flüssigkeitstanks 100 angeordnete Heizung zum Erwärmen der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitstank 100 ist in 3 nicht dargestellt.
  • Eine in dem Innenraum 105 des Flüssigkeitstanks 100 angeordnete Pumpe zum Pumpen der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 100 ist in 3 nicht dargestellt.
  • Wie in 3 dargestellt, weist sowohl das erste Stabelement 101-1 als auch das zweite Stabelement 101-2 jeweils zumindest eine seitliche Brechkante 107 auf, welche sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung 109 des jeweiligen Stabelements 101-1, 101-2 erstreckt. Die seitlichen Brechkanten 107 sind ausgebildet an den Brechkanten 107 angelagertes Eis 117 zu brechen.
  • Wie in 3 dargestellt ist, weist der Flüssigkeitstank 100 Stabilisierungselemente 149 zum Stabilisieren des zweiten Stabelements 101-2 an der Flüssigkeitstankschale 103 auf, wobei die Stabilisierungselemente 149 insbesondere als Stabilisierungsrippen und/oder Stabilisierungssicken ausgebildet sind, und wobei die Stabilisierungselemente 149 jeweils zumindest eine seitliche Brechkante 107 aufweisen, welche ausgebildet ist an der seitlichen Brechkante 107 angelagertes Eis 117 zu brechen. Die Stabilisierungselemente 149 können sich entlang der Längsrichtung 109 des jeweiligen Stabelements 101-1, 101-2 erstrecken, oder die Stabilisierungselemente 149 sind sternförmig oder radial umlaufend an dem jeweiligen Stabelement 101-1, 101-2 angeordnet.
  • Der Flüssigkeitstank 100 weist ein weiteres Stabelement 101 auf, welches als eine Schwallwand 151 ausgebildet ist, wobei die Schwallwand 151 ausgebildet ist, eine Flüssigkeitsbewegung der Flüssigkeit in dem Flüssigkeitstank 100 zu hemmen. Hier ist das als Schwallwand 151 ausgebildete Stabelement 101 insbesondere als eine Platte ausgebildet, welche an einer Längsseite der Platte mit der Flüssigkeitstankschale 103 verbunden, insbesondere verschweißt, ist. Das als Schwallwand 151 ausgebildete Stabelement 101 weist zumindest eine sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung 109 des Stabelements 101 erstreckende seitliche Brechkante 107 auf, welche ausgebildet ist, an der seitlichen Brechkante 107 angelagertes Eis 117 zu brechen.
  • Somit weisen unterschiedliche Stabelemente 101, 101-1, 101-2 seitliche Brechkanten 107 auf, um an den Brechkanten 107 angelagertes Eis 117 zu brechen und Risse 119 in dem Eis 117 zu bilden und somit eine Belüftung der Flüssigkeit, insbesondere Harnstofflösung, in dem Flüssigkeitstank 100 zu ermöglichen. Dadurch, dass die Stabelemente 101, 101-1, 101-2 mit den seitlichen Brechkanten 107 einfach und kostengünstig an die Flüssigkeitstankschale 103 angebracht werden können, ist es z.B. möglich die Heizleistung einer Heizung in dem Flüssigkeitstank 100 zu reduzieren, da die Flüssigkeit, bzw. Harnstofflösung, nicht vollständig aufgetaut werden muss, um eine wirksame Belüftung des Flüssigkeitstanks 100 sicherzustellen. Unter Umständen kann sogar auf eine Heizung in dem Flüssigkeitstank 100 verzichtet werden. Die seitlichen Brechkanten 107 bilden Risse 119 in dem Eis 117 alleine aufgrund des beim Gefrieren des Eises 117 entstehenden Drucks, welcher gegen die seitlichen Brechkanten 107 wirkt. Somit benötigen die seitlichen Brechkanten 107 keine elektrische Energie zur Realisierung eines Belüftungspfades durch die Eisdecke innerhalb des Flüssigkeitstanks 100 hindurch.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Flüssigkeitstank
    101
    Stabelement
    101-1
    Erstes Stabelement
    101-2
    Zweites Stabelement
    103
    Flüssigkeitstankschale
    105
    Innenraum des Flüssigkeitstanks
    107
    Seitliche Brechkante
    109
    Längsrichtung des Stabelements
    111
    Außenfläche des Stabelements
    113
    Deckfläche des Stabelements
    115
    Seitenfläche des Stabelements
    117
    Eis
    119
    Risse
    121
    Erste Flüssigkeitstankhalbschale
    123
    Zweite Flüssigkeitstankhalbschale
    125
    Erste Innenwandung der ersten Flüssigkeitstankhalbschale
    127
    Zweite Innenwandung der ersten Flüssigkeitstankhalbschale
    129
    Erste Kontaktfläche
    131
    Zweite Kontaktfläche
    133
    Vertiefung
    135
    Längsachse des Stabelements
    137
    Querebene des Flüssigkeitstanks
    139
    Erste Querseite des Flüssigkeitstanks
    141
    Zweite Querseite des Flüssigkeitstanks
    143
    Winkel
    145
    Spitzen
    147
    Außenbereich des Flüssigkeitstanks
    149
    Stabilisierungselemente
    151
    Schwallwand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8615526 U1 [0003]

Claims (16)

  1. Flüssigkeitstank (100) zur Aufnahme von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug, mit: einer Flüssigkeitstankschale (103), welche einen Innenraum (105) zur Aufnahme von Flüssigkeit umschließt; und einem Stabelement (101, 101-1, 101-2), welches in der Flüssigkeitstankschale (103) angeordnet ist, wobei das Stabelement (101, 101-1, 101-2) zumindest eine seitliche Brechkante (107) aufweist, welche sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung (109) des Stabelementes (101, 101-1, 101-2) erstreckt und ausgebildet ist, an der seitlichen Brechkante (107) angelagertes Eis (117) zu brechen.
  2. Flüssigkeitstank (100) nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine seitliche Brechkante (107) an einer Außenfläche (111) des Stabelements (101, 101-1, 101-2) angeordnet ist, wobei die Außenfläche (111) insbesondere eine Deckfläche (113) und/oder zumindest eine Seitenfläche (115) des Stabelements (101, 101-1, 101-2) umfasst.
  3. Flüssigkeitstank (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Stabelement (101, 101-1, 101-2) als ein Tetraeder, eine Pyramide, ein Würfel, ein Quader, ein Prisma, ein Kegel, ein Zylinder oder ein Konus ausgebildet ist, und wobei insbesondere eine Tetraederkante, Pyramidenkante, Würfelkante, Quaderkante, oder Prismakante als die zumindest eine seitliche Brechkante (107) ausgebildet ist.
  4. Flüssigkeitstank (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Stabelement (101, 101-1, 101-2) einen n-eckigen Querschnitt, insbesondere dreieckigen, viereckigen oder fünfeckigen Querschnitt, oder einen sternförmigen Querschnitt aufweist, und wobei insbesondere eine Kante des Stabelements (101, 101-1, 101-2) mit einem n-eckigen Querschnitt oder eine Kante des Stabelements (101, 101-1, 101-2) mit einem sternförmigen Querschnitt als die zumindest eine seitliche Brechkante (107) ausgebildet ist.
  5. Flüssigkeitstank (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Stabelement (101, 101-1, 101-2) an einer Innenwandung (125, 127) der Flüssigkeitstankschale (103) angeordnet ist, und sich von der Innenwandung (125, 127) aus in den Innenraum (105) erstreckt, wobei insbesondere eine sich entlang der Längsrichtung (109) des Stabelements (101, 101-1, 101-2) erstreckende Längsachse (135) des Stabelements (101, 101-1, 101-2) gegenüber einer Querebene (137) des Flüssigkeitstanks (100) parallel oder winklig angeordnet ist.
  6. Flüssigkeitstank (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Stabelement (101, 101-1, 101-2) und die Flüssigkeitstankschale (103) einstückig durch ein Spritzgussteil, insbesondere Kunststoffformteil, gebildet sind, oder wobei das Stabelement (101, 101-1, 101-2) und die Flüssigkeitstankschale (103) als separate Elemente gebildet sind, welche miteinander verbunden, insbesondere kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden, sind.
  7. Flüssigkeitstank (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Flüssigkeitstank (100) eine Mehrzahl von Spitzen (145) aufweist, welche in der Flüssigkeitstankschale (103) angeordnet sind und ausgebildet sind, an den Spitzen (145) angelagertes Eis (117) zu brechen.
  8. Flüssigkeitstank (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Flüssigkeitstank (100) ein weiteres Stabelement (101, 101-1, 101-2) aufweist, wobei das weitere Stabelement (101, 101-1, 101-2) in der Flüssigkeitstankschale (103) angeordnet ist, wobei das weitere Stabelement (101, 101-1, 101-2) zumindest eine seitliche Brechkante (107) aufweist, welche sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung (109) des Stabelementes (101, 101-1, 101-2) erstreckt und ausgebildet ist, an der seitlichen Brechkante (107) angelagertes Eis (117) zu brechen.
  9. Flüssigkeitstank (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Flüssigkeitstank (100) eine Belüftungseinrichtung aufweist, welche fluidtechnisch mit einem Außenbereich (147) des Flüssigkeitstanks (100) verbunden ist, um einen Luftaustausch zwischen dem Innenraum (105) des Flüssigkeitstanks (100) und dem Außenbereich (147) des Flüssigkeitstanks (100) zu steuern, und wobei die Belüftungseinrichtung insbesondere an einer Oberseite des Flüssigkeitstanks (100) angeordnet ist.
  10. Flüssigkeitstank (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Flüssigkeitstank (100) eine Heizung aufweist, welche in dem Innenraum (105) des Flüssigkeitstanks (100) angeordnet ist und ausgebildet ist, die Flüssigkeit in dem Flüssigkeitstank (100) zu erwärmen.
  11. Flüssigkeitstank (100) nach Anspruch 10, wobei das Stabelement und/oder das weitere Stabelement (101, 101-1, 101-2) ein wärmeleitendes Material umfasst und mit der Heizung thermisch gekoppelt ist, um von der Heizung abgegebene Wärme aufzunehmen und an der seitlichen Brechkante angelagertes Eis zu schmelzen.
  12. Flüssigkeitstank (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Flüssigkeitstank (100) eine Pumpe aufweist, welche in dem Innenraum (105) des Flüssigkeitstanks (100) angeordnet ist und ausgebildet ist, die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank (100) zu pumpen.
  13. Flüssigkeitstank (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Flüssigkeitstankschale (103) eine erste Flüssigkeitstankhalbschale (121) mit einem ersten Stabelement (101-1) umfasst, das sich von einer ersten Innenwandung (125) der ersten Flüssigkeitstankhalbschale (121) in den Innenraum (105) des Flüssigkeitstanks (100) erstreckt, wobei die Flüssigkeitstankschale (103) eine zweite Flüssigkeitstankhalbschale (123) mit einem zweiten Stabelement (101-2) umfasst, das sich von einer zweiten Innenwandung (127) der zweiten Flüssigkeitstankhalbschale (123) in den Innenraum (105) des Flüssigkeitstanks (100) erstreckt, wobei insbesondere das erste Stabelement (101-1) und das zweite Stabelement (101-2) im Innenraum (105) des Flüssigkeitstanks (100) miteinander verbunden sind oder kammförmig axial oder radial ineinandergreifen, und wobei das erste Stabelement (101-1) und das zweite Stabelement (101-2) jeweils zumindest eine seitliche Brechkante (107) aufweisen, welche sich zumindest abschnittsweise in Längsrichtung (109) des Stabelements (101, 101-1, 101-2) erstreckt und ausgebildet ist, an der seitlichen Brechkante (107) angelagertes Eis (117) zu brechen.
  14. Flüssigkeitstank (100) nach Anspruch 13, wobei das erste Stabelement (101-1) eine erste Kontaktfläche (129) aufweist, wobei das zweite Stabelement (101-2) eine zweite Kontaktfläche (131) aufweist, und wobei die erste Kontaktfläche (129) an der zweiten Kontaktfläche (131) befestigbar ist, um das erste Stabelement (101-1) mit dem zweiten Stabelement (101-2) zu verbinden, und wobei die erste Kontaktfläche (129) und die zweite Kontaktfläche (131) insbesondere miteinander verschweißt oder verklebt sind.
  15. Flüssigkeitstank (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Flüssigkeitstank (100) Stabilisierungselemente (149) zum Stabilisieren des Stabelements (101, 101-1, 101-2) an der Flüssigkeitstankschale (103) aufweist, wobei die Stabilisierungselemente (149) insbesondere als Stabilisierungsrippen und/oder Stabilisierungssicken ausgebildet sind, und wobei die Stabilisierungselemente (149) jeweils zumindest eine seitliche Brechkante (107) aufweisen, welche ausgebildet ist an der seitlichen Brechkante (107) angelagertes Eis (117) zu brechen.
  16. Flüssigkeitstank (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Stabelement (101, 101-1, 101-2) als eine Schwallwand (151) ausgebildet ist, wobei die Schwallwand (151) ausgebildet ist, eine Flüssigkeitsbewegung einer Flüssigkeit in dem Flüssigkeitstank (100) zu hemmen.
DE102017105387.5A 2017-03-14 2017-03-14 Flüssigkeitstank mit einem stabelement mit einer seitlichen brechkante Withdrawn DE102017105387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105387.5A DE102017105387A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Flüssigkeitstank mit einem stabelement mit einer seitlichen brechkante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105387.5A DE102017105387A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Flüssigkeitstank mit einem stabelement mit einer seitlichen brechkante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105387A1 true DE102017105387A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63371882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105387.5A Withdrawn DE102017105387A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Flüssigkeitstank mit einem stabelement mit einer seitlichen brechkante

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017105387A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615526U1 (de) 1985-06-11 1987-02-12 Fabbrica Italiana Serrature Torino Fist S.P.A., Turin/Torino, It

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8615526U1 (de) 1985-06-11 1987-02-12 Fabbrica Italiana Serrature Torino Fist S.P.A., Turin/Torino, It

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1936137A1 (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Reduktionsmittels in einen Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
DE102007028449A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE112014003949T5 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
DE102008041723A1 (de) Tank zur Bevorratung eines flüssigen Wirkstoffes
WO2017097808A1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
DE102017206251B3 (de) Wassertankeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
DE102008042954A1 (de) Dosiersystem für ein flüssiges Medium, insbesondere Harnstoff-Wasser-Lösung
EP3390788B1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
DE112018007089T5 (de) Filtrationsbaugruppe zur Verwendung in Nachbehandlungssystemen für Verbrennungsmotoren
DE102017105387A1 (de) Flüssigkeitstank mit einem stabelement mit einer seitlichen brechkante
EP3375997B1 (de) Flüssigkeitstank mit einem heizkörper
DE102009047334A1 (de) Tank mit mindestens einem elektrischen Heizelement und Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit elektrisch beheizbarem Tank
DE102017210980A1 (de) Einspritzvorrichtungsmodul für eine harnstofflösung
EP3317134B1 (de) Auftauvorrichtung für betriebsflüssigkeitsbehälter
DE102013211183A1 (de) Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
DE102016202310B4 (de) SCR-Tank mit abschnittsweise angefügter Entlüftungsleitung
WO2016142107A1 (de) Behälter für ein flüssiges betriebsmittel eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug mit einem solchen behälter
DE102010029334A1 (de) Fluidspeichereinrichtung
DE102018117181A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsbehälters für ein Kraftfahrzeug
DE102008053106B4 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP3721063A1 (de) Scr-dosiereinheit zur förderung und bereitstellung eines flüssigen abgasreinigungsadditivs
DE102015204354B4 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter
DE102012202139A1 (de) Kühlkörper für Dosiermodul
DE102005057315B4 (de) Behältereinrichtung für eine Scheibenwaschanlage eines Kraftwagens
DE102021102696A1 (de) Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee