DE102017105334A1 - Kopplung solarthermischer Kraftwerkssysteme - Google Patents

Kopplung solarthermischer Kraftwerkssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102017105334A1
DE102017105334A1 DE102017105334.4A DE102017105334A DE102017105334A1 DE 102017105334 A1 DE102017105334 A1 DE 102017105334A1 DE 102017105334 A DE102017105334 A DE 102017105334A DE 102017105334 A1 DE102017105334 A1 DE 102017105334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
parabolic trough
hot
tower
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017105334.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Andrés Rendón-Díaz
Cristiano José Teixeira Boura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachhochschule Aachen
Original Assignee
Fachhochschule Aachen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Aachen filed Critical Fachhochschule Aachen
Priority to DE102017105334.4A priority Critical patent/DE102017105334A1/de
Publication of DE102017105334A1 publication Critical patent/DE102017105334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/061Parabolic linear or trough concentrators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • F03G6/067Binary cycle plants where the fluid from the solar collector heats the working fluid via a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D2020/0047Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material using molten salts or liquid metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0082Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein Verfahren und die Verwendung einer Vorrichtung zur Verlängerung des Entladebetriebs eines solarthermischen Kraftwerks, wobei mindestens zwei kalte und mindestens zwei heiße Salzspeichertanks eines Salzturmsystems und eines Parabolrinnensystems vorhanden sind, wobei ein Energie-Umlagerungsmodus und ein Parabolrinnen-Entladungsbetrieb gleichzeitig bzw. parallel betrieben werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, ein Verfahren und die Verwendung einer Vorrichtung zur Verlängerung des Entladebetriebs eines solarthermischen Kraftwerks, wobei mindestens zwei kalte und mindestens zwei heiße Salzspeichertanks eines Salzturmsystems und eines Parabolrinnensystems vorhanden sind.
  • Die Nutzung regenerativer Energiequellen tritt vermehrt in den letzten Jahren in den Vordergrund und wird sowohl industriell als auch politisch vorangetrieben und gefördert. Solarthermische Kraftwerke (CSP) ermöglichen durch den Einsatz thermischer Speicher eine von der fluktuierenden Sonnenstrahlung entkoppelte und daher bedarfsgerechte Stromproduktion. Ein besonders hohes Potential besitzt die bereits kommerziell eingesetzte Solarturm-Technologie mit Salzschmelze als Wärmetransferfluid. Viele diesbezüglich anwendbare Energiebereitstellungssysteme unterliegen jedoch einer jahreszeitlichen oder zumindest tageszeitlichen Schwankung der Bereitstellung von Nutzenergie. Bezogen auf die Nutzung von Sonnenenergie mittels solarthermischen Kraftwerken besteht eine erhebliche Abhängigkeit zur Tageszeit (Tag = hohes Nutzungspotenzial; Nacht = nahezu kein Nutzungspotenzial). Die Speicherung von Sonnenenergie bei Nacht- und Winterzeiten kann in Parabolrinnen-Kraftwerken mittels Salzspeichern erfolgen.
  • Die elektrische Leistung von solarthermischen Kraftwerken ist an das Strahlenangebot der Sonne gekoppelt, welches vom Stand der Sonne und der Wolkendichte beeinflusst wird. Dies führt zu dem Problem, dass eine zeitliche Diskrepanz zwischen bereitgestellter und geforderter elektrischer Leistung entsteht. Es ist also notwendig, in Zeiten von Energieüberschuss, diesen sinnvoll zu speichern und bei nicht ausreichender Abdeckung dem Verbrauchernetz zuzuführen.
  • Aufgrund der niedrigen Sonnenstände in Winterzeit weisen die bestehenden Parabolrinnen-Kraftwerke geringere thermische Leistung und größere Kosinus-Verluste im Vergleich zu anderen Jahreszeiten auf. Hierbei besteht das Problem, dass an den kurzen Tagen insbesondere in Winter, die Zwischenspeicherung überproduzierter Energie begrenzt ist. Somit besteht keine Möglichkeit diese Energie zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden, um einen Dampfkraftprozess weiter zu fahren. In dieser Hinsicht können die Kernkomponenten bzw. die Bauteile des Wasser-Dampf-Kreislaufs nach repetitiven Unterbrechungen des Betriebsverfahrens beschädigt bzw. dessen Lebensdauer und somit die gesamte Betriebszeit der Anlage reduziert werden.
  • Nach dem Stand der Technik ist die grundsätzliche Generierung von elektrischer Nutzenergie mittels eines Solarfeldes bekannt, wie die eines Solarturms. Die dabei verwendete Salzschmelze wird zwischen 290 °C und 565 °C gehalten. Die Schmelztemperatur von ca. 240 °C darf nicht unterschritten werden und das salzführende Rohrleitungssystem wird über Nacht entleert, um ein Einfrieren des salzführenden Rohrleitungssystems zu vermeiden. Täglich vor Sonnenaufgang muss der komplette Salzkreislauf vorgeheizt werden, bevor er geflutet werden kann, um ein Verstopfen des Rohrleitungssystems und extreme thermische Spannungen zu vermeiden.
  • So wird in der US 2005 0126 170 A eine Solarenergieerzeugungssystem und ein zugehöriges Verfahren beschrieben, wobei das System mindestens ein Wärmeübertragungsfluid zur Erwärmung auf eine erste Temperatur und zumindest einen Turm zur weiteren Übertragung des Fluids auf eine zweite Temperatur bereitstellt. Das erhitzte Fluid kann anschließend verwendet werden, um beispielsweise Dampf und / oder Elektrizität zu erzeugen.
  • Die US 2015 167 647 A beschreibt ein Hybrid-Solarkraftwerk, wobei ein Solarturm mit einem Parabolrinnenkollektor kombiniert wird. Während der Sonnenlichteinstrahlung wird im Kollektor Dampf für eine Turbine zur Erzeugung von elektrischem Strom genutzt. Die höhere Temperatur des Dampfes wird ebenso genutzt, um die thermische Energie des Dampfes in der Salzschmelze zu speichern. In Abwesenheit von Sonnenlicht steht die gespeicherte Energie zur schnellen Inbetriebnahme der Anlage wieder zur Verfügung.
  • Bei der bisherigen, kommerziellen Anwendung von Parabolrinnen-Kraftwerken bzw. Salzturm-Kraftwerken wurden voneinander isolierte Salzspeichersysteme verwendet. Dabei erfolgt eine indirekte Nutzung solcher Salzspeichersysteme, bestehend hauptsächlich aus den Komponenten: Speichertanks, Salzpumpen, Wärmeüberträger und Begleitheizung. Dabei fungiert beispielsweise ein Parabolrinnen-Speichertank als Kaltspeicher, der das entladene Salz-Medium zur Erhitzung lagert und auf einem relativ geringen Temperaturniveau von ca. 286 °C bereitstellt. Ein zweiter, weiterer Parabolrinnen-Speichertank speichert das erhitzte Salz-Fluid auf ca. 386 °C und soll dieses vor dem Auskühlen bewahren. Beide Tanks sind gut isoliert, um thermische Verluste möglichst gering zu halten. Als Speichermaterial wird dabei eine binäre Salzmischung (60 % NaNO3 und 40 % KNO3), auch bekannt unter dem Namen „Solar Salt“, verwendet.
  • Je nach Tageszeit ändern sich jedoch die Betriebszustände eines Parabolrinnen-Kraftwerkssystems. Beim Beladungsprozess erzeugt das Öl-Rinnenfeld eine höhere thermische Leistung als vom Kraftwerksblock abgenommen wird. Diese zusätzliche Energie kann über einen Bypass zu den Wärmeüberträger-Einheiten geleitet werden, wo die Energie an das Salz-Wärmeträgerfluid übertragen wird. Hierfür muss das kalte Salz aus dem Kaltspeichertank durch Wärmeüberträger-Module gepumpt werden, wo es sich erhitzt und anschließend im Heißspeichertank gelagert wird. Beim Entladebetrieb wird dieser Prozess umgekehrt. Hierbei wird das heiße Salz zurück durch die Wärmeüberträger-Module in den Kaltspeichertank gefördert und durch das Thermal-Öl erhitzt, welches die thermische Energie an den Kraftwerksblock abgibt. Dieser Zustand tritt dann ein, wenn zu wenig Solarstrahlung zur Verfügung steht, um das Kraftwerk auf Volllast betreiben zu können, z.B. bei Wolkendurchgängen, in der Abenddämmerung oder wenn der Nachtbetrieb einsetzt. Der Nachtbetrieb kann neben dem Volllastbetrieb auch auf Teillast gefahren werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es den Betrieb von Solarkraftwerken durch eine Koppelung von zwei Salztanksystemen in Bezug auf Parabolrinnen- mit Salzturm-Kraftwerke zu verlängern und einen an die Sonnenverhältnisse verbesserten adaptierbaren Betriebszustand zu erhalten.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Salzmassenströme der Salzspeichertanks zwischen dem Salzturmsystemen und dem Parabolrinnensystemen mittels einer Salzmischstelle zur Energieumlagerung gekoppelt werden bzw. dass eine temperaturabhängige und/oder lastabhängige Steuerung der Mischung der Salzmassenströme der Salzspeichertanks an einer Salzmischstation erfolgt, d.h. dass ab einem bestimmten Temperaturbereich von beispielsweise 380°C bis 390°C und/oder ab einem Druckbereich von beispielsweise 0,8 bar bis ca. 1 bar abs (Luftdruck) die Salzmassenströme der Salzspeichertanks des Salzturmsystems und des Parabolrinnensystems zur Energieumlagerung koppelt werden.
  • Die Ankopplung von Salzspeichertanks mit unterschiedlichen Temperaturniveaus kann mittels einer Verbindung der Turm- und Parabolrinnen-Speichertanks erreicht werden, wobei zwischen einem heißen Turm-Salztank und einem kalten Parabolrinnen-Salztank, die eine Salz-Temperatur-Differenz von ca. 280 °C aufweist, besteht. Die benötigte thermische Leistung des Kraftwerksblocks wird durch den Turm- und Parabolrinnenanteil unterstützt. Das Parabolrinnensystem führt eine Vorheizung bis 384°C aus und das Salzturmsystem hebt diese mittels einer zusätzlichen Überhitzung und Zwischenüberhitzung bis auf 540 °C weiter an. Der heiße Tank des Salzturmsystems ist über eine Salzmischstelle bzw. Salzmischstation mit den Speichertanks des Parabolrinnensystems gekoppelt. Die Mischung des Salzes (die Umlagerung) kann beginnen, wenn der heiße Salztank des Parabolrinnenssystems entleert und dadurch keine Dampferzeugung mehr möglich ist. Der Energie-Umlagerungsmodus ermöglicht somit eine Kompensation der fehlenden thermischen Leistung für den verlängerten Entladebetrieb durch Übertragung der thermischen Energie an das Parabolrinnensystem. Der Salz-Mischstrom des Parabolrinnensystems und des Salzturmsystems wird geregelt, um einen Sollwert für die Salz-Mischtemperatur von 386 °C zu erreichen. Hinter der Salzmischstelle wird das Salz zum heißen Salztank des Parabolrinnensystems geführt und dieser wieder aufgefüllt.
  • Der Energie-Umlagerungsmodus und der reine Rinnen-Entladungsbetrieb können bei dieser Speicherkombination gleichzeitig bzw. parallel betrieben werden. Hierfür wird der benötigte Salzmassenstrom für den Entladebetrieb an der Salz-Mischstelle gesteuert und dort entnommen, um dem durchgehenden Betrieb zu gewährleisten. Die Salzmischung erzeugt von dem Parabolrinnen- und Salzturmsystem, ist begrenzt auf die im heißen Turm-Salztank vorliegende Salzmasse. Andererseits ist der Rinnen-Entladungsmodus limitiert auf die im heißen Rinnen-Salztank enthaltene Salzmasse und die Auffüllkapazität des kalten Rinnen-Salztanks. Der Entladungsmodus wird ausgeschaltet, wenn der maximale Füllstand vom kalten Rinnen-Salztank erreicht ist. Das restliche Salz im heißen Rinnen-Salztank wird dann zum kalten Salzturm-Tank geführt.
  • Die Salzmischstelle ermöglicht einen Salz-Wärmestrom-Übergang von einem Salzspeichersystem zum anderen, sodass der Kraftwerksbetrieb, durch den längeren Speicher-Entladebetrieb, verlängert werden kann. Die Salz-Umlagerung bringt zudem mehr Flexibilität für den Betrieb der Anlage. Aufgrund der stark örtlich und zeitlich fluktuierenden solaren Bedingungen, können die Systeme auf die wechselnden Bedingungen reagieren und die Betriebsweise des Kraftwerkes optimieren.
  • Durch den Energie-Umlagerungsmodus besteht die Möglichkeit, den Rinnen-Entladebetriebe zu verlängern, dem entsprechend auch den Turbinenbetrieb bzw. die Stromerzeugung kontinuierlich zu realisieren, solange im heißen Salzturmtank Salzmasse zu Verfügung steht. Die Energie-Umlagerung (Energie-Umlagerungsmodus) kann ebenfalls unter anderen Bedingungen stattfinden bzw. beginnen:
    1. 1. direkt nach dem Sonnenuntergang zusammen mit dem Entladebetrieb des Rinnen-Speichersystems,
    2. 2. füllungsabhängig, kurz vor Ende des Entladebetriebes des Rinnen-Speichersystems, wenn der Salz-Füllstand im heißen Parabolrinnen-Salztank über 10% der Gesamtfüllstand liegt,
    3. 3. wenn auf Grund von solaren Schwankungen das Rinnen-Speichersystems nicht beladen ist und im heißen Salzturmtank genügend Salz zur Verfügung steht.
  • Allgemein gilt, dass der Salz-Mischstrom vom Parabolrinnensystem und Salzturmsystem geregelt wird, um den Sollwert für die Salz-Mischtemperatur von 386°C zu erreichen. Dazu werden die Regelventile geöffnet und eine Salzpumpe für die benötigte Salzströmung eingestellt und die Salzförderung von beiden Speichersystemen beginnt. Das Salz wird an einer Salzmischstelle vermischt und in den heißen Salztank des Parabolrinnensystems überführt und gespeichert. Der heiße Tank des Parabolrinnensystems wird dabei wieder aufgefüllt. Eine Steuerung regelt die Öffnung der Ventile sowie die Einstellung des Nominal-Betriebsdrucks durch eine Salzpumpe, wobei jeweils mindestens ein Temperatur- und/oder Drucksensor vor und hinter der Salzmischstelle in der Vorrichtung vorhanden ist. Während des Energie-Umlagerungsmodus werden im Parabolrinnesystem vorhandene Wärmeübertrager-Module ausgeschaltet. Vorhandene Ventile vor und hinter den Wärmeüberträger-Modulen bleiben geschlossen. Dieser Modus wird so weitergefahren bis der heiße Salztank des Salzturmsystems komplett entleert und kein Salz mehr vorhanden ist. Wenn der heiße Tank des Parabolrinnensystems den maximalen Füllstand erreicht hat, wird das überschüssige Salz über Bypässe zum kalten Tank des Salztumsystems zurückgeführt.
  • Der Energie-Umlagerungsmodus und der reine Rinnen-Entladungsbetrieb können bei dieser Speicherkombination gleichzeitig bzw. parallel betrieben werden. Hierfür soll der benötigte Salzmassenstrom für den Entladebetrieb gleichzeitig an der Salz-Mischstelle gesteuert und entnommen werden, um dem durchgehenden Betrieb zu gewährleisten.
  • Nach dem Energie-Umlagerungsmodus kann ein weiterer Rinnen-Entladungsmodus folgen. Der Rinnen-Entladungsmodus wird ausgeschaltet, wenn der maximale Füllstand des kalten Parabolrinnen-Salztanks erreicht worden ist. Das restliche Salz im heißen Parabolrinnen Salztank wird über Bypässe zum kalten Salzturm-Tank rückgeführt und dieser aufgefüllt. Am Ende des zweiten Rinnen-Entladungsbetriebs sind die kalten Salztanks des Parabolrinnen und des Salzturmsystems komplett aufgefüllt und die heißen Salztanks stehen auf dem minimalen Füllstand für den folgenden Tagesbetrieb bereit.
  • Neben der Verwendung eines Wärmeübertragungs-Modules für die Beladung des Parabolrinnen-Speichersystems sowie eines Wärmeübertragungs-Modules für die Entladung des Parabolrinnen-Speichersystems, besteht ebenfalls die Möglichkeit, hierfür lediglich eine einzige Wärmeüberträger-Einheit zu verwenden.
  • Die Verlängerung des Entladebetriebs kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung in bestehenden Parabolrinnen-Anlagen, die mit einem Salzturm nachgerüstet werden oder beim Neubau von Anlagen mit einer Kombination von Rinnen- und Turm-Anlagen eingesetzt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden 1 nochmals eingehend erläutert:
  • In 1 ist das Prinzip der Energieumlagerung und des Enladebetriebs eines gekoppelten solarthermischen Kraftwerks darstellt. Das Solarthermische Kraftwerk besteht aus einer Kombination von einem Parabolrinnensystem (1) und einem Salzturmsystem (2). Jedes System ist mit einem Salz-Speichersystem gekoppelt. Das Rinnen-Speichersystem besteht aus einem Kalt-Salztank (3) und Heiß-Salztank (4). Die Salztemperatur im (3) und (4) liegt bei 286 °C und 386 °C jeweils, was einer Salz-Temperatur-Differenz von 100 °C entspricht. Das Turm-Speichersystem besteht ebenfalls aus zwei Speichertanks, einem kalten Tank (5) und einem heißen Tank (6). Die Speichertanks sind jeweils mit einer Temperatur von ca. 391 °C und 565°C ausgelegt. Dieses Salz-Speichersystem weist eine Salz-Temperatur-Differenz von ca. 174 °C auf. Die Salz-Speichertanks sind gut isoliert, um thermische Verluste möglichst gering zu halten. Als Speichermaterial wird dabei eine binäre Salzmischung (60 % NaNO3 und 40 % KNO3), auch bekannt unter dem Namen „Solar Salt“ (dünne, durchgehende Linie) verwendet. Die benötigte thermische Leistung des Kraftwerksblocks wird durch das Parabolrinnensystem (1) und Salzturmsystem (2) unterstützt. Das Rinnensystem vollführt eine Vorheizung des Frischdampfs bis 384 °C und das Salzturmsystem hebt diese mittels einer zusätzlichen Überhitzung und Zwischenüberhitzung bis auf 540 °C weiter an.
  • Die Energie-Umlagerung (1) zwischen dem Turm- und Rinnen- Speichersystem (1) und (2) ist mittels der Verbindung des Turm Heiß-Salztanks (6) und des Rinnen Kalt-Salztanks (3) über eine Salz-Mischstelle (7) gekoppelt. Diese Verbindung ermöglicht die Verschiebung bzw. Übertragung gespeicherter Wärme vom Turm- zu dem Rinnen-Speichersystem. Zwischen dem (6) und dem (3) besteht eine Salz-Temperatur-Differenz von ca. 280 °C.
  • Während des Tagesbetriebs werden beide Salzspeichersysteme in Abhängigkeit der Solarstrahlung bzw. der vorhandenen thermischen Leistung beladen. Ein Thermal-Öl (gestrichelte Linie) wird durch die Solarstrahlung im Parabolrinnensystem (1) bis zu 393 °C aufgeheizt. Ein Teil des Thermal-Öls wird zum Kraftwerkblock (Thermal-Öl Kessel) geleitet und das andere Teil zum Rinnenspeichersystem zugeführt. Im Rinnen-Beladungsbetrieb fließt das Thermal-Öl durch die Wärmeübertrager-Module (8) und gibt die Wärme an das Salz ab. Das Salz fließt als Gegenstrom vom Tank (3) durch die Wärmeübertrager-Module (8) durch, nimmt die Wärme auf und wird anschließend in den Tank (4) eingespeichert. Gleichzeitig wird im Salzturm-System (2) das aufgeheizte Salz hinter dem Salzreceiver direkt in den Tank (6) eingeführt. Ein Teil des Salzes wird zum Kraftwerksblock für eine zusätzliche Überhitzung und Zwischenüberhitzung geleitet, während das andere Teil im Tank (6) bleibt und gespeichert wird. Das rückgeführte Salz vom Kraftwerkblock wird über das Ventil (14) zurück zum Tank (5) geführt. Während des Tagesbetriebs mit guter Solarstrahlung ist ein Energie-Umlagerungsmodus nicht erforderlich (dicke, durchgehende Linie). Hierbei ist die Salzpumpe (12) ausgeschaltet und die Ventile (9, 10, 11) die in Verbindung mit der Salz-Mischstelle (7) sind, bleiben dann geschlossen. Die Salzpumpe (16) pumpt vom Tank (3) nun die benötigte Salzmasse durch das Ventil (10), um die Beladung des Parabolrinnen-Speichersystems durchzuführen.
  • Beim Rinnen-Entladebetrieb (1) wird dieser Prozess umgekehrt. Hierbei wird das heiße Salz von Tank (4) zurück durch die Wärmeübertrager-Module (15) in den Kaltspeichertank (3) gefördert und durch das Thermal-Öl erhitzt, welches die thermische Energie an den Kraftwerksblock abgibt. Dieser Zustand tritt dann ein, wenn zu wenig oder gar keine Solarstrahlung zur Verfügung steht, um das Kraftwerk auf Volllast betreiben zu können, z.B. bei Wolkendurchgängen oder in der Abenddämmerung oder, wenn der Nachtbetrieb einsetzt. Der Nachtbetrieb kann neben dem Volllastbetrieb auch auf Teillast gefahren werden. Der Rinnen-Entladebetrieb wird beendet, wenn der Tank (4) komplett entleert worden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Parabolrinnensystem
    2
    Salzturmsystem
    3
    Heißer Salztank des Parabolrinnensystems
    4
    Kalter Salztank des Pabolrinnensystems
    5
    Kalter Salztank des Salzturmsystems
    6
    Heißer Salztank des Salzturmsystems
    7
    Salzmischstelle
    8
    Wärmeübertragungs-Modul bei Beladung des Parabolrinnen-Speichersystems
    9
    Regelventil
    10
    Regelventil
    11
    Regelventil
    12
    Salzpumpe zur Förderung von heißem Salz zur Salzmischstelle
    13
    Regelventil
    14
    Regelventil
    15
    Wärmeübertragungs-Modul bei Entladung des Parabolrinnen-Speichersystems
    16
    Salzpumpe zur Förderung von Salz von Kalt-Salztank 3 in Heiß-Salztank 4 zur Beladung des Parabolrinnen-Speichersystems und Förderung von kaltem Salz zur Salzmischstelle 7
    17
    Salzpumpe zur Förderung von Salz von Heiß-Salztank 4 in Kalt-Salztank 3 zur Entladung des Parabolrinnen-Speichersystems und Rückführung von Salz in den Tank 5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20050126170 A [0006]
    • US 2015167647 A [0007]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verlängerung des Entladebetriebs eines solarthermischen Kraftwerks aufweisend mindestens zwei kalte und mindestens zwei heiße Salzspeichertanks (3, 4, 5, 6) eines Salzturmsystems (2) und eines Parabolrinnensystems (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Salzmassenströme der Salzspeichertanks (3, 4, 5, 6) zwischen dem Salzturmsystem (2) und dem Parabolrinnensystemen (1) über eine lastabhängige- und/oder temperaturabhängige Steuerung an einer Salzmischstelle (7) zur Energieumlagerung gekoppelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie-Umlagerung gleichzeitig mit dem Entladebetrieb des Parabolrinnen-Speichersystems (1) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung der Salzmassenströme nach vollständiger Entleerung des heißen Parabolrinnen-Salzspeichertanks (4) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie-Umlagerung lastabhängig vor Ende des Entladebetriebes des Parabolrinnen-Speichersystems (1) erfolgt, wobei der Salz-Füllstand des heißen Parabolrinnen-Speichertanks (4) mindestens 10% des Gesamtfüllstands beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturdifferenz zwischen dem heißen Salzspeichertank (6) des Salzturmsystems (2) und dem kalten Salzspeichertank (3) des Parabolrinnensystems (1) im Bereich von 270°C bis 290°C liegt und an der Salzmischstelle eine Mischung der Salzmassenströme vom Parabolrinnensystem (1) und Salzturmsystem (2) ab einem Sollwert im Bereich von 380° bis 390°C erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei maximalem Füllstand des heißen Salzspeichertanks (4) des Parabolrinnensystems (1) überschüssiges Salz von der Salzpumpe (17) über eine Rohrleitung mit Regelventilen (13, 14) zum kalten Salzspeichertank des Salzsturmsystems (5) zurückgeführt wird.
  7. Vorrichtung zur Verlängerung des Entladebetriebs eines solarthermischen Kraftwerks, wobei die Vorrichtung mindestens zwei kalte und mindestens zwei heiße Salzspeichertanks (3, 4, 5, 6) eines Salzturmsystems (2) und eines Parabolrinnensystems (1) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine temperaturabhängige oder lastabhängige Steuerung der Mischung der Salzmassenströme der Salzspeichertanks des Salzturmsystems (2) und des Parabolrinnensystems (1) an einer Salzmischstelle (7) zur Energieumlagerung koppelt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung die Öffnung der Ventile (9, 10) sowie die Einstellung des Nominal-Betriebsdrucks durch eine Salzpumpe (12, 16) mittels jeweils mindestens einem Temperatur- und/oder Drucksensor vor und hinter der Salzmischstelle (7) regelt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens ein, vorzugsweise zwei Wärmeübertragungsmodule (8, 15) für die Be- und Entladung des Parabolrinnensystems (1) aufweist.
  10. Verwendung einer Vorrichtung zur Verlängerung des Entladebetriebs eines solarthermischen Kraftwerks, wobei die Vorrichtung mindestens zwei kalte und mindestens zwei heiße Salzspeichertanks (3, 4, 5, 6) eines Salzturmsystems (2) und eines Parabolrinnensystems (1) umfasst, wobei eine temperaturabhängige oder lastabhängige Steuerung die Mischung von Salzmassenströmen der Salzspeichertanks des Salzturmsystems (2) und des Parabolrinnensystems (1) an einer Salzmischstelle (7) koppelt, zum Einsatz bei der Energieumlagerung von Parabolrinnen-Speichersystemen (1) mit Salzturmspeichersystemen (2).
DE102017105334.4A 2017-03-14 2017-03-14 Kopplung solarthermischer Kraftwerkssysteme Withdrawn DE102017105334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105334.4A DE102017105334A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Kopplung solarthermischer Kraftwerkssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105334.4A DE102017105334A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Kopplung solarthermischer Kraftwerkssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105334A1 true DE102017105334A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105334.4A Withdrawn DE102017105334A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Kopplung solarthermischer Kraftwerkssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017105334A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050126170A1 (en) 2003-12-10 2005-06-16 The Boeing Company Solar power system and method for power generation
WO2014040982A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-20 CORDES, Sebastian Solarthermie-anlage
WO2014193224A2 (en) * 2013-05-27 2014-12-04 Stamicarbon B.V. Acting Under The Name Of Mt Innovation Center Solar thermal energy storage system
US20150128931A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Alstom Technology Ltd System and method for controlling molten salt temperature
US20150167647A1 (en) 2013-12-18 2015-06-18 Bechtel Power Corporation Concentrating solar power plant with hybrid collector field

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050126170A1 (en) 2003-12-10 2005-06-16 The Boeing Company Solar power system and method for power generation
WO2014040982A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-20 CORDES, Sebastian Solarthermie-anlage
WO2014193224A2 (en) * 2013-05-27 2014-12-04 Stamicarbon B.V. Acting Under The Name Of Mt Innovation Center Solar thermal energy storage system
US20150128931A1 (en) * 2013-11-08 2015-05-14 Alstom Technology Ltd System and method for controlling molten salt temperature
US20150167647A1 (en) 2013-12-18 2015-06-18 Bechtel Power Corporation Concentrating solar power plant with hybrid collector field

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102890B1 (de) Verfahren zum betrieb eines linear konzentrierenden solarkraftwerks sowie linear konzentrierendes solarkraftwerk
DE102007045888B4 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
DE202012103891U1 (de) Versorgungsnetz
DE102009060089A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk und Verfahren zum Betrieb eines solarthermischen Kraftwerks
EP2224104B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks
DE102016112784A1 (de) Kollektorfeld, Energieversorgungssystem mit einem Kollektorfeld sowie Verfahren zum Betreiben eines Energieversorgungssystems
EP2795199B1 (de) Wärmeversorgungssystem und wärmeversorgungsverfahren
EP3080407B1 (de) Dampfspeicherung mit latentwärmespeicher und dampf-thermokompressor
DE102016102718B4 (de) Trinkwassererwärmungssystem
EP1980804A2 (de) Verfahren zur Bereitstellung von thermischer Energie
DE102017105334A1 (de) Kopplung solarthermischer Kraftwerkssysteme
DE2916530A1 (de) Verfahren und einrichtung zur erzeugung und verteilung thermischer energie mit kompensationsverlagerung in geothermische schichten
DE102012210957A1 (de) Hochtemperatur-Wärmespeicher mit Induktionsheizung und Metallschmelze und Wärmespeicher-Verbundsystem
EP3511534A1 (de) Dampfkraftwerk und verfahren zum betreiben eines dampfkraftwerks
EP2942570A1 (de) Geothermieheizanlage
DE102016107627B4 (de) Anordnung zur Warmwasser- und Heizungswasser- Erzeugung unter mindestens teilweiser Nutzung von regenerativer elektrischer Energie
EP3499166A1 (de) Anlage und verfahren zum beheizen von wärmespeichern
WO2013034139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung und rückgewinnung von thermischer energie
DE102013222677B4 (de) Wärmeübertragervorrichtung, Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Übertragen und/oder Speichern von Wärme
DE102012018797B4 (de) Wärmeenergieversorgungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE10349258B3 (de) Wärmeversorgungsanlage mit mindestens zwei Wärmeerzeugern für eine Heizungsanlage und einer Einrichtung zur Warmwassererzeugung und Verfahren zur verbrauchsabhängigen Steuerung der Wärmeerzeuger
DE102018104016A1 (de) System zur Steuerung von Energieströmen
DE2558510C2 (de) Zentralheizungsanlage mit wenigstens zwei Speicherbehältern
DE617648C (de) Thermodynamisches Verfahren zur Aufspeicherung von Energie
DE102017201197A1 (de) Wärmeverteilnetz und Verfahren zur Wärmeverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee