DE102017104973A1 - Leistungsmodulanordnung mit einem Platzhalter-Modul - Google Patents

Leistungsmodulanordnung mit einem Platzhalter-Modul Download PDF

Info

Publication number
DE102017104973A1
DE102017104973A1 DE102017104973.8A DE102017104973A DE102017104973A1 DE 102017104973 A1 DE102017104973 A1 DE 102017104973A1 DE 102017104973 A DE102017104973 A DE 102017104973A DE 102017104973 A1 DE102017104973 A1 DE 102017104973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
power
module
modules
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104973.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Guangyin Lei
Michael W. Degner
Edward Chan-Jiun JIH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102017104973A1 publication Critical patent/DE102017104973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/007Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/2089Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for power electronics, e.g. for inverters for controlling motor
    • H05K7/20927Liquid coolant without phase change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/493Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode the static converters being arranged for operation in parallel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wechselrichter mit einem Leistungselektroniksystem mit mehreren Leistungsmoduln (472, 474, 76), die jeweils eine Leistungsstufe (132, 500) und eine Seitentasche umfassen, wobei die Leistungsstufen in einer Anordnung gestapelt sind, so dass die Seitentaschen sich mit den Leistungsstufen überlappen und ein Platzhaltermodul (127) eine erste Kühlmitteltasche aufweist und innerhalb der Anordnung so angeordnet ist, dass die erste Kühlmitteltasche mit einer Seitentasche unter Ausbildung einer Kühlkammer zusammenwirkt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Leistungsmodulanordnungen für einen elektrischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
  • Fahrzeuge wie z. B. batteriebetriebene elektrische Fahrzeuge (BEVs), Plug-in Hybrid-Elektrofahrzeuge (PHEVs) und Vollhybrid-Elektrofahrzeuge (FHEVs) enthalten eine Traktionsbatterie-Baugruppe als Energiequelle für einen oder mehrere Elektromotoren. Die Traktionsbatterie umfaßt Komponenten und Systeme zur Unterstützung im Management des Fahrzeugverhaltens und -betriebs. Ein Wechselrichter ist zwischen der Batterie und den Elektromotoren elektrisch angeschlossen, um den von der Batterie kommenden Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandeln, der mit den Elektromotoren kompatibel ist. Der Wechselrichter kann auch als Gleichrichter dienen, um Wechselstrom von den Elektromotoren zu konvertieren, um mit der Batterie kompatiblen Strom zu leiten.
  • Aufgrund der Wärmeentwicklung von Leistungsmoduln und der Batterie ist es erwünscht, diese zu kühlen. Daher ist es Aufgabe der Erfindung, die Kühlung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leistungsmodulanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Leistungselektroniksystem mehrere Leistungsmoduln, die jeweils eine Leistungsstufe haben und eine Seitentasche umfassen. Die Leistungsstufen sind in einem Anordnung so gestapelt, dass die Seitentaschen mit den Leistungsstufen überlappen. Ein Platzhalter-Modul definiert eine erste Kühlmitteltasche und ist innerhalb der Anordnung so plaziert, dass die erste Kühlmitteltasche mit einer Seitentasche eine Kühlmittelkammer bildet.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst ein Wechselrichter mehrere Leistungsmoduln, die jeweils eine Leistungsstufe und eine Hauptseite aufweisen, die eine Kühlmitteltasche neben der Leistungsstufe umgrenzen. Die Leistungsmoduln sind in einer Anordnung so gestapelt, dass die Taschen mit den Leistungsstufen überlappen. Ein Platzhalter-Modul ist innerhalb der Anordnung zwischen benachbarten Leistungsmoduln angeordnet und unterteilt die Anordnung in einen ersten und einen zweiten Abschnitt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst eine Leistungsmodulanordnung für ein Leistungselektroniksystem mehrere gleiche Leistungsmoduln, die jeweils eine Leistungsstufe und Hauptseiten umfassen, die jeweils eine an die Leistungsstufe angrenzende Tasche besitzen. Die Leistungsmodule sind in einer Anordnung gestapelt, so dass nebeneinanderliegende Taschen Kühlmittelkammern bilden, die mit den Moduln überlappen. Ein Platzhalter-Modul hat die gleiche Form wie die Leistungsmoduln, ist in der Anordnung zwischen zwei benachbarten Leistungsmoduln angeordnet und unterteilt die Anordnung in einen ersten und einen zweiten Abschnitt. Durch die Anordnung kann Kühlmittel durch die Kühlmittelkammern des ersten Teils in einer ersten Richtung und durch die Kühlmittelkammern des zweiten Teils in einer zweiten Richtung strömen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung detaillierter anhand von Beispielen und der Zeichnung näher erläutert, wobei sie keineswegs auf die dargestellten Formen begrenzt ist. Darin zeigt.
  • 1 ein schematisches Diagramm eines beispielhaften Hybridfahrzeugs
  • 2 ein schematisches Diagramm eines variablen Spannungswandlers und eines Wechselrichters
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Wechselrichters.
  • 4 eine perspektivische Ansicht einer Leistungsmodulanordnung für einen Wechselrichter.
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Leistungsstufe.
  • 6A eine perspektivische Ansicht eines Leistungsmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel
  • 6B eine Rückansicht des Leistungsmoduls von 6A
  • 6C eine Vorderansicht des Leistungsmoduls von 6A
  • 7 eine Seitenansicht eines Teils der Leistungsmodulanordnung von 4
  • 8A eine perspektivische Vorderansicht eines Platzhalter-Moduls für die Leistungsmodulanordnung von 4
  • 8B eine perspektivische Rückansicht des Platzhalter-Moduls von 8A
  • 9 eine Seitenansicht der Leistungsmodulanordnung von 4
  • 10 eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Kühlmittelkreislaufs der Leistungsmodulanordnung von 4
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer Endplatte der Leistungsmodulanordnung von 4
  • 12 eine perspektivische Ansicht einer Leistungsmodulanordnung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel
  • 13 eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Kühlmittelkreislaufs der Leistungsmodulanordnung von 12
  • 14A eine Vorderansicht eines der Leistungsmodule des ersten Satzes von Moduln der Anordnung von 12
  • 14B eine Rückansicht eines der Leistungsmodule des ersten Satzes
  • 15A eine Vorderansicht eines Leistungsmoduls des zweiten Satzes von Moduln der Anordnung von 12
  • 15B eine Rückansicht eines Leistungsmoduls des zweiten Satzes
  • 16A eine perspektivische Vorderansicht eines Platzhalter-Moduls der Leistungsmodulanordnung von 12
  • 16B eine perspektivische Rückansicht des in 16A gezeigten Platzhalter-Moduls
  • 17 eine perspektivische Ansicht einer Leistungsmodulanordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel
  • 18A eine perspektivische Ansicht eines Leistungsmoduls der Anordnung von 17
  • 18B eine Rückansicht des Leistungsmoduls von 18A
  • 18C eine Vorderansicht des Leistungsmoduls von 18A
  • 19 eine Seitenansicht eines Teils der Anordnung von 17
  • 20A ist eine perspektivische Vorderansicht eines Platzhalter-Moduls der Anordnung von 17
  • 20B eine perspektivische Rückansicht des Platzhalter-Moduls der Anordnung von 17; und
  • 21 eine Detailansicht eines Abschnitts der Rückwand des Platzhalter-Moduls der Anordnung von 17.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsbeispielen lediglich Beispiele sind und andere Ausführungsbeispiele verschiedene und alternative Formen annehmen können. Die Figuren sind nicht unbedingt maßstäblich; Einige Merkmale könnten übertrieben oder minimiert sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind spezifische strukturelle und funktionelle Details, die hierin offenbart sind, nicht als einschränkend zu interpretieren, sondern lediglich als repräsentative Grundlage für den Fachmann, um die vorliegende Erfindung unterschiedlich einzusetzen. Wie dem Fachmann offensichtlich, können verschiedene Merkmale, die mit Bezug auf irgendeine der Figuren dargestellt und beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert werden, die in mindestens einer anderen Figur dargestellt sind, um Ausführungsbeispielen zu erzeugen, die nicht explizit dargestellt oder beschrieben sind. Die dargestellten Kombinationen von Merkmalen stellen repräsentative Ausführungsbeispielen für typische Anwendungen dar. Verschiedene Kombinationen und Modifikationen der Merkmale, die mit den Lehren der Erfindung übereinstimmen, könnten jedoch für bestimmte Anwendungen oder Implementierungen erwünscht sein.
  • Ein Beispiel eines PHEV ist in 1 dargestellt und wird allgemein als Fahrzeug 16 bezeichnet. Das Fahrzeug 16 umfaßt einen Antriebsstrang 12 und wird von mindestens einem Elektromotor 18 mit Hilfe eines Verbrennungsmotors 20 angetrieben Der Elektromotor 18 kann ein Wechselstrom-Elektromotor sein, der als "Motor" 18 in 1 dargestellt ist. Der Elektromotor 18 empfängt elektrischen STrom und liefert ein Drehmoment für den Fahrzeugantrieb. Die Elektromotor 18 fungiert auch als Generator zur Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie durch regeneratives Bremsen.
  • Der Antriebsstrang 12 kann eine Leistungsverzeigungskonfiguration sein. Der Antriebsstrang 12 enthält den erste Elektromotor 18 und einen zweite Elektromotor 24. Die zweite Elektromotor 24 kann ein Wechselstrom-Elektro motor sein, der als "Generator" 24 in 1 dargestellt ist. Wie die erste Elektromotor 18 empfängt der zweite Elektromotor 24 elektrischen Strom und liefert Ausgangsdrehmoment. Der zweite Elektromotor 24 fungiert auch als Generator zum Umwandeln mechanischer in elektrische Energie und zur Optimierung des Leistungsflusses durch den Antriebsstrang 12. In anderen Ausführungsbeispielen weist der Antriebsstrang keine Leistungsverzweigungskonfiguration auf.
  • Der Antriebsstrang 12 kann eine Planetenradgetriebeeinheit 26 umfassen, die ein Sonnenrad 28, einen Planetenradträger 30 und ein Hohlrad 32 aufweist. Das Sonnenrad 28 ist mit einer Ausgangswelle des zweiten Elektromotors 24 zur Aufnahme von Generatordrehmoment verbunden. Der Planetenradträger 30 ist mit einer Ausgangswelle des Elektromotors 20 zur Aufnahme eines Motordrehmoments verbunden. Die Planetenradgetriebeeinheit 26 kombiniert das Generatordrehmoment und das Elektromotordrehmoment und liefert ein kombiniertes Abtriebsdrehmoment um das Hohlrad 32. Die Planetenradgetriebeeinheit 26 fungiert als stufenloses Getriebe ohne feste oder "gestufte" -Verhältnisse.
  • Der Antriebsstrang 12 kann auch eine Einwegkupplung (O.W.C.) und eine Generatorbremse 33 umfassen. Die O.W.C. Ist mit der Ausgangswelle des Verbrennungsmotors 20 verbunden, damit die Ausgangswelle nur in einer Richtung dreht. Die O.W.C. verhindert, dass der Antriebsstrang 12 den Verbrennungsmotor 20 zurückdreht. Die Generatorbremse 33 ist mit der Ausgangswelle des zweiten Elektromotors 24 gekoppelt. Die Generatorbremse 33 kann aktiviert werden, um Drehung der Ausgangswelle des zweiten Elektromotors 24 und des Sonnenrades 28 zu bremsen oder zu hindern. Alternativ kann das OWC und die Generatorbremse 33 durch Steuerstrategien für den Verbrennungsmotor 20 und den zweiten Elektromotor 24 ersetzt werden.
  • Der Antriebsstrang 12 kann ferner eine Vorgelegewelle mit Zwischenzahnrädern mit einem ersten Zahnrad 34, einem zweiten Zahnrad 36 und einem dritten Zahnrad 38 aufweisen. Ein Planetenausgangszahnrad 40 ist mit dem Hohlrad 32 verbunden, um Drehmoment zwischen der Planetenradgetriebeeinheit 26 und der Vorgelegewelle zu übertragen. Ein Abtriebszahnrad 42 ist mit einer Ausgangswelle des ersten Elektromotors 18 verbunden. Das Ausgangszahnrad 42 kämmt mit dem zweiten Zahnrad 36 zum Übertragen von Drehmoment zwischen der ersten Elektromotor 18 und der Vorgelegewelle. Ein Getriebeausgangszahnrad 44 ist mit einer Antriebswelle 46 verbunden. Die Antriebswelle 46 ist über ein Differenzial 50 mit einem Paar angetriebener Räder 48 gekoppelt. Das Getriebeausgangszahnrad 44 kämmt mit dem dritten Zahnrad 38 zur Übertragung von Drehmoment zwischen dem Antriebsstrang 12 und den angetriebenen Rädern 48.
  • Das Fahrzeug 16 umfasst eine Energiespeichervorrichtung, wie bspw. eine Traktionsbatterie 52 zum Speichern elektrischer Energie. Die Batterie 52 ist eine Hochspannungsbatterie, die elektrischen Strom abgeben kann, um den ersten Elektromotor 18 und den zweiten Elektromotor 24 zu betreiben. Die Batterie 52 empfängt auch elektrische Energie vom ersten Elektromotor 18 und dem zweiten Elektromotor 24, wenn diese als Generatoren arbeiten. Die Batterie 52 ist ein Batteriepack, das aus mehreren Batteriemoduln (nicht gezeigt) besteht, wobei jedes Batteriemodul mehrere Batteriezellen (nicht gezeigt) enthält. Andere Ausführungsbeispiele des Fahrzeugs 16 berücksichtigen verschiedene Arten von Energiespeichervorrichtungen, wie Kondensatoren und Brennstoffzellen (nicht gezeigt), welche die Batterie 52 ergänzen oder ersetzen. Ein Hochspannungsbus verbindet die Batterie 52 elektrisch mit dem ersten Elektromotor 18 und dem zweiten Elektromotor 24.
  • Das Fahrzeug beinhaltet ein Batterieenergiesteuermodul (BECM) 54 zum Steuern der Batterie 52. Das BECM 54 empfängt Eingaben der Fahrzeugzustände und Batteriezustände wie Batterietemperatur, Spannung und Strom. Das BECM 54 berechnet und schätzt die Batterieparameter, wie z. B. den Ladezustand der Batterie und die Batterieleistung. Der BECM 54 liefert die Ausgabe (BSOC, Pcap), die einen Batterieladezustand (BSOC) und eine Batterieleistung (Pcap) anderen Fahrzeugsystemen und Steuerungen anzeigt.
  • Das Fahrzeug 16 weist einen Gleichspannungswandler oder variablen Spannungswandler (VVC) 10 und einen Wechselrichter 56 auf. Der VVC 10 und der Wechselrichter 56 sind zwischen der Traktionsbatterie 52 und dem ersten Elektromotor 18 und zwischen der Traktionsbatterie 52 und dem zweiten Elektromotor 24 elektrisch angeschlossen. Der VVC 10 "verstärkt" oder dämpft das Spannungspotential der von der Batterie 52 gelieferten elektrischen Leistung in mindestens einem Ausführungsbeispiel. Der Wechselrichter 56 invertiert den von der Hauptbatterie 52 (durch den VVC 10) gelieferten Gleichstrom in Wechselstrom zum Betrieb der Elektromotoren 18, 24. Der Wechselrichter 56 richtet auch die von den Elektromotoren 18, 24 gelieferte Wechselspannung in Gleichspannung zum Laden der Traktionsbatterie 52 um. Andere Ausführungsbeispiele des Antriebsstrangs 12 umfassen mehrere Wechselrichter (nicht gezeigt), wie etwa einen Wechselrichter, der jedem Elektromotor 18, 24 zugeordnet ist. Der VVC 10 enthält eine Induktoranordnung 14.
  • Der Antriebsstrang 12 umfasst ein Getriebesteuermodul (TCM) 58 zum Steuern der Elektromotoren 18, 24 des VVC 10 und des Wechselrichters 56. Das TCM 58 kann unter anderem die Position, Geschwindigkeit und die Leistungsaufnahme der Elektromotoren 18, 24 überwachen. Das TCM 58 überwacht auch elektrische Parameter (z. B. Spannung und Strom) an verschiedenen Stellen innerhalb des VVC 10 und des Wechselrichters 56. Das TCM 58 liefert diesen Informationen entsprechende Ausgangssignale an andere Fahrzeugsysteme.
  • Das Fahrzeug 16 umfasst eine Fahrzeugsystemsteuerung (VSC) 60, die mit anderen Fahrzeugsystemen und Steuerungen zur Koordinierung ihrer Funktion kommuniziert. Obwohl es als einzige Steuerung gezeigt ist, kann die VSC 60 mehrere Steuerungen umfassen, die verwendet werden können, um mehrere Fahrzeugsysteme gemäß einer Gesamtfahrzeugsteuerlogik oder Software zu steuern.
  • Die Fahrzeugsteuerungen, einschließlich des VSC 60 und des TCM 58, umfassen im Allgemeinen eine beliebige Anzahl von Mikroprozessoren, ASICs, ICs, Speichern (z. B. FLASH, ROM, RAM, EPROM und/oder EEPROM) und Softwarecode zum Zusammenwirken, um eine Reihe von Operationen durchzuführen. Die Steuerungen enthalten auch vorgegebene Daten oder "Nachschlagetabellen", die auf Berechnungen und Testdaten basieren und im Speicher gespeichert sind. Die VSC 60 kommuniziert mit anderen Fahrzeugsystemen und Steuerungen (z. B. dem BECM 54 und dem TCM 58) über eine oder mehrere drahtgebundene oder drahtlose Fahrzeugverbindungen unter Verwendung gemeinsamer Busprotokolle (z. B. CAN und LIN). Der VSC 60 empfängt eine Eingabe (PRND), die eine aktuelle Position des Getriebes 12 anzeigt (z.B. Park, Rückwärts, Neutral oder Antrieb). Der VSC 60 empfängt auch die Eingabe (APP) der Gaspedalstellung. Der VSC 60 liefert eine Ausgabe, die ein gewünschtes Raddrehmoment, eine gewünschte Motordrehzahl und einen Generatorbremsbefehl an den TCM 58 beinhaltet; sowie eine Schütz-Steuerung an das BECM 54.
  • Das Fahrzeug 16 beinhaltet ein Motorsteuermodul (ECM) 64 zum Steuern des Verbrennungsmotors 20. Der VSC 60 liefert ein Ausgangssignal (Wunsch-Motordrehmoment) an das ECM 64, das auf mehreren Eingangssignalen einschließlich APP basiert und dem Fahrerwunsch nach Fahrzeugantrieb entspricht.
  • Wenn das Fahrzeug 16 ein PHEV ist, kann die Batterie 52 periodisch Wechselstrom von einer externen Stromversorgung oder einem Netz über einen Ladeanschluß 66 empfangen. Das Fahrzeug 16 enthält auch ein an Bord befindliches Ladegerät 68, das Wechselstromenergie vom Ladeanschluß 66 empfängt. Das Ladegerät 68 ist ein Umrichter, der empfangenen Wechselstrom in zum Laden der Batterie 52 geeigneten Gleichstrom umwandelt, wobei das Ladegerät 68 Gleichstrom an die Batterie 52 während des Aufladens liefert. Obwohl im Zusammenhang mit einem PHEV 16 dargestellt und beschrieben, ist selbstverständlich, dass der Wechselrichter 56 in anderen Arten von Elektrofahrzeugen, wie einem HEV oder einem BEV, implementiert werden kann.
  • In 2 ist ein elektrisches Schema des VVC 10 und des Wechselrichters 56 gezeigt. Der VVC 10 kann eine oder mehrere Leistungsstufen mit einer Transistorbasierten Schaltanordnung, wie bspw. einer Halbbrücke, umfassen. Jede Leistungsstufe enthält eine erste Schaltkreiseinheit 70 und eine zweite Schaltkreiseinheit 72 zur Verstärkung der Eingangsspannung (V_bat), um eine Ausgangsspannung (V_dc) bereitzustellen. Die erste Schaltkreiseinheit 70 kann einen ersten Transistor 74 umfassen, der parallel zu einer ersten Diode 76 geschaltet ist, wobei aber ihre Polarität umgekehrt ist (antiparallel). Die zweite Schaltkreiseinheit 72 kann einen zweiten Transistor 78 umfassen, der antiparallel zu einer zweiten Diode 80 geschaltet ist. Jeder Transistor 74, 78 kann jeder beliebige Typ eines steuerbaren Schalters sein (z. B. ein isolierter Gate-Bipolartransistor (IGBT) oder Feldeffekttransistor (FET)). Zusätzlich kann jeder Transistor 74, 78 einzeln durch das TCM 58 gesteuert werden. Die Induktoranordnung 14 ist als Eingabeinduktor dargestellt, der zwischen die Traktionsbatterie 52 und die Schaltkreiseinheiten 70, 72 in Reihe geschaltet ist. Der Induktor 14 erzeugt einen Magnetfluss, wenn Strom fließt. Wenn sich der durch den Induktor 14 fließende Strom ändert, wird ein zeitvariables Magnetfeld erzeugt und eine Spannung induziert. Andere Ausführungsbeispiele des VVC 10 umfassen alternative Schaltkreiskonfigurationen.
  • Der Wechselrichter 56 kann mehrere Leistungsstufen mit einer Transistor-Schaltkreisanordnung, wie bspw. Halbbrücken, die in einer Baugruppe gestapelt sind, umfassen. Jede Halbbrücke kann eine positive Gleichstromleitung 84 besitzen, die mit einem positiven Gleichstromknoten der Batterie gekoppelt ist, und eine negative Gleichstromleitung 86, die mit einem negativen Gleichstromknoten der Batterie gekoppelt ist. Jede Halbbrücke 82 kann auch eine erste Schaltkreiseinheit 88 und eine zweite Schaltkreiseinheit 90 umfassen. Die erste Schaltkreiseinheit 88 kann einen ersten Transistor 92 umfassen, der parallel zur ersten Diode 94 geschaltet ist. Die zweite Schaltkreiseinheit 90 kann einen zweite Transistor 96, der parallel zur zweiten Diode 98 geschaltet ist, besitzen. Der erste und der zweite Transistor 88, 96 können IGBTs oder FETs sein. Die erste und die zweite Schaltkreiseinheit 88, 90 jeder Halbbrücke 82 wandeln Gleichstrom der Batterie in einen Einphasen-Wechselstromausgang an der Wechselstromleitung 100. Jede Wechselstromleitung 100 ist elektrisch mit dem Elektromotor 18 oder dem Generator 24 verbunden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der VVC 10 zwei Leistungsstufen und der Wechselrichter 9 Leistungsstufen (drei für den Generator 24 und sechs für den Elektromotor 18). In anderen Ausführungsbeispielen umfasst der VVC 10 eine Leistungsstufe und der Wechselrichter sechs Leistungsstufen (drei für den Generator 24 und drei für den Elektromotor 18). Die VVC-Leistungsstufen und die Wechselrichterleistungsstufen können identische Komponenten sein und allgemein als Leistungsstufen 82 bezeichnet werden. Sowohl die VVC-Leistungsstufen als auch die Wechselrichterleistungsstufen können in einem gemeinsamen Stapel angeordnet sein. In 3 kann der Wechselrichter 56 an einer Fahrzeugkomponente 111 angebracht sein, wie bspw. einer Körperstruktur, einem Rahmenelement oder einer Antriebsstrangkomponente. Der Wechselrichter 56 kann eine Leistungsmodulanordnung 113 umfassen, die elektrisch mit einem Leistungsverstärker 114, einer Kondensatorkarte 116 und einer Steuerplatine 118 verbunden ist. Die Leistungsmodulanordnung 113 kann mehrere Leistungsmoduln umfassen, die in einer Anordnung gestapelt sind, die jeweils mindestens eine Halbbrücke, die in einer Leistungsstufe verpackt sind, besitzen.
  • 4 bis 22 und die zugehörige Diskussion beschreiben Leistungsmodul-Baugruppen – Ausführungsbeispiele und deren Einzelkomponenten. In 4 besitzt ein Ausführungsbeispiel einer Leistungsmodulanordnung 120 mehrere gestapelte Leistungsmoduln 122. Die Leistungsmodulanordnung 120 enthält ein erstes Leistungsmodul 124, das ein Ende des Stapels definiert, und ein letztes Leistungsmodul 126, welches das andere Ende des Stapels definiert. Eine erste Endplatte 128 ist am ersten Modul 124 angeordnet und eine zweite Endplatte 130 ist gegen das letzte Modul 126 angeordnet. Die Endplatten wirken zusammen und sandwhichen den Stapel und können diesen komprimieren, um den Zusammenhalt des Stapels zu unterstützen.. Ein Platzhalter-Modul 127 ist innerhalb des Stapels zwischen zwei benachbarten Leistungsmoduln angeordnet und teilt diesen Stapel in einen ersten und einen zweiten Abschnitt. Das Platzhalter-Modul hat die gleichen Abmessungen wie die Leistungsmoduln, um kohäsiv in den Stapel zu passen. Im Gegensatz zu Leistungsmoduln mit Halbleiterbauelementen besitzt das Platzhalter-Modul keine elektrischen Komponenten. Der Zweck des Platzhalter-Moduls 127 besteht darin, Kühlmittel, das in der Leistungsmodulanordnung 120 fließt, umzuleiten. Das Platzhalter-Modul 127 umfasst Taschen, Kanäle, Anschlüsse und Bohrungen, die das Kühlmittel wie gewünscht transportieren und umleiten. (Dies wird nachfolgend detailliert erläutert.) Durch Einbeziehung des Platzhalter-Moduls 127 kann der Fluss durch den ersten und zweiten Teil des Stapels unterschiedlich sein. Das Platzhalter-Modul 127 kann etwa in der Mitte Stapels angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel enthält die Leistungsmodulanordnung 120 elf Leistungsmoduln, so dass das Dummymodul geringfügig außerhalb des Zentrums liegt, wobei der erste Abschnitt sechs Leistungsmodule und der zweite Abschnitt fünf Leistungsmodule umfasst.
  • Die Leistungsmodulanordnung 120 kann durch Klebstoff, Klammern oder Befestigungselemente, die sich durch die Anordnung erstrecken, verbunden werden. Die Leistungsmodule 122 können alle gleich sein, oder die Leistungsmodulanordnung 120 umfasst zwei oder mehr Sätze Leistungsmoduln, die zumindest geringfügig unterschiedlich sind. In der Beispiel-Leistungsmodulanordnung 120 sind alle Leistungsmoduln 122 gleich. Das Ladegerät 68 liefert Gleichstrom zur Batterie 52 während des Wiederaufladens. Obwohl im Zusammenhang mit einem PHEV 16 dargestellt und beschrieben, versteht es sich, dass der Wechselrichter 56 auch in anderen Arten von Elektrofahrzeugen, wie einem HEV oder einem BEV, implementiert werden kann.
  • In 5 umfasst jedes Leistungsmodul 122 eine Leistungsstufe 132 mit den Halbleiterbauelementen. Jede Leistungsstufe 132 kann gegenüberliegende Hauptseiten 110, gegenüberliegende Nebenseiten 112, eine Oberseite 138 und einen Boden 140 umfassen. Die Leistungsstufe 132 enthält auch einen positiven Gleichstromversorgungsanschluss 142, einen negativen Gleichstromversorgungsanschluss 144, einen Wechselstromanschluss 146 und Signalstifte 148, die mit den Halbleiterbauelementen der Leistungsstufe 132 elektrisch verbunden sind. Die Anordnung der Anschlüsse und Signalstifte kann je nach Ausführungsbeispiel variieren und ist nicht auf die gezeigte Konfiguration beschränkt. Bspw. können sich die Signalstifte 148 auf der linken Nebenseite 112 befinden und die Anschlüsse 142, 144 und 146 auf der rechten Nebenseite 112. Eine erste Platte 150 bildet die Außenfläche einer der Hauptseiten 134 und die zweite Platte 136 die andere Hauptseite 134 der Leistungsstufe 132. Die Platten 150, 152 können metallisch, aus Kunststoff, aus Komposit oder einer Kombination davon sein. Die Halbleiterbauelemente der Leistungsstufe 132 können mit einem Epoxyharz 154 oder einem anderen Füllstoff gefüllt sein, um die Halbleiterbauelemente von den Platten und anderen Komponenten elektrisch zu isolieren.
  • In 6A6C und 7 kann jedes Leistungsmodul 122 einen Körper 156 mit einer Frontwand 158, einer Rückwand 160, einer rechten Seite 162, einer linken Seite 164, einer Oberseite 166 und einer Unterseite 168 umfassen, die an den Kanten miteinander verbunden sind. Die Frontwand 158 und die Rückwand 160 können als Hauptseiten bezeichnet werden, da sie eine größere Fläche als die anderen Seiten des Körpers haben. Die anderen Seiten des Körpers können als „ Nebenseiten“ bezeichnet werden. Die Leistungsstufe 132 ist zumindest teilweise innerhalb des Körpers angeordnet. Der Körper kann aus Polymer, bspw. einem Epoxidharz, sein, das die Leistungsstufe 132 einkapselt. Teile der Leistungsstufe 132 können durch eine oder mehrere Seiten des Körpers 156 zugänglich sein. Bspw. können die Anschlüsse und die Signalstifte durch die linken und rechten Seiten 162, 164 zugänglich sein und die Hauptseiten 134 durch die Frontwand 158 und/oder die Rückwand 160.
  • Je nach Ausführungsbeispiel kann die Leistungsmodulanordnung eine serielle Kühlung, eine Parallelkühlung oder eine Kombination von beiden (hierin als Parallel/Serielle Kühlung oder Serienparallelkühlung in Abhängigkeit von der Konstruktion) aufweisen. Ein Parallel/Seriell-Kreislauf ist ein Fluidkreislauf, der mindestens zwei parallele Kreislaufe enthält, die seriell miteinander verbunden sind. Parallelkühlung und Serielle Kühlung haben Vor- und Nachteile. Parallel ist bevorzugt, wenn der Gesamtdruckverlust ein Anliegen ist. Die Parallelkreise von Kühlkanälen führt zu einem niedrigeren Druckabfall. Darüber hinaus können durch sorgfältige Auslegung des Kühlweges alle Kühlkanäle gleichzeitig die gleiche Menge an Kühlmittel passieren lassen. Dies ermöglicht eine gleichmäßigere Kühlung jedes Halbleiters. Der Nachteil der Parallelkühlung ist die relativ geringe Durchflussmenge/Kühlkanal. Andererseits hat die Serielle Kühlung eine gleichmäßige Durchflussrate durch alle Kühlkanäle – aber die seriellen Kühlkreisläufe haben typischerweise einen höheren Gesamtdruckabfall, was für einige Systeme ein begrenzender Faktor ist. Die gemischte Parallel/Seriell-Kühlstrategie nutzt den Vorteil sowohl der Parallel- als auch der seriellen Kühlung und verringert die Nachteile. Die Kühlmittelströmungsrate in jedem Kanal ist höher als die eines parallelen Kühldesigns und der Gesamtdruckabfall ist niedriger als der eines seriellen Kühldesigns.
  • Das in den 6A6C dargestellte Leistungsmodul 122 ist für einen Parallel//Seriell-Kühlkreislauf ausgelegt, der erste und zweite Parallelkreisläufe umfasst, die in Reihe geschaltet sind. Im gezeigten Beispiel sind die Leistungsmoduln 122 alle gleich (d.h. als identisch ausgelegt). Jedes Leistungsmodul 122 kann eine Frontwand-Kühlmitteltasche 172 haben, die durch die Frontwand 158 definiert ist. Die Frontwand-Kühlmitteltasche 172 umfasst einen Boden 178 und eine Seitenwand 180, die sich zwischen der Außenfläche 170 der Frontwand 158 und dem Boden 178 erstreckt. Die Leistungsstufe 132 kann im Körper 156 so angeordnet sein, dass Bodenabschnitt 178 durch die erste Platte 150 gebildet wird. Dadurch kann das Kühlmittel direkt über die erste Platte 150 zirkulieren und die Kühleffizienz erhöhen, indem der thermische Widerstand zwischen Kühlmittel und Leistungsstufe 132 entfernt wird.
  • Jedes Leistungsmodul 122 kann auch eine Rückwand-Kühlmitteltasche 182 besitzen, die durch die Rückwand 160 definiert ist. Die Rückwand-Kühlmitteltasche 182 umfasst einen Boden 184 und eine Seitenwand 186, die sich zwischen der Außenfläche 188 der Rückwand 160 und dem Boden 184 erstreckt. Die Leistungsstufe 132 kann im Körper 156 so angeordnet sein, dass ein Teil des Bodens 184 durch die zweite Platte 152 gebildet wird. Dadurch kann das Kühlmittel direkt über die zweite Platte 152 zirkulieren und die Kühleffizienz erhöht werden, indem der thermische Widerstand zwischen dem Kühlmittel und der Leistungsstufe 132 entfernt wird.
  • Jedes Leistungsmodul 122 umgrenzt Passagen, die sich im allgemeinen durch die Dicke des Körpers erstrecken. (Anmerkung: Die Dicke bezieht sich auf den Abstand zwischen der Frontwand 158 und der Rückwand 160. Die Böden gelten als Teil der Front- oder Rückwand, obwohl sie von der äußersten Oberfläche der Vorder- oder Rückwand nach innen versetzt sind.) Bspw. kann das Leistungsmodul 122 eine erste Passage 194 besitzen, die sich durch den Körper 156 an der unteren rechten Ecke erstreckt. Die erste Passage 194 hat eine Einlassöffnung 196, die durch die äußere Oberfläche 188 der Rückwand 160 definiert ist und eine Austrittsöffnung 198, die durch die äußere Oberfläche 170 der Frontwand 158 verläuft. Eine zweite Passage 200 erstreckt sich durch den Körper 156 an einer oberen rechten Ecke. Die zweite Passage 200 umfasst eine Einlassöffnung 202, die durch den Boden 178 der Frontwand 158 definiert ist und eine Austrittsöffnung 204, die durch den Boden 184 der Rückwand 160 verläuft. Eine dritte Passage 206 erstreckt sich durch den Körper 156 an der unteren linken Ecke und umfasst eine Einlaßöffnung 208 durch den Boden 178 und eine Austrittsöffnung 210 durch den Boden 184. Die zweite Passage 200 und die dritte Passage 206 verbinden fluidisch direkt die Frontwand-Kühlmitteltasche 172 und die Rückwand-Kühlmitteltasche 182, damit Kühlmittel zwischen den gegenüberliegenden Taschen des Leistungsmoduls 122 passieren kann. Die erste Passage 194 steht nicht in direkter Fluidverbindung mit einer Tasche, da die erste Passage 194 nicht mit jeder Tasche verbunden ist.
  • In 8A und 8B umfasst das Platzhalter-Modul 127 einen Körper 212 mit einer Frontwand 214, einer Rückwand 216, einer Oberseite 218, einer Unterseite 220 und Seitenwänden 222, die entlang Kanten miteinander verbunden sind. Die Frontwand 214 definiert eine Kühlmitteltasche 224 mit einem Boden 226, der gegenüber einer Außenfläche der Frontwand nach innen zurückspringt, und Seitenwände 230, die sich zwischen dem Boden 226 und der Außenfläche erstrecken. Die vordere Tasche 224 umfasst ein erstes Ende 232 und ein zweites Ende 234. Im Betrieb fließt Kühlmittel vom ersten Ende 232 zum zweiten Ende 234 im Allgemeinen aufwärts. Der Begriff „im Allgemeinen fließt" beschreibt die Gesamtströmungsrichtung des Kühlmittels im Gegensatz zur Durchflussrichtung der einzelnen Moleküle der Flüssigkeit. Bspw. ist der Kühlmittelstrom über die Frontwand 214 im Allgemeinen aufwärts, trotz der Tatsache, dass einige Kühlmittelmoleküle nach links, rechts oder auf einer Diagonale während ihrer Reise vom ersten Ende 232 zum zweiten Ende 234 fließen können. Der Rückwand 216 definiert auch eine Kühlmitteltasche 236 mit einem Boden 238, der von einer Außenfläche der Rückwand 216 nach innen vertieft ist und Seitenwände 240, die sich zwischen dem Boden 238 und der Außenfläche erstrecken. Die Rückwandtasche 236 umfasst ein erstes Ende 242 und ein zweites Ende 244. Im Betrieb fließt Kühlmittel vom ersten Ende 242 zum zweiten Ende 244 in einer im Allgemeinen nach unten. Das Platzhalter-Modul 127 definiert mindestens eine Passage, die sich durch die Dicke des Moduls erstrecken. Bspw. kann das Platzhalter-Modul 127 eine erste Passage 246 umfassen, die sich durch den Körper 212 nahe der unteren rechten Ecke und außerhalb des Umfangs der vorderen und hinteren Kühlmitteltaschen erstreckt. Der erste Passage 246 umfasst eine Einlasssöffnung 250, die durch eine äußere Oberfläche des Rückwands 216 und eine Auslassöffnung 252, die durch eine äußere Oberfläche der Frontwand 214 definiert ist. Eine zweite Passage 248 erstreckt sich durch den Körper 212 nahe einer oberen rechten Ecke des Moduls. Die zweite Passage 248 ist innerhalb des Umfangs der Taschen angeordnet und hat eine Einlasssöffnung 254 durch den Boden 226 der vorderen Tasche und eine Austrittsöffnung 256 durch den Boden 238 der Rückwandtasche. Die zweite Passage 248 verbindet fluidisch die vordere Tasche 224 und die hintere Tasche 236, damit Kühlmittel von der vorderen Tasche 224 zur hinteren Tasche 236 strömen kann.
  • In 9 können die Leistungsmoduln 122 in einer Anordnung 258 gestapelt werden, wobei die Frontwand 158 eines Leistungsmoduls 122 an der Rückwand 160 eines benachbarten Moduls angeordnet ist und die Rückwand 160 an der Frontwand 158 eines anderen, benachbart angeordneten Moduls. Eine Dichtung oder andere Dichtungseinrichtung kann zwischen aneinanderliegenden Moduln angeordnet sein, um die Anordnung 258 abzudichten. Benachbarte Frontwand- und Rückwand-Kühlmittel Taschen 172, 182 wirken zusammen und begrenzen einen ersten Satz Kühlkammern 260, die mit den Leistungsmoduln 122 überlappen. Die Frontwand-Kühlmitteltasche 224 des Platzhalter-Moduls 127 wirkt mit einer entsprechenden Rückwandtasche 182 zusammen, um eine weitere Kühlmittelkammer 262 zu definieren und die Rückwandtasche 236 wirkt mit einer entsprechenden Frontwand-Kühlmitteltasche 172 zusammen, um eine weitere Kühlmittelkammer 264 zu definieren.
  • Das Platzhalter-Modul 127 teilt die Anordnung in einen Frontabschnitt 266, der die ersten fünf Leistungsmodule besitzt und einen hinteren Abschnitt 268, der die letzten sechs Module enthält. Natürlich kann die Anzahl der Module in den Abschnitten je nach Ausführungsbeispiel variieren. Die Taschen und Passagen des Moduls 127 sind so angeordnet, daß sie den Kühlmittelstrom durch die Anordnung 258 ändern, so daß der Kühlmittelkreislauf innerhalb des Frontabschnitts 266 sich vom Kühlmittelkreislauf im zweiten Abschnitt unterscheidet. 10 zeigt, wie das Platzhalter-Modul verschiedene Kühlmittelkreise innerhalb der vorderen und hinteren Abschnitte des Anordnungs erzeugt.
  • Die vordere Endplatte 128 kann eine Front-Tasche 290 definieren, die mit der Frontwand Tasche 224 des ersten Moduls 124 unter Bildung einer Kühlmittelkammer 260a zusammenwirkt. Ein Ende der Frontwand-Tasche 290 kann eine Öffnung einer Passage definieren, der mit der Einlassöffnung 288 verbunden ist, wobei das andere Ende der Frontwand-Tasche 290 mit der Passage 200 des ersten Moduls 124 ausgerichtet ist. Die hintere Endplatte 130 definiert auch eine Rückwand-Tasche 292, die mit der Rückwandtasche 291 des letzten Moduls 126 weitere Kühlmittelkammern 260b bildet.
  • 10 zeigt beispielhaft einen parallel/seriellen Kühlkreislauf 270. 10 ist eine schematische Darstellung des Kühlmittelflusses durch die Anordnung 120. Die in 10 gezeigten Leitungen und Kammern sind keine tatsächlichen Strukturkomponenten, die innerhalb der Anordnung 120 angeordnet sind. Vielmehr umfassen die Leistungsmodule und das Platzhalter-Modul 120 Passagen und Taschen, die zusammenwirken, um die Grenzen der Leitungen und der in 10 gezeigten Kammern zu definieren.
  • Der Parallel/Serielle Kühlkreislauf 290 enthält einen ersten Kreislauf 272 im Frontabschnitt 266 und einen zweiten Kreislauf 274, der innerhalb des hinteren Abschnitts 268 angeordnet ist. Die erste Kreislauf 272 ist ein Parallelkreislauf, der die Moduln im vorderen Teil kühlt. Der erste Kreislauf beinhaltet eine Zuführleitung 276, die sich entlang eines Bodens des Frontabschnitts erstreckt und eine Rückführleitung 278, die sich entlang einer Oberseite des Frontabschnitts erstreckt. Die Zuführleitung 276 und die Rückführleitung 278 stehen in Fluidverbindung mit jeder Kühlmittelkammer 260 des Frontabschnitts 266 und der Kühlmittelkammer 262, welche die letzte Kühlmittelkammer des ersten Kreislaufs 272 ist. Im Betrieb zirkuliert Kühlmittel von der Versorgungsleitung 276 durch die Kühlmittelkammern im allgemeinen nach oben und in die Rückführleitung 278. Die Zuführleitung 276 ist kein Rohr oder Leitung, sondern wird durch das Zusammenwirken der Kanäle 206 gebildet, welche die Zuführleitung 276 begrenzen. In ähnlicher Weise wird die Rückführleitung 278 durch das Zusammenwirken von Kanälen 200 gebildet, welche zur Bildung der Rückführleitung ausgerichtet sind.
  • Der zweite Kreislauf 274 ist ein Parallelkreislauf, der die Moduln im hinteren Abschnitt 268 kühlt. Die zweite Kreislauf 274 beinhaltet eine Zuführleitung 280, die sich entlang einer Oberseite des hinteren Abschnitts erstreckt und eine Rückführleitung 282, die sich entlang einer Unterseite des unteren Teils erstreckt. Die Zuführleitung 280 und die Rückführleitung 282 stehen in Fluidverbindung mit jeder Kühlmittelkammer 260 des hinteren Abschnitts 268 und der Kühlmittelkammer 264, welche die erste Kühlmittelkammer des zweiten Schaltkreises 274 ist. Die Zuführleitung 280 ist durch die zusammenwirkenden Kanäle 200 und die Rückführleitung 282 durch das Zusammenwirken der Kanäle 206 gebildet. Im Betrieb zirkuliert Kühlmittel von der Zuführleitung 280 durch die Kühlmittelkammern im wesentlichen nach unten in die Rückführleitung 282. Bei dieser Ausführungsbeispiel fließt Kühlmittel durch die Kammern im Frontabschnitt 266 in einer ersten Richtung (z. B. nach oben), und durch die Kammern im hinteren Abschnitt 268 in einer zweiten Richtung (z. B. nach unten), die im Wesentlichen entgegengesetzt zur ersten Richtung ist. In anderen Ausführungsbeispielen kann Kühlmittel in den vorderen und hinteren Abschnitten durch die Kammern in der gleichen Richtung strömen.
  • Die Zuführleitung 280 und die Rückführleitung 278 sind axial ausgerichtet und r verbunden. Während die Versorgungsleitung 276 und die Rückführleitung 280 unterschiedliche Namen wegen ihrer Funktion haben, sind sie strukturell eine Leitung, die sich durch die gesamte Anordnung erstreckt. Die Zuführleitung 276 und die Rückführleitung 282 sind ebenfalls axial ausgerichtet, aber nicht miteinander verbunden, da das Platzhalter-Modul 127 keine Passage enthält, die mit den Passagen 206 des Leistungsmoduls 122 fluchtet. Dieser durch das Platzhalter-Modul verursachte Bruch bewirkt, daß die Leitung 280 die Zuführleitung für den zweiten Kreislauf 274 wird und bewirkt, daß die Leitung 282 eine Rückführleitung ist. Auf der Oberseite weist das Platzhalter-Modul 127 eine Passage 248 auf, damit Kühlmittel in der Rückführleitung 278 in die Zuführleitung 280 fließt, um Kühlmittel für den zweiten Kühlkreislauf 274 bereitzustellen. Die Passage 248 verbindet die beiden parallelen Kühlkreisläufe.
  • Der Kühlmittelkreislauf 270 kann auch eine Rückführhauptleitung 284 umfassen, die in Fluidverbindung mit der Rückführleitung 282 steht. Die Rückführhauptleitung 284 fördert Kühlmittel von der hinteren Endplatte 130 zur vorderen Endplatte 128, wo sich die Auslassöffnung 286 befindet. Die Zuführleitung 276 ist mit der Einlassöffnung 288 verbunden. Die Einlass- und Auslassöffnungen 288, 286 sind mit Leitungen des Wärmemanagementsystems verbunden. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Rückführhauptleitung 284 weggelassen werden, wenn die Einlass- und Auslassöffnungen auf gegenüberliegenden Endplatten liegen.
  • In 11 enthält die hintere Endplatte 130 eine Tasche 294, die mit der Tasche des letzten Moduls 126 unter Bildung einer Kühlmittelkammer 260b zum Zirkulieren von Kühlmittel über die Leistungsstufe des letzten Moduls zusammenwirkt. Die Tasche 294 weist einen Boden 298 auf, der von der Außenfläche der Endplatte 130 nach innen vertieft ist. Die hintere Endplatte 130 umfasst auch einen Kanal 296, der die Rückführleitung 282 und die Rückführhauptleitung 284 fluidisch verbindet. Die Tasche 292 umfasst einen Boden 300, der in die Endplatte tiefer als der Boden 298 eingelassen ist. Die Tasche 292 umfasst auch eine Seitenwand 302 mit einem ersten Abschnitt 304, der sich zwischen der Außenfläche und dem Boden 300 erstreckt, und einem zweiten Abschnitt 306 zwischen dem Boden 298 und dem Boden 300.
  • 12 zeigt eine weitere Leistungsmodulanordnung 340, die einen ersten Satz von Leistungsmoduln (A-Modul) 344 und einen zweiten Satz von Leistungsmoduln (B-Moduln) 346 enthält, die abwechselnd entlang der Länge des Stapels angeordnet sind. Eine erste Endplatte 348 und eine zweite Endplatte 350 verbinden den Stapel Leistungsmoduln. Mindestens eine Endplatte kann einen Einlassanschluss 352 und/oder einen Auslassanschluss 354 umfassen, der mit dem Wärmemanagementsystem verbunden ist. Jedes Leistungsmodul enthält Komponenten, die gemeinsam einen Kühlmittelkreislauf definieren, der sich durch die Leistungsmodulanordnung 340 erstreckt, um die Leistungsstufen zu kühlen. Die Anordnung 340 enthält auch ein Platzhalter-Modul 356, das nahe der Mitte des Stapels angeordnet ist.
  • Der Kühlmittelkreislauf kann in einem Seriell-/Parallel-Kreislauf angeordnet sein. 13 zeigt ein Beispiel eines Seriell-/Parallel-Kreislaufs 360. Ein Seriell-/Parallel-Kreislauf besteht aus mindestens zwei seriellen Kreislaufen, die parallel geschaltet sind. 13 ist eine schematische Darstellung des Kühlmittelflusses durch die Anordnung 340. Die in 13 gezeigten Leitungen und Kammern sind keine tatsächlichen Komponenten der Anordnung 360. Vielmehr umfassen die Moduln der Anordnung 360 Bohrungen, Kanäle und Taschen, die zusammenwirken, um die Grenzen der Leitungen, Passagen und Kammern des in 13 gezeigten Kühlmittelkreislaufs 360 zu definieren.
  • Der Kühlkreislauf 360 enthält einen ersten seriellen Kühlkreislauf 362, der auf einer Seite des Platzhalter-Moduls 356 angeordnet ist, und einen zweiten seriellen Kühlkreislauf 364, die auf der anderen Seite des Platzhalter-Moduls angeordnet ist. Die ersten und zweiten seriellen Kühlkeisläufe 362, 364 teilen sich eine Zuführleitung 366, die sich etwa halb durch die Kraftmodulanordnung 340 erstreckt; beginnend bei der Einlassöffnung 352 und endend am Platzhalter-Modul 356. Der erste serielle Kühlkreislauf 362 beginnt beim Platzhalter-Modul 356 und erstreckt sich in Richtung der ersten Endplatte 348. Dere zweite serielle Kühlkreislauf 364 beginnt beim Platzhalter-Modul 356 und erstreckt sich in Richtung der zweiten Endplatte. Der erste und zweite serielle Kühlkreislauf teilen sich eine Rückführleitung 368. Die Rückführleitung 368 erstreckt sich vollständig durch die Anordnung 340 und beginnt an der zweiten Endplatte 350 und erstreckt sich zur Auslaßöffnung 354. Der Kühlmittelkreislauf 360 kann auch eine tote Leitung 370 ohne Funktion umfassen.. Die tote Leitung 370 erhält kein Kühlmittel, da das Platzhalter-Modul 356 verhindert, dass Kühlmittel von der Zuführleitung 366 in die tote Leitung 370 fließt.
  • Der erste Serielle Kühlkreislauf 362 enthält mehrere Kühlmittelkammern 372, die mit den Leistungsmoduln auf der ersten Hälfte der Anordnung 340 überlappen. Die Kühlmittelkammern 372 sind durch in die Moduln eingelassene Taschen definiert, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird. Jede Kühlkammer 372 ist in Fluidverbindung über Passagen 374 angeschlossen, die sich durch ein Modul erstrecken. Einige Passagen 374, sog. A-Passagen 380, werden durch die A-Moduln 344 definiert, und andere Passagen 374, sog. B-Passagen 382,, sind durch die B-Moduln 346 definiert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die A-Passagen 380 auf der Unterseite der Anordnung 340 und die B-Passagen 382 auf der Oberseite der Anordnung 340. Der erste serielle Kreislauf 362 kann so angeordnet sein, dass der Fluß in benachbarten Kühlkammern 372 im Wesentlichen entgegengesetzten Richtung hat. Bspw. fließt das Kühlmittel im allgemeinen nach oben durch einige Kammern und im allgemeinen nach unten durch andere Kammern, wenn die Anordnung 340, wie in 12 gezeigt, orientiert ist.
  • Der zweite serielle Kühlmittelkreislauf 364 hat mehrere Kühlmittelkammern 376, die mit den Moduln auf der zweiten Hälfte der Baugruppe 340 überlappen. Jede Kühlkammer 376 ist in Fluidverbindung mit Passagen 378 verbunden, die sich jeweils durch die Module erstrecken. Einige Passagen 378, sog. A-Passagen 384, werden durch die A-Moduln 344 und andere Passagen 374, sog. B-Passagen 386, werden durch die B-Module 346 definiert. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die A-Passagen 384 auf der Oberseite der Anordnung 340 und die B-Passagen 386 auf dem Boden der Anordnung 340 angeordnet. Die zweite serielle Kühlkreislauf 364 kann so verlaufen, dass der Fluß in benachbarten Kühlkammern 376 im Wesentlichen entgegengesetzte Richtungen hat.
  • In 14A und 14B kann jedes A-Modul 344 einen Körper 390 mit einer Frontwand 392 und einer Rückwand 394 umfassen. Die Frontwand 392 kann eine Kühlmitteltasche 396 mit einem Boden, der von einer Außenfläche der Frontrückwand zurückspringt, haben. Die Rückwand 394 kann eine Kühlmitteltasche 398 begrenzen, die einen Boden aufweist, der in einer Außenfläche des Rückwand vertieft ist. Die Kühlmitteltaschen 396, 398 können Kühlmittel über die im Leistungsmodul angeordneten Leistungsstufen zirkulieren. Die A-Moduln 344 können auch mehrere Bohrungen definieren, die sich zwischen der Frontwand 392 und der Rückwand 394 erstrecken. Bspw. können die A-Module 344 eine erste Bohrung 400, eine zweite Bohrung 402 und eine dritte Bohrung 404 umfassen, die auch als Passagen, Löcher, Öffnungen oder Aperturen bezeichnet werden.
  • Für die dem ersten seriellen Kühlkreislauf 362 zugeordneten A-Module 344 bilden die Bohrungen 404 einen Abschnitt der Versorgungsleitung 366 und die Bohrungen 400 einen Abschnitt der Rückführleitung 368. Die Bohrungen 402 definieren die A-Passagen 380. Im Betrieb fließt Kühlmittel in die Tasche 398 im Bereich 405 und im allgemeinen nach oben in Richtung der Oberseite und durch die Bohrung 402 zur vorderen Tasche 396. Das Kühlmittel fließt dann nach unten durch die Tasche 396 von der Bohrung 402 zum Bereich 407. Das Fluid fließt dann durch die Bohrung 418 des benachbarten B-Moduls 346 in die nächste Kühlmittelkammer 372.
  • Für die dem zweiten seriellen Kühlkreislauf 364 zugeordneten A-Module 344 bilden die Bohrungen 400 einen Abschnitt der toten Leitung 370 und die Bohrungen 404 einen Abschnitt der Rückführleitung 368. Die Bohrungen 402 definieren die A-Passage 384. Im Betrieb fließt Kühlmittel in die Tasche 396 im Bereich 407 und im allgemeinen nach oben in Richtung der Oberseite und durch die Bohrung 402 zur hinteren Tasche 398. Das Kühlmittel strömt dann nach unten durch die Tasche 398 von der Bohrung 402 zum Bereich 405. Das Fluid fließt dann in die Bohrung 418 des benachbarten B-Moduls 346 und in die nächste Kühlmittelkammer 376. Somit ist die Strömungsrichtung durch die vordere Tasche 396 und die hintere Tasche 398 im ersten Kreislauf 362 im wesentlichen entgegengesetzt zu Strömungsrichtungen durch die Taschen im zweiten Kühlkreislauf 364.
  • In 14A und 14B kann jedes B-Module 346 einen Körper 406 mit einer Frontwand 408 und einer Rückwand 112 umfassen. Die Frontwand 408 kann eine Kühlmitteltasche 410 mit einem Boden von einer Außenfläche der Front umgrenzen. Die Rückwand 412 kann eine Kühlmitteltasche 414 definieren, die einen Boden aufweist, der in einer Außenfläche der Rückwand vertieft ist. Die Kühlmitteltaschen 410, 414 sind so konfiguriert, dass sie Kühlmittel über die in dem Leistungsmodul angeordnete Leistungsstufe zirkulieren. Die B-Module 346 definieren auch mehrere Bohrungen, die sich zwischen der Frontwand 408 und der Rückwand 412 erstrecken. Bspw. können die B-Module 346 eine erste Bohrung 416, eine zweite Bohrung 418 und eine dritte Bohrung 420 umfassen. Für die dem ersten seriellen Kühlkreislauf 362 zugeordneten B-Module 346 bilden die Bohrungen 416 einen Abschnitt der Versorgungsleitung 366 und die Bohrungen 420 einen Abschnitt der Rückführleitung 368. Die Bohrungen 418 definieren die B-Passage 328. Im Betrieb fließt Kühlmittel in die Tasche 414 im Bereich 424 und im allgemeinen nach unten in Richtung des Bodens zur Bohrung 418 und durch die Bohrung zur vorderen Tasche 410. Das Kühlmittel strömt dann nach oben durch die Tasche 410 von der Bohrung 418 zum Bereich 422. Das Fluid fließt dann durch die Bohrung 402 des benachbarten A-Moduls 344, um in die nächste Kühlmittelkammer 372 einzutreten.
  • Für die B-Moduln 346, die dem zweiten seriellen Kühlkreislauf 364 zugeordnet sind, bilden die Bohrungen 416 einen Abschnitt der toten Leitung 370 und die Bohrungen 420 einen Abschnitt der Rückführleitung 368. Die Bohrungen 418 definieren die B-Passage 368. Im Betrieb fließt Kühlmittel in die Tasche 410 im Bereich 422 und im allgemeinen nach unten in Richtung des Bodens und durch die Bohrung 418 zur Rückwandtasche 414. Das Kühlmittel strömt dann nach oben durch die Tasche 414 von der Bohrung 418 zum Bereich 424. Das Fluid fließt dann durch die Bohrung 402 des benachbarten A-Moduls 344 in die nächste Kühlmittelkammer 376. Somit ist die Strömungsrichtung durch die vordere Tasche 408 und die hintere Tasche 414 im ersten Kreislauf 362 im Allgemeinen entgegengesetzt zu den Strömungsrichtungen durch die Taschen im zweiten Kreislauf 364.
  • In 16A und 16B umfasst das Platzhalter-Modul 356 einen Körper 426 mit einer Oberseite 425, einem Boden 427, einer Frontwand 428 und einer Rückwand 430. Die Frontwand 428 umfaßt eine Tasche 432, die mit der Rückwandtasche 398 des benachbarten A-Moduls 344 eine der Kühlmittelkammern 372 ausbildet.
  • Die Frontwand 428 definiert auch einen Kanal 434 mit einem Boden 436 und einer Seitenwand 438, die sich zwischen dem Boden 436 und der Frontwand des Körpers 426 erstreckt. Der Kanal 434 hat ein linkes Ende 440, das gegen die Bohrung 400 des benachbarten A-Moduls 344 ausgerichtet ist und ein rechtes Ende 442. Eine Bohrung 444 ist im Körper 426 am rechten Ende 442 definiert und erstreckt sich zwischen dem Boden 436 und der Rückwand 430. Der Boden 436 definiert den Einlass 446 der Bohrung 444 und die Rückwand 430 definiert den Auslass 448 der Bohrung. Im Betrieb strömt Kühlmittel durch die Bohrung 402 (die Teil der Zuführleitung 336 ist) und läuft in den Kanal 434. Der Boden 436 leitet das Kühlmittel in Richtung der vertikalen Mittellinie des Platzhalter-Moduls zur Bohrung 444. (Der Boden 436 hindert das Kühlmittel am Einströmen in die Bohrung 416 des benachbarten B-Moduls 346, was die tote Leitung 370 erzeugt.) Kühlmittel fließt dann durch eine Dicke des Platzhalter-Moduls 356 über die Bohrung 444 zur hinteren Tasche 452, die mit der vorderen Tasche 410 des benachbarten B-Moduls 346 eine der Kühlmittelkammern 376 definiert. Von dort fließt das Kühlmittel im Allgemeinen nach unten von der Bohrung 444 zu einer anderen Bohrung 456, die sich durch eine Dicke des Körpers 426 erstreckt. Auf der Frontwand 428 fluchtet die Bohrung 456 mit dem Bereich 405 der Tasche 398; auf der Rückwand 430 fluchtet die Bohrung 456 mit der Bohrung 418 des B-Moduls 346. Ein Teil des Kühlmittels, das nach unten durch die Rückwandtasche 452 fließt, wird durch die Bohrung 456 zum ersten seriellen Kühlkreislauf 362 geleitet und ein Teil des Kühlmittels fließt direkt durch die Bohrung 418 und weiter durch den zweiten seriellen Kühlkreislauf 364. Das Platzhaltermodul 356 definiert auch eine weitere Bohrung 458, die einen Abschnitt der Rückführleitung 368 bildet.
  • In 17 enthält ein Ausführungsbeispiel einer Leistungsmodulanordnung 470 mehrere gestapelte Leistungsmoduln 472. Die Leistungsmodulanordnung 470 umfasst ein erstes Leistungsmodul 474, das ein Ende des Stapels definiert, und ein letztes Leistungsmodul 476, welches das andere Ende des Stapels definiert. Eine erste Endplatte 478 ist am ersten Modul 474 und eine zweite Endplatte 480 gegen das letzte Modul 476 angeordnet. Die Endplatten wirken zusammen und sandwhichen Stapel zwischen sich und können diesen komprimieren, um den Stapel zusammenzuhalten. Ein Platzhalter-Modul 482 ist im Stapel zwischen zwei benachbarten Leistungsmoduln angeordnet und teilt diesen Stapel in einen ersten und einen zweiten Abschnitt. Bei dieser Ausführungsbeispiel sind alle Leistungsmodule 472 gleich.
  • In 18A18C und 19 kann jedes Leistungsmodul 472 einen Körper 484 mit einer Frontwand 486, einer Rückwand 488, einer rechten Seite 490, einer linken Seite 492, einer Oberseite 494 und einer Unterseite 498 umfassen, die an den Kanten miteinander verbunden sind. Die Leistungsstufe 500 ist zumindest teilweise innerhalb des Körpers angeordnet. Der Körper 484 kann ein Polymer oder Epoxidharz sein, das die Leistungsstufe 500 einkapselt. Teile der Leistungsstufe 500 können durch eine oder mehrere Seiten des Körpers 484 zugänglich sein. Bspw. können die Anschlüsse und Signalstifte durch die linken und rechten Seiten 490, 492 verlaufen und die Hauptseiten 502 der Leistungsstufe durch die Vorder- und Rückwand 486, 488 zugänglich sein.
  • Die Leistungsmodule 472 können gestapelt sein, wobei die Frontwand 486 eines Moduls 472 an der Rückwand eines benachbarten Moduls und die Rückwand 488 an der Frontwand eines anderen benachbarten Moduls angeordnet ist. Eine Dichtung oder andere Dichtungseinrichtung kann zwischen aneinanderliegenden Moduln zur Abdichtung des Stapels angeordnet sein
  • Ein Kühlmittelkreislauf kann innerhalb der Leistungsmodulanordnung 470 definiert sein, um Kühlmittel über die Leistungsstufen 500 zur Kühlung der Halbleiterbauelemente zu zirkulieren. Die Endplatten 478, 480 und die Leistungsmodule 472 umfassen jeweils Öffnungen, Bohrungen, Taschen und Kanäle, die in Fluidverbindung miteinander stehen und den Kühlmittelkreislauf bilden. Der Kühlmittelkreislauf kann ein seriell-/paralleler Kühlkreislauf sein.
  • Jedes Leistungsmodul 122 kann eine vordere Kühlmitteltasche 504 definieren, die durch die Frontwand 486 definiert ist. Die Tasche 504 umfasst einen Boden und eine Seitenwand zwischen der Außenfläche der Frontwand 486 und dem Boden. Die Leistungsstufe 500 kann so im Körper 484 angeordnet sein, dass ein Teil des Bodens durch eine Platte der Leistungsstufe gebildet wird. Dadurch kann das Kühlmittel direkt über die Leistungsstufe 500 zirkulieren, um die Kühleffizienz zu erhöhen, indem der thermische Widerstand zwischen dem Kühlmittel und der Leistungsstufe 500 entfernt wird.
  • Eine Übergangspassage 506 ist im Körper 484 definiert und erstreckt sich zwischen der Frontwand 486 und der Rückwand 488, um benachbarte Kühlmitteltaschen fluidisch zu verbinden. Der Boden gilt als Teil der Frontwand, obwohl er von der äußersten Oberfläche der Front nach innen vertieft ist. Die Übergangspassage 506 umfasst einen ersten Anschluss 508 und einen zweiten Anschluss 510 in der Rückwand 488. Die Passage 506 kann sich diagonal erstrecken (d.h. die Passage erstreckt sich durch den Körper in einem schrägen Winkel relativ zur Front- oder Rückwand) durch den Körper 484, so dass die Öffnungen 508, 510 axial versetzt zueinander angeordnet sind, um die Öffnungen auf gegenüberliegenden Seiten der Längsmittellinie 512 des Körpers 484 zu platzieren. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Passage 506 schräg verlaufen, so dass die Öffnungen auf gegenüberliegenden Seiten der radialen Mittellinie 514 des Körpers 156 liegen.
  • Jeder Anschluss liegt neben einem Eingang des benachbarten Kühlmittelkanals. Die Rückwände 488 können im wesentlichen flach sein oder eine Tasche umfassen, die mit der der vorderen Tasche 504 zusammenpaßt. Im zusammengebauten Zustand bildet die Rückwand 488 mit der Frontwand 486 eines benachbarten Leistungsmoduls eine Decke für die Tasche 504 und eine Kühlmittelkammer oder einen Kanal. Die Leistungsstufe 500 kann im Körper 484 so positioniert sein, dass die zweite Platte des Leistungsmoduls einen Abschnitt der Außenfläche der Rückwand 486 bildet. In einigen Ausführungsbeispielen kann die zweite Platte im Wesentlichen bündig mit der Außenfläche des Rückwand abschließen Hierin bedeutet "im wesentlichen bündig" zwei Flächen, die um weniger oder gleich 2 Millimeter versetzt sind. Dadurch wird die zweite Platte direkt mit dem durch den Kühlmittelkanal 504 zirkulierenden Kühlmittel in Berührung gebracht.
  • Der Kühlmittelkanal 504 kann U-förmig sein, wobei die ersten und zweiten Enden 518, 520 oberhalb der Oberseite 516 der Leistungsstufe 500 positioniert sind und einen ersten Abschnitt aufweisen, der sich vom ersten Ende über die Leistungsstufe 132 zu einer Windung erstreckt, die sich nahe des Bodens 522 der Leistungsstufe 500 befindet, und einen zweiten Abschnitt, der sich vom Windungsabschnitt zum zweiten Ende 520 erstreckt. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Kanal bspw. gerade, Z-förmig oder W-förmig sein.
  • Jedes Leistungsmodul 122 kann auch eine Bohrung 524 definieren, die sich zwischen der Frontwand 486 und der Rückwand 488 in einem Winkel erstreckt, der im Wesentlichen senkrecht zur Frontwand oder der Rückwand ist. Jede Bohrung 524 ist mit anderen ausgerichtet, um eine sich axial durch den Stapel erstreckende Leitung zu bilden.
  • In den 20A, 20B und 21 umfasst das Platzhalter-Modul 482 eine Frontwand 526 und eine Rückwand 528. Die Frontwand 526 ist gegen eine Rückwand eines der Leistungsmoduln 472 angeordnet und die Rückwand 528 gegen die Frontwand eines anderen Leistungsmoduls. Das Platzhalter-Modul 482 ändert den Fluß des Kühlmittelkreislaufs und teilt den Kühlmittelkreislauf in eine erste und eine zweite Schleife. Die Leistungsmodulanordnung 470 ist so angeordnet, dass Kühlmittel zuerst die Frontwand 526 des Platzhalter-Moduls berührt. Das Platzhalter-Modul 482 definiert einen ersten Kanal 530 mit einem Einlassende 538, in den Kühlmittel in den Platzhalter-Modul 482 einfließt, und ein Auslassende 540 mit einer Auslassöffnung 536 die sich zur Rückwand 528 erstreckt. Ein zweiter Kanal 534 liegt in der Rückwand 528 und umfasst ein Einlassende 542, das Kühlmittel durch die Öffnung 536 aufnimmt, und ein Auslassende 544, das mit einem Einlassende eines benachbarten Kühlmittelkanals fluchtet. Ein Teil des Kühlmittels, das in das Platzhalter-Modul einfließt, fließt über den Kanal 534 zum benachbarten Leistungsmodul. In der Frontwand 526 ist eine U-förmige Tasche 548 definiert. In einigen Ausführungsbeispielen kann die Tasche anders geformt sein. Die U-förmige Tasche 548 weist einen Anschluss 550 an einem Einlassende 552 der Tasche 548, und ein Auslassende 554, das mit dem Einlassanschluss 510 eines benachbarten Leistungsmoduls 472 ausgerichtet ist, auf. Die U-förmige Tasche 548 ist in fluidisch mit dem Kanal 434 über eine Passage 546 verbunden. Die Passage 546 leitet einen Teil des Kühlmittels von der Rückwand 528 zur Tasche 548 auf der Frontwand 526. Das Platzhalter-Modul 482 besitzt auch eine Bohrung 556, die sich zwischen der Frontwand 526 und der Rückwand 528 erstreckt.
  • In 22 ist ein seriell-/parallel Kühlkreislauf 558 für die Leistungsmodulanordnung 470 gezeigt. Der Kühlmittelkreislauf 558 enthält einen ersten seriellen Kühlkreislauf 560 auf einer Seite des Platzhalter-Moduls 482, und einen zweite seriellen Kühlkreislauf 562 auf der anderen Seite des Platzhalter-Moduls. Der erste Kreislauf 560 enthält mehrere Kühlmittelkammern 563, die durch das Zusammenwirken der Taschen 548 und der Frontwand oder Rückwand der Leistungsmoduln 472 gebildet werden. Der zweite Kreislauf 562 enthält auch mehrere Kühlkammern 564. Die Kammern 563 des ersten Kreislaufs 560 leiten Fluß im Allgemeinen nach unten und die Kammern 564 leiten Fluß im Allgemeinen nach unten, wenn die Leistungsmodulanordnung 470 wie in 17 gezeigt, ausgerichtet ist. Der Kühlkreislauf 558 umfasst eine Zuführleitung 566, die durch Zusammenwirken der Bohrungen 524 der Leistungsmodule im ersten Abschnitt der Anordnung 470 gebildet ist. Die Zuführleitung 557 erstreckt sich von der Einlassöffnung 574 zum Kanal 530 des Platzhalter-Moduls. Der Boden des Kanals 530 verhindert, dass das Kühlmittel zu den Bohrungen 524 der Leistungsmodule im zweiten Teil zirkuliert. Somit definieren die Bohrungen 524 des zweiten Teils eine tote Leitung 570, die kein Kühlmittel aufweist. Sobald das Kühlmittel den Kanal 530 erreicht, zirkuliert ein Teil des Kühlmittels in die Kühlmittelkammern 564 des zweiten Kreislaufs 562 und ein anderer Teil des Kühlmittels in die Kühlkammern 563 des ersten Kühlkreislaufs 560. Die Überkreuz-Passagen 506a fördern Kühlmittel zwischen den Kammern 563 und die Überkreuz-Passagen 506b fördern Kühlmittel zwischen den Kammern 564. Der zweite Kühlkreislauf 562 enthält eine Rückführleitung 568, die durch das Zusammenwirken der Bohrungen 525 in jedem Leistungsmodul 472 und der Bohrung 456 des Platzhalter-Moduls gebildet ist. Der Durchfluss durch den ersten seriellen Kühlkreislauf 560 erfolgt in Richtung der Auslassöffnung 572; somit ist eine Rücklaufleitung nicht erforderlich.
  • Während Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, sollen diese keineswegs alle möglichen Formen beschreiben, die von den Ansprüchen umfasst sind. Die in der Beschreibung verwendeten Worte sind beschreibend und nicht beschränkend, und selbstverständlich können verschiedene Änderungen vorgenommen werde, ohne vom Kern und Umfang der Erfindung abzuweichen. Wie beschrieben, können die Merkmale verschiedener Ausführungsbeispielen kombiniert werden, um weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung zu bilden, die nicht explizit beschrieben oder dargestellt sind. Während verschiedene Ausführungsbeispielen beschrieben wurden, die Vorteile bieten oder gegenüber anderen Ausführungsbeispielen oder Ausführungsbeispielen des Standes der Technik in Bezug auf eine oder mehrere gewünschte Merkmale bevorzugt sein können, erkennt der Fachmann, dass ein oder mehrere Merkmale verschlechtert sein können, um die erwünschten Gesamtsystemattribute, die von der spezifischen Anwendung und Implementierung abhängen, zu erzielen. Diese Attribute können einschließen, sind aber nicht beschränkt auf Kosten, Robustheit, Haltbarkeit, Lebenszykluskosten, Marktfähigkeit, Aussehen, Verpackung, Größe, Gebrauchstauglichkeit, Gewicht, Herstellbarkeit, Montagevereinfachung usw. Als solche werden Ausführungsbeispiele beschrieben, die weniger wünschenswert als andere Ausführungsbeispiele des Standes der Technik in Bezug auf eine oder mehrere Merkmale sind, sie liegen aber keineswegs außerhalb des Schutzumfangs der Erfindung und können für bestimmte Anwendungen erwünscht sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    variabler Spannungswandler (VVC)
    12
    Getriebe
    14
    Wandleranordnung
    16
    Fahrzeug
    18
    Elektromotor
    20
    Verbrennungsmotor
    24
    zweiter Elektromotor
    26
    Planetenradgetriebe
    28
    Sonnenrad
    30
    Planetenradträger
    32
    Hohlrad
    33
    Generatorbremse
    34
    erstes Zahnrad
    36
    zweites Zahnrad
    38
    drittes Zahnrad
    40
    Planetenradabtriebszahnrad
    42
    Abtriebszahnrad
    44
    Getriebeausgangszahnrad
    45
    Antriebswelle
    48
    angetriebene Räder
    50
    Differenzial
    52
    Traktionsbatterie
    54
    Batteriemagementmodul (BECM)
    56
    Wandler, Wechselrichter
    56
    Getriebesteuermodul (TCM)
    60
    Fahrzeugsystemsteuerung (VSC)
    64
    Motorsteuerungsmodul ECM
    66
    Port
    68
    Bordladegerät
    70
    erste Schalteinheit
    72
    zweite Schalteinheit
    74
    erster Transistor
    76
    erste Diode
    78
    zweiter Transistor
    80
    zweite Diode
    82
    Halbbrücke
    84
    positive Gleichstromleitung
    86
    negative Gleichstromleitung
    88
    erste Schalteinheit
    90
    zweite Schalteinheit
    92
    erster Transistor
    94
    erste Diode
    96
    zweiter Transistor
    100
    Wechselstromleitung.
    110
    Hauptseite
    111
    Fahrzeugkomponente
    112
    linke Nebenseite
    113
    Leistungsmodulanordnung
    114
    Leistungsverstärker
    116
    Kondensatorkarte
    118
    Steuerplatine
    120
    Leistungsmodulanordnung
    122
    Leistungsmodul
    124
    erstes Leistungsmodul
    126
    letztes Leistungsmodul
    127
    Platzhalter-Modul 127
    128
    erste Endplatte
    130
    zweite Endplatte
    132
    Leistungsstufe
    134
    Hauptseite
    136
    zweite Platte
    138
    Oberseite
    140
    Boden
    142
    positiver Gleichstromversorgungsanschluss
    144
    negativen Gleichstromversorgungsanschluss
    146
    Wechselstromanschluss
    148
    Signalstifte
    150
    erste Platte
    152
    zweite Platte
    154
    Epoxyharz
    156
    Körper
    158
    Frontwand
    160
    Rückwand
    162
    rechte Seite
    164
    linke Seite
    166
    Oberseite
    168
    Unterseite
    172
    erste Kühlmitteltasche
    174
    erstes Kühlmittelkanalende
    176
    zweites Kühlmittelkanalende
    178
    Kühlmittelkanalboden
    180
    Seitenwand
    182
    Rückwand-Kühlmitteltasche
    184
    Boden
    186
    Seitenwand
    190
    radiale Mittellinie
    192
    Außenfläche der Rückseite
    194
    Rückführpassage
    198
    Austrittsöffnung
    200
    zweite Passage
    202
    Einlassanschluss.
    204
    Austrittsöffnung
    206
    dritte Passage/Kanal
    208
    Einlaßöffnung
    210
    Austrittsöffnung
    212
    Körper
    214
    Frontwand
    216
    Rückwand
    218
    Oberseite
    220
    Unterseite
    222
    Seitenwand
    224
    vordere Tasche
    226
    Boden
    228
    Außenfläche
    230
    Seitenwand
    232
    erstes Ende
    234
    zweites Ende
    236
    zweite Kühlmitteltasche
    238
    Boden
    240
    242
    erstes Ende
    244
    zweites Ende
    246
    erste Passage
    248
    zweite Passage
    250
    Einlassöffnung
    252
    Auslassöffnung)
    254
    zweiter Satz Leistungsmoduln (B-Module),
    255
    Auslassanschluss
    256
    Endplatte
    258
    Endplatte
    259
    erstes Modul
    260
    ersten Satz Kühlmittelkammern
    260a
    Kühlmittelkammer
    260b
    Kühlmittelkammer
    261
    letztes Modul
    262
    letzte Kühlmittelkammer
    264
    Kühlmittelkammer
    266
    Frontabschnitt
    268
    hinterer Abschnitt
    269
    Seiten
    270
    Parallel/Seriell Kühlkreislauf
    272
    erster Kreislauf
    274
    zweiter Kreislauf, Parallelkreislauf
    276
    Zuführleitung
    278
    Rückführleitung
    279
    Seiten
    280
    Zuführleitung
    282
    Rückführleitung
    284
    Rückführhauptleitung
    286
    Auslassöffnung
    288
    Einlaßöffnung
    290
    Tasche
    290
    Boden
    292
    Seitenwand
    294
    Tasche
    296
    zweites Ende des Frontkühlmittelkanals
    298
    Rückkanal 298
    291
    Rückwandtasche 291
    292
    Tasche
    296
    Kanal
    298
    Boden
    300
    Boden
    302
    Seitenwand
    304
    erster Abschnitt
    306
    zweiter Abschnitt
    308
    zweites Ende des hinteren Kanals 298
    310
    erste Passage durch Körper 260
    310a
    Kühlmittelpassage.
    312
    Eingangsöffnung
    314
    Auslassöffnung im Boden 300
    316
    Frontkühlmittelkanal
    318
    Einlaß des Frontkanals 316a
    324
    Seitenwand
    326
    hinterer Rück-Kühlmittelkanal in der Rückseite 274
    332
    Boden
    334
    Seitenwand
    336
    Außenfläche
    338
    Außenfläche der Rückwand 274
    340
    Leistungsmodulanordnung
    340
    a Kühlmittelpassage,
    342
    Eintrittsöffnung
    344
    ersten Satz von Moduln (A-Modul)
    346
    zweiten Satz von Leistungsmoduln (B-Moduln)
    346a
    erste Kühlkammer
    346b
    letzte Kühlkammer
    348
    Rückführleitung/erste Endplatte
    350
    zweite Endplatte
    352
    Einlassanschluss
    354
    Auslassanschluss
    356
    Platzhalter-Modul
    360
    Kühlkreislauf
    362
    erster serieller Kreislauf
    364
    zweiter serieller Kreislauf
    366
    Zuführleitung
    368
    Rückführleitung, erstes Ende
    372
    Kühlmittelkammer
    374
    Passage
    370
    tote Leitung
    374
    Passage
    376
    Passage
    378
    Passage
    380
    A-Passage
    382
    B-Passage
    390
    Körper
    392
    Frontwand
    394
    Rückwand
    396
    Kühlmitteltasche
    398
    Kühlmitteltasche
    400
    erste Bohrung
    402
    zweite Bohrung
    404
    dritte Bohrung
    405
    Bereich
    405
    Körper
    407
    Bereich
    408
    Frontwand
    410
    vordere Kühlmitteltasche
    412
    Rückwand
    414
    Kühlmitteltasche.
    416
    erste Bohrung 416
    418
    zweite Bohrung 418
    420
    dritte Bohrung
    422
    Versorgungsverteiler
    424
    Bereich
    425
    Oberseite
    426
    Körper
    427
    Boden
    428
    Frontwand
    430
    Rückwand
    432
    Tasche
    430
    Rückwand
    434
    Kanal
    436
    Boden
    438
    Seitenwand
    440
    linkes Kanalende
    442
    rechtes Kanalende
    444
    Bohrung
    446
    bohrungseinlaß
    448
    Bohrungseinlass
    450
    Auslassende
    452
    Rückwandtasche,
    454
    456
    Bohrung
    458
    Bohrung
    460
    Körper
    462
    Frontseite der B-Moduln
    464
    Rückseite
    466
    Kühlmittelkanal
    468
    Einlass
    470
    Leistungsmodulanordnung
    472
    Leistungsmodul
    474
    erstes Leistungsmodul
    476
    letztes Leistungsmodul
    478
    erste Endplatte
    480
    zweite Endplatte
    482
    Platzhalter-Modul
    484
    Körper
    486
    Frontwand
    488
    Rückwand
    490
    rechte Seite
    492
    linke Seite
    494
    Oberseite
    496
    Unterseite
    498
    Boden v 496
    500
    Leistungsstufe
    502
    Hauptseite
    504
    Kühlmitteltasche
    506
    Übergangspassage
    506a
    Überkreuz-Passage
    508
    erster Anschluss
    510
    Einlaßanschluß
    512
    Längsmittellinie
    514
    radiale Mittellinie.
    516
    Oberseite der Leistungsstufe 500
    518
    erstes Ende
    520
    zweites Ende
    522
    Boden der Leistungsstufe 500
    524
    Bohrung.
    526
    Frontwand
    528
    Rückwand.
    530
    erster Kanal
    532
    Einlassende
    534
    zweiter Kanal
    536
    Auslassöffnung
    540
    Ausslaßende
    542
    Einlassende 2
    544
    Auslassende
    546
    Passage
    548
    U-förmige Tasche
    550
    Anschluss
    552
    Einlassende
    556
    Bohrung
    557
    Zuführleitung
    558
    Seriell/Parallel Kühlkreislauf
    560
    erster serieller Kreislauf
    562
    zweiter serieller Kreislauf
    563
    Kühlmittelkammer
    564
    Kühlmittelkammer
    566
    Zuführleitung
    568
    Rückführleitung
    570
    tote Leitung
    574
    Einlassöffnung
    572
    Auslassöffnung

Claims (7)

  1. Wechselrichter mit: mehreren Leistungsmoduln (122, 124, 126; 472, 474, 476), die jeweils eine Leistungsstufe (132, 500) und eine Hauptseite (134, 502) umfassen, die eine Kühlmitteltasche benachbart zur Leistungsstufe (132, 500) besitzt und in einer Anordnung derart gestapelt sind, dass die Taschen mit den Leistungsstufen (132, 500) überlappen; und einem Platzhaltermodul (127, 356, 482) innerhalb der Anordung zwischen benachbarten Leistungsmoduln (122, 124, 126; 472, 474, 476), das die Anordnung in einen ersten und einen zweiten Abschnitt unterteilt.
  2. Wechselrichter nach Anspruch 1, wobei die Leistungsmoduln (122, 124, 126; 472, 474, 476) gleich sind und das Platzhaltermodul (127, 356, 482) gleiche Form wie die Leistungsmoduln (122, 124, 126; 472, 474, 476) hat.
  3. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsmoduln (122, 124, 126; 472, 474, 476) so gestapelt sind, dass überlappende angrenzende Taschen zusammenwirken, um mit den Leistungsmoduln (122, 124, 126; 472, 474, 476) überlappende Kühlmittelkammern zu definieren.
  4. Wechselrichter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung so ausgebildet ist, dass Kühlmittel durch die Kühlmittelkammern des ersten Teils in einer ersten Richtung strömt und Kühlmittel durch die Kühlmittelkammern des zweiten Teils in einer zweiten Richtung strömt.
  5. Wechselrichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Richtung im Allgemeinen von einem Bodenabschnitt der Leistungsmoduln (122, 124, 126; 472, 474, 476) zu einem oberen Teil der Leistungsmoduln (122, 124, 126; 472, 474, 476) hin verläuft und die zweite Richtung im Allgemeinen vom oberen Abschnitt zum unteren Abschnitt gerichtet ist.
  6. Wechselrichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Leistungsmodul (122, 124, 126; 472, 474, 476) mindestens zwei Kühlmittelpassagen definiert, wobei das Platzhaltermodul mindestens eine Kühlmittelpassage definiert und jedes Leistungsmodul (122, 124, 126; 472, 474, 476) mehr Kühlmittelpassagen als das Platzhaltermodul (127, 356, 482) aufweist
  7. Wechselrichter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kondensatorkarte (116), die mit jeder Leistungsstufe (132, 500) elektrisch verbunden ist; und einen Leistungsverstärkerschaltkreis (114), der elektrisch mit jeder Leistungsstufe (132, 500) verbunden ist.
DE102017104973.8A 2016-03-09 2017-03-09 Leistungsmodulanordnung mit einem Platzhalter-Modul Pending DE102017104973A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/065,330 2016-03-09
US15/065,330 US9950628B2 (en) 2016-03-09 2016-03-09 Power-module assembly with dummy module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104973A1 true DE102017104973A1 (de) 2017-09-14

Family

ID=59700513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104973.8A Pending DE102017104973A1 (de) 2016-03-09 2017-03-09 Leistungsmodulanordnung mit einem Platzhalter-Modul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9950628B2 (de)
CN (1) CN107181417B (de)
DE (1) DE102017104973A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202479A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Kühlkörper für Leistungselektronikanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10123465B2 (en) * 2015-04-15 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Power-module assembly
US9848519B2 (en) * 2015-04-15 2017-12-19 Ford Global Technologies, Llc Power module assembly and manifold
US9961808B2 (en) 2016-03-09 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Power electronics system
US10017073B2 (en) 2016-03-09 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Coolant channels for power module assemblies
KR102325110B1 (ko) * 2017-05-31 2021-11-11 한온시스템 주식회사 전기소자 냉각용 열교환기
JP6557928B2 (ja) * 2017-10-19 2019-08-14 本田技研工業株式会社 電力変換装置
US20190343020A1 (en) * 2018-05-01 2019-11-07 General Electric Company Cooling device with integral shielding structure for an electronics module
US10874037B1 (en) * 2019-09-23 2020-12-22 Ford Global Technologies, Llc Power-module assembly with cooling arrangement
US11134590B2 (en) * 2020-01-13 2021-09-28 Ford Global Technologies, Llc Automotive power inverter with cooling channels and cooling pins
US11502349B2 (en) 2020-08-31 2022-11-15 Borgwarner, Inc. Cooling manifold assembly
US11876467B1 (en) * 2023-02-03 2024-01-16 Ford Global Technologies, Llc Motor inverter based converter for charging traction battery

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3648113A (en) * 1970-10-22 1972-03-07 Singer Co Electronic assembly having cooling means for stacked modules
US4186422A (en) * 1978-08-01 1980-01-29 The Singer Company Modular electronic system with cooling means and stackable electronic circuit unit therefor
US5170319A (en) 1990-06-04 1992-12-08 International Business Machines Corporation Enhanced multichip module cooling with thermally optimized pistons and closely coupled convective cooling channels
US5125451A (en) 1991-04-02 1992-06-30 Microunity Systems Engineering, Inc. Heat exchanger for solid-state electronic devices
US6329089B1 (en) 1997-12-23 2001-12-11 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for increasing the temperature of a fuel cell
US7177153B2 (en) 2002-01-16 2007-02-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Vehicle drive module having improved cooling configuration
US7245493B2 (en) 2003-08-06 2007-07-17 Denso Corporation Cooler for cooling electric part
JP2005332863A (ja) * 2004-05-18 2005-12-02 Denso Corp パワースタック
WO2006056199A1 (en) * 2004-11-24 2006-06-01 Danfoss Silicon Power Gmbh A flow distribution module and a stack of flow distribution modules
JP5227532B2 (ja) 2007-04-02 2013-07-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 インバータ回路用の半導体モジュール
US8418751B2 (en) 2008-05-13 2013-04-16 International Business Machines Corporation Stacked and redundant chip coolers
JP5115595B2 (ja) 2010-06-23 2013-01-09 株式会社デンソー 半導体モジュールの製造方法
JP5273101B2 (ja) 2010-06-23 2013-08-28 株式会社デンソー 半導体モジュールおよびその製造方法
JP5115632B2 (ja) 2010-06-30 2013-01-09 株式会社デンソー 半導体装置
JP5206822B2 (ja) 2010-07-09 2013-06-12 株式会社デンソー 半導体装置
JP5423877B2 (ja) 2010-11-24 2014-02-19 トヨタ自動車株式会社 積層型冷却器
US9072197B2 (en) 2011-03-10 2015-06-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Cooling apparatus
KR20140061398A (ko) 2011-08-15 2014-05-21 누보 피그노네 에스피에이 혼합 매니폴드 및 방법
US8971041B2 (en) 2012-03-29 2015-03-03 Lear Corporation Coldplate for use with an inverter in an electric vehicle (EV) or a hybrid-electric vehicle (HEV)
US8895173B2 (en) 2012-12-21 2014-11-25 GM Global Technology Operations LLC Battery module for an electric vehicle, and method of assembly thereof
JP2014212193A (ja) * 2013-04-18 2014-11-13 トヨタ自動車株式会社 半導体モジュールの積層型冷却装置
US9526191B2 (en) * 2013-05-15 2016-12-20 Dy 4 Systems Inc. Fluid cooled enclosure for circuit module apparatus and methods of cooling a conduction cooled circuit module
JP6233257B2 (ja) 2014-04-15 2017-11-22 トヨタ自動車株式会社 電力変換器
US9437523B2 (en) * 2014-05-30 2016-09-06 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Two-sided jet impingement assemblies and power electronics modules comprising the same
ES2851673T3 (es) 2014-05-30 2021-09-08 Univ Connecticut Proceso para preparar espuma de material compuesto de polímero de grafeno/grafito derivada de emulsiones estabilizadas mediante el atrapamiento cinético de grafeno/grafito
US10017073B2 (en) 2016-03-09 2018-07-10 Ford Global Technologies, Llc Coolant channels for power module assemblies
US9961808B2 (en) 2016-03-09 2018-05-01 Ford Global Technologies, Llc Power electronics system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202479A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Kühlkörper für Leistungselektronikanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170259672A1 (en) 2017-09-14
US9950628B2 (en) 2018-04-24
CN107181417B (zh) 2020-12-29
CN107181417A (zh) 2017-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017104973A1 (de) Leistungsmodulanordnung mit einem Platzhalter-Modul
DE102017104970A1 (de) Leistungselektronik-Baugruppe
DE102016106749B4 (de) Leistungsmodulbaugruppe für ein fahrzeug
DE102016106750A1 (de) Leistungswechselrichter für ein fahrzeug
DE102016112736A1 (de) Leistungswechselrichter-Anordnung für ein Fahrzeug
DE112007002339B4 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE102016106905A1 (de) Leistungsmodulanordnung und Verteiler
DE102017103230A1 (de) Leistungsmodulbaugruppe für einen fahrzeugwechselrichter
DE112007000227B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102019100843A1 (de) Leistungsmodulbaugruppe für einen Fahrzeugleistungswechselrichter
DE102016114299A1 (de) Sammelschienen für eine leistungsmodulanordnung
DE102013222587B4 (de) Temperaturregelung einer drosselspulenanordnung
DE102016113597A1 (de) Batteriesatzgehäuse mit integriertem Flüssigkeitskanal
DE102019116180A1 (de) Leistungsmodulbaugruppe mit endkappe
DE102017111161A1 (de) Leistungsmodulanordnung
WO2017016674A1 (de) Einzelmodul, elektrisches umrichtersystem und batteriesystem
DE102016106748A1 (de) Leistungsmodulbaugruppe
DE102020123900A1 (de) Wärmemanagementsystem für elektrifiziertes fahrzeug
DE102017111160A1 (de) Fahrzeugleistungsmodulbaugruppen und Verteiler
DE102016114324A1 (de) Leistungselektroniksystem
DE102016106879A1 (de) Fahrzeugleistungsmodulanordnungen und Verteiler
DE102015120674B4 (de) Getriebefluid-erwärmungssystem
DE102016106878A1 (de) Fahrzeugleistungsmodulanordnungen
DE102016206096A1 (de) Leistungsmodulbaugruppe und verfahren
EP3496259A1 (de) Elektrisches umrichtersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R012 Request for examination validly filed