DE102017104701A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Datenkompression bei Messungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Datenkompression bei Messungen Download PDF

Info

Publication number
DE102017104701A1
DE102017104701A1 DE102017104701.8A DE102017104701A DE102017104701A1 DE 102017104701 A1 DE102017104701 A1 DE 102017104701A1 DE 102017104701 A DE102017104701 A DE 102017104701A DE 102017104701 A1 DE102017104701 A1 DE 102017104701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
samples
tuples
stored
signal
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017104701.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas von Rhein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102017104701.8A priority Critical patent/DE102017104701A1/de
Priority to PCT/EP2018/054634 priority patent/WO2018162264A1/de
Publication of DE102017104701A1 publication Critical patent/DE102017104701A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/354Extracting wanted echo-signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • G01S7/352Receivers
    • G01S7/356Receivers involving particularities of FFT processing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Datenkompression für eine Speicherung eines Echos eines modulierten Dauerstrichradarsignals während eines Taktes mit der Periode T
- wobei das Dauerstrichsignal eine Anzahl N Signalfolgen in der Periode T hat,
- wobei jede Signalfolge in einer Signalfolgenperiode TC einen Frequenzhub ΔfC durchläuft,
- wobei während des Taktes ein Radarsignal empfangen und herabgemischt wird,
- wobei das herabgemischte Signal mit einer Analog-Digital-Umsetzung während der Periode T mit einer Frequenz von nC ∗ N/T gleichmäßig abgetastet wird und in nC ∗ N digitale Abtastwerte umgesetzt wird, wobei synchron zu jeder Signalfolgenperiode TC ein Tupel von Abtastwerten mit einer Anzahl von nC Abtastwerten erzeugt wird,
wobei
- von ersten Tupeln der Tupel Abtastwerte mit Ordnungsnummern aus einem ersten Ordnungsnummernbereich gespeichert werden und
- von zweiten, von den ersten verschiedenen Tupeln der Tupel Abtastwerte mit Ordnungsnummern aus einem zweiten Ordnungsnummernbereich gespeichert werden,
- wobei der zweite Ordnungsnummernbereich ein Teilbereich des ersten Ordnungsnummernbereichs ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Datenkompression für eine Speicherung eines Echos eines modulierten Dauerstrichradarsignals während eines Taktes mit der Periode T
    • - wobei das Dauerstrichsignal eine Anzahl N Signalfolgen, auch Chirps oder Bursts genannt, in der Periode T hat,
    • - wobei jede Signalfolge in einer Signalfolgenperiode TC einen Frequenzhub ΔfC durchläuft,
    • - wobei während des Taktes ein Radarsignal empfangen und herabgemischt wird,
    • - wobei das herabgemischte Signal mit einer Analog-Digital-Umsetzung während der Periode T mit einer Frequenz von nC ∗ N/T gleichmäßig abgetastet wird und in nC ∗ N digitale Abtastwerte umgesetzt wird, wobei synchron zu jeder Signalfolgenperiode TC ein Tupel von Abtastwerten mit einer Anzahl von nC Abtastwerten erzeugt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Auswertung der gewonnen Abtastwerte und einer Vorrichtung mit der die beiden Verfahren durchgeführt werden können.
  • Aus der Kraftfahrzeugtechnik ist es bekannt, mittels eines modulierten Dauerstrichradarsignals (FMCW-Signals) die Entfernung und die Relativgeschwindigkeit eines Objektes zu einem Sensor, vorzugsweise zu einem in einem Kraftfahrzeug eingebauten Sensor zu messen. Mittels dieser Messungen können Bilder der Umgebung erzeugt werden, die Fahrerassistenzsystemen und/oder dem Fahrer zur Verfügung gestellt werden können.
  • Damit genaue Bilder der Umgebung geliefert werden können, ist es notwendig, die Zeit, über welche Messungen vor einer Auswertung durchgeführt werden, nämlich die Periode T, möglichst lang zu wählen und das empfangene Radarsignal mit einer hohen Abtastrate nC ∗ N/T abzutasten, um es zu digitalisieren.
  • Das empfangene und digitalisierte Signal kann einen großen Speicherplatz in Anspruch nehmen, der insbesondere mit einer Erhöhung der Periode T oder der Abtastrate nC ∗ N/T steigt. Geht man von einem praxisnahen Beispiel aus, bei dem die Anzahl N der während einer Periode T gesendeten Signalfolgen 256 ist und währen der Zeitdauer einer Signalfolge 1024 Abtastungen vorgenommen werden und für jeden Abtastwert 2 Byte Speichplatz benötigt werden, ergibt sich ein Speicherbedarf von 512 Byte, was mehr ist, als ein für die Verarbeitung der Abtastwerte geeigneter Mikrokontroller hat.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis ein Verfahren vorzuschlagen, bei dem weniger Abtastwerte gespeichert werden müssen.
  • Das vorgeschlagene Verfahren gemäß Anspruch 1 hat eine Reduzierung des Speicherbedarfs zur Folge.
  • Nach dem vorgeschlagenen, erfindungsgemäßen Verfahren wird bei der Speicherung der Abtastwerte wie folgt vorgegangen:
    • - von ersten Tupeln der Tupel werden Abtastwerte mit Ordnungsnummern aus einem ersten Ordnungsnummernbereich gespeichert und
    • - von zweiten, von den ersten verschiedenen Tupeln der Tupel Abtastwerte werden mit Ordnungsnummern aus einem zweiten Ordnungsnummernbereich gespeichert,
    • - wobei der zweite Ordnungsnummernbereich ein Teilbereich des ersten Ordnungsnummernbereichs ist.
  • Die nicht gespeicherten Werte der Tupel werden nicht gespeichert und verworfen. Dadurch wird die Menge der gespeicherten Daten reduziert.
  • Vorzugweise kann es so sein, dass von den ersten Tupeln alle Abtastwerte gespeichert werden und der erste Ordnungsnummernbereich die Ordnungsnummern alle Abtastwerte der ersten Tupel umfasst.
  • Der zweite Ordnungsnummernbereich kann beispielsweise halb so groß sein wie der erste Ordnungsnummernbereich, das heißt, dass von den zweiten Tupeln die Hälfte aller Abtastwerte verworfen und nicht gespeichert wird. Die Anzahl der zweiten Tupel kann genauso groß sein wie die der ersten Tupel.
  • Verallgemeinert lässt sich weiter formulieren: Von m-ten, von den ersten, zweiten und (m-1)-ten Tupeln verschiedenen Tupel können Abtastwerte mit Ordnungsnummern aus einem m-ten Ordnungsnummernbereich gespeichert werden, wobei der m-te Ordnungsnummernbereich ein Teilbereich des (m-1)-ten Ordnungsnummernbereich ist und m eine natürliche Zahl größer 2 ist.
  • Unter Fortführung des vorherigen Beispiels kann das Folgendes bedeuten:
  • Von dritten Tupeln, deren Anzahl doppelt so groß sein kann wie die Anzahl der ersten oder zweiten Tupel, können beispielsweise nur ein Viertel der Abtastwerte gespeichert werden. Das bedeutet, dass ein dritter Ordnungsnummernbereich ein Viertel so groß ist wie der erste Ordnungsnummernbereich. Der dritte Ordnungsnummernbereich ist ein Teilbereich des zweiten Ordnungsnummernbereichs.
  • Von vierten Tupeln, deren Anzahl doppelt so groß sein kann wie die Anzahl der dritten Tupel, können beispielweise nur ein Achtel der Abtastwerte gespeichert werden. Das bedeutet, dass ein vierter Ordnungsnummernbereich ein Achtel so groß ist wie der erste Ordnungsnummernbereich. Der vierte Ordnungsnummernbereich ist ein Teilbereich des dritten Ordnungsnummernbereichs.
  • Die Ordnungsnummernbereichen können als Frequenzbereiche interpretiert werden, aus denen die Abtastwerte gespeichert werden. Da die Ordnungsnummernbereiche am Anfang, in der Mitte oder am Ende der gesamten Ordnungsnummern der Tupel liegen können, können den Ordnungsnummernbereichen als Frequenzbereiche im oberen, im mittleren oder im unteren Bereich des Frequenzhubs verstanden werden, den die Signalfolgen durchlaufen.
  • Die Begriffe erste Tupel, zweite Tupel, dritte Tupel usw. müssen nicht, können aber in dem Sinn verstanden werden, dass die ersten Tupel die Abtastwerte der ersten Signalfolgenperioden eines Taktes und die zweiten Tupel die Abtastwerte der zweiten, an die ersten Signalfolgeperioden anschließenden Signalfolgeperioden des Taktes sind. Die ersten Tupel können die Abtastwerte von zeitlich aufeinanderfolgenden Signalfolgeperioden umfassen, es kann aber auch sein, dass zeitlich zwischen Signalfolgeperioden, deren Abtastwerte in den ersten Tupel enthalten sind, Signalperioden liegen, deren Abtastwerte in den zweiten oder m-ten Tupeln enthalten sind. Die Signalperioden, deren Abtastwerte in den ersten Tupeln enthalten sind, können auch am Ende eines Taktes liegen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Auswertung der nach einem der vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahren gespeicherten Abtastwerte.
  • Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass
    • - eine erste schnelle Fouriertransformation der gespeicherten Abtastwerte der ersten Tupel vorgenommen wird, die nach dem Abtasten und vor dem Speichern zum ersten Ordnungsnummernbereich gehörten, und die Ergebnisse der schnellen Fouriertransformation in ersten Bildtupeln gespeichert werden,
    • - eine erste schnelle Fouriertransformation der gespeicherten Abtastwerte der ersten und zweiten Tupel vorgenommen wird, die nach dem Abtasten und vor dem Speichern zum zweiten Ordnungsnummernbereich gehörten, und die Ergebnissen der schnellen Fouriertransformation in zweiten Bildtupeln gespeichert werden und
    • - ggf. eine erste schnelle Fouriertransformation der gespeicherten Abtastwerte der ersten und zweiten bis m-ten Tupel vorgenommen wird, die nach dem Abtasten und vor dem Speichern zum m-ten Ordnungsnummernbereich gehörten, und die Ergebnisse der schnellen Fouriertransformation in m-ten Bildtupeln gespeichert werden.
  • In den ersten Bildtupeln findet man somit die Ergebnisse der Transformation der Abtastwerte aus den ersten Tupel, die ursprünglich, d.h. nach der Abtastung und vor der Speicherung Ordnungsnummern aus dem ersten Ordnungsnummernbereich hatten.
  • In den zweiten Bildtupeln findet man somit die Ergebnisse der Transformation der Abtastwerte aus den ersten und zweiten Tupel, die ursprünglich Ordnungsnummern aus dem zweiten Ordnungsnummernbereich hatten.
  • In den m-ten Bildtupeln findet man somit die Ergebnisse der Transformation der Abtastwerte aus den ersten bis m-ten Tupel, die ursprünglich Ordnungsnummern aus dem m-ten Ordnungsnummernbereich hatten.
  • Schreibt man das vorstehende Beispiel fort ergibt sich, dass man in dritten Bildtupeln somit die Ergebnisse der Transformation der Abtastwerte aus den ersten, zweiten und dritten Tupel findet, die ursprünglich Ordnungsnummern aus dem zweiten Ordnungsnummernbereich hatten. In vierten Bildtupeln findet man somit die Ergebnisse der Transformation der Abtastwerte aus den ersten bis vierten Tupel, die ursprünglich Ordnungsnummern aus dem vierten Ordnungsnummernbereich hatten.
  • Als Folge der vorgeschlagenen Vorgehensweise erhält man wenige erste Bildtupel mit vielen Komponenten und dagegen viele m-te Bildtupel mit wenigen Komponenten.
  • Die erste schnelle Fouriertransformation wird im Stand der Technik häufig auch als r-FFT bezeichnet (wobei das r für range=Entfernungsbereich steht), da sie ein Ergebnis liefert, anhand dessen man die Entfernung eines Objektes vom Ort der Messung interpretieren kann.
  • Je mehr Abtastwerte pro Signalfolgenperiode TC eines Echos auf eine Signalfolge bei einer schnellen Fouriertransformation verwendet werden, umso größer ist die Auflösung im Entfernungsbereich. Daher können die ersten Bildtupel eine bessere Entfernungsauflösung liefern als das dritte, vierte oder m-te Bildtupel. Zugleich haben die ersten Bildtupel mehr Elemente als das zweite, dritte, vierte oder m-te Bildtupel.
  • Viele Elemente in den Bildtupeln haben einen hohen Speichbedarf zur Folge. Eine erste Reduzierung des Speicherbedarfs kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, dass aus den Bildtupeln die erste Hälfte der Elemente gestrichen wird. Das ist ohne weiteres möglich, da man durch die Transformation ein symmetrisches Bild bekommt, das aufgrund der Symmetrie eine redundante Information enthält.
  • In der Kraftfahrzeugtechnik ist insbesondere im Nahbereich eine genaue Auflösung nützlich, um beim Rangieren eines Fahrzeuges (zum Beispiel beim Ein- oder Ausparken) den zur Verfügung stehen Platz zum Rangieren möglichst günstig ausnutzen zu können. Bei Anwendungen, für die Objekte in großen Entfernungen erfasst werden, kommt es dagegen auf eine hohe Auflösung nicht so sehr an.
  • Diese Erkenntnis kann im Weiteren erfindungsgemäß für eine weitere Datenreduzierung genutzt werden. Zur Datenreduzierung können aus den Bildtupeln Elemente mit höheren Ordnungszahlen gestrichen werden. Das hat den Effekt, dass die Elemente aus den Bildtupeln gestrichen werden, die eine Aussage über weitere Entfernungen zulassen. Für die Erfindung kann dieser Effekt insbesondere dadurch genutzt werden, in dem man aus den ersten, zweiten und dritten nur die Elemente betrachtet, die der Null am nächsten sind. Dadurch wird im kleinen und mittleren Entfernungsbereich bei reduzierter Reichweite eine hohe Entfernungsauflösung erreicht.
  • Vergleicht man nun die Elemente der ersten, zweiten, ... Bildtupel mit der gleichen Ordnungsnummer, kann man daraus eine Information über die Geschwindigkeit des Objektes in der durch das Element mit dieser Ordnungsnummer gekennzeichneten Geschwindigkeit gewinnen. Dieses Wissen wird dazu genutzt, um mittels einer zweiten schnellen Fouriertransformation, der sogenannten v-FFT, die Geschwindigkeitsinformation zu gewinnen. Dazu wird
    • - eine zweite schnelle Fouriertransformation der Elemente mit der Ordnungszahl p der q-ten Bildtupeln vorgenommen, deren Ergebnisse gespeichert werden,
    • - wobei p eine natürlichen Zahl zwischen 1 und der Anzahl der Elemente des q-ten Bildtupel ist und
    • - wobei q eine natürliche Zahl zwischen 1 und m ist.
  • Die erfindungsgemäßen Verfahren können mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 durchgeführt werden.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Darstellung einer Signalfolge eines modulierten Dauerstrichradarsignals,
    • 2 eine schematische Darstellung der Anzahl der Abtastwerte eines empfangenen Radarsignals während eines Taktes des modulierten Dauerstrichradarsignals mit der Periode T,
    • 3 eine schematische Darstellung einer ersten Auswahl von Abtastwerten, die gespeichert werden,
    • 4 eine schematische Darstellung einer zweiten Auswahl von Abtastwerten, die gespeichert werden.
  • Das anhand der Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel für die Erfindung ist nur eine von vielen Möglichkeiten, wie die Erfindung umgesetzt werden kann. Weitere Ausführungen der Erfindung sind im Rahmen der Ansprüche möglich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel wird zum Senden des in der 1 skizzierten modulierten Dauerstrichradarsignals ein Sender verwendet, der in einem Band mit 77GHz sendet.
  • Das Radarsignal ist eine Aneinanderreihung von Signalfolgen (Chirps, Bursts), die in einer Signalfolgenperiode TC eine Frequenzrampe mit einem Frequenzhub ΔfC durchlaufen. Es ist festgelegt, dass das Dauerstrichsignal eine Anzahl von N Signalfolgen in der Periode T hat. In der Fig. sind aus Platzgründen nur N = 16 Signalfolgen dargestellt. Tatsächlich können für das Beispiel aber N = 256 Signalfolgen angenommen werden.
  • Das gesendete Radarsignal wird in der Umgebung des Senders reflektiert. Die Reflektionen, d.h. das Echo des Radarsignals, aber auch Radarsignale aus anderen Quellen, dabei handelt es sich um Störungen, werden von einer Empfangsantenne empfangen und herabgemischt, wie man es von Anwendungen eines modulierten Dauerstrichradarsignals kennt.
  • Das herabgemischte und ggf. verstärkte Signal wird dann von einem Analog-Digital-Umsetzer in ein digitales, zeitdiskretes Signal umgesetzt. Synchron zu den Signalfolgen wird während der Signalfolgenperiode TC eine Anzahl von nC Abtastwerten gewonnen. Bezogen auf eine Periode T werden insgesamt nC ∗ N Abtastwerte gewonnen. Die Anzahl von nC Abtastwerten pro Signalfolgenperiode TC kann nC = 1024 sein.
  • Die Abtastwerte, die synchron zu einer Signalfolge gewonnen werden, werden zumindest gedanklich zu Tupeln oder Folgen zusammengefasst. Man erhält also nach der Abtastung N Tupel mit je nC Elementen. In den Tupeln stehen die Abtastwerte in der Reihenfolge, in der sie abgetastet worden sind. Die Ordnungsnummer jedes Elements ist damit repräsentativ für eine Frequenz, nämlich für die Frequenz der gesendeten Signalfolge zur Zeit der Abtastung. Die Abtastung erfolgt vorteilhaft getaktet, zum Beispiel mit einer Frequenz fADC = 40 MS/s.
  • Wollte man alle Abtastwerte speichern, bräuchte man einen Speicher von nC ∗ N ∗ 2 Byte, wenn man davon ausgeht, dass ein Abtastwert in 2 Bytes kodiert wird. In einem typischen Anwendungsfall werden pro Signalfolge nC = 1024 Werte abgetastet und in einer Periode T werden N = 256 Signalfolgen gesendet. Das ergibt dann nC ∗ N Abtastwerte in einer Periode T, die gespeichert und ausgewertet werden müssen.
  • Zur Reduzierung der Datenmenge werden nun erfindungsgemäß einige der Abtastwerte verworfen.
  • Dazu ist eine Betrachtung der 2 bis 4 hilfreich. In 2 ist durch die dargestellten Felder die Anzahl der Abtastwerte dargestellt, die durch die Abtastung des empfangenen und herabgemischten Radarsignals während einer Periode T empfangen werden. Es wird synchron zu = 256 Signalfolgen abgetastet. Synchron zu jeder Signalfolge werden nC = 1024 Werte abgetastet, so dass insgesamt nC ∗ n = 1024 ∗ 256 Werte abgetastet werden. Jeder Wert hat einen Speicherbedarf von 2 Byte, so dass der für die Speicherung notwendige Speicher eine Größe von 512 kByte haben müsste.
  • Eine Idee der Erfindung ist es nun, nicht alle Abtastwerte zu speichern. Vielmehr werden gemäß der Erfindung nur ausgewählte Abtastwerte gespeichert. Anhand der 3 und 4 sollen Beispiele erläutert werden, wie die Zahl der abzuspeichernden Abtastwerte reduziert werden kann.
  • Dazu ist das aus der 2 bekannte schraffierte Feld in 64 gleich große, rechteckige Felder unterteilt (3). Jedes dieser Felder symbolisiert 32 * 128 Abtastwerte.
  • Das Feld in der linken unteren Ecke steht zum Beispiel für die ersten 128 Abtastwerte der Tupel von Abtastwerten (Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 1 bis 128), die durch die Abtastung synchron zu den ersten 32 Signalfolgen gewonnen werden, die während der Periode T gesendet werden.
  • Das Feld darüber steht zum Beispiel für die zweiten 128 Abtastwerte der Tupel von Abtastwerten (Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 129 bis 126) der Tupel, die durch die Abtastung synchron zu den ersten 32 Signalfolgen gewonnen werden, während das Feld daneben für die zweiten 128 Abtastwerte der Tupel von Abtastwerten (Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 129 bis 156) die durch Abtastung synchron zu den zweiten 32 Signalfolgen (Signalfolgen 33 bis 64) gewonnen werden.
  • Die in den 3 und 4 kreuzweise schraffierten Felder stehen für die Abtastwerte, die gespeichert werden.
  • Nach der 3 werden von den ersten 32 Tupel alle Abtastwerte gespeichert. Von den zweiten 32 Tupeln (33 bis 64) werden nur die Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 257 bis 768 gespeichert. Die übrigen Abtastwerte werden aus diesen zweiten Tupeln gestrichen. Von den nächsten beiden Tupeln, den dritten Tupeln 65 bis 128 werden nur die Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 385 bis 640 gespeichert. Die übrigen Abtastwerte werden aus diesen dritten Tupeln gestrichen. Von den letzten Tupeln, den vierten Tupeln 129 bis 256 werden nur die Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 385 bis 512 gespeichert. Die übrigen Abtastwerte werden aus diesen vierten Tupeln gestrichen.
  • Nach der 4 werden von den ersten 32 Tupeln alle Abtastwerte gespeichert. Von den zweiten 32 Tupeln (33 bis 64) werden nur die Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 1 bis 512 gespeichert. Die übrigen Abtastwerte werden aus diesen zweiten Tupeln gestrichen. Von den nächsten beiden Tupeln, den dritten Tupeln 65 bis 128 werden nur die Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 1 bis 256 gespeichert. Die übrigen Abtastwerte werden aus diesen dritten Tupeln gestrichen. Von den letzten Tupeln, den vierten Tupeln 129 bis 256 werden nur die Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 1 bis 128 gespeichert. Die übrigen Abtastwerte werden aus diesen vierten Tupeln gestrichen.
  • Durch die Variante gemäß den 3 und 4 wird die Anzahl der gespeicherten Abtastwerte gegenüber der Anzahl der gewonnenen Abtastwerte um ca. 70% reduziert. Gleichwohl gibt es bei beiden Varianten einen Ordnungsnummernbereich in den Tupeln von gewonnen Abtastwerten, der allen gespeicherten Tupeln erhalten bleibt, das sind bei der ersten Variante die Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 385 bis 512 der Tupel der gewonnenen Abtastwerte und bei der zweiten Variante die Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 1 bis 128 der Tupel der gewonnenen Abtastwerte.
  • Im Weiteren werden nun erste schnelle Fouriertransformationen durchgeführt. Dazu werden beim Ausführungsbeispiel sowohl nach der Variante gemäß der 3 als auch gemäß der 4 Abtastwerte als Eingangswerte für die Fouriertransformationen benutzt, die in den 3 und 4 symbolisch bezeichnet sind.
  • Und zwar sind in den 3 und 4 Abtastwertbereich A, B, C und D mit unterschiedlichen Linienarten umrandet, die die Eingangswerte für die Fouriertransformationen darstellen.
  • Demnach umfasst der Datenbereich A alle Abtastwerte 1 bis 1024, die synchron zu den Signalfolgen 1 bis 32 gewonnen wurden. Diese sind in den ersten Tupeln gespeichert. Der Datenbereich A enthält 32 Tupel mit je 1024 Werten, wobei jedes der 32 Tupel einer schnellen Fouriertransformation unterzogen wird. Als Ergebnis erhält man erste Bildtupel.
  • Der Datenbereich B umfasst in der Variante der 3 die Abtastwerte mit den ursprünglichen Ordnungsnummern 257 bis 768, die synchron zu den Signalfolgen 1 bis 64 gewonnen wurden. Diese sind in den ersten und den zweiten Tupeln gespeichert. Aus den ersten Tupeln zählen nur die Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 257 bis 768 zum Datenbereich B, aus den zweiten Tupeln alle gespeicherten Daten. In der Variante der 4 umfasst der Datenbereich B die Abtastwerte mit den ursprünglichen Ordnungsnummern 1 bis 265, die synchron zu den Signalfolgen 1 bis 64 gewonnen wurden. Diese sind in den ersten und den zweiten Tupeln gespeichert. Aus den ersten Tupeln zählen nur die Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 1 bis 512 zum Datenbereich B, aus den zweiten Tupeln alle gespeicherten Daten. Der Datenbereich B enthält 64 Tupel mit je 512 Werten, wobei jedes der 64 Tupel einer schnellen Fouriertransformation unterzogen wird. Als Ergebnis erhält man ein zweites Bildtupel.
  • Der Datenbereich C umfasst in der Variante der 3 die Abtastwerte mit den ursprünglichen Ordnungsnummern 385 bis 640, die synchron zu den Signalfolgen 1 bis 128 gewonnen wurden. Diese sind in den ersten, den zweiten und den dritten Tupeln gespeichert. Aus den ersten Tupeln und zweiten Tupeln zählen nur die Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 385 bis 640 zum Datenbereich B, aus den dritten Tupeln alle gespeicherten Daten. In der Variante der 4 umfasst der Datenbereich C die Abtastwerte mit den ursprünglichen Ordnungsnummern 1 bis 256, die synchron zu den Signalfolgen 1 bis 128 gewonnen wurden. Diese sind in den ersten, den zweiten und den dritten Tupeln gespeichert. Aus den ersten und den zweiten Tupeln zählen nur die Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 1 bis 256 zum Datenbereich C, aus den dritten Tupeln alle gespeicherten Daten. Der Datenbereich C enthält 128 Tupel mit je 256 Werten, wobei jedes der 128 Tupel einer schnellen Fouriertransformation unterzogen wird. Als Ergebnis erhält man ein drittes Bildtupel.
  • Der Datenbereich D umfasst in der Variante der 3 die Abtastwerte mit den ursprünglichen Ordnungsnummern 385 bis 512, die synchron zu den Signalfolgen 1 bis 256 gewonnen wurden. Diese sind in den ersten, den zweiten, den dritten und den vierten Tupeln gespeichert. Aus den ersten Tupeln, zweiten Tupeln und dritten Tupeln zählen nur die Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 385 bis 512 zum Datenbereich D, aus den vierten Tupeln alle gespeicherten Daten. In der Variante der 4 umfasst der Datenbereich D die Abtastwerte mit den ursprünglichen Ordnungsnummern 1 bis 128, die synchron zu den Signalfolgen 1 bis 256 gewonnen wurden. Diese sind in den ersten, den zweiten, den dritten und den vierten Tupeln gespeichert. Aus den ersten, den zweiten und den dritten Tupeln zählen nur die Abtastwerte mit den Ordnungsnummern 1 bis 128 zum Datenbereich D, aus den dritten Tupeln alle gespeicherten Daten. Der Datenbereich D enthält 256 Tupel mit je 128 Werten, wobei jedes der 256 Tupel einer schnellen Fouriertransformation unterzogen wird. Als Ergebnis erhält man ein drittes Bildtupel.
  • In den ersten, dem zweiten, dem dritten und dem vierten Bildtupel sind aufgrund der schnellen Fouriertransformation redundante Informationen enthalten, da die Werte des Tupel symmetrisch zu Null sind. Eine Datenreduzierung kann daher dadurch erreicht werden, dass die Hälfte der Werte aus den Bildtupeln gestrichen werden.
  • Eine weitere Reduzierung der Daten kann erreicht werden, wenn man bedenkt, dass eine hohe Auflösung der Entfernung in einem Nahbereich notwendig und in einem Fernbereich eine geringe Auflösung der Entfernung hinnehmbar ist.
  • Anhand der Ergebnisse der ersten Fouriertransformationen können Objekte eines bestimmten Entfernungsbereichs erkannt werden. Die dem Wert Null nächsten Daten sind dabei für die Erkennung von Objekten im Nahbereich bedeutsam, die größeren Daten sind für die Erkennung von Objekten im Fernbereich wichtig.
  • Je nachdem, ob die Daten aus Datenbereich A, B, C oder D Eingangswerte der Transformationen waren, ist das Ergebnis der Transformation genauer oder gröber, d.h. es hat eine größere oder kleinere Entfernungsauflösung.
  • Die Transformation der Werte aus dem Datenbereich A führt dabei zu der besten Entfernungsauflösung, was daran liegt, dass dabei die meisten Abtastwerte in die Transformation eingeflossen sind. Es hat sich als nützlich erwiesen, aus den Bildtupeln der Transformation der Tupel aus dem Datenbereich A für eine weitere Auswertung der Daten große Werte zu streichen, die zwar eine genaue Entfernungsauflösung im Fernbereich liefern, die aber für die Anwendung nicht notwendig ist. Stattdessen reicht es für die Erkennung von Objekten im Fernbereich aus, die Bildtupel auszuwerten, die sich durch Transformation der Tupel aus dem Datenbereich D ergeben. In gleicher Weise können Werte aus den Bildtupel gestrichen werden, die sich durch die Transformation der Tupel aus den Datenbereichen B und C ergeben.
  • Vorzugsweise wird die Streichung in der Weise vorgenommen, dass alle Bildtupel nur noch so viele Werte enthalten, wie die Bildtupel, die sich durch die Transformation der Tupel aus dem Datenbereich D ergeben haben.
  • Diese so reduzierten Bildtupel können einer zweiten, an sich bekannten schnellen Fouriertransformation unterzogen werden, um eine Information über die Geschwindigkeit zu gewinnen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Datenkompression für eine Speicherung eines Echos eines modulierten Dauerstrichradarsignals während eines Taktes mit der Periode T - wobei das Dauerstrichsignal eine Anzahl N Signalfolgen in der Periode T hat, - wobei jede Signalfolge in einer Signalfolgenperiode TC einen Frequenzhub ΔfC durchläuft, - wobei während des Taktes ein Radarsignal empfangen und herabgemischt wird, - wobei das herabgemischte Signal mit einer Analog-Digital-Umsetzung während der Periode T mit einer Frequenz von nC ∗ N/T gleichmäßig abgetastet wird und in nC ∗ N digitale Abtastwerte umgesetzt wird, wobei synchron zu jeder Signalfolgenperiode TC ein Tupel von Abtastwerten mit einer Anzahl von nC Abtastwerten erzeugt wird, gekennzeichnet dadurch, dass - von ersten Tupeln der Tupel Abtastwerte mit Ordnungsnummern aus einem ersten Ordnungsnummernbereich gespeichert werden und - von zweiten, von den ersten verschiedenen Tupeln der Tupel Abtastwerte mit Ordnungsnummern aus einem zweiten Ordnungsnummernbereich gespeichert werden, - wobei der zweite Ordnungsnummernbereich ein Teilbereich des ersten Ordnungsnummernbereichs ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass von m-ten, von den ersten und zweiten Tupeln verschiedenen Tupel Abtastwerte mit Ordnungsnummern aus einem m-ten Ordnungsnummernbereich gespeichert werden, wobei der m-te Ordnungsnummernbereich ein Teilbereich des ursprünglich m-1-ten Ordnungsnummernbereich ist und m eine natürliche Zahl größer 2 ist.
  3. Verfahren zur Auswertung der nach einem der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 gespeicherten Abtastwerte, gekennzeichnet dadurch, dass - eine erste schnelle Fouriertransformation der gespeicherten Abtastwerte aus dem ersten Ordnungsnummernbereich der ersten Tupel vor der Speicherung vorgenommen wird und die Ergebnissen der schnellen Fouriertransformation in ersten Bildtupeln gespeichert werden, - eine erste schnelle Fouriertransformation der gespeicherten Abtastwerte vorgenommen wird, wobei für diese schnelle Fouriertransformation die gespeicherten Abtastwerte verwendet werden, die nach der Abtastung und vor der Speicherung zum zweiten Ordnungsnummernbereich der ersten und zweiten Tupel gehörten, und die Ergebnissen der schnellen Fouriertransformation in zweiten Bildtupeln gespeichert werden und - ggf. eine erste schnelle Fouriertransformation der gespeicherten Abtastwerte wird, wobei für diese schnelle Fouriertransformation die gespeicherten Abtastwerte verwendet werden, die nach der Abtastung und vor der Speicherung zum ersten bis m-ten Ordnungsnummernbereich gehörten, und die Ergebnisse der schnellen Fouriertransformation in m-ten Bildtupeln gespeichert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, dass aus den Bildtupeln alle Elemente mit negativen Werten gestrichen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus zumindest einigen Bildtupeln alle Elemente gestrichen werden, die in dem Bildtupel eine Ordnungsnummer haben, die um mehr als eine Zahl k größer ist als die Ordnungsnummer des Elementes mit dem Wert 0.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Bildtupeln so viele Elemente gestrichen werden, dass alle Bildtupel eine gleiche Anzahl von Elementen haben.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass - eine zweite schnelle Fouriertransformation der Elemente mit der Ordnungszahl p der q-ten Bildtupeln vorgenommen wird und die Ergebnisse gespeichert werden, - wobei p eine natürlichen Zahl zwischen 1 und der Anzahl der Elemente des q-ten Bildtupel ist und - wobei q eine natürliche Zahl zwischen 1 und m ist.
  8. Vorrichtung mit wenigstens einem Radartransceiver der zum Senden eines modulierten Dauerstrichradarsignals während eines Taktes mit der Periode T geeignet und eingerichtet ist, - wobei das Dauerstrichsignal eine Anzahl N Signalfolgen in der Periode T hat, - wobei jede Signalfolge in einer Signalfolgenperiode TC einen Frequenzhub ΔfC durchläuft, - mit wenigstens einer Sendeantenne zum Senden des modulierten Dauerstrichradarsignals, - mit wenigstens einer Empfangsantenne, der ein Mischer nachgeschaltet ist, - mit einem Analog-Digital-Umsetzer zum Umsetzen eines über die Empfangsantenne empfangenen und vom Mischer herabgemischten Radarsignals in Abtastwerte, - mit einem Speicher zum Speichern von Abtastwerten und - mit einer Auswerteeinheit zum Auswerten der Abtastwerte, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Durchführen eines der Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 und zum Durchführen eines der Verfahren nach den Ansprüchen 3 bis 7 geeignet und eingerichtet ist.
DE102017104701.8A 2017-03-07 2017-03-07 Verfahren und Vorrichtung zur Datenkompression bei Messungen Pending DE102017104701A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104701.8A DE102017104701A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Verfahren und Vorrichtung zur Datenkompression bei Messungen
PCT/EP2018/054634 WO2018162264A1 (de) 2017-03-07 2018-02-26 Verfahren und vorrichtung zur datenkompression bei messungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104701.8A DE102017104701A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Verfahren und Vorrichtung zur Datenkompression bei Messungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104701A1 true DE102017104701A1 (de) 2018-09-13

Family

ID=61283239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104701.8A Pending DE102017104701A1 (de) 2017-03-07 2017-03-07 Verfahren und Vorrichtung zur Datenkompression bei Messungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017104701A1 (de)
WO (1) WO2018162264A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116452A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Radarsignalen
DE102014116448A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Radarsignalen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014116452A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Radarsignalen
DE102014116448A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Radarsignalen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018162264A1 (de) 2018-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000468B4 (de) Radarverfahren und -systeme mit Rampensequenzen
DE102013207464B4 (de) Messverfahren und Messgerät zur Vermessung von breitbandigen Messsignalen
DE112017002559T5 (de) Geschwindigkeitserfassungsvorrichtung
DE2500698C3 (de) Automatischer Peiler
DE102018124816A1 (de) Radarzielsimulator und Verfahren zur Radarzielsimulation
DE102020210149B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Frequenzstörungen in einem Empfangssignal eines aktiven Mehrkanal-SAR-Systems
DE112020005888T5 (de) Radareinrichtung, beobachtungszielerfassungsverfahren und fahrzeuginterne einrichtung
DE102018110626B4 (de) Verarbeitung von Radarsignalen
DE102009045677A1 (de) FMCW-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
DE102021200326A1 (de) Verfahren und system zum ausführen von zeitbereichsmessungen eines periodischen hochfrequenz-(hf)-signals unter verwendung eines in einem frequenzbereich betriebenen messinstrumentes
DE102017104701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenkompression bei Messungen
DE2164138A1 (de) Frequenz-Meßgerät
DE102013217707A1 (de) Messgerät und Messverfahren zur Bestimmung eines aktiven Kanals
DE102006032962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für hochauflösende Zeitmessungen
DE2854345C1 (de) Schaltung zur Festzeichenunterdrückung bei einer Impulsradaranlage
DE112020006709T5 (de) Radarvorrichtung
EP2789996B1 (de) Echokurvenbestimmung mit bereichsweise unterschiedlicher auflösung
DE102019220223A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sensors eines Kraftfahrzeugs
DE102010056526A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer oder mehrerer relativer Richtungen als Zielpeilung oder Zielpeilungen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102008032735A1 (de) Verfahren zur Digitalisierung analoger Signale und Rekonstruktion des jeweiligen Signals daraus sowie Signalverarbeitungsstrecke zur Durchführung des Verfahrens
DE102020003146A1 (de) Radarbasiertes Master-Slave-Datenübertragungsverfahren und System zur Durchführung eines Datenübertragungsverfahrens
DE102015100555A1 (de) Füllstandmessgerät
DE102019127922B4 (de) Verfahren zum bearbeiten von radarsignalen eines radarsystems und radarsystem
EP2659281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhöhen der peilgenauigkeit einer empfängeranordnung
DE102016211547A1 (de) Scanner-System zur Erfassung von Objekten in der Umgebung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01S0013340000

Ipc: G01S0007350000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed