DE102017104320A1 - Radialwälzlager - Google Patents

Radialwälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102017104320A1
DE102017104320A1 DE102017104320.9A DE102017104320A DE102017104320A1 DE 102017104320 A1 DE102017104320 A1 DE 102017104320A1 DE 102017104320 A DE102017104320 A DE 102017104320A DE 102017104320 A1 DE102017104320 A1 DE 102017104320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
sealing
radial
outer ring
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017104320.9A
Other languages
English (en)
Inventor
William MORATZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017104320.9A priority Critical patent/DE102017104320A1/de
Publication of DE102017104320A1 publication Critical patent/DE102017104320A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7826Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of the opposing surface cooperating with the seal, e.g. a shoulder surface of a bearing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2380/00Electrical apparatus
    • F16C2380/26Dynamo-electric machines or combinations therewith, e.g. electro-motors and generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7846Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with a gap between the annular disc and the inner race
    • F16C33/785Bearing shields made of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radialwälzlager (80) mit einem konzentrisch zu seiner Längsmittelachse (82) angeordneten Innenring (84) und einem diesen koaxial umgebenden Außenring (86), wobei der Innenring (84) eine nach radial außen gerichtete Innenringlaufbahn (88) und der Außenring (86) eine radial nach innen gerichtete Außenringlaufbahn (90) aufweist, auf denen Wälzkörper (92) abrollen, und bei dem im Bereich zumindest eines axialen Endes (98, 102) des Außenrings (86) an diesem eine Dichtscheibe (100, 104) befestigt ist, welche mit deren radial inneren Ende (120, 126) unter Schaffung eines kreisförmigen Dichtspaltes (122, 128) einen radialen Abstand (RA) zum Innenring (84) einhält. Erfindungsgemäß weist der Innenring (84) im Bereich des Dichtspaltes (122, 128) eine unter einem Winkel (β) nach radial außen gerichtete Außenumfangsfläche (124, 130) auf. Infolgedessen hat das Radialwälzlager (80) ausgezeichnete Abdichtungs- und Selbstreinigungseigenschaften hinsichtlich Fremdpartikel (148, 154).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Radialwälzlager mit einem konzentrisch zu seiner Längsmittelachse angeordneten Innenring und einem diesen koaxial umgebenden Außenring, wobei der Innenring eine nach radial außen gerichtete Innenringlaufbahn und der Außenring eine radial nach innen gerichtete Außenringlaufbahn aufweist, auf denen Wälzkörper abrollen, und bei dem im Bereich zumindest eines axialen Endes des Außenrings an diesem eine Dichtscheibe befestigt ist, welche mit deren radial inneren Ende unter Schaffung eines kreisförmigen Dichtspaltes einen radialen Abstand zum Innenring einhält.
  • Für viele industrielle Anwendungen, wie zum Beispiel für Rotorlagerungen in Elektromotoren oder dergleichen, bieten abgedichtete Wälzlager signifikante Vorteile hinsichtlich der Wartungsintensität und der Standzeit. Bei derartigen Wälzlagern kommen kreisringförmige, metallische Dichtscheiben zum Einsatz, die üblicherweise an den beiden axialen Außenseiten des Außenrings des Wälzlagers mittels geeigneter Sicherungsmittel befestigt sind. Diese Dichtscheiben wirken zur Erzielung der gewünschten Abdichtwirkung unter Schaffung jeweils eines Dichtspalts berührungslos mit axial außen ausgebildeten Dichtnuten des Innenrings zusammen.
  • Bei den bekannten Ausführungsformen derartiger Wälzlager verlaufen die Nutgründe der Dichtnuten stets parallel zur Längsmittelachse des Wälzlagers beziehungsweise zu dessen Rotationsachse, wodurch insbesondere ein unerwünschtes Eindringen von Fremdpartikeln in das Innere des Radialwälzlagers erleichtert wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager mit einem verbesserten Dichtnutdesign zur Optimierung der Abdichtwirkung vorzustellen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass der Innenring im Bereich des Dichtspaltes eine unter einem Winkel nach radial außen gerichtete Außenumfangsfläche aufweist.
  • Hierdurch wird das Eindringen von Kontaminationen in den Innenraum des Wälzlagers verhindert, die unter einem von dem genannten Winkel verschiedenen Winkeln auf den Dichtspalt auftreffen, wodurch sich die Abdichtungswirkung insgesamt erhöht. Außerdem bewirkt die neue Geometrie des Dichtspalts, dass in den Bereich des jeweiligen Dichtspalts vorgedrungene Fremdpartikel wieder aktiv aus diesen heraus befördert werden. Infolgedessen lässt sich die Gebrauchsdauer eines solchen Radialwälzlagers merklich verlängern.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Winkel einen Wert zwischen 5° und 15°, vorzugsweise von etwa 10° aufweist. Infolgedessen ergibt sich eine optimale Abdichtungswirkung der Dichtspalte.
  • Vorzugsweise weist der Dichtspalt jeweils eine näherungsweise trapezförmige Axialschnittgeometrie auf. Hierdurch wird erreicht, dass bis in den Dichtspalt des Radialwälzlagers vorgedrungene Fremdpartikel bei rotierendem Innenring aktiv durch eine infolge der geneigten Außenumfangsflächen des Innenrings hervorgerufene, axial auswärts gerichtete Bewegung wieder aus dem betroffenen Dichtspalt heraus befördert werden.
  • Eine andere günstige Ausgestaltung sieht vor, dass die mindestens eine Dichtscheibe mit einem metallischen Material gebildet ist und mittels eines Sicherungselements in einer axial benachbart zur Außenringlaufbahn ausgebildeten Ringnut befestigt ist. Hierdurch ist eine leichte Montage und Demontage der Dichtscheibe möglich, wobei zugleich eine zuverlässige Lagefixierung an dem Außenring des Radialwälzlagers gewährleistet ist. Alternativ dazu kann die Dichtscheibe aus einem Verbundmaterial hergestellt sein, welches aus einem metallischen Material und einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer besteht.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung beigefügt. In der Zeichnung zeigt
    • 1 einen prinzipiellen Längsschnitt durch ein bekanntes Radialwälzlager, und
    • 2 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Radialwälzlager.
  • Das in 1 dargestellte herkömmliche Radialwälzlager 10 weist einen rotationssymmetrisch zu einer Längsmittelachse 12 ausgebildeten Innenring 14 auf, der koaxial von einem Außenring 16 umgeben ist. Zwischen einer Innenringlaufbahn 18 des Innenrings 14 und einer Außenringlaufbahn 20 des Außenrings 16 sind hier exemplarisch kugelförmige Wälzkörper 22 angeordnet, welche auf den Laufbahnen 18, 20 der beiden Lagerringe 14, 16 abrollen. Die Innenringlaufbahn 18 und die Außenringlaufbahn 20 sind hierzu jeweils hohlkehlartig ausgebildet. Die Wälzkörper 22 sind vorzugsweise umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandet in einem Kä24 in bekannter Weise aufgenommen.
  • Beiderseits der Innenringlaufbahn 18 ist nahe einer ersten axialen Stirnfläche 30 des Innenrings 14 eine erste Dichtnut 32 und nahe einer zweiten axialen Stirnfläche 34 des Innenrings 14 eine zweite Dichtnut 36 ausgebildet. Die beiden Dichtnuten 32, 36 sind radial innen jeweils durch einen parallel zur Längsmittelachse 12 verlaufenden Nutgrund 38, 40 begrenzt, welche jeweils durch einen axialen Endabschnitt des Innenrings 14 gebildet sind. Die beiden Nutgründe 38, 40 sind in Richtung zur Innenringlaufbahn 18 jeweils von einer unter einem Winkel α von weniger als 90° zur Längsmittelachse 12 geneigten, also schräg stehenden Nutwand 42, 44 begrenzt. Dadurch sind die beiden Dichtnuten 32, 36 in Richtung zum Lagerinnenraum 68 angeschrägt offen.
  • Beiderseits der Außenringlaufbahn 20 ist jeweils eine kreisringförmige Dichtscheibe 46, 48 mit dem Außenring 16 verbunden. Eine zylindrische Innenkante 50 der ersten Dichtscheibe 46 und eine zylindrische Innenkante 52 der zweiten Dichtscheibe 48 begrenzen die beiden Dichtnuten 32, 36 nach radial außen und bilden so zusammen jeweils einen ringförmigen Dichtspalt 54, 56.
  • Aufgrund der erläuterten geometrischen Ausbildung der beiden Dichtnuten 32, 36 kann ein sich dem Radialwälzlager 10 zum Beispiel in etwa parallel zur Längsmittelachse 12 sowie auf radialer Höhe zum Dichtspalt 56 annähernder Fremdpartikel 60, wie mit dem Richtungspfeil 62 angedeutet, bis in die Dichtnut 36 vordringen. Dasselbe gilt für die gegenüberliegende Dichtnut 32. Auf dem Nutgrund 40 der zweiten Dichtnut 36 hat sich bereits ein weiterer Fremdpartikel 64 abgesetzt, der von dort aus, wie mit dem weiteren Richtungspfeil 66 angedeutet, aufgrund der im Betrieb des Wälzlagers radial auswärts wirkenden Fliehkraft in Verbindung mit dem achsparallelen beziehungsweise horizontalen Verlauf des Nutgrunds 40 leicht bis in einen Lagerinnenraum 68 gelangen kann. Von dort kann dieser Fremdpartikel 64 bis zur Innenringlaufbahn 18, bis zur Außenringlaufbahn 20 oder bis zum Kä24 mit den darin geführten Wälzkörpern 22 vordringen, wo er Schäden anrichten oder zumindest die wirkenden Reibungskräfte erhöhen kann.
  • Als Fremdpartikel 60, 64, 72 beziehungsweise Fremdkörper werden im Kontext der Beschreibung insbesondere Schmutzteilchen aller Art, mineralische Partikel (Sand), organische Teilchen, metallischer Abrieb und so weiter mit einer räumlichen Ausdehnung von deutlich weniger als 1,0 mm Größe verstanden, wobei die Formgebung im Allgemeinen geometrisch unregelmäßig ist.
  • Eine größere Anzahl der Fremdpartikel, die im Betrieb nicht unter dem speziellen Winkel von 0° in Bezug zur Längsmittelachse 12 auf einen der beiden Dichtspalte 54, 56 treffen wird, was hier beispielsweise mit einem weiteren Fremdpartikel 72 mit dem Richtungspfeil 74 angedeutet ist, gelangen ebenfalls nahezu direkt bis in den Lagerinnenraum 68 des Radialwälzlagers 10 und führt dort ebenso wie der zuvor beschriebene Fremdpartikel 64 zu einem stark erhöhten mechanischen Verschleiß. Entsprechendes gilt für in Fluiden mitgeführte Fremdpartikel. Gegenüber niedrigviskosen Fluiden ist die Abdichtungswirkung der Dichtspalte 54, 56 des Radialwälzlagers 10 prinzipbedingt begrenzt. Demzufolge ist das aus dem Stand der Technik bekannte Radialwälzlager 10 vergleichsweise anfällig für das unerwünschte Eindringen von Fremdpartikeln aus einer äußeren Umgebung 76 des Radialwälzlagers 10 in den Lagerinnenraum 68.
  • 2 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch ein Radialwälzlager 80, welches die Merkmale der Erfindung aufweist. Dieses Radialwälzlager 80 weist einen rotationssymmetrisch zu einer Längsmittelachse 82 ausgebildeten Innenring 84 auf, der koaxial von einem Außenring 86 umgeben ist. Zwischen einer konvexen Innenringlaufbahn 88 und einer gleichfalls konvexen Außenringlaufbahn 90 sind kugelförmige Wälzkörpern 92 angeordnet, welche auf den genannten Laufbahnen 88, 90 abrollen. Die Wälzkörper 92 sind in einem Kä94 umfangsseitig gleichmäßig zueinander beabstandet geführt und zusammen mit diesem Kä94 in einem Lagerinnenraum 96 des Radialwälzlagers 80 aufgenommen.
  • Im Bereich eines ersten axialen Endes 98 des Außenrings 86 ist eine erste kreisringförmige Dichtscheibe 100 befestigt und im Bereich eines zweiten axialen Endes 102 des Außenrings 86 ist eine zweite kreisringförmige Dichtscheibe 104 fixiert. Die beiden Dichtscheiben 100, 104 sind in einer jeweils zugeordneten, umlaufenden Ringnut 106, 108 aufgenommen, die spiegelbildlich zu einer Hochachse 110 des Radialwälzlagers 80 in den axialen Enden 98, 102 des Außenrings 86 eingebracht sind. Die Lagesicherung der beiden Dichtscheiben 100, 104 in den Ringnuten 106, 108 des Außenrings 86 erfolgt mittels eines ersten und eines zweiten Sicherungselements 112, 114. Das erste Sicherungselement 112 ist radial außen in einer ersten Sicherungsringnut 116 eingesetzt, während das zweite Sicherungselement 114 in einer zweiten Sicherungsringnut 118 aufgenommen ist. Die beiden Sicherungselemente 112, 114 können beispielsweise als elastischer Innensicherungsring aus einem Federstahl oder dergleichen realisiert sein.
  • Ein erstes radiales inneres Ende 120 der ersten Dichtscheibe 100 verfügt über eine näherungsweise rechteckförmige Querschnittsgeometrie und verläuft in einem mittleren radialen Abstand RA zu dem Innenring 84 unter Schaffung eines ersten Dichtspaltes 122, der eine annähernd trapezförmige Axialschnittgeometrie aufweist. Erfindungsgemäß ist eine erste, axial außenliegende Außenumfangsfläche 124 des Innenrings 84 unter einem Winkel β in Bezug zur Längsmittelachse 82 radial nach außen gerichtet geneigt, weshalb die erste Außenumfangsfläche 124 in Richtung zu der Hochachse 110 nach radial innen abfällt. Der Winkel β liegt hierbei in einem Intervall zwischen 5° und 15° jeweils einschließlich der Intervallgrenzen. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel β ca. 10°.
  • Aufgrund des spiegelsymmetrischen Aufbaus des Radialwälzlagers 80 in Bezug zu der Hochachse 110 verfügt die zweite Dichtscheibe 104 ebenfalls über ein zweites radiales inneres Ende 126, welches in dem mittleren Radialabstand von RA unter Schaffung eines zweiten Dichtspaltes 128 zu dem Innenring 84 verläuft. Eine zweite axial außenliegende Außenumfangsfläche 130 des Innenrings 84 verläuft wiederum unter dem Winkel β einwärts geneigt in Bezug zu der Längsmittelachse 82 beziehungsweise zur Drehachse des Radialwälzlagers 80. Die Neigungen der beiden Außenumfangsflächen 124, 130 verlaufen aufgrund der Symmetrie in Bezug zur Hochachse 110 demzufolge entgegengesetzt, demzufolge fällt auch die zweite schräge Außenumfangsflächen 130 nach axial innen radial einwärts ab.
  • Der Innenring 84 des Radialwälzlagers 80 verfügt ferner über eine erste und eine zweite Außenstirnfläche 136, 138, wobei an der ersten Außenstirnfläche 136 eine erste Außenkante 140 und entsprechend an der zweiten Außenstirnfläche 138 eine zweite Außenkante 142 ausgebildet ist.
  • Ein Fremdpartikel 148, der zum Beispiel parallel zu der Längsmittelachse 82 im Bereich der zweiten Außenkante 142 auf den Innenring 84 auftrifft, prallt von der zweiten Außenkante 142 des Innenrings 84 ab und wird aufgrund der vom rotierenden Innenring 84 ausgehenden Fliehkraft in Richtung des senkrecht zur Längsmittelachse 82 verlaufenden Richtungspfeils 150 radial nach außen in die äußere Umgebung 152 des Radialwälzlagers 80 geschleudert, so dass dieser dann nicht mehr bis in den Lagerinnenraum 96 vordringen kann.
  • Ein weiterer exemplarischer Fremdpartikel 154, der sich im Bereich des Dichtspalts 128 radial oberhalb der zweiten Außenumfangsfläche 130 des Innenrings 84 befindet, wird wegen der von der Schrägstellung der zweiten Außenumfangsfläche 130 erzeugten und auf den Fremdpartikel 154 wirkenden horizontalen Fliehkraftkomponente in Verbindung mit der senkrecht zur Längsmittelachse 82 angreifenden vertikalen Fliehkraftkomponente in Richtung des Richtungspfeils 156 zuverlässig aus dem zweiten Dichtspalt 128 des Radialwälzlagers 80 heraus befördert. Dieselben Überlegungen gelten wegen des spiegelsymmetrischen Aufbaus des Radialwälzlagers 80 in Bezug zu seiner Hochachse 110 auch für Fremdpartikel im Bereich des ersten Dichtspalts 122 des Radialwälzlagers 80.
  • An die erste axial endseitige Außenumfangsfläche 124 des Innenrings 84 schließt nach axial innen gesehen eine erste Innenstirnfläche 160 in etwa rechtwinklig an. Ebenso schließt sich an die zweite axial endseitige Außenumfangsfläche 130 des Innenrings 84 eine zweite Innenstirnfläche 162 gleichfalls annähernd rechtwinklig an. Der Winkel γ zwischen den beiden Innenstirnflächen 160, 162 und der Hochachse 110 entspricht somit jeweils in etwa dem Winkel β von hier vorzugsweise 10°. Hiervon abweichende und/oder unabhängig voneinander bemessene Werte der Winkel β, γ sind gleichfalls möglich.
  • Im Ergebnis ergibt sich im Vergleich zu dem bekannten Radialwälzlager gemäß 1 eine hervorragende Abdichtungswirkung bei einem zugleich konstruktiv vergleichsweise einfachen Aufbau der beiden Dichtspalte 122, 128 des erfindungsgemäßen Radialwälzlagers 80.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Radialwälzlager (Stand der Technik)
    12
    Längsmittelachse
    14
    Innenring
    16
    Außenring
    18
    Innenringlaufbahn
    20
    Außenringlaufbahn
    22
    Wälzkörper
    24
    Käfig
    30
    Erste Stirnfläche des Innenrings 14
    32
    Erste Dichtnut
    34
    Zweite Stirnfläche des Innenrings 14
    36
    Zweite Dichtnut
    38
    Nutgrund der ersten Dichtnut
    40
    Nutgrund der zweiten Dichtnut
    42
    Nutwand der ersten Dichtnut
    44
    Nutwand der zweiten Dichtnut
    46
    Erste Dichtscheibe
    48
    Zweite Dichtscheibe
    50
    Innenkante der ersten Dichtscheibe
    52
    Innenkante der zweiten Dichtscheibe
    54
    Erster Dichtspalt
    56
    Zweiter Dichtspalt
    60
    Fremdpartikel
    62
    Richtungspfeil
    64
    Fremdpartikel
    66
    Richtungspfeil
    68
    Lagerinnenraum
    72
    Fremdpartikel
    74
    Richtungspfeil
    76
    Umgebung
    80
    Radialwälzlager (erfindungsgemäß)
    82
    Längsmittelachse
    84
    Innenring
    86
    Außenring
    88
    Innenringlaufbahn
    90
    Außenringlaufbahn
    92
    Wälzkörper
    94
    Käfig
    96
    Lagerinnenraum
    98
    Erstes axiales Ende des Außenrings 86
    100
    Erste Dichtscheibe
    102
    Zweites axiales Ende des Außenrings 86
    104
    Zweite Dichtscheibe
    106
    Erste Ringnut
    108
    Zweite Ringnut
    110
    Hochachse
    112
    Erstes Sicherungselement
    114
    Zweites Sicherungselement
    116
    Erste Sicherungsringnut
    118
    Zweite Sicherungsringnut
    120
    Erstes radial inneres Ende
    122
    Erster Dichtspalt
    124
    Erste Außenumfangsfläche des Innenrings 84
    126
    Zweites radiales inneres Ende
    128
    Zweiter Dichtspalt
    130
    Zweite Außenumfangsfläche Innenring des Innenrings 84
    136
    Erste Außenstirnfläche des Innenrings 84
    138
    Zweite Außenstirnfläche des Innenrings 84
    140
    Erste Außenkante der Außenstirnfläche
    142
    Zweite Außenkante der Außenstirnfläche
    148
    Fremdpartikel
    150
    Richtungspfeil
    152
    Umgebung
    154
    Fremdpartikel
    156
    Richtungspfeil
    160
    Erste Innenstirnfläche
    162
    Zweite Innenstirnfläche
    RA
    Radialer Abstand
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ
    Winkel

Claims (4)

  1. Radialwälzlager (80) mit einem konzentrisch zu seiner Längsmittelachse (82) angeordneten Innenring (84) und einem diesen koaxial umgebenden Außenring (86), wobei der Innenring (84) eine nach radial außen gerichtete Innenringlaufbahn (88) und der Außenring (86) eine radial nach innen gerichtete Außenringlaufbahn (90) aufweist, auf denen Wälzkörper (92) abrollen, und bei dem im Bereich zumindest eines axialen Endes (98, 102) des Außenrings (86) an diesem eine Dichtscheibe (100, 104) befestigt ist, welche mit deren radial inneren Ende (120, 126) unter Schaffung eines kreisförmigen Dichtspaltes (122, 128) einen radialen Abstand (RA) zum Innenring (84) einhält, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (84) im Bereich des Dichtspaltes (122, 128) eine unter einem Winkel (β) nach radial außen gerichtete Außenumfangsfläche (124, 130) aufweist.
  2. Radialwälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β) einen Wert zwischen 5° und 15°, vorzugsweise von (10°) aufweist.
  3. Radialwälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtspalt (122, 128) eine näherungsweise trapezförmige Axialschnittgeometrie aufweist.
  4. Radialwälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtscheibe (100, 104) mit einem metallischen Material gebildet ist und mittels eines Sicherungselements (112, 114) in einer axial benachbart zur Außenringlaufbahn (90) verlaufenden Ringnut (106, 108) befestigt ist.
DE102017104320.9A 2017-03-02 2017-03-02 Radialwälzlager Withdrawn DE102017104320A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104320.9A DE102017104320A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Radialwälzlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017104320.9A DE102017104320A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Radialwälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017104320A1 true DE102017104320A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=63170994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017104320.9A Withdrawn DE102017104320A1 (de) 2017-03-02 2017-03-02 Radialwälzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017104320A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230113626A1 (en) * 2020-07-01 2023-04-13 Hanon Systems Scroll compressor for compressing a refrigerant and method for oil enrichment and distribution
JP7435832B2 (ja) 2021-01-22 2024-02-21 日本精工株式会社 深溝玉軸受

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230113626A1 (en) * 2020-07-01 2023-04-13 Hanon Systems Scroll compressor for compressing a refrigerant and method for oil enrichment and distribution
US11953002B2 (en) * 2020-07-01 2024-04-09 Hanon Systems Scroll compressor for compressing a refrigerant and method for oil enrichment and distribution
JP7435832B2 (ja) 2021-01-22 2024-02-21 日本精工株式会社 深溝玉軸受

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2024653B1 (de) Wälzlager mit zwei innenringen und einer dichtungsanordnung zur abdichtung der trennfuge zwischen den innenringen
DE102007022316A1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit
DE102017104320A1 (de) Radialwälzlager
DE2345487C2 (de) Schleifende Dichtung für Pendelwälzlager
DE102014210732A1 (de) Lageranordnung, umfassend einem optimierten Dichtring mit Dichtelement
DE102013219118B4 (de) Flanschlager-Gehäuseeinheit
DE102015209598B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102015210242A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeug
EP3746668B1 (de) Kugellager-käfig und kugellager
DE102009045797A1 (de) Elektrische Maschine, Hydraulikeinheit
DE102020203565A1 (de) Labyrinthdichtvorrichtung für einen verbesserten Abfluss
DE202012103429U1 (de) Wälzlager mit integrierter Labyrinthdichtung
DE102012215967A1 (de) Wälzlager mit integrierter Labyrinthdichtung
DE102012200674B4 (de) Zwei- oder mehrreihiges Schrägkugellager
DE19750113B4 (de) Wälzlager
DE102011082269B4 (de) Fanglager für eine Lageranordnung
DE102020125005A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102016210319A1 (de) Käfigsegment eines Kegelrollenlagers
DE102017105523B4 (de) Nabe
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE102019124683A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102012211853B4 (de) Dichtring mit Dichtlippenentkopplung, Kassettendichtung mit einem solchen Dichtring und Wälzlager mit einem solchen Dichtring oder einer solchen Kassettendichtung
EP3670948B1 (de) Wälzlager mit radialem fangring zur begrenzung von radialen verformungen des wälzlagers
DE102015115831A1 (de) Tragrolle für eine Förderanlage
DE102012022003B4 (de) Wälzlager mit stark verlängerter Gebrauchsdauer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee