DE102017103209A1 - Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit integriertem Sensor sowie Betätigungssystem - Google Patents

Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit integriertem Sensor sowie Betätigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017103209A1
DE102017103209A1 DE102017103209.6A DE102017103209A DE102017103209A1 DE 102017103209 A1 DE102017103209 A1 DE 102017103209A1 DE 102017103209 A DE102017103209 A DE 102017103209A DE 102017103209 A1 DE102017103209 A1 DE 102017103209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
pedal force
simulation device
piston
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017103209.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schiebenes
Rebecca Ruppert
Sebastian HONSELMANN
Manuel Baßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017103209.6A priority Critical patent/DE102017103209A1/de
Priority to PCT/DE2018/100026 priority patent/WO2018149438A1/de
Priority to DE112018000853.3T priority patent/DE112018000853A5/de
Publication of DE102017103209A1 publication Critical patent/DE102017103209A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pedalkraftsimulationsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2) sowie einem in dem Gehäuse (2) aufgenommenen und entlang einer Längsachse (3) des Gehäuses (2) zwischen mehreren Verschiebestellungen hin und her verschiebbaren Führungskolben (4), wobei zumindest eine Federeinrichtung (5, 6) vorhanden ist, die auf den Führungskolben (4) eine von der Verschiebstellung abhängige Verschiebekraft ausübt, wobei an dem Gehäuse (2) eine zur Erfassung der Verschiebestellung des Führungskolbens (4) ausgestaltete Sensoreinrichtung (7) angebracht ist. Auch betrifft die Erfindung ein Betätigungssystem für eine Kraftfahrzeugkupplung mit dieser Pedalkraftsimulationsvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pedalkraftsimulationsvorrichtung (d.h. eine Vorrichtung / Anordnung zur Pedalkraftsimulation / einen Pedalkraftsimulator) für ein Kraftfahrzeug, wie einen Pkw, einen Lkw, einen Bus oder ein sonstiges Nutzfahrzeug, mit einem Gehäuse sowie einem in dem Gehäuse aufgenommenen und entlang einer Längsachse des Gehäuses zwischen mehreren Verschiebestellungen hin und her verschiebbaren Führungskolben, wobei zumindest eine Federeinrichtung vorhanden ist, die auf den Führungskolben eine von der Verschiebstellung abhängige Verschiebekraft ausübt. Zudem betrifft die Erfindung ein Betätigungssystem für eine Kraftfahrzeugkupplung mit dieser Pedalkraftsimulationsvorrichtung.
  • Es sind bereits verschiedene Arten von Betätigungssystemen bekannt, so auch derartige Betätigungssysteme, bei denen ein Sensor in einem mit der Pedalkraftsimulationsvorrichtung gekoppelten Pedal vorhanden ist, der die Betätigung des Pedals erkennt und entsprechend das Betätigen / Aus- bzw. Einrücken der Kupplung steuert.
  • Aus der noch nicht veröffentlichten DE 10 2015 216 146.3 , mit Anmeldetag 24.08.2015, ist eine Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs, insbesondere ein Pedalkraftsimulator, offenbart. Diese Vorrichtung weist ein Gehäuse und einen in dem Gehäuse axial verlagerbaren Kolben auf, wobei der Kolben über eine Kolbenstange mit dem Betätigungselement verbunden ist. Zudem ist ein Federelement vorhanden, das zumindest teilweise, insbesondere vollständig, innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Der Kolben weist einen sich ändernden Querschnitt auf und bei Betätigung durch das Betätigungselement greift er in das Federelement ein, wobei an dem Federelement Rollkörper angeordnet sind, die mit dem Kolben in Wirkverbindung stehen und wobei das Federelement zumindest aus einem ersten und einem zweiten Federteil besteht, die miteinander verbunden sind.
  • Bei bekannten Betätigungssystemen erfolgt die Detektion der Verschiebestellung des Führungskolbens meist über Drehwinkelsensoren im Bereich des entsprechenden Bedienungspedals, wie etwa einem Kupplungspedal, das mit der Pedalkraftsimulationsvorrichtung zusammenwirkt. Als Nachteil hieraus ergibt sich jedoch, dass zwischen dem Bedienungspedal sowie dem Führungskolben mehrere Bauteile zwischen geschaltet sind. Der relativ große Verbindungsweg zwischen dem Kupplungspedal (über Gelenke sowie Kolbenstange) hin zu dem Führungskolben hat zur Folge, dass nicht oder nur relativ ungenau auf die korrekte Position des Führungskolbens rückgeschlossen werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine Pedalkraftsimulationsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die eine verlässlichere Erfassung der Verschiebestellung des Führungskolbens ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Gehäuse eine zur Erfassung der Verschiebestellung des Führungskolbens ausgestaltete / vorbereitete Sensoreinrichtung angebracht ist.
  • Dadurch wird möglichst direkt die Verschiebestellung des Führungskolbens ermittelt. Dies lässt eine besonders exakte Erfassung der tatsächlichen Verschiebestellung des Führungskolbens auch nach einer hohen Lebensdauer zu.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
  • Demnach ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Sensoreinrichtung einen (vorzugsweise direkt auf einer Platine angeordneten) Sensor aufweist, der derart positioniert ist, dass er die Verschiebestellung des Führungskolbens über den gesamten (im Betrieb umsetzbaren) Verschiebeweg des Führungskolbens hinweg erfasst. Dadurch ist die Sensoreinrichtung besonders einfach aufgebaut.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Sensoreinrichtung / der Sensor der Sensoreinrichtung mit einem an dem Führungskolben verschiebefest angebrachten / befestigten / aufgenommenen Target zusammenwirkt. Das Target ist bevorzugt als Magnet, nämlich als Permanentmagnet, ausgebildet.
  • Ist das Target in einem an einer Innenumfangsfläche des Gehäuses gleitend geführten Abstützbereich des Führungskolbens angeordnet, kann das Target besonders nahe an den Sensor herangerückt werden, sodass eine besonders effektive Messung umgesetzt ist.
  • Diesbezüglich ist es wiederum vorteilhaft, wenn der Führungskolben insgesamt zwei in axialer Richtung beabstandet zueinander angeordnete Gleitlagerabschnitte aufweist, die an einer Innenumfangsseite des Gehäuses jeweils gleitend angelegt sind.
  • Ist die Sensoreinrichtung formschlüssig und/oder kraftschlüssig an dem Gehäuse befestigt, ist diese einfach auf bestehende Gehäusestrukturen aufbringbar.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn der Führungskolben entlang seines Verschiebeweges verdrehsicher relativ zu dem Gehäuse geführt / abgestützt ist. Der Führungskolben ist damit relativ zu dem Gehäuse in axialer Richtung verschiebbar geführt, sodass die Messgenauigkeit weiter erhöht wird.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn an dem Führungskolben ein in radialer Richtung nach außen abstehendes Führungselement, vorzugsweise in Form eines Stiftes / Bolzens, befestigt ist, wobei das Führungselement in radialer Richtung in eine sich in axialer Richtung erstreckende Führungskulisse, die vorzugsweise in Form eines Führungsschlitzes / einer Führungsnut ausgebildet ist, hineinragt (und somit in dieser Führungskulisse in axialer Richtung geführt ist). Dadurch ergibt sich eine besonders kostengünstig umgesetzte sichere Verdrehsicherung des Führungskolbens relativ zu dem Gehäuse entlang des Verschiebewegs.
  • Ist der Führungskolben mit einer zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses angeordneten Kolbenstange verbunden, wobei eine die Kolbenstange in eine ausgefahrene Stellung vorspannende (eine erste Federeinrichtung ausbildende) Druckfeder in axialer Richtung versetzt zu dem Target / außerhalb eines Verschiebeweges des Targets angeordnet ist, wird der Störeinfluss auf das Target im Betrieb weiter reduziert. Die Druckfeder ist dabei bevorzugt vollständig insbesondere außerhalb eines dem Führungskolben führenden Raumbereichs des Gehäuses angeordnet.
  • In diesem Zusammenhang ist es auch zweckmäßig, wenn die Druckfeder zwischen einem gehäuseseitigen / gehäusefesten ersten Druckfederanschlag (vorzugsweise als ein in dem Gehäuse befestigtes Abstützelement ausgeführt) und der Kolbenstange oder einem, an der Kolbenstange befestigten, zweiten Druckfederanschlag (vorzugsweise als ein an der Kolbenstange befestigtes Abstützelement ausgeführt) außerhalb des Gehäuses eingespannt ist. Somit ist die Druckfeder entweder zwischen einem gehäusefesten Druckfederanschlag und der Kolbenstange selbst oder einem gehäusefesten ersten Druckfederanschlag und einem, an der Kolbenstange befestigten, zweiten Druckfederanschlag außerhalb des Gehäuses eingespannt.
  • Zudem ist bevorzugt eine zweite Federeinrichtung vorhanden, die zwei blattfederartige Federarme aufweist, wobei jeweils ein an jedem Federarm aufgenommenes Kontaktelement in radialer Richtung gegen eine von zwei zueinander abgewandte Konusfläche eines fest mit dem Führungskolben verbundenen Konussegmentes angedrückt ist.
  • Das Konussegment erstreckt sich in axialer Richtung / entlang der Längsachse kegelartig.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Betätigungssystem für eine Kraftfahrzeugkupplung mit der erfindungsgemäßen Pedalkraftsimulationsvorrichtung nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungen.
  • In anderen Worten ausgedrückt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen eine Sensorintegration am Pedalkraftsimulator durchzuführen, wobei ein Sensor direkt am Gehäuse des Pedalkraftsimulators angeordnet ist. Das Target, bspw. ein Magnet, ist direkt am Kolben (Führungskolben) des Pedalkraftsimulators angeordnet und geführt. Zur Vermeidung möglicher Störeffekte wird die ehemals im Gehäuse des Pedalkraftsimulators angeordnete Druckfeder aus dem Gehäuse heraus entfernt und zwischen zwei an der Kolbenstange außenliegenden Abstützelementen (Druckfederanschläge) angeordnet. Um den erhöhten Signalanforderungen gerecht zu werden, müssen die Toleranzen der dynamischen Bauteile zwischen Target und Sensor klein gehalten werden. Um bspw. eine Verdrehung des Kolbens gegenüber dem Sensor zu vermeiden, ist der Kolben direkt über einem Stift im Gehäuse geführt.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Längsschnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Pedalkraftsimulationsvorrichtung nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei die Pedalkraftsimulationsvorrichtung in einer solchen Schnittebene geschnitten ist, die den Bereich einer Sensoreinrichtung sowie eines mit einem Führungskolben verbundenen Targets erkennen lässt, und
    • 2 eine Längsschnittdarstellung der Pedalkraftsimulationsvorrichtung nach 1, wobei die Pedalkraftsimulationsvorrichtung in einer Schnittebene geschnitten ist, die relativ zu der Schnittebene in 1 verdreht ist, sodass eine axiale Führung samt Führungskulisse und Führungselement für den Führungskolben erkennbar sind.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 und 2 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Pedalkraftsimulationsvorrichtung 1 veranschaulicht. Die Pedalkraftsimulationsvorrichtung 1 dient prinzipiell dazu, einem Bediener in Abhängigkeit des Verschiebe- / Schwenkweges eines hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Bedienungspedals, nämlich eines Kupplungspedals, eine entsprechende Gegenkraft (Pedalkraft) entgegen zu stellen. Die Pedalkraftsimulationsvorrichtung 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einem der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Betätigungssystem einer Kupplung eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges eingesetzt. Die Pedalkraftsimulationsvorrichtung 1 dient somit als eine Vorrichtung, die dem Bediener in Abhängigkeit der Stellung des Bedienungspedals eine entsprechende Gegenkraft simuliert. Das Betätigungssystem ist daher als ein „Clutch-By-Wire“-System ausgebildet, wobei ein elektrisches Stellsignal von dem Bedienungspedal über eine Datenverbindung zu einem Ein- bzw. Ausrücker der Kupplung übertragen wird.
  • Wie zunächst in 1 zu erkennen, weist die Pedalkraftsimulationsvorrichtung 1 ein Gehäuse 2 auf, das einen Führungskolben 4 entlang ihrer Längsachse 3 verschiebbar aufnimmt. Das Gehäuse 2 bildet hierzu eine zylindrische Außenwandung 20 auf, an deren zylindrischer Innenumfangsfläche 12 der Führungskolben 4 verschiebbar angeordnet ist. Die Außenwandung 20 erstreckt sich koaxial zu einer gedachten Längsachse 3 des Gehäuses 2. Der Führungskolben 4 ist entlang der Außenwandung 20 / entlang der Längsachse 3 verschiebbar in dem Gehäuse 2 aufgenommen.
  • An dem Führungskolben 4 ist, wie in 2 erkennbar, wiederum verschiebefest ein Konussegment 25 angebracht. Das Konussegment 25 erstreckt sich in der axialen Richtung gesehen kegelartig. Das plattenförmige Konussegment 25 erweitert sich in einem ersten Bereich und verjüngt sich daran anschließend in einem zweiten Bereich, entlang seiner axialen Erstreckung gesehen, wieder. Das Konussegment 25 / Keilsegment ist somit gesamtheitlich als Konus / Kegel ausgebildet. Das Konussegment 25 weist zwei radial einander abgewandte Konusflächen 27a und 27b auf. An einer ersten Konusfläche 27a ist ein erstes Kontaktelement 26a und an eine zweite Konusfläche 27b ein zweites Kontaktelement 26b angedrückt. Die mit dem Konussegment 25 zusammenwirkenden Kontaktelemente 26a und 26b sind Bestandteil einer (zweiten) Federeinrichtung 6. Die Kontaktelemente 26a und 26b sind daher auf die jeweilige Konusfläche 27a und 27b federelastisch angedrückt. Dies ist insbesondere jeweils durch einen blattfederartig ausgeführten Federarm 21a, 21b der Federeinrichtung 6 ermöglicht. Die Kontaktelemente 26a und 26b sind an dem jeweiligen Federarm 21a oder 21b angebracht. Die Kontaktelemente 26a und 26b sind als Rollen ausgebildet. Zudem sind die Federarme 21a und 21b wiederum an einem dem Kontaktelement 26a und 26b gegenüberliegenden Endbereich gehäusefest verankert.
  • Um eine aktuelle axiale Verschiebestellung des Führungskolbens 4 im Betrieb korrekt zu ermitteln, ist erfindungsgemäß direkt an dem Gehäuse 2 eine Sensoreinrichtung 7 integriert. Die in 1 gut zu erkennende Sensoreinrichtung 7 weist einen auf einer Platine 10 angeordneten Sensor 9 (sensitives Element) auf. Die Platine 10 ist wiederum in einem Sensorgehäuse 8 der Sensoreinrichtung 7 aufgenommen. Der Sensor 9 wirkt zum Erfassen einer Position des Führungskolbens 4 mit einem Target 11 zusammen. Das Target 11 ist als Magnet, nämlich als Permanentmagnet, ausgebildet und verschiebefest mit dem Führungskolben 4 verbunden.
  • Die Sensoreinrichtung 7 ist zusammen mit dem Sensor 9 außerhalb der Außenwandung 20 angeordnet. Das Target 11 ist in einem Abstützbereich 13 des Führungskolbens 4 angeordnet, welcher Abstützbereich 13 in radialer Richtung an der Innenumfangsfläche 12 anliegt und an dieser gleitend geführt ist. Insbesondere ist der Abstützbereich 13 länger als das Target 11 ausgeführt. Der Abstützbereich 13 weist somit Bereiche auf, die sich zu zwei axiale abgewandten Seiten des Targets 11 hin weiter erstrecken und an der Innenumfangsfläche 12 anliegen. Der Abstützbereich 13 ist über seine gesamte Länge hinweg an der Innenumfangsfläche 12 angelegt / gleitend geführt. Das Target 11 ist derart in/an dem Führungskolben 4 aufgenommen sowie relativ zu dem Sensor 9 angeordnet, dass jegliche im Betrieb umsetzbare Verschiebestellung des Targets 11 und somit auch des Führungskolbens 4 durch den Sensor 9 / die Sensoreinrichtung 7 detektierbar ist. In 1 ist der Führungskolben 4 in einer ausgefahrenen Stellung veranschaulicht. Insbesondere ist durch die Sensoreinrichtung 7 jegliche Verschiebestellung zwischen dieser ausgefahrenen und einer maximal eingefahrenen Stellung des Führungskolbens 4 detektierbar. Somit ist durch den Sensor 9 über dem gesamten Verschiebeweg des Führungskolbens 4 zwischen der eingefahrenen und der ausgefahrenen Verschiebestellung ein verlässliches Erfassen des durch das Target 11 erzeugten Magnetfeldes möglich.
  • In Verbindung mit 2, in der auch die Anordnung der Kontaktelemente 26a und 26b an den Konusflächen 27a und 27b erkennbar ist, ist weiterhin eine verdrehsichere Führung des Führungskolbens 4 relativ zum Gehäuse 2 in axialer Richtung veranschaulicht. Eine solche axiale Führung des Führungskolbens 4 relativ zu dem Gehäuse 2 wird mittels eines Führungselementes 14 sowie einer Führungskulisse 15 ausgebildet. Das Führungselement 14 ist als Stift ausgeformt und in diesem Ausführungsbeispiel fester Bestandteil des Führungskolbens 4. Eine Führungskulisse 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel unmittelbar in dem Gehäuse 2, nämlich im Bereich der Innenumfangsfläche 12 eingebracht. Die Führungskulisse 15 ist als eine sich in axialer Richtung erstreckende Aussparung, nämlich als ein Längsschlitz / eine Längsnut, der / die in die Innenumfangsfläche 12 eingebracht ist, ausgebildet. Das Führungselement 14 ist in dieser Führungskulisse 15 ausschließlich verschiebbar in axialer Richtung und somit verdrehsicher gegenüber dem Gehäuse 2 geführt. In Umfangsrichtung steht das Führungselement 14 zu diesem Zwecke wiederum mit entsprechenden umfangsseitig gegenüberliegenden Anschlagsflanken der Führungskulisse 15 in Wirkverbindung.
  • Zudem ist in 2 erkennbar, dass der Führungskolben 4 zwei in axialer Richtung beabstandete Gleitlagerabschnitte 22, 23 aufweist. Diese Gleitlagerabschnitte 22 und 23 sind im Wesentlichen ringförmig ausgeführt und liegen an der Innenumfangsfläche 12 gleitend an.
  • Im Bereich eines ersten Gleitlagerabschnittes 22 ist ein Zapfenbereich 24 des Führungskolbens 4 vorgesehen. Dieser Zapfenbereich 24 ragt in der ausgefahrenen Stellung um einen gewissen Abstand aus dem Gehäuse 2 hinaus und dient zum Aufnehmen eines Endes einer Kolbenstange 16, die auf typische Weise im Betrieb weiter mit dem Kupplungspedal verbunden ist. Die Kolbenstange 16 ragt somit fast vollständig in der ausgefahrenen Stellung aus dem Gehäuse 2 hinaus.
  • Um die Kolbenstange 16 und somit auch den verschiebefest mit der Kolbenstange 16 verbundenen Führungskolben 4 in die ausgefahrene Stellung zu drängen, ist eine (als Kraftspeicher dienende) Druckfeder 17 als eine weitere (erste) Federeinrichtung 5 vorgesehen. Diese Druckfeder 17 ist in Form einer Schraubendruckfeder ausgeführt. Die Druckfeder 17 ist insbesondere außerhalb eines den Führungskolben 4 verschiebend führenden Raumbereichs 28 des Gehäuses 2 angeordnet. Somit ist die Druckfeder 17 in axialer Richtung versetzt zu dem Target 11 angeordnet. Die Druckfeder 17 ist einerseits gehäuseseitig an einem ersten Druckfederanschlag 18, andererseits an einem, außerhalb des Gehäuses 2 angeordneten, zweiten Druckfederanschlag 19, der fest mit der Kolbenstange 16 verbunden ist, angelegt. Die Druckfeder 17 ist zwischen diesen beiden Druckfederanschlägen 18 und 19 eingespannt. Die Druckfederanschläge 18 und 19 sind zudem jeweils als einzelne an dem Gehäuse 2 bzw. der Kolbenstange 16 angebrachte Abstützelemente ausgebildet.
  • Wie weiterhin in Verbindung mit den 1 und 2 erkennbar, ist die Sensoreinrichtung 7 formschlüssig an einer Außenseite des Gehäuses 2 befestigt, wobei das Sensorgehäuse 8 das Gehäuse 2 in radialer Richtung von außen schellenartig umgreift.
  • In anderen Worten ausgedrückt, beinhaltet eine erfindungsgemäße Pedalkraftsimulationsvorrichtung 1 einen Sensor 9, der an einem Gehäuse 2 befestigt ist. Ein Target 11 befindet sich am Kolben (Führungskolben 4) des Pedalkraftsimulators 1. Die Druckfeder 17 ist aus dem Gehäuse 2 heraus verlagert und direkt mit der Kolbenstange 16 und dem Gehäuse 2 verbunden. Dadurch wird der Störfaktor „Druckfeder“ aus dem Bereich des Targets 11 entfernt. Die erhöhte Sensorsignalanforderung fordert eine enge Toleranz, der dynamischen Bauteile, zwischen Target und Sensor, welche durch eine direkte Führung des Target-Trägers (Abstützbereich 13 / Kolben 4) am Gehäuse 2 erzielt wird. In 1 ist ein unbetätigter Zustand des erfindungsgemäßen Pedalkraftsimulators 1 dargestellt. Der Sensor (Sensoreinrichtung 7) mit seinem sensitiven Element (Sensor 9) ist mit dem Gehäuse 2 fest verbunden. Die Druckfeder 17 ist aus dem Gehäuse 2 hinaus, weg vom Target 11 verlagert. Die Druckfeder 17 ist nun über einen Anschlag (zweiter Druckfederanschlag 19) an der Kolbenstange 16 befestigt und stützt sich zur Krafteinleitung bei Betätigung des Pedalkraftsimulators 1 über einen weiteren Anschlag (erster Druckfederanschlag 18) am Gehäuse 2 ab. Das Target 11 befindet sich im Kolben 4, dieser ist über einen Stift 14 direkt im Gehäuse 2 geführt (2), um eine Verdrehung des Kolbens 4 und des Targets 11 gegenüber dem Sensor 7, welcher mit dem Gehäuse 2 formschlüssig verbunden ist, gering zu halten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pedalkraftsimulationsvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Längsachse
    4
    Führungskolben
    5
    erste Federeinrichtung
    6
    zweite Federeinrichtung
    7
    Sensoreinrichtung
    8
    Sensorgehäuse
    9
    Sensor
    10
    Platine
    11
    Target
    12
    Innenumfangsfläche
    13
    Abstützbereich
    14
    Führungselement
    15
    Führungskulisse
    16
    Kolbenstange
    17
    Druckfeder
    18
    erster Druckfederanschlag
    19
    zweiter Druckfederanschlag
    20
    Außenwandung
    21a
    erster Federarm
    21b
    zweiter Federarm
    22
    erster Gleitlagerabschnitt
    23
    zweiter Gleitlagerabschnitt
    24
    Zapfenbereich
    25
    Konussegment
    26a
    erstes Kontaktelement
    26b
    zweites Kontaktelement
    27a
    erste Konusfläche
    27b
    zweite Konusfläche
    28
    Raumbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015216146 [0003]

Claims (10)

  1. Pedalkraftsimulationsvorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (2) sowie einem in dem Gehäuse (2) aufgenommenen und entlang einer Längsachse (3) des Gehäuses (2) zwischen mehreren Verschiebestellungen hin und her verschiebbaren Führungskolben (4), wobei zumindest eine Federeinrichtung (5, 6) vorhanden ist, die auf den Führungskolben (4) eine von der Verschiebstellung abhängige Verschiebekraft ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (2) eine zur Erfassung der Verschiebestellung des Führungskolbens (4) ausgestaltete Sensoreinrichtung (7) angebracht ist.
  2. Pedalkraftsimulationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7) einen Sensor (9) aufweist, der derart positioniert ist, dass er die Verschiebestellung des Führungskolbens (4) über den gesamten Verschiebeweg des Führungskolbens (4) hinweg erfasst.
  3. Pedalkraftsimulationsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7) mit einem an dem Führungskolben (4) verschiebefest angebrachten Target (11) zusammenwirkt.
  4. Pedalkraftsimulationsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Target (11) in einem an einer Innenumfangsfläche (12) des Gehäuses (2) gleitend geführten Abstützbereich (13) des Führungskolbens (4) angeordnet ist.
  5. Pedalkraftsimulationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (7) formschlüssig an dem Gehäuse (2) befestigt ist.
  6. Pedalkraftsimulationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskolben (4) entlang seines Verschiebeweges verdrehsicher relativ zu dem Gehäuse (2) geführt ist.
  7. Pedalkraftsimulationsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Führungskolben (4) ein in radialer Richtung nach außen abstehendes Führungselement (14) befestigt ist, wobei das Führungselement (14) in radialer Richtung in eine sich in axialer Richtung erstreckende Führungskulisse (15) hineinragt.
  8. Pedalkraftsimulationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungskolben (4) mit einer zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses (2) angeordneten Kolbenstange (16) verbunden ist, wobei eine die Kolbenstange (16) in eine ausgefahrene Stellung vorspannende Druckfeder (17) in axialer Richtung versetzt zu dem Target (11) angeordnet ist.
  9. Pedalkraftsimulationsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (17) zwischen einem gehäuseseitigen ersten Druckfederanschlag (18) und der Kolbenstange (16) oder einem, an der Kolbenstange (16) befestigten, zweiten Druckfederanschlag (19) außerhalb des Gehäuses (2) eingespannt ist.
  10. Betätigungssystem für eine Kraftfahrzeugkupplung mit einer Pedalkraftsimulationsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102017103209.6A 2017-02-16 2017-02-16 Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit integriertem Sensor sowie Betätigungssystem Withdrawn DE102017103209A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103209.6A DE102017103209A1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit integriertem Sensor sowie Betätigungssystem
PCT/DE2018/100026 WO2018149438A1 (de) 2017-02-16 2018-01-16 Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit integriertem sensor sowie betätigungssystem
DE112018000853.3T DE112018000853A5 (de) 2017-02-16 2018-01-16 Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit integriertem Sensor sowie Betätigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103209.6A DE102017103209A1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit integriertem Sensor sowie Betätigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103209A1 true DE102017103209A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=61131870

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103209.6A Withdrawn DE102017103209A1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit integriertem Sensor sowie Betätigungssystem
DE112018000853.3T Pending DE112018000853A5 (de) 2017-02-16 2018-01-16 Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit integriertem Sensor sowie Betätigungssystem

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000853.3T Pending DE112018000853A5 (de) 2017-02-16 2018-01-16 Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit integriertem Sensor sowie Betätigungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017103209A1 (de)
WO (1) WO2018149438A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479107A (en) * 1982-11-24 1984-10-23 Cts Corporation Precision linear potentiometer sensor
DE102005014414A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Überwachung von Position und Bewegung eines Bremspedals sowie Montageverfahren hierfür
DE102014222137A1 (de) * 2013-11-22 2015-05-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrückvorrichtung
EP3137349A1 (de) * 2014-04-29 2017-03-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur kraftsimulation an einem betätigungselement eines fahrzeuges, vorzugsweise ein pedalsimulator, und einrichtung zur betätigung eines elektrischen kupplungssystems
DE102014222122A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges, vorzugsweise ein Pedalsimulator
DE102015220669A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeuges und eine Einrichtung zur Betätigung eines elektrischen Kupplungssystems, vorzugsweise eines Fahrzeuges
DE102015216146A1 (de) 2015-08-24 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Kraftsimulation an einem Betätigungselement eines Fahrzeugs, insbesondere Pedalkraftsimulator
CN205417178U (zh) * 2016-03-22 2016-08-03 盐城荣耀电子科技有限公司 一种踏板式电子脚油门

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018149438A1 (de) 2018-08-23
DE112018000853A5 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008709B4 (de) Parksperrenmodul sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010040426A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Bestimmung einer Zuspannkraft
DE202010003737U1 (de) Sensoreinheit für eine Scheibenbremse
WO2013017116A1 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere für eine kupplungsbetätigungseinrichtung in einem kraftfahrzeug
WO2011124198A1 (de) Linearwegmesssystem
DE102014004666A1 (de) Bedienvorrichtung
DE102015223972A1 (de) Aktuator zur Betätigung einer Reibkupplung
DE102008018140A1 (de) Fahrpedal
EP2501884B1 (de) Kombinierte beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit trennbaren vorrichtungsteilen
DE102012220322A1 (de) Ausrücksystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102007050571A1 (de) Schaltgabeleinheit
DE102011114098A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
WO2004089722A1 (de) Klemmvorrichtung zur lagefixierung einer lenksäule
DE102014112664A1 (de) Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs, Bremssattel, Bremsbelag und Anordnung wenigstens eines Bremsbelags in einer Belagschachtöffnung eines Bremssattels
DE102009042807A1 (de) Anordnung aus einem Zylinder und einem an diesem befestigten Sensorgehäuse
DE102017103209A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit integriertem Sensor sowie Betätigungssystem
EP1144234B1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage mit verbesserter rückstellfederfesselung
DE102019207661A1 (de) Trommelbremse
DE102009011807A1 (de) Wegmesssystem für einen Geberzylinder
EP3155280A1 (de) Geberzylinder für ein kupplungsausrücksystem
DE102011119310B4 (de) Kraftsensoranordnung
DE102017118309A1 (de) Kraftflussoptimierte Sensormechanik für die Wegmessung an einem Kupplungsnehmerzylinder
DE102017111321A1 (de) Wegmessung an hydraulischen Kupplungsnehmerzylindern mit statischem Magnet und integriertem Hall-Sensor
WO2015058760A2 (de) Kolben-zylinder-anordnung, insbesondere für eine kupplungsbetätigungseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE202020104419U1 (de) Parksperreneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority