DE102017103137A1 - Verfahren zur Ermittlung von Vorgewendepositionen für eine landwirtschaftliche Fläche - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung von Vorgewendepositionen für eine landwirtschaftliche Fläche Download PDF

Info

Publication number
DE102017103137A1
DE102017103137A1 DE102017103137.5A DE102017103137A DE102017103137A1 DE 102017103137 A1 DE102017103137 A1 DE 102017103137A1 DE 102017103137 A DE102017103137 A DE 102017103137A DE 102017103137 A1 DE102017103137 A1 DE 102017103137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headland
area
sections
section
agricultural
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017103137.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörn Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE102017103137.5A priority Critical patent/DE102017103137A1/de
Publication of DE102017103137A1 publication Critical patent/DE102017103137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/007Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow
    • A01B69/008Steering or guiding of agricultural vehicles, e.g. steering of the tractor to keep the plough in the furrow automatic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung von Wendebereichen (5.1, 5.2, 19, 29, 35, 36) einer landwirtschaftlichen Fläche (1, 10, 20, 30), wobei die Begrenzung der Fläche als Polygonzug annäherbar ist und mittels einer Unterteilungslinie in Teilflächen (15, 16, 25, 26) unterteilt wird und die Abschnitte des Polygonzuges als Vorgewende- oder Seitenabschnitte klassifizierbar sind und eine Bezugsachse (4, 14, 24, 34) definiert ist.
Um ein Verfahren zur Ermittlung von Vorgewendepositionen anzugeben ist vorgesehen, dass ein Vorgewendebereich (5.1, 5.2, 19, 29, 35, 36) definierter Breite (d) entlang der Vorgewendeabschnitte (3, 13, 13.2, 23, 23.1, 23.2, 33, 33.1) angelegt wird, wobei entlang eines Vorgewendeabschnittes einer ersten Teilfläche (15, 16, 25, 26) kein Vorgewendebereich angelegt wird,
- falls entlang dieses Abschnittes eine Unterteilungslinie (11) verläuft und entlang dieser Unterteilungslinie kein Vorgewendeabschnitt verläuft, der der zweiten zu dieser Unterteilungslinie gehörenden Teilfläche (15) zugeordnet ist,
- falls entlang dieses Abschnittes eine Unterteilungslinie (21) verläuft und entlang dieser Unterteilungslinie ein Vorgewendeabschnitt (23.1, 23.2) verläuft, der der zweiten zu dieser Unterteilungslinie gehörenden Teilfläche (25, 26) zugeordnet ist und die Bezugsachsen dieser Teilflächen einen Winkel (a) einschließen, der einen festgelegten Grenzwert nicht überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Bearbeitung einer landwirtschaftlichen Fläche mit einer landwirtschaftlichen Maschine wird im Allgemeinen reihenweise durchgeführt. Das bedeutet, dass mit einem landwirtschaftlichen Gerät, beispielsweise einem Pflug, das Feld entlang paralleler oder annähernd paralleler Linien, deren Abstand von der Arbeitsbreite des Gerätes abhängt, bearbeitet wird. Um diese Arbeit möglichst effizient durchführen zu können, werden die parallelen Fahrspuren zunehmend auf einem Terminal oder sonstigen Gerät dem Bediener angezeigt, so dass dieser das Gerät möglichst präzise entlang der vorgesehenen Spuren lenken kann. Auch eine automatische Lenkung entlang der parallelen Fahrspuren ist denkbar.
  • Die Lage, Ausrichtung und Geometrie der Fahrspuren hängt hierbei in erster Linie von der Arbeitsbreite der Maschine und der Feldgeometrie ab. Insbesondere ist für die Effizienz der Bearbeitung der landwirtschaftlichen Fläche von großer Bedeutung, dass die zeitraubenden, aber typischerweise notwendigen Wendevorgänge der landwirtschaftlichen Maschine möglichst effizient durchgeführt und die Anzahl der Wendevorgänge minimiert wird.
  • Die Wendevorgänge werden hierbei normalerweise in einem Bereich des Feldes durchgeführt, welcher zunächst bei der Bearbeitung der Fläche ausgespart wird. Typischerweise gibt es zwei (manchmal auch mehr als zwei) solcher Bereiche, die auf gegenüberliegenden Seiten der landwirtschaftlichen Fläche zu finden sind. Der Landwirt bearbeitet also das Feld streifenweise und wendet jeweils kurz bevor er das Ende der Fläche erreicht, wobei er beim Wendevorgang den jeweiligen Bearbeitungsvorgang aussetzt.
  • Um eine möglichst effiziente Planung des Vorgewendes zu ermöglichen, ist vorgeschlagen worden, die Planung der Vorgewendeposition auf der landwirtschaftlichen Fläche zu automatisieren.
  • Bei besonders unregelmäßig geformten landwirtschaftlichen Flächen kann es hierzu sinnvoll sein die Fläche in möglichst regelmäßig geformte Teilflächen zu unterteilen und die Planung der bevorzugten Bearbeitungsspuren und der Vorgewendepositionen für jede Teilfläche separat vorzunehmen.
  • Die Bearbeitung einer landwirtschaftlichen Fläche anhand von Teilflächen und die automatische Einteilung einer landwirtschaftlichen Fläche in Teilflächen ist beispielsweise aus der EP 2 446 725 B1 bekannt. Es wird vorgeschlagen, die Fläche an oder in der Nähe von konkaven Knoten zu unterteilen, indem nicht benachbarte konkave Knoten verbunden werden. Diese Vorgehensweise dient dem Zweck, für Bereiche des Feldes, welche aus einem Hauptbereich oder ersten Bereich des Feldes herausragen oder aus diesem herausstehen, eine separate Planung der Fahrspuren durchzuführen. Der Grund hierfür ist, dass für sehr unregelmäßig geformte landwirtschaftliche Flächen eine einzige Ausrichtung der Bearbeitungsrichtung ineffizient sein kann, weil beispielsweise eine unnötig hohe Anzahl von Wendemanövern durchgeführt werden muss. Die Planung des Vorgewendes spielt in dieser Schrift keine Rolle.
  • Ein weiteres Verfahren eine landwirtschaftliche Fläche in Teilflächen zu unterteilen ist aus der DE 10 2014 108 075 A1 bekannt. Es wird in dieser Schrift ebenfalls vorgeschlagen konkave Winkel der Begrenzung der landwirtschaftlichen Fläche zu ermitteln und eine Teilungsstrecke zu erzeugen, welche die landwirtschaftliche Fläche in zumindest zwei Teilflächen unterteilt. Der Unterteilungsprozess findet hierbei anhand von Optimierungsprozessen statt. Es kann beispielsweise bei der Erzeugung der Teilungsstrecke eine zuvor festgelegte bevorzugte Ausrichtung berücksichtigt und diese Teilungsstrecke parallel zu dieser bevorzugten Ausrichtung festgelegt werden. Die bevorzugte Ausrichtung kann mit Hilfe von Optimierungsprozessen ermittelt werden, beispielsweise indem der Bearbeitungswand in nicht näher spezifizierter Weise minimiert wird oder auf historische Fahrspurdaten zurückgegriffen wird. Auch kann die Teilungsstrecke parallel zu einer Kante der landwirtschaftlichen Fläche ausgerichtet werden oder eine Maximalstrecke innerhalb der landwirtschaftlichen Fläche ermittelt und die Teilungsstrecke parallel zu dieser Maximalstrecke ausgerichtet wird. Bezüglich der Anordnung der Vorgewendefahrspuren wird jedoch lediglich beschrieben, die Aufteilung derart zu optimieren, dass die Länge der Vorgewendefahrspuren minimiert wird.
  • Die EP 2 257 889 B1 dagegen beschäftigt sich mit der Planung eines Vorgewendes auf einer landwirtschaftlichen Fläche und schlägt zu diesem Zweck vor, eine bevorzugte Bearbeitungsrichtung zu definieren und sogenannte sekundäre Bezugswege, welche parallel zu der bevorzugten Bearbeitungsrichtung verlaufen, festzulegen. Es wird nun jeweils überprüft, ob an dem Schnittpunkt der sekundären Bezugswege mit der Begrenzung der landwirtschaftlichen Fläche ein festgelegter Grenzwinkel unterschritten wird und in diesem Fall an der Stelle ein Vorgewende angelegt. Hierbei sind die sekundären Bezugswege um einen festgelegten Abstand versetzt. Dies kann beispielsweise die Arbeitsbreite der landwirtschaftlichen Maschine, die Maschinenbreite oder ein sonstiger Wert sein.
  • Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass bei Feldern mit unregelmäßiger Geometrie, bei denen eine Aufteilung des Feldes in Teilfelderfür die effizientere Bearbeitung sinnvoll ist, eine Planung der Vorgewendepositionen anhand der relativen Lage der Teilfelder nicht vorgesehen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein effizientes Verfahren zur Ermittlung von Vorgewendepositionen anzugeben, welches insbesondere auf in Teilflächen aufgeteilte Felder anwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zunächst ist also vorgesehen die Begrenzung einer landwirtschaftlichen Fläche in zumindest zwei Teilflächen aufzuteilen, wobei diese jeweils durch einen Polygonzug annäherbar sind. Es kann auch vorgesehen sein, die landwirtschaftliche Fläche als Polygonzug anzunähern und dann in zwei Teilflächen aufzuteilen. Die Abschnitte der Polygonzüge sind als Vorgewendeabschnitt oder Seitenabschnitt klassifizierbar, wobei sich die Vorgewendeabschnitte vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten der Teilflächen befinden. Die Klassifizierung der Abschnitte der landwirtschaftlichen Flächen und/oder Teilflächen wird vorzugsweise durch ein separates Verfahren automatisch generiert, beispielsweise anhand der Winkel der Abschnitte zueinander und/oder der Geometrie der landwirtschaftlichen Fläche oder Teilfläche.
  • Die landwirtschaftliche Fläche wird hierbei durch Bilden von zumindest einer Unterteilungslinie in zwei landwirtschaftliche Flächen aufgeteilt. Die Unterteilungslinie bildet hierbei ebenfalls einen Abschnitt des geschlossenen Polygons einer jeden Teilfläche, die durch die Unterteilungslinie gebildet wird. Mit anderen Worten wird bei der Aufteilung einer landwirtschaftlichen Fläche in zwei Teilflächen mittels einer Unterteilungslinie die Unterteilungslinie jedem der die beiden entstandenen Teilflächen begrenzenden Polygone zugeordnet.
  • Die Unterteilungslinie ist ebenfalls als Vorgewendeabschnitt oder Seitenabschnitt klassifizierbar. Es ist also jede Unterteilungslinie in Seitenabschnitt oder Vorgewendeabschnitt bezüglich zumindest einer ersten Teilfläche klassifizierbar und zusätzlich in Seitenabschnitt oder Vorgewendeabschnitt bezüglich einer zweiten Teilfläche klassifizierbar. Mit anderen Worten kann jede Unterteilungslinie doppelt klassifiziert werden, wobei eine Klassifizierung einer Unterteilungslinie bezüglich einer Teilfläche eindeutig ist. Es hat also eine Unterteilungslinie bezüglich einer ersten Teilfläche, der sie zugeordnet ist, genau eine Klassifizierung als Seitenabschnitt oder Vorgewendeabschnitt und bezüglich einer zweiten Teilfläche, der sie ebenfalls zugeordnet ist, ebenfalls genau eine Klassifizierung bezüglich Seitenabschnitt oder Vorgewendeabschnitt. Die Klassifizierungen können sich auch unterscheiden. So kann eine Unterteilungslinie bezüglich einer ersten Teilfläche als Seitenabschnitt und dieselbe Unterteilungslinie bezüglich einer zweiten Teilfläche als Vorgewendeabschnitt klassifiziert sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Klassifizierung der Abschnitte einer landwirtschaftlichen Fläche nach einer Teilung dieser Fläche in zumindest zwei Teilflächen für die korrespondierenden Abschnitte der Teilflächen übernommen wird, wobei in diesem Fall zusätzlich die jeweilige Unterteilungslinie in Seitenabschnitt oder Vorgewendeabschnitt klassifizierbar ist.
  • Eine Bezugsachse pro Teilfläche legt die bevorzugte Bearbeitungsrichtung der jeweiligen Teilfläche fest und verbindet hierfür im Wesentlichen einander gegenüberliegende Vorgewendeabschnitte der Teilfläche.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen einen Vorgewendebereich definierter Breite jeweils entlang der Vorgewendeabschnitte anzulegen, wobei entlang eines Vorgewendeabschnittes einer ersten Teilfläche kein Vorgewendebereich angelegt wird,
    • - falls entlang dieses Abschnittes eine Unterteilungslinie verläuft und entlang dieser Unterteilungslinie kein Vorgewendeabschnitt verläuft, der der zweiten zu dieser Unterteilungslinie gehörenden Teilfläche zugeordnet ist,
    • - falls entlang dieses Abschnittes eine Unterteilungslinie verläuft und entlang dieser Unterteilungslinie ein Vorgewendeabschnitt verläuft, der der zweiten zu dieser Unterteilungslinie gehörenden Teilfläche zugeordnet ist und die Bezugsachsen dieser Teilflächen einen Winkel einschließen, der einen festgelegten Grenzwert nicht überschreitet.
  • Es wird also mit anderen Worten ein Vorgewendebereich definierter Breite einem Vorgewendeabschnitt zugeordnet sofern nicht eine der beiden folgenden Bedingungen erfüllt ist:
    • - dieser Vorgewendeabschnitt ist die Klassifizierung einer Unterteilungslinie einer ersten Teilfläche und die zweite Klassifizierung dieser Unterteilungslinie, also die Klassifizierung zu der zweiten Teilfläche, der diese Unterteilungslinie ebenfalls zugeordnet ist, ist nicht Vorgewendeabschnitt sondern Seitenabschnitt
    • - dieser Vorgewendeabschnitt ist die Klassifizierung einer Unterteilungslinie einer ersten Teilfläche und die zweite Klassifizierung dieser Unterteilungslinie, also die Klassifizierung zu der zweiten Teilfläche, der diese Unterteilungslinie ebenfalls zugeordnet ist, ist ebenfalls Vorgewendeabschnitt und die Bezugsachsen dieser ersten und zweiten Teilfläche schließen einen Winkel ein, der einen festgelegten Grenzwert nicht überschreitet.
  • Auf diese Weise kann erstens vorteilhaft erreicht werden, dass beispielsweise Teilflächen einer landwirtschaftlichen Fläche, die seitlich, also an einem Seitenabschnitt der landwirtschaftlichen Fläche hervorstehen nur im äußeren Bereich ein Vorgewendebereich zugeordnet wird, nicht aber im dem Inneren der landwirtschaftlichen Fläche zugewandten Bereich. In diesem inneren Bereich ist ein Vorgewende unerwünscht, da auf dieser Seite in einem Bereich gewendet werden kann, der später bei der Bearbeitung der zweiten Teilfläche ohnehin regulär mitbearbeitet wird.
  • Zweitens kann erreicht werden, dass ein Grenzwert bzw. Grenzwinkel berücksichtigt wird, welcher typischerweise durch den minimalen Bearbeitungsradius der landwirtschaftlichen Maschine bestimmt ist. Ist der minimale Winkel den zwei Bezugsachsen zu bearbeitender Teilflächen einschließen kleiner als dieser Grenzwinkel, bedeutet dies, dass eine Anschlussfahrt zwischen Fahrspuren der ersten und der zweiten Teilfläche nicht in einem Zug erfolgen kann, das heißt nicht ohne Aussetzen, Anheben, Zurücksetzen, Wenden oder sonstige unerwünschte Manöver. In diesem Fall muss ein Vorgewende angelegt werden. In allen anderen Fällen ist dies nicht notwendig, da durch Verknüpfung der Bearbeitungsspuren der ersten und der zweiten Teilfläche diese in einem Zug bearbeitet werden können.
  • Jeder als Vorgewendeabschnitt klassifizierte Abschnitt gibt hierbei die Möglichkeit an, dass an bzw. in der Nähe dieses Abschnittes ein Vorgewende angelegt wird. Mit anderen Worten soll an keinem Seitenabschnitt ein Vorgewende angelegt werden. Entsprechend wird nur an den Vorgewendeabschnitten, welche die oben genannten Bedingungen erfüllen, ein Vorgewendebereich erzeugt, so dass nur an diesen Vorgewendeabschnitten ein Vorgewendebereich definiert und damit ein Vorgewende auch tatsächlich für Wendemanöver angelegt wird.
  • Die Breite dieses Bereichs hängt typischerweise von den Maschinenparametern der Landmaschine bzw. des die Landmaschine ziehenden oder tragenden Traktors ab. Dies kann beispielsweise die Maschninenbreite, die Länge der Landmaschine bzw. des Gespanns aus Landmaschine und Traktor oder auch der Wenderadius sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird zumindest eine Bezugsachse durch das Abfahren einer näherungsweise linearen Verbindung mittels der landwirtschaftlichen Maschine zwischen zwei Punkten und Aufzeichnen dieser Linie unter Verwendung eines Positions-Empfängers ermittelt. Dies ist eine vorteilhafte Vorgehensweise zur Definition einer bevorzugten Bearbeitungsrichtung und kann beispielsweise auch direkt zu Beginn des Bearbeitungsvorganges, beispielsweise bei der Bearbeitung der ersten Fahrspur erfolgen. In diesem Fall startet der Landwirt direkt mit der Bearbeitung, ohne dass vorab eine vollständige Berechnung der abzufahrenden Fahrspuren erfolgt. Das Bestimmen der Vorgewendepositionen und Anlegen der übrigen Fahrspuren kann dann nach Beginn der Arbeit in kurzer Zeit, beispielsweise an dem landwirtschaftlichen Terminal der landwirtschaftlichen Maschine oder des Traktors direkt nach dem Abfahren der Bezugsachse erfolgen. Da jede Fahrspur in der Regel zumindest annähernd parallel zu der Bezugsachse verläuft, kann das Aufzeichnen der Bezugsachse typischerweise während der Bearbeitung einer beliebigen Fahrspur erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung überschreitet der Winkel zwischen den Bezugsachsen zumindest zweier benachbarter Teilflächen den festgelegten Grenzwert nicht und befindet sich entlang der Unterteilungslinie der beiden Teilflächen jeweils ein Vorgewendeabschnitt pro Teilfläche, wobei zwei zu den Bezugsachsen zumindest näherungsweise parallele Achsen und/oder Strecken, insbesondere Fahrspuren, in der Umgebung der Unterteilungslinie durch einen Bogenschluss verbunden werden. Auf diese Weise kann die durchgehende Bearbeitung der landwirtschaftlichen Fläche in der Form vorteilhaft realisiert werden, dass das Ende von Fahrspuren der ersten Teilfläche mit dem Beginn von Fahrspuren der zweiten Teilfläche durch einen Bogenschluss jeweils verknüpft wird. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass der Radius des durch den Bogenschluss definierten Kreissegmentes nicht den minimalen Bearbeitungsradius der landwirtschaftlichen Maschine unterschreitet.
  • Das Verfahren wird in vorteilhafter Weise mittels eines Jobrechners und/oder Terminals an einer landwirtschaftlichen Maschine und/oder an einem PC zur Vorabplanung der Feldarbeit durchgeführt, so dass die Planung der Vorgewendebereiche bereits vor dem Beginn der Feldarbeit ermittelt wurde und idealerweise bereits die Fahrspuren für die Bearbeitung der landwirtschaftlichen Fläche festgelegt sind.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung wird die Aufteilung der Fläche in Teilflächen manuell durch einen Benutzer vorgenommen, oder durch eine Datenverarbeitungseinrichtung, vorzugsweise einen PC oder landwirtschaftliches Terminal automatisiert durchgeführt, vorzugsweise in Verbindung mit der Berechnung der Bezugsachsen für die jeweiligen Teilflächen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden die Vorgewendebereiche und/oder Vorgewendeabschnitte bei der Planung von Bearbeitungsspuren zur Bearbeitung einer landwirtschaftlichen Fläche berücksichtigt. Auf diese Weise starten bzw. enden die Bearbeitungsspuren jeweils an einem Vorgewendebereich und/oder Vorgewendeabschnitt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass jeweils am Anfang oder Ende einer Bearbeitungsspur genügend Raum für eine Wendemanöver mit der landwirtschaftlichen Maschine vorhanden ist.
  • Es können die Bearbeitungsspuren auch an einem Vorgewendeabschnitt enden, der nicht mit einem Vorgewendebereich verknüpft ist, beispielsweise, wenn dieser Vorgewendeabschnitt einer ersten Teilfläche und einer entsprechenden Unterteilungslinie zugordnet ist und der entsprechenden zweiten Teilfläche dieser Unterteilungslinie ein Seitenabschnitt zugeordnet ist. In diesem Fall kann die erste Teilfläche zuerst bearbeitet und auf der zweiten Teilfläche gewendet werden. Dieser Wendebereich wird dann anschließend bei der Bearbeitung der zweiten Teilfläche entlang der Bearbeitungsspuren regulär mitbearbeitet.
  • Die Planung der Bearbeitungsspuren in Abhängigkeit von Vorgewendebereichen und/oder Vorgewendeabschnitten findet vorzugsweise an einem PC und/oder landwirtschaftlichen Terminal oder sonstigen Datenverarbeitungseinrichtung statt.
  • In einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung wird die Bearbeitung der landwirtschaftlichen Fläche durch eine autonom fahrende landwirtschaftliche Maschine durchgeführt. Es ist also vorgesehen, dass eine autonom fahrende landwirtschaftliche Maschine die Bearbeitung entlang geplanter Fahrspuren und Vorgewendebereiche autonom durchführt. Vorzugsweise wird die Berechnung der Fahrspuren durch eine, dieser autonom fahrenden landwirtschaftlichen Maschine zugeordnete Datenverarbeitungseinrichtung durchgeführt.
  • Weiter Aspekte der Erfindung sind in der Beispielsbeschreibung und den Figuren angegeben, hierbei zeigen
    • 1 - 3 das Anlegen von Vorgewendebereichen auf einer ersten landwirtschaftlichen Fläche,
    • 4 - 6 das Anlegen von Vorgewendebereichen auf einer zweiten landwirtschaftlichen Fläche,
    • 7 - 9 das Anlegen von Vorgewendebereichen auf einer dritten landwirtschaftlichen Fläche und
    • 10 - 11 das Anlegen von Vorgewendebereichen auf einer vierten landwirtschaftlichen Fläche.
  • Eine landwirtschaftliche Fläche 1 in schematischer Darstellung ist in 1 gezeigt. Hierbei ist die äußere Begrenzung der landwirtschaftlichen Fläche als geschlossener Polygonzug dargestellt. Der Polygonzug kann der tatsächlichen Form der landwirtschaftlichen Fläche entsprechen oder beispielsweise mittels eines Näherungsverfahrens insbesondere automatisiert ermittelt oder generiert worden sein.
  • Es wird unterschieden zwischen Seitenabschnitten der landwirtschaftlichen Fläche 2 und Vorgewendeabschnitten 3, wobei die Seitenabschnitte in den vorliegenden Beispielen jeweils als durchgezogene Linie und die Vorgewendeabschnitte jeweils als gestrichelte Linie dargestellt sind. Außerdem ist eine strichpunktierte Bezugsachse 4 zur Definition einer bevorzugten Arbeitsrichtung auf der landwirtschaftlichen Fläche definiert. In der 1 verläuft diese zwischen den beiden Seiten der landwirtschaftlichen Fläche, die jeweils durch ein Vorgewende markiert werden. Die Bezugsachse kann genauso jede beliebige hierzu parallele Achse sein. Entscheidend ist, dass durch die Bezugsachse 4 eine Richtung definiert wird, welche eine bevorzugte Bearbeitungsrichtung angibt. Die Bezugsachse oder zumindest eine hierzu parallele Achse soll also die einander gegenüberliegenden Vorgewendeseiten 5.1, 5.2, die durch die jeweiligen Vorgewendeabschnitte 3 gebildet werden, verbinden, wobei eine Vorgewendeseite 5.1 beispielsweise als oberes und die andere Vorgewendeseite 5.2 beispielsweise als unteres Vorgewende definiert sein kann.
  • Es sollen nun entsprechend der 2 entlang der einander gegenüberliegenden Vorgewendeseiten 5.1, 5.2 Vorgewende definierter Breite angelegt werden. Hierbei ist eine Breite d definiert, welche einen Abstand festlegt, welcher bei der Planung der Fahrspuren von den jeweiligen Vorgewendeabschnitten 3 einzuhalten ist.
  • Die landwirtschaftliche Fläche 1 verfügt nur über eine einzige Bezugsachse 4, so dass zur Bearbeitung alle Fahrspuren 6 zumindest annähernd und zumindest teilweise parallel verlaufen können, wie in 3 gezeigt. Es gibt somit keine Unterteilungslinie, so dass an jedem Vorgewendeabschnitt 3 auch ein Vorgewendebereich mit der Breite d angelegt wird. Die Fahrspuren können im Anschluss an die Erstellung der Vorgewendebereiche automatisch mittels einer Datenverarbeitungseinrichtung, beispielsweise eines landwirtschaftlichen Terminals, vorzugsweise in der Form geplant werden, dass sie zumindest annähernd parallel zur Bezugsachse verlaufen und sich zwischen den beiden Vorgewendebereichen erstrecken. Hierbei enden die Fahrspuren 6 am oberen Vorgewende 5.1 und am unteren Vorgewende 5.2 an den um die Breite d nach innen versetzten Vorgewendeabschnitten 3, welche auch als obere Vorgewendegrenze 7 und untere Vorgewendegrenze 8 bezeichnet werden kann.
  • Dieser Vorgewendebereich wird bei der Bearbeitung der landwirtschaftlichen Fläche verwendet, um die Maschine zu drehen und die Bearbeitung vorzugsweise auf der benachbarten Fahrspur 6 in entgegengesetzter Richtung fortzusetzen. Die Breite d kann hierbei insbesondere von Maschinenparametern einer gezogenen oder getragenen Arbeitsmaschine und/oder eines diese Maschine ziehenden oder tragenden Traktors oder einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine abhängen. Dieser Parameter kann beispielsweise der Wenderadius des Traktors oder der selbstfahrenden Arbeitsmaschine und/oder die Arbeitsbreite der landwirtschaftlichen Maschine sein.
  • Eine landwirtschaftliche Fläche 10, welche mittels einer gepunktet dargestellten Unterteilungslinie 11 in zwei Teilflächen 15, 16 unterteilt ist, ist in 4 dargestellt. Die Fläche 10 verfügt wiederum über Seitenabschnitte 12, Vorgewendeabschnitte 13 und jeweils eine Bezugsachse 14 pro Teilfläche 15, 16. Zur Unterteilung wird vorzugsweise manuell durch den Landwirt oder die mit der Planung der Bearbeitungsaufgabe betraute Person die Unterteilungslinie 11 manuell festgelegt. Eine solche Definition einer Unterteilungslinie 11 kann jedoch auch automatisiert anhand der Geometrie der landwirtschaftlichen Fläche 10 erfolgen.
  • Durch die Zerlegung der Fläche 10 in Teilflächen 15, 16 entstehen zwei geschlossene Polygonzüge, wobei zu beachten ist, dass die Unterteilungslinie sowohl Teil des die Teilfläche 15 als auch des die Teilfläche 16 begrenzenden Polygonzuges ist. Es wird nun jeweils die Unterteilungslinie der beiden Polygonzüge der Teilflächen in Abhängigkeit der Geometrie der Teilflächen bzw. der Ausrichtung der jeweiligen Bezugsachse als Vorgewendeabschnitt oder Seitenabschnitt definiert.
  • Generell kann die Bezugsachse für jede Teilfläche manuell festgelegt sein und die Vorgewende und Seitenabschnitte anhand der Ausrichtung der Bezugsachse pro Teilfläche klassifiziert werden. Es kann auch vorgesehen sein, die Vorgewende- und Seitenabschnitte allein auf Grund der Geometrie der jeweiligen Teilfläche automatisiert zu klassifizieren und ebenso die Ausrichtung der Bezugsachsen auf Grund der Geometrie der Teilflächen automatisch zu ermitteln.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wie in 5 dargestellt der zu der Unterteilungslinie 11 korrespondierende Abschnitt 12.1 des Polygonzuges der Teilfläche 15 entsprechend der Geometrie und/oder der Lage der Bezugsachse 14 dieser Teilfläche, vorzugsweise automatisiert, als Seitenabschnitt definiert. Der in der 5 dargestellte Abstand zwischen den Teilflächen 15, 16 dient lediglich der besseren Visualisierung.
  • Im Gegensatz dazu wird der zu der Unterteilungslinie korrespondierende Abschnitt 13.2 des Polygonzuges der Teilfläche 16 entsprechend der Geometrie und/oder der Lage der Bezugsachse 14 dieser Teilfläche, vorzugsweise automatisiert, als Vorgewendeabschnitt definiert, so dass die Bezugsachse 14 die einander gegenüberliegenden Vorgewendeabschnitte 13, 13.2 der Teilfläche 16 verbindet. Die Vorgewendebereiche 19 definierter Breite d werden nun erfindungsgemäß an allen Vorgewendeabschnitten geplant, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Ausnahme greift, dass an einem Vorgewendeabschnitt 13.2 kein Vorgewendebereich angelegt wird, falls diesem Vorgewendeabschnitt 13.2 eine Unterteilungslinie zugeordnet ist und der Abschnitt 12.1 der zweiten Teilfläche 15 zu dieser Unterteilungslinie 11 als Seitenabschnitt klassifiziert ist.
  • Die Fahrspuren 17, 18 verlaufen nun bevorzugt zwischen einander gegenüberliegenden Vorgewendeabschnitten 13, 13.2 zumindest annähernd parallel zu der jeweiligen Bezugsachse 14 der Teilfläche 15,16, wie in 6 gezeigt. Hierbei ist ein Vorgewendebereich zum Wenden im Bereich des Vorgewendeabschnittes 13.2 nicht erwünscht, da in diesem Bereich die Unterteilungslinie 11 verläuft und der dieser Unterteilungslinie 11 zugeordnete Abschnitt 12.1 der Teilfläche 15 als Seitenabschnitt klassifiziert ist. Wird nun die Teilfläche 16 im Vergleich zur Teilfläche 15 zuerst bearbeitet, so ist im Bereich der Unterteilungslinie 11 ein Wendevorgang der landwirtschaftlichen Maschine auf der Teilfläche 15 möglich. Dieser Wendebereich wird anschließend bei der Bearbeitung der Teilfläche 15 entlang der Fahrspuren 17 bearbeitet. Hieraus ergibt sich eine mögliche Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens indem die Reihenfolge der Bearbeitung der Teilflächen 15, 16 generell davon abhängig gemacht wird, welcher Art die jeweiligen der Unterteilungslinie 11 zugeordneten Abschnitte sind.
  • Stoßen eine erste und eine zweite Teilfläche im Bereich einer Unterteilungslinie aneinander und ist der der Unterteilungslinie zugeordnete Abschnitt der ersten Teilfläche als Seitenabschnitt definiert und der der zweiten Telfläche zugeordnete Abschnitt als Vorgewendeabschnitt, so ist eine vorrangige Bearbeitung der zweiten Teilfläche generell vorteilhaft.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine dritte landwirtschaftliche Fläche 20 ist in 7 gezeigt. Auch diese Fläche wird von einem geschlossenen Polygonzug eingerahmt. Es sind wiederum Abschnitte des Polygonzuges als Seitenabschnitte 22 oder Vorgewendeabschnitte 23 klassifiziert. Zudem ist eine Unterteilungslinie 21 definiert, welche die landwirtschaftliche Fläche 20 in zwei Teilflächen 25, 26 unterteilt. Jeder dieser Teilflächen ist zudem eine Bezugsachse 24 zugeordnet, die eine bevorzugte Bearbeitungsrichtung innerhalb der jeweiligen Teilfläche definiert. Die Bezugsachsen sind hierbei nicht parallel orientiert, sondern schließen einen Winkel α ein.
  • Die geschlossenen Polygonzüge für jede Teilfläche 25, 26 sind in 8 dargestellt. Hierbei ist der zu der Unterteilungslinie 21 gehörende Abschnitt der Teilfläche 25 als Vorgewendeabschnitt 23.1 klassifiziert und der zu der Unterteilungslinie 21 gehörende Abschnitt der Teilfläche 26 ebenfalls als Vorgewendeabschnitt 23.2 klassifiziert.
  • Es werden nun zunächst entsprechend des erfindungsgemäßen Verfahrens Vorgewendebereiche 29 der Breite d an allen Vorgewendeabschnitten 23 erzeugt, die keiner Unterteilungslinie zugeordnet sind. An den Vorgewendeabschnitten 23.1 und 23.2, die einer Unterteilungslinie zugeordnet sind, wird überprüft, ob der Winkel α den die Bezugsachsen 24 der Teilflächen 25, 26 zu diesen Vorgewendeabschnitten 23.1, 23.2 einschließen, einen festgelegten Grenzwert unterschreiten. In diesem Fall beträgt der Winkel α beispielsweise 15° und der Grenzwert 10°, so dass der ermittelte Winkel nicht geringer ist als der Grenzwert und somit kein Vorgewendebereich an den Vorgewendeabschnitten 23.1 und 23.2 angelegt wird.
  • Der Grenzwert ist hierbei vorzugsweise festgelegt durch Parameter der landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine, insbesondere den minimalen Kurvenradius während der Bearbeitung. Je nachdem wie groß dieser minimale Bearbeitungsradius ausfällt, kann ermittelt werden ob zwei Bezugsachsen 24, die einen Winkel α einschließen mittels eines Kurvenschlusses mit einem Radius größer als der minimale Bearbeitungsradius verbunden werden können oder nicht. Entsprechend werden alle parallelen Fahrspuren 27 in diesem Bereich 28 mittels eines Kurvenschlusses mit zumindest annähernd demselben Radius verbunden, wie in 9 dargestellt. Ist ein solcher Kurvenschluss möglich und somit eine zumindest näherungsweise komplette Bearbeitung des Feldes in diesem Bereich ohne Bearbeitungslücken zwischen benachbarten Fahrspuren 27, so ist das Anlegen eines Vorgewendebereiches im Bereich der Unterteilungslinie 21 nicht notwendig.
  • Eine näherungsweise vierseitige landwirtschaftliche Fläche 30 ist in 10 dargestellt, wobei die Winkel der vier Seiten derartig zueinander orientiert sind, dass drei Seiten Vorgewendeabschnitte 33, 33.1 zugeordnet werden, während eine Seite als Seitenabschnitt 32 klassifiziert wird, wobei die Bezugsachse 34 wiederum die einander gegenüberliegenden Vorgewendeseiten der landwirtschaftlichen Fläche verbindet und die bevorzugte Bearbeitungsrichtung angibt.
  • Eine derartige Anordnung der Vorgewendeabschnitte, insbesondere des Vorgewendeabschnittes 33.1, der dem Seitenabschnitt 32 annähernd gegenüberliegt, kann beispielsweise bedingt sein durch die Geometrie der landwirtschaftlichen Fläche und die Parameter der verwendeten landwirtschaftlichen Maschine. Der Abschnitt 33.1 könnte beispielsweise bei ausreichender Breite der landwirtschaftlichen Fläche auch als Seitenabschnitt definiert werden, wenn die landwirtschaftliche Maschine in ihrer Arbeitsbreite entsprechend stark angepasst werden könnte. In diesem Fall könnte beispielsweise eine größere Arbeitsbreite im Bereich 36 erforderlich sein und eine geringere Arbeitsbreite im Bereich 35, so dass ungefähr gleich lange Bearbeitungsspuren zwischen den beiden Seiten der landwirtschaftlichen Fläche angeordnet werden könnten, wobei der Abstand der einzelnen Bearbeitungsspuren im Bereich 35 von dem im Bereich 36 entsprechend stark variiert. Ist eine solche Arbeitsbreitenanpassung nicht in ausreichendem Maße möglich und auch keine überlappende Bearbeitung erwünscht, so ist eine Klassifizierung der Abschnitte der Begrenzung der landwirtschaftlichen Fläche wie in 10 mit entsprechender Anordnung der Fahrspuren 37, wie in 11 notwendig, mit teilweise relativ kurzen Fahrspuren im Bereich des Vorgewendeabschnittes 33.1.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2446725 B1 [0007]
    • DE 102014108075 A1 [0008]
    • EP 2257889 B1 [0009]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Bestimmung von Wendebereichen, sogenannten Vorgewendebereichen (5.1, 5.2, 19, 29, 35, 36), einer landwirtschaftlichen Fläche (1, 10, 20, 30), wobei die Fläche durch eine äußere Begrenzung eingerahmt wird, wobei die Fläche in zumindest eine erste und eine zweite Teilfläche (15, 16, 25, 26) durch bilden zumindest einer Unterteilungslinie (11, 21) unterteilt wird, wobei die Begrenzungen der Teilflächen als geschlossener Polygonzug annäherbar sind, wobei die Abschnitte des Polygonzuges als Vorgewendeabschnitte (3, 13, 13.2, 23, 23.1, 23.2, 33, 33.1) oder als Seitenabschnitte (2, 12, 12.1, 22, 32) klassifizierbar sind, wobei die Vorgewendeabschnitte sich vorzugsweise näherungsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten der Teilflächen (15, 16, 25, 26) befinden, wobei die Seitenabschnitte sich vorzugsweise näherungsweise auf einander gegenüberliegenden Seiten der Teilfläche (15, 16, 25, 26) befinden, wobei die Abschnitte vorzugsweise durch ein separates Verfahren automatisch klassifiziert sein können, wobei zusätzlich eine Bezugsachse (4, 14, 24, 34) pro Teilfläche definiert ist, die im Wesentlichen parallel zu zu planenden Bearbeitungsspuren (6, 17, 18, 27, 37) der jeweiligen Teilfläche (15, 16, 25, 26) verläuft, wobei sich durch diese Bezugsachse (4, 14, 24, 34) jeweils zumindest eine Achse definieren lässt, die zu dieser Bezugsachse parallel verläuft und im Wesentlichen die gegenüberliegenden Seiten der jeweiligen Teilfläche (15, 16, 25, 26), welche als Vorgewendeabschnitte klassifiziert sind, verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorgewendebereich (5.1, 5.2, 19, 29, 35, 36) definierter Breite (d) jeweils entlang der Vorgewendeabschnitte (3, 13, 13.2, 23, 23.1, 23.2, 33, 33.1) angelegt wird, wobei entlang eines Vorgewendeabschnittes einer ersten Teilfläche (15, 16, 25, 26) kein Vorgewendebereich angelegt wird, - falls entlang dieses Abschnittes eine Unterteilungslinie (11) verläuft und entlang dieser Unterteilungslinie kein Vorgewendeabschnitt verläuft, der der zweiten zu dieser Unterteilungslinie gehörenden Teilfläche (15) zugeordnet ist, - falls entlang dieses Abschnittes eine Unterteilungslinie (21) verläuft und entlang dieser Unterteilungslinie ein Vorgewendeabschnitt (23.1, 23.2) verläuft, der der zweiten zu dieser Unterteilungslinie gehörenden Teilfläche (25, 26) zugeordnet ist und die Bezugsachsen (24) dieser Teilflächen einen Winkel (a) einschließen, der einen festgelegten Grenzwert nicht überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Bezugsachse (4, 14, 24, 34) durch das Abfahren einer näherungsweise linearen Verbindung mittels der landwirtschaftlichen Maschine zwischen zwei Punkten und Aufzeichnen dieser Linie mittels eines Positions-Empfängers ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Winkel (a) zwischen den Bezugsachsen (24) zumindest zweier benachbarter Teilflächen (25,26) den festgelegten Grenzwert nicht überschreiten und wobei sich entlang der Unterteilungslinie (21) der beiden Teilflächen jeweils ein Vorgewendeabschnitt pro Teilfläche befindet, dadurch gekennzeichnet dass zwei zu den Bezugsachsen zumindest näherungsweise parallele Achsen und/oder Strecken, insbesondere Fahrspuren (27), in der Umgebung (28) der Unterteilungslinie (21) durch einen Bogenschluss verbunden werden.
  4. Verfahren nach einem zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mittels eines Jobrechners und/oder Terminals an einer landwirtschaftlichen Maschine und/oder an einem PC zur Vorabplanung der Feldarbeit durchführbar ist.
  5. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufteilung der Fläche (1, 10, 20, 30) in Teilflächen (15, 16, 25, 26) manuell durch einen Benutzer vorgenommen wird, oder durch eine Datenverarbeitungseinrichtung, vorzugsweise ein PC oder landwirtschaftliches Terminal automatisiert durchgeführt wird, vorzugsweise in Verbindung mit der Berechnung der Bezugsachsen für die jeweiligen Teilflächen.
  6. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgewendebereiche (5.1, 5.2, 19, 29, 35, 36) und/oder Vorgewendeabschnitte (3, 13, 13.2, 23, 23.1, 23.2, 33, 33.1) bei der Planung von Bearbeitungsspuren (6, 17, 18, 27, 37) zur Bearbeitung einer landwirtschaftlichen Fläche (1, 10, 20, 30) berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung der landwirtschaftlichen Fläche (1, 10, 20, 30) durch eine autonom fahrende landwirtschaftliche Maschine durchgeführt wird.
DE102017103137.5A 2017-02-16 2017-02-16 Verfahren zur Ermittlung von Vorgewendepositionen für eine landwirtschaftliche Fläche Pending DE102017103137A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103137.5A DE102017103137A1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Verfahren zur Ermittlung von Vorgewendepositionen für eine landwirtschaftliche Fläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103137.5A DE102017103137A1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Verfahren zur Ermittlung von Vorgewendepositionen für eine landwirtschaftliche Fläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017103137A1 true DE102017103137A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=62982399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017103137.5A Pending DE102017103137A1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Verfahren zur Ermittlung von Vorgewendepositionen für eine landwirtschaftliche Fläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017103137A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2446725B1 (de) 2010-10-26 2013-07-31 Deere & Company Verfahren und System zur Festlegung eines geplanten Wegs eines Fahrzeugs
EP2257889B1 (de) 2008-03-20 2015-03-25 Deere & Company System und verfahren zur erzeugung einer inneren grenze eines arbeitsbereichs
DE102014108075A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Claas E-Systems Kgaa Mbh & Co Kg Verfahren zur Unterteilung eines Ausgangsfeldes in Teilfelder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2257889B1 (de) 2008-03-20 2015-03-25 Deere & Company System und verfahren zur erzeugung einer inneren grenze eines arbeitsbereichs
EP2446725B1 (de) 2010-10-26 2013-07-31 Deere & Company Verfahren und System zur Festlegung eines geplanten Wegs eines Fahrzeugs
DE102014108075A1 (de) 2014-06-06 2015-12-17 Claas E-Systems Kgaa Mbh & Co Kg Verfahren zur Unterteilung eines Ausgangsfeldes in Teilfelder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017103141A1 (de) Landwirtschaftliches Maschinensystem und Verfahren zur Planung von Fahrspuren zur Bearbeitung einer landwirtschaftlichen Fläche
EP2221702B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Referenzfahrspuren für landwirtschaftliche Fahrzeuge
DE102012212566B4 (de) Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines plattenförmigen Werkstücks mit Microjoints
WO2007074025A1 (de) Ermittlungsverfahren für eine lagegeführt abzufahrende grobbahn
EP0134910B1 (de) Verfahren zum funkenerosiven Schneiden eines Ausfallstücks ineinem Werkstück mit parallelen Flächen
EP0324117B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bahn eines Stanzwerkzeugs
EP2957159B1 (de) Verfahren zur bestimmung von sollfahrspuren
DE102017105773A1 (de) Verfahren zum Planen der Bearbeitung eines landwirtschaftlichen Felds
DE102017103139A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fahrspuren auf einer landwirtschaftlichen Fläche
DE102019120633A1 (de) Verfahren zur automatischen Bewegung eines Arbeitsgeräts sowie Arbeitsgerät
DE102014108075A1 (de) Verfahren zur Unterteilung eines Ausgangsfeldes in Teilfelder
DE102017116788B4 (de) Roboter-Steuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung derselben
EP3300521B1 (de) Ausrichtungsverfahren für werkstücke
DE102017103137A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Vorgewendepositionen für eine landwirtschaftliche Fläche
DE102017103138A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fahrspuren auf einer landwirtschaftlichen Fläche
DE102015222942B4 (de) Verfahren zum Bewegen eines Manipulators und Vorrichtung mit Manipulator
DE102017103144A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassifizierung von Begrenzungsabschnitten einer landwirtschaftlichen Fläche
EP2369434B1 (de) Verfahren zum automatischen Abtragen eines Materialvolumens
DE102017103142A1 (de) Verfahren zur Aufteilung einer landwirtschaftlichen Fläche in mehrere Teilflächen
DE102015209924A1 (de) Bearbeitungssystem sowie Verfahren, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Steuerung eines Bearbeitungssystems mit einer Werkzeugmaschine
DE2418360B2 (de) Numerische werkzeugkorrektur bei einer werkzeugmaschinensteuerung
EP2710873B1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102019105079A1 (de) Verfahren zur Festlegung einer Bewegungsbahn eines additiv oder subtraktiv wirkenden Werkzeugs, Verfahren zur abtragenden Bearbeitung eines Werkstücks mittels Laserstrahl sowie Anlage hierfür
DE102017103140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung einer Bezugsachse auf einer landwirtschaftlichen Fläche
DE102022211931A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Verletzung einer Grenze eines befahrbaren Bereichs durch ein Fahrzeug und Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AMAZONEN-WERKE H. DREYER GMBH & CO. KG, 49205 HASBERGEN, DE

R012 Request for examination validly filed