DE102017101184B4 - Wafer mit heraus lösbaren Mikro-Chips - Google Patents

Wafer mit heraus lösbaren Mikro-Chips Download PDF

Info

Publication number
DE102017101184B4
DE102017101184B4 DE102017101184.6A DE102017101184A DE102017101184B4 DE 102017101184 B4 DE102017101184 B4 DE 102017101184B4 DE 102017101184 A DE102017101184 A DE 102017101184A DE 102017101184 B4 DE102017101184 B4 DE 102017101184B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wafer
peripheral edge
microchip
removable
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017101184.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017101184A1 (de
Inventor
Meik PANITZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Optical Systems GmbH
Original Assignee
Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Optical Systems GmbH filed Critical Jenoptik Optical Systems GmbH
Priority to DE102017101184.6A priority Critical patent/DE102017101184B4/de
Publication of DE102017101184A1 publication Critical patent/DE102017101184A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017101184B4 publication Critical patent/DE102017101184B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Wafer mit wenigstens einem heraus lösbaren Mikro-Chip, mit einer Oberfläche die eine Waferebene E definiert und innerhalb dem wenigstens ein Mikro-Chip (2) mit einer Umfangskante (2.1), über Haltelaschen (3) mit dem Wafer (1) monolithisch verbunden angeordnet ist und die Haltelaschen (3), an die Umfangskante (2.1) angrenzend, diese in mehrere Umfangskantenabschnitte (2.1.1) unterteilen, die jeweils über einen Schlitz (4) vom Wafer (1) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Umfangskantenabschnitte (2.1.1) innerhalb der Waferebene (E) wenigstens eine Ausbuchtung (5), die in den Wafer 1 eingreift und / oder wenigstens eine Einbuchtung (6), in die der Wafer 1 eingreift, aufweist, womit der Mikro-Chip (2) und der Wafer (1) entlang der Umfangskante (2.1) miteinander verzahnt sind.

Description

  • Im Zuge der fortschreitenden Komplexität von immer mehr Baugruppen und/oder Bauteilen in immer kleiner werdende Einheiten z.B. in der Halbleiter- und Mikrosystemtechnik, der Telekommunikation, der Sicherheitstechnik, der Energieerzeugung oder der Messtechnik, werden die Baugruppen und/oder Bauteile zunehmend mehr durch einzelne Chips vergegenständlicht, die nebeneinander auf einem Substrat aufgebracht werden.
  • Derartige Chips können Außenabmessungen aufweisen die im µm Bereich liegen. Sie werden als Mikro-Chips bezeichnet. Mikro-Chips haben Oberflächen von höchstens wenigen mm2 und Dicken in der Größenordnung unter 200 µm bis hin zu 5 µm. Neben den typischen Mikro-Chips mit elektronischer Funktion, elektronische Mikro-Chips genannt, gibt es Mikro Chips mit optischer Funktion, optische Mikro-Chips genannt. Sie können im Vergleich zu den elektronischen Mikro-Chips theoretisch noch kleinere Abmessungen, insbesondere kleinere Dicken aufweisen. Auch die Flächengröße, bestimmt durch Länge und Breite von ca. 30 µm bis 1 mm kann noch kleiner sein als die elektronischer Mikro-Chips. Praktisch ist jedoch für Mikro-Chips mit Dicken kleiner 5 µm kein geeignetes Handlingverfahren bekannt.
  • Es sind Verfahren zur Herstellung von Mikro-Chips bekannt, bei denen der Mikrochip, bevor er von dem Wafer getrennt wird, verdünnt wird. Das kann z.B. durch anisotropes Si-Ätzen erfolgen, bei dem z.B. SiO2- oder Si3N4-Schichten zu Membranen verarbeitet werden. Aus dem Wafer, wird dann aus der ausgearbeiteten Membran durch ein Trennverfahren der Mikro-Chip entlang seiner Umfangskante bis auf verbleibende Haltelaschen in Form von Stegen herausgetrennt. Das heißt der Teil der Membran, der den Mikro-Chip bildet, bleibt mit einem Teil der Membran am Wafer, monolithisch verbunden. Auf diesem Wege konnten Mikro-Chips bislang allerdings nur begrenzt mit Dicken größer 5µm hergestellt werden, da die Verfahren zum Herauslösen für keine geringeren Dicken geeignet waren.
  • Die Umfangskante wird somit durch mehrere Umfangskantenabschnitte, getrennt durch die Materialstege gebildet. Im Falle eines rechteckigen Mikro-Chips wird die Umfangskante durch 4 geradlinige Umfangskantenabschnitte gebildet.
  • Um den Mikro- Chip aus dem Wafer herauszulösen werden durch ein Greifelement senkrecht auf den Mikro-Chip Druck- oder Zugkräfte eingeleitet, die auf die Haltelaschen wirkende Scher- und Biegespannungen initiieren bis die Haltelaschen brechen. Damit hierbei die definierten Relativlage zwischen dem Mikro-Chip und dem Greifelement unverändert bleibt, das heißt sich der Mikro-Chip nicht lateral verschiebt oder verdreht, werden Maßnahmen getroffen um mögliche Ursachen hierfür zu vermeiden.
  • Zu diesen Maßnahmen gehört es beim Design des Mikro-Chips die Haltelaschen so an der Umfangskante des Mikro-Chips vorzusehen, dass sie möglichst gleichmäßig verteilt und insbesondere mit einem gleichen Abstand zum Mittelpunkt des Mikro-Chips an der Umfangskante des Mikro-Chips angrenzen, Die Einleitung der Druck- oder Zugkraft erfolgt über den Mittelpunkt des Mikro-Chips. Bei den üblichen Umfangkantenformen deren Querschnitt in der Regel ein Rechteck darstellen ist das einfach möglich, indem die Haltelaschen an den Ecken des Rechteckes ausgebildet sind. Auch wenn der Querschnitt der Umfangskante einen Kreis bildet ist das unproblematisch, sodass eine Übertragung von Kräften in die Haltelaschen theoretisch gleichmäßig erfolgt. Ein Ausgleich gegebenenfalls unterschiedlicher Kräfteübertragungen in die Haltelaschen ist durch eine differenzierte Dimensionierung der Haltelaschen oder auch differenzierte Einbringung von Sollbruchstellen in die Haltelaschen möglich.
  • Diese Maßnahmen garantieren jedoch nicht, dass auf den Mikro-Chip während des Herauslösens aus dem Wafer nicht auch laterale Kraftkomponenten wirken, die zu einer Verschiebung und Verdrehung gegenüber der vorgegeben Relativlage zum Greifelement führen. Bereits geringe Verschiebungen oder insbesondere Verdrehungen der realen Relativlage von der vorgegebnen Relativlage führen zu einer entsprechenden Fehlpositionierung des Mikro-Chips am Greiferelement und folglich später auf dem Substrat.
  • Aus der DE 102 41 450 A1 ist eine Verfahren bekannt zur Herstellung eines Bauteils innerhalb eines Wafers, das nach seiner Fertigstellung zur Vereinzelung aus dem Wafer gebrochen wird. Die Umfangsgeometrie des Bauteils ist über einen umlaufenden Graben vorgegeben, der durch monolithische Verbindungsstellen zwischen dem Bauteil und dem Wafer unterbrochen ist. Zu den Verbindungsstellen hin reduziert sich die Grabenbreite auf ein Minimum, so dass die Verbindungsstellen eine nur minimale Ausdehnung in Richtung der Grabenbreite aufweisen und mechanisch leicht zu brechen sind. Im Falle des nacheinander Brechens der Verbindungsstellen, kann es zu einer Veränderung der Relativlage des Bauteils innerhalb des Wafers kommen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung einen Wafer mit einem herauslösbaren Mikro-Chip zu finden, bei dem sich der Mikro-Chip beim Herauslösen nicht verschieben oder verdrehen kann.
  • Die Aufgabe wird für einen Wafer mit heraus lösbaren Mikro-Chips gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den rückbezogenen Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Hilfe von Zeichnungen näher erläutert. Hierfür zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Wafers mit einem Mikro-Chip gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wafers mit einem Mikro-Chip und
    • 3a -3d verschiedene Ausführungen der Umfangskante des Mikro-Chips.
  • In 1 ist ein Wafer 1 mit einem Mikro-Chip 2 schematisch dargestellt, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Mikro-Chip 2 wurde aus dem Wafer 1 herausgearbeitet und ist mit diesem lediglich noch über Haltelaschen 3 monolithisch verbunden. Der Mikro-Chip 2 hat hier eine quaderförmige Form bzw. bei Vernachlässigung der Dicke ein rechteckförmige Form die durch eine Umfangskante 2.1 gebildet ist. Die Umfangskante 2.1 ist durch die Haltelaschen 3, in mehrere Umfangskantenabschnitte 2.1.1, hier vier, unterteilt. Die Umfangskantenabschnitte 2.1.1 werden jeweils durch einen Schlitz 4 begrenzt, durch den der Mikro-Chip 2 von dem Wafer 1 teilweise getrennt ist. Der Schlitz 4 weißt eine zum Umfangskantenabschnitt 2.1.1 senkrechte erste Schlitzbreite a auf. Die erste Schlitzbreite a ist für die Länge der Haltelaschen 3 bestimmend.
  • Damit der Mikro-Chip 2 während des Handlings, das heißt beginnend mit dem ersten Kontakt eines Greifelementes bis hin zum Ablösen von dem Greifelement immer eine definierte Relativlage zu dem Greifelement hat, sind vier gleich dimensionierte Haltelaschen 3 jeweils an einer Ecke des rechteckförmigen Mikro-Chips 2 vorhanden. Durch ein definiertes Aufsetzen eines Greifelementes auf den Mikro-Chip werden in die Haltelaschen 3 theoretisch gleichgroße Scher- und Biegespannungen eingetragen, sodass die Haltelaschen 3 zeitgleich brechen. Bei dem definierten Aufsetzen des Greifelementes auf den Mikro-Chip 2 legt sich der Mikro-Chip 2 von seinem Mittelpunkt MP beginnend gleichmäßig an das Greifelement an, das heißt von seinem Mittelpunkt beginnend wird der Miko-Chip 2 aus einer Waferebene E heraus bewegt. Die Waferebene E wird durch eine der beiden Oberflächen des Wafers 1 definiert. Damit entstehen von dem Mittelpunkt ausgehend im Mikro-Chip 2 Zugspannungen die in den Haltelaschen 3 besonders stark ausgeprägt sind.
  • Praktisch kommt es jedoch nicht immer zu einem exakt zeitgleichen Bruch der Haltelaschen 3 oder gegebenenfalls zu einer gleichen Dehnung der Haltelaschen 3 vor dem Bruch, was dazu führen kann, dass sich der Mikro-Chip 3 während des Herauslösens verschiebt und/ oder verdreht, so dass er letztendlich nach dem vollständigen Herauslösen gegenüber seiner ursprünglichen Relativlage zum Greifelement verschoben und verdreht zu diesem gehalten wird.
  • Um hier abzuhelfen wird erfindungsgemäß vorgeschlagen die Umfangskantenabschnitte 2.1.1 der Umfangskante 2.1 des Mikro-Chips 2 so auszuführen, dass der Mikro-Chip 2 und der Wafer 1 entlang der Umfangskante 2.1 des Mikro-Chips 2 miteinander verzahnt ist. Darüber hinaus unterscheidet sich ein erfindungsgemäßer Wafer 1 mit heraus lösbaren Mikro-Chip 2 nicht von einem aus dem Stand der Technik bekannten Wafer 1 mit heraus lösbaren Mikro-Chip 2.
  • Zur Verzahnung ist, wie in 2 gezeigt, an wenigstens einem, bevorzugt jedoch an jedem Umfangskantenabschnitt 2.1.1 wenigstens eine Ausbuchtung 5, die in den Wafer 1 eingreift oder eine Einbuchtung 6, in die der Wafer 1 eingreift, vorhanden. Dabei erstreckt sich die Ausbuchtung 5 oder die Einbuchtung 6 in der Waferebene E, weshalb die Ausbuchtung 5 oder die Einbuchtung 6 wenigstens solange mit dem Wafer 1 verzahnt ist, solange die Umfangskantenabschnitte 2.1.1 des Mikro-Chip 2 im Bereich der wenigstens einen Einbuchtung 5 oder Ausbuchtung 6 noch vollständig an die Waferebene E angrenzen.
  • In 2 ist an zwei der vier Umfangskantenabschnitte 2.1.1 eine Ausbuchtung 5 an den anderen der zwei der vier Umfangskantenabschnitte 2.1.1 eine Einbuchtung 6 dargestellt. Grundsätzlich ist eine solche Kombination in einer Ausführung eines Wafers mit heraus lösbarem Mikro-Chip möglich, bevorzugt wird jedoch jeweils eine von beiden Varianten realisiert, um gleiche Bedingungen an den Umfangskantenbereichen 2.1.1 zu schaffen. Der Wafer 1 weist im Bereich der Ausbuchtungen 6 eine hierzu passende Aussparung, beziehungsweise im Bereich einer Einbuchtung 5 eine hierzu passende Ausstülpung auf, wobei der damit gebildete Abschnitt des Schlitzes 4 für eine Bewegungsbegrenzung nur in dem Bereich zur Wirkung kommt, der zum Mittelpunkt MP hin liegt.
  • Der an einen Umfangskantenabschnitt 2.1.1 jeweils angrenzende Schlitz 4 weißt eine erste Schlitzbreite a auf, die dem senkrechten Abstand zu dem Verlauf des Umfangskantenabschnittes 2.1.1 zum Wafer 1 entspricht und eine zweite Schlitzbreite b, die dem Abstand zwischen der Ausbuchtung 5 oder der Einbuchtung 6 und dem Wafer 1 in Richtung des Verlaufes des Umfangskantenabschnittes 2.1.1 entspricht.
  • Die zweite Schlitzbreite b begrenzt die laterale Bewegungsfreiheit des Mikro-Chips 2 in der Waferebene E auf diese zweite Schlitzbreite b. Noch besser wird die Verdrehung des Mikro-Chips 2 innerhalb der Ebene E des Wafers 1 verhindert, da hier die zweite Schlitzbreite b den Kreisbogen für den maximalen Verdrehwinkel begrenzt.
  • Ist gegebenenfalls pro Umfangskantenabschnitt 2.1.1 nur eine Ausbuchtung 5 oder Einbuchtung 6 vorhanden, dann ist diese bevorzugt nahe einer der Haltelaschen 3, bevorzugt an die betreffende Haltelasche 3 angrenzend, angeordnet.
  • Mit dem Eintrag einer Zug- oder Druckkraft in den Mikro-Chip 2, wird dieser beginnend vom Mittelpunkt MP her aus der Waferebene E herausbewegt. Sofern die Haltelaschen 3 nicht bereits vorher brechen, beginnen sich die Umfangskantenabschnitte 2.1.1 jeweils von ihre Mitte MP aus der Waferebene E heraus zu bewegen, womit nach einer Auslenkung größer einer Waferdicke d gegebenenfalls mittig vorhandene Ausbuchtungen 5 oder Einbuchtungen 6 außer des Eingriffs mit dem Wafer 1 kommen und damit ihre Wirkung verlieren. Deshalb sind die Ausbuchtungen 5 oder Einbuchtungen 6 sofern sie nicht über die gesamte Länge eines der Umfangskantenabschnittes 2.1.1 verteilt angeordnet sind, mehr zu einer der Haltelaschen 3 als zur Mitte MP des Umfangskantenabschnittes 2.1.1 hin angeordnet.
  • Der Schlitz 4 weißt in Richtung des Verlaufes des Umfangskantenabschnittes 2.1.1 entlang der wenigstens einen Ausbuchtung 5 oder Einbuchtung 6, wenigstens in einem dem Mittelpunkt MP zugewandten Abschnitt 4.1 eine zweite Schlitzbreite b auf, die kleiner einer ersten Schlitzbreite a des Schlitzes 4, senkrecht zum Verlauf des Umfangskantenabschnitt 2.1.1, ist. Die erste Schlitzbreite a, die die Länge der Haltelaschen 3 bestimmt, ist im Vergleich zur zweiten Schlitzbreite b groß, um eine gewisse Biegelänge für die Haltelaschen 3 zu haben.
  • Damit die Verzahnung während des Herauslösens des Mikro-Chips möglichst lange erhalten bleibt, ist je Umfangskantenabschnitt 2.1.1 gegebenenfalls die wenigstens eine Ausbuchtung 5 oder Einbuchtungen 6 an eine Haltelasche 3 angrenzt angeordnet.
  • Günstig ist jeweils eine Ausbuchtung 5 und eine Einbuchtung 6 aneinandergrenzend anzuordnen, damit ragt der dem Mittelpunkt MP zugewandte Abschnitt des Schlitzes 4 mit einer zweiten Schlitzbreite b, nur hälftig in den Mikro-Chip 2.
  • In den 3a-3d sind verschiedene Ausführungen für die Umfangskantenbereiche gezeigt. Die Ausbuchtungen 5 oder die Einbuchtungen 6 weißen eine Querschnittsform in der Waferebene E auf die z.B. die rechteckig, konisch, oder dreieckig ist, mit einem Anstieg der Seitenflächen bevorzugt von größer 45°. Es sind hier auch verschiedene Möglichkeiten für die Bildung von Sollbruchstellen in den Haltelaschen gezeigt, die jeweils durch eine Strichlinie dargestellt sind.
  • Die Ausbuchtungen 5 und Einbuchtungen 6 können einzeln, oder entlang eines Umfangskantenabschnittes 2.1.1 sich stochastisch oder periodisch wiederholend bzw. stochastisch oder periodisch alternierend angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wafer
    2
    Mikrochip
    2.1
    Umfangskante
    2.1.1
    Umfangskantenabschnitt
    3
    Haltelasche
    4
    Schlitz
    4.1
    Abschnitt des Schlitzes 4 entlang einer Aus- oder Einbuchtung, der dem Mittelpunkt MP zugewandt ist
    5
    Ausbuchtung
    6
    Einbuchtung
    a
    erste Schlitzbreite
    b
    zweite Schlitzbreite
    E
    Waferebene
    MP
    Mittelpunkt

Claims (7)

  1. Wafer mit wenigstens einem heraus lösbaren Mikro-Chip, mit einer Oberfläche die eine Waferebene E definiert und innerhalb dem wenigstens ein Mikro-Chip (2) mit einer Umfangskante (2.1), über Haltelaschen (3) mit dem Wafer (1) monolithisch verbunden angeordnet ist und die Haltelaschen (3), an die Umfangskante (2.1) angrenzend, diese in mehrere Umfangskantenabschnitte (2.1.1) unterteilen, die jeweils über einen Schlitz (4) vom Wafer (1) getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Umfangskantenabschnitte (2.1.1) innerhalb der Waferebene (E) wenigstens eine Ausbuchtung (5), die in den Wafer 1 eingreift und / oder wenigstens eine Einbuchtung (6), in die der Wafer 1 eingreift, aufweist, womit der Mikro-Chip (2) und der Wafer (1) entlang der Umfangskante (2.1) miteinander verzahnt sind.
  2. Wafer mit wenigstens einem heraus lösbaren Mikro-Chip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Umfangskantenabschnitte (2.1.1) wenigstens eine Ausbuchtung (5) oder eine Einbuchtung (6) aufweist.
  3. Wafer mit wenigstens einem heraus lösbaren Mikro-Chip nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (4) in Richtung des Verlaufes des Umfangskantenabschnittes (2.1.1) entlang der wenigstens einen Ausbuchtung (5) oder einen Einbuchtung (6), wenigstens in einem dem Mittelpunkt (MP) zugewandten Abschnitt (4.1) eine zweite Schlitzbreite (b) aufweist, die kleiner einer ersten Schlitzbreite (a) des Schlitzes (4) senkrecht zum Verlauf des Umfangskantenabschnitt (2.1.1) ist.
  4. Wafer mit wenigstens einem heraus lösbaren Mikro-Chip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Umfangskantenabschnitt (2.1.1) eine der Ausbuchtungen (5) oder eine der Einbuchtungen (6) an eine Haltelasche (3) angrenzen.
  5. Wafer mit wenigstens einem heraus lösbaren Mikro-Chip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Umfangskantenabschnitt 2.1.1 wenigstens eine der Ausbuchtungen (5) und eine der Einbuchtungen (6) aneinandergrenzend angeordnet sind.
  6. Wafer mit wenigstens einem heraus lösbaren Mikro-Chip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Ausbuchtung (5) oder eine Einbuchtung (6) eine Querschnittsform in der Waferebene (E) aufweist die rechteckig, konisch, oder dreieckig ist und einen Anstieg größer 45 ° aufweist.
  7. Wafer mit wenigstens einem heraus lösbaren Mikro-Chip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Ausbuchtungen (5) und mehrere der Einbuchtungen (6) entlang eines Umfangskantenabschnittes (2.1.1) alternierend angeordnet sind.
DE102017101184.6A 2017-01-23 2017-01-23 Wafer mit heraus lösbaren Mikro-Chips Active DE102017101184B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101184.6A DE102017101184B4 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Wafer mit heraus lösbaren Mikro-Chips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017101184.6A DE102017101184B4 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Wafer mit heraus lösbaren Mikro-Chips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017101184A1 DE102017101184A1 (de) 2018-07-26
DE102017101184B4 true DE102017101184B4 (de) 2023-11-23

Family

ID=62812678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017101184.6A Active DE102017101184B4 (de) 2017-01-23 2017-01-23 Wafer mit heraus lösbaren Mikro-Chips

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017101184B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241450A1 (de) 2002-09-06 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem Sensorelement, insbesondere eines Verformungssensors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241450A1 (de) 2002-09-06 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einem Sensorelement, insbesondere eines Verformungssensors
US20060154448A1 (en) 2002-09-06 2006-07-13 Oliver Stoll Soi component comprising margins for separation

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017101184A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007058555B4 (de) Mehrschichtiges Substrat und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4315012B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sensoren und Sensor
DE69634877T2 (de) Ein siliziumsubstrat mit einer ausnehmung zur aufnahme eines elements, und verfahren zur herstellung einer solchen ausnehmung
DE102009045385B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchkontaktes und entsprechendes mikromechanisches Bauelement
EP0627760A1 (de) Mehrfach-Substrat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1061783A2 (de) Keramik-Metall-Substrat, insbesondere Mehrfachsubstrat
DE4036093A1 (de) Ic-modul
DE2922017A1 (de) Ausrichtverfahren mit hoher aufloesung und vorrichtung dafuer
DE102017101184B4 (de) Wafer mit heraus lösbaren Mikro-Chips
DE102018213735B4 (de) Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
DE10260241B4 (de) Kontaktierungsbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktierungsbauteils
EP3211666A1 (de) Mehrfachsubstrat
EP3146807A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte und leiterplatte
DE102014217271A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102017108136B4 (de) Geometrisch geformte Bauelemente in einer Anordnung für einen Überführungsdruck (Transfer Print) und zugehörige Verfahren
WO2006122829A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mikromechanischen strukturelementes und halbleiteranordnung
DE102015105752A1 (de) Anordnung
DE10304977B4 (de) Vorrichtung zur Positionierung optischer Fasern, Verbinder mit derartiger Vorrichtung sowie optisches Kabel mit derartigen Verbinder
EP2511987A2 (de) Verbesserte Mehrfach-Direktkontaktierung von elektrischen Bauteilen
DE102016111144B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Bauelementen und Bauelement
WO2021069388A1 (de) Bauelementverbund, verfahren zum ablösen von bauelementen aus einem bauelementverbund und verfahren zur herstellung eines bauelementverbunds
EP0491919A1 (de) Verfahren zum herstellen einer spitze bei einem kontaktstift sowie werkzeug zum durchführen des verfahrens
WO2022122684A1 (de) Substratscheibe, verfahren zum herstellen einer substratscheibe und verfahren zum herstellen einer mehrzahl von bauelementen
EP3217428B1 (de) Mehrfachsubstrat sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102013100764A1 (de) Verfahren zur Herstellung von durch physikalische Gasphasenabscheidung erzeugten Elektroden sowie ein Verfahren zur Herstellung von Piezoelementen mit durch physikalische Gasphasenabscheidung erzeugten Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

Representative=s name: GLEIM PETRI OEHMKE PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEIM PETRI PATENT- UND RECHTSANWALTSPARTNERSC, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division