DE102017100593B4 - Elektronische Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Elektronische Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102017100593B4
DE102017100593B4 DE102017100593.5A DE102017100593A DE102017100593B4 DE 102017100593 B4 DE102017100593 B4 DE 102017100593B4 DE 102017100593 A DE102017100593 A DE 102017100593A DE 102017100593 B4 DE102017100593 B4 DE 102017100593B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
voltage drop
voltage
branch
reference branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017100593.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017100593A1 (de
Inventor
Volker Grosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta GmbH
Original Assignee
Insta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta GmbH filed Critical Insta GmbH
Priority to DE102017100593.5A priority Critical patent/DE102017100593B4/de
Publication of DE102017100593A1 publication Critical patent/DE102017100593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017100593B4 publication Critical patent/DE102017100593B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/46Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs disposed in parallel lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/395Linear regulators
    • H05B45/397Current mirror circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Landscapes

  • Led Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Elektronische Schaltungsanordnung (1) zum Betreiben mehrerer, in einem Modul verbauter, als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen, etwa LEDs (4, 4.1, 4.n, 10) mittels einer mit einem Operationsverstärker (14) aufgebauten Stromspiegelschaltung, umfassend einen Referenzzweig (2) sowie mehrere, jeweils eine Lichtquelle oder eine Lichtquellenanordnung und jeweils ein Halbleiterschaltelement als Stromsteller aufweisende Regelzweige (3, 3.1, 3.n), wobei der Operationsverstärker (2) ausgelegt ist, einen Spannungsabfall im Referenzzweig (2) zu erfassen und in Abhängigkeit von dem erfassten Spannungsabfall die Halbleiterschaltelemente der Regelzweige (3, 3.1, 3.n) derart anzusteuern, damit sich in diesen derselbe Spannungsabfall ergibt, und wobei in dem Referenzzweig (2) eine Lichtquelle oder eine Lichtquellenanordnung und ein einen definierten Spannungsverlust erzeugendes Bauelement eingeschaltet sind, wobei der Spannungsabfall im Referenzzweig (2) größer ist als der Spannungsabfall in dem Regelzweig (3, 3.1, 3.n) mit der größten Flussspannung der Lichtquelle bzw. Lichtquellenanordnung bei durchgesteuertem Halbleiterschaltelement.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer, in einem Modul verbauter, als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen etwa LEDs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben mehrerer, als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen.
  • Als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen sind beispielsweise LEDs. Derartige Halbleiterbauelemente weisen in Abhängigkeit von äußeren Einflüssen, insbesondere Temperatureinflüssen, eine U/l-Kennlinie auf. Diese ist für LEDs so geartet, dass in Abhängigkeit von den äußeren Einflüssen bereits bei kleinen Veränderungen der an einem solchen Halbleiterbauelement anliegenden Spannung relativ große Veränderungen in den Strömen, bedingt durch eine durchweg positive Kennliniensteigerung erzeugt werden. Dieses hat Einfluss auf die eingebrachte elektrische Leistung. Insofern können bereits kleine Veränderungen in der anliegenden Spannung große Veränderungen der abgegebenen Lichtmenge hervorrufen. Für Beleuchtungszwecke werden LEDs oftmals in Baugruppen eingesetzt, um den gewünschten Lichtstrom erzeugen zu können. Derartige LEDs können in Reihe oder auch parallel geschaltet sein. Zur Stromerzeugung werden typischerweise aktiv geregelte Stromsenken oder aktiv geregelte Stromquellen, wie beispielsweise solche, die als Stromspiegel ausgelegt sind, betrieben. Eingesetzt werden auch spannungsgesteuerte Stromquellen mit Bipolar-Transistoren. Diese vorbekannten Lichtquellenanordnungen kommen an ihre Grenzen, wenn eine größere Anzahl kleinerer LEDs in einer einzigen Lichtquelle vereint werden. Die vorbeschriebene Stromversorgung ist ausgelegt, damit diese den SELV-Kriterien genügt, mithin Spannungen von maximal 60 V zugelassen sind. Um eine Vielzahl von kleineren LEDs, vereint in einer einzigen Lichtquelle, mit der notwendigen Spannung zu versorgen, wäre es bei einer Reihenschaltung der LEDs erforderlich, Spannungen einzusetzen, die deutlich höher als 60 V sind. Dieses ist zwar möglich, jedoch muss dann ein höherer Isolationsaufwand in Bezug auf die elektrischen Leitungen vorgenommen werden. Durch die Reihenschaltung einer größeren Anzahl an LEDs werden deren individuelle Kennlinienstreuungen egalisiert, sodass das Leuchtmittel auch bei der großen Anzahl verwendeter Einzellichtquellen über seine gesamte Lichtabgabefläche homogen Licht abgibt. Nachteilig ist bei einer solchen Reihenschaltung naturgemäß, dass bei Ausfall einer einzigen LED das gesamte Leuchtmittel stromlos und somit ausfallen würde.
  • Um die Nachteile einer solchen Reihenschaltung zu vermeiden sind Parallel-/Reihenschaltungen von LEDs entwickelt worden. In Kauf genommen wird hierbei, dass größere Schwankungen in den LEDs durch zusätzliche Schaltungen kompensiert werden. Auch für solche LED-Arrays werden Transistorstromspiegel zur Angleichung der LED-Ströme eingesetzt. Diese haben jedoch den Nachteil, dass diese hohen Spannungsverluste und dadurch nur einen verschlechterten Wirkungsgrad eines solchen aus mehreren oder einer Vielzahl von LEDs aufgebauten Leuchtmittel haben.
  • US 2012/0286753 A1 offenbart eine elektronische Schaltungsanordnung mehrerer Schaltkreise mit LEDs, die zur Stromangleichung der unterschiedlichen Regelkreise mit einem Referenzkreis ausgelegt ist. Für die Angleichung der LED-Ströme werden Transistorstromspiegel eingesetzt.
  • US 2010/0283396 A1 offenbart ein Lichtquellensystem inklusive eines Schaltkreises zur Helligkeitsbalancierung unter Verwendung eines Operationsverstärkers, zweier Transistoren und zweier Kondensatoren.
  • DE 10 2004 008 896 A1 offenbart ein Verfahren und einen Apparat zur Steuerung von Leuchtdioden. In dieser Leuchtdioden-Schaltung wird eine Vielzahl von in einer Hybrid-Parallel-Reihenschaltungskonfiguration verbundenen Leuchtdioden und eine Stromregulierungsschaltung zur Herstellung eines homogenen Strompegels verwendet.
  • Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer, als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen vorzuschlagen, mit der nicht nur eine Angleichung der LED-Ströme möglich ist, sondern mit der auch ein Wirkungsgradverlust signifikant reduziert ist. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben mehrerer, als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen mit den zu der Schaltungsanordnung genannten Zielen vorzuschlagen.
  • Die schaltungsanordnungsbezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektronische Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer, in einem Modul verbauter, als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen mittels einer mit einem Operationsverstärker aufgebauten Stromspiegelschaltung, umfassend einen Referenzzweig sowie mehrere, jeweils eine Lichtquelle oder eine Lichtquellenanordnung und jeweils ein Halbleiterschaltelement als Stromsteller aufweisende Regelzweige, wobei der Operationsverstärker ausgelegt ist, einen Spannungsabfall im Referenzzweig zu erfassen und in Abhängigkeit von dem erfassten Spannungsabfall die Halbleiterschaltelemente der Regelzweige derart anzusteuern, damit sich in diesen derselbe Spannungsabfall ergibt, und wobei in dem Referenzzweig ebenfalls eine Lichtquelle oder eine Lichtquellenanordnung und ein einen definierten Spannungsverlust erzeugendes Bauelement eingeschaltet sind, wobei der Spannungsabfall im Referenzzweig größer ist als der Spannungsabfall in dem Regelzweig mit der größten Flussspannung der Lichtquelle bzw. Lichtquellenanordnung bei durchgesteuertem Halbleiterschaltelement.
  • Die verfahrensbezogene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben mehrerer, als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen mittels einer mit einem Operationsverstärker aufgebauten Stromspiegelschaltung, umfassend einen Referenzzweig und mehrere, jeweils eine Lichtquelle oder eine Lichtquellenanordnung sowie jeweils ein Halbleiterschaltelement als Stromstellen aufweisende Regelzweige, bei welchem Verfahren im Referenzzweig durch Einschalten einer als Halbleiterbauelement ausgeführten Lichtquelle oder einer solchen Lichtquellenanordnung und eines einen definierten Spannungsverlust erzeugenden Bauteils ein Spannungsabfall erzeugt wird, der größer ist als der Spannungsabfall in dem Regelzweig mit der größten Flussspannung der Lichtquelle bzw. Lichtquellenanordnung bei durchgeschaltetem Halbleiterschaltelement, und bei welchem Verfahren der Operationsverstärker den Spannungsabfall in dem Referenzzweig mit demjenigen zumindest eines Regelzweiges vergleicht und die Halbleiterschaltelemente aller Regelzweige derart ansteuert, dass die Spannungsabfälle im Referenzzweig und in den Regelzweigen gleich sind.
  • Bei dieser Schaltungsanordnung - Gleiches gilt auch für das beanspruchte Verfahren - wird eine mit einem Operationsverstärker aufgebaute Stromspiegelschaltung eingesetzt. Der Operationsverstärker vergleicht den Spannungsabfall auf dem Referenzzweig mit demjenigen zumindest eines Regelzweiges. Typischerweise wird der Spannungsabfall nur mit demjenigen eines Regelzweiges verglichen. Hierzu wählt man denjenigen, der den größten Spannungsabfall bei durchgeschaltetem Halbleiterschaltelement aufweist. In Abhängigkeit von dem im Referenzzweig erfassten Spannungsabfall werden durch den Operationsverstärker die Halbleiterschaltelemente aller Regelzweige beeinflusst, damit die Spannungsabfälle in dem Referenzzweig und den Regelzweigen gleich sind. Von Besonderheit bei dem erfindungsgemäßen Konzept ist, dass in dem Referenzzweig neben einer Lichtquelle oder Lichtquellenanordnung, wie diese in den Regelzweigen verbaut sind, ein zusätzliches Spannungsverlustbauelement eingeschaltet ist. Erreicht wird hierdurch, dass der Spannungsabfall im Referenzzweig größer ist als der Spannungsabfall in dem Regelzweig mit der größten Flussspannung der Lichtquelle bzw. Lichtquellenanordnung bei durchgesteuertem Halbleiterschaltelement - typischerweise dem Vergleichsregelzweig. Um dieses zu erreichen braucht der zusätzliche Spannungsabfall im Referenzzweig nicht sonderlich groß zu sein. Insofern ist diese Stromspiegelschaltung durch den zusätzlichen Spannungsabfall im Referenzzweig vorgespannt. Bewirkt wird hiermit, dass das Halbleiterschaltelement seinen Arbeitspunkt im Sättigungsbereich oder zumindest nahe seinem Sättigungsbereich hat. Hierdurch sind Spannungsverluste minimiert mit der Folge, dass auch eine Vielzahl von kleineren LEDs aufgrund der geringeren Verlustspannung und dem dadurch nur wenig verringerten Wirkungsgrad mit einer signifikant geringeren Spannung als herkömmlich betrieben werden kann, und zwar bei gleicher Lichtausbeute. Insofern wird bei diesem Konzept der Weg beschritten, einen definierten Spannungsverlust in Kauf zu nehmen, welcher Spannungsverlust signifikant kleiner ist als der ansonsten in Kauf zu nehmende, um insgesamt die Verlustleistung zu reduzieren. Interessant ist, dass durch diesen definierten Spannungsabfall im Referenzzweig die Gesamtverlustleistung deutlich geringer ist als ohne ein solches Spannungsverlustbauelement. Normalerweise würde man bei einem solchen Schritt erwarten, dass sich die Verlustleistungen addieren, hierdurch sich die Gesamtverlustleistung jedoch nicht reduziert.
  • Vorzugsweise werden als Halbleiterschaltelemente Bipolar-Transistoren eingesetzt. Auch wenn grundsätzlich der Einsatz eines geregelten Spannungsverlustbauelementes möglich ist, wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Schottky-Diode als Spannungsverlustbauteil verwendet. Eine Schottky-Diode erzeugt im Vergleich zu Siliziumdioden eine wesentlich geringere Flussspannung. Zudem handelt es sich hierbei um ein passives Bauelement, mit dem die Schaltungsanordnung stabil betrieben werden kann. Zudem ist der Aufbau der Schaltungsanordnung durch den zusätzlichen Einsatz einer Schottky-Diode nicht nennenswert verteuert.
  • Als Halbleiterbauelemente für die Lichtquellen sind typischerweise LEDs vorgesehen.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende 1 beschrieben. Die dargestellte elektronische Schaltungsanordnung 1 ist als Stromspiegelschaltung ausgelegt und verfügt über einen Referenzzweig 2 und mehrere Regelzweige 3, 3.1, 3.n. Eine solche Schaltungsanordnung kann quasi eine beliebige Anzahl an Regelzweigen aufweisen. Typischerweise wird man bei einem Modul 10 bis 20 Regelzweige verbauen. Die Regelzweige 3, 3.1, 3.n beinhalten bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils eine LED 4, 4.1, 4.n, einen Bipolar-Transistor 5, 5.1, 5.n sowie einen Widerstand 6, 6.1, 6.n. Die Eingänge der Regelzweige 3, 3.1, 3.n sind an eine Stromversorgung 7 angeschlossen. Der Spannungsabfall in jedem Regelzweig 3, 3.1, 3.n erfolgt gegen Masse 8. Eine Stromquelle 9 dient der Stromversorgung der Schaltungsanordnung 1.
  • Der Referenzzweig 2 verfügt ebenfalls über eine LED 10. Diese entspricht hinsichtlich ihrer Flussspannung den LEDs 4, 4.1, 4.n der Regelzweige 3, 3.1, 3.n. Ebenfalls ist in den Referenzzweig ein Widerstand 11 eingeschaltet. Dieser entspricht den Widerständen 6, 6.1, 6.n der Regelzweige 3, 3.1, 3.n. Zusätzlich ist in den Referenzzweig 2 als Spannungsverlustbauteil eine Schottky-Diode 12 eingeschaltet. Diese weist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Verlustspannung von 0,2 V auf. Die Verlustspannung beträgt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Referenzzweig 0,25 V.
  • Der Referenzzweig 2 ist an den nicht-invertierender Eingang 13 eines Operationsverstärkers 14 angeschlossen. An den invertierenden Eingang 15 ist der Regelzweig 3 angeschlossen. Der Spannungsabfall in den Regelkreisen 3, 3.1, 3.n ist bei durchgeschalteten Bipolar-Transistoren 5, 5.1, 5.n gleich groß. Daher ist es bei diesem Ausführungsbeispiel unerheblich, welcher Regelzweig 3, 3.1, 3.n der Vergleichsregelzweig ist. Ist der Spannungsabfall bei durchgeschaltetem Halbleiterschaltelement in den Regelzweigen 3, 3.1, 3.n unterschiedlich, wird man als Vergleichsregelzweig denjenigen einsetzen, der den größten Spannungsabfall aufweist. Der Ausgang 16 des Operationsverstärkers ist an den Basisanschluss 17 der Transistoren 5, 5.1, 5.n der Regelzweige 3, 3.1, 3.n angeschlossen. Der Basisanschluss 17 ist nur an den Regelzweig 3 mit diesem Bezugszeichen kenntlich gemacht. Aufgrund der vorbeschriebenen Auslegung des Referenzzweiges 2 und des Regelzweiges 3 ist der Spannungsabfall im Referenzzweig 2 größer als in dem Regelzweig 3. Die zu vergleichenden Zweige sind daher bzgl. ihres Spannungsabfalls unsymmetrisch ausgelegt. Dadurch ist sichergestellt, dass der Operationsverstärker 14 aktiv eine Ausregelung vornehmen kann, und zwar dergestalt, dass der Arbeitspunkt der Bipolar-Transistoren 5, 5.1, 5.n der Regelzweige 3, 3.1, 3.n stark in den Bereich der Sättigung gebracht ist.
  • Der Operationsverstärker 14 ist, wie aus der 1 erkennbar, unmittelbar aus der sich über dem Modul der Schaltungsanordnung 1 aufbauenden Spannung versorgt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich an die Stromversorgung 7 ein Kondensator 18 angeschlossen. Dieser dient zur Pufferung der Versorgungsspannung. Der Kondensator 18 wird bei einer Beaufschlagung der Stromversorgung 7 mit einer PWM-modulierten Spannung benötigt, um sicherzustellen, dass auch in den Tastlücken noch hinreichend Spannung zur Versorgung des Operationsverstärkers 14 zur Verfügung steht. Der Kondensator 18 wird auch genutzt, um im Moment der ansteigenden Flanke der PWM ein zu starkes Überschwingen der Spannung am Modul und einen zusätzlichen Stromstoß in der LED 10 des Referenzzweiges 2 zu verhindern. Diese LED 10 ist im Unterschied zu den LEDs 4, 4.1, 4.n in den Regelzweigen 3, 3.1, 3.n nicht geregelt und würde bei zu träger Reaktion des Stromspiegels im ersten Moment den gesamten Strom der Stromquelle 9 übernehmen. Die Folge wäre eine inhomogene Lichtabgabe der LEDs und damit der dieses Modul haltenden Leuchte.
  • Es versteht sich, dass, wenn keine PWM-modulierte Spannung eingesetzt wird, der Kondensator 18 grundsätzlich nicht benötigt wird.
  • Diese elektronische Schaltungsanordnung sowie das erfindungsgemäße Verfahren haben folgende Vorteile:
    • - Mit dieser können mehrere baugleiche LEDs trotz der Streuung ihrer elektrischen Parameter so betrieben werden, dass die verbleibenden Streuungen des LED-Stroms auf ein akzeptables Maß reduziert werden;
    • - die in Kauf genommene Verlustleistung ist sehr gering, weshalb der Wirkungsgrad dieser Schaltungsanordnung bezüglich der Lichtabgabe der LEDs besonders günstig ist;
    • - die in der Figur gezeigte Schaltungsanordnung kann in Serie mit weiteren identisch aufgebauten Schaltungsanordnungen betrieben werden;
    • - da sich die Schaltungsanordnung, wenn diese über den in der vorstehenden Beschreibung erwähnten Kondensator verfügt, auch für eine PWM-Modulation eignet, kann diese störungsfrei gedimmt werden, was grundsätzlich auch mit handelsüblichen Vorschaltgeräten mit Konstant-Strom-Ausgang möglich ist;
    • - diese Schaltungsanordnung ist kleinbauend und lässt sich ohne Weiteres auf der LED-Leiterplatte unterbringen;
    • - diese Schaltungsanordnung verursacht keine EMV-Störungen und keine Schwingneigungen selbst bei unterschiedlichen Randbedingungen;
    • - die Kosten für die Realisierung dieser Schaltungsanordnung sind gering;
    • - die Ausgestaltung der jeweiligen Applikation ist durch Austausch von Bauteilen skalierbar.
  • Vorteilhaft ist bei dieser Schaltungsanordnung auch, dass jeder Regelzweig 3, 3.1, 3.n grundsätzlich auch unterschiedliche LEDs 4, 4.1, 4.n oder mehrere LEDs beinhalten kann, solange der Spannungsabfall über den Regelzweig demjenigen der übrigen Regelzweige entspricht.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Ohne den Umfang der geltenden Ansprüche zu verlassen, ergeben sich für einen Fachmann weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten im Rahmen seiner fachüblichen Maßnahmen unter Kenntnis der Erfindung, ohne dass diese im Einzelnen ausgeführt werden müssten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltungsanordnung
    2
    Referenzzweig
    3, 3.1, 3.n
    Regelzweig
    4,4.1,4.n
    LED
    5, 5.1, 5.n
    Bipolar-Transistor
    6, 6.1, 6.n
    Widerstand
    7
    Stromversorgung
    8
    Masse
    9
    Stromquelle
    10
    LED
    11
    Widerstand
    12
    Schottky-Diode
    13
    Eingang
    14
    Operationsverstärker
    15
    Eingang
    16
    Ausgang
    17
    Basisanschluss
    18
    Kondensator

Claims (9)

  1. Elektronische Schaltungsanordnung (1) zum Betreiben mehrerer, in einem Modul verbauter, als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen, etwa LEDs (4, 4.1, 4.n, 10) mittels einer mit einem Operationsverstärker (14) aufgebauten Stromspiegelschaltung, umfassend einen Referenzzweig (2) sowie mehrere, jeweils eine Lichtquelle oder eine Lichtquellenanordnung und jeweils ein Halbleiterschaltelement als Stromsteller aufweisende Regelzweige (3, 3.1, 3.n), wobei der Operationsverstärker (2) ausgelegt ist, einen Spannungsabfall im Referenzzweig (2) zu erfassen und in Abhängigkeit von dem erfassten Spannungsabfall die Halbleiterschaltelemente der Regelzweige (3, 3.1, 3.n) derart anzusteuern, damit sich in diesen derselbe Spannungsabfall ergibt, und wobei in dem Referenzzweig (2) eine Lichtquelle oder eine Lichtquellenanordnung und ein einen definierten Spannungsverlust erzeugendes Bauelement eingeschaltet sind, wobei der Spannungsabfall im Referenzzweig (2) größer ist als der Spannungsabfall in dem Regelzweig (3, 3.1, 3.n) mit der größten Flussspannung der Lichtquelle bzw. Lichtquellenanordnung bei durchgesteuertem Halbleiterschaltelement.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Halbleiterschaltelemente Bipolar-Transistoren (5, 5.1, 5.n) eingesetzt sind.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsverlustbauelement ein passives Bauelement ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannungsverlustbauelement eine Schottky-Diode (12) ist.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Halbleiterbauelemente realisierten Lichtquellen LEDs (4, 4.1, 4.n, 10) sind.
  6. Verfahren zum Betreiben mehrerer, als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen, etwa LEDs (4, 4.1, 4.n, 10) mittels einer mit einem Operationsverstärker (14) aufgebauten Stromspiegelschaltung, umfassend einen Referenzzweig (2) und mehrere, jeweils eine Lichtquelle oder eine Lichtquellenanordnung sowie jeweils ein Halbleiterschaltelement als Stromsteller aufweisende Regelzweige (3, 3.1, 3.n), bei welchem Verfahren im Referenzzweig (2) durch Einschalten einer als Halbleiterbauelement ausgeführten Lichtquelle oder einer solchen Lichtquellenanordnung und eines einen definierten Spannungsverlust erzeugenden Bauteils ein Spannungsabfall erzeugt wird, der größer ist als der Spannungsabfall in dem Regelzweig (3, 3.1, 3.n) mit der größten Flussspannung der Lichtquelle bzw. Lichtquellenanordnung bei durchgeschaltetem Halbleiterschaltelement, und bei welchem Verfahren der Operationsverstärker (14) den Spannungsabfall in dem Referenzzweig (2) mit demjenigen zumindest eines Regelzweiges (3, 3.1, 3.n) vergleicht und die Halbleiterschaltelemente aller Regelzweige (3, 3.1, 3.n) derart ansteuert, damit die Spannungsabfälle im Referenzzweig (2) und in den Regelzweigen (3, 3.1, 3.n) gleich sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Halbleiterschaltelemente Bipolar-Transistoren (5, 5.1, 5.n) verwendet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Spannungsverlustbauteil im Referenzzweig (2) eine Schottky-Diode (12) verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Lichtquellen LEDs (4, 4.1, 4.n, 10) verwendet werden.
DE102017100593.5A 2017-01-13 2017-01-13 Elektronische Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben derselben Active DE102017100593B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100593.5A DE102017100593B4 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Elektronische Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100593.5A DE102017100593B4 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Elektronische Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017100593A1 DE102017100593A1 (de) 2018-07-19
DE102017100593B4 true DE102017100593B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=62716374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100593.5A Active DE102017100593B4 (de) 2017-01-13 2017-01-13 Elektronische Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017100593B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008896A1 (de) 2003-02-20 2004-09-09 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Verfahren und Apparat zur Steuerung von Leuchtdioden
US20100283396A1 (en) 2009-05-11 2010-11-11 Chih-Chia Chen Light source system and light source driving circuit
US20120286753A1 (en) 2011-01-12 2012-11-15 Wenxing Zhong Current balancing circuit and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008896A1 (de) 2003-02-20 2004-09-09 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Verfahren und Apparat zur Steuerung von Leuchtdioden
US20100283396A1 (en) 2009-05-11 2010-11-11 Chih-Chia Chen Light source system and light source driving circuit
US20120286753A1 (en) 2011-01-12 2012-11-15 Wenxing Zhong Current balancing circuit and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100593A1 (de) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007041131A1 (de) Anordnung, Verwendung und Verfahren zur Ansteuerung von Licht emittierenden Bauelementen
DE102018123689A1 (de) Vorschaltgerätsystem, Beleuchtungskörper, Beleuchtungssteuersystem und Computerprogramm
DE102015104973B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von mehreren in einer Reihenschaltung angeordneten Leuchtdioden
DE102013207245B4 (de) Ansteuerung von Halbleiterleuchtelementen sowie Lampe, Leuchte oder Leuchtsystem mit einer solchen Ansteuerung
DE102011118119A1 (de) LED-Ansteuerung für Hintergrundbeleuchtung
DE102017128960A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und Leuchte
DE102018208177A1 (de) Lichtemissions-Ansteuervorrichtung und Fahrzeugleuchte
DE102013221033A1 (de) Lichtquellenmodul, Netzgerät zum Betreiben eines derartigen Lichtquellenmoduls sowie Beleuchtungsanlage
DE102012205349A1 (de) Schaltungsanordnung für eine LED-Lampe, LED-Lampe und entsprechendes Verfahren
DE102016123776A1 (de) Lichtemissionsvorrichtung und Leuchte
DE202012104937U1 (de) LED-Leuchtfeldschaltung
DE102016112467A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungskörper
DE102017100593B4 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Betreiben mehrerer als Halbleiterbauelemente realisierte Lichtquellen sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP2378839A2 (de) LED-Lampe und Leuchte
DE102007001716B4 (de) Leuchtdioden-Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben einer Leuchtdioden-Schaltungsanordnung
DE102018209561B3 (de) Ansteuervorrichtung für eine led-leuchte und verfahren zur ansteuerung einer led-leuchte
DE102011016802B4 (de) Steuerungsvorrichtung für LED-Beleuchtungseinrichtungen
DE10329367A1 (de) LED-Kette, LED-Array und LED-Modul
DE112015007243B4 (de) Festkörperbeleuchtungsanordnung
DE102016007752B4 (de) Schutzschaltung, Beleuchtungsanordnung und Betriebsverfahren
EP3065509B1 (de) Led-beleuchtungseinrichtung
DE102019128943B4 (de) Anordnung, umfassend ein Energieversorgungsmodul und ein LED-Leuchtenmodul
DE102018115672A1 (de) Betriebsgerät für mehrere Leuchtmittel, Leuchtmittel und Beleuchtungssystem
DE102018101022A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, leuchte und anzeigentafel
DE102019117410B4 (de) Treiber, Verfahren zur Steuerung des Treibers, und Beleuchtungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0037020000

Ipc: H05B0045240000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0045240000

Ipc: H05B0045397000

R020 Patent grant now final