DE102017100154A1 - Durchlauferhitzer - Google Patents

Durchlauferhitzer Download PDF

Info

Publication number
DE102017100154A1
DE102017100154A1 DE102017100154.9A DE102017100154A DE102017100154A1 DE 102017100154 A1 DE102017100154 A1 DE 102017100154A1 DE 102017100154 A DE102017100154 A DE 102017100154A DE 102017100154 A1 DE102017100154 A1 DE 102017100154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heater
water heater
inner body
outer shell
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017100154.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke Kaffeemaschinen AG
Original Assignee
Franke Kaffeemaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franke Kaffeemaschinen AG filed Critical Franke Kaffeemaschinen AG
Priority to DE102017100154.9A priority Critical patent/DE102017100154A1/de
Priority to PCT/EP2017/083339 priority patent/WO2018127396A2/de
Publication of DE102017100154A1 publication Critical patent/DE102017100154A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4485Nozzles dispensing heated and foamed milk, i.e. milk is sucked from a milk container, heated and foamed inside the device, and subsequently dispensed from the nozzle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • F24H9/001Guiding means
    • F24H9/0015Guiding means in water channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Es wird ein Durchlauferhitzer zum Erhitzen einer durchströmenden Flüssigkeit vorgeschlagen, der einen sich symmetrisch entlang einer Längsachse erstreckenden Innenkörper, der eine Heizung aufweist, und einen den Innenkörper umgebenden Außenhülle aufweist, wobei zwischen Innenkörper und Außenhülle ein wendelförmig um den Innenkörper umlaufender und von der Außenhülle begrenzter Strömungskanal für die durchströmende Flüssigkeit ausgebildet ist. Der Durchlauferhitzer ist dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle aus wenigstens zwei in Richtung der Längsachse teilbaren Segmentschalen zusammengesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer zum Erhitzen einer durchströmenden Flüssigkeit, mit einem sich symmetrisch entlang einer Längsachse erstreckenden Innenkörper, der eine Heizung aufweist, und mit einer den Innenkörper umgebende Außenhülle. Dabei ist zwischen Innenkörper und Außenhülle ein wendelförmig um den Innenkörper umlaufender und von der Außenhülle begrenzter Strömungskanal für die durchströmende Flüssigkeit ausgebildet.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Getränkevollautomat zur Ausgabe von Heißgetränken, mit einer Brühgruppe zur Zubereitung frisch gebrühter Kaffeegetränke und einem Michsystem zur Zubereitung von Milch oder milchhaltigen Getränken.
  • Aus der Druckschrift WO 2013/189869 A1 ist ein zylindrischer Durchlauferhitzer bekannt, der aus zwei konzentrisch um eine Achse angeordneten Schichten gebildet ist. Die Außenschicht umfasst dabei einen in eine Wandung der Außenschicht eingearbeiteten, wendelförmigen Strömungskanal. Die Innenschicht des Durchlauferhitzers enthält eine elektrische Heizwendel. Der Durchlauferhitzer soll zur Erwärmung von Wasser, Milch oder anderen Flüssigkeiten dienen.
  • Nachteilig erweist sich beim Betrieb des genannten Durchlauferhitzers zur Erwärmung von Milch, dass sich Rückstände der Milch in dem engen und langen wendelförmigen Kanal absetzen und dort festbacken können, so dass sie durch einfaches Spülen mit einem Milchreiniger nicht beseitigt werden können. Zwecks Reinigung kann die aus zwei konzentrischen Hülsen gebildete Außenschicht auch in axialer Richtung auseinander gezogen werden, so dass der Kanal für die Reinigung zugänglich wird. Dies erfordert jedoch einen Ausbau des Durchlauferhitzers und erweist sich als wenig wartungsfreundlich. Außerdem verschleißen die konzentrischen Hülsen bei häufigem Auseinanderziehen und können leicht beschädigt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Durchlauferhitzer anzugeben, der insbesondere zur Verwendung bei der Erwärmung von Milch geeignet ist, und der eine einfache Wartung und Reinigung des von der zu erhitzenden Flüssigkeit durchströmten Strömungskanals ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Diese können in technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Zeichnungen, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Bei einem Durchlauferhitzer der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Außenhülle aus wenigstens zwei in Richtung der Längsachse teilbaren Segmentschalen zusammengesetzt ist. Auf diese Weise lässt sich die Außenhülle zu Reinigungs- und Wartungszwecken wesentlich einfacher von dem Innenkörper abnehmen, gegebenenfalls auch ohne den Durchlauferhitzer komplett auszubauen zu müssen. Bedingt durch den Wegfall des axialen Abziehens der Außenhülle wird beim Abnehmen der Außenhülle und damit gleichfalls für die Wartung oder Reinigung des wendelförmigen Strömungskanals nur ein geringer Freiraum um den Durchlauferhitzer herum benötigt.
  • Bei Verwendung von mehr als zwei Segmentschalten besteht zudem die Möglichkeit beim Lösen der Verbindung zwischen den Segmentschalen im Zuge der Reinigung bzw. Wartung des Strömungskanals des Durchlauferhitzers nicht alle Segmentschalen von dem Innenkörper zu entfernen, sondern nur einzelne. Dies verringert den für die Reinigung bzw. Wartung benötigten Freiraum um den Durchlauferhitzer herum.
  • Der erfindungsgemäße Durchlauferhitzer lässt sich besonders platzsparend in ein einen Heißgetränkeautomat einbauen, insbesondere in einen Heißgetränkeautomat nach Anspruch 12.
  • Die Außenhülle kann aus einem Kunststoff beispielsweise in Form eines Spritzgussteils hergestellt sein, kann jedoch aus Metall ausgeführt sein. Dabei weist die Außenhülle aus Gründen der Gewichtsersparnis vorteilhafterweise eine verhältnismäßig geringe Wandstärke und eine geringe thermische Masse auf. Der Innenkörper kann bevorzugt in wenigstens einem Teilbereich aus einem Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit bestehen, um eine gute Wärmeübertragung von der Heizung auf die zu erhitzende Flüssigkeit zu ermöglichen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Durchlauferhitzers umfasst die Heizung eine elektrische Heizwendel. Eine solche Heizwendel lässt sich gut der Form des wendelförmigen Strömungskanals anpassen, wodurch die Wärmeübertragung von der Heizung auf die zu erhitzende Flüssigkeit effizienter erfolgen kann. Bevorzugt korrespondiert je ein Wendelgang der elektrischen Heizwendel mit einem Wendeldang des Strömungskanals. Mit anderen Worten können Heizwendel und Strömungskanal parallel zueinander angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Heizwendel in einem Bereich des Innenkörpers angeordnet, der radial näher an dem Strömungskanal als an der Längsachse (Mittelachse) des Durchlauferhitzers gelegen ist. Dadurch können die thermischen Verluste entlang eines Wärmeleitpfads von der Heizwendel bis zu der zu erhitzenden Flüssigkeit verringert werden.
  • Bevorzugt weist der Durchlauferhitzer wenigstens zwei mit dem Strömungskanal kommunizierende Anschlüsse zum Durchleiten der Flüssigkeit auf. Die wenigstens zwei Anschlüsse können dabei an der Außenhülle des Durchlauferhitzers angeordnet sein. Es ist aber im Rahmen der Erfindung auch möglich, dass die wenigstens zwei Anschlüsse an Stirnseiten des Durchlauferhitzers, bzw. an dem Innenkörper oder in einem Anlagebereich von Außenhülle und Innenkörper sowohl an der Außenhülle als auch an dem Innenkörper angeordnet sind.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Außenhülle aus zwei Halbschalen zusammengesetzt. Diese Ausbildung der Außenhülle kann eine besonders einfache Reinigung bzw. Wartung des Strömungskanals ermöglichen.
  • Die zwei Halbschalen weisen dabei bevorzugt korrespondierende Dichtflächen, vorzugsweise an sich parallel zur Längsachse des Durchlauferhitzers erstreckenden Anlagekanten, auf, an denen die Halbschalen fluiddicht zusammengefügt sind. Hierbei kann zwischen den Dichtflächen insbesondere eine Dichtung angeordnet sein. Diese vorteilhafte Weiterbildung ermöglicht ein besonders einfaches Öffnen und fluiddichtes Zusammenfügen der Außenhülle.
  • Besonders bevorzugt sind die Segmentschalen mittels Verspanneinrichtungen lösbar dichtend miteinander verbunden. Beispielsweise können die Segmentschalen mit Schrauben gegeneinander verschraubt sein. Mittels der Verspanneinrichtungen können die Segmentschalen auf einfache Art und Weise und mit vergleichsweise geringem zeitlichem Aufwand nach dem Reinigen bzw. Warten des Strömungskanals wieder miteinander verbunden werden. Als Verspanneinrichtungen eignen sich beispielsweise Schrauben, Schrauben-Mutter Kombinationen, , Klammern, Spannbügel oder dergleichen. An den Dichtflächen der Segmentschalen kann auch eine Nut-und-Feder Verzahnung vorgesehen sein.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Durchlauferhitzers umfasst der Innenkörper einen Heizkörper und einen Isolierkörper. Der Heizkörper ist in einem äußeren Bereich des Innenkörpers angeordnet und enthält die Heizung. Der Isolierkörper ist in einem inneren Bereich des Innenkörpers angeordnet. Er hat die Aufgabe, den Heizkörper, insbesondere die Heizung, radial nach innen thermisch zu isolieren. Eine Wärmeleitung in den inneren Bereich des Durchlauferhitzers trägt nicht oder nur unwesentlich zur Aufheizung der Flüssigkeit in dem Strömungskanal bei und ist daher als Verlustprozess anzusehen. Der Isolierkörper sorgt dafür, dass die von der Heizung abgegebene Wärmeleistung im Wesentlichen bestimmungsgemäß an die durch den wendelförmigen Strömungskanal strömende Flüssigkeit übertragen wird. Außerdem vermindert er die thermische Masse, die bei einem Anschalten des Durchlauferhitzers zunächst aufgewärmt werden muss, so dass der Vorlaufzeit verkürzt wird.
  • Der Isolierkörper kann beispielsweise aus einem hitzebeständigen, thermisch isolierenden Keramikwerkstoff gefertigt sein. Es ist aber auch möglich, den Isolierkörper als ein Hohlrohr oder dergleichen auszubilden, wobei das Innere des Hohlrohrs beispielsweise mit Luft oder einem thermisch wenig leitenden Schutzgas gefüllt sein kann.
  • Zweckmäßigerweise ist der Isolierkörper nicht nur thermisch, sondern auch elektrisch isolierend. Dies kann eine elektrische Kontaktierung des Durchlauferhitzers bzw. die Stromleitung durch die Heizung erleichtern.
  • Der Heizkörper kann aus einem einzigen elektrisch isolierenden und thermisch leitfähigen Werkstoff, beispielsweise aus Keramik, gefertigt sein, in welchen die Heizung eingelegt bzw. eingebettet ist und an dessen Außenseite eine wendelförmige Ausnehmung ausgebildet ist, die in Verbindung mit der Außenhülle des Durchlauferhitzers den Strömungskanal für die zu erhitzende Flüssigkeit bildet. Es ist aber auch möglich einen äußeren Bereich des Heizkörpers, der die wendelförmige Ausnehmung umfasst, als eine Art Hülse aus einem stabilen Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit wie beispielweise Aluminium oder Kupfer auszubilden. Der innerer Bereich des Heizkörpers, in dem die Heizung angeordnet ist, kann in diesem Fall mit einem (verdichteten) pulverförmigen Material wie Magnesiumoxid gefüllt werden, welches als elektrischer Isolator fungiert, um eine Stromleitung an die Außenseite des Innenkörpers zu verhindern.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Heizung als ein um den Isolierkörper gewickelter Heizdraht ausgebildet sein.
  • Eine Temperatur der zu erhitzenden Flüssigkeit kann bei konstanter Heizleistung der Heizung dadurch verändert werden, dass eine Durchflussrate der Flüssigkeit, beispielsweise mittels eines Stetigventils oder durch Regelung der Pumpleistung einer die Flüssigkeit fördernden Pumpe, geregelt wird. Dabei führt eine Erhöhung der Durchflussrate zu einer niedrigeren Endtemperatur der Flüssigkeit nach Durchströmen des Durchlauferhitzers. Umgekehrt führt eine Verringerung der Durchflussrate zu einer höheren Endtemperatur. Es ist natürlich ebenso möglich, den Volumenstrom konstant zu halten und die Heizleistung der Heizung zu regeln, um eine definierte Temperaturerhöhung für die Flüssigkeit beim Durchströmen des Durchlauferhitzers zu erhalten.
  • Der Durchlauferhitzer kann dabei wenigstens einen Temperatursensor zur Bestimmung einer Temperatur der zu erhitzenden Flüssigkeit umfassen, um einen Soll-Ist-Wert Vergleich für die Temperatur der Flüssigkeit durchführen zu können. Vorteilhafterweise ist jeweils ein Temperatursensor stromaufwärts und stromabwärts des wendelförmigen Strömungskanals angeordnet, um Zulauftemperatur und Endtemperatur der durch den Durchlauferhitzer fließenden Flüssigkeit bestimmen zu können.
  • Besonders bevorzugt steht der bzw. stehen die Temperatursensoren mit einer Regelungseinheit in Verbindung, derart, dass die Heizleistung der Heizung oder die Durchflussrate für die Flüssigkeit in Abhängigkeit der mittels des oder der Temperatursensoren bestimmten Temperatur bzw. Temperaturen der zu erhitzenden Flüssigkeit durch die Regelungseinheit vorgegeben wird. Hiermit kann eine noch genauere Einstellung der Temperaturerhöhung der Flüssigkeit durch den Durchlauferhitzer ermöglicht werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Durchlauferhitzer als ein Einschub- oder Aufsteckmodul ausgebildet. Hierzu weist er einen elektrischen Steckverbinder zum elektrischen Anschluss der Heizung auf. Außerdem sind die Leitungsanschlüsse für die durchströmende Flüssigkeit mit einem steckbaren Schnellverschlusssystem versehen, wobei Schnellverschlusssystem und Steckverbinder richtungsgleich angeordnet sind, so dass der Durchlauferhitzer auf korrespondierende Gegenanschlüsse an einer Trägerbaugruppe aufgesteckt werden kann. Vorzugsweise ist der Durchlauferhitzer außerdem mit einem Handgriff ausgestattet, an dem er aus seiner Verankerung von den Gegenanschlüssen der Trägerbaugruppe manuell abgezogen werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Heißgetränkeautomat mit einem Michsystem zur Zubereitung von Milch oder milchhaltigen Heißgetränken, wobei das Milchsystem einen Durchlauferhitzer der oben beschriebenen Art aufweist. Insbesondere kann ein solcher Durchlauferhitzer für ein Milchsystem eines Kaffeevollautomaten zur Zubereitung frisch gebrühter Kaffeegetränke dienen. Ein solcher Kaffeevollautomat weist eine Brühgruppe zur Zubereitung frisch gebrühter Kaffeegetränke auf. Mittels des Milchsystems können den Kaffeegetränken erwärmte Milch und/oder Milchschaum zugegeben, z.B. zur Zubereitung von Milchkaffee, Cappuccino oder Latte Macchiato, oder zusätzlich zu Kaffeegetränken Milchgetränke, wie etwas Kakao, zubereitet werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele des Durchlauferhitzers anhand von Figuren näher erläutert, wobei die Erfindung nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Merkmale, die den Figuren entnommen werden können, gehören dabei ebenso zum Umfang der Erfindung und können die Erfindung alleine oder in der gezeigten Kombination vorteilhaft weiterbilden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Durchlauferhitzers mit nach oben und unten geöffneter Außenhülle;
    • 2 einen Längsschnitt des Durchlauferhitzers aus 1 in der Schnittebene D-D;
    • 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Durchlauferhitzers in zusammengebautem Zustand;
    • 4 einen Längsschnitt des Durchlauferhitzers aus 3 in der Schnittebene C-C;
    • 5 einen Querschnitt des Durchlauferhitzers aus 3 in der Schnittebene E-E;
    • 6 den Durchlauferhitzer aus 3 in einer isometrischen Ansicht; und
    • 7 einen Durchlauferhitzer eines weiteren Ausführungsbeispiels, welcher als Einschubmodul ausgebildet ist.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Durchlauferhitzer 1 dargestellt, der einen Innenkörper 2 und eine in zwei Halbschalen 3a, 3b geteilte Außenhülle 3 umfasst. Die Außenhülle 3 bildet gleichsam ein Gehäuse für den Durchlauferhitzer 1.
  • Die beiden Halbschalen 3a, 3b der Außenhülle 3 sind auf ihren dem Innenkörper 2 zugewandten Innenseiten 4a, 4b glatt ausgebildet und bilden im zusammengesetzten Zustand eine Art Hohlzylinder aus, der eine glatte Innenfläche aufweist. Weiterhin sind an den Halbschalen 3a, 3b Verspanneinrichtung in Gestalt von Schrauben 5a, 5b, 5c, 5d mit korrespondierenden Gegengewinden 5a', 5b', 5c', 5d' dargestellt (in 1 sind nur zwei Schrauben 5a, 5b erkennbar). Mit den Schrauben 5a, 5b, 5c, 5d werden die beiden Halbschalen 3a, 3b miteinander verschraubt. Der Durchlauferhitzers 1 ist dann betriebsbereit. Zudem weisen die beiden Halbschalen 3a, 3b jeweils einen Anschluss 6a, 6b zum Einleiten und Ausleiten der zu erhitzenden Flüssigkeit auf, wobei die Flussrichtung durch den Durchlauferhitzer im Ausführungsbeispiel beliebig ist.
  • Der zylindrische Innenkörpers 2 weist an seiner Außenwandung eine wendelförmig umlaufende Rippung auf. Zusammen mit den auf den Innenkörper 2 aufgesetzten und miteinander verbundenen beiden Halbschalen 3a, 3b bildet die wendelförmige Rippung 7 einen wendelförmigen Strömungskanal, der von der zu erhitzenden Flüssigkeit durchströmt wird.
  • Der Innenkörper ist zylindrisch und erstreckt sich entlang seiner Längsachse L. Zu seinen Stirnseiten 10 hin weist der Innenkörper jeweils einen ringförmig umlaufenden Vorsprung 8a, 8b auf. Diese Vorsprünge begrenzen den von der Rippung 7 gebildeten wendelförmigen Strömungskanal in axialer Richtung. Die beiden Vorsprünge 8a, 8b weisen jeweils eine ringförmig umlaufende Nut auf, in die je ein Dichtring 9a, 9b eingesetzt ist, der für eine Abdichtung zwischen Innenkörper 2 und Außenhülle 3 und damit für eine axiale Abdichtung des Strömungskanals sorgt.
  • An der in 1 linken Stirnseite 10 sind am Innenkörpers 2 drei elektrische Kontakte 11a, 11b, 11c angeordnet (11b ist in 1 nicht dargestellt), die zum Erhitzen einer in dem Innenkörper 2 befindlichen Heizung dienen. Die Kontakte 11a, 11c werden dazu mit einer geeigneten Stromquelle verbunden; der Kontakt 11b dient als Schutzleiter für einen eventuellen Fehlerstromfall. Ebenso wäre es möglich, die elektrische Kontaktierung an gegenüberliegenden Stirnseiten des Innenkörpers 2 vorzusehen.
  • 1 zeigt den Durchlauferhitzer im auseinandergebauten Zustand, bei dem also die beiden Halbschalen 3a, 3b der Außenhülle 3 voneinander gelöst und nach oben und unten hin von dem Innenkörper 2 abgenommen sind. Der Auseinanderbau erfolgt beispielsweise zum Zwecke der Wartung und Reinigung. In diesem Zustand kann die wendelförmige Rippung 7 bzw. der komplette Strömungskanal, also auch die Innenseiten 4a, 4b der beiden Halbschalen 3a, 3b, auf einfache Art und Weise machanisch, z.B. mit einer Bürste, gereinigt werden. Zum Abnehmen der Außenhülle 2 wird rings um den Durchlauferhitzer 1 nur relativ wenig Platz benötigt.
  • In 2 ist der Durchlauferhitzer 1 gemäß 1 in einem Querschnitt in der Schnittebene D-D dargestellt. Zu erkennen sind in 2 zwei der vier Schrauben 5a, 5c und die korrespondierenden Gegengewinde 5a', 5c' an der gegenüberliegenden Halbschale. An der unteren Halbschale 3b ist einer der beiden Anschlüsse 6b zu sehen.
  • In dem in 2 gezeigten Querschnitt ist außerdem zu erkennen, dass der Innenkörper 2 einen Heizkörper 12 und einen Isolierkörper 13 aufweist. Der Heizkörper 12 umfasst dabei, radial von innen nach außen betrachtet, eine Heizschicht 14, in welche eine Heizung in Form einer Heizwendel 15 eingelegt ist, und eine metallische Außenschicht 16, an der außenseitig die wendelförmige Rippung 7 ausgeformt - beispielsweise eingeprägt - ist. Die Heizschicht 14 ist aus einem Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit gebildet, beispielsweise Magnesiumoxid, und dient zur Wärmeübertragung von der Heizwendel 15 in die metallische Außenschicht 16. Alternativ kann die Heizung 15 auch als ein um den Isolierkörper 13 gewickelter Heizdraht ausgebildet sein.
  • Der Isolierkörper 13 im Inneren des Innenkörpers 2 besteht aus einem thermisch und elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus einem hitzebeständigen Kunststoff. Die thermische Isolierfähigkeit des Isolierkörpers 13 sorgt dafür, dass ein Großteil der in der Heizwendel 15 erzeugten Wärme bestimmungsgemäß in die wendelförmige Ausnehmung 7, genauer gesagt in die zu erhitzende Flüssigkeit geleitet wird und der Durchlauferhitzer somit eine geringe thermische Masse aufweist, so dass er sehr schnell aufheizt. Die elektrische Isolierfähigkeit ermöglicht bzw. erleichtert die elektrische Kontaktierung der Heizwendel 15 über die elektrischen Kontakte 11a, 11b, 11c.
  • Die 3 bis 6 zeigen den Durchlauferhitzer 1 in seinem zum Betrieb zusammengebauten Zustand. Hierbei sind die beiden Halbschalen 3a, 3b miteinander verbunden und umschließen den Innenkörper 2 fluiddicht. Die Halbschalen bilden dabei die außenseitige Begrenzung des von der wendelförmigen Rippung 7 des Innenkörpers 1 gebildeten Strömungskanals.
  • In 3 ist eine Seitenansicht des Durchlauferhitzers 1 in vergleichbarer Weise wie in 1 gezeigt - mit dem Unterschied, dass die beiden Halbschalen 3a, 3b, wie erwähnt, den Innenkörper 2 umschließen.
  • An ihren Längskanten besitzen die beiden Halbschalen 3a, 3b zueinander korrespondierende Dichtflächen, die in zusammengesetztem Zustand aufeinander liegen und eine fluiddichte Verbindung zwischen den beiden Halbschalen 3a, 3b bilden. Dabei kann an den Anlagekanten 18a, 18b zusätzliche eine Dichtung vorgesehen sein. Außerdem kann an den korrespondierenden Dichtflächen eine in Richtung der Längskanten verlaufende Nut-Feder-Verbindung ausgeformt sein.
  • Im Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des Durchlauferhitzers 1, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre, etwa 100 mm bei einem Durchmesser von etwa 70 mm. Die Größe des Durchlauferhitzers wird hierbei insbesondere an die vorgesehene Volumenstromleistung von zu erhitzendem Wasser oder Milch angepasst, welche z.B. für einen typischen Kaffeevollautomat in der Größenordnung von 100 bis 1000 ml/min liegen kann.
  • In 4 ist der Durchlauferhitzer 1 aus 3 in einem Längsschnitt in der Schnittebene C-C dargestellt. In dieser Darstellung sind alle vier Schrauben 5a, 5b, 5c, 5d zu erkennen, die die beiden Halbschalen 3a, 3b im Betrieb miteinander verbinden. An der Stirnseite 10 des Durchlauferhitzers 1, an der auch die elektrische Kontaktierung durch die Kontakte 11a, 11b, 11c erfolgt, erstreckt sich eine Öffnung 17 über in etwa eine Hälfte der Längserstreckung des Innenkörpers 2 in diesen hinein. In die Öffnung 17 ist ein Haltemittel (nicht gezeigt) einführbar, durch welches der Durchlauferhitzer 1 gehalten bzw. befestigt werden kann.
  • In 5 ist der Durchlauferhitzer 1 aus 3 in einem Querschnitt in der Schnittebene E-E dargestellt. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass die Öffnung 17 einen kreisrunden Querschnitt mit einer seitlichen Nut aufweist. In diese kann ein Bolzen mit geeigneter Passfeder drehfest eingesteckt werden. Somit kann der Durchlauferhitzer sich nicht relativ zu seiner Halterung verdrehen.
  • Zu erkennen ist in 5 weiterhin, dass der als Schutzleiter fungierende Kontakt 11b mit der Heizschicht 14, in der die Heizwendel 15 eingelegt ist, in elektrischem Kontakt steht, so dass im Fehlerstromfall ein Fehlerstrom über den Schutzleiter bzw. den Kontakt 11b abfließen kann.
  • In 6 ist eine perspektivische Ansicht des Durchlauferhitzers 1 aus 3 gezeigt. In dieser Ansicht sind die drei elektrischen Kontakte 11a, 11b, 11c zu erkennen.
  • Der Durchlauferhitzer 1 kann Bestandteil eines Milchsystems eines Kaffeevollautomaten sein und zur Erwärmung von Milch oder Milchschaum zur Zubereitung milchhaltiger Kaffeegetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato dienen. Ein geeignetes Milchsystem ist beispielsweise in der Schrift EP2987435A1 beschrieben, auf die zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird. Das Milchsystem besitzt eine Milchpumpe, die Milch aus einem in einem Kühlschrank angeordneten Milchbehälter ansaugt. In die Ansaugleitung mündet außerdem eine mit einem Ventil versehene Luftleitung ein, so dass zusammen mit der Milch gleichzeitig auch Luft angesaugt werden kann. Hinter der Pumpe kann dann der Durchlauferhitzer 1 angeordnet sein. Wahlweise kann somit warme Milch ausgegeben werden, wenn das Luftventil geschlossen ist, oder warmer Milchschaum, wenn das Luftventil geöffnet wird.
  • In 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Durchlauferhitzer 1 in Weiterbildung der oben beschrieben Bauform als Einschub- bzw. Aufsteckmodul ausgebildet ist. Dazu sind beide Anschlüsse 6a, 6b für die zu erwärmende Milch an der in der Figur linken Gehäuseschale 6a angeordnet und mit Schnellverschlüssen versehen, welche auf korrespondierende Gegenanschlüsse 22a, 22b eines Schnellverschlusssystems aufsteckbar sind, die an dem Kaffeevollautomaten angeordnet sind. An der rechten Gehäuseschale 3b ist ein Handgriff 20 angebracht, an dem der auf die Steckanschlüsse 22a, 22b aufgesteckte Durchlauferhitzer aus seiner Verankerung herausgezogen werden kann. Auch die elektrischen Kontakte 11a, 11b, 11c sind in einem dreipoligen elektrischen Stecksystem 11 integriert, welches auf einen korrespondierenden elektrischen Steckanschluss 21 an dem Kaffeevollautomaten aufgesteckt wird. Elektrisches Stecksystem 11, 21 und Schnellverschlusssystem 6a, 6b, 22a, 22b sind hier jeweils nur schematisch gezeigt.
  • Mit einem solchen Steck- und Schnellverschlusssystem ausgestattet kann der Durchlauferhitzer zur Reinigung schnell und werkzeuglos aus dem Kaffeevollautomat entnommen, zur Reinigung in der weiter oben beschriebenen Weise geöffnet und anschließend wieder in den Kaffeevollautomat eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2013/189869 A1 [0003]
    • EP 2987435 A1 [0046]

Claims (13)

  1. Durchlauferhitzer (1) zum Erhitzen einer durchströmenden Flüssigkeit, mit einem sich symmetrisch entlang einer Längsachse (L) erstreckenden Innenkörper (2), der eine Heizung (15) aufweist, und einer den Innenkörper (2) umgebenden Außenhülle (3), wobei zwischen Innenkörper (2) und Außenhülle (3) ein wendelförmig um den Innenkörper (2) umlaufender und von der Außenhülle (3) begrenzter Strömungskanal für die durchströmende Flüssigkeit ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülle (3) aus wenigstens zwei in Richtung der Längsachse (L) teilbaren Segmentschalen (3a, 3b) zusammengesetzt ist.
  2. Durchlauferhitzer (1) nach Anspruch 1, bei dem die Heizung eine elektrische Heizwendel (15) umfasst.
  3. Durchlauferhitzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der wenigstens zwei mit dem Strömungskanal kommunizierende Anschlüsse (6a, 6b) zum Durchleiten der Flüssigkeit aufweist.
  4. Durchlauferhitzer (1) nach Anspruch 3, bei dem die wenigstens zwei Anschlüsse (6a, 6b) an der Außenhülle (3) angeordnet sind.
  5. Durchlauferhitzer (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Außenhülle (3) aus zwei Halbschalen (3a, 3b) zusammengesetzt ist.
  6. Durchlauferhitzer nach Anspruch 5, bei dem die zwei Halbschalen (3a, 3b) korrespondierende Dichtflächen, vorzugsweise an sich parallel zur Längsachse (L) des Durchlauferhitzers (1) erstreckenden Anlagekanten (18a, 18b), aufweisen, an denen die Halbschalen (3a, 3b) fluiddicht zusammengefügt sind, vorzugsweise unter Verwendung einer zwischen den Dichtflächen (18a, 18b) angeordneten Dichtung.
  7. Durchlauferhitzer (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem der Innenkörper (2) und die Außenhülle (3) eine zylindrische Form aufweisen.
  8. Durchlauferhitzer (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei dem der Innenkörper (2) einen Heizkörper (12) und einen Isolierkörper (13) umfasst, wobei der Heizkörper (12) in einem äußeren Bereich des Innenkörpers (2) angeordnet ist, wobei in dem Heizkörper (12) die Heizung (15) untergebracht ist und wobei der Isolierkörper (13) in einem inneren Bereich des Innenkörpers (2) angeordnet ist.
  9. Durchlauferhitzer (1) nach wenigstens Anspruch 8, bei dem die Heizung (15) als ein um den Isolierkörper (13) gewickelter Heizdraht ausgebildet ist.
  10. Durchlauferhitzer (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, der einen Temperatursensor zur Bestimmung einer Temperatur der zu erhitzenden Flüssigkeit umfasst.
  11. Durchlauferhitzer (1) nach Anspruch 10, bei dem der Temperatursensor mit einer Regelungseinheit in Verbindung steht, derart, dass eine Heizleistung der Heizung (15) oder eine Durchflussrate für die Flüssigkeit in Abhängigkeit der mittels des Temperatursensors bestimmten Temperatur der zu erhitzenden Flüssigkeit durch die Regelungseinheit vorgegeben wird.
  12. Durchlauferhitzer (1) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welcher einen elektrischen Steckverbinder (11) zum elektrischen Anschluss der Heizung sowie mit einem steckbaren Schnellverschlusssystem versehene Leitungsanschlüsse (6a, 6b) für die durchströmende Flüssigkeit aufweist, wobei Schnellverschlusssystem (6a, 6b) und Steckverbinder (11) richtungsgleich angeordnet sind, so dass der Durchlauferhitzer (1) ein Einschub- oder Aufsteckmodul bildet.
  13. Heißgetränkeautomat mit einem Michsystem zur Zubereitung von Milch oder milchhaltigen Heißgetränken, dadurch gekennzeichnet, dass das Milchsystem einen Durchlauferhitzer (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 umfasst.
DE102017100154.9A 2017-01-05 2017-01-05 Durchlauferhitzer Ceased DE102017100154A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100154.9A DE102017100154A1 (de) 2017-01-05 2017-01-05 Durchlauferhitzer
PCT/EP2017/083339 WO2018127396A2 (de) 2017-01-05 2017-12-18 Durchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100154.9A DE102017100154A1 (de) 2017-01-05 2017-01-05 Durchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100154A1 true DE102017100154A1 (de) 2018-07-05

Family

ID=60955017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100154.9A Ceased DE102017100154A1 (de) 2017-01-05 2017-01-05 Durchlauferhitzer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017100154A1 (de)
WO (1) WO2018127396A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123642A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Franke Kaffeemaschinen Ag Vorrichtung zum erzeugen von milchschaum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107227U1 (de) * 2011-10-28 2011-11-09 Türk & Hillinger GmbH Durchlauferhitzer
WO2013189869A1 (de) 2012-06-19 2013-12-27 C3 Casting Competence Center Gmbh Durchlauferhitzer
EP2987435A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 FRANKE Kaffeemaschinen AG Vorrichtung und verfahren zum aufschäumen eines flüssigen lebensmittels, insbesondere von milch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1815938A (en) * 1930-05-20 1931-07-28 Wired Radio Inc Fluid flow conduit
DE102012107600B4 (de) * 2012-08-20 2015-10-08 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011107227U1 (de) * 2011-10-28 2011-11-09 Türk & Hillinger GmbH Durchlauferhitzer
WO2013189869A1 (de) 2012-06-19 2013-12-27 C3 Casting Competence Center Gmbh Durchlauferhitzer
EP2987435A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 FRANKE Kaffeemaschinen AG Vorrichtung und verfahren zum aufschäumen eines flüssigen lebensmittels, insbesondere von milch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123642A1 (de) 2017-10-11 2019-04-11 Franke Kaffeemaschinen Ag Vorrichtung zum erzeugen von milchschaum
WO2019072583A1 (de) 2017-10-11 2019-04-18 Franke Kaffeemaschinen Ag Vorrichtung zum erzeugen von milchschaum

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018127396A3 (de) 2018-08-30
WO2018127396A2 (de) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197328B8 (de) Boiler für kaffeemaschinen zum erwärmen von wasser
WO2012007155A2 (de) Dynamischer durchlauferhitzer
DE102012107600A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zum Beheizen von Fluiden
EP2171337A2 (de) Konfektionierte medienleitung
DE2804749C3 (de) Durchlauferhitzer
DE102012013342A1 (de) Heizblock
EP3397904B1 (de) Durchlauferhitzer
EP2759236B1 (de) Dickschichtheizung und Adapter dafür
DE102013224750A1 (de) Durchlauferhitzer, Milchaufschäumer mit Durchlauferhitzer und Kaffeemaschine mit Durchlauferhitzer
EP2213957B1 (de) Heizsystem mit Heizeinheit und integrierter Pumpe
EP2861914A1 (de) Durchlauferhitzer
DE202007010602U1 (de) Filterelement
EP3583877B1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung mit durchlauferhitzer
WO2016087054A2 (de) Beheizungssystem für eine fluidführende leitung
DE102005031510B4 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102017100154A1 (de) Durchlauferhitzer
DE19526582A1 (de) Beheizte Druckgußdüse mit Schutzrohren
DE102012218145A1 (de) Impellerpumpe
WO2005064243A1 (de) Dickschichtheizung für fluide und durchlauferhitzer
DE102011007542A1 (de) Durchlauferhitzer
DE102006036802A1 (de) Gerät zum Zubereiten von Heißgetränken und Heißgetränkheizeinrichtung zur Verwendung für die Erwärmung von Flüssigkeiten
EP2781332A1 (de) Spritzgießdüse mit zweiteiligem Materialrohr
DE10008471B4 (de) Elektrisch beheizbares Heißkanalendstück
EP2918197B1 (de) Siebträgeranordnung, Siebträger-Kaffeemaschine und Ableiteinsatz
DE60006441T2 (de) Heizkörper für eine Espresso-Kaffeemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final