DE102017011847A1 - Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017011847A1
DE102017011847A1 DE102017011847.7A DE102017011847A DE102017011847A1 DE 102017011847 A1 DE102017011847 A1 DE 102017011847A1 DE 102017011847 A DE102017011847 A DE 102017011847A DE 102017011847 A1 DE102017011847 A1 DE 102017011847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exhaust gas
internal combustion
combustion engine
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017011847.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Stanzel
Martin Luippold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017011847.7A priority Critical patent/DE102017011847A1/de
Publication of DE102017011847A1 publication Critical patent/DE102017011847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • F01P3/14Arrangements for cooling other engine or machine parts for cooling intake or exhaust valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/22Liquid cooling characterised by evaporation and condensation of coolant in closed cycles; characterised by the coolant reaching higher temperatures than normal atmospheric boiling-point
    • F01P3/2285Closed cycles with condenser and feed pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeuges, in mechanische Energie, wobei ein Arbeitskreislauf (2) für ein Arbeitsmedium vorgesehen ist, das unter Verwendung der Verlustwärme erwärmbar und verdampfbar ist, wobei im Arbeitskreislauf (2) eine Expansionsmaschine (6) zur Gewinnung mechanischer Energie aus der Wärme des Arbeitsmediums vorgesehen ist, wobei der Arbeitskreislauf (2) durch einen der Expansionsmaschine (6) in Strömungsrichtung (S) des Arbeitsmediums vorgelagerten Wärmetauscher verläuft, wobei der Wärmetauscher einen Abgasrückführungswärmetauscher (4) mit einem kälteren Teil (4.1) und einem wärmeren Teil (4.2), einen Abgaswärmetauscher (3) und eine Phasenübergangs-Kühlung in der Verbrennungskraftmaschine (1) umfasst, wobei die Verbrennungskraftmaschine (1) einen Zylinderkopf (50) mit mindestens zwei Einlassventilen (51) und mindestens zwei Auslassventilen (53) umfasst, wobei der Wärmetauscher durch serielle Verschaltung in der Reihenfolge kälterer Teil (4.1) des Abgasrückführungswärmetauschers (4), Abgaswärmetauscher (3), Phasenübergangs-Kühlung in der Verbrennungskraftmaschine (1), wärmerer Teil (4.2) des Abgasrückführungswärmetauschers (4) gebildet ist, wobei mehrere mäanderförmige Kanäle (55) als mindestens ein symmetrisches Paar zur Führung des Arbeitsmediums im Zylinderkopf (50) um die Einlassventile (51) und Auslassventile (53) herum angeordnet sind, wobei an thermischen Hotspots Kommunikationsstellen (55.3) zur Verbindung einander benachbarter Kanäle (55) jeweils eines der symmetrischen Paare vorsehbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus US 2014/0137554 A1 ist ein Abwärmerückgewinnungs-System bekannt, das ein Arbeitsfluid mit Fluiddurchgängen verbindet, die in einem Motorblock und/oder einem Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine mit interner Verbrennung ausgebildet sind um einen Wärmetauscher zu bilden. Die Fluiddurchgänge sind in der Nähe von Hochtemperaturbereichen der Maschine ausgebildet, um dem Arbeitsfluid genügend Wärmeenergie zuzuführen um das Arbeitsfluid zu verdampfen während das Arbeitsfluid vorteilhafterweise den Motorblock und/oder den Zylinderkopf kühlt um die Kraftstoffeffizienz zu verbessern. Die Anordnung des Motorwärmetauschers stromabwärts vom Abgasrückführungs-Überhitzer und stromaufwärts von einem Abgaswärmetauscher führt zu einer optimalen Position des Motorwärmetauschers bezüglich des thermodynamischen Kreislaufs des Abwärmerückgewinnungs-Systems, wobei die Kühlung des rückgeführten Abgases priorisiert wird. Die Anordnung von Ventilen im Abwärmerückgewinnungs-System bietet die Möglichkeit eine Vielzahl von parallelen Fluss-Pfaden für optimalen Betrieb zu wählen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine gemäß Anspruch 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, in mechanische Energie, umfasst einen Arbeitskreislauf für ein Arbeitsmedium, das unter Verwendung der Verlustwärme erwärmbar und verdampfbar ist, wobei im Arbeitskreislauf eine Expansionsmaschine zur Gewinnung mechanischer Energie aus der Wärme des Arbeitsmediums vorgesehen ist, wobei der Arbeitskreislauf durch einen der Expansionsmaschine in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums vorgelagerten Wärmetauscher verläuft, wobei der Wärmetauscher einen Abgasrückführungswärmetauscher mit einem kälteren Teil und einem wärmeren Teil, einen Abgaswärmetauscher und eine Phasenübergangs-Kühlung in der Verbrennungskraftmaschine umfasst, wobei die Verbrennungskraftmaschine einen Zylinderkopf mit mindestens zwei Einlassventilen und mindestens zwei Auslassventilen umfasst, wobei der Wärmetauscher durch serielle Verschaltung in der Reihenfolge kälterer Teil des Abgasrückführungswärmetauschers, Abgaswärmetauscher, Phasenübergangs-Kühlung in der Verbrennungskraftmaschine, wärmerer Teil des Abgasrückführungswärmetauschers gebildet ist, wobei mehrere mäanderförmige Kanäle als mindestens ein symmetrisches Paar zur Führung des Arbeitsmediums im Zylinderkopf um die Einlassventile und Auslassventile herum angeordnet sind, wobei an thermischen Hotspots Kommunikationsstellen zur Verbindung einander benachbarter Kanäle jeweils eines der symmetrischen Paare vorsehbar sind.
  • In einer Ausführungsform ist mindestens ein Wärmetauscher, insbesondere mindestens ein Teil des Abgasrückführungswärmetauschers, als Gegenstromwärmetauscher ausgebildet. Zur Verbesserung der Betriebssicherheit gegen Überhitzung können die Gegenstrom-Wärmetauscher oder Teile der Gegenstrom-Wärmetauscher durch Gleichstrom-Wärmetauscher ersetzt werden, was allerdings zulasten der Systemleistung geht.
  • Erfindungsgemäß ist der Abgaswärmetauscher im Arbeitskreislauf stromaufwärts vor der Verbrennungskraftmaschine und stromabwärts vom kälteren Teil des Abgasrückführungswärmetauschers seriell angeordnet. In der Verbrennungskraftmaschine ist die Kühlung als Phasenübergangs-Kühlung (PCC - phase change cooling) ausgeführt. Dies ermöglicht, Wasser oder ein Wasser-Ethanol-Gemisch als Kühlmedium zu verwenden und einen hohen Verdampfungsdruck zu fahren. Die Phasenübergangs-Kühlung ermöglicht eine konstant hohe Wandtemperatur, so dass die sogenannte Pinch-Punkt-Problematik entschärft werden kann. Ein Kraftstoffeinsparungspotential von 7 % bis 8% bei Einsatz in schweren Nutzfahrzeugen erscheint möglich. Gegenüber einer parallelen Verschaltung kann die Kraftstoffeffizienz beispielsweise um 2% verbessert werden.
  • Durch die mäanderförmigen Kanäle kann ein gleichmäßiger Wärmeeintrag in die einzelnen parallelen Kanäle, beispielsweise zwei, vier, sechs oder mehr Kanäle pro Zylinder, erreicht werden, wobei der Zylinderkopf gleichzeitig gekühlt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Arbeitskreislauf zur Abgaswärmerückgewinnung,
    • 2 eine schematische Darstellung eines zusätzlichen Kühlsystems,
    • 3 eine schematische Ansicht eines Zylinderkopfs der Verbrennungskraftmaschine, und
    • 4 eine schematische Detailansicht der Verbrennungskraftmaschine mit dem Zylinderkopf.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Verbrennungskraftmaschine 1 mit einem Arbeitskreislauf 2, der zur Durchführung eines Dampfkreisprozesses, insbesondere eines Clausius-Rankine-Kreisprozesses oder eines Organic-Rankine-Kreisprozesses, ausgebildet ist.
  • Der Verbrennungskraftmaschine 1 wird Verbrennungsluft V zugeführt, die zu einem Teil aus Frischluft F besteht. Abgase A der Verbrennungskraftmaschine 1 werden zum Teil über einen Abgaswärmetauscher 3 und eine Auspuffanlage (nicht gezeigt) in die Umgebung abgeführt und zum Teil über einen Abgasrückführungswärmetauscher 4 mit der Frischluft F zusammengeführt, um mit dieser die Verbrennungsluft V zu bilden.
  • Der Abgasrückführungswärmetauscher 4 weist einen kälteren Teil 4.1 und einen wärmeren Teil 4.2 auf, wobei der kältere Teil 4.1 im Abgasstrom stromabwärts vom wärmeren Teil 4.2 liegt.
  • Der Arbeitskreislauf 2 ist aus dem kälteren Teil 4.1 des Abgasrückführungswärmetauschers 4 heraus seriell nacheinander über den Abgaswärmetauscher 3, die Verbrennungskraftmaschine 1 in den wärmeren Teil 4.2 des Abgasrückführungswärmetauschers 4 geführt. In der Verbrennungskraftmaschine 1 kann die Kühlung als Phasenübergangs-Kühlung (PCC - phase change cooling) ausgeführt sein. Im Arbeitskreislauf 2 ist ein Arbeitsmedium vorgesehen, beispielsweise Wasser und/oder Ethanol und/oder Methanol.
  • Im Arbeitskreislauf 2 zirkuliert das Arbeitsmedium, das unter Verwendung von Verlustwärme, insbesondere Abgaswärme und/oder Verlustwärme der Verbrennungskraftmaschine 1, erwärmbar und verdampfbar ist. Im Arbeitskreislauf 2 wird das Arbeitsmedium nach Passieren des wärmeren Teils 4.2 des Abgasrückführungswärmetauschers 4 einer Expansionsmaschine 6 zur Gewinnung mechanischer Energie aus der Wärme des Arbeitsmediums zugeführt. Das Arbeitsmedium zirkuliert im Arbeitskreislauf 2, angetrieben von einer Pumpe 7.
  • Der Arbeitskreislauf 2 verläuft in Strömungsrichtung S des Arbeitsmediums nach der Expansionsmaschine 6 durch einen Kondensator 8 und die Pumpe 7 zurück in den kälteren Teil 4.1 des Abgasrückführungswärmetauschers 4. Das Arbeitsmedium wird durch Abgaswärme im Abgasrückführungswärmetauscher 4 und im Abgaswärmetauscher 3 sowie durch Motorwärme in der Verbrennungskraftmaschine 1 erwärmt und zumindest teilweise verdampft. In der Expansionsmaschine 6 expandiert das Arbeitsmedium, wobei thermische Energie in mechanische Energie gewandelt wird, die anschließend gegebenenfalls mittels eines Generators (nicht dargestellt) in elektrische Energie umgewandelt oder anderweitig genutzt wird. Durch die Expansion kühlt das Arbeitsmedium ab und wird anschließend durch den Kondensator 8 geleitet und dort abgekühlt und kondensiert, bevor es wieder die Pumpe 7 erreicht.
  • Druck und Temperatur der Verdampfungskühlung können wie folgt geregelt werden:
  • Die Temperatur wird mithilfe eines Massenstroms des Arbeitsmediums geregelt. Soll die Arbeitsmedientemperatur am Expansionsmaschineneintritt abgesenkt werden, ist der Arbeitsmedienmassenstrom zu erhöhen. Soll die Arbeitsmedientemperatur am Expansionsmaschineneintritt erhöht werden, ist der Arbeitsmedienmassenstrom abzusenken. Die Pumpe 7 kann dabei elektrisch variabel ausgeführt sein, oder auch über ein variables Getriebe mit der Motordrehzahl der Verbrennungskraftmaschine 1 gekoppelt sein. Bei starrer Anbindung an die Motordrehzahl kann der Massenstrom über variablen Hub oder einen Bypass eingestellt werden.
  • Der Verdampfungsdruck kann über eine volumetrische Expansionsmaschine 6, die beispielsweise als Scroll-Expander, Schraube, Kolbenexpander ausgebildet ist, in weiten Bereichen über die Drehzahl der Expansionsmaschine 6 eingestellt werden, da EinlassVolumenstrom und Drehzahl fast linear voneinander anhängen. Wird eine Turbine, beispielsweise eine Radialturbine oder eine Axialturbine, als Expansionsmaschine 6 verwendet, ist der Druck durch den wirksamen Querschnitt der Turbine und den Durchsatz gegeben. Dieser Querschnitt kann auch variabel gestaltet sein, z.B. über eine variable Turbinengeometrie oder eine variable Teilbeaufschlagung.
  • Für die Verdampfungskühlung einer Verbrennungskraftmaschine 1 kann sich die Kombination einer volumetrischen Expansionsmaschine 6 und einer Turbine als besonders vorteilhaft erweisen: Mit der Drehzahl der volumetrischen Expansionsmaschine 6 lässt sich der Verdampfungsdruck einstellen. Die nachgeschaltete Turbine ist in der Lage, bei geringer Baugröße den bei sehr niedrigem Kondensationsdruck großen Volumenstrom effektiv zu nutzen. Der Arbeitsmedienstrom vom Verdampfer, das heißt der seriellen Anordnung aus dem kälteren Teil 4.1 des Abgasrückführungswärmetauschers 4, des Abgaswärmetauschers 3, der Verbrennungskraftmaschine 1 und des wärmeren Teils 4.2 des Abgasrückführungswärmetauschers 4, weist bei der Zuführung in die volumetrische Expansionsmaschine 6 eine hohe Temperatur und einen hohen Verdampfungsdruck auf. Die volumetrische Expansionsmaschine 6 stellt durch ihre Drehzahl den Einlassvolumenstrom und damit den Einlassdruck ein. Die nachgeschaltete Turbine kann den großen Volumenstrom, der durch den niedrigen Kondensationsdruck bedingt ist, bei akzeptabler Baugröße noch effektiv nutzen. Der aus der beispielsweise als Turbine ausgebildeten Expansionsmaschine 6 austretende Arbeitsmedienstrom zum Kondensator 8 weist eine niedrige Temperatur und einen sehr niedrigen Kondensationsdruck auf.
  • Die Druck-Regelung kann auf folgenden Kriterien beruhen:
  • Der Verdampfungsdruck bestimmt bei der Verdampfungskühlung die Wandtemperatur der gekühlten Teile. Eine hohe Wandtemperatur sorgt für einen geringeren Wärmeübergang während der Verbrennung und dadurch für eine heißere und eventuell schnellere Verbrennung, bei der tendenziell mehr Stickstoffoxid (NOx) entsteht. Bei NOx-kritischem Motorbetrieb (z.B. innerstädtisch oder bei kalter Abgasnachbehandlung) kann gezielt ein niedriger Verdampfungsdruck gefahren werden, um die Stickoxidemissionen zu mindern.
  • Im Normalbetrieb sollte der Verdampfungsdruck so eingestellt werden, dass die Wandtemperaturen etwa die mit einem konventionellen Kühlsystem erzielbaren Werte erreichen. Auch höhere Wandtemperaturen lassen sich sicher betreiben, weil die Temperatur sich wesentlich präziser einstellen lässt als dies mit Kühlwasser möglich ist. Deswegen muss weniger Sicherheitsabstand zu kritischen Werten gehalten werden. Heißere Wandtemperaturen führen zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch bei gleichzeitig höheren NOx-Emissionen. Ein Kompromiss zwischen diesen beiden Emissionen kann durch den zusätzlichen Freiheitsgrad des Verdampfungsdruckes besser eingestellt werden.
  • Wenn der sichere Betrieb der zu kühlenden Komponenten und die Einhaltung der Schadstoffemissionen sichergestellt ist, so kann der Verdampfungsdruck so eingestellt werden, dass die Leistung der Expansionsmaschine 6 (oder Expansionsmaschinen) abzüglich der Leistung der Pumpe 7 optimal ist.
  • Die Temperatur-Regelung soll sicherstellen, dass die höchste Temperatur im System nicht die Zersetzungstemperatur des verwendeten Arbeitsmediums oder eines verwendeten Konstruktionsmaterials, beispielsweise für Dichtungen, überschreitet. Weiter soll die Eintrittstemperatur des Arbeitsmediums in die Expansionsmaschine 6 den Anforderungen der Expansionsmaschine 6 entsprechen. Bei Verwendung einer Turbine sollte der Auslassdampf nicht zu nass werden, damit die Turbine nicht durch Tropfenschlag gefährdet wird.
  • Folgende Sensoren können vorgesehen sein: ein Drucksensor am Eintritt der Expansionsmaschine 6, ein Temperatursensor am Eintritt der Expansionsmaschine 6, ein Drucksensor und ein Temperatursensor am Eintritt der Pumpe 7, ein Drucksensor am Austritt der Pumpe 7.
  • Zusätzlich kann ein Massenstromsensor nach der Pumpe 7 vorgesehen sein, insbesondere falls die Pumpe 7 nicht gut über ein Modell beschreibbar ist. Weitere Temperatursensoren können vor und/oder nach den einzelnen Teilen des Verdampfers, das heißt dem kälteren Teil 4.1 des Abgasrückführungswärmetauschers 4, dem Abgaswärmetauscher 3, der Verbrennungskraftmaschine 1 und dem wärmeren Teil 4.2 des Abgasrückführungswärmetauschers 4 vorgesehen sein.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines zusätzlichen Kühlsystems 10. In einem Kühlluftstrom K als erstes, beispielsweise an einer Fahrzeugfront, liegt ein Ladeluftkühler 11. Die Ladeluftkühlung kann direkt oder indirekt erfolgen, bei indirekten Systemen sind auch mehrere Stufen möglich. Andere Komponenten mit Kühlungsbedarf mit niedrigem Temperaturniveau können ebenfalls integriert sein. Weiter kann ein Klimakondensator (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
  • Dem Ladeluftkühler 11 im Kühlluftstrom K nachgelagert ist ein Rückkühler 12 für die Verdampfungskühlung vorgesehen. Dieser sollte ebenfalls mit möglichst kühler Luft versorgt werden. Die Ladeluftkühlung oder Niedertemperatur-Kühlung hat aber Vorrang. Der Rückkühler 12 liegt in einem Kühlwasserkreis 13. Mithilfe eines 3/2-Wege Ventils 14 wird die Temperatur des Kühlwasserkreises 13 nach unten begrenzt, um zu niedrige Kondensationstemperaturen oder, bei Verwendung von Wasser als Arbeitsmedium, Einfrieren zu verhindern. Eine Kühlwasserpumpe 15 ist vorzugsweise regelbar (mechanisch oder elektrisch) und stellt den Massenstrom im Kühlwasserkreis 13 so gering ein, dass die Unterkühlung der Pumpe 7 im Arbeitskreislauf 2 sichergestellt ist. Optional stellt die regelbare Kühlwasserpumpe 15 den Massenstrom im Kühlwasserkreis 13 so groß ein, dass die Leistungsbilanz des Systems (Leistung der Expansionsmaschine 6-Leistung der Pumpe 7-Leistung der Kühlwasserpumpe 15) möglichst optimal ist. Nach der Kühlwasserpumpe 15 durchströmt das Kühlwasser den als Kondensationswärmetauscher ausgebildeten Kondensator 8 des Arbeitskreislaufs 2.
  • Die beschriebene Prozessführung eines Abgaswärmenutzungssystems kombiniert den Ansatz einer erhöhten Temperatur im Zylinderkopf mit einem seriell verschalteten Abgaswärmerückgewi nnungssystem.
  • Durch die konstant hohe Wärmezuführungstemperatur im Zylinderkopf - eine Wärmequelle wie zum Beispiel Abgas kühlt sich ab, wenn man ihr Wärme entzieht, der Zylinderkopf durch die gleichzeitige Wärmezufuhr durch die Verbrennung und Reibung nicht - wird der effiziente Einsatz des Arbeitsmediums Wasser (oder Wasser/Ethanol Gemisch) möglich. Dadurch kann der Wirkungsgrad des Abwärmenutzungssystems fast verdoppelt werden; gleichzeitig wird der Wärmeeintrag in das System durch den zusätzlichen Wärmeeintrag der Motorkühlung deutlich erhöht.
  • Die Systemleistung der Anordnung kann dabei erheblich erhöht werden. Weitere Vorteile können für die Verbrennung, die Abgasnachbehandlung sowie für die Aufladung erzielt werden. Die Verbrennung erleidet durch die gleichmäßigeren Wandtemperaturen geringere Wärmeverluste, die Aufladung und die Abgasnachbehandlung profitieren durch höhere Abgastemperaturen. Dadurch kann das eventuell höhere NOx-Niveau durch die homogenere Wandtemperatur überkompensiert werden.
  • 3 ist eine schematische Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Zylinderkopfs 50 der Verbrennungskraftmaschine 1 auf eine einem Brennraum zugewandte Innenseite. 4 ist eine schematische Detailansicht der Verbrennungskraftmaschine 1 mit dem Zylinderkopf 50. Der Zylinderkopf 50 weist mindestens ein Einlassventil 51 mit jeweils einem Ventilsitz 52 und mindestens ein Auslassventil 53 mit jeweils einem Ventilsitz 54 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Einlassventile 51 und zwei Auslassventile 53 vorgesehen.
  • Im Zylinderkopf 50 sind mäanderförmige Kanäle 55, insbesondere um die Ventilsitze 52, 54 herum, angeordnet. Der Durchmesser der Kanäle 55 ist kleiner als bei herkömmlichen Kanälen zur Kühlung des Zylinderkopfes 50. Die Kanäle 55 können beispielsweise im Querschnitt etwa 4 mm breit und etwa 0,5 mm hoch sein. Beginnend an einem Zulauf 55.1 ist der Kanal 55 zunächst mäanderförmig um den Ventilsitz 54 des Auslassventils 53 herum geführt, beispielsweise so, dass sich zwei nahezu vollständige Umrundungen des Ventilsitzes 54 ergeben. Nach einer dritten Teilumrundung ist der Kanal 55 mäanderförmig um den Ventilsitz 52 des Einlassventils 51 herum geführt, beispielsweise so, dass sich zwei nahezu vollständige Umrundungen des Ventilsitzes 52 ergeben und ist dann wieder für zwei weitere Teilumrundungen mäanderförmig um den Ventilsitz 54 des Auslassventils 53 herum geführt. Anschließend wird der Kanal 55 mäandernd in einem zu einer Außenseite des Zylinderkopfes 50 hin gelegenen Bereich zwischen dem Ventilsitz 52 des Einlassventils 51 und dem Ventilsitz 54 des Auslassventils 53 geführt. Abschließend ist der Kanal 55 nochmals mäanderförmig um den Ventilsitz 52 des Einlassventils 51 herum geführt, beispielsweise so, dass sich drei Teilumrundungen des Ventilsitzes 52 ergeben, bevor der Kanal 55 mit einem Auslauf 55.2 endet.
  • Auf diese Weise wird zuerst das Auslassventil 53 umströmt.
  • In einer Ausführungsform sind zwei oder mehr mäanderförmige Kanäle 55 in symmetrischen Paaren geführt, beispielsweise so, dass bei einem Zylinderkopf 50 mit vier Ventilen ein Kanal 55 wie oben beschrieben um jeweils ein Paar aus einem Einlassventil 51 und einem Auslassventil 53 geführt ist, wobei ein weiterer Kanal 55 an einer zwischen zwei solcher Paare gedachten Symmetrielinien L gespiegelt für das andere dieser Paare geführt ist.
  • An geeigneten Positionen, wie z.B an Stellen, an denen die Kanäle 55 die Symmetrielinie L berühren oder ihr nahekommen, insbesondere zwischen den beiden Auslassventilen 53 und/oder zwischen den zwei Einlassventilen 51, die thermische Hotspots darstellen, können die beiden Kanäle 55 durch Kommunikationsstellen 55.3 miteinander verbunden sein, um eventuell auftretende Ungleichmäßigkeiten, beispielsweise durch Drall, ausgleichen zu können.
  • Bei einer solchen Gestaltung kann das Arbeitsmedium beispielsweise mit etwa 220°C aus dem Auslauf 55.2 austreten. Die Verdampfungskühlung kann dabei auf hohem Druckniveau erfolgen, beispielsweise im Bereich von 10 bar bis 30 bar, insbesondere bei ca. 20 bar.
  • In der gezeigten Ausführungsform kann ein gleichmäßiger Wärmeeintrag in die einzelnen parallelen Kanäle 55, beispielsweise zwei, vier, sechs oder mehr Kanäle 55 pro Zylinder, erreicht werden.
  • Ein zwischen den Ventilen 51, 53 in der Mitte des Zylinderkopfes 50 angeordneter Injektor 58 kann bei Verbrennungskraftmaschinen 1 mit Direkteinspritzung vor der infolge der Phasenübergangs-Kühlung heißeren Wand des Zylinderkopfes 50 geschützt werden, beispielsweise mittels einer wärmeisolierenden Schicht 59, insbesondere einem Luftspalt oder einem Material mit guten Isolationseigenschaften wie beispielsweise Keramik.
  • Ein Querschnittsprofil der Kanäle 55 kann rund, insbesondere kreisförmig, abgeflacht rund oder eckig, insbesondere polygonal sein. Weiterhin können Turbulenzerzeuger in den Kanälen 55 vorgesehen sein.
  • Der Abstand einer Ebene, in der die Kanäle 55 liegen, vom Brennraum 21 ist geringer als der Abstand zwischen Wassermantel und Brennraum 21 bei herkömmlicher Kühlung. Dadurch können Bauraum und Gewicht eingespart werden. Ein herkömmlicher Wassermantel oberhalb des Brennraumes 21 kann entfallen. Bei einem Ottomotor mit kuppelförmigem Brennraum 21 kann die Führung der Kanäle 55 an diese Form angepasst sein.
  • Der obere Teil des Zylinderkopfes 50 sollte weiterhin ähnlich wie herkömmlich temperiert sein, damit die Schmierfunktion des Öls erhalten bleibt. Hierfür kann zusätzlich zur wärmeisolierenden Schicht 59 um dem Injektor 58 eine weitere wärmeisolierende Schicht 56 zur Wärmeisolierung des oberen Teils des Zylinderkopfes 50 oberhalb der Kanäle 55 vorgesehen sein. Dadurch wird zudem mehr Wärme in den Kreisprozess eingetragen, wodurch sich die Leistung des Abwärmenutzungssystems erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungskraftmaschine
    2
    Arbeitskreislauf
    3
    Abgaswärmetauscher
    4
    Abgasrückführungswärmetauscher
    4.1
    kälterer Teil
    4.2
    wärmerer Teil
    6
    Expansionsmaschine
    7
    Pumpe
    8
    Kondensator
    10
    Kühlsystem
    11
    Ladeluftkühler
    12
    Rückkühler
    13
    Kühlwasserkreis
    14
    3/2-Wege Ventil
    15
    Kühlwasserpumpe
    21
    Brennraum
    50
    Zylinderkopf
    51
    Einlassventil
    52
    Ventilsitz
    53
    Auslassventil
    54
    Ventilsitz
    55
    Kanal
    55.1
    Zulauf
    55.2
    Auslauf
    55.3
    Kommunikationsstelle
    56
    wärmeisolierende Schicht
    58
    Injektor
    59
    wärmeisolierende Schicht
    A
    Abgase
    F
    Frischluft
    L
    Symmetrielinie
    K
    Kühlluftstrom
    S
    Strömungsrichtung
    V
    Verbrennungsluft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0137554 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine (1), insbesondere eines Kraftfahrzeuges, in mechanische Energie, wobei ein Arbeitskreislauf (2) für ein Arbeitsmedium vorgesehen ist, das unter Verwendung der Verlustwärme erwärmbar und verdampfbar ist, wobei im Arbeitskreislauf (2) eine Expansionsmaschine (6) zur Gewinnung mechanischer Energie aus der Wärme des Arbeitsmediums vorgesehen ist, wobei der Arbeitskreislauf (2) durch einen der Expansionsmaschine (6) in Strömungsrichtung (S) des Arbeitsmediums vorgelagerten Wärmetauscher verläuft, wobei der Wärmetauscher einen Abgasrückführungswärmetauscher (4) mit einem kälteren Teil (4.1) und einem wärmeren Teil (4.2), einen Abgaswärmetauscher (3) und eine Phasenübergangs-Kühlung in der Verbrennungskraftmaschine (1) umfasst, wobei die Verbrennungskraftmaschine (1) einen Zylinderkopf (50) mit mindestens zwei Einlassventilen (51) und mindestens zwei Auslassventilen (53) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher durch serielle Verschaltung in der Reihenfolge kälterer Teil (4.1) des Abgasrückführungswärmetauschers (4), Abgaswärmetauscher (3), Phasenübergangs-Kühlung in der Verbrennungskraftmaschine (1), wärmerer Teil (4.2) des Abgasrückführungswärmetauschers (4) gebildet ist, wobei mehrere mäanderförmige Kanäle (55) als mindestens ein symmetrisches Paar zur Führung des Arbeitsmediums im Zylinderkopf (50) um die Einlassventile (51) und Auslassventile (53) herum angeordnet sind, wobei an thermischen Hotspots Kommunikationsstellen (55.3) zur Verbindung einander benachbarter Kanäle (55) jeweils eines der symmetrischen Paare vorsehbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Querschnittsprofil der Kanäle (55) rund, insbesondere kreisförmig, abgeflacht rund oder eckig, insbesondere polygonal ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (55) im Querschnitt etwa 4 mm breit und etwa 0,5 mm hoch sind.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kanal (55), beginnend an einem Zulauf (55.1), zunächst mäanderförmig um einen Ventilsitz (54) eines der Auslassventile (53) herum geführt ist, so dass sich zwei nahezu vollständige Umrundungen des Ventilsitzes (54) ergeben, wobei der Kanal (55) nach einer dritten Teilumrundung mäanderförmig um einen Ventilsitz (52) eines benachbarten der Einlassventile (51) herum geführt ist, so dass sich zwei nahezu vollständige Umrundungen des Ventilsitzes (52) ergeben, wobei der Kanal (55) anschließend für zwei weitere Teilumrundungen mäanderförmig um den Ventilsitz (54) des Auslassventils (53) herum geführt ist, wobei der Kanal (55) anschließend mäandernd in einem zu einer Außenseite des Zylinderkopfes (50) hin gelegenen Bereich zwischen dem Ventilsitz (52) des Einlassventils (51) und dem Ventilsitz (54) des Auslassventils (53) geführt ist, wobei der Kanal (55) abschließend nochmals mäanderförmig um den Ventilsitz (52) des Einlassventils (51) herum geführt ist, so dass sich drei Teilumrundungen des Ventilsitzes (52) ergeben, bevor der Kanal (55) mit einem Auslauf (55.2) endet.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mäanderförmige Kanäle (55) in symmetrischen Paaren so geführt sind, dass ein Kanal (55) um jeweils ein Paar aus einem Einlassventil (51) und einem Auslassventil (53) geführt ist, wobei ein weiterer Kanal (55) an einer zwischen zwei solcher Paare gedachten Symmetrielinie (L) gespiegelt für das andere dieser Paare geführt ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Mitte des Zylinderkopfes (50) ein Injektor (58) angeordnet ist, wobei eine wärmeisolierende Schicht (59) um den Injektor herum vorgesehen ist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Turbulenzerzeuger in den Kanälen (55) vorgesehen sind.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine wärmeisolierende Schicht (56) zur Wärmeisolierung eines oberen Teils des Zylinderkopfes (50) oberhalb der Kanäle (55) vorgesehen ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeisolierende Schicht (56, 59) als ein Luftspalt oder als ein keramisches Material ausgebildet ist.
DE102017011847.7A 2017-12-21 2017-12-21 Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102017011847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011847.7A DE102017011847A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011847.7A DE102017011847A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017011847A1 true DE102017011847A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011847.7A Withdrawn DE102017011847A1 (de) 2017-12-21 2017-12-21 Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017011847A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140137554A1 (en) 2012-11-16 2014-05-22 Paccar, Inc. Rankine cycle waste heat recovery system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140137554A1 (en) 2012-11-16 2014-05-22 Paccar, Inc. Rankine cycle waste heat recovery system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2863022B1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2375025B1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102012209893B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2846017B1 (de) Wärmetauschvorrichtung und Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016201166B3 (de) Fremdgezündete flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit gekühltem Zylinderkopf
DE102017202154A1 (de) Aufgeladene flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
WO2019121540A1 (de) Anordnung zur umwandlung thermischer energie aus verlustwärme einer verbrennungskraftmaschine
DE102009028925A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102007061495A1 (de) Explosionsverbrennungsmotor mit einer Kühleranordnung
DE102015016783A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102017011851A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE2558919C2 (de)
EP3023622B1 (de) Kühlsystem für ein fahrzeug, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102010048918A1 (de) Abgassystem und Verfahren zum Abführen von Abgas einer Brennkraftmaschine
DE20318321U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE102017011847A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
EP2995791A1 (de) Brennkraftmaschine mit inner-motorischer abgaswärmenutzung
DE102017009270A1 (de) Krümmer für eine Abgasvorrichtung eines Kraftfahrzeugs und eine Abgasvorrichtung für eine Brennkraftmaschine eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102012217215B4 (de) Ladeluftkühler mit thermoelektrischem Generator
DE102013011563B4 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Kühlkreislaufs
DE102017011848A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
DE102017011852A1 (de) Anordnung zur Umwandlung thermischer Energie aus Verlustwärme einer Verbrennungskraftmaschine
EP3757358A1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer kreisprozessvorrichtung
EP3739180A1 (de) Kühlkreislaufanordnung einer verbrennungskraftmaschine
DE102008031122A1 (de) Anordnung zum Aufheizen eines Kraftfahrzeuggetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee