DE102017011717A1 - Elektrischer Energiespeicher - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102017011717A1
DE102017011717A1 DE102017011717.9A DE102017011717A DE102017011717A1 DE 102017011717 A1 DE102017011717 A1 DE 102017011717A1 DE 102017011717 A DE102017011717 A DE 102017011717A DE 102017011717 A1 DE102017011717 A1 DE 102017011717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cell
monitoring unit
energy storage
cell monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017011717.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Kuhn
Andreas Maier
Joachim Buck
Christoph Schiebel
Thomas Spaeth
Benjamin Schimpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017011717.9A priority Critical patent/DE102017011717A1/de
Publication of DE102017011717A1 publication Critical patent/DE102017011717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (3) für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (5), in dem eine Anzahl seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen (1) angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist eine Zellüberwachungseinheit (4) in einem weiteren Gehäuse (6) angeordnet, welches zwischen Einzelzellen (1) in dem Gehäuse (5) positioniert ist und ein Kraft-Absorptionselement bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse, in dem eine Anzahl seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen angeordnet ist.
  • Aus der DE 10 2009 030 017 A1 ist eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeuges mit einem Kühlerblock bekannt. Die Vorrichtung weist eine oder mehrere Speicherzellenmodule auf, welche jeweils ein oder mehrere Speicherzellenmodule umfassen, welche jeweils ein oder mehrere elektrische Speicherzellen und/oder Doppelschichtkondensatoren umfassen, die neben- und/oder übereinander angeordnet sind. Die Vorrichtung weist den Kühlerblock auf, der eine Aufnahme für das oder die Speicherzellenmodule und eine Struktur zur Wärmeabfuhr der von dem oder den Speicherzellenmodulen abgegebenen Wärme umfasst, wobei die Struktur zur Wärmeabfuhr zumindest auf einer Seite der Aufnahme vorgesehen ist. Der Kühlerblock umfasst eine Spannvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine vorgegebene Kraft zu erzeugen, durch die die Struktur zur Wärmeabfuhr an ein jeweiliges Speicherzellenmodul pressbar ist.
  • Darüber hinaus ist aus der EP 2 092 584 B1 ein Batteriemodul mit einer Vielzahl von Zellen und ein Gehäuse bekannt, wobei das Gehäuse dazu eingerichtet ist, die Vielzahl von Zellen zu umschließen. Das Batteriemodul weist weiterhin eine untere Wanne auf, die die Vielzahl von Zellen aufnimmt und die in dem Gehäuse nahe einem Boden des Gehäuses angeordnet ist. Die untere Wanne hat eine obere Seite und eine untere Seite, wobei die obere Seite eine Vielzahl von Sockeln aufweist, die die Vielzahl von Zellen in einer dicht gepackten Anordnung aufnehmen. Die untere Seite ist eingerichtet, eine Kammer zwischen der unteren Wanne und dem Boden des Gehäuses zu definieren, wobei die Kammer gegenüber dem Rest des Batteriemoduls abgedichtet ist und dazu eingerichtet ist, von der Vielzahl von Zellen abgegebenes Gas aufzunehmen.
  • Ferner beschreibt die EP 2 731 164 A1 ein Batteriesystem mit Batteriezellen, zumindest einem Absorptionselement und einem Temperiersystem mit einem flüssigen Temperiermittel zur Kühlung und/oder Beheizung der Batteriezellen in einem Batteriegehäuse. Das Absorptionselement ist zur Aufnahme des flüssigen Temperiermittels zwischen den Batteriezellen und dem Batteriegehäuse angeordnet, wobei das Absorptionselement ein Vlies ist. Das Vlies weist eine durchschnittliche flächenbezogene Masse von 200 g/m2 bis 700 g/m2 auf und umfasst zumindest zwei unterschiedliche Fasertypen, wobei zumindest einer der Fasertypen eine Stützfaser ist und zumindest ein weiterer der Fasertypen eine Absorptionsfaser ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten elektrischen Energiespeicher für ein Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein elektrischer Energiespeicher für ein Fahrzeug weist ein Gehäuse auf, in dem eine Anzahl seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist eine Zellüberwachungseinheit in einem weiteren Gehäuse angeordnet, welches zwischen Einzelzellen in dem Gehäuse positioniert ist und ein Kraft-Absorptionselement bildet.
  • Mittels der in dem weiteren Gehäuse angeordneten Zellüberwachungseinheit ist die Stabilität des elektrischen Energiespeichers erheblich verbessert, ohne dass zusätzliche Bauteile erforderlich sind.
  • Das weitere Gehäuse ist derart ausgebildet und dimensioniert, dass im Fall auftretender Kräfte, beispielsweise im Kollisionsfall des Fahrzeuges, diese vergleichsweise sicher über, d. h. durch einen aus mehreren Einzelzellen gebildeten Zellblock geleitet werden können.
  • Dadurch, dass die Zellüberwachungseinheit in den Zellblock integriert ist, also zwischen Einzelzellen angeordnet ist, kann der Zellblock aus konstruktiver Sicht beliebig viele Einzelzellen umfassen. Zudem ergibt sich ein Bauraumvorteil, da aufgrund der Position der Zellüberwachungseinheit in dem Gehäuse des elektrischen Energiespeichers die Zellüberwachungseinheit mehr Einzelzellen erfassen kann.
  • Die Zellüberwachungseinheit ist beispielsweise derart in dem Gehäuse positioniert, dass die Zellüberwachungseinheit bei einer Seitenkollision des Fahrzeuges nicht im kollisionsbedingten Lastpfad angeordnet ist und somit die Wahrscheinlichkeit eines schwerwiegenden Fehlers in dem elektrischen Energiespeicher zumindest wesentlich verringert werden kann.
  • Weiterhin ist durch die Integration der Zellüberwachungseinheit in den Zellblock ein Montageprozess optimiert, da die Zellüberwachungseinheit bei der Montage wie eine Einzelzelle gehandhabt werden kann.
  • Die Zellüberwachungseinheit ist wie die Einzelzellen in dem Zellblock kühlbar, wodurch ein sogenanntes Zellbalancing optimiert werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Zellblock eines elektrischen Energiespeichers mit integrierter Zellüberwachungseinheit in einer Ausführungsform,
    • 2 schematisch den Zellblock mit integrierter Zellüberwachungseinheit in einer weiteren Ausführungsform,
    • 3 schematisch eine Vorderansicht eines Zellblockes mit Sensorleitungen und integrierter Zellüberwachungseinheit und
    • 4 schematisch eine Draufsicht des Zellblockes mit integrierter Zellüberwachungseinheit.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt eines aus Einzelzellen 1 bestehenden Zellblockes 2 für einen in den 3 und 4 dargestellten elektrischen Energiespeicher 3 mit einer integrierten Zellüberwachungseinheit 4 in einer Ausführungsform. Mittels eines auf den Zellblock 2 gerichteten Pfeiles P ist eine Krafteinwirkung vereinfacht dargestellt.
  • Der elektrische Energiespeicher 3 ist zur Anordnung in einem Fahrzeug vorgesehen, wobei es sich bei dem Fahrzeug um ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug handeln kann.
  • In einem solchen elektrischen Energiespeicher 3 sind mehrere Einzelzellen 1 zu einem Zellblock 2 zusammengefasst und seriell und/oder parallel miteinander verschaltet. Üblicherweise ist oftmals jeder Zellblock 2 mit einer solchen Zellüberwachungseinheit 4 verschaltet.
  • Da ein gesamtes System des elektrischen Energiespeichers 3 im Kollisionsfall des Fahrzeuges und einer dadurch bedingten Verformung und/oder Quetschung abzusichern ist, ist die Zellüberwachungseinheit 4 derart anzubringen, dass in einem solchen Fall kein Sicherheitsproblem auftritt, insbesondere durch eine Zerstörung der Zellüberwachungseinheit 4 und gegebenenfalls ein dadurch bedingtes Auftreten von elektrischen Potentialen an einem in den 3 und 4 näher gezeigten Gehäuse 5 des elektrischen Energiespeichers 3.
  • Um kollisionsbedingt auf den elektrischen Energiespeicher 3 wirkende Kräfte verbessert aufzunehmen, so dass erst bei vergleichsweise hohen Krafteinwirkungen auf den elektrischen Energiespeicher 3 ein solcher Fehlerfall auftritt, ist vorgesehen, dass die Zellüberwachungseinheit 4 in einem weiteren Gehäuse 6 angeordnet ist und die Zellüberwachungseinheit 4 ein Kraft-Absorptionselement bildet.
  • Hierzu ist das weitere Gehäuse 6 mit der Zellüberwachungseinheit 4 in den aus Einzelzellen 1 gebildeten Zellblock 2 integriert. Beispielsweise weist die Zellüberwachungseinheit 4, welche in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß den 1 und 2 als Platine ausgeführt ist, mit dem weiteren Gehäuse 6 Abmessungen auf, die im Wesentlichen mit den Abmessungen der Einzelzellen 1 korrespondieren. Insbesondere entspricht eine Formgestaltung des weiteren Gehäuses 6 im Wesentlichen der einer Einzelzelle 1, so dass das weitere Gehäuse 6 mit der Zellüberwachungseinheit 4 im Montageprozess des Zellblockes 2 und des elektrischen Energiespeichers 3 wie eine Einzelzelle 1 gehandhabt und angeordnet werden kann.
  • Das weitere Gehäuse 6 ist beispielsweise aus zumindest einem Polymer, also Kunststoff gebildet und elektrisch isoliert.
  • Ist das weitere Gehäuse 6 aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere Metall, ausgebildet, dann ist dieses mit einer elektrisch isolierenden Schicht, beispielsweise in Form einer Folie, versehen. Die Folie ist an das weitere Gehäuse 6 geklebt, wobei das weitere Gehäuse 6 auch beschichtet sein kann.
  • Um eine mögliche Kraftaufnahme der Zellüberwachungseinheit 4 mit dem weiteren Gehäuse 6 zu erhöhen, kann dieses z. B. mit einem Polymer ausgegossen sein. Alternativ oder zusätzlich weist die Zellüberwachungseinheit 4 als Platine eine vergleichsweise hohe Stabilität auf. Alternativ oder zusätzlich kann das weitere Gehäuse 6 auch eine stabile Grundplatte aufweisen, um die Steifheit des weiteren Gehäuses 6 als Kraft-Absorptionselement zu erhöhen. Weiterhin kann die Zellüberwachungseinheit 4 wie eine Einzelzelle 1 gekühlt werden, so dass das Ausgießen des weiteren Gehäuses 6 möglich ist.
  • In einer in 2 gezeigten weiteren Ausführungsform ist ein Ausschnitt des Zellblockes 2 mit der in dem weiteren Gehäuse 6 angeordneten Zellüberwachungseinheit 4 dargestellt, wobei zur Erhöhung der Stabilität der Zellüberwachungseinheit 4 und somit zur Erhöhung der Kraftaufnahme Verstrebungen 7 als Kraftpfade in dem weiteren Gehäuse 6 angeordnet oder ausgeformt sind.
  • Insbesondere ist eine Versteifung des weiteren Gehäuses 6, in dem die Zellüberwachungseinheit 4 angeordnet ist, mittels der Verstrebungen 7 erheblich erhöht. Dabei ist es möglich, dass die Verstrebungen 7 derart ausgebildet sind, dass diese eine vorgegebene elastische oder plastische Verformung zulassen, um bei auf den elektrischen Energiespeicher 3 wirkender Kraft insbesondere durch Verformung die Kraft zu absorbieren.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch andere, die Stabilität des weiteren Gehäuses 6 erhöhende Bauteile vorgesehen sein und/oder andere geeignete Maßnahmen getroffen werden. Beispielsweise kann das weitere Gehäuse 6 zusätzlich mit dem einem Polymer ausgegossen sein.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht eines elektrischen Energiespeichers 3, welcher einen Zellblock 2 mit integrierter, in einem weiteren Gehäuse 6 angeordneter Zellüberwachungseinheit 4 umfasst, wobei der Zellblock 2 in einem Gehäuse 5 angeordnet ist. Zudem sind mit der Zellüberwachungseinheit 4 und den Einzelzellen 1 zur Überwachung verbundene Sensorleitungen 8 gezeigt. Insbesondere sind die Sensorleitungen 8 zur Spannungs- und/oder Temperaturüberwachung der Einzelzellen 1 vorgesehen.
  • Eine Draufsicht des elektrischen Energiespeichers 3 gemäß 3 ist in 4 dargestellt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 ist die in dem weiteren Gehäuse 6 angeordnete Zellüberwachungseinheit 4 in Bezug auf den Zellblock 2 mittig angeordnet. Ist die Zellüberwachungseinheit 4 mittig in den Zellblock 2 integriert, ist es möglich, die doppelte Anzahl von Einzelzellen 1 mittels der einen Zellüberwachungseinheit 4 zu überwachen.
  • Alternativ dazu kann die Zellüberwachungseinheit 4 mit dem weiteren Gehäuse 6 als Kraft-Absorptionselement auch an einer anderen Position in Bezug auf den Zellblock 2 angeordnet sein, wobei insbesondere eine auf eine Kollisionsart gerichtete optimierte Position der Zellüberwachungseinheit 4 bevorzugt ist.
  • Ein Verlauf der Sensorleitungen 8 am Zellblock 2 sowie in 4 gezeigte Anbindungspunkte 9 für sogenannte, nicht näher dargestellte Stromschienen sind weitestgehend frei wählbar, wobei der Verlauf und/oder die Anbindungspunkte 9 oftmals durch einen Einzelzelltyp und eine Einzelzellgeometrie vorgegeben ist.
  • Wie oben beschrieben ist das weitere Gehäuse 6 mit der Zellüberwachungseinheit 4 im Wesentlichen wie eine Einzelzelle 1 handhabbar, wobei sich eine Anordnung und Befestigung von Sensoren und Stromleitungen zu denen einer Einzelzelle 1 unterscheiden.
  • Ist die Zellüberwachungseinheit 4 mit ihrem weiteren Gehäuse 6 in Bezug auf den Zellblock 2 mittig angeordnet, so kann die Zellüberwachungseinheit 4 als sogenannter Modulteiler angesehen werden. Dadurch ist es möglich, dass im Schadensfall und/oder Austauschfall nur eine Hälfte, d. h. entweder die links oder die rechts von der Zellüberwachungseinheit 4 angeordneten Einzelzellen 1, entnommen werden müssen.
  • Durch die Integration der Zellüberwachungseinheit 4 mit ihrem weiteren Gehäuse 6 als Kraft-Absorptionselement in den Zellblock 2 wird der Zellblock 2 zumindest in Längsausdehnung abgestützt, wobei das weitere Gehäuse 6 auch im Normalbetrieb des elektrischen Energiespeichers 3, z. B. durch temperaturbedingte Zellausdehnung, entstehende Kräfte aufnehmen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzelle
    2
    Zellblock
    3
    elektrischer Energiespeicher
    4
    Zellüberwachungseinheit
    5
    Gehäuse
    6
    weiteres Gehäuse
    7
    Verstrebung
    8
    Sensorleitung
    9
    Anbindungspunkt
    P
    Pfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009030017 A1 [0002]
    • EP 2092584 B1 [0003]
    • EP 2731164 A1 [0004]

Claims (3)

  1. Elektrischer Energiespeicher (3) für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (5), in dem eine Anzahl seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zellüberwachungseinheit (4) in einem weiteren Gehäuse (6) angeordnet ist, welches zwischen Einzelzellen (1) in dem Gehäuse (5) positioniert ist und ein Kraft-Absorptionselement bildet.
  2. Elektrischer Energiespeicher (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Gehäuse (6) mit der Zellüberwachungseinheit (4) mittig zwischen den Einzelzellen (1) angeordnet und elektrisch isoliert ist.
  3. Elektrischer Energiespeicher (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Gehäuse (6) mit zumindest einem Polymer ausgegossen ist.
DE102017011717.9A 2017-12-18 2017-12-18 Elektrischer Energiespeicher Withdrawn DE102017011717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011717.9A DE102017011717A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Elektrischer Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011717.9A DE102017011717A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Elektrischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017011717A1 true DE102017011717A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011717.9A Withdrawn DE102017011717A1 (de) 2017-12-18 2017-12-18 Elektrischer Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017011717A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020088358A1 (zh) * 2018-10-30 2020-05-07 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池模组及制造方法
EP4156372A1 (de) 2021-09-28 2023-03-29 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul, batteriepack, elektrofahrzeug, batterieverwaltungsanordnung und verfahren zum zusammenbau eines batteriemoduls
EP4170776A1 (de) 2021-10-19 2023-04-26 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul, batteriepack, elektrofahrzeug, bmm-träger, bmm-anordnung und verfahren zur montage eines batteriemoduls

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030017A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
EP2092584B1 (de) 2006-12-14 2012-12-05 Johnson Controls Saft Advanced Power Solutions LLC Batteriemodul
EP2731164A1 (de) 2012-11-12 2014-05-14 MAGNA STEYR Battery Systems GmbH & Co OG Batteriesystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2092584B1 (de) 2006-12-14 2012-12-05 Johnson Controls Saft Advanced Power Solutions LLC Batteriemodul
DE102009030017A1 (de) 2009-06-23 2010-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einem Kühlerblock
EP2731164A1 (de) 2012-11-12 2014-05-14 MAGNA STEYR Battery Systems GmbH & Co OG Batteriesystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020088358A1 (zh) * 2018-10-30 2020-05-07 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种电池模组及制造方法
EP3796459A4 (de) * 2018-10-30 2021-12-29 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Batteriemodul und herstellungsverfahren dafür
US11769920B2 (en) 2018-10-30 2023-09-26 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Battery module and manufacturing method thereof
EP4156372A1 (de) 2021-09-28 2023-03-29 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul, batteriepack, elektrofahrzeug, batterieverwaltungsanordnung und verfahren zum zusammenbau eines batteriemoduls
EP4170776A1 (de) 2021-10-19 2023-04-26 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriemodul, batteriepack, elektrofahrzeug, bmm-träger, bmm-anordnung und verfahren zur montage eines batteriemoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213273B4 (de) Energiespeichervorrichtung
EP2377184B1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
WO2010040520A2 (de) Lithium-ionen-batterie
DE102007010738A1 (de) Leiterplattenschutz für eine Batterie
WO2014029794A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102017011717A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102018103713A1 (de) Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie mit Leistungselektronikkomponenten
DE102011051627A1 (de) Baukastensystem für eine Batterie
DE102010013002A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
DE102009048250A1 (de) Batterieanordnung
DE102010013033A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Energiespeichereinrichtung
DE102010013034A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
DE102020126424A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102016222676A1 (de) Elektrischer Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug
DE102018114226A1 (de) Lasttragendes Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018010029A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage eines Zellblocks für eine Batterie, sowie eine entsprechender Zellblock für eine Batterie
DE102012224330A9 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
DE102015012257A1 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102009035461A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102014214320A1 (de) Batteriemodul mit Fluidkühlung
DE102012018113A1 (de) Batterie aus einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102013112395A1 (de) Batterieeinheit
DE102013016100A1 (de) Energiespeicheranordnung
DE102015204295A1 (de) Sicherungshalter
DE102013201129A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen Element

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee