DE102017010958A1 - Heizung für einen Fußraum eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Infrarot-Strahlung erzeugenden Heizeinheit - Google Patents

Heizung für einen Fußraum eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Infrarot-Strahlung erzeugenden Heizeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017010958A1
DE102017010958A1 DE102017010958.3A DE102017010958A DE102017010958A1 DE 102017010958 A1 DE102017010958 A1 DE 102017010958A1 DE 102017010958 A DE102017010958 A DE 102017010958A DE 102017010958 A1 DE102017010958 A1 DE 102017010958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
footwell
heating units
led
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017010958.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Hüttmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017010958.3A priority Critical patent/DE102017010958A1/de
Publication of DE102017010958A1 publication Critical patent/DE102017010958A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2226Electric heaters using radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizung für einen Fußraum eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Infrarot-Strahlung erzeugenden Heizeinheit. Die Heizung zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Heizeinheiten im Fußraum angeordnet sind, und dass als Heizeinheiten flach ausgebildete LED-Infrarotstrahler vorgesehen sind, die jeweils auf unterschiedliche Partien eines Beines eines Insassen ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizung für einen Fußraum eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Infrarot-Strahlung erzeugenden Heizeinheit.
  • Zur Beheizung von Kraftfahrzeugen ist es bekannt, die Abwärme des Motors zu nutzen, um Warmluft zu erzeugen, die in den Fahrgastraum geleitet werden kann. Bekannt sind überdies auch Zusatzheizungen, mit denen bestimmte Fahrzeugbereiche, beispielsweise die Windschutzscheibe oder der Fußraum beheizt werden können.
  • Aus DE 10 2013 007 267 A1 ist eine Zusatzheizung bekannt, die ein Infrarotstrahlermodul zur Abgabe gerichteter Infrarotstrahlung und eines erwärmten Luftstroms aufweist. Das Infrarotstrahlermodul umfasst insbesondere einen Infrarotemitter, einen Reflektor zur Ausrichtung der Infrarotstrahlung sowie ein Gebläse zur Erzeugung einer Luftströmung, die außen am Reflektor vorbeigeführt wird und dessen Abwärme aufnimmt. Das Infrarotstrahlermodul kann so ausgebildet und angeordnet sein, dass Infrarotstrahlung und Warmluftstrom auf ein Körperteil des Fahrzeuginsassen gerichtet sein. Alternativ kann die Infrarotstrahlung auf die Füße eines Fahrzeuginsassen gerichtet und die erwärmte Abluft in die Kanäle der Fußraumlüftung eingekoppelt werden.
  • Aus EP 2 275 304 A1 sind Heizfolien bekannt, die unter den Vordersitzen angebracht sind und deren wärmende IR-Strahlen über Umlenkspiegel in den Fußraum gelenkt werden, um diesen zu beheizen.
  • Die bekannten Vorrichtungen bestrahlen den gesamten Fußraum und/oder beanspruchen erheblichen Bauraum.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fußraumheizung zu schaffen, die einerseits nur geringen Bauraum bedarf und andererseits selektiv die unteren Gliedmaßen des Fahrzeuginsassen erwärmt.
  • Die Aufgabe wird mit einer Heizung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Eine Verwendung der erfindungsgemäßen Heizung ist Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 6. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Um ein Fußraumheizung zu schaffen, die einerseits nur geringen Bauraum bedarf und andererseits selektiv die unteren Gliedmaßen des Fahrzeuginsassen erwärmt, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, mehrere Heizeinheiten in Form von flach ausgebildeten LED-Infrarotstrahlern im Fußraum anzuordnen, wobei die LED-Infrarotstrahler jeweils auf unterschiedliche Partien eines Beines eines Insassen ausgerichtet sind.
  • Durch die Ausrichtung der LED-Infrarotstrahler auf die zu erwärmenden Beinpartien kann ein angenehmes Wärmegefühl erzeugt werden, ohne den gesamten Fußraum erwärmen zu müssen. Entsprechend kann durch die selektive Bestrahlung bzw. Erwärmung der Beinpartien ein relativ geringer Energieeinsatz ausreichen, um ein angenehmes Wärmegefühl zu erreichen.
  • Die flach ausgebildeten LED-Infrarotstrahler benötigen, insbesondere im Gegensatz zu den bekannten Infrarotröhren, nur wenig Bauraum, so dass der Fahrzeuginsasse durch die Heizeinheiten keine Einschränkung erfährt. Die LED-Infrarotstrahler können insbesondere eine Höhe von wenigen Millimetern bis wenigen Zentimetern aufweisen, bevorzugt eine Höhe von kleiner 3 cm, besonders bevorzugt eine Höhe von kleiner 1,5 cm, aufweisen.
  • Die LED-Infrarotstrahler können jeweils eine oder mehrere Infrarotstrahlung emittierende LEDs (lichtemittierende Dioden) aufweisen. Der Raumwinkelbereich, in dem die LED-Infrarotstrahler die Infrarotstrahlung emittieren, kann insbesondere über eine geeignete Wahl von Art, Anzahl und Anordnung der LEDs bestimmt werden. Alternativ oder in Kombination können die LEDs eines LED-Infrarotstrahlers einzeln oder in Gruppen ansteuerbar sein, so dass der Raumwinkelbereich und/oder die abgegebene Wärmeleistung des LED-Infrarot-Strahlers variierbar sind. Je nach gewähltem Einbauort im Fußraum des Kraftfahrzeugs und typischen Abstand von der zu erwärmenden Beinpartie können unterschiedlich ausgebildete und/oder unterschiedlich ansteuerbare LED-Infrarot-Strahler vorgesehen sein, so dass eine ausreichende selektive Erwärmung der betreffenden Beinpartie erreicht werden kann, ohne jedoch eine Übererwärmung befürchten zu müssen.
  • Besonders bevorzugt sind die Heizeinheiten unabhängig voneinander ansteuerbar. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass nur die Heizeinheiten angesteuert werden, die den Fußbereich, z.B. Zehen- und/oder Fersenbereich, oder den Unterschenkelbereich, z.B. Waden- und/oder Schienbeinbereich, erwärmen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Heizeinheiten jeweils an wenigstens einer den Fußraum nach oben begrenzenden Fläche angeordnet. Die den Fußraum nach oben begrenzenden Flächen bilden zusammen eine Fußraumoberseite. Die LED-Infrarotstrahler können insbesondere an der Fußraumoberseite über den betreffenden Beinpartien, z.B. Zehen, Fußrücken angeordnet sein, so dass diese von oben bzw. von vorne oben bestrahlt werden. Alternativ oder in Kombination können die LED-Infrarotstrahler an der Fußraumoberseite auch seitlich versetzt zu den Beinen bzw. den Beinpartien angeordnet sein, so dass auch seitliche oder rückwärtige Beinbereiche wie Fersen- oder Wadenbereiche bestrahlt und erwärmt werden können.
  • Bei entsprechender Gestaltung des Fußraumes ist auch eine Anordnung wenigstens eines Teils der LED-Infrarotstrahler an seitlichen Begrenzungswänden des Fußraums denkbar, um eine noch bessere Erwärmung seitlicher bzw. rückwärtiger Beinbereiche zu erreichen.
  • Besonders bevorzugt sind die Heizeinheiten durch Klebe- und/oder Schraubmontage im Fußraum angeordnet und elektrischen Bauteile der Heizeinheiten gegen Feuchtigkeit geschützt.
  • Die Heizeinheiten sollten jeweils als separate Einheiten, d.h. einzeln gehäust, ausgebildet sein, um das Materialverhalten des Fußraums im Crash-Fall nicht negativ zu beeinflussen. Denkbar ist aber auch die Heizeinheiten in eine Art Matte zu integrieren, die an der Fußraumoberseite und/oder an seitlichen Begrenzungsflächen des Fußraums angeordnet ist. Insbesondere könnte eine derartige Matte Gruppen von in der Matte integrierten LEDs aufweisen, die den einzelnen Heizeinheiten zuordenbar sind, und die beispielsweise über in der Matte oder auf der Fußraum abgewandten Seite der Matte verlegte Leitungen angesteuert werden können. Der Schaltungsgruppe könnte optional eine weitere Heizeinheit im unteren Bereich der Sitze hinzugefügt werden, um Wärme in den Bereich der Waden abzustrahlen.
  • Die erfindungsgemäße Heizung kann besonders vorteilhaft in einem Elektrofahrzeug eingesetzt werden. Zum einen ist der Energiebedarf durch die selektive Erwärmung der Beinpartien geringer als der Energiebedarf, der für eine Erwärmung des gesamten Fußraums erforderlich wäre. Zum anderen kann mit der erfindungsgemäßen Heizung auch schnell der Fußraum solcher Fahrzeuge erwärmt werden, deren Motoren weniger Abwärme erzeugen. Der Energieverbrauch bzw. die Leistungsaufnahme durch die LED-Infrarotstrahler kann insbesondere so bemessen werden, dass die Reichweite des Elektrofahrzeugs nicht nennenswert eingeschränkt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnung zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigt:
    • 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Heizung in stark vereinfachter Darstellung
  • 1 zeigt in stark vereinfachter Seitenansicht einen Fußraum 11 eines Kraftfahrzeugs, der nach oben durch die Flächen 13' und 13" begrenzt wird. An den Flächen 13' und 13" sind mehrere flach ausgebildete Heizeinheiten bzw. LED-lnfrarot(IR)-Strahler 1', 1", 1''', 2', 2", 2''' angeordnet, wobei die LED-IR-Strahler 1', 1", 1''' in diesem Ausführungsbeispiel auf das strichliert angedeutete Bein 20 des Fahrzeuginsassen und die LED-IR-Strahler 2', 2", 2''' auf das zweite Bein (in 1 nicht sichtbar hinter dem strichliert angedeuteten Bein 20 befindlich) gerichtet sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind die LED-IR-Strahler 1', 1", 1''', 2', 2", 2''' jeweils von oben bzw. von schräg oben auf jeweils unterschiedliche Partien der Beine, z.B. Füße 23 oder Unterschenkel 22, gerichtet. Durch eine relativ zu den Beinen seitliche versetzte Anordnung der LED-IR-Strahler, d.h. aus der Bildebene heraus nach hinten oder nach vorne versetzt) können auch seitliche bzw. rückseitige Beinbereiche wie Fersen- oder Wadenbereich bestrahlt werden.
  • Beispielhaft kann die Heizung zur Erwärmung von Zehen, Fersen- und Wadenbereich ausgebildet sein. So können beispielsweise die LED-IR-Strahler 1', 2' jeweils auf den Zehenbereich des ersten bzw. des zweiten Beines, die LED-IR-Strahler 1", 2"auf die Fersenbereiche des ersten bzw. des zweiten Beines, und die LED-IR-Strahler 1''', 2''' auf die Wadenbereiche des ersten bzw. des zweiten Beines gerichtet sein.
  • In 1 sind pro Bein drei LED-IR-Strahler 1', 1", 1''', 2', 2", 2''' angedeutet, jedoch können sowohl die Gesamtzahl der LED-IR-Strahler 1', 1", 1''', 2', 2", 2''' als auch die Verteilung bezogen auf das erste bzw. zweite Bein variiert werden. Auch muss die Anordnung der jeweils einem Bein zugeordneten LED-IR-Strahler nicht symmetrisch ausgeführt sein, sondern kann an eine jeweils typische Beinstellung und/oder Position der Füße bzw. Beine, die während der Fahrt überwiegend eingenommen wird, angepasst sein. Bevorzugt sind Anzahl, Anordnung und/oder Ausrichtung der LED-IR-Strahler 1', 1", 1''' 2', 2", 2''' so gewählt, dass Partien beider Beine selektiv erwärmt werden. Bevorzugt sind die einzelnen LED-IR-Strahler 1', 1", 1''', 2', 2", 2''' gesondert und unabhängig voneinander ansteuerbar. Beispielhaft können die LED-IR-Strahler 1', 1", 1''', 2', 2", 2''' in Gruppen aktiviert bzw. angesteuert werden, um beispielsweise jeweils den linken und rechten Fuß und/oder den linken und rechten Unterschenkel zu erwärmen. Zur Ansteuerung der LED-IR-Strahler sind diese über die in 1 angedeuteten Steuerleitungen 5', 5", 5''' einzeln und/oder in Gruppen mit einer Steuereinrichtung 3 verbunden, so dass nach Wahl des Fahrzeuginsassen über ein geeignetes Eingabemittel die gewünschten Beinpartien erwärmt werden.
  • Beispielhaft können als Heizung sechs LED-Infrarotstrahler mit einem Leistungsbedarf von jeweils 10 W vorgesehen sein.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Heizung besteht darin, dass die LED-Infrarotstrahler leicht zu montieren und anzuschließen sind, auch ohne dass Kabel sichtbar wären.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013007267 A1 [0003]
    • EP 2275304 A1 [0004]

Claims (6)

  1. Heizung für einen Fußraum (11) eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Infrarot-Strahlung erzeugenden Heizeinheit, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Heizeinheiten (1', 1", 1''', 2', 2", 2''') im Fußraum (11) angeordnet sind, und dass als Heizeinheiten (1', 1", 1''', 2', 2", 2''') flach ausgebildete LED-Infrarotstrahler vorgesehen sind, die jeweils auf unterschiedliche Partien (22, 23) eines Beines (20) eines Insassen ausgerichtet sind.
  2. Heizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (1', 1", 1''', 2', 2", 2''') unabhängig voneinander ansteuerbar sind.
  3. Heizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (1', 1", 1''', 2', 2", 2''') jeweils an wenigstens einer den Fußraum (11) nach oben begrenzenden Fläche (13', 13") angeordnet sind.
  4. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (1', 1", 1''', 2', 2", 2''') im Fußraum (11) eines Fahrers und/oder eines Beifahrers angeordnet sind.
  5. Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinheiten (1', 1", 1''', 2', 2", 2''') durch Klebe- und/oder Schraubmontage im Fußraum (11) angeordnet sind, und dass elektrische Bauteile der Heizeinheiten (1', 1", 1''', 2', 2", 2''') gegen Feuchtigkeit geschützt sind.
  6. Verwendung der Heizung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Elektrofahrzeug.
DE102017010958.3A 2017-11-27 2017-11-27 Heizung für einen Fußraum eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Infrarot-Strahlung erzeugenden Heizeinheit Withdrawn DE102017010958A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010958.3A DE102017010958A1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Heizung für einen Fußraum eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Infrarot-Strahlung erzeugenden Heizeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010958.3A DE102017010958A1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Heizung für einen Fußraum eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Infrarot-Strahlung erzeugenden Heizeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010958A1 true DE102017010958A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62117314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010958.3A Withdrawn DE102017010958A1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Heizung für einen Fußraum eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Infrarot-Strahlung erzeugenden Heizeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017010958A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275304A1 (de) 2009-07-17 2011-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Ausstattungsteil
DE102013007267A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Infrarotstrahlermodul und Verwendung desselben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275304A1 (de) 2009-07-17 2011-01-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Ausstattungsteil
DE102013007267A1 (de) 2012-06-12 2013-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Infrarotstrahlermodul und Verwendung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015207645B4 (de) Heizpaneel für ein Fahrzeug
DE102009052535C5 (de) Innenraumverkleidung
DE102013214555A1 (de) Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs
DE19808571B4 (de) Zusatzheizeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015222891A1 (de) Sitz mit Heizeinrichtung
DE10110142B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizeinrichtung für eine Kunststoffscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1626231B1 (de) Heizungsanordnung mit elektrischen Heizelementen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016117443B4 (de) Sitz mit einer Belüftungseinrichtung und Verfahren zum Klimatisieren der Sitzumgebung
DE102011101011A1 (de) Fußbodenheizung für ein Kraftfahrzeug
DE102019202160A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil und System umfassend das Fahrzeuginnenverkleidungsteil und eine Steuereinheit
DE102009033654A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ausstattungsteil
DE102017010958A1 (de) Heizung für einen Fußraum eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Infrarot-Strahlung erzeugenden Heizeinheit
DE102008063666B4 (de) Kopfstützenheizung für Fahrzeugsitze von Kraftfahrzeugen, insbesondere von offenen Kraftfahrzeugen, wie Cabrio und Roadster
DE102007012417A1 (de) Luftversorgungssystem und Luftversorgungsmodul für einen Kraftwagen
EP2322131A1 (de) Infrarotwärmekabine
DE10346342B4 (de) Fahrzeug-Innenstruktur zur gleichmäßigen Belüftung des Fahrzeuginneren
DE102015011047A1 (de) Heizeinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102006050926A1 (de) Beheizte Fahrzeugbeleuchtung
DE102019211821A1 (de) Heizvorrichtung
DE102019220154A1 (de) Klimaanlage
DE102019003147A1 (de) Fußstütze für einen Kraftwagen sowie Sitzanlage
DE102019108609A1 (de) Heizelement
EP3681758B1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017121967A1 (de) Lenkradbaugruppe und erwärmtes lenkradsystem
DE102011121574A1 (de) Heizeinrichtung und Kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee