DE102017010708A1 - Elektronische Zielscheibe - Google Patents

Elektronische Zielscheibe Download PDF

Info

Publication number
DE102017010708A1
DE102017010708A1 DE102017010708.4A DE102017010708A DE102017010708A1 DE 102017010708 A1 DE102017010708 A1 DE 102017010708A1 DE 102017010708 A DE102017010708 A DE 102017010708A DE 102017010708 A1 DE102017010708 A1 DE 102017010708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic target
electronic
target according
ball
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017010708.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kronseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rubinum Engineering De GmbH
Original Assignee
Rubinum Eng GmbH
Rubinum Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rubinum Eng GmbH, Rubinum Engineering GmbH filed Critical Rubinum Eng GmbH
Priority to DE102017010708.4A priority Critical patent/DE102017010708A1/de
Publication of DE102017010708A1 publication Critical patent/DE102017010708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/02Photo-electric hit-detector systems

Abstract

Die Anmeldung umfasst eine elektronische Zielscheibe, die mittels paralleler Laserlichtbänder eine optische Messfläche in X- und Y-Richtung bildet. Bei Geschossdurchflug wird der Schattenwurf in X- und Y-Richtung detektiert und zur Positionsbestimmung ausgewertet. Der Zielscheibenaufbau erfasst alle Geschossgeschwindigkeiten von statisch, über Unterschall bis hin zu Überschall. Weiterhin ist die elektronische Zielscheibe mittels Kalibrieradapter statisch zu kalibrieren. Die Zielscheibe ist aufgrund der Messauflösung in der Lage taumelnde Geschosse zu erkennen und in der grafischen Anzeige entsprechend zu markieren.

Description

  • Stand der Technik
  • Elektronische Zielscheiben dienen zur automatischen Treffererfassung und Auswertung der Trefferlage von Geschossen. Auf dem Markt sind unterschiedliche Systeme erhältlich, die z.B. akustische, kamerabasierte, oder lichtoptische Lösungsansätze verwenden bzw. eine Kombination aus diesen Verfahren.
  • In EP0157397B1 ist eine Zielscheibe beschrieben, welche die Geschosslage mittels akustischer Sensoren bestimmt. Ein kamerabasiertes System ist z.B. in DE2302247 beschrieben. Ein lichtoptisches System hingegen, findet sich bei WO2014/195310A1 .
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass teilweise nur überschallschnelle Geschosse erfasst werden können (bei akustischen Systemen). Fehlende Beleuchtungsstärke zur sicheren Geschossdetektion stellt eine Hürde für kamerabasierte Systeme dar. Die bekannten lichtoptischen Systeme benötigen aufgrund des konvergenten Strahlengangs eine Vielzahl mechanischer Blenden, die in komplizierten Aufbauten hintereinander angeordnet werden müssen.
  • Problemlösung
  • Die beschriebenen Nachteile werden durch die vorliegende elektronische Zielscheibe gelöst.
  • Die Zielscheibe ist in der Lage sämtliche Geschossgeschwindigkeiten von statisch, über Unterschall bis Überschall zu erfassen. Weiterhin ist das aktive Beleuchtungskonzept durch Laserlichtquellen störunempfindlich gegen Fremdlicht und bringt einen entsprechenden Vorteil im lichttechnischen Dynamikbereich der Zielscheibe mit sich. Durch die erzeugten parallelen Laserlichtbänder vereinfacht sich das Blendenkonzept des Aufbaus drastisch und ermöglich so einen einfachen mechanischen Aufbau der Zielscheibe. Weiterhin wird eine statische Kalibrierung des Gesamtsystems ermöglicht. Die parallelen Laserlichtbänder bilden eine optische Messfläche in X- und Y-Richtung. Bei Geschossdurchflug wird der Schattenwurf in X- und Y-Richtung detektiert und zur Positionsbestimmung ausgewertet. Die Zielscheibe ist aufgrund der Messauflösung in der Lage taumelnde Geschosse zu erkennen und in der grafischen Anzeige entsprechend zu markieren.
    • Die Darstellung in Zeichnung 1 zeigt:
      • Den Montagerahmen (1) zur Aufnahme des Senders-X (2), des Senders-Y (3), des Empfängers-X (4) und des Empfängers-Y (5)
    • Die Darstellung in Zeichnung 2 zeigt:
      • Der Beleuchtungslaser (1) ist zur stufenlosen Ausrichtung in einer Kugel (2) montiert. Die Kugel (2) zur Ausrichtung ist zusätzlich in einer Führung (3) verschiebbar. Die Kugel (2) wird mittels Klemmhebel (4) fixiert. Der Beleuchtungslaser (1) strahlt entlang der Hypotenuse (5) eines Prismas (6). Die Systemkomponenten bestehend aus Laser (1), Kugel (2), Klemmhebel (4), Prisma (6) und Elektronik (7), sind auf einer Trägerplatte (8) angeordnet.
    • Die Darstellung in Zeichnung 3 zeigt:
      • Das erzeugte parallele Lichtband (9) leuchtet eine Teilmessfläche der Zielscheibe aus. Die Trägerplatte (8) ist abwechselnd rechts und links auf einer Hauptträgerplatte (10) angeordnet.
    • Die Darstellung in Zeichnung 4 zeigt:
      • Eine senderseitige Schlitzblende (11) befindet sich vor der Hauptträgerplatte (10).
    • Die Darstellung in Zeichnung 5 zeigt:
      • Die empfangsseitige Schlitzblende (12) befindet sich vor den Empfängerschaltkreisen (13).
  • Neu ist:
  • Dass ein Beleuchtungslaser zur stufenlosen dreidimensionalen Ausrichtung in einer Kugel montiert ist.
  • Dass die Kugel in einer Führungsbahn verschiebbar ist.
  • Dass die Kugel mittels Klemmhebel fixiert wird.
  • Dass der Beleuchtungslaser an der Hypotenuse eines Prismas entlangstrahlt.
  • Dass ein paralleles Lichtband eine Teilmessfläche der elektronischen Zielscheibe ausleuchtet.
  • Dass die Systemkomponenten (Laser, Kugel, Klemmhebel, Prisma und Elektronikschaltung) auf einer Trägerplatte angeordnet sind.
  • Dass mehrere Trägerplatten abwechselnd rechts und links auf einer Hauptträgerplatte angeordnet sind.
  • Dass sich vor der Hauptträgerplatte eine einzelne sendeseitige Schlitzblendenanordnung befindet.
  • Dass sich gegenüber und auf gleicher Höhe der sendeseitigen Schlitzblendenanordnung eine einzelne empfangsseitige Schlitzblendenanordnung befindet.
  • Dass sich hinter der empfangsseitigen Schlitzblendenanordnung die Empfängerschaltkreise befinden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0157397 B1 [0002]
    • DE 2302247 [0002]
    • WO 2014/195310 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Elektronische Zielscheibe, dadurch gekennzeichnet dass ein Beleuchtungslaser zur stufenlosen dreidimensionalen Ausrichtung in einer Kugel montiert ist.
  2. Elektronische Zielscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel in einer Führungsbahn verschiebbar ist.
  3. Elektronische Zielscheibe nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel mittels Klemmhebel fixiert wird.
  4. Elektronische Zielscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beleuchtungslaser an der Hypotenuse eines Prismas entlangstrahlt.
  5. Elektronische Zielscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein paralleles Lichtband eine Teilmessfläche der elektronischen Zielscheibe ausleuchtet.
  6. Elektronische Zielscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemkomponenten (Laser, Kugel, Klemmhebel, Prisma und Elektronikschaltung) auf einer Trägerplatte angeordnet sind.
  7. Elektronische Zielscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trägerplatten abwechselnd rechts und links auf einer Hauptträgerplatte angeordnet sind.
  8. Elektronische Zielscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich vor der Hauptträgerplatte eine einzelne sendeseitige Schlitzblendenanordnung befindet.
  9. Elektronische Zielscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich gegenüber und auf gleicher Höhe der sendeseitigen Schlitzblendenanordnung eine einzelne empfangsseitige Schlitzblendenanordnung befindet.
  10. Elektronische Zielscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich hinter der empfangsseitigen Schlitzblendenanordnung die Empfängerschaltkreise befinden.
DE102017010708.4A 2017-11-20 2017-11-20 Elektronische Zielscheibe Withdrawn DE102017010708A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010708.4A DE102017010708A1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Elektronische Zielscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010708.4A DE102017010708A1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Elektronische Zielscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010708A1 true DE102017010708A1 (de) 2019-05-23

Family

ID=66336140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010708.4A Withdrawn DE102017010708A1 (de) 2017-11-20 2017-11-20 Elektronische Zielscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017010708A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110766756A (zh) * 2019-10-21 2020-02-07 大连理工大学 一种基于多方向投影的落点定位方法
CN115046430A (zh) * 2022-06-15 2022-09-13 西安工业大学 基于三线激光平面探测的弹丸着靶位置测试装置和方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302247A1 (de) 1973-01-18 1974-07-25 Drello Ing Paul Drewell Vorrichtung zur aufnahme von geschosstreffbildern
EP0157397A2 (de) 1984-04-03 1985-10-09 DRELLO, Ing. Paul Drewell GmbH & Co. KG Anordnung zur Ermittlung der Trefferlage und/oder der Geschwindigkeit und/oder des Auftreffwinkels von mit Überschallgeschwindigkeit auf ein Ziel treffenden Geschossen
WO2014195310A1 (de) 2013-06-03 2014-12-11 MEYTON Elektronik GmbH Messrahmen zur berührungslosen optischen ermittlung einer durchschussposition und zugehöriges messverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2302247A1 (de) 1973-01-18 1974-07-25 Drello Ing Paul Drewell Vorrichtung zur aufnahme von geschosstreffbildern
EP0157397A2 (de) 1984-04-03 1985-10-09 DRELLO, Ing. Paul Drewell GmbH & Co. KG Anordnung zur Ermittlung der Trefferlage und/oder der Geschwindigkeit und/oder des Auftreffwinkels von mit Überschallgeschwindigkeit auf ein Ziel treffenden Geschossen
WO2014195310A1 (de) 2013-06-03 2014-12-11 MEYTON Elektronik GmbH Messrahmen zur berührungslosen optischen ermittlung einer durchschussposition und zugehöriges messverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110766756A (zh) * 2019-10-21 2020-02-07 大连理工大学 一种基于多方向投影的落点定位方法
CN110766756B (zh) * 2019-10-21 2022-09-30 大连理工大学 一种基于多方向投影的落点定位方法
CN115046430A (zh) * 2022-06-15 2022-09-13 西安工业大学 基于三线激光平面探测的弹丸着靶位置测试装置和方法
CN115046430B (zh) * 2022-06-15 2023-09-19 西安工业大学 基于三线激光平面探测的弹丸着靶位置测试装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846962C2 (de) Laserlicht-Schußsimulator für Lenkflugkörper
DE1956014B2 (de) Einrichtung zur Entfernungsmessung an Kameraobjektiven
DE102017010708A1 (de) Elektronische Zielscheibe
DE102017110790A1 (de) Simulationsvorrichtung für ein LiDAR-Lichtmesssystem
DE102012008930A1 (de) Leuchte und Vorrichtung zur Überwachung einer Funktion von Lichtquellen
DE102007057372A1 (de) Testsystem für Lidarsensoren
DE102017110794A1 (de) Simulationsvorrichtung für ein rotierendes LiDAR - Lichtmesssystem
DE102014017831A1 (de) Simulationssystem
ATE47760T1 (de) Vorrichtung zum messen der geschwindigkeit eines von einer hand- oder faustfeuerwaffe abgeschossenen geschosses.
EP4235218A3 (de) Luftdatensysteme
DE3705142A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen elektronischen messung und anzeige der trefferablagen von geschossen, wurfkoerpern, flugkoerpern u. dgl.
US20220291364A1 (en) TEST SYSTEM FOR A LiDAR SENSOR AND METHOD FOR TESTING A LiDAR SENSOR
US20230296353A1 (en) Device to Capture Pressure Data from a Weapon's Foregrip During Live Fire
CN106595394B (zh) 一种利用音爆测量超音速弹体弹着点的方法
EP1186850A3 (de) Einrichtung zur elektronischen Trefferauswertung
WO2012126690A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines virtuellen ziels für scharfes schusstraining
Cunningham et al. Random processes in problems of air warfare
DE102016215505A1 (de) Geisterzielerkennung bei einem Radarsystem in einem Fahrzeug.
US20080228458A1 (en) Radar altimeter model for simulator
DE69706679D1 (de) Schusslernsystem, zubehörteile für ein gewehr, ziel und verfahren dafür
DE212017000144U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Luftstromsensors an einer Leitung
DE102017005657A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umgebungserfassung für ein Fahrzeug
CN106643798B (zh) 一种可见光目标模拟系统
US865247A (en) Automatic gunnery-correcting device.
AT384110B (de) Schallwellen-tachometer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RUBINUM ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUBINUM ENGINEERING GMBH, 82024 TAUFKIRCHEN, DE

R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee