DE102017010149A1 - Verfahren zur Durchführung einer Änderung einer Zuordnung von zugeordneten Patienten in einem Pflegesystem sowie Pflegesystem - Google Patents

Verfahren zur Durchführung einer Änderung einer Zuordnung von zugeordneten Patienten in einem Pflegesystem sowie Pflegesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017010149A1
DE102017010149A1 DE102017010149.3A DE102017010149A DE102017010149A1 DE 102017010149 A1 DE102017010149 A1 DE 102017010149A1 DE 102017010149 A DE102017010149 A DE 102017010149A DE 102017010149 A1 DE102017010149 A1 DE 102017010149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile terminal
assignment
patient
change
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017010149.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Merkel
Tobias Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draegerwerk AG and Co KGaA filed Critical Draegerwerk AG and Co KGaA
Priority to DE102017010149.3A priority Critical patent/DE102017010149A1/de
Priority to US16/177,911 priority patent/US20190131003A1/en
Publication of DE102017010149A1 publication Critical patent/DE102017010149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • G16H10/65ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records stored on portable record carriers, e.g. on smartcards, RFID tags or CD
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/20ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for computer-aided diagnosis, e.g. based on medical expert systems
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H80/00ICT specially adapted for facilitating communication between medical practitioners or patients, e.g. for collaborative diagnosis, therapy or health monitoring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72466User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with selection means, e.g. keys, having functions defined by the mode or the status of the device
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H15/00ICT specially adapted for medical reports, e.g. generation or transmission thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen einer Änderung (50) einer Zuordnung von Patienten (1, 2) in einem Pflegesystem (100) auf mobile Endgeräte (20, 30), das Pflegesystem (100) zumindest umfassend eine zentrale Recheneinheit (10) zum Überwachen und Dokumentieren der Zuordnung der Patienten (1, 2) sowie wenigstens ein erstes mobiles Endgerät (20) und ein zweites mobiles Endgerät (30), wobei den mobilen Endgeräten (20, 30) jeweils durch die zentrale Recheneinheit Patienten (1, 2) zuordenbar sind. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Pflegesystem 100) zum Überwachen von Patienten (1, 2), zumindest umfassend eine zentrale Recheneinheit (10) zum Überwachen und Dokumentieren der Zuordnung der Patienten (1, 2) sowie wenigstens ein erstes mobiles Endgerät (20) und ein zweites mobiles Endgerät (30), wobei den mobilen Endgeräten (20, 30) jeweils durch die zentrale Recheneinheit (10) Patienten (1, 2) zugeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Durchführen einer Änderung einer Zuordnung von Patienten in einem Pflegesystem auf mobile Endgeräte, das Pflegesystem zumindest umfassend eine zentrale Recheneinheit zum Überwachen und Dokumentieren der Zuordnung der Patienten sowie wenigstens ein erstes mobiles Endgerät und ein zweites mobiles Endgerät, wobei den mobilen Endgeräten jeweils durch die zentrale Recheneinheit Patienten zuordenbar sind. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Pflegesystem zum Überwachen von Patienten, zumindest umfassend eine zentrale Recheneinheit zum Überwachen und Dokumentieren der Zuordnung der Patienten sowie wenigstens ein erstes mobiles Endgerät und ein zweites mobiles Endgerät, wobei den mobilen Endgeräten jeweils durch die zentrale Recheneinheit Patienten zugeordnet sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der modernen Medizintechnik ist es grundsätzlich bekannt, Patienten durch Apparate zu überwachen. Eine derartige Überwachung kann Zustandsdaten des Patienten betreffen, beispielsweise eines Blutdrucks, einer Herzfrequenz und/oder einer Sauerstoffsättigung des Patienten. Die Überwachung kann insbesondere beinhalten, dass bei einer Über- bzw. Unterschreitung von Grenzwerten durch die überwachten Patientendaten Alarme ausgegeben werden. Dies erfolgt im Wesentlichen zumeist durch die Überwachungsapparate selbst, die in der Nähe des Patientenbetts angeordnet sind.
  • Um eine ortsunabhängige Information über einen derartig vorliegenden Alarm beispielsweise für Pflegepersonal bereitstellen zu können, sind im Stand der Technik Pflegesysteme bekannt, die zum Verteilen und Weiterleiten der Alarme ausgebildet sind. Derartige Pflegesysteme weisen zumeist eine zentrale Recheneinheit und zumindest zwei mobile Endgeräte auf, wobei die einzelnen mobilen Endgeräte zumeist einem Benutzer, beispielsweise einer Ärztin oder beziehungsweise einem Arzt beziehungsweise einer Schwester oder einem Pfleger, zugeordnet sind, die wiederum oftmals für eine bestimmte Gruppe an Patienten zuständig sind. Mit anderen Worten sind somit zumeist auch die Patienten jeweils einem der mobilen Endgeräte zugeordnet. Die mobilen Endgeräte können insbesondere jeweils vom Benutzer mitgetragen werden. Bei einem auftretenden Alarm bei einem der Patienten wird von der zentralen Recheneinheit das entsprechende mobile Endgerät, dem der Patient zugeordnet ist, informiert und durch das mobile Endgerät der entsprechende Alarm zusätzlich ausgegeben. Ein Benutzer des mobilen Endgeräts, der beispielsweise für eine Pflege des entsprechenden Patienten zuständig ist, kann somit auch über das mobile Endgerät über vorliegende Alarme informiert werden, insbesondere auch dann, wenn er nicht direkt in der Nähe des Patienten anwesend ist.
  • Um eine Zuordnung der Patienten auf die einzelnen mobilen Endgeräte zu ändern, beispielsweise bei einem Schichtende des entsprechenden Benutzers des mobilen Endgeräts, ist es gemäß dem Stand der Technik zum einen bekannt, die entsprechenden Endgeräte zwischen Benutzern auszutauschen. Dies kann insbesondere beispielsweise den Nachteil mit sich bringen, dass während dieser Übergabe keine Dokumentation durchgeführt wird, und somit im Nachhinein nicht nachvollziehbar ist, welcher Benutzer zu welchem Zeitpunkt für den jeweiligen Patienten zuständig ist bzw. war. Auch im Hinblick auf eine möglicherweise Weitergabe von Keimen kann diese direkte persönliche Übergabe von mobilen Endgeräten problematisch sein. Eine weitere bekannte Möglichkeit gemäß dem Stand der Technik besteht darin, die Zuordnung der Patienten auf die einzelnen mobilen Endgeräte direkt durch eine Eingabe an der zentralen Recheneinheit zu ändern. Dies kann jedoch zumeist nur durch speziell ausgebildete bzw. autorisierte Personen durchgeführt werden, sodass eine derartige Übergabe bzw. eine Änderung der Zuordnung der Patienten auf die einzelnen mobilen Endgeräte zeit- und insbesondere arbeitsaufwendig ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat der Erfindung die Aufgabe zugrunde gelegen, diese Nachteile von Verfahren zum Durchführen einer Änderung einer Zuordnung von Patienten in einem Pflegesystem sowie bei Pflegesystemen zumindest teilweise zu beheben. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Durchführen einer Änderung einer Zuordnung von Patienten in einem Pflegesystem sowie ein Pflegesystem bereitzustellen, durch die eine derartige Änderung der Zuordnung vereinfacht werden kann, wobei insbesondere die Änderung schneller und mit einem geringeren Arbeits- und Zeitaufwand durchgeführt werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Durchführen einer Änderung einer Zuordnung von Patienten in einem Pflegesystem auf mobile Endgeräte mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Pflegesystem mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs 15. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Pflegesystem und jeweils gekehrt, sodass bezüglich der verschiedenen Erfindungsaspekte stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Durchführen einer Änderung einer Zuordnung von Patienten in einem Pflegesystem auf mobile Endgeräte, das Pflegesystem zumindest umfassend eine zentrale Recheneinheit zum Überwachen und Dokumentieren der Zuordnung der Patienten sowie wenigstens ein erstes mobiles Endgerät und ein zweites mobiles Endgerät, wobei den mobilen Endgeräten jeweils durch die zentrale Recheneinheit Patienten zuordenbar sind. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
    1. a) Erzeugen eine Übergabeanfrage für eine Änderung der Zuordnung zumindest eines zugeordneten Patienten durch das erste mobile Endgerät,
    2. b) Übermittlung der Übergabeanfrage vom ersten mobilen Endgerät auf das zweite mobile Endgerät,
    3. c) Übermittlung der Übergabeanfrage an die zentrale Recheneinheit,
    4. d) Durchführung der Änderung der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten durch die zentrale Recheneinheit, und
    5. e) Übermittlung der Änderung der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten an das erste mobile Endgerät und das zweite mobile Endgerät.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist dahin gehend ausgebildet, dass eine Änderung einer Zuordnung von Patienten in einem Pflegesystem auf mobile Endgeräte vereinfacht durchgeführt werden kann. Insbesondere und erfindungswesentlich ist beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass die Übergabeanfrage direkt von einem mobilen Endgerät angestoßen und an ein zweites mobiles Endgerät übermittelt wird. Die eigentliche Änderung der Zuordnung wird weiterhin in der zentralen Recheneinheit durchgeführt, wobei hierzu jedoch eine Eingabe der Übergabeanfrage direkt an der zentralen Recheneinheit entfallen kann. Sämtliche Sicherheitsaspekte, die bei einer derartigen Änderung der Zuordnung der Patienten auf die mobilen Endgeräte notwendig sind und durch die zentrale Recheneinheit bereitgesellt werden, können somit auch durch ein erfindungsgemäßes Verfahren sichergestellt werden. Im Folgenden werden die einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens näher beschrieben.
  • In einem ersten Schritt a) wird auf einem ersten mobilen Endgerät eine Übergabeanfrage erzeugt. Das Erzeugen kann zum Beispiel durch einen Benutzer des ersten mobilen Endgeräts angestoßen werden, beispielsweise über eine Eingabe über eine entsprechende Eingabevorrichtung des ersten mobilen Endgeräts. Die Übergabeanfrage kann insbesondere Informationen dahingehend umfassen, um welchen Patienten es sich handelt, welcher Benutzer des ersten mobilen Endgeräts die Übergabeanfrage ausgelöst hat, auf welche Weise die Zuordnung geändert werden soll und/oder an welchen Benutzer bzw. an welches zweite mobile Endgerät die Änderung erfolgen soll.
  • Im folgenden Schritte b) wird nun diese im Schritt a) erzeugte Übergabeanfrage vom ersten mobilen Endgerät an das zweite mobile Endgerät übermittelt. Die mobilen Endgeräte weisen insbesondere die hierfür notwendigen Vorrichtungen auf, um eine derartige Übermittlung vornehmen zu können. Nach Durchführung des Schritts b) eines erfindungsgemäßen Verfahrens liegt somit im zweiten mobilen Endgerät die Information darüber vor, dass, ausgelöst vom ersten mobilen Endgerät, eine Übergabe einer Zuordnung zumindest eines zugeordneten Patienten erfolgen soll und um welche Änderung es sich handelt.
  • Schritt c), der auf Schritt b) folgt, enthält eine Übermittlung der Übergabeanfrage an die zentrale Recheneinheit. Diese Übermittlung kann von einem der beiden mobilen Endgeräte oder von beiden mobilen Endgeräten durchgeführt werden. Nach der Durchführung des Schritts c) eines erfindungsgemäßen Verfahrens liegt somit in der zentralen Recheneinheit eine Information darüber vor, dass eine Änderung einer Zuordnung von Patienten gewünscht ist und wie diese ausgebildet ist, von welchem mobilen Endgerät dieser Wunsch ausgeht und welches mobile Endgerät zusätzlich von dieser Änderung betroffen sein wird. Auch weiterführende Informationen, insbesondere um welchen Patienten bzw. um welche Zuordnung es sich handelt, können nach Schritt c) in der zentralen Recheneinheit als Information vorhanden sein.
  • Im nächsten Schritt d) wird nun die eigentliche Änderung der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten durch die zentrale Recheneinheit vorgenommen. Mit anderen Worten wird die Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten von einem der mobilen Endgeräte entfernt und dem anderen mobilen Endgerät zugeschlagen. Es kann vorgesehen sein, dass die Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten in diesem Schritt vom ersten mobilen Endgerät auf das zweite mobile Endgerät übertragen wird oder umgekehrt. Auch eine teilweise Änderung der Zuordnung kann in diesem Schritt vorgenommen werden, sodass beispielsweise nur Teile der Zuordnung eines Patienten von einem mobilen Endgerät auf das andere übertragen werden.
  • Als letzter Schritt eines erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Schritt e) die Durchführung der Änderung in der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten zurück an die mobilen Endgeräte übermittelt. Diese Übermittlung wird sowohl an das erste mobile Endgerät und das zweite mobile Endgerät durchgeführt, einerseits um die Neuzuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten auf das entsprechende mobile Endgerät aufzuspielen und zum anderen um die alte, insbesondere geänderte Zuordnung auf dem entsprechenden mobilen Endgerät zu entfernen. Nach Durchführung des Schritts e) eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Änderung einer Zuordnung von Patienten in einem Pflegesystem auf die mobilen Endgeräte durchgeführt und abgeschlossen.
  • Zusammenfassend kann durch ein erfindungsgemäßes Verfahren somit bereitgestellt werden, dass eine Änderung einer Zuordnung von Patienten in einem Pflegesystem vereinfacht durchgeführt werden kann. Insbesondere kann die Änderung der Zuordnung von den einzelnen mobilen Endgeräten aus angestoßen und insbesondere ohne Miteinbeziehung von weiteren, insbesondere autorisierten Personen durchgeführt werden. Eine Vereinfachung und insbesondere eine Verringerung von Arbeits- und Zeitaufwand bei der Durchführung einer Änderung einer Zuordnung von Patienten in einem Pflegesystem auf mobile Endgeräte kann auf diese Weise bereitgestellt werden.
  • Besonders bevorzugt kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass in den Schritten b), c) und/oder e) zumindest eine der folgenden Übermittlungsarten eingesetzt wird:
    • - NFC
    • - eindimensionaler Barcode
    • - QR-Code
    • - WLAN
    • - Funk
    • - Mobilfunk
    Diese Liste ist insbesondere nicht abgeschlossen, sodass, falls technisch sinnvoll und möglich, auch weitere Übermittlungsarten eingesetzt werden können. Wie oben bereits beschrieben, weisen insbesondere die mobilen Endgeräte und darüber hinaus auch die zentrale Recheneinheit entsprechende Vorrichtungen auf, beispielsweise Kameras, Anzeigen und/oder Antennen, um die einzelnen Übermittlungsarten durchführen zu können. Bevorzugt werden in den Schritten c) und e), bei denen Daten zwischen den mobilen Endgeräten und der zentralen Recheneinheit übertragen werden, als Übermittlungsart WLAN, Funk und/oder Mobilfunk eingesetzt. Im Schritt b) können auch Übermittlungsarten eingesetzt werden, die ein Anwesendsein von beiden mobilen Endgeräten benötigen, beispielsweise NFC oder ein Anzeigen und Einlesen eines Barcodes bzw. QR-Codes. Insgesamt können verschiedene und bevorzugt passend gewählte Übermittlungsarten eingesetzt werden, um in den Schritten b) und c) und/oder e) die jeweilige Übermittlung einfach, schnell und datensicher durchführen zu können.
  • Darüber hinaus kann beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass in Schritt d) durch die zentrale Recheneinheit eine Überprüfung der Zulässigkeit der angefragten Änderung der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten durchgeführt wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die angefragte Änderung auch zulässig ist. Zulässig im Sinne der Erfindung kann insbesondere bedeuten, ob das erste mobile Endgerät eine Zuordnung des jeweiligen Patienten abgeben bzw. das zweite mobile Endgerät eine Zuordnung des jeweiligen Patienten akzeptieren darf. Eine Sicherstellung einer Patientensicherheit zu jeder Zeit kann auf diese Weise bereitgestellt werden. Auch weitere Kriterien, beispielsweise eine Benutzerverifikation, können im Schritt d) überprüft wird.
  • Bevorzugt kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahin gehend weiterentwickelt sein, dass die im Schritt d) durchgeführte Überprüfung zumindest einen der folgenden Punkte betrifft:
    • - Standort des ersten mobilen Endgeräts
    • - Standort des zweiten mobilen Endgeräts
    • - Patientendaten des zumindest einen zugeordneten Patienten
    • - Benutzerdaten eines Benutzers des ersten mobilen Endgeräts
    • - Benutzerdaten eines Benutzers des zweiten mobilen Endgeräts
    Diese Liste ist insbesondere nicht abgeschlossen, sodass auch weitere Punkte bei der durchgeführten Überprüfung mit einbezogen werden können. Durch eine Überprüfung der Standorte des ersten und/oder des zweiten mobilen Endgeräts kann insbesondere sichergestellt werden, dass bei der Änderung der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten dieser nicht einem mobilen Endgerät zugeordnet wird, das sich zum Beispiel örtlich in einem völlig anderen Bereich befindet. Insbesondere eine Zuordnung des jeweiligen Patienten an einen Benutzer eines mobilen Endgeräts, der sich weit entfernt befindet und somit beispielsweise bei einem ausgelösten Alarm erst eine große Distanz bis zum Patienten überwinden muss, kann dadurch vermieden werden. Patientendaten, beispielsweise ein Gesundheitszustand bzw. ein Krankheitsverlauf des Patienten, können beispielsweise insbesondere in Verbindung mit den Benutzerdaten der Benutzer der Endgeräte verwendet werden, um abzugleichen, ob die Benutzer, insbesondere der Benutzer des empfangenden mobilen Endgeräts, für eine Übernahme befähigt ist. Auch eine Qualifikation der Benutzer für eine Übernahme der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten kann durch die Einbeziehung von Benutzerdaten der Benutzer der Endgeräte überprüft werden. Darüber hinaus können die Benutzerdaten auch eine Identifikation bzw. Verifikation des jeweiligen Benutzers des mobilen Endgeräts beinhalten. Auch ein Arbeitsbereich, eine Arbeitsbelastung, eine Ausbildung und/oder Zuständigkeiten können Teile der Benutzerdaten der Benutzer der mobilen Endgeräte darstellen. Durch eine Überprüfung dieser Benutzerdaten kann somit insbesondere eine Patientensicherheit gesteigert werden, da nur den mobilen Endgeräten derjenigen Benutzer neue Patienten zugeordnet werden können, die auch für diese Zuordnung befähigt sind.
  • Besonders bevorzugt kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass in Schritt d) durch die zentrale Recheneinheit eine Dokumentation der durchgeführten Änderung durchgeführt wird. Eine derartige Dokumentation kann beispielsweise ein Abspeichern und/oder Ausdrucken der durchgeführten Änderung darstellen. Eine Zuordnung des Patienten auf die mobilen Endgeräte und damit auf die entsprechenden Benutzer der mobilen Endgeräte kann somit für jeden Zeitpunkt auch im Nachhinein jederzeit nachvollzogen werden. Eine Betreuung des Patienten und Zuständigkeiten können somit auch zu einem späteren Zeitpunkt nachvollzogen und insbesondere überprüft werden.
  • Ferner kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass in Schritt a) eine Änderung einer Zuordnung von zwei oder mehr zugeordneten Patienten, insbesondere von allen dem ersten mobilen Endgerät zugeordneten Patienten, angefragt wird. Auf diese Weise kann bereitgestellt werden, dass nicht für jeden einzelnen Patienten eine eigene Übergabeanfrage erzeugt werden muss. Beispielsweise wenn der Benutzer des ersten mobilen Endgeräts an einem Schichtende sämtliche ihm zugeordneten Patienten auf ein anderes mobiles Endgerät übertragen will, kann dies in dieser bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens schneller und einfacher durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus ist auch eine Übergabe von nur einem oder nur einem Anteil der einem mobilen Endgerät und damit einem Benutzer zugeordneten Patienten denkbar, beispielsweise um Patienten von einem mobilen Endgerät auf mehrere mobile Endgeräte aufzuteilen bzw. den Benutzern der mobilen Endgeräte zuzuordnen.
  • Auch kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahin gehend ausgebildet sein, dass die Übermittlung an die zentrale Recheneinheit in Schritt c) durch das erste mobile Endgerät und/oder durch das zweite mobile Endgerät durchgeführt wird. Alle drei verschiedenen Übermittlungen sind möglich und denkbar, wodurch Schritt c) eines erfindungsgemäßen Verfahrens besonders einfach durchgeführt werden kann. Eine Übermittlung an die zentrale Recheneinheit durch das zweite mobile Endgerät kann insbesondere nach Empfang der Übergabeanfrage durch das zweite mobile Endgerät durchgeführt werden. Eine Übermittlung an die zentrale Recheneinheit durch das erste mobile Endgerät kann besonders bevorzugt nach einer Rückmeldung vom zweiten mobilen Endgerät an das erste mobile Endgerät über eine Annahme der Übergabeanfrage erfolgen. Durch eine Übermittlung an die zentrale Recheneinheit durch beide mobile Endgeräte kann insbesondere eine Redundanz dieser Übermittlung bereitgestellt werden. Eine Durchführung der Übergabe bzw. der Änderung der Zuordnung kann in diesem Fall bevorzugt nur dann vorgenommen werden, wenn beide Übermittlungen durch die zentrale Recheneinheit empfangen worden sind, wodurch wiederum die Sicherheit bei der Änderung der Zuordnung und damit im gesamten Pflegesystem gesteigert werden kann.
  • Ferner kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dadurch gekennzeichnet sein, dass vor Schritt c) und/oder vor Schritt d) durch das zweite mobile Endgerät eine Zustimmung zur angefragten Änderung der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten überprüft wird. Eine derartige Zustimmung kann beispielsweise durch eine Eingabe eines Benutzers am zweiten mobilen Endgerät erzeugt werden. Insbesondere kann dadurch sichergestellt werden, dass der Benutzer des zweiten mobilen Endgeräts auch über die Änderung der Zuordnung informiert wird. Eine Vornahme einer Änderung der Zuordnung von Patienten auf die mobilen Endgeräte ohne Information bzw. Zustimmung aller Benutzer der beteiligten mobilen Endgeräte kann auf diese Weise sicher vermieden werden.
  • Auch kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahin gehend ausgebildet sein, dass in Schritt d) die Änderung der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten zeitlich und/oder örtlich begrenzt vorgenommen wird. So kann beispielsweise bevorzugt die Änderung der Zuordnung nach einer gewissen Zeit wieder rückgängig gemacht werden, beispielsweise wenn der Benutzer des ersten mobilen Endgeräts nur für eine kurze Zeit, beispielsweise für eine Arbeitspause, eine Änderung der Zuordnung angefordert hat beziehungsweise benötigt. Eine örtliche begrenzte Vornahme der Änderung kann beispielsweise dahin gehend vorteilhaft sein, dass die Änderung zurückgenommen wird, sobald das erste mobile Endgerät zum Beispiel wieder in einen Bereich um den Patienten zurückkehrt. Auch dies kann beispielsweise nach einer Arbeitspause eines Benutzers des ersten mobilen Endgeräts oder aber auch beispielsweise nach Rückkehr nach einer Patientenverlegung der Fall sein. In beiden Fällen kann insbesondere vermieden werden, dass für eine Rückänderung der Zuordnung ein erneuter Übergabewunsch ausgesprochen werden muss. Die Rückänderung der Zuordnung kann in dieser bevorzugten Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens automatisch erfolgen.
  • Ferner kann beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass in Schritt e) Patientendaten des zumindest einen neu zugeordneten Patienten von der zentralen Recheneinheit an das zweite mobile Endgerät übermittelt werden. Derartige Patientendaten können insbesondere Alarme, ein Gesundheitszustand und/oder ein Krankheitsverlauf des jeweiligen Patienten sein. Auf diese Weise kann insbesondere ein Bereithalten der Patientendaten auf dem aktuell zugeordneten mobilen Endgerät sichergestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann beim erfindungsgemäßen Verfahren ferner vorgesehen sein, dass nach Schritt e) Patientendaten des zumindest einen neu zugeordneten Patienten vom ersten mobilen Endgerät auf das zweite mobile Endgerät übermittelt werden. Auch in diesem Fall kann ein Bereithalten von Patientendaten auf dem aktuell zugeordneten mobilen Endgerät sichergestellt werden.
  • Sollte eine Änderung der Zuordnung des Patienten auf die mobilen Endgeräte eine Änderung der Zuordnung vom zweiten auf das erste mobile Endgerät umfassen, können die beschriebenen Übermittlungen von Patientendaten selbstverständlich auch entsprechend von der zentralen Recheneinheit zum ersten mobilen Endgerät bzw. vom zweiten mobilen Endgerät an das erste mobile Endgerät erfolgen.
  • Besonders bevorzugt kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahin gehend ausgebildet sein, dass die Übermittlung in Schritt b) und/oder c) und e) verschlüsselt durchgeführt wird. Ein Abgreifen der übermittelten Daten durch unbefugte Dritte kann auf diese Weise sicher vermieden werden. Eine Steigerung der Sicherheit des gesamten Pflegesystems und insbesondere ein Schutz der Daten der Patient kann auf diese Weise bereitgestellt werden.
  • Auch kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahin gehend ausgebildet sein, dass bei der Änderung der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten die Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten vollständig oder teilweise geändert wird. Durch eine vollständige Änderung wird die Zuständigkeit des zumindest einen zugeordneten Patienten komplett auf das neue mobile Endgerät und damit auf einen neuen Benutzer übertragen. Durch eine Aufteilung der Zuordnung ist auch eine Teilzuordnung des Patienten auf verschiedene mobile Endgeräte möglich. So können beispielsweise Alarme, die als Patientendaten dem Patienten zugeordnet sind und zum Beispiel verschiedene Organsysteme des Patienten betreffen, an verschiedene mobile Endgeräte zugeordnet werden, deren jeweilige Benutzer die entsprechend nötigen Kompetenzen aufweisen. Eine Flexibilität beim Zuordnen von Patienten auf die einzelnen mobilen Endgeräte kann dadurch gesteigert werden.
  • Auch kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahin gehend ausgebildet sein, dass bei der Änderung der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten die Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten von einer Zuordnung zum ersten mobilen Endgerät auf eine Zuordnung zum zweiten mobilen Endgerät geändert wird und/oder bei der Änderung der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten die Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten von einer Zuordnung zum zweiten mobilen Endgerät auf eine Zuordnung zum ersten mobilen Gerät geändert wird. Auf diese Weise kann insbesondere bereitgestellt werden, dass das Erzeugen eine Übergabeanfrage in Schritt a) auch ein Erzeugen einer Übernahmeanfrage umfasst. So kann durch das erste mobile Endgerät auch eine Anfrage gestartet werden, vom zweiten mobilen Endgerät eine Zuordnung eines Patienten zu übernehmen. Eine Flexibilität bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere hinsichtlich einer Änderung einer Zuordnung von Patienten auf die verschiedenen mobilen Endgeräte, kann dadurch gesteigert werden. Die oben beschriebenen Verfahrensschritte und Vorteile ergeben sich analog auch in dieser Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Pflegesystem zum Überwachen von Patienten, zumindest umfassend eine zentrale Recheneinheit zum Überwachen und Dokumentieren der Zuordnung der Patienten sowie wenigstens ein erstes mobiles Endgerät und ein zweites mobiles Endgerät, wobei den mobilen Endgeräten jeweils durch die zentrale Recheneinheit Patienten zugeordnet sind. Ein erfindungsgemäßes Pflegesystem ist dadurch gekennzeichnet, dass das Pflegesystem zum Ausführen eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Sämtliche Vorteile, die ausführlich in Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung beschrieben worden sind, können somit auch durch ein erfindungsgemäßes Pflegesystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung bereitgestellt werden, das zum Ausführen eines derartigen Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist.
  • Ferner kann beim erfindungsgemäßen Pflegesystem vorgesehen sein, dass das erste mobile Endgerät und/oder das zweite mobile Endgerät als eines der folgenden Geräte ausgebildet sind:
    • - Smartphone
    • - Smartwatch
    • - Tablet
    • - Pager
    • - spezielles Endgerät
    Diese Liste ist insbesondere nicht abgeschlossen, sodass, falls technisch sinnvoll und möglich, auch weitere Geräte verwendet werden können, um ein erstes bzw. zweites mobiles Endgerät bereitzustellen. Insbesondere ein spezielles Endgerät kann als ein mobiles Endgerät ausgebildet sein, das speziell für eine Verwendung in einem erfindungsgemäßen Pflegesystem konstruiert ist.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in Zeichnungen mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Pflegesystem beim Ausführen eines Schrittes a) eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 2 ein erfindungsgemäßes Pflegesystem beim Durchführen eines Schrittes b) eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 ein erfindungsgemäßes Pflegesystem beim Durchführen eines Schrittes c) eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 4 ein erfindungsgemäßes Pflegesystem beim Durchführen eines Schrittes d) eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
    • 5 ein erfindungsgemäßes Pflegesystem beim Durchführen eines Schrittes e) eines erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In den 1 bis 5 ist ein erfindungsgemäßes Pflegesystem 100 beim Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere der Schritte a) bis e) gezeigt. Im Folgenden wird daher das erfindungsgemäße Pflegesystem 100 beschrieben und im Anschluss daran die einzelnen Schritte a) bis e) eines erfindungsgemäßen Verfahrens näher ausgeführt.
  • Ein erfindungsgemäßes Pflegesystem 100 weist insbesondere eine zentrale Recheneinheit 10 sowie zumindest ein erstes mobiles Endgerät 20 und ein zweites mobiles Endgerät 30 auf. Die mobilen Endgeräte 20, 30 können insbesondere beispielsweise als Smartphone, Smartwatch, Tablet, Pager oder aber auch als speziell für das erfindungsgemäße Pflegesystem 100 entwickeltes Endgerät ausgebildet sein. Ein Pflegesystem 100 kann auch weitere mobile Endgeräte aufweisen. Den einzelnen mobilen Endgeräten 20, 30 sind jeweils Patienten 1, 2 mit den entsprechenden Patientendaten 60 zugeordnet. Dies ist in den 1 bis 5 sowohl abgespeichert in der zentralen Recheneinheit 10 und jeweils auch für die einzelnen mobilen Endgeräte 20, 30 gezeigt. In der zentralen Recheneinheit 10 sind ferner jedem der mobilen Endgeräte 20, 30 die entsprechenden Benutzerdaten 61 eines Benutzers des jeweiligen mobilen Endgeräts 20, 30 zugeordnet. Derartige Benutzerdaten 61 können beispielsweise insbesondere eine Zuständigkeit des einzelnen Benutzers, eine Ausbildung, eine Arbeitsbelastung, ein Arbeitsbereich oder Ähnliches sein. Durch das im Folgenden beschriebene erfindungsgemäße Verfahren kann nun insbesondere eine Änderung 50 einer Zuordnung der einzelnen Patienten 1, 2 auf die einzelnen mobilen Endgeräte 20, 30 durchgeführt werden.
  • In 1 ist ein erster Schritt a) eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Durch das bzw. im ersten mobilen Endgerät 20 wird eine Übergabeanfrage 40 erzeugt. Diese Übergabeanfrage 40 betrifft eine Änderung 50 einer Zuordnung zumindest eines zugeordneten Patienten 1. Die Übergabeanfrage 40 kann beispielsweise auch weitere Informationen umfassen, beispielsweise welches zweite mobile Endgerät 30 als Empfänger der Änderung 50 gewählt ist. Die Übergabeanfrage 40 kann beispielsweise durch eine Eingabe eines Benutzers des ersten mobilen Endgeräts 20 erzeugt werden. Darüber hinaus kann die Übergabeanfrage 40, die eine Übergabe eines zugeordneten Patienten 1 vom ersten mobilen Endgerät 20 auf das zweite mobile Endgerät 30 betrifft, als eine Übernahmeanfrage ausgebildet sein, die eine umgekehrte Änderung 50 eines zugeordneten Patienten 1 vom zweiten mobilen Endgerät 30 betrifft (nicht mit abgebildet).
  • 2 zeigt nun den nächsten Schritt b) eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem insbesondere die Übergabeanfrage 40 vom ersten mobilen Endgerät 20 zum zweiten mobilen Endgerät 30 übermittelt wird. Diese Übermittlung kann beispielsweise über NFC, WLAN oder über ein Anzeigen bzw. Einlesen eines eindimensionalen Barcodes bzw. eines QR-Codes erfolgen. Insbesondere weisen dafür die mobilen Endgeräte 20, 30 und auch die zentrale Recheneinheit 10 die notwendigen Vorrichtungen auf, um derartige Übermittlungen durchführen zu können. Insbesondere liegt nach Durchführung dieses Schritts b) auch im zweiten mobilen Endgerät 30 eine Information dahin gehend vor, dass eine Änderung 50 einer Zuordnung eines zugeordneten Patienten 1 gewünscht ist.
  • Dies wird im nächsten Schritt c) an die zentrale Recheneinheit 10 übermittelt. Dies kann, wie dargestellt, durch das zweite mobile Endgerät 30 erfolgen. Alternativ und nicht dargestellt kann diese Übermittlung auch vom ersten mobilen Endgerät 20 oder sogar von beiden mobilen Endgeräten 20, 30 durchgeführt werden. Auf diese Weise kann insbesondere die zentrale Recheneinheit 10 über das Vorliegen einer Übergabeanfrage 40 für eine Änderung 50 einer Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten 1 informiert werden.
  • 4 zeigt nun den Schritt d) eines erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die eigentliche Änderung 50 der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten 1 durchgeführt wird. Dies wird insbesondere in der zentralen Recheneinheit 10 durchgeführt, die gleichzeitig oder nachgeschaltet diese Änderung 50 auch dokumentieren kann. Auch kann die zentrale Recheneinheit 10 eine Zulässigkeit der angefragten Änderung 50 überprüfen, beispielsweise hinsichtlich der Patientendaten 60, besonders bevorzugt in Bezug auf die Benutzerdaten 61 der Benutzer der mobilen Endgeräte 20, 30. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass eine Änderung 50 der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten 1 nicht an einen Benutzer eines mobilen Endgeräts 20, 30 erfolgt, der für diese Zuordnung nicht ausgebildet und/oder nicht autorisiert ist. Auch kann bei dieser Überprüfung eine Verifikation bzw. Identifikation der einzelnen Benutzer der mobilen Endgeräte 20, 30 durchgeführt werden.
  • Im letzten Schritt e), dargestellt in 5, wird nun die durchgeführte Änderung 50 von der zentralen Recheneinheit 10 wieder zurück an die beiden mobilen Endgeräte 20, 30 übermittelt. Diese Übermittlung kann insbesondere auch Patientendaten 60 des zumindest einen neu zugeordneten Patienten 1 umfassen. Neben der dargestellten Übermittlung der Änderung 50, des zumindest einen neu zugeordneten Patienten 1 und der Patientendaten 60 von der zentralen Recheneinheit 10 an die einzelnen mobilen Endgeräte 20, 30 ist auch eine direkte Übermittlung von beispielsweise Patientendaten 60 vom ersten mobilen Endgerät 20 an das zweite mobile Endgerät 30 denkbar (nicht mit abgebildet). Wie dargestellt, kann nun der zumindest eine zugeordnete Patient 1 von seiner Zuordnung zum ersten mobilen Endgerät 20, siehe 1, nun dem zweiten mobilen Endgerät 30 zugeordnet sein. Spätestens jetzt, bevorzugt jedoch schon vor Schritt c) und/oder vor Schritt d) kann durch das zweite mobile Endgerät 30 eine Zustimmung zur angefragten Änderung 50 der Zuordnung überprüft werden. Dies kann beispielsweise durch eine Eingabe auf eine Eingabeaufforderung durch den Benutzer des zweiten mobilen Endgeräts 30 erfolgen. Nach Abschluss des Schrittes e) ist die Änderung 50 der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten 1 abgeschlossen.
  • Ferner kann die vorgenommene Änderung 50 des zumindest einen zugeordneten Patienten 1 zeitlich und/oder örtlich begrenzt vorgenommen werden. Mit anderen Worten kann die Änderung 50 der Zuordnung rückgängig gemacht werden, nachdem eine bestimmte Zeitspanne abgelaufen und/oder nachdem zum Beispiel eine Abwesenheit des ersten mobilen Endgeräts 20 in einem bestimmten Bereich beendet ist. Eine erneute Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann auf diese Weise vermieden werden. Auch können in einer einzigen Übergabeanfrage 40 nicht nur ein zugeordneter Patient 1, sondern eine Änderung 50 von mehreren zugeordneten Patienten 1 angefragt werden. Eine Erzeugung von jeweils einer Übergabeanfrage 40 für jede dieser Änderungen 50 kann auf diese Weise ebenfalls vermieden werden. Darüber hinaus können besonders bevorzugt die Übermittlungen, die in Bezug auf Schritt b) und/oder c) und/oder e) beschrieben worden sind, verschlüsselt durchgeführt werden. Eine Erhöhung der Sicherheit beim Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. beim Betreiben eines erfindungsgemäßen Pflegesystems 100 kann auf diese Weise gesteigert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    zugeordneter Patient
    2
    weiterer Patient
    10
    zentrale Recheneinheit
    20
    erstes mobiles Endgerät
    30
    zweites mobiles Endgerät
    40
    Übergabeanfrage
    50
    Änderung
    60
    Patientendaten
    61
    Benutzerdaten
    100
    Pflegesystem

Claims (16)

  1. Verfahren zum Durchführen einer Änderung (50) einer Zuordnung von Patienten (1, 2) in einem Pflegesystem (100) auf mobile Endgeräte (20, 30), das Pflegesystem (100) zumindest umfassend eine zentrale Recheneinheit (10) zum Überwachen und Dokumentieren der Zuordnung der Patienten (1, 2)sowie wenigstens ein erstes mobiles Endgerät (20) und ein zweites mobiles Endgerät (30), wobei den mobilen Endgeräten (20, 30) jeweils durch die zentrale Recheneinheit (10) Patienten (1, 2) zuordenbar sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Erzeugen einer Übergabeanfrage (40) für eine Änderung (50) der Zuordnung zumindest eines zugeordneten Patienten (1) durch das erste mobile Endgerät (20), b) Übermittlung der Übergabeanfrage (40) vom ersten mobilen Endgerät (20) an das zweite mobile Endgerät (30), c) Übermittlung der Übergabeanfrage (40) an die zentrale Recheneinheit (10), d) Durchführung der Änderung (50) der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten (1) durch die zentrale Recheneinheit (10), und e) Übermittlung der Änderung (50) der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten (1) an das erste mobile Endgerät (20) und das zweite mobile Endgerät (30).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schritten b), c) und/oder e) zumindest eine der folgenden Übermittlungsarten eigesetzt wird: - NFC - eindimensionaler Barcode - QR-Code - WLAN - Funk - Mobilfunk
  3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) durch die zentrale Recheneinheit (10) eine Überprüfung einer Zulässigkeit der angefragten Änderung (50) der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten (1) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt d) durchgeführte Überprüfung zumindest einen der folgenden Punkte betrifft: - Standort des ersten mobilen Endgeräts (20) - Standort des zweiten mobilen Endgeräts (30) - Patientendaten (60) des zumindest einen zugeordneten Patienten (1) - Benutzerdaten (61) eines Benutzers des ersten mobilen Endgeräts (20) - Benutzerdaten (61) eines Benutzers des zweiten mobilen Endgeräts (30)
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) durch die zentrale Recheneinheit (10) eine Dokumentation der durchgeführten Änderung (50) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt a) eine Änderung (50) einer Zuordnung von zwei oder mehr zugeordneten Patienten (1), insbesondere von allen dem ersten mobilen Endgerät (20) zugeordneten Patienten (1), angefragt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung an die zentrale Recheneinheit (10) in Schritt c) durch das erste mobile Endgerät (20) und/oder durch das zweite mobile Endgerät (30) durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Schritt c) und/oder vor Schritt d) durch das zweite mobile Endgerät (30) eine Zustimmung zur angefragten Änderung (50) der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten (1) überprüft wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt d) die Änderung (50) der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten (1) zeitlich und/oder örtlich begrenzt vorgenommen wird
  10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt e) Patientendaten (60) des zumindest einen neu zugeordneten Patienten (1) von der zentralen Recheneinheit (10) an das zweite mobile Endgerät (30) übermittelt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt e) Patientendaten (60) des zumindest einen neu zugeordneten Patienten (1) vom ersten mobilen Endgerät (20) an das zweite mobile Endgerät (30) übermittelt werden.
  12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung in Schritt b) und/oder c) und/oder e) verschlüsselt durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Änderung (50) der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten (1) die Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten (1) vollständig oder teilweise geändert wird.
  14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Änderung (50) der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten (1) die Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten (1) von einer Zuordnung zum ersten mobilen Endgerät (20) auf eine Zuordnung zum zweiten mobilen Endgerät (30) geändert wird und/oder bei der Änderung (50) der Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten (1) die Zuordnung des zumindest einen zugeordneten Patienten (1) von einer Zuordnung zum zweiten mobilen Endgerät (30) auf eine Zuordnung zum ersten mobilen Endgerät (20) geändert wird.
  15. Pflegesystem (100) zum Überwachen von Patienten (1, 2), zumindest umfassend eine zentrale Recheneinheit (10) zum Überwachen und Dokumentieren der Zuordnung der Patienten (1, 2) sowie wenigstens ein erstes mobiles Endgerät (20) und ein zweites mobiles Endgerät (30), wobei den mobilen Endgeräten (20, 30) jeweils durch die zentrale Recheneinheit (10) Patienten (1, 2) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflegesystem (100) zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüchen ausgebildet ist.
  16. Pflegesystem (100) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das erste mobile Endgerät (20) und/oder das zweite mobile Endgerät (30) als eines der folgenden Geräte ausgebildet sind: - Smartphone - Smartwatch - Tablet - Pager - spezielles Endgerät.
DE102017010149.3A 2017-11-02 2017-11-02 Verfahren zur Durchführung einer Änderung einer Zuordnung von zugeordneten Patienten in einem Pflegesystem sowie Pflegesystem Pending DE102017010149A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010149.3A DE102017010149A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Verfahren zur Durchführung einer Änderung einer Zuordnung von zugeordneten Patienten in einem Pflegesystem sowie Pflegesystem
US16/177,911 US20190131003A1 (en) 2017-11-02 2018-11-01 Process for carrying out a change in an assignment of assigned patients in a care system as well as care system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017010149.3A DE102017010149A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Verfahren zur Durchführung einer Änderung einer Zuordnung von zugeordneten Patienten in einem Pflegesystem sowie Pflegesystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017010149A1 true DE102017010149A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66138050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017010149.3A Pending DE102017010149A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Verfahren zur Durchführung einer Änderung einer Zuordnung von zugeordneten Patienten in einem Pflegesystem sowie Pflegesystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20190131003A1 (de)
DE (1) DE102017010149A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100062A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 Drägerwerk AG & Co. KGaA Patientenverwaltungssystem
DE102021100063A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 Drägerwerk AG & Co. KGaA Patientenverwaltungssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ranesys Patient Handover - Handover Tutorial. URL: http://handover.ranesys.com/tutorial, Stand 4.11.2015, archiviert in www.archive.org [abgerufen am 2.8.2018] *
Ranesys Patient Handover, eingestellt am 3.4.2014, S. 1 - 6. URL: https://www.slideshare.net/Investnet/ranesys [abgerufen am 2.8.2018] *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021100062A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 Drägerwerk AG & Co. KGaA Patientenverwaltungssystem
DE102021100063A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 Drägerwerk AG & Co. KGaA Patientenverwaltungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20190131003A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008056013B4 (de) Patientenbehandlungsplanungssystem sowie computerimplementiertes Verfahren zum Erstellen eines Patientenbehandlungsplans
DE102017010149A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Änderung einer Zuordnung von zugeordneten Patienten in einem Pflegesystem sowie Pflegesystem
DE102018132508A1 (de) System und Verfahren zur Vorhersage von Gesundheitsuntersuchungen basierend auf semantischen Beziehungen
DE112017007370T5 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Netzwerkkonfigurationsinformation und Kommunikationsgerät
DE102016121980A1 (de) Konzertierte Alarmbehandlung für einen Verbund von Dialysegeräten
DE102013224279A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen eines Assistenzvorschlages für einen Benutzer eines Kraftfahrzeuges
EP1378850A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung der Therapieplanung bei der Erstellung eines Trainingsprogrammes
DE102005005243A1 (de) Informationsmanagementsystem zur Kommunikation und Koordination der Beteiligten im Umfeld von Rettungseinsätzen
DE112014003067T5 (de) Speicherprogrammierbare Steuerung
DE102020001563A1 (de) Medizinsystem zum Bereitstellen einer Behandlungsempfehlung
EP3739592A1 (de) Dezentralisiert gesteuerte bildgebungsbasierte patientendatengewinnung
EP3407357A1 (de) Optimierte verteilung von personen an untersuchungseinrichtungen
DE102014106103A1 (de) System und Verfahren zum Einbinden von mindestens einen Experten in eine durch einen Nicht-Experten auszuführende Tätigkeit
DE102016222377A1 (de) Automatisiertes Übertragen von Patientendaten an eine bildgebende medizintechnische Einrichtung
DE102018005193A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Medizingeräts und nach dem Verfahren arbeitendes Medizingerät
DE102007011421A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung einer Verfolgung einer Untersuchung oder Behandlung eines Patienten mittels einer bildgebenden Untersuchungseinrichtung
EP3583741B1 (de) Verfahren zur sicherstellung einer authentizität mindestens eines wertes einer geräteeigenschaft, computerprogramm, computerlesbares speichermedium und vorrichtung
EP1378852A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung der Therapieplanung, insbesondere bei Vorliegen multipler Defizite
DE102019211588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versorgen eines Fahrzeuginsassen eines Fahrzeugs in einer Notfallsituation
EP2803254A1 (de) Kontrollsystem für Anbaugeräte einer landwirtschaftlichen Arbeitsmaschine
EP1480149A2 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Verarbeitung und Ausgabe einer Versionsänderung eines medizinische Therapiehinweise umfassenden Datensatzes
DE10203368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Telefonverbindung
Wolff Kinderschutz: David Gil zum 90. Geburtstag
EP3285214A1 (de) Lagersystem zur ersatzteilversorgung
DE102021125800A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines digitalen Visitenwagens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed